Kathrein UFO 331/TP User manual

1 / 14
■DVB-S/HDTV-Kanalzug zum Einbau in die UFO®compact-
Grund/Basis- bzw. Erweiterungseinheiten UFG 3xx, UFG 4xx
■Zur Aufbereitung von einem HDTV-Sat-Transponder oder
DVB-Sat-Transponder in GA-Anlagen
■Wandelt ein 8PSK-moduliertes DVB-S2-Signal oder QPSK-
moduliertes DVB-S-Signal in ein COFDM-moduliertes
Ausgangssignal um.
■Zwei Eingänge A/B, einstellbar über die zentrale Steuerung
aus bis zu 8 Sat-Signalen (z.B. zur H/V-Umschaltung)
■DiSEqCTM zur Ansteuerung externer DiSEqCTM-Multischalter
(es können nur DiSEqCTM-Matrizen mit acht Sat-ZF-
Eingängen (zwei Satelliten) verwendet werden)
■Alle wesentlichen Übertragungsparameter können über die
zentrale Steuerung eingestellt werden
■Ausgangspegel über die Steuerung einstell- und abschaltbar
■Nachbarkanal-tauglich
■
•
•
•
•
MPEG-Transportstromprozessor
Zur Einstellung einer konstanten Ausgangs-Datenrate
(Stuffing) mit PCR-Korrektur
Mit Programmfilter zum Ausblenden einzelner TV- und Radio-
Programme (komfortablere Einstellung mit USW 30 und
UFX 31x)
Zur NIT-Anpassung (Kabel-NIT, dazu UFX 31x erforderlich)
Zur CAT-Anpssung, z.B. zum Einstellen der Operator-ID
■Erweiterbar mit Common Interface-Nachrüstsatz UFZ 394 zur
Aufnahme von zwei CA-Modulen
■COFDM-Modulator mit 2K-IFFT für QPSK, 16/64-QAM
(Werkseinstellung 64-QAM)
■MPEG-Transportstrom-Prozessor und COFDM-
Modulator als FPGA-Lösung
UFO 331/TP 20610100
UFO®compact-Aufbereitungssystem
Transmodulator DVB-S(2)-COFDM
Merkmale
■Software- Update über Steuerungs-Schnittstelle
möglich
■
•
•
Zulässige Umgebungstemperatur beim Einsatz in:
Basiseinheit mit Lüfter (UFG 412): -20°C bis +50°C
und Erweiterungseinheit ohne Lüfter (UFG 3xx):
-20°C bis +40°C
■Erforderlicher Software-Stand der Steuerung:
ab V9.32
■Abmessungen (B x H x T) in mm: 265 x 27 x 170
■Verpackungs-Einheit / Gewicht (St./kg): 1 / 0,8
Technische Daten
¹)Einstellbar in 1 MHz-Schritten
2) Einstellbar in 7 MHz- bzw. 8 MHz-Raster, Feineinstellung in 250 kHz-Schritten
3) Abhängig von COFDM-Parametern Guard Intervall, Coderate und Modulation
4) Bei Beschaltung beider Eingänge, A und B, ist darauf zu achten, dass in etwa gleiche Eingangspegel anliegen
Ausgang
(F-Connector-Buchse)
Feld für
beigelegten Aufkleber
Buchse zum Anschließen
der Steuerung (Mini-DIN)
Anschluss für Strom-
versorgungs-Bus
Sat-ZF-Eingang B
(F-Connector-Buchse)
Sat-ZF-Eingang A
(F-Connector-Buchse)
Typ
Bestell-Nr.
Frequenzbereich
(MHz) Eingangspegel 4) Eingangs-
Datenrate
Ausgangs-
Datenrate 3)
Modulation Error
Rate
Max. Aus-
gangspegel
Einstellbereich/
Ausgangspegel
Strom-
aufnahme
Eingang 1)
950-2150
Ausgang 2)
47-862 (dBμV) (MS/s) (Mbit/s) (dB) (dBμV) (dBμV) (V/mA)
UFO 331/TP
20610100 KK55-85 2-45 (S1)
2-30 (S2) 4,98-31,67 33,5 (< 400 MHz)
32 (> 400 MHz) 91 81-91
5 V/500
12,5 V/750
31 V/7

2 / 14
Folgende Darstellung zeigt das Erscheinungsbild der Anzeige nach Einstecken der Steuerung.
Die Einstellung des Transmodulators DVB-S(2)-COFDM (QPSK/8PSK auf COFDM) erfolgt über die Steuerung an der Basiseinheit
UFG 404 oder UFG 412 bzw. UFG 412/R.
Erforderlicher Software-Stand der Steuerung: ab Version V9.32
Zum Einstellen die Steuerung an die Kassette anschließen. Die im Folgenden genannten Tasten beziehen sich auf die Steuerung
(s.a. Anwendungshinweis zu den Basiseinheiten UFG 404, usw. und Steuerung UFG 300).
Einstellanweisung
Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Einstellungen und Zahlenwerte sind als Beispiel zu verstehen und entsprechen
nicht zwingend dem Auslieferungszustand.
Der gewünschte Parameter wird durch die Tasten „<“„ bzw. „>“ angewählt.
Der angewählte Parameter blinkt in der Anzeige.
Die Einstellung erfolgt mit den Tasten „+“ bzw. „-“ und evtl. mit der Taste „Einstellmodus wechseln“ .
Die Untermenüs werden mit der Taste „Untermenü“ aktiviert und wieder verlassen
Abschließend wird mit der Taste „M“ die Einstellung in der Kassette abgespeichert.
Hinweis: Bei Trennen der Steuerung von der Kassette ohne Abspeichern mit der Taste „M“ werden die Einstellungen wieder
aktiv, die in der Kassette ursprünglich gespeichert waren.
Hauptmenü (alle Symbole dargestellt)
A 1236 MHz * P TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Ausg. * S21 306.00 MHz
8 MHz 64 QAM !
„*“ Links neben „TP“:
Anzeige für „gewünschter Betrieb noch nicht erreicht“, bleibt im Fehlerfall bestehen.
Blinkt der Indikator, kann der Kanalzug seinen ordnungsgemäßen Betriebszustand nicht erreichen.
Dies kann u. a. folgende Ursachen haben:
- Falsche Einstellung der Eingangsfrequenz oder Symbolrate
- Fehlendes Eingangssignal
Rechts neben „Ausg.“:
Der Kanalzug-Ausgang ist abgeschaltet
„!“ Das Ausrufezeichen zeigt an, dass die Kombination von eingestellter Ausgangs-Symbolrate und eingestellter COFDM-
Modus nicht ausreicht, um die Eingangs-Datenrate zu verarbeiten (d. h. Eingangs-Datenrate ist größer als die Ausgangs-
Datenrate).
- ohne Programmfilter liegt dann ein fehlerhaftes Ausgangssignal vor.
- mit Programmfilter kann durch Ausfiltern einzelner Programme die Datenrate genügend reduziert werden. Das Ausrufe-
zeichen bleibt hierbei angezeigt, die korrekte Funktion ist vom Anwender zu prüfen.
■Anzeigen
Hinweis: Da die mögliche Datenrate bei DVB-S höher als die maximale Datenrate bei DVB-T ist, wird in der Regel immer das
Programmfilter benötigt. Die Anzahl der übertragenen Programme ist auf die Übertragungskapazität anzupassen
und vom Anwender zu überprüfen. Eine zu hohe Datenrate am Ausgang führt zu Übertragungsfehlern und damit
zu Bildausfällen.
Hinweis: Die aktuellste Version dieses Anwendungshinweises findet sich auf der Kathrein-Homepage unter:
„www.kathrein.de“ →Service →Bedienungsanleitungen

3 / 14
Hauptmenü (Frontend nicht eingerastet)
A 1236 MHz *TP
27.500 MS/s --- ----
Ausg. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
1. Konfiguration des Kanalzugs
1.1 Wahl der Eingangsbuchse
Im Hauptmenü kann die für den Eingang verwendete Buchse A oder B ausgewählt werden.
Hauptmenü
A1236 MHz TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Ausg. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
Hauptmenü
A1236 MHz TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Ausg. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
Im Untermenü der ausgewählten Eingangsbuchse kann die DiSEqCTM-Steuerung für eine Matrix eingestellt werden.
Mit der Taste „Untermenü“ wird das Untermenü aktiviert und bei wiederholtem Betätigen der Taste „Untermenü“ deaktiviert.
„P“ Links neben „TP“:
Das P signalisiert, dass das Programmfilter aktiv ist und evtl. Programme aus dem Transportstrom entfernt werden.
Bei nicht eingerastetem Frontend (Sat-Eingangssignal liegt nicht an) ergibt sich folgende Anzeige:
Aus der Anzeige des Hauptmenüs ist die Modulation des Sat-Eingangssignals erkennbar.
Für die Betriebsart DVB-S1 ist das immer QPSK. Im Mode DVB-S2 ist sowohl QPSK als auch 8PSK möglich.
Hauptmenü (Beispiel für DVB-S1)
A 1236 MHz TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Ausg. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
Hauptmenü (Beispiel für DVB-S2)
A 2122 MHz TP
22.000 MS/s 2/3 8PSK
Ausg. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
Mögliche Einstellungen sind: Aoder B
1.2 DiSEqCTM-Einstellung
Untermenü des Kanalzugs I
*** UFO331TP **
DiSEqC aus

4 / 14
Mit den Tasten „+“ bzw. „-“ wird die gewünschte Ebene eingestellt. Mögliche Einstellungen sind:
DiSEqCTM-A bzw. -B aus Die DiSEqCTM-Steuerung ist abgeschaltet
Ver-Low-1 In Verbindung mit einer Matrix: Vertikal Low Band Position 1
Hor-Low-1 In Verbindung mit einer Matrix: Horizontal Low Band Position 1
Ver-High-1 In Verbindung mit einer Matrix: Vertikal High Band Position 1
Hor-High-1 In Verbindung mit einer Matrix: Horizontal High Band Position 1
Ver-Low-2 In Verbindung mit einer Matrix: Vertikal Low Band Position 2
Hor-Low-2 In Verbindung mit einer Matrix: Horizontal Low Band Position 2
Ver-High-2 In Verbindung mit einer Matrix: Vertikal High Band Position 2
Hor-High-2 In Verbindung mit einer Matrix: Horizontal High Band Position 2
Hauptmenü
Die Eingabe kann auch stellenweise erfolgen:
• Die Taste „Einstellmodus wechseln“ drücken (startet den Modus)
• Die erste Stelle blinkt und kann direkt über die Ziffern der Tastatur eingegeben werden
• Nach dieser Eingabe blinkt die zweite Stelle usw.
• Zur Korrektur kann mit der Taste „Rückwärts“ jeweils eine Stelle nach links gesprungen werden
• Nach Einstellen der letzten Stelle wird mit der Taste „Einstellmodus wechseln“ der Modus beendet.
Im Untermenü der Eingangsfrequenz wird das aktuelle SNR und die automatisch erkannte Betriebsart, DVB-S oder DVB-S2 des
Frontends angezeigt.
Mit der Taste „Untermenü“ wird das Untermenü aktiviert und bei wiederholtem Betätigen der Taste „Untermenü“ deaktiviert.
A1236 MHz TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Ausg. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
Hinweis: Bei eingeschalteter DiSEqCTM-Steuerung liegt an den Eingangsbuchsen eine Gleichspannung mit ca. 12 V an!
Wird keine Matrix verwendet, darf die DiSEqCTM-Steuerung nicht aktiviert werden.
Die DiSEqCTM-Steuerung ist für beide Buchsen gültig und an A und B gleichzeitig wirksam.
1.3 Wahl der Eingangsfrequenz
Die Eingangsfrequenz im aktiven Kanalzug wird durch die Tasten „<“ bzw. „>“ angewählt. Die Eingangsfrequenz kann mit den Tasten
„+“ bzw. „-“ kontinuierlich von 950 MHz bis 2150 MHz in 1 MHz-Schritten eingestellt werden.
Hauptmenü (Beispiel für stellenweise Einstellung)
A1236 MHz TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Ausg. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
Hauptmenü
A1236 MHz TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Ausg. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
Untermenü zu „Eingangsfrequenz“ (kein Signal)
*** UFO331TP ***
SNR --.-dB
Standard DVB-S
Die Anzeigen von SNR und DVB-Betriebsart sind nur im regulären Betrieb mit eingerastetem Frontend gültig.
Hinweis: Für die SNR-Anzeige müssen alle Parameter eingestellt sein und der Indikator „*“ darf nicht blinken.
Für einen störungsfreien Betrieb in Anlagen gilt SNR > 12 dB.

5 / 14
1.4 Wahl der Eingangssymbolrate
Hauptmenü
A 1236 MHz TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Ausg. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
Im Untermenü des Ausgangskanals kann die Ausgangsfrequenz in 250 kHz-Schritten fein eingestellt werden.
Mit der Taste „Untermenü“ wird das Untermenü aktiviert und bei wiederholtem Betätigen der Taste „Untermenü“ deaktiviert.
Hauptmenü (Beispiel für stellenweise Einstellung)
A 1236 MHz TP
27.400 MS/s 3/4 QPSK
Ausg. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
Die Eingangs-Symbolrate wird mit den Tasten „<“ bzw. „>“ angewählt.
Mit den Tasten „+“ bzw. „-“ kann die Eingangs-Symbolrate kontinuierlich von 2,0 MS/s bis 45 MS/s (DVB-S) bzw. 2,0 MS/s bis 30 MS/s
(DVB-S2) in 0,1 MS/s-Schritten eingestellt werden.
Die Eingabe kann jedoch auch stellenweise auf 0,001 MS/s genau erfolgen:
• Die Taste „Einstellmodus wechseln“ drücken (startet den Modus)
• Die erste Stelle blinkt und kann direkt über die Ziffern der Tastatur eingegeben werden
• Nach dieser Eingabe blinkt die zweite Stelle usw.
• Zur Korrektur kann mit der Taste „Rückwärts“ jeweils eine Stelle nach links gesprungen werden
• Nach Einstellen der letzten Stelle wird mit der Taste „Einstellmodus wechseln“ der Modus beendet.
Hinweis: Die Code-Rate (z. B. 3/4) wird automatisch ermittelt, sobald der Kanalzug auf den eingestellten Transponder ein-
gerastet hat.
1.5 Wahl des Ausgangskanals bzw. der
Ausgangsfrequenz
Der Ausgangskanal wird mit den Tasten „<“ bzw. „>“ angewählt.
Mit den Tasten „+“ bzw. „-“ kann der Ausgangskanal von 48 MHz bis 96 MHz und von 114 MHz bis 858 MHz in 7 bzw. 8 MHz-Schritten
eingestellt werden.
Hauptmenü
A 1236 MHz TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Ausg. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
Untermenü zu „Ausgangskanal“
*** UFO331TP ***
Frequenz 306.25 MHz
Pegel 0
Ausgang ein

6 / 14
1.6 Wahl des Ausgangspegels
Der Ausgangskanal wird mit den Tasten „<“ bzw. „>“ angewählt.
Der Ausgangskanal wird mit den Tasten „<“ bzw. „>“ angewählt.
Hauptmenü
A 1236 MHz TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Ausg. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
Untermenü zu „Ausgangskanal“
*** UFO331TP ***
Frequenz 306.00 MHz
Pegel 0
Ausgang ein
Im Untermenü des Ausgangskanals kann der Ausgangspegel in 40 Schritten von maximalem Pegel „0“ bis minimalem Pegel „-40“
eingestellt werden.
Mit der Taste „Untermenü“ wird das Untermenü aktiviert und bei wiederholtem Betätigen der Taste „Untermenü“ deaktiviert.
Der Ausgangspegel wird mit den Tasten „<“ bzw. „>“ angewählt und mit den Tasten „+“ bzw. „-“ eingestellt.
1.7 Ein- bzw. Ausschalten des Ausgangs
Hauptmenü (Ausgang I ausgeschaltet)
A 1236 MHz TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Ausg. * S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
Untermenü zu „Ausgangskanal“
*** UFO331TP ***
Frequenz 306.00 MHz
Pegel 0
Ausgang aus
Im Untermenü des Ausgangskanals kann der Ausgang ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Mögliche Einstellungen sind: ein, aus
Mit der Taste „Untermenü“ wird das Untermenü aktiviert und bei wiederholtem Betätigen der Taste „Untermenü“ deaktiviert.
Der Ausgang wird mit den Tasten „<“ bzw. „>“ angewählt und mit den Tasten „+“ bzw. „-“ eingestellt.
Bei ausgeschaltetem Ausgang wird im Hauptmenü ein Indikator „*“ links neben dem Ausgangskanal angezeigt.
1.8 Wahl der Ausgangskanal-Bandbreite
Die Ausgangskanal-Bandbreite wird mit den Tasten „<“ bzw. „>“ angewählt.
Hauptmenü
A 1236 MHz TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Ausg. S21 306.00 MHz
8MHz QAM64 !
Die Ausgangskanal-Bandbreite ist mit den Tasten „+“ bzw. „-“ auf die Werte 6 MHz, 7 MHz oder 8 MHz einstellbar.

7 / 14
1.9 Wahl des COFDM-Modus
Der COFDM-Modus des Ausgangssignals wird mit den Tasten „<“ bzw. „>“ angewählt.
Hauptmenü
A 1236 MHz TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Ausg. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
Die Modulationsart der COFDM-Träger ist mit den Tasten „+“ bzw. „-“ auf die in der DVB-T-Spezifikation definierten Werte QPSK, QAM16
oder QAM64 einstellbar.
Hinweis: Da die mögliche Ausgangsdatenrate bei COFDM-modulierten Signalen in der Regel niedriger als die Eingangsda-
tenrate ist, ist es ratsam, möglichst die höchste QAM-Stufe (QAM64) zu verwenden. Die niedrigeren QAM-Stufen
QAM16 und QPSK bieten eine höhere Störsicherheit, jedoch eine niedrigere übertragbare Datenrate. Das Aus-
rufezeichen neben der gewählten QAM Stufe weist darauf hin, dass die maximal mögliche Ausgangsdatenrate
geringer als die Eingangsdatenrate ist. In diesem Fall muss das Programmfilter eingesetzt und die Anzahl der
Programme im Ausgangsdatenstrom begrenzt werden (siehe Kapitel 1.12).
Für den Zusammenhang zwischen Modulationsart, Coderate, Guard interval (Schutzintervall) und möglicher
maximaler Datenrate siehe Tabelle 1 in Kapitel 3.1.
1.10 Wahl der Betriebsart für den COFDM-Modulator
Im Untermenü des COFDM-Modus wird die Betriebsart (Quellsignal) für den COFDM-Modulator ausgewählt.
Mit der Taste „Untermenü“ wird das Untermenü aktiviert und bei wiederholtem Betätigen der Taste „Untermenü“ deaktiviert.
Die Modi werden mit den Tasten „<“ bzw. „>“ angewählt und mit den Tasten „+“ bzw. „-“ eingestellt.
Hauptmenü
A 1236 MHz TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Ausg. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
Untermenü zu „COFDM-Modi“
*** UFO331TP ***
Modus SAT-Sig
Guard 1/32
Coderate 5/6
Mögliche Einstellungen sind:
Modus SAT-Sig Normaler Betrieb,
das SAT-Eingangssignal wird transmoduliert, bei Störung des Eingangssignals werden nur Full-
Bytes (0xFF) moduliert
PRBS Testbetrieb, das COFDM-Signal ist mit PRBS-23-Sequenz moduliert, normaler Betrieb ist mit
dieser Einstellung nicht möglich
CW Testbetrieb, Sinussignal zur Einpegelung mit einfachen Messgeräten, normaler Betrieb ist mit
dieser Einstellung nicht möglich
Hauptmenü (Anzeige im PRBS-Modus)
PRBS
Ausg. S21 306.00 MHz
8MHz QAM64 !
Untermenü zu „COFDM-Modus“ (Einstellung PRBS)
*** UFO331TP ***
Modus PRBS
Guard 1/32
Coderate 5/6

8 / 14
Hinweis: Im PRBS-Modus können die COFDM Parameter Guard Interval und Coderate eingestellt werden.
Der CW-Modus kann zur Ausgangspegelmessung verwendet werden.
Hauptmenü (Anzeige im CW-Modus)
PRBS
Ausg. S21 306.00 MHz
8MHz QAM64 !
Untermenü zu „COFDM-Modus“ (Einstellung CW)
*** UFO331TP ***
Modus CW
1.11 Wahl der COFDM-Parameter
Im Untermenü des COFDM-Modus können die COFDM-Parameter Guard Interval und Coderate eingestellt werden. Die Auswahl der
Parameter steht nur bei Auswahl der Betriebsart SAT-Sig oder PRBS zur Verfügung.
Die Parameter des Ausgangssignals werden mit den Tasten „<“ bzw. „>“ angewählt und mit den Tasten „+“ bzw. „-“ eingestellt.
Hauptmenü
A 1236 MHz TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Ausg. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
Untermenü zu „QAM-Stufe“
*** UFO331TP ***
Modus SAT-Sig
Guard 1/32
Coderate 5/6
Mögliche Einstellungen sind:
Guard 1/4, 1/8, 1/16, 1/32 Kleinere Werte ermöglichen höhere Datenraten
Coderate 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8 Größere Werte ermöglichen höhere Datenraten bei geringerem Fehlerschutz
1.12 Transportstromprozessor: Programmfilter
Hauptmenü
A 1236 MHz P TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Ausg. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
Untermenü zu „Transportstromprozessor“
*** UFO331TP ***
Filter ein
IDs
Die Wahl der Betriebsart Programmfilter „Filter“ erfolgt im Untermenü TP (Transportstromprozessor).
Der Transportstromprozessor „TP“ wird mit den Tasten „<“ bzw. „>“ angewählt und das Untermenü mit der Taste „Untermenü“ auf-
gerufen. Das Programmfilter „Filter“ wird mit den Tasten „<“ bzw. „>“ angewählt und mit den Tasten „+“ bzw. „-“ aktiviert oder deaktiviert.
Mögliche Einstellungen sind Filter „ein“ / „aus“.
Dieses Untermenü kann nur verlassen werden, wenn der Cursor auf dem Parameter „ein / aus“ steht.
Dazu ggf. mit den Tasten „<“ bzw. „>“ „ein“ bzw. „aus“ anwählen und mit der Taste „Untermenü“ zum Hauptmenü zurückkehren.

9 / 14
Untermenü zu „Transportstromprozessor“
*** UFO331TP ***
Filter aus
IDs
Beim Wechsel in das Untermenü zu „Filter“
Programm-
informationen
werden eingelesen
....
Zur Bearbeitung der Programmliste für das Programmfilter wird auf dem Parameter „Filter“ im Programmfilter mit der Taste „Unter-
menü“ die aktuelle Programmtabelle des Transponders eingelesen, dabei erscheint unten ein Fortschrittsbalken.
Sobald der Kanalzug diese Information erfolgreich ermittelt hat, wird das Untermenü zur Einstellung angezeit.
Bei montiertem CI-Nachrüstsatz wird ein zusätzlicher Parameter in der zweiten Zeile angezeigt, s. a. nächstes Kapitel.
Untermenü zu „Filter“
*** UFO331TP ***
T / 001 / 009
Das Erste / -
aufbauen
Untermenü zu „Filter“
*** UFO331TP ***
T / 001 / 009
Das Erste / -
aufbauen
Die erste Zeile zeigt die Art des angewählten Programms, sowie die Nummer des Programms und die Anzahl der Programme auf dem
Transponder.
T= TV-Programm R= Radio-Programm D= Datenservice
Programm-Nr. (z. B. 001) / Anzahl (z. B. 009)
des angewählten Programms der Programme im Transponder
Die zweite Zeile zeigt den Programmnamen, sowie dessen Filterstatus (+ oder -).
Die Standardeinstellung des Status der angezeigten Programme ist „-“, d. h. es werden keine Programme übertragen, wenn das Pro-
grammfilter eingeschaltet, aber die Programmliste nicht bearbeitet wird.
Die Schaltfläche „aufbauen“ in der dritten Zeile startet die Erstellung der Programmliste, die dann wirksam ist.
Die Auswahl der durchgereichten Programme wird mit den Tasten „+“ und „-“ durchgeführt, wobei Status „+“ bedeutet, dass das
Programm durchgereicht wird und Status „-“ bedeutet, dass es entfernt wird. Der Parameter „Status“ wird mit den Tasten „<“ bzw. „>“
angewählt.
Die Einstellungen werden wirksam, wenn die Filtertabelle aufgebaut ist. Dazu mit den Tasten „<“ bzw. „>“ den Parameter „aufbauen“
anwählen und mit den Tasten „+“ oder „-“ den Aufbau der Programmtabelle auslösen.
Hinweis: Das Programmfilter kann auch dann editiert werden, wenn es nicht aktiviert („aus“) ist. Damit ist es möglich, ohne
Wartezeiten oder Umprogrammierung die Funktion zu überprüfen oder zeitweise zu deaktivieren.
Wurde die Programmliste nicht bearbeitet, das Programmfilter aber eingeschaltet, wird die früher abgespeicherte
Liste aktiv bzw. bei fehlender Liste kein Programm übertragen.
Untermenü zu „Filter“
*** UFO331TP ***
T / 001 / 009
Das Erste / -
aufbauen
Beim Aufbau des Programmfilters
Programmfilter
wird aufgebaut
....
Bei der Wahl Programmfilter „ein“ erscheint im Hauptmenü rechts oben in der Anzeige ein „P“.

10 / 14
Hinweis: Bei der COFDM-Modulation ist die maximal mögliche Datenrate im Ausgangskanal in den meisten Fällen niedriger
als die empfangene Datenrate. Daher muss in der Regel das Programmfilter eingeschaltet sein.
Wenn das Programmfilter eingeschaltet ist, erscheint neben dem Parameter eine Anzeige über die Belegung der aktuellen Ausgangsda-
tenrate. Da die Datenrate abhängig vom Programminhalt schwanken kann, wird der Momentan- und der Maximalwert angezeigt.
Hinweis: Es werden nur Durchschnittswerte angezeigt, die programmabhängig variieren können. Um einen fehlerfreien
Betrieb zu gewährleisten sind mindestens 10 bis 15 % Reserve einzuplanen, d. h. die Ausnutzung der Datenrate
sollte höchstens bei 85 bis 90 % liegen.
Das Untermenü „Programmfilter“ wird mit der Taste „Untermenü“ wieder verlassen.
1.13 Transportstromprozessor: IDs ändern
Hinweis: Wird die maximal mögliche Anzahl der durchgereichten Programme überschritten, erscheint die Fehlermeldung.
Hauptmenü
A 1236 MHz TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Ausg. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
Untermenü zu „Transportstromprozessor“
*** UFO331TP ***
Filter ein 62% / 76%
IDs CI
Die Einstellung der „IDs“ erfolgt im Untermenü TP (Transportstromprozessor).
Der Transportstromprozessor „TP“ wird mit den Tasten „<“ bzw. „>“ angewählt, das Untermenü mit der Taste „Untermenü“ .
Die Funktion „IDs“ wird mit den Tasten „<“ bzw. „>“ angewählt und das Untermenü mit der Taste „Untermenü“ geöffnet.
Hier können die Operator ID, die Transportstream ID und die Original Network ID bei Bedarf editiert werden.
Untermenü zu „Transportstromprozessor“
*** UFO331TP ***
Filter ein
IDs CI
Untermenü zu „IDs“
*** UFO331TP ***
OID orig
TSID orig ----h
ONID orig ----h
1.13.1 Operator ID (OID)
Die Einstellung der CAT-Operator ID „OID“ erfolgt im Untermenü IDs. Dafür wird mit den Tasten „<“ bzw. „>“ der Schriftzug „orig“ neben
dem Parameter OID angewählt und mit den Tasten „+“ bzw. „-“ auf den Wert „edit“ gesetzt. Darauf erscheint der Wert der OID in hexade-
zimaler Schreibweise. In der Einstellung „edit“ kann der Wert verändert werden. Dafür ist mit der Taste „>“ der Wert anzuwählen. Mit den
Tasten „+“ bzw. „-“ kann der aktuelle Wert in Schritten von ± 1 verändert werden. Alternativ kann auch durch Drücken der Taste der
numerische Einstellmodus gewählt werden. Im numerischen Modus kann jede Ziffer durch Drücken der Tasten „+“ bzw. „-“ in Schritten
von ± 1 verändert werden. Mögliche Werte sind „00h“ bis „FFh“.

11 / 14
1.13.2 Transportstream ID (TSID) und Original Network
ID (ONID)
Da die Datenrate eines COFDM modulierten Transportstroms in der Regel geringer ist als die Datenrate des empfangenen Transport-
stroms, kann es nötig sein, die Services eines einzelnen Transportstroms im Eingang auf mehrere Transportströme im Ausgang zu vertei-
len. Manche Receiver erkennen dann im Suchlauf nicht mehr alle Programme, die ursprünglich im Original-Transportstrom zusammen-
gefasst waren. Sie benötigen in diesem Fall die Anpassung der Transport Stream ID „TSID“ und/oder der Original Network ID „ONID“.
Hinweis: Die TSID und die ONID sind 16-Bit-Zahlen. Mit einer eindeutigen, nur einmal vegebenen Kombination aus TSID
und ONID kann ein Transportstrom von allen anderen Transportströmen in einem DVB-T System unterschieden
werden. Die ONID beschreibt bei DVB normalerweise den Ursprungsort eines Transportstroms.
Es werden Menüs zum Editieren der TSID und der ONID angeboten. Diese Werte können verändert werden indem der jeweilige Eintrag
„orig“ mit den Tasten „ < „ bzw. „ > „ angewählt und mit den Tasten „ + „ bzw. „ - „ auf den Wert „edit“ eingestellt wird. Die jeweils aktuellen
Werte der TSID und ONID aus dem verarbeiteten Transportstrom werden in hexadezimaler Schreibweise angezeigt. In der Einstellung
„edit“ können die Werte der betreffenden IDs verändert werden. Dafür ist mit der Taste „ > „ der jeweilige Wert anzuwählen. Mit den Ta-
sten „ + „ bzw. „ - „ kann der aktuelle Wert in Schritten von ± 1 verändert werden. Alternativ kann auch durch Drücken der Taste der
numerische Einstellmodus gewählt werden. Im numerischen Modus kann jede Ziffer durch Drücken der Tasten „ + „ bzw. „ - in Schritten
von ± 1 verändert werden. Alle IDs werden hexadezimal eingegeben. Mögliche Werte sind „00h“ bis „FFh“ für die OID bzw. „0000h“ bis
„FFFFh“ für die TSID und die ONID.
Hinweis: Das Verändern der TSID und der ONID sollte nur von erfahrenen Benutzern vorgenommen werden. Wenn ver-
schiedene Programme (Services) eines SAT-Transportstroms auf mehrere COFDM-Transportströme verteilt wer-
den, kann es vorkommen, dass der Receiver nicht mehr alle Programme automatisch findet, da in diesem Fall die
Eindeutigkeit der TSID / ONID Paares verloren geht. In diesem Fall ist wie folgt vorzugehen:
• Bevorzugt sollte die ONID verändert werden. Diese ist möglichst auf einen Wert zwischen FF00h und FFEEh zu
setzen. Dieser Bereich ist für private Nutzung reserviert und wird nicht von öffentlichen Netzbetreibern verwen-
det.
• Ist trotz Anpassung der ONID der Programmsuchlauf nicht erfolgreich, so kann die TSID verändert werden. Es
ist dabei darauf zu achten, dass alle TSIDs in einem System angepasst werden, um die Eindeutigkeit für jeden
Transportstrom zu gewährleisten.
Dieses Untermenü kann nur verlassen werden, wenn der Cursor auf dem Parameter „OID“ steht. Dazu ggf. mit den Tasten „<“ bzw. „>“
„OID“ anwählen und mit der Taste „Untermenü“ zum Hauptmenü zurückkehren.
Hinweis: Das Verändern der TSID und der ONID setzt voraus, dass das Programmfilter aktiviert ist.
1.14 Conditional Access mit CI-Nachrüstsatz (nur bei
montiertem CI-Nachrüstsatz)
Zur Entschlüsselung von verschlüsselten Programmen kann der CI-Nachrüstsatz UFZ 394 (200610097) montiert werden. In den Unter-
lagen dazu wird die Montage beschrieben.
Bei montiertem CI-Nachrüstsatz UFZ 394 erkennt die Software diesen automatisch und stellt die Menüinhalte entsprechend um.
Hauptmenü
A 1236 MHz TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Ausg. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
Untermenü zu „Transportstromprozessor“
*** UFO331TP ***
Filter ein
IDs CI
Der Transportstromprozessor „TP“ wird mit den Tasten „ < „ bzw. „ > „ angewählt und das Untermenü mit der Taste „Untermenü“
aufgerufen. Wird das CI-Nachrüstsatz UFZ 394 erkannt, erscheint der Parameter „CI“.
„CI“ wird mit den Tasten „ < „ bzw. „ > „ angewählt, das darunter liegende Untermenü mit der Taste „Untermenü“ .

12 / 14
Untermenü zu „CI“
*** UFO331TP ***
Schacht 1
-- Schacht leer --
PMT oaa normal
Untermenü zu „CI“
*** UFO331TP ***
Schacht 1
AlphaCrypt Light
PMT oaa normal
Es kann zwischen der Anzeige für CI-Modul- Schacht „1“ und -Schacht „2“ gewählt werden, indem mit den Tasten „<“ bzw. „>“ die
Schachtnummer und mit den Tasten „+“ bzw. „-“ die „1“ oder „2“ eingestellt wird. Ist ein CI-Modul im entsprechenden Schacht (1 oder 2)
gesteckt, wird dessen Name angezeigt, ansonsten darauf hingewiesen, dass der Schacht leer ist.
Untermenü zu „CI“
*** UFO331TP ***
Schacht 1
AlphaCrypt Light
PMT oaa normal
Untermenü zu „CI“
*** UFO331TP ***
Schacht 1
AlphaCrypt Light
PMT oaa normal
Werden mehrere Programme über ein CAM (Conditional Access Module) entschlüsselt, gibt es unterschiedliche Arten, mit denen CAMs
die Liste dieser Programme verwalten. Wird der erste Parameter der untersten Zeile mit den Tasten „<“ bzw. „>“ angewählt, kann mit den
Tasten „+“ bzw. „-“ zwischen „Only Add Add“, „oaa“ und „First More More Last“ „fmml“ gewählt werden.
Der zweite Parameter in der untersten Zeile betrifft die Aktualisierung der PMT bei Änderung der Verwaltungsinformationen. Mit den
Tasten „<“ bzw. „>“ angewählt, kann mit den Tasten „+“ bzw. „-“ zwischen „Update der kompletten Programmliste“, „normal“ und „List
Update“, „optimiert“ gewählt werden. Während praktisch alle CAMs die Einstellung „normal“ unterstützen, gibt es einige, die die Ein-
stellung „optimiert“ nicht erlauben.
Hinweis: Eine unzutreffende Einstellung „normal“ bzw. „optimiert“ kann zu Programmausfällen aller entschlüsselten Pro-
gramme führen und evtl. erst nach Aus-/Einschalten der Kassette wieder behoben werden.
Hinweis: Die Auswahl der zu entschlüsselnden Programme wird im Menü Programmfilter durchgeführt.
Bei ausgeschaltetem Programmfilter findet keine Entschlüsselung statt.
Dazu Transportstromprozessor „TP“ mit den Tasten „<“ bzw. „>“ anwählen und das Untermenü mit der Taste „Untermenü“ aufrufen.
Das Programmfilter „Filter“ wird ggf. mit den Tasten „<“ bzw. „>“ angewählt und mit der Taste „Untermenü“ aufgerufen.
Hauptmenü
A 1236 MHz TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Ausg. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
Untermenü zu „Transportstromprozessor“
*** UFO331TP ***
Filter ein
OID aus 00h CI
Zusätzlich zu den bei „1.12 Transportstromprozessor: Programmfilter“ beschriebenen Anzeigen erscheint bei montiertem CI-Nachrüst-
satz in der ersten Zeile ganz rechts eine Auswahlmöglichkeit des für die Entschlüsselung vorgesehenen Modul-Schachts (1 oder 2) mit
folgenden Auswahlmöglichkeiten:
„-“ = keine Entschlüsselung „1“ = Entschlüsselung über CAM1 „2“ = Entschlüsselung über CAM2

13 / 14
Untermenü zu „Filter“
*** UFO331TP ***
T / 001 / 009
Das Erste / - / -
aufbauen
Untermenü zu „Filter“
*** UFO331TP ***
T / 001 / 009
Das Erste / + / 1
aufbauen
Dazu mit den Tasten „<“ bzw. „>“ Parameter anwählen und mit den Tasten „+“ bzw. „-“ zwischen „-“, „1“ und „2“ wählen.
Die Einstellungen werden wirksam, wenn die Filtertabelle aufgebaut ist. Dazu mit den Tasten „<“ bzw. „>“ den Parameter „aufbauen“
anwählen und mit den Tasten „+“ oder „-“ den Aufbau der Programmtabelle auslösen.
Das Menü wird wieder verlassen, indem die Taste „Untermenü“ gedrückt wird. Befindet man sich wieder im Untermenü zu „Transport-
stromprozessor“, kann dieses nur verlassen werden, wenn der Cursor auf dem Parameter „ein/aus“ zu „Filter“ steht.
2. Hinweise
Einsatz in älteren Grund- und Erweiterungseinheiten, siehe nachfolgendem Hinweis.
Hinweis: Bei Ergänzung bereits bestehender Anlagen (noch mit Netzteil BN 1681794) ist zu beachten, dass das Netzteil
eine geringere Strombelastbarkeit hat. Daher auf die Stromaufnahme-Angaben auf dem Aufkleber des Netzteils
achten.
Beim Einsatz in die Basiseinheit UFG 404 ist die maximal zulässige Belastung des Netzteiles zu beachten.
Hinweis: Eine Beschreibung erweiteter Funktionen wie z. B. „Kabel-NIT-Aufbau“, konfigurieren von „Pass-/Drop-PID-
Listen“, „Logical Channel Number“-Vergabe usw. findet sich in den Anwendungshinweisen der dafür benötigten
Steuerelemente UFG 300 bzw. USW 30.

936.3934/A/ZWT/1211/d - Technische Änderungen vorbehalten!
Internet: www.kathrein.de
KATHREIN-Werke KG • Anton-Kathrein-Straße 1 - 3 • Postfach 10 04 44 • 83004 Rosenheim • Deutschland • Telefon 08031 184-0 • Fax 08031 184-306
3. Anhang
3.1 Nutzdatenrate (Mbit/s) für alle Kombinationen
von Coderate, Modulationsverfahren und
Schutzintervall (Guard)
Mapping Coderate R Schutzintervall ∆/TU
1/4 1/8 1/16 1/32
QPSK
1/2 4.98 5.53 5.85 6.03
2/3 6.64 7.37 7.81 8.04
3/4 7.46 8.29 8.78 9.05
5/6 8.29 9.22 9.76 10.05
7/8 8.71 9.68 10.25 10.56
16-QAM
1/2 9.95 11.06 11.71 12.06
2/3 13.27 14.75 15.61 16.09
3/4 14.93 16.59 17.56 18.10
5/6 16.59 18.43 19.52 20.11
7/8 17.42 19.35 20.49 21.11
64-QAM
1/2 14.93 16.59 17.56 18.10
2/3 19.91 22.12 23.42 24.13
3/4 22.39 24.88 26.35 27.14
5/6 24.88 27.65 29.27 30.16
7/8 26.13 29.03 30.74 31.67
Tabelle 1: Ausgangsdatenrate bei verschiedenen COFDM-Parametern
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen - gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄ-
ISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte fachgerecht ent-
sorgt werden.
Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sam-
melstellen ab.

1 / 14
■DVB-S/HDTV channel unit for installation in UFO®compact
base units or UFG 3xx/UFG 4xx expansion units
■For processing a HDTV Sat or DVB Sat transponder in
community antenna networks
■Converts an 8PSK-modulated DVB-S2 signal or QPSK-
modulated DVB-S signal into a COFDM-modulated output
signal
■Two inputs A/B, can be set via the controller for up to
8 satellite signals (e.g. for H/V switching)
■DiSEqC™ to control external DiSEqC™ multi-switches (one
can only use DiSEqC™ matrices with eight Sat-IF inputs (two
satellites))
■All essential transmission parameters can be set using the
controller
■Output level can be set and switched off via the controller
■Adjacent channel compatible
■
•
•
•
•
MPEG transport stream processor
To set a constant output data rate (stuffing) with PCR
correction
With channel filter to remove individual TV and radio channels
(easy setting using the USW 30 and UFX 31x)
For NIT matching (cable NIT; additionally a UFX 31x is
required)
For CAT matching, e.g. to set the operator-ID
■Extendable using a UFZ 394 Common Interface retrofit kit
to add two CA modules
■COFDM modulator with 2K IFFT for QPSK, 16/64 QAM
(factory pre-set to 64 QAM)
■MPEG transport stream processor and COFDM
modulator as FPGA solution
UFO 331/TP 20610100
UFO®compact signal processing system
DVB-S(2)-COFDM transmodulator
Features
■Software update possible via control interface
■
•
•
Permissible ambient temperature when used in:
base unit with fan (UFG 412): -20°C to +50°C
and extension unit without fan (UFG 3xx):
-20°C to +40°C
■Required controller software version:
from V9.32
■Dimensions (W x H x D) in mm: 265 x 27 x 170
■Packing unit / weight (pc./kg): 1 / 0.8
Technical specifications
¹)Can be set in 1 MHz steps
2) Can be set in 7 or 8 MHz channel plan, fine tuning in 250 kHz steps
3) Depending on COFDM parameters guard interval, code rate and modulation
4) If both inputs A and B are connected, ensure that the input levels are about equal for each
Output
(F connector socket)
Panel for enclosed label
Socket for connecting
controller (Mini-DIN)
Connection for power
supply bus
Sat-IF input B
(F connector socket)
Sat-IF input A
(F connector socket)
Type
Order no.
Frequency range
(MHz) Input level 4) Input
data rate
Output
data rate 3)
Modulation Error
Rate MER
Max. output
level
Setting range/
Output level
Current
consumption
Input 1)
950-2150
Output 2)
47-862 (dBμV) (MS/s) (MBit/s) (dB) (dBμV) (dBμV) (V/mA)
UFO 331/TP
20610100 Ch Ch 55-85 2-45 (S1)
2-30 (S2) 4.98-31.67 33.5 (< 400 MHz)
32 (> 400 MHz) 91 81-91
5 V/500
12.5 V/750
31 V/7

2 / 14
The following representation shows the appearance of the display after plugging in the controller:
The DVB-S(2)-QAM (QPSK/8PSK on QAM) transmodulator is set up using the controller on the base unit UFG 404 or UFG 412 or
UFG 412/R.
Required controller software version: from version V9.32
For setup, connect the controller to the module. The buttons listed below refer to the controller (see also the user instructions for the
UFG 404, etc. base units and the UFG 300 controller).
Setup instructions
Note: The settings and numerical values shown below are intended as an example and do not necessarily match
the delivery status.
Select the desired parameter using the “<” and “>” buttons.
The selected parameter flashes in the display.
The setting is made using the “+” and “-” buttons and where necessary using the “Change setting mode” button .
The sub-menus are activated and deactivated by pressing the “Sub-menu” button .
Finally, press “M” to save the setting in the module.
Note: If the controller is disconnected from the module by pressing the “M” button without saving the settings,
the settings originally stored in the module are reactivated.
Main menu (all symbols shown)
A 1236 MHz * P TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Outp. * S21 306.00 MHz
8 MHz 64 QAM !
“*” Left of “TP”:
Indicates “desired operating mode not yet reached”, displayed permanently in case of error.
If the indicator is flashing, the channel unit cannot operate properly.
Reasons for this include:
- Input frequency or symbol rate set incorrectly
- No input signal
Right of “Outp.”:
The channel unit output is switched off
“!” The exclamation mark indicates that the settings for the output symbol rate and COFDM mode are not sufficient for
processing the input data rate (i.e. the input data rate is greater than the output data rate).
- without the channel filter a defective output signal will be output.
- with the channel filter, the data rate can be sufficiently reduced by filtering out individual channels. The exclamation mark
indicates here that the user should check the correct function.
■Displays
Note: As the possible data rate for DVB-S is higher than the maximum data rate for DVB-T, the channel filter is
usually required. The number of transmitted channels must be adjusted to the transmission capacity and
checked by the user. If the data rate is too high on the output, it causes transmission errors and thus image
failures.
Note: The most up-to-date version of these user instructions can be found on the Kathrein homepage under:
“www.kathrein.de” →Service →Operating instructions

3 / 14
Main menu (front end not clicked into place)
A 1236 MHz *TP
27.500 MS/s --- ----
Outp. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
1. Configuration of the channel unit
1.1 Selecting the input socket
The socket A or B to be used for the input can be selected in the main menu for the system.
Main menu
A1236 MHz TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Outp. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
Main menu
A1236 MHz TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Outp. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
The DiSEqCTM controller for a matrix can be set in the sub-menu for the input socket that was selected.
Press the “Sub-menu” button to activate the sub-menu; press the “Sub-menu” button again to deactivate it.
“P” Left from “TP”:
“P” indicates that the channel filter is activated and that some channels may be removed from the transport stream.
If the front end is not clicked into place (no Sat input signal), the following display appears:
The modulation type of the satellite input signal can be seen on the main menu display.
It is always QPSK in operating mode DVB-S1. Both QPSK and 8PSK are available in DVB-S2 mode.
Main menu (example for DVB-S1)
A 1236 MHz TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Outp. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
Main menu (example of DVB-S2)
A 2122 MHz TP
22.000 MS/s 2/3 8PSK
Outp. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
The following settings are available: Aor B
1.2 DiSEqCTM setting
Sub-menu for channel unit I
*** UFO331TP **
DiSEqC off

4 / 14
Select the desired level using the “+” and “-” buttons. The following settings are available:
DiSEqCTM-A or -B off The DiSEqCTM controller is switched off
Ver-Low-1 In connection with a matrix: Vertical low band position 1
Hor-Low-1 In connection with a matrix: Horizontal low band position 1
Ver-High-1 In connection with a matrix: Vertical high band position 1
Hor-High-1 In connection with a matrix: Horizontal high band position 1
Ver-Low-2 In connection with a matrix: Vertical low band position 2
Hor-Low-2 In connection with a matrix: Horizontal low band position 2
Ver-High-2 In connection with a matrix: Vertical high band position 2
Hor-High-2 In connection with a matrix: Horizontal high band position 2
Main menu
The setting can also be made on a digit-by-digit basis:
• Press the “Change setting mode” button (starts the mode)
• The first digit flashes and can be input directly using the numeric pad on the keyboard
• After the first digit has been input, the second flashes, and so on
• To make a correction, press the “Back” button to skip one place to the left
• After the last digit has been set, press the “Change setting mode” button to end the mode
The current SNR and the automatically detected operating mode, DVB-S or DVB-S2 of the front end are displayed in the input
frequency sub-menu.
Press the “Sub-menu” button to activate the sub-menu; press the “Sub-menu” button again to deactivate it.
A1236 MHz TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Outp. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
Note: When the DiSEqCTM controller is switched on, a DC voltage of approx. 12 V is present at the input sockets!
If no matrix is used, the DiSEqCTM controller cannot be switched on.
The DiSEqCTM controller applies to both sockets and is effective for both A and B concurrently.
1.3 Selecting input frequency
The input frequency in the active channel unit is selected using the “<” and “>” buttons. The input frequency can be set continuously
from 950 MHz to 2150 MHz in 1 MHz steps using the “+” and “-” buttons.
Main menu (example for digit-by-digit setting)
A1236 MHz TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Outp. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
Main menu
A1236 MHz TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Outp. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
“Input frequency” sub-menu (no signal)
*** UFO331TP ***
SNR --.-dB
Standard DVB-S
The displays of SNR and DVB operating modes are valid only in regular operation with the front end clicked into place.
Note: For the SNR display, all parameters must be set and the indicator “*” must not be flashing.
Trouble-free operation of the systems requires SNR > 12 dB.

5 / 14
1.4 Selecting the input symbol rate
Main menu
A 1236 MHz TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Outp. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
Fine adjustments can be made to the output frequency in the output channel sub-menu in 250 kHz steps.
Press the “Sub-menu” button to activate the sub-menu; press the “Sub-menu” button again to deactivate it.
Main menu (example for digit-by-digit setting)
A 1236 MHz TP
27.400 MS/s 3/4 QPSK
Outp. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
The input symbol rate is selected using the “<” and “>” buttons.
The input symbol rate can be adjusted continuously from 2.0 MS/s to 45 MS/s (DVB-S) or 2.0 MS/s to 30 MS/s (DVB-S2) in 0.1 MS/s
steps using the “+” and “-” buttons.
The digits can also be entered individually to an accuracy of 0.001 MS/s:
• Press the “Change setting mode” button (starts the mode)
• The first digit flashes and can be input directly using the numeric pad on the keyboard
• After the first digit has been input, the second flashes, and so on
• To make a correction, press the “Back” button to skip one place to the left
• After the last digit has been set, press the “Change setting mode” button to end the mode.
Note: The code rate (e.g. 3/4) is automatically determined once the channel unit has locked on to the set transponder.
1.5 Selecting output channel or output frequency
The output channel unit is selected using the “<” and “>” buttons.
Using the “+” and “-” buttons the output channel can be adjusted from 48 MHz to 96 MHz and from 114 MHz to 858 MHz in 7 or
8 MHz steps.
Main menu
A 1236 MHz TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Outp. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
“Output channel” sub-menu
*** UFO331TP ***
Frequency 306.25 MHz
Level 0
Output on

6 / 14
1.6 Selecting the output level
The output channel unit is selected using the “<” and “>” buttons.
The output channel unit is selected using the “<” and “>” buttons.
Main menu
A 1236 MHz TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Outp. S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
“Output channel” sub-menu
*** UFO331TP ***
Frequency 306.00 MHz
Level 0
Output on
The output level of the output channel can be adjusted in 40 steps from a maximum level “0” to a minimum level of “-40” using
the output channel sub-menu.
Press the “Sub-menu” button to activate the sub-menu; press the “Sub-menu” button again to deactivate it.
The output level is selected using the “<” and “>” buttons and adjusted using the “+” and “-” buttons.
1.7 Switching the output on/off
Main menu (output I switched off)
A 1236 MHz TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Outp. * S21 306.00 MHz
8 MHz QAM64 !
“Output channel” sub-menu
*** UFO331TP ***
Frequency 306.00 MHz
Level 0
Output off
The output can be switched on and off using the output channel sub-menu.
The following settings are available: on, off
Press the “Sub-menu” button to activate the sub-menu; press the “Sub-menu” button again to deactivate it.
The output is selected using the “<” and “>” buttons and adjusted using the “+” and “-” buttons.
When the output is switched off an indicator “*” is shown in the main menu, on the left beside the output channel.
1.8 Selecting the output channel bandwidth
The output channel bandwidth is selected using the “<” and “>” buttons.
Main menu
A 1236 MHz TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Outp. S21 306.00 MHz
8MHz QAM64 !
Use the “+” or “-” keys to set the output channel bandwidth to the values 6 MHz, 7 MHz, or 8 MHz.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Kathrein Modulator manuals