Kärcher BDP 55/1900 W Bp User manual

!
Deutsch 3
English 16
Français 29
Italiano 43
Nederlands 57
Español 70
Português 84
Dansk 97
Norsk 110
Svenska 123
Suomi 136
Ελληνικά 149
Türkçe 163
Рчccкий 176
Magyar 190
Česky 203
Polski 216
Româneşte 229
BDP 55/1900 W Bp
BDP 55/1900 W Bp Pack
5.961-754 2011376 11/05


Deutsch 3
Sehr geehrter Kunde,
Lesen Sie vor der ersten Be-
nutzung Ihres Gerätes diese
Betriebsanleitung und han-
deln Sie danach. Bewahren Sie diese Be-
triebsanleitung für späteren Gebrauch oder
für Nachbesitzer auf.
Lesen und beachten Sie vor der ersten Be-
nutzung des Gerätes diese Betriebsanlei-
tung und beiliegende Broschüre
Sicherheitshinweise für Bürstenreinigungs-
geräte und Sprühextraktionsgeräte, Nr.
5.956-251 und handeln Sie danach.
DasGerät istfürdenBetriebaufFlächenmit
einer Steigung von bis zu 2% zugelassen.
Bei Arbeiten an Stellen mit einer Steigung/
Gefälle zwischen 2-10 % muss zur Erhö-
hung Ihrer Sicherheit der Anbausatz (ABS)
Zusatzbremse 2.640-376 installiert sein.
Das Gerät darf nur betrieben werden,
wenn die Haube und alle Deckel ge-
schlossen sind.
Während des Betriebes darf der Schlüs-
selschalter nicht auf „O“ gestellt werden.
Bei Gefahr Not-Aus-Taster drücken.
Sicherheitseinrichtungen dienen dem
Schutz des Benutzers und dürfen nicht au-
ßer Betrieb gesetzt oder in ihrer Funktion
umgangen werden.
Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller
Funktionen.
IndieserBetriebsanleitung werdenfolgende
Symbole verwendet:
Gefahr
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Ge-
fahr. Bei Nichtbeachten des Hinweises dro-
hen Tod oder schwerste Verletzungen.
몇Warnung
Bezeichneteinemöglicherweisegefährliche
Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises
können leichte Verletzungen oder Sach-
schäden eintreten.
Hinweis
Bezeichnet Anwendungstipps und wichtige
Informationen.
Verletzungsgefahr durch Quetschen. Tank
beim Herunterschwenken nur in diesem Be-
reich halten.
Das Gerät wird zum Polieren von ebenen
Böden eingesetzt. Der entstehende Staub
kann abgesaugt und mit Wasser gebunden
werden.
– Eine Arbeitsbreite von 550 mm ermög-
licht einen effektiven Einsatz bei hoher
Einsatzdauer.
– Das Gerät ist selbstfahrend, der Fahr-
motor wird von vier Batterien gespeist.
– Die Batterien können mittels Ladegerät
an einer 230-V-Steckdose geladen wer-
den.
– Ein Ladegerät ist bei dem Gerät BDP 55/
1900 W Bp Pack bereits integriert.
Sicherheitshinweise
Sicherheitseinrichtungen
Not-Aus-Taster
Symbole
Symbole auf dem Gerät
Funktion

4 Deutsch
Verwenden Sie dieses Gerät ausschließ-
lich gemäß den Angaben in dieser Be-
triebsanleitung.
– Das Gerät darf nur zum Polieren von
glatten Böden benutzt werden.
– DasGerätdarfnurmit Original-Zubehör
und -Ersatzteilen ausgestattet werden.
– Das Gerät ist nicht für den Einsatz in ex-
plosionsgefährdeten Umgebungen ge-
eignet.
– Mit dem Gerät dürfen keine brennbaren
Gase, unverdünnte Säuren oder Lö-
sungsmittel aufgenommen werden.
Dazu zählen Benzin, Farbverdünner
oder Heizöl, die durch Verwirbelung mit
derSaugluftexplosiveGemischebilden
können. Ferner Aceton, unverdünnte
SäurenundLösungsmittel,dasiedieim
Gerät verwendeten Materialien angrei-
fen.
– Das Gerät ist für den Betrieb auf Flä-
chen mit einer Steigung von bis zu 2%
zugelassen.
Bei Arbeiten an Stellen mit einer Stei-
gung/Gefälle zwischen 2-10 % muss
zur Erhöhung Ihrer Sicherheit der An-
bausatz (ABS) Zusatzbremse 2.640-
376 installiert sein.
Bestimmungsgemäße Ver-
wendung Umweltschutz, Entsorgung
DieVerpackungsmaterialiensind
recyclebar. Bitte werfen Sie die
Verpackungen nicht in den Haus-
müll, sondern führen Sie diese
einer Wiederverwertung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle re-
cyclingfähige Materialien, die ei-
ner Verwertung zugeführt
werden sollten. Batterien, Öl und
ähnlicheStoffedürfennichtindie
Umwelt gelangen. Bitte entsor-
gen Sie Altgeräte deshalb über
geeignete Sammelsysteme.

Deutsch 5
Bedien- und Funktionselemente

6 Deutsch
1 Abdeckung Luftkanal (fest montiert,
Entfernung nur durch Fachpersonal)
2 Deckel Schmutzwassertank
3 Drehgriff zum Einstellen des Bürstenan-
pressdrucks
4 Hauptsicherung F1
5 Polierkopf
6 Batterie (nur Pack-Variante)
7 Patronenfilter
8 Dosiereinrichtung für Schmutzwasser
9 Ablassschlauch Schmutzwasser
10 Kupplung Saugschlauch
11 Luftleitblech
12 Schmutzwassertank
13 Verriegelung des Tanks
14 Pad-Treibteller
15 Pedal zum Anheben/Absenken des Po-
lierkopfs
16 Typenschild
17 Elektronik und Sicherungen
18 Schrauben Elektronikabdeckung
19 Ladegerät(beiBDP55/1900WBpnicht
im Lieferumfang)
20 Pedal zum Betätigen der Feststellbrem-
se (Option)
21 Saugschlauch
22 Anschlusskabel für Ladegerät (BDP 55/
1900 W Bp Pack)
23 Fahrhebel
24 Schubbügel
25 Bedienpult
* nicht im Lieferumfang
1 Schlüsselschalter
2 Infobutton
3 Display zur Anzeige von
- Batteriezustand
- Reinigungsgeschwindigkeit
- Betriebsstunden
- Geschwindigkeit
- Hersteller
- Programmversion
4 Kontrolllampe (rot), leuchtet bei leeren
Batterien
5 Kontrollleuchte (rot), leuchtet bei über-
lastetem Pad-Treibteller
6 Not-Aus-Taster (durch Drehen entrie-
geln)
Bedienpult

Deutsch 7
1 rote LED leuchtet = Störung Ladegerät/
Batterie, Kundendienst benachrichtigen
2 grüne LED leuchtet = Batterien voll
3 gelbe LED leuchtet = Batterien werden
geladen
Vor Inbetriebnahme muss ein Pad auf dem
Pad-Treibteller angebracht werden (siehe
„Wartungsarbeiten“).
Beachten Sie beim Umgang mit Batterien
unbedingt folgende Warnhinweise:
Gefahr
Explosionsgefahr. Keine Werkzeuge oder
Ähnliches auf die Batterie, d.h. auf Endpole
und Zellenverbinder legen.
Verletzungsgefahr. Wunden niemals mit
Blei in Berührung bringen. Nach der Arbeit
an Batterien immer die Hände reinigen.
Bei der Variante Bp Pack ist die Batterie be-
reits eingebaut.
ÎVerriegelungdesTankslösenundTank
hochschwenken.
ÎBatterien zum Polierkopf hin bündig in
die Wanne einsetzen und Befestigungs-
winkel hinter den Batterien festschrau-
ben.
ÎBatteriepole mit Polfett einfetten.
ÎPole mit den beiliegenden Verbin-
dungskabeln verbinden.
몇Warnung
Auf richtige Polung achten.
Ladegerät (BR/BD 55/1900 W Bp
Pack)
Vor Inbetriebnahme
Pad anbringen
Batterien
Hinweise auf der Batterie, in der
Gebrauchsanweisung und in der
Fahrzeugbetriebsanleitung be-
achten
Augenschutz tragen
Kinder von Säure und Batterien
fern halten
Explosionsgefahr
Feuer, Funken, offenes Licht und
Rauchen verboten
Verätzungsgefahr
Erste Hilfe
Warnvermerk
Entsorgung
Batterie nicht in Mülltonne werfen
Batterie einsetzen und anschließen

8 Deutsch
ÎMitgeliefertes Anschlusskabel an die
noch freien Batteriepole (+) und (-)
klemmen.
몇Warnung
Verletzungsgefahr durch Quetschen. Tank
beim Herunterschwenken nur in diesem
Bereich halten.
ÎWassertank nach vorne schwenken.
몇Warnung
Vor Inbetriebnahme des Gerätes Batterie
aufladen.
Gefahr
Explosionsgefahr. Das Laden von Nassbat-
terien ist nur bei geöffneter Haube erlaubt.
Hinweis
Das Gerät verfügt über einen Tiefentla-
dungsschutz, d.h., wird das noch zulässige
Mindestmaß an Kapazität erreicht, so wer-
den die Bürstenmotoren und die Turbine
ausgeschaltet.AufdemBedienpultleuchtet
die Batteriezustandsanzeige in diesem Fall
rot. Ab diesem Moment ist nur noch Fahr-
betrieb möglich.
ÎGerät direkt zur Ladestation fahren, da-
bei Steigungen vermeiden.
Hinweis
Beim Einsatz von anderen Batterien (z. B.
anderer Hersteller) muss der Tiefentla-
dungsschutz für die jeweilige Batterie vom
Kärcher-Kundendienst neu eingestellt wer-
den.
Gefahr
Verletzungsgefahr durch elektrischen
Schlag. Stromleitungsnetz und Absiche-
rung beachten, siehe „Ladegerät“.
Ladegerät nur in trockenen Räumen mit
ausreichender Belüftung verwenden!
Hinweis
Die Ladezeit beträgt im Durchschnitt ca.
10-15 Stunden.
Die empfohlenen Ladegeräte (passend zu
den jeweils eingesetzten Batterien) sind
elektronisch geregelt und beenden den La-
devorgang selbstständig.
Alle Funktionen des Gerätes werden wäh-
rend des Ladevorgangs automatisch unter-
brochen.
ÎNetzstecker am Anschlusskabel in
Steckdose stecken.
ÎSchmutzwassertank leeren.
ÎVerriegelungdesTankslösen undTank
hochschwenken.
ÎBatteriestecker abziehen und mit dem
Ladekabel verbinden.
ÎLadegerät mit dem Netz verbinden und
einschalten.
ÎEine Stunde vor Ende des Ladevor-
gangs destilliertes Wasser zugeben,
den richtigen Säurestand beachten.
Batterie ist entsprechend gekennzeich-
net.
Gefahr
Verätzungsgefahr!
–Nachfüllen von Wasser im entladenen
Zustand der Batterie kann zu Säureaus-
tritt führen.
–Beim Umgang mit Batteriesäure
Schutzbrille benutzen und Vorschriften
beachten, um Verletzungen und die
Zerstörung von Kleidung zu verhindern.
–Eventuelle Säurespritzer auf Haut oder
Kleidung sofort mit viel Wasser ausspü-
len.
몇Warnung
Beschädigungsgefahr!
–Zum Nachfüllen der Batterien nur destil-
liertes oder entsalztes Wasser
(VDE 0510) verwenden.
Batterie laden
Ladevorgang BDP 55/1900 W Bp Pack
Ladevorgang BDP 55/1900 W Bp
Wartungsarme Batterien (Nassbatteri-
en)

Deutsch 9
–Keine Fremdzusätze (so genannte Auf-
besserungsmittel) verwenden, sonst er-
lischt jede Garantie.
몇Warnung
Bei Package-Geräten im Ersatzfall nur war-
tungsfreie Batterien verwenden.
Für beide Ladegeräte ist ein Versorgungs-
kabel/Adapter 6.648-582 erforderlich.
Batterien und Ladegeräte sind im Fachhan-
del erhältlich.
Gefahr
Verletzungsgefahr. Für eine sofortige Au-
ßerbetriebnahme aller Funktionen roten
Not-Aus-Taster drücken.
ÎBatterien einsetzen und anschließen
(siehe „Vor Inbetriebnahme“).
ÎLange seitliche Bretter der Verpackung
als Rampe an die Palette legen.
ÎRampe mit Nägeln an der Palette befes-
tigen.
ÎKurze Bretter zur Abstützung unter die
Rampe legen.
ÎHolzleisten vor den Rädern entfernen.
ÎReinigungskopf mit Pedal anheben und
Kartonage entfernen.
ÎSchlüsselschalter auf „1“ stellen.
ÎFahrhebelbetätigenundGerätlangsam
von der Rampe herunterfahren.
ÎSchlüsselschalter auf „0“ stellen.
Gefahr
Verletzungsgefahr. Fußpedale immer nur
mit einem Fuß treten. Der andere Fuß
muss fest und sicher auf dem Boden ste-
hen bleiben. Für eine sofortige Außerbe-
triebnahme aller Funktionen roten Not-Aus-
Taster drücken.
Hinweis
Das Gerät ist so aufgebaut, dass der Polier-
kopf rechts übersteht. Dies ermöglicht ein
übersichtliches, randnahes Arbeiten.
ÎNot-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.
ÎSchlüssel in Schlüsselschalter am Bedi-
enpult stecken und auf „1“ drehen.
Empfohlene Batterien
Hersteller,
Kärcher-
Bestell-Nr.
Beschreibung
DETA
6.654-130 24 V GtV 180 DTP, war-
tungsfrei, 180 Ah, 4 x 6 V
DETA 24 V PzS 170 (5), war-
tungsarm, 170 Ah, 4 x 6 V
DETA
6.654-089 24 V GiV 160 DT, wartungs-
frei, 160 Ah, 4 x 6 V
SONNEN-
SCHEIN 020 8517 405, wartungs-
arm, 175 Ah, 4 x 6 V
TROJAN T-145, wartungsarm, 205
Ah, 4 x 6 V
Empfohlene Ladegeräte
Hersteller,
Kärcher-
Bestell-Nr.
Beschreibung
KÄRCHER
6.654-072 Charger 2425 für war-
tungsarme Batterien, 24 V
KÄRCHER
6.654-078 Charger 2425 für war-
tungsfreie Batterien, 24 V
Abladen
Betrieb
Fahren

10 Deutsch
ÎFeststellbremse (Option) lösen, dazu
Pedal nach unten drücken und nach
links bewegen. Dann Pedal nach oben
gehen lassen.
ÎGerät fahren.
Vorwärts:
Fahrhebel nach vorne drücken.
Rückwärts:
Fahrhebel nach hinten drücken.
Hinweis
Gerät bewegt sich erst, wenn der Fahrhe-
bel um 15° bewegt wird.
ÎArbeitsgeschwindigkeit einstellen.
–Vorwärts:
Infobutton im Uhrzeigersinn drehen, bis
„CleanSpd Fwd=xxx%“ angezeigt wird.
– Rückwärts:
Infobutton im Uhrzeigersinn drehen, bis
„CleanSpd Rev=xxx%“ angezeigt wird.
Hinweis
DasDisplayschaltet10Sekundennachder
letzten Betätigung des Infobuttons auf Bat-
terieanzeige um.
– Infobutton kurz drücken – Anzeige
blinkt.
– Geschwindigkeit durch Drehen des In-
fobuttons einstellen. Der Wert ist zwi-
schen 30% und 100% in 10%-Schritten
einstellbar.
– Infobutton Drücken um den eingestell-
ten Wert zu bestätigen.
ÎGerät anhalten: Fahrhebel loslassen.
Der Luftstrom mit dem aufgesaugten
Staubteilchen wird durch ein Wasserbad
geleitet. Das Wasserbad bindet den Staub.
ÎDeckel öffnen.
ÎKaltes Wasser bis zur Markierung auf
dem Luftleitblech in den Schmutzwas-
sertank einfüllen.
ÎKontrollieren, ob der Saugschlauch mit
der Kupplung zuammengesteckt ist.
ÎDeckel schließen.
몇Warnung!
Beschädigungsgefahr für Bodenbelag. Ge-
rät nicht auf der Stelle betreiben.
ÎPedal nach unten drücken, nach links
bewegen und nach oben gehen lassen.
Der Polierkopf wird abgesenkt und der
Antriebsmotor läuft automatisch an.
Wasser einfüllen
Polierkopf einschalten

Deutsch 11
ÎAnpressdruck am Drehgriff einstellen.
몇Warnung
Bodenbeschädigung durch zu hohen An-
pressdruck. Erste Polierversuche mit gerin-
gem Anpressdruck durchführen.
Anpressdruck bei Bedarf erhöhen, bis das
gewünschte Polierergebnis erzielt wird.
Übersteigt eine Betriebspause 30 Minuten,
geht das Gerät in Stand-by. Zur Erneuten
Inbetriebnahme Schlüsselschalter kurz auf
„0“ und anschließend wieder auf „1“ dre-
hen.
ÎFahrhebel loslassen.
ÎPolierkopf anheben.
ÎFeststellbremse (Option) betätigen. Pe-
dal nach unten drücken und zur Fixie-
rung nach rechts bewegen.
ÎSchlüsselschalteramBedienpultauf„0“
stellen und Schlüssel abziehen.
ÎGegebenenfalls Batterie laden.
몇Warnung
Örtliche Vorschriften zur Abwasserbehand-
lung beachten.
ÎAblassschlauch aus Halterung nehmen
und über einer geeigneten Sammelein-
richtung absenken.
ÎSchmutzwasser durch Öffnen der Do-
siereinrichtung am Ablassschlauch ab-
lassen.
ÎSaugschlauch im Schmutzwasserbe-
hälter an der Kupplung trennen.
ÎSaugschlauch und Krümmer aus dem
Tank entfernen.
ÎLuftleitblech aus dem Schmutzwasser-
tank herausnehmen.
ÎSchmutzwassertankmitklaremWasser
ausspülen.
ÎLuftleitblech wieder einsetzen und
Saugschlauch zusammenstecken.
Stand-by
Anhalten und abstellen
Schmutzwasser ablassen

12 Deutsch
Gefahr
Verletzungsgefahr! Vor allen Arbeiten am
Gerät Schlüsselschalter auf „0“ stellen ,
Schlüssel und Netzstecker des Ladegerä-
tes ziehen.
ÎSchmutzwasser ablassen und entsor-
gen.
몇Warnung
Beschädigungsgefahr. Gerät nicht mit
Wasser abspritzen und keine aggressiven
Reinigungsmittel verwenden.
ÎSchmutzwasser ablassen.
ÎSchmutzwassertankmit klaremWasser
ausspülen.
ÎGerät außen mit feuchtem, in milder
Waschlauge getränktem Lappen reini-
gen.
ÎPad auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf
austauschen.
ÎBatteriepole auf Oxidation prüfen, bei
Bedarf abbürsten und mit Polfett einfet-
ten. Auf festen Sitz der Verbindungska-
bel achten.
ÎFeststellbremse (Option) auf Funktion
prüfen.
ÎDichtungen zwischen Schmutzwasser-
tank und Deckel reinigen und auf Dich-
tigkeit prüfen, bei Bedarf austauschen.
ÎBei nicht-wartungsfreien Batterien,
Säuredichte der Zellen überprüfen.
ÎVorgeschriebene Inspektion durch Kun-
dendienst durchführen lassen.
ÎPolierkopf absenken.
ÎSaugschlauch vom Polierkopf lösen.
ÎPolierkopf nach oben schwenken.
ÎDrehverschluss lösen.
ÎPad abziehen.
ÎNeuesPadinumgekehrter Reihenfolge
aufsetzen.
ÎSaugschlauch mit dem Saugkopf ver-
binden.
Für einen zuverlässigen Betrieb des Gerä-
tes können mit dem zuständigen Kärcher-
Verkaufsbüro Wartungsverträge abge-
schlossen werden.
Bei Frostgefahr:
ÎSchmutzwassertank entleeren.
ÎGerät in einem frostgeschützten Raum
abstellen.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Das Gerät darf zum
Auf-undAbladennuraufSteigungenbiszu
10% betrieben werden. Langsam fahren.
Pflege und Wartung
Wartungsplan
Nach jedem Betrieb
Monatlich
Jährlich
Wartungsarbeiten
Pad austauschen
Wartungsvertrag
Frostschutz
Transport

Deutsch 13
ÎZum Transport auf einem Fahrzeug,
Gerät mit Spanngurten/Seilen gegen
Verrutschen sichern.
Feststellbremse (Option) betätigen.
ÎPolierkopf anheben, um Beschädigung
des Pads zu vermeiden.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Vor allen Arbeiten am
Gerät Schlüsselschalter auf „0“ stellen ,
Schlüssel und Netzstecker des Ladegerä-
tes ziehen.
ÎSchmutzwasser ablassen und entsor-
gen.
Bei Störungen, die mit Hilfe dieser Tabelle
nicht behoben werden können, Kunden-
dienst rufen.
Störungen
Störung Behebung
Gerät lässt sich nicht
starten Stand-by, Schlüsselschalter auf „0“ stellen, dann wieder auf „1“
stellen.
Sicherung F2 * prüfen, bei Bedarf austauschen. *
Batterie prüfen, bei Bedarf aufladen.
Gerät fährt nicht Prüfen, ob Feststellbremse (Option) gelöst ist.
Ungenügende Saug-
leistung Dichtungen zwischen Schmutzwassertank und Deckel reinigen
und auf Dichtigkeit prüfen, bei Bedarf austauschen.
Saugschlauch auf Verstopfung prüfen, bei Bedarf reinigen.
Saugschlauch auf Dichtigkeit prüfen, bei Bedarf austauschen.
Überprüfen, ob der Deckel am Schmutzwasser-Ablassschlauch
geschlossen ist.
Ungenügendes Reini-
gungsergebnis Anpressdruck einstellen.
Pad auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf austauschen.
Pad dreht sich nicht Anpressdruck verringern.
Prüfen, ob Fremdkörper das Pad blockiert, gegebenenfalls
Fremdkörper entfernen.
Wenn Überstromschalter in der Elektronik ausgelöst wurde,
Schlüsselschalter auf „0“ stellen, dann wieder auf „1“ stellen.
* Schrauben Elektronikabdeckung entfernen und Elektronikabdeckung mit Ladegerät
nach unten schwenken
Zubehör
Bezeichnung Teile-Nr. Beschreibung Stück Gerät
benötigt
Stück
Polierpad, weiss 6.368-400 5 1
Polierpad, rot 6.369-017 5 1

14 Deutsch
* Package-Geräte
Technische Daten
Leistung
Nennspannung V 24
Batteriekapazität Ah (5h) max. 180/205
Mittlere Leistungsaufnahme W 1800
Fahrmotorleistung (Nennleistung) W 250
Saugmotorleistung W 500
Bürstmotorleistung W 1100
Sicherungen
F1 (Hauptsicherung) A 125
F2 (Steuerung) A 3
Saugen
Saugleistung, Luftmenge l/s 22
Saugleistung, Unterdruck kPa 11,5
Reinigungsbürsten
Arbeitsbreite mm 550
Bürstendurchmesser mm 550
Bürstendrehzahl 1/min 1900
Maße und Gewichte
Theoretische Flächenleistung m²/h 2200
Gewicht (mit/ohne Batterie) kg 235/115
Gesamtgewicht kg 295
Geräuschemission
Schalldruckpegel (EN 60704-1) dB(A) 72
Gerätevibrationen
Schwingungsgesamtwert (ISO 5349) m/s² 0,2

Deutsch 15
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend
bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-
zipierung und Bauart sowie in der von uns
in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-
schlägigen grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EG-
Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit
uns abgestimmten Änderung der Maschine
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
PRODUKT: Bodenreinigungsgerät
TYP: 1.384-xxx
Einschlägige EG-Richtlinien:
98/37/EG
73/23/EWG (+93/68/EWG)
89/336/EWG (+91/263/EWG, 92/31/EWG,
93/68/EWG)
Angewandte harmonisierte Normen:
DIN EN 60 335-1
DIN EN 60 335-2-29
DIN EN 60 335-2-72
DIN EN 55 014-1: 2000 + A1: 2001 + A2:
2002
DIN EN 55 014-2: 1997 + A1: 2001
DIN EN 61 000-3-2: 2000
DIN EN 61 000-3-3: 1995 + A1: 2001
Es ist durch interne Maßnahmen sicherge-
stellt, dass die Seriengeräte immer den An-
forderungen der aktuellen EG-Richtlinien
und den angewandten Normen entspre-
chen. Die Unterzeichnenden handeln im
Auftrag und mit Vollmacht der Geschäfts-
führung.
5.957-723 (03/05)
Alfred Kärcher Kommanditgesellschaft.
Sitz Winnenden. Registergericht: Waiblin-
gen, HRA 169.
Persönlich haftende Gesellschafterin.
Kärcher Reinigungstechnik GmbH. Sitz
Winnenden, 2404 Registergericht Waiblin-
gen, HRB
Geschäftsführer: Dr. Bernhard Graf, Hart-
mut Jenner, Georg Metz
Alfred Kärcher GmbH Co. KG
Cleaning Systems
Alfred-Kärcher-Straße 28-40
P.O. Box 160
D-71349 Winnenden
Tel.:++49 7195 14-0
Fax:++49 7195 14-2212
In jedem Land gelten die von unserer zu-
ständigen Vertriebsgesellschaft herausge-
gebenen Garantiebedingungen. Etwaige
Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir in-
nerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern
ein Material- oder Herstellungsfehler die
Ursacheseinsollte.ImGarantiefallwenden
Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händ-
ler oder die nächste autorisierte Kunden-
dienststelle.
EineAuswahlderamhäufigstenbenötigten
Ersatzteile finden Sie am Ende der Be-
triebsanleitung.
Weitere Informationen über Ersatzteile er-
halten Sie unter www.kaercher.com im Be-
reich Service.
EG-Konformitätserklärung
Garantie
Ersatzteile

16 English
Dear Customer,
Please read and comply with
these instructions prior to the
initial operation of your appli-
ance.Retaintheseoperating instructions for
future reference or for subsequent posses-
sors.
Before using the appliance for the first time,
read and observe these operating instruc-
tions and the accompanying brochure: Safe-
ty information for brush cleaning units and
spray-extraction units, No. 5.956-251.
The machine has been approved for use on
surfaces with gradients of up to 2%.
While working at place with an upward/
downward inclination between 2 - 10%, the
attachment set (ABS) for additional brake
2.640-376 must have been installed for your
own safety.
The appliance may only be operated
when the hood and all lids are closed.
During operations, the key switch should
not have been set to "O“. Press emer-
gency stop button in case of danger.
Safety devices serve to protect the user and
must not be rendered inoperational or their
functions bypassed.
To put all functions out of operation immedi-
ately.
The following symbols are used in this oper-
ating manual:
Danger
indicates an immediate threat of danger.
Failure to observe the instruction may result
in death or serious injuries.
몇Warning
indicates a possibly dangerous situation.
Failure to observe the instruction may result
in light injuries or damage to property.
Note
indicates useful tips and important informa-
tion.
Risk of injury on account of being crushed.
Hold the tank only in this area while tilting
downward.
Theapplianceisusedforthe wetcleaningor
polishing of level floors. The dust that arises
can be sucked in and mixed with water.
– A working distance of 550 mm will im-
prove the efficiency when you are using
the appliance for a long period.
– The device is self-moving; the drive mo-
tor is feed by four batteries.
– The batteries can be charged using a
charger connected to a 230 V socket.
– Achargerhasalreadybeenintegrated in
the appliance BDP 55/1900 W Bp Pack.
Safety instructions
Safety Devices
Emergency-stop button
Symbols
Symbols on the machine
Function

English 17
Use this appliance only as directed in these
operating instructions.
– The appliance should only be used for
polishing level floors.
– The appliance may only be equipped
with original accessories and spare
parts.
– The appliance is not suited for the use in
potentially explosive environments.
– The machine should not be used to such
in inflammable gases, undiluted acids or
solvents.
This includes petrol, thinning agents or
hotoilthatcanformanexplosive mixture
whenitcomesincontactwithsuckedair.
Do not use acetone, undiluted acids and
solvents as they are aggressive towards
thematerialsfromwhichtheappliance is
made.
– The machine has been approved for use
on surfaces with gradients of up to 2%.
While working at place with an upward/
downward inclination between 2 - 10%,
the attachment set (ABS) for additional
brake 2.640-376 must have been in-
stalled for your own safety.
Proper use Environmental Protection,
Disposal
The packaging materials are recy-
clable. Please do not throw pack-
aging in the domestic waste but
pass it on for recycling.
Old units contain valuable recy-
clable materials. Batteries, oil and
similar substances may not be re-
leased into the environment.
Therefore please dispose of old
units through suitable collection
systems.

18 English
Operating and Functional Elements

English 19
1 Lid of air channel (installed firmly; can
only be removed by an expert)
2 Cover dirt water reservoir
3 Turning handle for adjusting the brush
contact pressure
4 Main fuse F1
5 Polishing head
6 Battery (only package model)
7 Cartridge filter
8 Dosing equipment for dirt water
9 Dirt water discharge hose
10 Coupling of suction hose
11 Air guide plate
12 Dirt water reservoir
13 Locking the tank
14 Driver plate pad
15 Pedal for raising/ lowering the polishing
head
16 Nameplate
17 Electronics and fuses
18 Screws of electronics cabinet cover
19 Charger (not part of standard delivery of
BDP 55/1900 W Bp)
20 Pedal for operating the parking brake
(Optional)
21 Suction hose
22 Connection cable for charger (BDP 55/
1900 W Bp Pack)
23 Driving lever
24 Push handle
25 Operator console
* not included in the delivery
1 Key switch
2 Info button
3 Display for
– Battery status
- Cleaning speed
– Operating hours
– Speed
– Manufacturer
– Programme version
4 Indicator lamp (red), lights up when the
batteries are discharged
5 Indicator lamp (red), lights up when the
driver plate pads are overloaded
6 Emergency-stop button (turn to release)
Operator console

20 English
1 red LED lights up = Problem with charg-
er/ battery; inform Customer Service
2 green LED lights up = batteries are full
3 yellow LED lights up = batteries are be-
ing charged
Youmustattacha padtothe paddriverplate
before starting up the appliance (see "Main-
tenance tasks").
Please observe the following warning notes
when handling batteries:
Danger
Danger of explosion. Do not put tools or sim-
ilar on the battery, i.e. on the terminal poles
and cell connectors.
Risk of injury. Ensure that wounds never
come into contact with lead. Always clean
your hands after having worked with batter-
ies.
The Bp package model contains a built-in
battery.
ÎLoosen the tank lock and tilt the tank up-
wards.
ÎPlace the batteries pointing towards the
polishing head close to each other in the
intake and tighten the screws of the fas-
tening bracket behind the batteries.
ÎGrease the battery poles using pole
grease.
ÎConnect poles with the enclosed con-
necting cables.
몇Warning
Pay attention to correct poles.
Charger (BR/BD 55/1900 W Bp Pack)
Before Commissioning
Attach the pad
Batteries
Observe the directions on the bat-
tery, in the instructions for use
and in the vehicle operating in-
structions
Wear eye protection
Keepchildrenawayfromacidand
batteries
Danger of explosion
Fire, sparks, naked flames and
smoking must be strictly avoided
Danger of chemical burns
First aid
Warning note
Disposal
Do not throw the battery into the
regular waste
Insert batteries and connect
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Kärcher Sander manuals
Popular Sander manuals by other brands

American Sanders
American Sanders FloorCrafter 8 07104A Operator's manual

Worx
Worx WX641 manual

Sealey
Sealey SA09 instructions

Clarke
Clarke Woodworker CBS1-5 Operation & maintenance instructions

Atlas Copco
Atlas Copco G2438-6.5I Original product instructions

Parkside
Parkside PBS 600 A1 Operation and safety notes