KATEK StecaGrid User manual


Copyright and trademarks
Copyright 2023 eSystems MTG GmbH
All rights reserved.
Subject to availability and technical modifications.
All hardware and software names used are trade names and/or registered trademarks of the relevant manufacturers:
Issued by: 6/2023
Revision: 2.0

1 2 3
4 5 6

7 8 9
10 11 12

13 14 15
16 17 18

19 20 21
22 23

1 Einleitung
Inhalt
1 Einleitung 6
1.1 Funktion 6
1.2 Konzept der Dokumentation und Zielgruppe 7
1.3 Darstellungsmittel 7
2 Sicherheit 7
2.1 Sicherheitssymbole 7
2.2 Qualifikation 8
2.3 Sicherheitshinweise 8
3 Lieferumfang 9
4 Zugangsdaten 10
5 Technische Daten 11
6 Voraussetzungen 14
6.1 Montage- und Installationsort 14
6.2 Umgebungsbedingungen 14
6.3 Erforderliche Werkzeuge 14
7 Montage 15
7.1 Wallbox-Montage vorbereiten 15
7.2 Wallbox montieren 16
7.3 Fahrzeugkabel anschließen 17
7.4 Infrastrukturkabel anschließen 17
7.5 Ethernet-Kabel anschließen (optional) 18
7.6 Externes Steuerkabel anschließen (optional) 18
7.7 SIM-Karte einstecken (optional) 18
7.8 Deckel montieren 18
8 Inbetriebnahme 19
8.1 Service-Konfiguration durchführen 19
8.2 An der Wallbox anmelden 20
8.3 Wallbox konfigurieren 21
8.4 Fehler beheben 21
9 Außerbetriebnahme und Demontage 22
1 Einleitung
1.1 Funktion
Die Wallbox StecaGrid Charger ist eine netzwerkfähige Wallbox. Sie dient
zum Laden von Elektrofahrzeugen, die den allgemein gültigen Normen und
Richtlinien für Elektrofahrzeuge entsprechen.
Sie ist für den ortsfesten Einsatz im Innen- und Außenbereich und im pri-
vaten und halböffentlichen Raum für den Betrieb innerhalb der festgelegten
elektrischen und umgebungsbezogenen Spezifikationen geeignet, siehe
Technische Daten.
Die Wallbox darf nur unter Berücksichtigung aller nationalen Vorschriften
des Einsatzortes betrieben werden.
Die Wallbox StecaGrid Charger ist in folgenden Varianten erhältlich:
Variante Eigenschaften
StecaGrid Charger Basic_11_
Light
Basis-Modell, mit Fahrzeugkabel
StecaGrid Charger MID_11 Mit Stromzähler (MID-konform), LTE-
Modul und Fahrzeugkabel
StecaGrid Charger ERK_22 Mit Stromzähler (MID-konform und kon-
form zu deutschem Eichrecht), LTE-Modul
und Steckdose
6

2 Sicherheit
1.2 Konzept der Dokumentation und
Zielgruppe
Die Montage- und Installationsanleitung
beschreibt die mechanische und elektrische Instal-
lation der Wallbox und richtet sich an Elek-
trofachkräfte und vom Netzbetreiber zugelassene
Fachbetriebe, die für die Montage und Inbe-
triebnahme der Wallbox beauftragt wurden. Siehe
auch Qualifikation.
Für Informationen zu weiteren verfügbaren Anlei-
tungen, siehe Betriebsanleitung.
Hinweis
Aus Gründen der einfachen Lesbarkeit wird für
manche Personengruppen nur der männliche Ter-
minus verwendet, z.B. "Nutzer". Darunter sind
jeweils Personen (m/w/d) zu verstehen, z.B. "Nut-
zer (m/w/d)".
Lesen und Aufbewahrung der Doku-
mentation
nDie Dokumentation vor der Installation auf-
merksam lesen.
nDie Dokumentation muss aufbewahrt und
beim Verkauf an den neuen Eigentümer
übergeben werden.
1.3 Darstellungsmittel
Folgende Darstellungsmittel werden verwendet:
Darstellungs-
mittel
Bedeutung
Fette Schrift
innerhalb des
Fließtextes
Texte aus der Web-App/Mobile-
App
Kursive blaue
Schrift
Verweis zu einem verwandten
Thema.
nHandlungsanleitung, die Sie
befolgen müssen.
1. Handlungsanleitungen sind
nummeriert, wenn mehrere
Schritte aufeinander folgen.
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitssymbole
In dieser Anleitung stehen Warnhinweise vor
einer Handlungsabfolge, bei der die Gefahr von
Personen- oder Sachschäden besteht. Die
beschriebenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
müssen eingehalten werden.
Aufbau der Warnhinweise
SIGNALWORT
Ursache der Gefahr
Abhilfe
nHandlung 1
nHandlung 2
lWarnzeichen macht auf die Gefahr auf-
merksam.
lSignalwort gibt die Schwere der Gefahr an.
lUrsache der Gefahr benennt die Art und
Quelle der Gefahr.
lAbhilfe gibt an, wie man die Gefahr umge-
hen kann.
Bedeutung der Symbole
GEFAHR
Gefährliche Situation, in der Tod oder schwere
Körperverletzung eintreten werden, wenn sie
nicht vermieden wird.
WARNUNG
Gefährliche Situation, in der Tod oder schwere
Körperverletzung eintreten können, wenn sie
nicht vermieden wird.
VORSICHT
Gefährliche Situation, in der leichte bis mit-
telschwere Körperverletzungen eintreten können,
wenn sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG
Sachschäden können auftreten.
Hinweis
Nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Infor-
mationen für einen effizienten und störungsfreien
Betrieb.
7

2.2 Qualifikation
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei unzureichender
Qualifikationdes Personals
Als Folge können schwere Verletzungen und Sach-
schäden auftreten.
nNur geschultes und entsprechend qua-
lifiziertes Personal darf an der Wallbox arbei-
ten.
Hinweis
Alle in dieser Montage- und Instal-
lationsanleitung beschriebenen Tätig-
keiten darf nur eine Elektrofachkraft
durchführen.
Die Elektrofachkraft muss über folgende Qua-
lifikationen verfügen:
lFähigkeit, Risiken zu erkennen und mögliche
Gefährdungen durch Elektrizität zu ver-
meiden, aufgrund von Ausbildung und Erfah-
rung.
lBerufliche Qualifikation, die zur Durch-
führung von Arbeiten an elektrotechnischen
Geräten befähigt.
lKenntnis der einschlägigen Normen und Vor-
schriften für alle Arbeiten an elektrischen
Geräten.
lFähigkeit, Messergebnisse zu bewerten.
lKenntnisse über Netzinstallationstechniken.
lKompetenz in der Materialauswahl und
deren Montage.
2.3 Sicherheitshinweise
nAnleitung sorgfältig und vollständig lesen
und die Warnhinweise befolgen.
nAnleitung aufbewahren.
nDie Wallbox muss von einer qualifizierten
Elektrofachkraft unter Beachtung der ört-
lichen Vorschriften und Bestimmungen mon-
tiert, angeschlossen und in Betrieb
genommen werden.
nNur halböffentliche und private Standorte
sind zulässig.
nHinweise zum Montage- und Installationsort
beachten, siehe Montage- und Instal-
lationsort .
nUmgebungsbedingungen einhalten (Tem-
peratur und Luftfeuchtigkeit, siehe Tech-
nische Daten).
nEs dürfen nur zugelassene Teile verwendet
werden. Beschädigte / verschmutzte / kon-
taminierte Teile sind für den Einbau nicht
zulässig.
nDie Wallbox nicht bekleben oder mit Gegen-
ständen zustellen.
nKeine Gegenstände in die Wallbox ein-
führen.
nKeine Gegenstände auf der Wallbox abstel-
len.
nKontakt der Wallbox mit Flüssigkeiten ver-
meiden.
nNicht an explosionsgefährdeten Orten instal-
lieren.
nJede installierte Wallbox mit einem Feh-
lerstromschutzschalter (mindestens
RCDTypA) absichern.
nÜberspannungsschutz und Feh-
lerstromschutz (RCD Typ A) beachten, siehe
Technische Daten.
nKeine Verlängerungskabel, Kabeltrommeln,
Mehrfachsteckdosen verwenden.
nKeine Adapter verwenden.
nBei Variante StecaGrid Charger ERK_22:
Die Steckdose schützen.
nBei Variante StecaGrid Charger ERK_22:
Das Herstellersiegel nicht abmontieren,
manipulieren oder umgehen.
nKeine Änderungen am Gehäuse oder den
internen Komponenten der Wallbox vor-
nehmen.
nSicherheitsvorschriften des Landes beach-
ten.
nAlle lokalen Vorschriften für Elek-
troinstallationen, aktuelle Brand-
schutzvorschriften zur Brandverhütung
sowie für den Unfallschutz beachten.
nZu RFID-Scannern, erkennbar am Symbol
auf dem Front-Panel, müssen Personen mit
Herzschrittmacher mindestens 60cm und
Defibrillator-Träger mindestens 40cm
Abstand halten.
Hinweis
eSystems MTG GmbH übernimmt nur die Verant-
wortung für den Auslieferungszustand der Wall-
box und für Arbeiten, die durch Fachpersonal des
Herstellers ausgeführt werden.
8
2 Sicherheit

3 Lieferumfang
3 Lieferumfang
Hinweis
Es können mehr Schrauben im Lieferumfang enthalten sein als notwendig.
Komponente Anzahl
Wallbox (bestehend aus Gehäuse, Deckel, Zierblende) 1
Fahrzeugkabel "Typ 2" (nicht bei Variante StecaGrid Charger
ERK_22)
1
Montage- und Installationsanleitung 1
Quick-Start-Guide 1
Zugangsdatenbrief 1
Bohrschablone 1
RFID-Chip 2
Benutzersiegel (für StecaGrid Charger ERK_22) 3
Kabeldurchführungsplatte KEL-SCDP 40 1
Kabeldurchführungsplatte KEL-DP 20-4-1 1
Stockschraube BSCR M8/120 4
Dichtungsscheibe 4
Unterlegscheibe ISO 7089 - 8,4 4
Sechskantmutter M8x9,5 4
Kabelverschraubung (nicht bei Variante StecaGrid Charger
ERK_22)
1
Mutter Kabelverschraubung M25x1,5 (nicht bei Variante
StecaGrid Charger ERK_22)
1
Schrumpfschlauch 1
Zugentlastung 1
Schraube 4x17 (nicht bei Variante StecaGrid Charger ERK_22) 2
Komponente Anzahl
Schraube 5x22 (nicht bei Variante StecaGrid Charger ERK_22) 4
Schraube 5x22 (bei Variante StecaGrid Charger ERK_22) 7
Schraube 4x13 1
Lieferumfang prüfen
1. Direkt nach dem Auspacken prüfen, ob alle Komponenten im Lie-
ferumfang enthalten und unbeschädigt sind.
2. Bei Schäden oder fehlenden Komponenten den Support kontaktieren,
siehe Rückseite dieser Anleitung.
9

4 Zugangsdaten
4 Zugangsdaten
Mit der Wallbox erhalten Sie einen Brief mit den Zugangsdaten. Darin sind folgende Informationen enthalten:
Information Bedeutung
OEM Part Number Teilenummer der Wallbox.
Serial Number Seriennummer der Wallbox.
Ethernet MAC
Wi-Fi MAC Access Point
Wi-Fi MAC Client
Weltweit eindeutige Identifikation der netzwerkfähigen Komponenten in der Wallbox (Ethernet-Verbindung,
WLAN-Hotspot, WLAN-Client-Verbindung).
Wi-Fi SSID SSID-WLAN-Kennung der Wallbox. Im Auslieferzustand enthält die WLAN-Kennung eine gerätespezifische Zah-
lenfolge. Diese kann der Nutzer in der Web-App/Mobile-App ändern.
Wi-Fi PSK for WPA2 and WPA3 Netzwerkschlüssel (Passwort) für den Zugang zum WLAN-Hotspot der Wallbox (mit WPA2 und WPA3)
Hostname Identifikation der Wallbox in der Web-App als Alternative zur Eingabe einer IP-Adresse
Im Auslieferzustand enthält der Hostname eine gerätespezifische Zahlenfolge. Diesen kann der Nutzer in der
Web-App/Mobile-App ändern.
Password Standard User Passwort für die Benutzerrolle Standard-User, zur Verwendung im täglichen Betrieb
Password Service User Passwort für die Benutzerrolle Service-User, zur Verwendung bei der Installation der Wallbox und bei Sys-
temeinstellungen.
PUK Persönlicher Entsperrschlüssel, falls das Passwort nicht mehr bekannt ist.
External metering device public key Nur für die Variante StecaGrid Charger ERK_22 zur elektronischen Prüfung von erhaltenen Abrechnungsdaten.
QR-Code Als Zugang zur Wallbox via Web-App oder Mobile-App
Hinweis
nZugangsdaten aufbewahren.
Im Falle eines Verlusts der Zugangsdaten oder bei Beschädigung des Umschlags, Support kontaktieren, siehe Rückseite dieser Anleitung.
10

5 Technische Daten
5 Technische Daten
Elektrische Daten
StecaGrid Charger-Variante Basic_11_Light MID_11 ERK_22
GHO11E10S GHO11E21S GHO22E22S
Leistung [kW] 11 11 22
Netzspannung [V] 220 - 240 / 380 - 415
Netzfrequenz [Hz] 50 / 60
Nennstrom [A] 16 16 32
Ladeleistung Mode 3 [kW] 11 11 22
Ladestrom Mode 3 [A] 3 x 16 3 x 16 3 x 32
Netzanschluss L1, L2, L3, N, PE
Überspannungskategorie (IEC 60664) III
Integrierte Fehlerstromschutzeinrichtung [mA DC] IΔN 6
Fahrzeugladestecker Typ2
Bemessungsstoßspannung Uimp. [kV] 4
Bemessungsisolationsspannung [V] 500
Bemessungsstrom der Schaltgerätekombination [A] 16 16 32
Bedingter Bemessungskurzschlussstrom Icc [kA] 3
Bemessungsbelastungsfaktor RDF 1
Netzform TT/TN 3- und 1-phasig; IT 1-phasig
Schutzklasse I
EMV-Einteilung A/B
11

5 Technische Daten
Mechanische Daten
StecaGrid Charger-Variante Basic_11_Light MID_11 ERK_22
GHO11E10S GHO11E21S GHO22E22S
Maße (H x B x T) [mm] 383,9 x 383,9 x 180,8 383,9 x 383,9 x 180,8 383,9 x 383,9 x 201,5
Gewicht (ohne Kabel) [kg] 3,15 3,57 3,99
Länge Fahrzeugkabel [m] 7 7 Typ 2 Socket
Anschlussmöglichkeit
StecaGrid Charger-Variante Basic_11_Light MID_11 ERK_22
GHO11E10S GHO11E21S GHO22E22S
Versorgungsleitung, Nennquerschnitt [mm2] 5 x 2,5/4 5 x 2,5/4 5 x 6/10
Versorgungsleitung, Klemmbereich [mm2] Starr: 0,5 - 16
Anzugsdrehmoment [Nm] 1,5 - 1,8
Ethernet RJ45 Cat. 5/6/7
Externes Steuerkabel [V] 24
Externes Steuerkabel, Klemmbereich [mm2] Starr: 0,2 - 4
12

5 Technische Daten
Umgebungs- und Lagerbedingungen
StecaGrid Charger-Variante Basic_11_Light MID_11 ERK_22
GHO11E10S GHO11E21S GHO22E22S
Schutzart IP55
Stoßfestigkeit IK10
Verschmutzungsgrad 3
Aufstellung Freiluft oder im Gebäude
Ortsfest / -veränderlich Ortsfest
Verwendung (gemäß DIN EN 61439-7) AEVCS
Äußere Bauform Wandbefestigung
Umgebungstemperatur [°C] -30 bis +45 -25 bis +45 -25 bis +45
Lagertemperatur [°C] -40 bis +80
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb (nicht kondensierend) [%] 5 - 95
Maximale Einsatzhöhe [m] 3.000 2.000 2.000
Angewendete Normen
lIEC 61851-1
lIEC/TS 61439-7
lHD 60364-7-722
CE-Konformität
Hiermit erklärt eSystems MTG GmbH, dass die Funkanlagentypen GHO22E22x*, GHO11E21x*, GHO11E10x* der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen.
*x kann für einen beliebigen Buchstaben stehen.
13

6 Voraussetzungen
6 Voraussetzungen
6.1 Montage- und Installationsort
Hinweis
Bei der Auswahl des Montage- und Instal-
lationsorts zusätzlich die allgemeinen Sicher-
heitshinweise zur Montage und Installation
beachten, siehe Sicherheitshinweise.
Tragfähigkeit der Wand
Die Wallbox ist ausschließlich für die ortsfeste Nut-
zung vorgesehen und muss daher immer an einer
Wand montiert werden. Die Wand muss über eine
Tragfähigkeit von mindestens 40 kg verfügen.
Position
nDie Wallbox mindestens 50 cm und maximal
115 cm über dem Boden montieren, um Bar-
rierefreiheit sicher zu stellen.
nZu allen Seiten einen Mindestabstand von
20cm zur Wallbox einhalten. Siehe Bild1.
Elektrische Zuleitung
nLokale Vorschriften des Stromnetzbetreibers
beachten.
nSicherstellen, dass eine eigene Zuleitung für
die Montage der Wallbox vorhanden ist.
nGegebenenfalls eine separate Zuleitung ver-
legen, die den allgemeinen Vorgaben zur Lei-
tungsführung und Gebäudetechnik
entspricht.
Die elektrische Zuleitung kann beliebig unter
oder auf Putz verlegt sein.
nDie Wallbox erfordert einen externen Feh-
lerstromschutzschalter (mindestens RCD
Typ A). Geräteseitig ist eine DC-
Fehlerstromschutzeinrichtung (6mA) nach
IEC 62955 bereits integriert.
nDie elektrische Zuleitung für die Wallbox
über einen Fehlerstromschutzschalter
(RCDTypA) in der Installation absichern.
nDie Wallbox ist für den Anschluss und
Betrieb an einer Netzspannung von 230 V
(1-phasig) oder 400 V (3-phasig) 50/60 Hz
vorgesehen.
nSicherstellen, dass Nennspannung und Nenn-
strom der Wallbox den Vorgaben für das
lokale Stromnetz entsprechen, um den Nenn-
strom der Zuleitung während des Lade-
vorgangs nicht zu überschreiten, siehe
Technische Daten.
nEs gelten alle Auflagen zur Errichtung von
Niederspannungsanlagen gemäß VDE0100
oder die örtlichen Vorschriften.
nEin Leitungsschutzschalter gemäß Ver-
drahtung des Hauses und der Wallbox-Gerä-
teleistung (siehe Typenschild und
Technische Daten) muss vorhanden sein.
Weitere Hinweise
Bei der Auswahl des Montageortes außerdem Fol-
gendes beachten:
nDie Wallbox ist für die Bedienung durch die
berechtigten Personen frei zugänglich, siehe
Konzept der Dokumentation und Zielgruppe.
nSofern möglich, sicherstellen, dass keine
Unbefugten Zugang erhalten können.
nDie Wallbox für das Fahrzeug leicht zugäng-
lich installieren.
nSicherstellen, dass genügend Bewe-
gungsfreiheit für die Montage sowie für den
Ladebetrieb vorhanden ist.
nSicherstellen, dass eine gute Netz-
verbindung vorhanden ist, bei:
oLTE-Empfang bei Varianten StecaGrid
ChargerMID_11 und StecaGrid Char-
gerERK_22
oWLAN-Verbindung im Client mode
6.2 Umgebungsbedingungen
nUmgebungsbezogene Spezifikationen beach-
ten, siehe Technische Daten.
nUm witterungsbedingte Schäden zu ver-
meiden, die Wallbox so montieren, dass sie
vor direkter Witterung geschützt ist.
nGegebenenfalls für ausreichende Kühlung
und/oder Belüftung sorgen.
nZur Ausnutzung der vollen Nennleistung die
Wallbox vor Sonneneinstrahlung schützen.
nDie Wallbox-Varianten StecaGrid
ChargerMID_11 und StecaGrid
ChargerERK_22 sind mit einem MID
2014/32/EU-konformen Stromzähler aus-
gestattet, und erfüllen somit die elek-
tromagnetischen Umgebungsbedingungen
für Geräte der Klasse E1.
nDie Wallbox-Variante StecaGrid Charger
Basic_11_Light ist hinsichtlich der elek-
tromagnetischen Umgebungsbedingungen
konform zu EMV2014/30/EU.
6.3 Erforderliche Werkzeuge
Werkzeug Anzahl
Bohrmaschine/Bohrhammer 1
Torx-Schraubendreher (TX20, TX25) 1
14

7 Montage
Werkzeug Anzahl
Schlitzschraubendreher 0,3 x 2mm 1
Schlitzschraubendreher 1 x 4mm 1
Gabelschlüssel (SW25) 1
Stecknuss SW 13 mm 1
Abisolierwerkzeug 1
Maßband/Zollstock 1
Wasserwaage 1
Pinzette 1
7 Montage
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei unzureichender
Qualifikationdes Personals
Als Folge können schwere Verletzungen und Sach-
schäden auftreten.
nNur geschultes und entsprechend qua-
lifiziertes Personal darf an der Wallbox arbei-
ten.
WARNUNG
Gefahr durch instabile Wand
Wenn die Wand eine Tragfähigkeit unter 40 kg
hat, kann es zu schweren Verletzungen kommen.
nWallbox nur an Wänden mit einer Trag-
fähigkeit von mindestens 40 kg montieren.
nAlle Warnhinweise beachten.
ACHTUNG
Sachschäden durch unsachgemäßen Mon-
tageort
Die Nichtbeachtung der Voraussetzungen für den
Montageort kann zu Sachschäden führen.
nAlle Voraussetzungen an den Montageort
sicherstellen.
nAlle Umgebungsbedingungen für den Mon-
tageort beachten.
Hinweis
Alle in dieser Montage- und Instal-
lationsanleitung beschriebenen Tätig-
keiten darf nur eine Elektrofachkraft
durchführen.
7.1 Wallbox-Montage vorbereiten
GEFAHR
Gefahr bei Montage und Installation
Wenn während der Montage- und Installation
Komponenten beschädigt werden, besteht die
Gefahr von schweren Verletzungen.
nWeitere Arbeiten einstellen.
nTechnischen Service informieren.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch elektrischen
Schlag
nJede installierte Wallbox mit einem Feh-
lerstromschutzschalter (mindestens
RCDTypA) absichern.
ACHTUNG
Möglicher Schaden am Flachbandkabel
Bei unvorsichtiger Vorgehensweise kann das
Flachbandkabel beschädigt werden (siehe Bild6).
nMontage- und Installationstätigkeiten vor-
sichtig durchführen.
1. Vor Beginn der Montagearbeiten sicher-
stellen, dass alle Voraussetzungen erfüllt
sind, siehe Voraussetzungen.
2. Die Wallbox-Variante über den Modellnamen
auf dem Typenschild auf der Außenab-
deckung eindeutig identifizieren.
Für die Identifikation sind insbesondere die
Modellbezeichnung und die darunter ange-
gebenen Werte für den Netzanschluss (Netz-
spannung, Strom, Frequenz) relevant, siehe
Technische Daten.
3. Vorbereitete Sollbruchstelle für die Zulei-
tungen abhängig von der Kabelrichtung
abtrennen.
4. Für die Installation des Ethernet-Kabels und
des externen Steuerkabels die Kabel-
durchführung (KEL-DP 20/4-1) von außen
nach innen an den vorbereiteten Gehäu-
sedurchbruch montieren (1), um die Dich-
tigkeit sicher zu stellen. Siehe Bild16.
Die Kabeldurchführung ist wegen der Dich-
tigkeit auch erforderlich, wenn kein Ether-
net-Kabel verwendet wird.
5. Optional: Ethernet-Kabel (ohne Steck-
verbinder) und externes Steuerkabel durch
die Kabeldurchführung durchziehen. Siehe
Bild16.
1. Den Schrumpfschlauch auf das Ether-
net-Kabel aufbringen.
2. Den RJ45-Stecker aufbringen.
Das Schrumpfschlauchende muss bün-
dig zum RJ45-Stecker sein.
3. Den Schrumpfschlauch mit Hilfe eines
Heißluftgebläses schrumpfen.
Alternativ mit Kabelbindern gegen Ver-
rutschen sichern.
15

7 Montage
6. Optional: Ethernet-Kabel anschließen, siehe
Ethernet-Kabel anschließen (optional).
7. Optional: Externes Steuerkabel anschließen,
siehe Externes Steuerkabel anschließen
(optional).
8. Optional: SIM-Karte einstecken, siehe SIM-
Karte einstecken (optional).
9. Das Infrastrukturkabel auf einer Länge von
25 cm abmanteln. Die Mindestlänge nach
dem abgemantelten Abschnitt hängt von der
Richtung ab, aus der das Infrastrukturkabel
kommt: unten, hinten (siehe Bild2), oben
(siehe Bild3).
10. Wenn das Kabel von unten kommt, Kabel
direkt zu dem dafür vorgesehenen Gehäu-
sedurchbruch führen. Die frei verfügbare
Kabellänge inklusive des abgemantelten
Abschnitts (25 cm) muss 41cm betragen.
11. Wenn das Kabel von hinten kommt, den
Kabelaustritt aus der Wand auf Höhe der
Befestigung rechts unten platzieren sowie
horizontal zentriert bezogen auf das Wall-
box-Gehäuse.
Die frei verfügbare Kabellänge inklusive des
abgemantelten Abschnitts (25 cm) muss
36cm betragen. Siehe Bild2.
12. Wenn das Infrastrukturkabel von oben
kommt, Kabel wie abgebildet führen. Siehe
Bild3.
Die frei verfügbare Kabellänge inklusive des
abgemantelten Abschnitts (25 cm) muss
83cm betragen.
7.2 Wallbox montieren
GEFAHR
Gefahr bei Montage und Installation
Wenn während der Montage- und Installation
Komponenten beschädigt werden, besteht die
Gefahr von schweren Verletzungen.
nWeitere Arbeiten einstellen.
nTechnischen Service informieren.
ACHTUNG
Möglicher Schaden am Flachbandkabel
Bei unvorsichtiger Vorgehensweise kann das
Flachbandkabel beschädigt werden (siehe Bild6).
nMontage- und Installationstätigkeiten vor-
sichtig durchführen.
1. Die 4 Befestigungslöcher gemäß der Bohr-
schablone an der Wand anzeichnen.
2. Die Befestigungslöcher wie angezeichnet in
die Wand bohren.
3. Die Dübel für die Stockschrauben einsetzen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
nAn den Befestigungspunkten, an denen
die Befestigungsschrauben angebracht
sind, dürfen sich keine stromführenden
Leitungen befinden.
Hinweis
Dübel müssen anhand der mitgelieferten
Stockschrauben und der Wand-
beschaffenheit vom Installateur ausgewählt
werden.
4. Stockschrauben so eindrehen, dass sie min-
destens 6 cm aus der Wand hervorstehen.
5. Die Kabeldurchführung (KEL-SCDP 40) mit
einem Schlitzschraubendreher durchstechen
und mit einem Seitenschneider auf das benö-
tigte Maß gemäß Querschnittstabelle
zuschneiden.
Membranring Kabel - Ø mm
A 10 - 18
B 18 - 22
C 22 - 24
D 24 -26
E 26 -28
F >28
Die vorgesehene Stelle für die Kabel-
durchführung (KEL-SCDP 40) ist bereits vor-
gebohrt.
6. Die Kabeldurchführung (KEL-SCDP 40) ein-
setzen, so dass die Dichtlippen innen und
außen den Rand umschließen.
7. Das Infrastrukturkabel auf der Rückseite der
Wallbox durch die Kabeldurchführung durch-
ziehen (1). Siehe Bild4.
8. Die Wallbox mit Hilfe der Löcher auf der
Rückseite in die 4 Befestigungsschrauben
einhängen (2). Siehe Bild4.
9. Zum Abdichten 4 Gummidichtungen und
anschließend 4 Unterlegscheiben auf die 4
Stockschrauben legen und jeweils mit einer
Mutter befestigen (mit einem Drehmoment
von 3-4 Nm). Siehe Bild5.
16

7 Montage
7.3 Fahrzeugkabel anschließen
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen
besteht unmittelbare Lebensgefahr
durchStromschlag.
nIm Notfall bzw. zur Fehlerbehebung oder bei
elektrischen Arbeiten an der Wallbox fol-
gende Sicherheitsregeln einhalten:
nWallbox spannungsfrei schalten.
nSpannungsfreiheit feststellen.
nGegen Wiedereinschalten sichern.
nWallbox erden und kurzschließen.
nBenachbarte, unter Spannung ste-
hende Teile abdecken und Gefah-
renbereich sichern.
GEFAHR
Lebensgefahr durch falschen Anschluss
Wenn die elektrische Zuleitung falsch ange-
schlossen wird, besteht unmittelbare Lebens-
gefahr durch Stromschlag.
nAnschlussplan beachten.
nAdern farblich korrekt zuordnen.
nLokale Bestimmungen beachten.
1. Den Knickschutz über das Kabel schieben.
Siehe Bild7.
2. Mutter (M25) einlegen. Siehe Bild8.
3. Knickschutz inkl. Kabel von unten nach oben
bis zum Anschlag der Isolierung durch-
führen.
4. Mutter (M25) mit Gabelschlüssel oder Rohr-
zange an der Wallbox festziehen. Siehe
Bild8.
5. Das CP-Kabel oben rechts anschließen (ein-
polige Klemme). Siehe Bild9.
6. Die 5 Adern des Fahrzeugkabels fol-
gendermaßen in die Anschlussklemmen ein-
stecken und anschließen:
Siehe Bild10.
1. L3 (grau)
2. L2 (schwarz)
3. L1 (braun)
4. Nullleiter (blau)
5. PE (grün/gelb)
7. Die Zugentlastungsklemme vom Kom-
ponententräger abbrechen (1).
Die Seite entsprechend dem Kabel-
durchmesser wählen. Siehe Bild11.
8. Die Zugentlastungsklemme mit den pas-
senden Schrauben (4x17) mit Schrau-
bendreher (oder Akkuschrauber) mit einem
Drehmoment von 1,65 Nm +-8% fest-
schrauben (2). Siehe Bild11.
7.4 Infrastrukturkabel anschließen
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen
besteht unmittelbare Lebensgefahr
durchStromschlag.
nIm Notfall bzw. zur Fehlerbehebung oder bei
elektrischen Arbeiten an der Wallbox fol-
gende Sicherheitsregeln einhalten:
nWallbox spannungsfrei schalten.
nSpannungsfreiheit feststellen.
nGegen Wiedereinschalten sichern.
nWallbox erden und kurzschließen.
nBenachbarte, unter Spannung ste-
hende Teile abdecken und Gefah-
renbereich sichern.
GEFAHR
Lebensgefahr durch falschen Anschluss
Wenn die elektrische Zuleitung falsch ange-
schlossen wird, besteht unmittelbare Lebens-
gefahr durch Stromschlag.
nAnschlussplan beachten.
nAdern farblich korrekt zuordnen.
nLokale Bestimmungen beachten.
Hinweis
nBeim Anschließen des Infrastrukturkabels,
Anschlussplan beachten, siehe Bild12 und
Bild13.
Die Wallbox kann 1-phasig oder 3-phasig ange-
schlossen werden, siehe Stromversorgung Netz-
konfiguration einstellen.
1. Die Kabeladern auf 12 mm Länge abiso-
lieren.
2. Bei 3-phasigem Anschluss: Farblich richtig
zuordnen und von links nach rechts in fol-
gender Reihenfolge in die Anschluss-
klemmen stecken (siehe Bild12):
1. PE (grün/gelb)
2. Nullleiter (blau)
3. L1 (braun)
4. L2 (schwarz)
5. L3 (grau)
3. Bei 1-phasigem Anschluss: Von links nach
rechts in folgender Reihenfolge in die
Anschlussklemmen stecken:
17

7 Montage
Falls es sich um ein TT/TN-Netz handelt
(siehe Bild13):
1. PE (grün/gelb)
2. Nullleiter (blau)
3. L1 (braun)
Falls es sich um ein IT-Netz handelt:
1. PE (grün/gelb) in Klemme 1 (grün/-
gelb)
2. L1 (braun) in Klemme 2 (blau)
3. L2 (schwarz) in Klemme 3 (braun)
4. Die Schraubklemmen an der Vorderseite mit
einem Drehmoment von 1,65 Nm +-8% fest-
schrauben.
Stromversorgung Netzkonfiguration ein-
stellen
n1-phasiges oder 3-phasiges Laden mit dem
rechten DIP-Schalter einstellen.
Den rechten DIP-Schalter mit einer Pinzette
nach oben bzw. unten kippen. Siehe Bild14.
Hinweis
Der linke DIP-Schalter ist für zukünftige
Anwendungen reserviert und muss fest auf
der Position "Off" stehen.
DIP-Schalter Bedeutung
On (oben) 1-phasig
Off (unten) 3-phasig
Ladestrom einstellen
nDen Ladestrom der Wallbox entsprechend
der gebäudeseitigen Leitungsabsicherung
und der Nennleistung der Wallbox am
Drehschaltermit einem Schraubendreher
0,3x2mm einstellen. Siehe Bild15.
Position Wert
F 32 A
E 30 A
D 25 A
C 20 A
B 16 A
A 15 A
9 13 A
8 10 A
7 8 A
6 6 A
2 und 3 Für Rücksetzen der Wallbox
auf Werkseinstellungen
Alle anderen
Positionen
Reserviert für zukünftige
Anwendungen
7.5 Ethernet-Kabel anschließen (optio-
nal)
nDas Ethernet-Kabel nach Montage des Steck-
verbinders in den dafür vorgesehenen
Haken einhängen (2) und von unten in den
Port einstecken (3). Siehe Bild16.
7.6 Externes Steuerkabel anschließen
(optional)
nDas externe Steuerkabel an den dafür vor-
gesehenen Klemmen anschließen (4) (siehe
Bild16):
Linke Klemme (schwarz) Minus
Rechte Klemme (orange) Plus
7.7 SIM-Karte einstecken (optional)
Für eine LTE-Verbindung ist eine SIM-Karte erfor-
derlich.
nDie SIM-Karte mit den Kontakten nach
unten zeigend in den entsprechenden Steck-
platz auf der Oberseite der Leiterplatte
(COM-Board) einstecken. Siehe Bild17.
7.8 Deckel montieren
1. Den Deckel mit integrierter Schaum-
stoffdichtung einhängen und festdrücken.
Siehe Bild18.
2. Mit 4 Schrauben (5x22) festschrauben (1),
mit einem Drehmoment von 3-3,5 Nm. Bei
Variante StecaGrid ChargerERK_22, zusätz-
lich 3 Schrauben (5x22), um den Klapp-
deckel der Steckdose zu befestigen (2).
Siehe Bild19.
Benutzersiegel anbringen
(Variante StecaGrid Charger ERK_22)
nEine der Schrauben am Deckel mit dem mit-
gelieferten Benutzersiegel versiegeln. Siehe
Bild19.
Hinweis
Hersteller- und Benutzersiegel dürfen nicht
verletzt werden. Sonst erlischt die
Eichrechtskonformität.
Schloss/Plombe befestigen (optional)
nEntweder Plombe oder Schloss am Haken
befestigen bzw. ansperren. Siehe Bild20.
18
Table of contents
Languages:
Other KATEK Batteries Charger manuals