Karibu Sauna Control FIN User manual

Artikelnummer 80414 (37.470.01)
Artikelnummer 5635 (37.470.02)
(Nur Temperatursteuerung)
Artikelnummer 80416 (37.470.11)
Artikelnummer 5630 (37.470.12)
(Temperatur und Feuchtesteuerung)

2
2.0 Technische Daten 3
3.0 Symbolerklärung 3
4.0 Allgemeine Hinweise zum Saunabetrieb 4
5.0 Allgemeine Sicherheitsbestimmngen 4
6.0 Wandmontage der Steuergeräte 6
7.0 Steuergerät - Ausführungen 7
8.0 Fühlermontage 8
9.0 Anschlussplan Sauna Control FIN 9
9.1 Anschlussplan Sauna Control BIO 10
9.2 Anschlussplan Sauna Control FIN P&P 11
9.3 Anschlussplan Sauna Control BIO P&P 12
10.0 Inbetriebnahme - Bedienung - Anzeige 13
11.0 Anzeigemodus / Zeit - Temperatur 19
11.1 Anzeigemodus / Feuchte - Beleuchtung 20
12.0 Fehlermeldungen 21
13.0 Explosionszeichnung Sauna Control FIN 136
13.1 Stückliste Sauna Control FIN 137
13.2 Explosionszeichnung Sauna Control BIO 138
13.3 Stückliste Saunasteuerung Sauna Control BIO 139
13.4 Explosionszeichnung Sauna Control FIN P&P 140
13.5 Stückliste Sauna Control FIN P&P 141
13.6 Explosionszeichnung Sauna Control BIO P&P 142
13.7 Stückliste Sauna Control BIO P&P 143
14.0 Konformitätserklärung 144
Recyclinghinweise 145
Garantieurkunde 149
Serviceblatt 153
P&P
P&P P&P
P&P

3
(Technische Änderungen vorbehalten)
Zum Lieferumfang des Steuergerätes gehören folgende Komponenten:
1. Steuergerät mit Bedienpaneel und integriertem Lastteil
2. Sensor mit Ofenfühler und Temperatursicherung
3. Sensor mit Temperaturfühler / Feuchtefühler
4. 2 Stück Fühlergehäuse
5. 1 Stück Silikon-Fühlerkabel 3/4-adrig mit ca. 5 mtr. Länge
6. Montagebeutel (3 Stück Schrauben 4 x 40mm und 4 Stück Schrauben 3 x 30 mm)
Abmessung Gehäuse Breite 235 mm - Höhe 195 mm - Tiefe75 mm
Bedienung Berührungsfeld Touch-Bedienung
Anzeige 4 Felder a 15 mm x 30 mm
Schutzart IPX4
Nennspannung 400 V ~ 3 N PE
Schaltleistung nnischer Betrieb maximal 10,8 kW ohmsche Last (AC1 Betrieb)
Schaltleistung Feuchtebetrieb maximal 9,3 kW plus 1,5 kW für Bio-Verdampfereinheit
Regelbereich Finnisch-Betrieb 5° bis 100 ° Celsius - 5° Verstellung
Regelbereich Bio-Betrieb 5° bis 70 ° Celsius - 5° Verstellung
Ofenfühlerbegrenzung 125° Celsius (Ofen Fühler Nr. 1)
Temperaturbegrenzung 140° Celsius (Ofen Fühler Nr. 1)
Temperaturanzeige maximal 110° Celsius (RAL-Punkt Fühler Nr. 2)
Feuchteanzeige maximal 95 % (RAL-Punkt Fühler Nr. 2)
Feuchtesteuerung Messung durch Feuchtefühler - Istmessung
Heizzeitbegrenzung 240 Minuten oder 4 Stunden
Beleuchtung Maximal 60 Watt Dimmbar 10 % Verstellung
Umgebungstemperaturen -15° bis plus 40 °Celsius
Außenbereich Schutzgehäuse erforderlich (spritzwassergeschützt)
Gibt dem Nutzer nützliche Tipps und Informationen zum Bedienen und Nutzen der Sauna-
anlage (Saunakabine, Saunaofen Saunasteuerung)!
Hinweise auf mögliche Gefahren, gefährliche Situationen oder Verletzungsgefahr!
Hinweise auf mögliche Gefahren, gefährliche Situationen die bis zum Tode führen können!
Hinweise die bei Nichtbeachtung zu Defekten oder Beschädigung von Bauteilen führen
kann.
Warnt vor Spannung und Hochspannung! Bei Nichtbeachtung kann es zu Stromschlägen
führen.

4
Die Steuergeräte FIN und BIO sind Bestand-
teile einer gut funktionierenden Saunakabine
sofern alle erforderlichen Gegebenheiten
fachgerecht erfüllt werden.
Ein Steuergerät in Verbindung mit einem
geeigneten Saunaofen kann nur optimal
arbeiten, wenn die elektrischen Anschlüsse
vom Hauptverteiler zum Steuergerät und
vom Steuergerät zum Saunaofen korrekt und
fachmännisch nach unseren Schaltplänen
und Vorgaben mit dem dafür vorgegebenen
Materialien durchgeführt werden.
Störungen am Steuergerät können eben-
so durch unzureichende Zuluft, oder nicht
ausreichender Durchlüftung des Saunaofens
sowie auch durch zu geringe, oder fehlende
Abluftöffnungen infolge von Dauerbetrieb
entstehen. Bitte beachten sie hierzu unser
beiliegendes Infoblatt.
Bei Temperatur und auch Feuchteeinstel-
lungen kann es zu Abweichungen zwischen
eingestellter und angezeigter Temperatur
und auch Feuchte kommen. Dies hat den
Hintergrund, dass mechanische Anzeige-
geräte meist an der Saunainnenwand ange-
bracht sind. Die Saunawand weist jedoch
immer tiefere Temperaturen auf als die tat-
sächliche Lufttemperatur in der Kabine.
Feuchteanzeigen können bei Neustart un-
richtige Werte anzeigen solange die Kabine
nicht auf ausreichende Temperatur erwärmt
wurde.
Die Steuergeräte FIN und BIO sind nur zur
Steuerung von Saunaöfen bis zu einer maxi-
malen Leistung von 10,80 kW zugelassen.
Das Steuergerät FIN kommt bei Saunaöfen
mit nnischem Betrieb (Nur Temperatursteu-
erung) zum Einsatz und das Steuergerät BIO
kann im Biobetrieb (Temperatur und Feuch-
te) verwendet werden.
Die Verwendung kann in dafür geeigneten
Saunakabinen erfolgen!
Das Steuergerät ist nur für den Betrieb von
geprüften Saunaöfen und den Einsatz in da-
für vorgesehenen Saunakabinen geeignet.
Die Steuergeräte sind nur für den Betrieb in
privaten Haushalten zugelassen!
Ansprüche jeglicher Art von Schäden aus
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
sind ausgeschlossen.
Für alle daraus entstehenden Schäden haftet
ausschließlich der Bediener beziehungswei-
se der Betreiber.
Die Steuergeräte sind ordnungsgemäß nach
mitgelieferter Montageanweisung zu montie-
ren und nach dem beiliegenden Schaltplan
elektrisch anzuschließen.
Der elektrische Anschluss vom Hauptvertei-
ler des Wohngebäudes zum Steuergerät und
vom Steuergerät zum Saunaofen darf nur
von einem zugelassenen Elektrofachmann,
oder einem Elektrounternehmen durchge-
führt werden.
Die Anlage ist mit einem separaten Fehl-
stromschutzschalter (FI-40A-30mA) auszu-
statten. Zu beachten sind die notwendigen
Schutmaßnahmen nach VDE100 §49 DA/6
und VDE 0100 Teil 703/11.82 §4.

5
Bei Berührung von spannungsführenden
Teilen kann es zu lebensgefährlichen Verlet-
zungen kommen.
Vor allen Arbeiten an der Anlage oder der
Installation muss die Stromversorgung zum
Steuergerät spannungsfrei geschaltet wer-
den und ist gegen Wiedereinschalten zu
sichern.
Dieses Steuergerät und der angeschlossene
Saunaofen dürfen nur von Personen über 18
Jahren bedient und betrieben werden. Psy-
chisch gehandicapte Personen dürfen ohne
Aufsicht das Steuergerät nicht bedienen.
Die bedienende Person hat darauf zu ach-
ten, dass vor Inbetriebnahme sichergestellt
wird, dass keinerlei brennbaren Gegenstän-
de (Handtuch, Bademantel etc.) auf oder un-
ter dem Saunaofen liegen, oder in der Nähe
des Saunaofens gelagert werden.
Änderungen und Umbauten an den Steuer-
geräten bzw. an der Verschaltung oder an
den elektrischen Anschlüssen, können zu
unvorhergesehenen Gefahren führen!
Jegliche Veränderungen an der kompletten
Anlage sind untersagt!
Die Bedienungsanleitung vor Montage und
Installation ausführlich lesen und die Hinwei-
se auf mögliche Gefahren beachten.
Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise
und die weiteren Hinweise in den folgenden
Kapiteln sind absolut zu beachten um Ge-
sundheitsgefahren zu reduzieren und gefähr-
liche Situationen zu vermeiden.
Eine unsachgemäße Bedienung kann zu
schweren Verletzungen führen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jah-
ren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah-
rung oder Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren ver-
stehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichti-
gung durchgeführt werden.
Falls ein ortsfestes Gerät nicht mit einer
Netzanschlussleitung und einem Stecker
oder anderen Mitteln zum Abschalten vom
Netz ausgerüstet ist, die an jedem Pol eine
Kontaktöffnung entsprechend den Bedin-
gungen der Überspannungskategorie III für
volle Trennung aufweisen, so muss in den
Anweisungen gefordert werden, dass eine
solche Trennvorrichtung in die festverlegte
elektrische Installation nach den Einrich-
tungsbestimmungen einzubauen ist.
Die Anweisungen für befestigte Geräte
müssen angeben, wie das Gerät auf seiner
Unterlage befestigt wird. Das Verfahren darf
nicht auf der Benutzung von Klebstoffen be-
ruhen, da diese nicht als zuverlässige Befes-
tigungsmittel angesehen werden.
Bei Beschädigung der Isolation die Span-
nungsversorgung sofort abschalten und die
Reparatur durch einen Fachbetrieb veranlas-
sen. Arbeiten an der elektrischen Anlage nur
durch Fachkräfte durchführen lassen.
Niemals Sicherungen überbrücken oder
außer Kraft setzen.
Bei Auswechseln von Sicherungen die Leis-
tungsdaten prüfen.
Steuergeräte vor Feuchtigkeit schützen.
Das Steuerungsgehäuse darf nur von Fach-
kräften geöffnet werden
Gegenstände auf dem Saunaofen, oder in
der Nähe des Saunaofens können Feuer
verursachen und zu Verletzungen führen.
Kinder von der Steuerung und dem Sau-
naofen fernhalten.
Das Abdecken, oder die unkorrekte Plat-
zierung der Temperatur -und Feuchtefühler
kann zu erhöhten Temperaturen führen und
somit auch Brände verursachen.
Eine ausreichende Luftzirkulation in und um
der kompletten Saunakabine herum ist zu
gewährleisten.

6
2 Stück Schrauben 4 x 25 mm
1 Stück Schraube 4 x 25 mm

7

8
Fühler 1
Fühler 1
Fühler 2
Fühler 2
600 mm
400 mm
Draufsicht Saunakabinen bis ca. 7,99 m³
Draufsicht Saunakabinen größer als 8 m³
400 mm
enibaK ettiM
Montage der Fühler an der Saunadecke
nur an den gekennzeichneten Positionen!
Achtung Nummerierung der
Fühler beachten!
Montage der Fühler an der Saunadecke
nur an den gekennzeichneten Positionen!
Achtung Nummerierung der
Fühler beachten!

9

10

11

12

13

14

15
+ und - Taste gleichzeitig
mit Zeige- und Mittel nger betätigen

16

17

18

19
000
Anzeige blinkt nach Heizbetrieb - Steuergerät ist im Standby Modus!
(Abschaltung nach 240 min.)
OFF
OFF
Anzeige blinkt - Steuergerät ist im Standby Modus
LED leuchtet - Steuergerät ist im Heizmodus
ON
Zeit
Temperatur
Temperatureinstellung 5° bis 100° mit + oder - Taste (5° Schritt)
085 Temperaturvorwahl 85° - Anzeige blinkt für 5 Sekunden
Anzeige schaltet um auf die Ist-Temperatur in der Kabine - LED leuchtet / Heizbetrieb aktiv
023
085 Temperatur erreicht - LED ist aus / Heizbetrieb inaktiv

20
1. Temperatur ist über 70° eingestellt, Verdampfer wird vom System abgeschaltet
2. Verdampfer abgeschaltet (Wassermangel)
Eingestellte Feuchte erreicht, LED aus, Verdampferbetrieb ist im Standby Modus
Anzeige zeigt 000, Verdampfer nicht in Betrieb
Anzeige blinkt und schaltet nach 5 Sekunden auf Istwert, LED leuchtet
Heizbetrieb des Verdampfers!
Feuchte
Beleuchtung
Anzeige 000" , Beleuchtung ausgeschaltet, LED aus
Beleuchtung in 10er Schritten einstellbar von 0% bis 100% Leuchtstärke
LED leuchtet, Beleuchtung ist eingeschaltet
000
030
000
030
OFF
100
0 0 Anzeige blinkt für 5 Sekunden und leuchtet dann auf
0 0
This manual suits for next models
7
Other Karibu Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Watts
Watts 007 Series INSTRUCTION, INSTALLATION, MAINTENANCE AND REPAIR MANUAL

Johnson Controls
Johnson Controls Tyco DV-5a Series manual

Spirax Sarco
Spirax Sarco SRV66 Installation and maintenance instructions

Milltronics
Milltronics smartlinx instruction manual

ELTEC
ELTEC IPIN-22 Hardware manual

Honeywell
Honeywell hmr3000 TruePoint user guide