Kathrein UFO compact 386/TP User manual

936.2332/E/0905/1.16d
UFO®compact-Aufbereitungssystem
Transmodulator QPSK-QAM UFO 386/TP
20610014
Der Transmodulator QPSK/QAM UFO 386/TP dient zum Einbau in
die UFO®compact-Grund- bzw. Erweiterungseinheiten UFG 3xx.
Eigenschaften:
■Zur Transmodulation von SAT-/QPSK-Signalen
in Kabel-/QAM-Signale entsprechend dem DVB-Standard
im Bereich von 110 MHz bis 862 MHz
■Nachbarkanal-tauglich
■MPEG 2-Transportstrombearbeitung:
– Konstante Ausgangs-Symbolrate (Stuffing) einstellbar
– Programmfilter
– Cable-NIT (Steuerungsbus-Demultiplexer UFX 312 erforderlich)
– CAT-Bearbeitung (PC-Software USW 30 erforderlich)
■Ausgangspegel über die Steuerung einstellbar
■Ausgangssignal über die Steuerung abschaltbar
■
■Zubehör: Aufkleber für Beschriftungsfeld
1
Technische Daten
Typ Frequenz Pegel/Impedanz Modulation Symbol-Rate Versorgungs-
spannung/Typ.
Bestell-Nr. Stromaufnahme
Eingang1) Ausgang2) Eingang3) Ausgang4) Eingang Ausgang Eingang5) Ausgang6)
UFO 386/TP 950-2150 110-862 45-80 Max. SAT- 16/32/64/ 1.500– 5V/400 mA
20610014 MHz MHz dBµV 85 dBµV QPSK 128/256 7.150 MS/s, 12,5V/450 mA
75 Ω75 ΩQAM 2–35 MS/s
automatisch
31V/7 mA
oder
einstellbar
1} Einstellbar in 1-MHz-Schritten
2} Einstellbar im 8-MHz-Raster bzw. in 250-kHz-Schritten innerhalb des eingestellten Ausgangskanals
3) Eingangspegel am Kanalzug, für Planung bitte Verteildämpfung berücksichtigen (s. Grund- und Erweiterungseinheiten)
4) Pegeleinstellbereich: 0 bis -10 dB
5) Fehlerschutz entsprechend DVB-Standard, Code-Rate wird automatisch ermittelt. Nur bedingt SCPC-tauglich.
6) Die Ausgangssymbol-Rate wird abhängig vom Eingangssignal (Symbol-Rate, Code-Rate) automatisch ermittelt. In der Betriebsart „Stuffing“ kann
die Ausgangssymbol-Rate unter der Bedingung eingestellt werden, sodass sie höher ist, als die automatisch ermittelte Mindestsymbol-Rate.
Empfohlen wird eine Einstellung > 2,000MS/s
Ausgang
(F-Connector-Buchse)
Feld für beigelegten
Aufkleber
Buchse zum Anschluss
der Steuerung (Mini-DIN)
Anschluss für Strom-
versorgungs-Bus
Sat-ZF-Eingang B
(F-Connector-Buchse)
Sat-ZF-Eingang A
(F-Connector-Buchse)

PRBS
Ausg. S21 306.00 MHz
6.900 MS/s 64 QAM
Der gewünschte Parameter wird durch die Tasten „yy“ bzw. „zz“ angewählt.
Der angewählte Parameter blinkt in der Anzeige.
Die Einstellung erfolgt mit den Tasten „+“ bzw. „–“ .
Abschließend wird mit der Taste „M“ die Einstellung in der Kassette abgespeichert. Bei Trennung der Steuerung von der
Kassette ohne Speichern werden die Einstellungen wieder aktiv, die ursprünglich in der Kassette gespeichert waren.
936.2332/E/0905/2.16d
Hauptmenü (alle Symbole dargestellt)
Einstellanweisung
Die Einstellung des Transmodulators QPSK-QAM erfolgt über die Steuerung an der Grundeinheit UFG 308 oder UFG 312.
Erforderlicher Software-Stand der Steuerung: ab Version V 7.00
Zum Einstellen die Steuerung an die Kassette anschließen.
Die im Folgenden genannten Tasten beziehen sich auf die Steuerung (s.a. Anwendungshinweis zu den Grundeinheiten
UFG 308 und UFG 312).
Hinweis: Die hier dargestellten Einstellungen und Zahlenwerte sind als Beispiel zu verstehen und
entsprechen nicht zwingend dem Auslieferungszustand.
Anzeigen
(*) Anzeige für „gewünschter Betrieb noch nicht erreicht“, bleibt im Fehlerfall bestehen.
Blinkt der Indikator „*“ dauernd oder in Abständen wiederkehrend, kann der Kanalzug seinen ordnungsgemäßen
Betriebszustand nicht erreichen.
Dies kann u.a. folgende Ursachen haben:
●Falsche Einstellung von Eingangsfrequenz oder Symbol-Rate
●Falsche Einstellung der Ausgangssymbol-Rate bei Betriebsart „Stuffing“
●Fehlendes Eingangssignal
(!) Ausrufezeichen zeigt an, dass die Kombination von eingestellter Ausgangssymbol-Rate und eingestellter
QAM-Stufe nicht ausreicht, um die Eingangsdatenrate zu verarbeiten.
(TP) Anzeige für Transportstrom-Prozessor enthält ein Untermenü
(S) bzw.
(P) Anzeige für Betriebsart „Stuffing“ bzw. „Programmfilter“
(PRBS) Wird „PRBS“ angezeigt, ist die Funktion „Pseudozufallsfolge“ eingeschaltet.
Dieses genormte Signal wird nur für Messungen benötigt.
Für den normalen Betrieb (Transmodulation) muss PRBS ausgeschaltet sein.
Hinweis: Während der Kanalzug-Initialisierung blinkt rechts oben ein Indikator*.
Eing. 1568 MHz * S P
27.500 MS/s 3/4 TP
Ausg. S21 306.00 MHz
6.875 MS/s ! 64 QAM
Anzeige bei z.B. PRBS
2

936.2332/E/0905/3.16d
Hauptmenü Untermenü Eingang
1. Konfiguration des Kanalzuges
Die Wahl der Eingangsbuchse A oder B sowie die Abschaltung des Kanalzuges erfolgt im Untermenü zum Eingang.
Im Untermenü des Ausgangskanals kann der Pegel eingestellt aber nicht abgeschaltet werden.
Hierzu mit der Taste in das Untermenü wechseln.
Eing. 1568 MHz *
27.500 MS/s 3/4
Ausg. S21 306.00 MHz
6.875 MS/s 64 QAM
Mit den Tasten „yy“ bzw. „zz“ wird der gewünschte Parameter angewählt.
Mit den Tasten „+“ bzw. „–“ kann der Eingang des Kanalzuges auf Eingangsbuchse A oder B gelegt werden.
Mit den Tasten „+“ bzw. „–“ kann der Ausgang des Kanalzuges ein- oder ausgeschaltet werden.
Mit der Taste kann das Untermenü wieder verlassen werden.
Hauptmenü Anzeige bei stellenweiser Einstellung
2. Wahl der Eingangsfrequenz
*** UFO 386/TP ***
Eingang A
Ausgang ein
< Zurück: Untermenü >
Eing. 1568 MHz *
27.500 MS/s 3/4 TP
Ausg. S21 306.00 MHz
6.875 MS/s 64 QAM
Die Eingangsfrequenz kann mit den Tasten „+“ bzw. „–“ kontinuierlich von 950 MHz bis 2150 MHz
in 1-MHz-Schritten eingestellt werden.
Die Eingabe kann jedoch auch stellenweise erfolgen:
●Die Tasten „yy“ und „zz“ gleichzeitig drücken und wieder loslassen (startet den Modus)
●Mit den Tasten „yy“ und „zz“ die gewünschte Stelle anwählen (angewählte Stelle blinkt)
●Mit den Tasten „+“ bzw. „zz“ die Stelle einstellen
●In gleicher Weise werden alle anderen Stellen gewählt und eingestellt
●Die Tasten „yy“ und „zz“ gleichzeitig drücken und wieder loslassen (beendet den Modus)
SNR-Anzeige
Im Untermenü zum Parameter „Eingangsfrequenz“ kann das aktuelle SNR des SAT-Eingangssignales beobachtet werden,
wenn der Kanalzug eingerastet ist (es müssen alle Parameter eingestellt sein und der Indikator „*“ darf nicht blinken).
Hierzu wird nach Anwahl des Parameters „Eingangsfrequenz“ mit der Taste das Untermenü ein- und bei
wiederholtem Betätigen der Taste ausgeschaltet.
Für den störungsfreien Betrieb in Anlagen wird empfohlen: SNR > 12 dB
Hauptmenü Untermenü Eingangsfrequenz
Eing. 1568 MHz
27.500 MS/s 3/4 TP
Ausg. S21 306.00 MHz
6.875 MS/s 64 QAM
3
Eing. 1568 MHz *
27.500 MS/s 3/4 TP
Ausg. S21 306.00 MHz
6.875 MS/s 64 QAM
*** UFO 386/TP ***
SNR = 12.6 dB
< Zurück: Untermenü >

936.2332/E/0905/4.16d
4
Hauptmenü Anzeige bei stellenweiser Einstellung
3. Wahl der Eingangssymbol-Rate
Mit den Tasten „+“ bzw. „-“ kann die Eingangssymbol-Rate kontinuierlich von 2,0 MS/s bis 35,0 MS/s
in 0,1-MS/s-Schritten eingestellt werden.
Die Eingabe kann jedoch auch stellenweise auf 0,001 MS/s genau erfolgen:
●Die Tasten „yy“ und „zz“ gleichzeitig drücken und wieder loslassen (startet den Modus)
●Mit den Tasten „yy“ und „zz“ die gewünschte Stelle anwählen (angewählte Stelle blinkt)
●Mit den Tasten „+“ bzw. „zz“ die Stelle einstellen
●In gleicher Weise werden alle anderen Stellen gewählt und eingestellt
●Die Tasten „yy“ und „zz“ gleichzeitig drücken und wieder loslassen (beendet den Modus)
Hinweis: Die Code-Rate (z.B. 3/4) am Eingang und die Ausgangssymbol-Rate des QAM-Signals
(z.B. 6,875 MS/s) werden automatisch eingestellt, sobald der Kanalzug auf dem eingestellten
Transponder eingerastet hat.
Eing. 1568 MHz *
27.400 MS/s - - - TP
Ausg. S21 306.00 MHz
-.- - - MS/s 64 QAM
Erscheint statt der Ausgangssymbol-Rate in Zeile 4 „zu hoch“ oder „zu niedrig“, muss die Einstellung der QAM-Stufen
verändert werden (s.a. Wahl der QAM-Stufen bei Betrieb ohne Stuffing).
Sind verschiedene QAM-Stufen möglich, ist es von Vorteil, die kleinere einzustellen (z.B. 64 oder 32 zz32).
In der Betriebsart „Stuffing“ wird nicht „zu hoch“ oder „zu niedrig“ angezeigt, sondern mit dem Ausrufezeichen „!“
darauf aufmerksam gemacht, dass entweder die Ausgangssymbol-Rate oder die QAM-Stufe zu verstellen ist, um einen
ordnungsgemäßen Betrieb zu erreichen (s.a. Wahl der Ausgangssymbol-Rate in der Betriebsart „PRBS“ und „Stuffing“
mit und ohne Programmfilter).
Hauptmenü Untermenü Ausgangsfrequenz
4. Wahl des Ausgangskanals bzw. der Ausgangsfrequenz
Eing. 1568 MHz *
27.500 MS/s 3/4 TP
Ausg. S21 306.00 MHz
6.875 MS/s 64 QAM
*** UFO 386/TP ***
Ausg. Freq. 306.00 MHz
Ausg. Pegel 0 dB
< Zurück: Untermenü >
Die Ausgangsfrequenz ist mit den Tasten „+“ bzw. „–“ kontinuierlich von 114 MHz bis 858 MHz in 8-MHz-Schritten
einstellbar. Eine Kanalanzeige erfolgt nur falls zutreffend, d.h. falls sich die eingestellte Frequenz mit der Norm deckt.
Die Feineinstellung der Ausgangsfrequenz in 250-kHz-Schritten ist im Untermenü zur Ausgangsfrequenz möglich. Dazu mit
der Taste in das Untermenü wechseln und mit den Tasten „+“ bzw. „–“ die gewünschte Frequenz einstellen.
Mit der Taste wird das Untermenü anschließend wieder verlassen
Eing. 1568 MHz
27.500 MS/s 3/4 TP
Ausg. S21 306.00 MHz
6.875 MS/s 64 QAM

5
936.2332/E/0905/5.16d
Hauptmenü Untermenü Ausgangfrequenz
5. Wahl des Ausgangspegels
Der Ausgangspegel kann mit den Tasten „+“ bzw. „–“ kontinuierlich von 0 bis –10 dB in 1-dB-Schritten in der Folge:
„aus yy–10... –2 yy–1 yy0zzaus zz–10 zz–9...“ eingestellt werden.
Die Einstellung des Ausgangspegels ist im Untermenü zur Ausgangsfrequenz möglich. Hierzu mit der Taste
in das Untermenü wechseln und mit den Tasten „+“ bzw. „–“ den gewünschten Pegel einstellen.
Mit der Taste wird das Untermenü anschließend wieder verlassen.
Eing. 1568 MHz *
27.500 MS/s 3/4 TP
Ausg. S21 306.00 MHz
6.875 MS/s 64 QAM
*** UFO 386/TP ***
Ausg. Freq. 306.00 MHz
Ausg. Pegel - 4 dB
< Zurück: Untermenü >
6. Wahl der QAM-Stufen
Mit den Tasten „+“ bzw. „–“ die gewünschte QAM wählen. Möglich sind die Stufen 16, 32, 64, 128, 256.
... muss der Wert erhöht werden (z.B. 32). muss der Wert verringert werden (z.B. 128).
Erscheint anstelle der Ausgangssymbol-Rate... Erscheint anstelle der Ausgangssymbol-Rate...
Eing. 1568 MHz
27.500 MS/s 3/4 TP
Ausg. S21 306.00 MHz
6.875 MS/s 64 QAM
Eing. 1568 MHz *
27.500 MS/s 3/4 TP
Ausg. S21 306.00 MHz
zu hoch 16 QAM
Eing. 1568 MHz *
27.500 MS/s 3/4 TP
Ausg. S21 306.00 MHz
zu niedrig 256 QAM
Hinweise: Sind verschiedene QAM-Stufen möglich, ist es vorteilhaft, die kleinere Stufe einzustellen
(z.B. 64 oder 32 zz32).
In der Betriebsart „Stuffing“ wird nicht „zu hoch“ oder „zu niedrig“ angezeigt, sondern mit
dem Ausrufezeichen „!“ darauf aufmerksam gemacht, dass entweder die Ausgangssymbol-
Rate oder die QAM-Stufe zu verstellen ist, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu erreichen
(s.a. Wahl der Ausgangssymbol-Rate in der Betriebsart „PRBS“ und „Stuffing“ mit und ohne
Programmfilter).

936.2332/E/0905/6.16d
6
Hauptmenü Untermenü QAM-Stufen
7. Wahl des Modulationssignales für den QAM-Modulator
Die Auswahl des Modulationssignales für den QAM-Modulator erfolgt im Untermenü zu den QAM-Stufen. Hierzu mit der
Taste (Untermenü) in das Untermenü wechseln und mit den Tasten „+“ bzw. „–“ die gewünschte Einstellung vornehmen.
Mögliche Einstellungen sind:
●„SAT-Sig” Normaler Betrieb, SAT-Eingangssignal wird transmoduliert, kein Ausgangssignal bei Störung
des Eingangssignales
●„SAT-PRBS” Normaler Betrieb, SAT-Eingangssignal wird transmoduliert, Ausgangssignal schaltet
bei Störung des Eingangssignales auf PRBS-23 (Ausgangsspektrum bleibt gleich)
●„PRBS” Testsignal PRBS-23, unabhängig vom Eingangssignal,
normaler Betrieb nicht möglich
●„CW-Mode” Testsignal zur Einpegelung mit einfachen Messgeräten,
normaler Betrieb nicht möglich.
Wird das CW-Signal eingeschaltet (nur in Twin A wählbar), wird auf beiden Kanalzügen
(sowohl auf Twin A als auch auf Twin B) ein Sinus-Träger mit 85 dBµV ausgegeben.
In der Betriebsart „PRBS“ kann die Ausgangssymbol-Rate eingestellt werden (z.B. 6,875 MS/S, s.a. Wahl der
Ausgangssymbol-Rate in der Betriebsart PRBS und Stuffing mit und ohne Programmfilter).
Eing. 1568 MHz
27.500 MS/s 3/4
Ausg. S21 306.00 MHz
6.875 MS/s 64 QAM
*** UFO 386/TP ***
Modulation SAT-Sig
Spektrum normal
< Zurück: Untermenü >
Hauptmenü bei PRBS Untermenü QAM-Stufen, Einstellung PRBS
*** UFO 386/TP ***
Modulation PRBS
Spektrum normal
< Zurück: Untermenü >
In der Betriebsart „SAT-PRBS“ gibt der Kanalzug automatisch PRBS aus, wenn er auf das eingestellte SAT-Signal nicht
einrasten kann. Es gilt die vorher bei „PRBS“ oder der Betriebsart „Stuffing“ eingestellte Ausgangssymbol-Rate.
Kann das Eingangssignal wieder demoduliert werden, schaltet der Kanalzug zurück auf Transmodulation.
Soll die Ausgangssymbol-Rate eingestellt werden, muss vorübergehend die Betriebsart „PRBS“ gewählt oder „Stuffing“
eingeschaltet werden, eine Einstellung in „SAT-PRBS“ ist nicht möglich.
Es ist vorteilhaft, die Symbol-Rate gleich der für den eingestellten Transponder automatisch ermittelten Symbol-Rate
einzustellen, damit das Ausgangsspektrum bei Umschaltung auf PRBS gleich bleibt.
Während der Kanalzug in der Betriebsart „SAT-PRBS“ das PRBS-Ersatzsignal abgibt, erscheint folgende Anzeige auf der
Steuerung (die Code-Rate wird nicht angezeigt, weil der Eingang nicht eingerastet hat):
PRBS
TP
Ausg. S21 306.00 MHz
6.875 MS/s 64 QAM

7
936.2332/E/0905/7.16d
Hauptmenü, Anzeige bei SAT-PRBS Untermenü QAM-Stufen, Einstellung SAT-PRBS
Die Betriebsart „CW-Mode“ kann zur Ausgangspegelmessung verwendet werden. Anzeige bei CW-Mode:
Eing. 1568 MHz
27.500 MS/s - - - TP
Ausg. S21 306.00 MHz
6.875 MS/s 64 QAM
*** UFO 386/TP ***
Modulation SAT-PRBS
Spektrum normal
< Zurück: Untermenü >
Hauptmenü, Anzeige bei CW Untermenü QAM-Stufen, Einstellung CW
*** UFO 386/TP ***
Modulation CW-Mode
Spektrum normal
< Zurück: Untermenü >
Eing. CW
Ausg. S21 306.00 MHz
-.- - - MS/s 64 QAM
Hauptmenü Untermenü QAM-Stufen
8. Wahl der Lage des Ausgangsspektrums
Eing. 1568 MHz
27.500 MS/s 3/4 TP
Ausg. S21 306.00 MHz
6.875 MS/s 64 QAM
*** UFO 386/TP ***
Modulation SAT-Sig
Spektrum normal
< Zurück: Untermenü >
Die Wahl der Lage des Ausgangssignales erfolgt im Untermenü zu den QAM-Stufen. Hierzu mit der Taste (Untermenü)
in das Untermenü wechseln und mit den Tasten „+“ bzw. „–“ die gewünschte Einstellung vornehmen.
Mögliche Einstellungen sind: „normal“/„invers“.
Mit der Taste wird das Untermenü anschließend wieder verlassen.
Hauptmenü Untermenü TP
9. Transportstrom-Prozessor: Stuffing
Die Wahl der Betriebsart „Stuffing“ erfolgt im Untermenü TP. Hierzu mit der Taste in das Untermenü wechseln
und mit den Tasten „+“ bzw. „–“ die gewünschte Einstellung vornehmen.
Mögliche Einstellungen sind: Stuffing „ein“/„aus“.
Mit der Taste wird das Untermenü anschließend wieder verlassen.
Eing. 1568 MHz S
27.500 MS/s 3/4 TP
Ausg. S21 306.00 MHz
6.900 MS/s 64 QAM
*** UFO 386/TP ***
Stuffing ein
Prg.-Filter aus
< Zurück: Untermenü >

8
936.2332/E/0905/8.16d
Bei der Wahl Stuffing „ein“ erscheint im Hauptmenü rechts oben in der Anzeige ein „S“.
Die Ausgangssymbol-Rate ist in der Betriebsart „Stuffing“ einstellbar (s.a. Wahl der Ausgangssymbol-Rate in der
Betriebsart „PRBS“ und „Stuffing“ mit und ohne Programmfilter).
Hauptmenü Untermenü TP
10. Transportstrom-Prozessor: Programmfilter
Die Wahl der Betriebsart Programmfilter „Prg.-Filter“ erfolgt im Untermenü „TP“. Hierzu mit der Taste in das
Untermenü wechseln und mit den Tasten „+“ bzw. „–“ die gewünschte Einstellung vornehmen.
Mögliche Einstellungen sind: Prg.-Filter „ein“/„aus“.
Bei der Wahl Programmfilter „ein“ erscheint im Hauptmenü rechts oben in der Anzeige ein P.
Dieses Untermenü kann nur verlassen werden, wenn der Cursor auf dem Parameter „Stuffing“ steht.
Hierzu mit den Tasten „yy“ bzw. „zz“ den Punkt „Stuffing“ anwählen und mit der Taste in das Hauptmenü
zurückkehren.
Hinweis: Das Untermenü TP wird wieder verlassen, indem die Taste gedrückt wird,
während der Cursor auf dem Parameter „Stuffing“ steht.
Steht der Cursor auf dem Parameter „Prg.-Filter“, gelangt man mit der Taste
in das Untermenü „Prg.-Filter“.
Eing. 1568 MHz P
27.500 MS/s 3/4 TP
Ausg. S21 306.00 MHz
6.875 MS/s 64 QAM
*** UFO 386/TP ***
Stuffing aus
Prg.-Filter ein
< Zurück: Untermenü >
Hinweis: Ist in der Betriebsart „Programmfilter“ auch „Stuffing“ eingeschaltet, kann die Ausgangs-
symbol-Rate bzw. Bandbreite des QAM-Signals verändert werden (s.a. Wahl der
Ausgangssymbol-Rate in der Betriebsart „PRBS“ und „Stuffing“ mit und ohne Programmfilter).
Unabhängig davon, ob der Programmfilter ein- oder ausgeschaltet ist, kann der Programmfilter editiert werden
(s.a. Einstellungen mit USW 30). Damit ist es möglich, ohne Wartezeiten oder Umprogrammierung die Funktion zu
überprüfen oder zeitweise zu deaktivieren.
Steht der Cursor auf dem Parameter Programm-Filter „Prg.-Filter“, wird mit der Taste das weitere Untermenü
„Programm-Filter“ geöffnet.
Untermenü TP Untermenü TP
Zunächst wird die aktuelle Programmtabelle des Transponders eingelesen, und das Untermenü wird angezeigt.
*** UFO 386/TP ***
Stuffing aus
Prg.-Filter ein
< Zurück: Untermenü >
Hinweis: Der Vorgang „Programmtabelle wird eingelesen“kann mit der Taste
abgebrochen werden.
Programmtabelle
wird eingelesen
❚❚❚❚❚❚❚❚....

9
936.2332/E/0905/9.16d
Untermenü Prg.-Filter Untermenü Prg.-Filter
Die erste Zeile zeigt die Art des angewählten Programms und die ersten 16 Stellen des Programm-Namens:
T= TV-Programm R= Radio-Programm D= Datenservice
Die zweite Zeile zeigt weitere Informationen zu Transponder und Programm:
Programm-Nr. (z.B. 4) Anzahl (z.B. 10) Service-ID (z.B. 00FE, hex)
des angewählten Programmes der Programme im Transponder des angewählten Programmes
Hinweis: Der Vorgang „Programmtabelle wird gespeichert“kann mit der Taste
abgebrochen werden.
Untermenü Prg.-Filter
*** Prg.-Filter ***
T / Premiere / –
4 / 10 / 00FE speichern
< Zurück: Untermenü >
*** Prg.-Filter ***
T / Premiere / –
4 / 10 / 00FE speichern
< Zurück: Untermenü >
Untermenü Prg.-Filter Untermenü Prg.-Filter
Die Auswahl der durchgereichten Programme wird mit den Tasten (+) und (–) durchgeführt, wobei (+) bedeutet,
dass das Programm durchgereicht wird und (–) bedeutet, dass es entfernt wird.
Die Einstellungen im Untermenü „Prg.-Filter“ werden wirksam, wenn Speichern mit den Tasten „yy“ bzw. „zz“,
angewählt und mit der Taste (+) ausgelöst wird.
*** Prg.-Filter ***
T / Premiere / –
4 / 10 / 00FE speichern
< Zurück: Untermenü >
*** Prg.-Filter ***
T / Premiere / –
4 / 10 / 00FE speichern
< Zurück: Untermenü >
Programmtabelle
wird gespeichert
❚❚❚❚❚❚❚❚....
Das Untermenü „Programm-Filter“ wird mit der Taste anschließend wieder verlassen.
Hinweis: Das Untermenü „TP“ wird wieder verlassen, indem die Taste gedrückt wird, während
der Cursor auf dem Parameter „Stuffing“ steht. Steht der Cursor auf dem Parameter
„Prg.-Filter“, gelangt man mit der Taste in das Untermenü „Prg.-Filter“.

10
936.2332/E/0905/10.16d
Untermenü Prg.-Filter Untermenü Prg.-Filter
Wird ein Fehler angezeigt, kann die gewünschte Funktion nicht ausgeführt werden. Rastet der Kanalzug nicht ein,
ist das Problem beim Eingangssignal oder den entsprechenden Einstellungen zu suchen.
Wird „zu viele Programme“ angezeigt, führt Verringern der Programme zum Ziel.
Evtl. müssen die gewünschten Programme auf zwei QAM-Signale verteilt werden, indem zwei Kanalzüge auf einen
Transponder eingestellt werden und die Programmfilter so eingestellt werden, dass sie sich gegenseitig ergänzen.
Die Warnung „Fehler in der Program Map Table / Service Description Table“ dient als Hinweis dafür, dass diese Tabellen
fehlerhaft empfangen werden und sie deshalb auch im QAM-Signal fehlerhaft vorliegen.
Folgende Fehlermeldungen sind möglich:
Kein oder fehlerhaftes Eingangssignal: Bei Abbruch mit Taste :
Prg.-Filter-Fehler:
Kanalzug nicht
eingerastet
< Weiter: Taste >
Prg.-Filter-Fehler:
Benutzerabbruch
< Weiter: Taste >
Untermenü Prg.-Filter Untermenü Prg.-Filter
Fehler in der PMT/SDT im Ein- und Ausgangssignal Anzahl der Programme ist größer 32 bzw. Anzahl der
PIDs > 256 oder SDT > 1kByte
zzProgrammfilter wird nicht erneuert
Prg.-Filter-Warnung:
Fehler in der
Satelliten-PMT/SDT
< Weiter: Taste >
Prg.-Filter-Fehler:
zu viele Programme!
< Weiter: Taste >
Hauptmenü Anzeige bei stellenweiser Einstellung
11. Wahl der Ausgangssymbol-Rate
in der Betriebsart „PRBS“ und „Stuffing“ (mit und ohne Programmfilter)
In den Betriebsarten „PRBS“ und „Stuffing“ (mit und ohne Programmfilter) ist die Ausgangssymbol-Rate mit den
Tasten „+“ bzw. „–“ kontinuierlich von 1,501 MS/s bis 7,150 MS/s in 1-kS/s-Schritten einstellbar.
Die Eingabe kann auch stellenweise erfolgen:
●Die Tasten „yy“ und „zz“ gleichzeitig drücken und wieder loslassen (startet den Modus)
●Mit den Tasten „yy“ und „zz“ die gewünschte Stelle anwählen (angewählte Stelle blinkt)
●Mit den Tasten „+“ bzw. „zz“ die Stelle einstellen
●In gleicher Weise werden alle anderen Stellen gewählt und eingestellt
●Die Tasten „yy“ und „zz“ gleichzeitig drücken und wieder loslassen (beendet den Modus)
Eing. 1568 MHz SP
27.500 MS/s 3/4 TP
Ausg. S21 306.00 MHz
6.900 MS/s 64 QAM
Eing. 1568 MHz SP
27.500 MS/s 3/4 TP
Ausg. S21 306.00 MHz
6.900 MS/s 64 QAM

11
936.2332/E/0905/11.16d
Anzeige bei z.B. zu niedriger Ausgangssymbol-Rate Anzeige bei korrekter Ausgangssymbol-Rate
Da die Ausgangssymbol-Rate mit der Eingangsdatenrate verknüpft ist, wird die Einstellung nach Einrasten des Eingangsteils
(erkennbar durch die Anzeige der Code-Rate, z.B. 3/4) auf Plausibilität geprüft und eine fehlerhafte Eingabe signalisiert.
Zum Beispiel:
Wird bei der Einstellung der Ausgangssymbol-Rate der vom Kanalzug ermittelte Mindestwert (abhängig vom Eingangssignal)
unterschritten, wird dies durch Blinken eines Ausrufezeichens „!“ angezeigt.
Soweit gewünscht oder möglich, ist die Ausgangssymbol-Rate zu erhöhen oder eine höhere QAM-Stufe zu wählen.
Während der Signalisierung durch das Ausrufezeichen bleibt auch der Stern aktiviert, da kein Ausgangssignal abgegeben
wird (s.a. Wahl der QAM-Stufen).
In der Betriebsart „Stuffing“ erscheint auf dem Parameter Ausgangssymbol-Rate nach Drücken der Taste das
Untermenü zur Ausgangssymbol-Rate, das bei erneuter Betätigung der Taste wieder verlassen wird:
Hinweis: Der eingestellte Wert der Ausgangssymbol-Rate wird für „PRBS“ und für „Stuffing“ verwendet.
Die Einstellung in einer Betriebsart wirkt sich also unmittelbar auf die andere aus.
Eing. 1568 MHz * SP
27.500 MS/s 3/4 TP
Ausg. S21 306.00 MHz
6.111 MS/s ! 64 QAM
Eing. 1568 MHz SP
27.500 MS/s 3/4 TP
Ausg. S21 306.00 MHz
6.900 MS/s 64 QAM
Hauptmenü Untermenü zu Ausgangssymbol-Rate
Bei aktivem Programmfilter ist die Bandbreite des Ausgangssignales von besonderer Bedeutung, da mehrere schmalbandige
Signale in einen Kanal des vorgegebenen Rasters oder auch ohne Beachtung des Rasters angeordnet werden können.
Mit der Bandbreitenangabe kann der Abstand der Ausgangsmittenfrequenzen der QAM-Signale ermittelt werden.
Je nach Datenrate der ausgeblendeten Programme (Programmfilter) kann eine Bandbreite eingestellt werden, die der
reduzierten Ausgangsdatenrate angepasst ist.
Einstellbar in Schritten zu 0,5 MHz zwischen 2,0 und 8,0 MHz mit den Tasten (+) und (–).
Dieser Wert wird bei Rückkehr in das Hauptmenü in eine Symbol-Rate umgerechnet.
Eing. 1568 MHz * S P
27.500 MS/s 3/4 TP
Ausg. S21 306.00 MHz
6.900 MS/s 64 QAM
Achtung: Soll die im Hauptmenü eingestellte Symbol-Rate nicht verändert werden, darf im Untermenü
die Bandbreite nicht eingestellt werden, da sonst bei der Rückkehr in das Hauptmenü die
Symbol-Rate der neu eingestellten Bandbreite angepasst wird (automatische Änderung).
Hinweis: Manche Programmanbieter nutzen die Möglichkeit, die Datenraten innerhalb des Transponders
dynamisch den Erfordernissen anzupassen, d.h. die Datenrate einzelner Programme während
der Übertragung zu ändern. Im gesamten Transponder wird dies wieder ausgeglichen.
Werden nun einzelne Programme entfernt (Programmfilter) und die Ausgangssymbol-Rate
(Bandbreite) zu sehr verringert, so können Spitzen in der Datenrate zu kurzzeitigen
Ausfällen führen.
*** UFO 386/TP ***
Bandbreite 6.0 MHz
Vorschlag 5.0 MHz
< Zurück: Untermenü >

12
936.2332/E/0905/12.16d
Hauptmenü Untermenü Sprache
12. Einstellungen auf Systemebene
Für die Einstellungen auf Systemebene ist die Verwendung des Steuerungsbus-Demultiplexers
UFX 312 (BN 20610040) Voraussetzung.
Mit den Doppelpfeil-Tasten (<< >>) wird die zentrale Steuerung angewählt. Dies geschieht genau wie bei den Kanalzügen.
Bei angewählter zentraler Steuerung leuchtet deren LED gelb.
Mit den Tasten (+) und (–) kann zwischen folgenden Funktionen ausgewählt werden:
●Sprache einstellen – Deutsch, Englisch, Französisch
●Versionsnummern – Bootloader-Version, Steuerungsversion anzeigen
●Kabel-NIT – Ein/Aus, aufbauen, Netzwerk-Name, Netzwerk-ID
Die gewünschte Funktion wird dann mit der Taste aktiviert. In den Untermenüs werden Parameter mit den
Pfeiltasten (< >) angewählt und Werte mit den Tasten (+) und (–) verändert.
Um mit einer hohen Wahrscheinlichkeit einen störungsfreien Betrieb zu erreichen, wird ein Bandbreiten-Vorschlag errechnet,
der als Orientierung für die Einstellung der Bandbreite dient.
Dieser Wert wird in der Art eines Schleppzeigers aktualisiert, solange im Untermenü Ausgangsbandbreite angezeigt wird.
Vorschlag = gemessene maximale Bandbreite x 1,25
Vorgehensweise:
Der angezeigte Vorschlag sollte über eine Zeit von ca. zwei Minuten beobachtet werden. Die daraufhin eingestellte Bandbreite
sollte immer gleich dem vorgeschlagenen Wert oder größer sein.
Spracheinstellung
* * * * System * * * *
Sprache einstellen
Auswahl mit + / -
* * * * Sprache * * * *
Deutsch
< Zurück: Untermenü >
Hauptmenü Untermenü Versionsnummern
Abfragen der Versionsnummer
Hauptmenü Untermenü Kabel-NIT
Einstellungen zur Kabel-NIT
* * * * System * * * *
Versionsnummern
Auswahl mit + / –
* Versionsnummern *
Bootlader V2.00
Steuerung V7.00
< Zurück: Untermenü >
* * * * System * * * *
Kabel-NIT
Auswahl mit + / –
* * * * Kabel-NIT * * * *
NIT ein aufbauen
Netzwerk Name ID
< Zurück: Untermenü >

13
936.2332/E/0905/13.16d
Untermenü Name Untermenü ID
Die Netzwerk-ID sollte nur eingestellt werden, wenn sie vom Betreiber bei der ETSI beantragt und erteilt wurde.
Der voreingestellte Wert (FF01) ist für Netze ohne besondere Netzwerk-ID vorgesehen.
Die Einstellung des Netzwerknamens erfolgt durch Hinzufügen (+) oder Wegnehmen (–) von Zeichen am blinkenden Cursor
in der dritten (Namens-) Zeile. Die maximale Anzahl der Zeichen ist 40. Die Auswahl des hinzuzufügenden Zeichens erfolgt
in den ersten beiden Zeilen mit den Tasten (< >) durch Verschieben des Cursors.
Die Netzwerk-ID wird stellenweise mit den Tasten (< >) angewählt und mit den Tasten (+) oder (–) verändert.
Beim Verlassen des Untermenüs mit der Taste wird der Wert übernommen.
Einstellungen zur Kabel-NIT
Untermenü Kabel-NIT Untermenü Kabel-NIT
Die Steuerung führt den Aufbau der NIT komplett durch, nachdem er von Hand mit Taste (+) gestartet wurde.
Die neue Kabel-NIT wird erstellt und anschließend an die Kanalzüge mit TP (UFO 386/TP) verschickt.
Ein Abbruch des Vorgangs ist mit Taste möglich. Während des Aufbaus läuft eine Bandanzeige in der
unteren Display-Zeile.
Die so erzeugte Kabel-NIT wird gespeichert und kann nun nach Bedarf ein- oder ausgeschaltet werden.
Aufbau der Kabel-NIT, Untermenü
Untermenü Kabel-NIT Untermenü Kabel-NIT
Bei Abbruch erscheint:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S
T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 _
KATHREIN WERKE KG_ Netzwerk-ID: F F 0 1
* * * * Kabel-NIT * * * *
NIT ein aufbauen
Netzwerk Name ID
< Zurück: Untermenü >
Kabel-NIT wird
aufgebaut
Bitte warten
❚❚❚❚❚❚❚❚....
Einschalten der Kabel-NIT:
Voraussetzung für einen erfolgreichen Aufbau der NIT:
●Die Anlage muss vollständig montiert sein
●Die Anlage muss komplett eingestellt sein
●Alle digitalen Kanalzüge müssen in Betrieb und eingerastet sein
NIT-Fehler:
Benutzerabbruch
< weiter: Taste >
* * * * Kabel-NIT * * * *
NIT ein aufbauen
Netzwerk Name ID
< weiter: Taste >

14
936.2332/E/0905/14.16d
Untermenü Kabel-NIT
Folgende Fehlermeldungen sind möglich:
Für die Planung ist folgendes zu beachten (Steckvorschrift):
Zur Erstellung der Kabel-NIT ist es erforderlich, dass jede Sat-Ebene von mindestens einem TP-Kanalzug erreicht werden kann.
Beispiele:
Fall a) Aufbau mit einer Eingangsverteiler-Reihe Fall b) Zwei Polarisationen
z.
B
.
A
stra
V
z.B. Astra H
z.B. Astra H
z.B. Eutels. H
z.B. Eutels. V
z.B. Astra V
z.B. Astra H
Fall c) Zwei Eingangsverteiler-Reihen, mehrere Polarisationen (mit Option UFS 340)
Die Kabel-NIT kann nur auf
Transpondern eingesetzt werden,
die mit einem TP-Kanalzug
bestückt sind.
NIT-Fehler:
Steckvorschrift
nicht eingehalten
< weiter: Taste >
NIT-Fehler:
Nicht alle Kanal-
zuege eingerastet
< weiter: Taste >
z.B. UFO 386/TP
z.B. UFO 390
z.B. UFO 390
z.B. UFO 390
z.B. UFO 390
z.B. UFO 390
z.B. UFO 390
z.B. UFO 390
z.B. UFO 390
z.B. UFO 390
z.B. UFO 390
z.B. UFO 390
z.B. UFO 386/TP
z.B. UFO 386/TP
z.B. UFO 390
z.B. UFO 390
z.B. UFO 390
z.B. UFO 386/TP
z.B. UFO 390
z.B. UFO 390
z.B. UFO 390
z.B. UFO 390
zu Eingängen A zu Eingängen A zu Eingängen A
zu Eingängen B zu Eingängen B zu Eingängen B
A B
BBB
AB
A

15
936.2332/E/0905/15.16d
13. Anwendungsbeispiel
VHF
UHF
VHF
UHF
Fernspeiseweiche
5V
12V5
31V
18V
A B STEUERUNG
LNB
ZF1 ZF1
A B
UFO 386/TP UFO 390 UFO 386/TP
V (1) H (1) H (1)
H (2)
V (2)V (2)
STEUERUNGSBUS-DEMULTIPLEXER UFX 312
NETZTEIL
PC
UFX 312 UFX 312
HF-Ausgang
14. Funktionen mit der PC-Software USW 30
Anmerkung: Die hier angeführten Funktionen lassen sich nur mit der Software USW 30 in
Verbindung mit UFX 312 einstellen.
1. Bedienung der CAT-Einstellung mit USW 30 (CAT-Processing)
In Verbindung mit der USW 30 kann eine „Conditional-Access-Table“ (CAT) in den Datenstrom eingefügt werden.
Hierbei wird eine ursprünglich vorhandene CAT (SAT-CAT) überschrieben und aus dem Datenstrom entfernt.

KATHREIN-Werke KG · Anton-Kathrein-Str. 1–3 · Postfach 100444 · D-83004 Rosenheim/Deutschland · Tel. (0 80 31) 18 40 · Fax (0 80 31) 18 43 06
Internet: http://www.kathrein.de
936.2332/E/0905/16.16d / Ho · Technische Änderungen vorbehalten !
Aufbau der eingefügten CAT:
Syntax No. of bits
table_id 8
section_syntax_indicator 1
‚0‘ 1
Reserved 2
section_length 12
Reserved 18
version_number 5
current_next_indicator 1
section_number 8
last_section_number 8
Descriptor_tag (= 0x09
Conditional Access Descriptor) 8
Descriptor_length 8
CA_system_ID 16
Reserved 3
CA_PID 13
Private Data
CRC32 32
Folgende Parameter (Eingabe im hexadezimalen Format)
können verändert werden:
●CA_System_id
●CA_PID
●Private_Data (max. 100 Bytes)
Achtung! Ändert sich die SAT-CAT (z.B. CA_PID),
erfolgt keine automatische Übernahme der
Parameter, d.h. die neuen Parameter
müssen manuell eingeben werden!
2. Bedienung des Programmfilters mit USW 30 (PID-List)
In Verbindung mit der USW 30 können die PIDs bearbeitet werden, die bei eingeschaltetem Programmfilter
aus dem Datenstrom entfernt werden.
Es können PIDs hinzugefügt bzw. gelöscht werden. Die Eingabe erfolgt im hexadezimalen Format.
Anmerkungen: ●Die PID-Liste wird gelöscht, falls der PRG-Filter neu aufgebaut wird!
●Die PIDs 0x0000-0x001F können nicht aus dem Datenstrom entfernt werden!
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen - gemäß Richtlinie 2002/96/EG
DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte fachgerecht entsorgt werden.
Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen
öffentlichen Sammelstellen ab.

936.2332/E/0905/1.16e
UFO®compact Processing System
Transmodulator QPSK-QAM
UFO 386/TP
20610014
UFO 386/TP QPSK/QAM to plug into UFO®compact base
and extension units UFG 3xx.
Features:
■For conversion of SAT/QPSK signals into cable/QAM-signals
in accordance with DVB standard in frequencies ranging
from 110 MHz to 862 MHz
■Adjacent channel compatible
■MPEG2 transport stream processing:
– constant output symbol rate (stuffing) can be set
– programme filter
– cable NIT (control bus demultiplexer UFX 312 required)
– CAT processing (PC software USW 30 required)
■Output level is adjustable via the control unit
■Output signal disengageable via the control unit
■
■Accessories: Sticker for explanatory notes
1
Technical data
Type Frequency Level/Impedance Modulation Symbol rate Supply voltage/
Order no. power
consumption
Input1) Output 2) Input3) Output 4) Input Output Input5) Output6)
UFO 386/TP 950-2150 110-862 45-80 Max. SAT- 16/32/64/ 1,500– 5V / 400 mA
20610014 MHz MHz dBµV 85 dBµV QPSK 128/256 7,150 MS/s, 12,5 V /450 mA
75 Ω75 ΩQAM 2–35 MS/s
automatic
31V / 7 mA
or
adjustable
1} Adjustable in 1 MHz steps
2) Adjustable in the 8 MHz channel plan or in 250 kHz steps in the output channel which was set.
3) Input level at channel unit. For system planning, observe distribution loss (see base and extension units).
4) Level adjustment range: 0 to –10 dB
5) Error protection in compliance with DVB-Standard, code rate is automatically determined. Only partially SCPC compatible.
6) The output symbol rate is automatically determined depending on the input signal (symbol rate, code rate). The output symbol rate can be set
in operation mode “Stuffing”, provided that the rate is higher than the symbol rate automatically determined.
Recommended adjustment > 2,000 MS/s.
Output
(F connector, female)
Place for
supplied sticker
Connector for
control unit (Mini-DIN)
Connection for
power supply bus
Sat IF input B
(F connector, female)
Sat IF input A
(F connector, female)

PRBS
Output S21 306,00 MHz
6,900 MS/s 64 QAM
936.2332/E/0905/2.16e
Main menu (all symbols displayed)
The QPSK-QAM transmodulator can be adjusted with the control unit of the UFG 308 or UFG 312 base module carrier.
Required control unit software version: at least Version V 7.00
For adjustment, it is necessary to connect the control unit to the module.
The keys mentioned below are on the control unit (For explanation of their functions,
refer to the operating instructions of the UFG 308, UFG 312 base module carriers).
Note: The settings and values shown are just examples and do not necessarily coincide
with the delivery status of the unit.
Displays
(*) Display for “desired operation not yet attained”. The display also remains in case of error.
If the indicator “*” flashes continuously or in intervals, it indicates that the channel unit cannot attain its
correct operation status.
The reason may be one of the following:
●Incorrect setting of input frequency or symbol rate
●Incorrect setting of the input symbol rate for operation mode “Stuffing“
●The input signal is missing
(!) The exclamation mark indicates that the combination of the set output symbol rate is not
sufficient to process the input data rate.
(TP) Display for transport stream processor has a submenu.
(S) or
(P) Display for operation mode “Stuffing” or “Programme filter”
(PRBS) If “PRBS” is displayed, it indicates that the “Pseudorandom sequence” is switched on.
This standard signal is only needed for measurements. For normal operation (conversion),
PRBS must be switched off.
Note: During initialisation of the channel unit, an indicator (*) located in the top-right corner will flash.
Input 1568 MHz * S P
27,500 MS/s 3/4 TP
Output S21 306,00 MHz
6,875 MS/s ! 64 QAM
Display for e.g. PRBS
2
The desired parameter is selected with the “yy” or “zz” key.
The selected parameter flashes in the display.
The setting is carried out with the “+” or “–” key.
After all parameters have been set, save the setting in the module with the “M” key. If the control unit is disconnected
from the module before the setting has been saved, the settings originally saved in the module will become
active again.

936.2332/E/0905/3.16e
Main menu Submenu input
1. Configuration of the channel unit
The selection of input connector A or B as well as the switching off of the channel unit is effected in the input submenu.
In the output submenu, it is possible to set the level but not to switch it off.
Access the submenu by pressing the key.
Input 1568 MHz *
27,500 MS/s 3/4
Output S21 306,00 MHz
6,875 MS/s 64 QAM
The desired parameter is selected using the “yy” or “zz” key.
With the key “+” or “–” the input of the channel unit can be assigned to input connector A or B.
With the key “+” or “–” the output of the channel unit can be switched on or switched off.
With the key, exit from the submenu is possible.
Main menu Display for entry by digits
2. Selecting the input frequency
*** UFO 386/TP ***
Input A
Output on
< Return: Submenu >
Input 1568 MHz *
27,500 MS/s 3/4 TP
Output S21 306,00 MHz
6,875 MS/s 64 QAM
The input frequency is selectable in 1 MHz steps between 950 MHz and 2150 MHz with the “+” or “–” key.
Changing the entry by numeric character entry is also possible:
●Press and release the “yy” and “zz” keys at the same time (mode starts).
●Select the position with the “yy” and “zz” keys (the selected position flashes).
●Set the position with the “+” or “–” key. Proceed in the same fashion to select all other digits.
●Press and release the “yy” and “zz” keys at the same time (mode ends).
SNR display
In the submenu for the parameter “Input frequency”, the SNR of the SAT input signal is displayed, provided the channel
unit has snapped in (all parameters must have been set and the indicator “*” must not flash).
After the parameter “input frequency” has been selected, the submenu can be activated by pressing the
key and deactivated by pressing once again.
For failure-free operation in processing systems it is recommended : SNR > 12 dB
Main menu Submenu Input frequency
Input 1568 MHz
27,500 MS/s 3/4 TP
Output S21 306,00 MHz
6,875 MS/s 64 QAM
3
Input 1568 MHz *
27,500 MS/s 3/4 TP
Output S21 306,00 MHz
6,875 MS/s 64 QAM
*** UFO 386/TP ***
SNR = 12,6 dB
< Return: Submenu >

936.2332/E/0905/4.16e
4
Main menu Display for entry by digits
3. Selecting the input symbol rate
The desired symbol rate can be adjusted in 0.1 MS/s steps between 2.0 and 35.0 MS/s with the “+” and “–” keys.
The entry by is also possible in 0.001 MS/s steps numeric character entry.
●Press and release the “yy” and “zz” keys at the same time (mode starts).
●Select the position with the “yy” and “zz” keys (the selected position flashes).
●Set the position with the “+” or “–” key. Proceed in the same fashion to select all other digits.
●Press and release the “yy” and “zz” keys at the same time (mode ends).
Note: The code rate (e.g. 3/4) and the output symbol rate (e.g. 6,875 MS/s) are automatically
determined, as soon as the channel unit is locked to the set transponder.
Input 1568 MHz *
27,400 MS/s - - - TP
Output S21 306,00 MHz
-.- - - MS/s 64 QAM
If “too high” or “too low” appears in line 4 instead of the output symbol rate, the setting of the QAM ranges must
be changed (also see ’Selecting the QAM ranges for operation without Stuffing).
If several different QAM stages are possible, it is advantageous to set the smaller stage (e.g. 64 or 32 zz32).
In operation mode “Stuffing”, “too high” or “too low” is not displayed; instead of this, an exclamation mark indicates
that either the output symbol rate or the QAM stage must be changed in order to attain correct operation (also see
selection of the output symbol rate in operation mode “PRBS” and “Stuffing” with and without programme filter).
Main menu Submenu input
4. Selecting the output channel or output frequency
Input 1568 MHz *
27,500 MS/s 3/4 TP
Output S21 306,00 MHz
6,875 MS/s 64 QAM
The output channel can be adjusted in 8 MHz steps between 114 MHz and 858 MHz with the “+” or “–” key.
The channel display only appears when the set output frequency matches the usual standard.
Fine tuning of the output frequency in 250 kHz steps is possible in the output frequency submenu.
To do this, access the submenu with the key, and set the desired frequency using the “+” or “–” key.
Exit the submenu again by pressing the key.
Input 1568 MHz
27,500 MS/s 3/4 TP
Output S21 306,00 MHz
6,875 MS/s 64 QAM
*** UFO 386/TP ***
Output Freq. 306,00 MHz
Output Level 0 dB
< Return: Submenu >
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Kathrein Modulator manuals