KELCH KENOVA set Line V224 User manual

Kelch GmbH • Werkstraße 30 • D-71384 Weinstadt-Endersbach • Tel. (+49)7151 20522 0 • Fax (+49)7151 20522 11 • info@kelchgmbh.de
KENOVA set line V224
DE Bedienungsanleitung
EN Operating Instructions
ES Manual de instrucciones
FR Manuel d’utilisation
IT Istruzioni per l‘uso
PT Manual de instruções
RU Руководство по эксплуатации
SV Driftsanvisning
TR Kullanım kılavuzu
BA - Version 1.0
Document no. / Article no.: 1064103
© Kelch GmbH 2013
All rights reserved, subject to technical changes

04.02.2013
Kelch GmbH • Werkstraße 30 • D-71384 Weinstadt-Endersbach • Tel. (+49)7151 20522 0 • Fax (+49)7151 20522 11 • info@kelchgmbh.de
Betriebsanleitung
KENOVA set Line V224
BA - Version 1.0
Document no. / Article no.: 1064103
© Kelch GmbH 2013
All rights reserved, subject to technical changes

Betriebsanleitung
Seite ii KENOVA set Line V224 Kelch GmbH 2013
Kelch GmbH • Werkstraße 30 • D-71384 Weinstadt-Endersbach • Tel. (+49)7151 20522 0 • Fax (+49)7151 20522 11 • info@kelchgmbh.de
Inhaltsverzeichnis
1Produkthaftung und Gewährleistung.............................................. 4
1.1Allgemeines..................................................................................................... 4
1.2Gewährleistung ............................................................................................... 5
1.3Instandhaltung................................................................................................. 5
1.4Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................................... 6
1.5Entsorgung des Gerätes ................................................................................. 6
2Sicherheit ....................................................................................... 7
2.1Warnhinweise und Gefahrensymbole.............................................................. 7
2.2Grundlegende Sicherheitsvorschriften ............................................................ 7
2.3Ersatzteile, Zubehör ........................................................................................ 8
2.4Anforderungen an das Bedienungs- und Instandhaltungspersonal................. 8
2.5Schutzmaßnahmen ......................................................................................... 9
2.6Sicherheitsaufkleber am Gerät........................................................................ 9
2.7Gefahrenstellen am Gerät............................................................................... 9
2.8Besondere Gefahren..................................................................................... 10
2.8.1Elektrische Energie / Spannung .................................................................... 10
2.8.2Pneumatikversorgung ................................................................................... 10
2.9Öffnen des Gehäuses ................................................................................... 10
3Inbetriebnahme ............................................................................ 11
3.1Transport/Verpackung/Lagerung................................................................... 11
3.2Lieferumfang ................................................................................................. 12
3.3Aufstellung .................................................................................................... 12
3.4Pneumatischer Anschluss ............................................................................. 13
3.5Elektrischer Anschluss .................................................................................. 14
3.6Technische Daten ......................................................................................... 15
4Bedienung.................................................................................... 16
4.1Komponenten................................................................................................ 16
4.2Schnellverstellung ......................................................................................... 17
4.3Messwagen ................................................................................................... 17
4.4Kamera.......................................................................................................... 17
4.5Messung vorbereiten..................................................................................... 18
4.6Messung von Radius (X) und Länge (Z)........................................................ 20
4.7Abschluss der Messung ................................................................................ 20
4.8Adapter speichern ......................................................................................... 20

Betriebsanleitung
KENOVA set Line V224 Kelch GmbH 2013 Seite iii
Kelch GmbH • Werkstraße 30 • D-71384 Weinstadt-Endersbach • Tel. (+49)7151 20522 0 • Fax (+49)7151 20522 11 • info@kelchgmbh.de
5Wartung und Pflege ..................................................................... 21
5.1Reinigung...................................................................................................... 21
5.2Wartung......................................................................................................... 22
5.3Ersatzteile, Zubehör ...................................................................................... 23
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1:KENOVA set Line V224 ......................................................................... 6
Abbildung 2:Pneumatikplan KENOVA set Line V224 .............................................. 13
Abbildung 3:Hauptschalter inklusive Sicherung an der Rückseite des Gerätes...... 14
Abbildung 4:Strukturplan Elektrik für KENOVA set Line V224................................. 14
Abbildung 5:Bedien- und Anzeigeelemente KENOVA set Line V224 ...................... 16
Abbildung 6:Detailansicht Einstellgerät.................................................................... 17
Abbildung 7:Einsetzen der Aufnahmehülse (Zubehör) in die Adapteraufnahme...... 18
Abbildung 8:Einsetzen des Werkzeugs (im Beispiel ein Einstelldorn) ..................... 18
Abbildung 9:Positionieren des Werkzeugs .............................................................. 19
Abbildung 10:Messsteuerung Smart Pro III ............................................................... 20

1 Produkthaftung und Gewährleistung
Seite 4 KENOVA set Line V224 Kelch GmbH 2013
Kelch GmbH • Werkstraße 30 • D-71384 Weinstadt-Endersbach • Tel. (+49)7151 20522 0 • Fax (+49)7151 20522 11 • info@kelchgmbh.de
1 Produkthaftung und Gewährleistung
1.1 Allgemeines
Diese Betriebsanleitung ist wichtig, um das Gerät sicher, sachgerecht und wirtschaftlich
zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfall-
zeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der gesamten Maschine
zu erhöhen.
Die Betriebsanleitung, insbesondere das Kapitel „Sicherheit“, Seite 7, ist von jeder
Person zu lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten am Gerät beauftragt ist:
Bedienung
einschließlich Rüsten, Störungsbehebung im Arbeitsablauf, Beseitigung von
Produktionsabfällen, Pflege, Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen
Instandhaltung
Wartung, Inspektion, Instandsetzung
Transport
Neben der Betriebsanleitung sowie den im Anwenderland und an der Einsatzstelle
geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die
anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten
zu beachten, sowie die jeweiligen werkstattspezifischen Regeln.
Bei Unklarheiten stehen wir, die Firma Kelch GmbH, für Rückfragen gerne zur
Verfügung.
Kelch GmbH
Werkstraße 30
D-71384 Weinstadt-Endersbach
Telefon: +49 7151 2052 0 Zentrale
640 Service
Fax 613
Internet: www.kelch.de

1 Produkthaftung und Gewährleistung
KENOVA set Line V224 Kelch GmbH 2013 Seite 5
Kelch GmbH • Werkstraße 30 • D-71384 Weinstadt-Endersbach • Tel. (+49)7151 20522 0 • Fax (+49)7151 20522 11 • info@kelchgmbh.de
1.2 Gewährleistung
Von dem Gerät wird erwartet, dass seine Leistungsfähigkeit, Betriebssicherheit und
Arbeitsgenauigkeit über viele Jahre erhalten bleiben. Dies ist jedoch nur dann gewähr-
leistet, wenn die Vorschriften für Betrieb, Wartung und Instandhaltung eingehalten
werden.
Während der Gewährleistungszeit werden auftretende Störungen gemäß den
Gewährleistungsbedingungen der Firma Kelch GmbH beseitigt. Alle Folgen von
eigenmächtigen Umbauten und Veränderungen gehen zu Lasten des Betreibers. Dies
gilt in besonderem Maße für solche Veränderungen, welche die Sicherheit des Gerätes
beeinträchtigen.
Gewährleistung wird ausschließlich für Original-Ersatzteile übernommen.
Bei Zuwiderhandeln wird seitens der Firma Kelch GmbH jede Haftung abgelehnt.
Die Vollständigkeit der Lieferung ist bei Erhalt sofort anhand Auftragsbestätigung /
Lieferschein zu prüfen.
Diese Betriebsanleitung erweitert nicht die Verkaufs- und Lieferbedingungen der
Kelch GmbH!
1.3 Instandhaltung
Eine Bevorratung der wichtigsten Ersatz- und Verschleißteile (siehe Ersatzteilliste im
Dokumentationsordner) am Einsatzort wird zur Aufrechterhaltung der
Einsatzbereitschaft des Gerätes dringend empfohlen.
Für umfangreiche Reparaturen und Überholungsarbeiten des Gerätes steht die Firma
Kelch GmbH zur Verfügung. Bei allen schriftlichen oder telefonischen Anfragen oder
Bestellungen sind anzugeben:
Betroffene Baugruppe
Seriennummer und Baujahr des Gerätes:
Diese Angaben befinden sich auf dem Typenschild des Gerätes.

1 Produkthaftung und Gewährleistung
Seite 6 KENOVA set Line V224 Kelch GmbH 2013
Kelch GmbH • Werkstraße 30 • D-71384 Weinstadt-Endersbach • Tel. (+49)7151 20522 0 • Fax (+49)7151 20522 11 • info@kelchgmbh.de
1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
1 Werkzeug
2 Werkzeugaufnahme
3 KENOVA set Line V224
Abbildung 1: KENOVA set Line V224
Das Werkzeug-Einstellgerät KENOVA set Line V224 dient zum Vermessen von
Werkzeugen. Unter einem Werkzeug verstehen wir in der Folge das
Komplettwerkzeug, also ein Werkzeug (1) in seiner Werkzeugaufnahme (2).
Die Temperatur des Werkzeugs muss in etwa der Raumtemperatur entsprechen.
Insbesondere müssen Werkzeuge, die zuvor in Schrumpffuttern erwärmt wurden, vor
dem Vermessen abgekühlt sein.
Jeder andere oder darüber hinaus gehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haftet die Firma Kelch GmbH nicht. Das Risiko trägt
allein der Betreiber.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch die Beachtung der
Betriebsanleitung, sowie die Einhaltung der von der Firma Kelch GmbH
vorgeschriebenen Inspektions- und Wartungsintervalle.
1.5 Entsorgung des Gerätes
Bei der Konstruktion des Gerätes wurde darauf geachtet, dass – wo möglich – keine
Verbundstoffe zum Einsatz kamen. Dieses Konstruktionskonzept erlaubt nach Erreichen
der Gerätelebensdauer ein hohes Maß an Recycling. Wir bieten Ihnen daher auch an,
das Gerät zurückzunehmen und es sachgerecht und kostenpflichtig zu entsorgen.
Beachten Sie bei der Entsorgung der Anlage alle relevanten, in Ihrem Land geltenden
Anforderungen und Bestimmungen, z. B. nach der Elektronikschrottverordnung.

2 Sicherheit
KENOVA set Line V224 Kelch GmbH 2013 Seite 7
Kelch GmbH • Werkstraße 30 • D-71384 Weinstadt-Endersbach • Tel. (+49)7151 20522 0 • Fax (+49)7151 20522 11 • info@kelchgmbh.de
2 Sicherheit
2.1 Warnhinweise und Gefahrensymbole
In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Benennungen bzw. Zeichen für
besonders wichtige Angaben benutzt:
HINWEIS
Sachschadenrisiko
Bei Nichtbeachtung droht Sachschaden (Zeitverlust, Datenverlust, Maschinendefekt
etc.)!
VORSICHT
Gefahr der Körperverletzung!
Bei Nichtbeachtung droht Körperverletzung!
WARNUNG
Todesgefahr oder Gefahr schwerer Körperverletzung!
Bei Nichtbeachtung droht möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzung!
2.2 Grundlegende Sicherheitsvorschriften
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den geltenden
Sicherheitsbestimmungen ausgeführt.
Dennoch können vom Gerät besondere Gefahren ausgehen, wenn es von nicht
ausreichend ausgebildetem Personal installiert bzw. unsachgemäß oder nicht zum
bestimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt wird.
Folgende Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten:
Unfallverhütungsvorschriften des Betriebes
Unfallverhütungsvorschriften UVV
Sicherheitsbestimmungen VDE
Vor Beginn der Durchführung von Sonder- und Instandhaltungsarbeiten das betroffene
Personal informieren und Aufsichtführende benennen!

2 Sicherheit
Seite 8 KENOVA set Line V224 Kelch GmbH 2013
Kelch GmbH • Werkstraße 30 • D-71384 Weinstadt-Endersbach • Tel. (+49)7151 20522 0 • Fax (+49)7151 20522 11 • info@kelchgmbh.de
2.3 Ersatzteile, Zubehör
Es dürfen nur Zubehör- und Ersatzteile verwendet werden, die durch die Firma
Kelch GmbH autorisiert wurden.
Solche Teile sind durch die Firma Kelch GmbH geprüft und freigegeben worden.
Ansonsten kann die aktive und passive Sicherheit des Gerätes beeinträchtigt werden!
Für Schäden, die durch Verwendung von anderen als Original-Ersatzteilen und
-Zubehör entstehen, ist jegliche Haftung und Gewährleistung seitens der Firma
Kelch GmbH ausgeschlossen.
2.4 Anforderungen an das Bedienungs- und
Instandhaltungspersonal
Jede Person, die mit der Aufstellung, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und
Instandhaltung des Gerätes befasst ist, muss – bevor sie die ersten Handgriffe
ausführt –diese Betriebsanleitung und besonders die Kapitel „Sicherheit“,
„Inbetriebnahme“ und „Bedienung“ gelesen und verstanden haben. Dies gilt in
besonderem Maße für Personen, die nur gelegentlich an dem Gerät tätig werden.
Der Betreiber verpflichtet sich, Bedienungs- und Instandhaltungspersonal unter
Berücksichtigung aller Sicherheitsvorschriften in die Bedienung und Instandhaltung des
Gerätes einzuweisen.
Es dürfen nur solche Personen zur Bedienung und Instandhaltung des Gerätes
eingesetzt werden, die über eine der Art der Tätigkeit entsprechende Fachausbildung
verfügen. Dies gilt in besonderem Maße für Arbeiten an der elektrischen,
pneumatischen, oder mechanischen Ausrüstung des Gerätes.
Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allgemeinen
Ausbildung befindliches Personal darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen
Person an dem Gerät tätig werden!
Arbeiten mehrere Personen an dem Gerät, müssen die Zuständigkeiten für die
einzelnen Aufgaben klar festgelegt und eingehalten werden. Unter dem Aspekt der
Sicherheit darf es keine unklaren Kompetenzen geben!

2 Sicherheit
KENOVA set Line V224 Kelch GmbH 2013 Seite 9
Kelch GmbH • Werkstraße 30 • D-71384 Weinstadt-Endersbach • Tel. (+49)7151 20522 0 • Fax (+49)7151 20522 11 • info@kelchgmbh.de
2.5 Schutzmaßnahmen
Zur Vermeidung von Unfällen sind unbedingt die Vorschriften des Betriebes zu
beachten!
Das Bedienpersonal ist beim Umgang mit Werkzeugen zum Tragen folgender
Schutzkleidung verpflichtet:.
Hände Handschutz benutzen!
Eventuelle scharfe Kanten oder dem Werkzeug anhaftende
Metallspäne können Schnittwunden verursachen. Zudem
können Verbrennungen durch das erwärmte Schrumpffutter
entstehen. Mögliche Quetschverletzung beim Einsetzen des
Werkzeuges.Tragen Sie daher Schutzhandschuhe!
Füße Fußschutz benutzen!
Ein eventuell herabfallendes Werkzeug kann zu Verletzungen
der Füße führen. Tragen Sie daher Sicherheitsschuhe mit
Stahlkappen!
Kopf Kopfschutz benutzen!
Bei Gefahr von Kopfverletzungen, insbesondere durch
herabfallende Gegenstände, bei Montage- und
Demontagevorgängen über Kopf sowie bei Kranarbeiten ist
grundsätzlich ein Schutzhelm zu tragen!
2.6 Sicherheitsaufkleber am Gerät
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät in lesbarem Zustand halten, beachten
und bei zunehmender Abnutzung diese Aufkleber ersetzen!
2.7 Gefahrenstellen am Gerät
Gefahrenstelle Gefahr Sicherheitshinweise
Werkzeug Schnittwunden Handschuhe tragen
Höhenverstellung Quetschungen Entriegelte Höhenverstellung zuverlässig
fest halten
Steckdosenleiste Stromschlag Keine Metallspitzen in die Steckdosen
einführen

2 Sicherheit
Seite 10 KENOVA set Line V224 Kelch GmbH 2013
Kelch GmbH • Werkstraße 30 • D-71384 Weinstadt-Endersbach • Tel. (+49)7151 20522 0 • Fax (+49)7151 20522 11 • info@kelchgmbh.de
2.8 Besondere Gefahren
2.8.1 Elektrische Energie / Spannung
WARNUNG
Lebensgefahr bei unsachgemäßer Behandlung des Gerätes!
Das Gerät darf nicht bei geöffnetem Gehäuse betrieben werden.
Das Gehäuse des Geräts darf nur von Fachpersonal der Firma Kelch GmbH
geöffnet werden.
Das Gerät darf nicht Kondenswasser oder Flüssigkeiten ausgesetzt werden.
Das Gerät muss sofort abgeschaltet werden beim Auftreten von Schäden wie
losen Kabelverbindungen oder angeschmorten Kabeln
fehlerhafter Isolation
anderen Schäden, die die elektrische Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen.
Es darf erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn alle Schäden behoben
sind.
Der elektrische Anschluss des Gerätes an das Versorgungsnetz sowie Arbeiten
an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal
erfolgen. Dabei sind die entsprechenden VDE-Richtlinien bzw. die am Aufstellort
geltenden Richtlinien und Bestimmungen zu beachten.
2.8.2 Pneumatikversorgung
Arbeiten an der Pneumatikanlage dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal unter
Berücksichtigung der am Aufstellort geltenden Richtlinien und Bestimmungen erfolgen.
Bei Zuwiderhandeln wird seitens der Firma Kelch GmbH jede Haftung abgelehnt.
Druckschläuche und -leitungen sowie Verschraubungen sind in regelmäßigen
Abständen auf Unversehrtheit zu prüfen und selbst bei geringfügiger Beschädigung
unverzüglich zu ersetzen.
2.9 Öffnen des Gehäuses
Das Gehäuse des Werkzeug-Einstellgerätes darf nur von Fachpersonal der Firma
Kelch GmbH geöffnet werden!
Bei Zuwiderhandeln wird seitens der Firma Kelch GmbH jede Haftung abgelehnt.

3 Inbetriebnahme
KENOVA set Line V224 Kelch GmbH 2013 Seite 11
Kelch GmbH • Werkstraße 30 • D-71384 Weinstadt-Endersbach • Tel. (+49)7151 20522 0 • Fax (+49)7151 20522 11 • info@kelchgmbh.de
3 Inbetriebnahme
3.1 Transport/Verpackung/Lagerung
Der Versand des Gerätes erfolgt in Einschweißfolie oder in stabilen Kisten. Das hohe
Gewicht führt zu einer Verletzungsgefahr bei Herabfallen der Kiste.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch umfallende oder herabfallende Teile!
Eine eventuell herabfallende Kiste kann zu Verletzungen führen! Beachten Sie daher:
Sorgen Sie generell für sicheren Stand der Kiste während aller Etappen des
Transports!
Das Gerät nur aufrecht transportieren und stets gegen Abkippen, Abrollen,
Verrutschen und Umkippen sichern.
Vorsicht beim Abladen! Stöße und Fallenlassen von Maschinenkomponenten
unbedingt vermeiden!
Darauf achten, dass die zulässige Kranlast ausreicht!
Ketten, Seile, Haken und Anschlagwirbel müssen technisch einwandfrei sein und
ebenfalls für das Gewicht des Gerätes ausgelegt sein.
Die Gewichtsangaben sind der Tabelle der technischen Daten in dieser Anleitung
zu entnehmen. Stehen keine geeigneten Hebezeuge zur Verfügung, muss zum
Abladen ein geeignetes Transportunternehmen beauftragt werden.
Maschinenteile niemals ruckartig heben!
Aufenthalt unter schwebender Last ist lebensgefährlich und daher verboten!
Ist das Gerät in Folie eingeschweißt, so darf diese während einer möglichen Lagerung
nicht verletzt werden! Ansonsten verfällt der Gewährleistungsanspruch gegenüber der
Firma Kelch GmbH!

3 Inbetriebnahme
Seite 12 KENOVA set Line V224 Kelch GmbH 2013
Kelch GmbH • Werkstraße 30 • D-71384 Weinstadt-Endersbach • Tel. (+49)7151 20522 0 • Fax (+49)7151 20522 11 • info@kelchgmbh.de
3.2 Lieferumfang
Bei Ankunft der Lieferung am Bestimmungsort ist die Vollständigkeit der Lieferung
anhand der Versandpapiere und Verpackungslisten umgehend zu prüfen. Für
Transportschäden ist das Transportunternehmen haftbar!
Nachfolgend finden Sie die Verpackungsliste für das Werkzeug-Einstellgerät.
Pos. Bezeichnung Anzahl Bemerkung
1 KENOVA set Line V224 1 Werkzeug-Einstellgerät komplett montiert
2 Messsteuerung 1 Smart Pro III
3 Betriebsanleitung 1 Dieses Dokument
4 Bedienungsanleitung
Messsteuerung
1 Unerlässlich zur optimalen Nutzung der
Gerätefunktionen
5 Packliste 1
6 CE-Konformitätserklärung 1
7 Drucker (Option) Etikettendruck
3.3 Aufstellung
Entnehmen Sie das Gerät dem Transporter mit einem Gabelstapler oder mit
vergleichbarem und geeignetem Gerät.
VORSICHT
Gefahr der Verletzung, sowie der Beschädigung des Gerätes!
Unzureichende Transportsicherung kann zu Verletzungen durch eventuell
herabfallende Teile führen!
Sorgen Sie generell für sicheren Stand / Sicherung des Gerätes während aller
Etappen des Transports.
Transportieren Sie das Gerät nur stehend und sichern Sie es gegen Abkippen,
Abrollen, Verrutschen und Umkippen.
Das Gerät wird bereits montiert geliefert. Eine waagerechte Justage ist nicht notwendig.
Das Gerät kann über 4 Einstellfüße ausgerichtet werden.
Stellen Sie mit Hilfe der Einstellfüße und einer Wasserwaage auf der Planfläche des
Adapters sicher, dass der Grundkörper in beiden Richtungen (Wasserwaage dazu
horizontal um 90° schwenken) waagerecht steht.

3 Inbetriebnahme
KENOVA set Line V224 Kelch GmbH 2013 Seite 13
Kelch GmbH • Werkstraße 30 • D-71384 Weinstadt-Endersbach • Tel. (+49)7151 20522 0 • Fax (+49)7151 20522 11 • info@kelchgmbh.de
3.4 Pneumatischer Anschluss
Schließen Sie den Pneumatik-Anschluss an die Druckluftversorgung (4 – 6 bar
vorgereinigt, Schlauchanschluss NK 6 mit Schlauchschelle).
Stellen Sie den Arbeitsdruck auf mindestens 4 bar ein.
HINWEIS
Mögliche Funktionsbeeinträchtigung bei Fehlbedienung!
Die Wartungseinheit mit Filter und Druck-Regelventil ist ab Werk mit der benötigten
Menge Öl gefüllt und bedarf keiner Wartung. Kein Öl einfüllen!
Abbildung 2: Pneumatikplan KENOVA set Line V224

3 Inbetriebnahme
Seite 14 KENOVA set Line V224 Kelch GmbH 2013
Kelch GmbH • Werkstraße 30 • D-71384 Weinstadt-Endersbach • Tel. (+49)7151 20522 0 • Fax (+49)7151 20522 11 • info@kelchgmbh.de
3.5 Elektrischer Anschluss
Das Gerät wird über einen länderspezifischen Stecker (z. B. Euro/USA) an die
Netzversorgung der Werkstatt angeschlossen.
Der Netzanschlussstecker verfügt über eine eingebaute Feinsicherung vom Typ T3,
15A / 250 V, 5x20 mm
Der Hauptschalter schaltet das gesamte Gerät stromlos.
Abbildung 3: Hauptschalter inklusive Sicherung an der Rückseite des Gerätes
Abbildung 4: Strukturplan Elektrik für KENOVA set Line V224

3 Inbetriebnahme
KENOVA set Line V224 Kelch GmbH 2013 Seite 15
Kelch GmbH • Werkstraße 30 • D-71384 Weinstadt-Endersbach • Tel. (+49)7151 20522 0 • Fax (+49)7151 20522 11 • info@kelchgmbh.de
3.6 Technische Daten
Bezeichnung Daten
Messbereich Z-Achse 0 – 400 mm
X-Achse 0 – 200 mm Durchmesser
Aufnahmehülsen SK30, SK40, SK50, HSK63 (siehe Kapitel
„Ersatzteile, Zubehör“, Seite 23)
Schneidenabtastung 1/3 “ C-MOS-Sensor
Messsteuerung Smart Pro III
Umgebungstemperatur 0 – 40°C
Relative Luftfeuchte ≤80 %
Platzbedarf B x T x H 500 mm x 700 mm x 900 mm
Gewicht 50 kg
Schutzart IP 20
Spannungsversorgung 90 – 260 V AC, 50 – 60 Hz
Leistungsaufnahme ~ 30 W

4 Bedienung
Seite 16 KENOVA set Line V224 Kelch GmbH 2013
Kelch GmbH • Werkstraße 30 • D-71384 Weinstadt-Endersbach • Tel. (+49)7151 20522 0 • Fax (+49)7151 20522 11 • info@kelchgmbh.de
4 Bedienung
4.1 Komponenten
Abbildung 5: Bedien- und Anzeigeelemente KENOVA set Line V224
1 Z-Achse
2 Handgriff für Schnellverstellung Z und X, mit Entriegelungsdrucktasten für X (–) und Z (|)
3 Handrad für Feinverstellung Z
4 X-Achse
5 Druckminderer für Pneumatik
6 Handrad für Feinverstellung X
7 Grundkörper
8 Tragarm für Anzeige
9 Grundaufnahme mit Adapter
10 Touchscreen zur Anzeige des Kamerabildes
Das Einstellgerät verfügt über getrennte Achsen für X (Arbeitsradius des zu
vermessenden Werkzeugs) und Z (Länge des zu vermessenden Werkzeugs).
Feinverstellung der X- und Z-Achse erfolgt über die Handräder (3) und (6). Zur Schnell-
verstellung lassen sich die Achsen einzeln über Drucktasten am Handgriff (2) entriegeln,
sofern die Pneumatik des Gerätes über den Druckminderer (5) mit Druckluft versorgt
wird.

4 Bedienung
KENOVA set Line V224 Kelch GmbH 2013 Seite 17
Kelch GmbH • Werkstraße 30 • D-71384 Weinstadt-Endersbach • Tel. (+49)7151 20522 0 • Fax (+49)7151 20522 11 • info@kelchgmbh.de
4.2 Schnellverstellung
Zum schnellen Verfahren einer Achse gehen Sie so vor:
Halten Sie den Handgriff (2) fest. Das Gewicht des Messwagens ist durch einen
Federdämpfer kompensiert. Sie benötigen daher keine große Kraft um bei gelöster
Bremse die Höhe zu halten.
Entriegeln Sie durch Drücken der Drucktasten am Handgriff (2) die X-Achse (–) und
bei Bedarf auch die Z-Achse (|).
Fahren Sie den Messwagen in die gewünschte Position. Das ist in der Regel die, in
der die Schneide des Werkzeugs auf dem Schirm des Anzeigegerätes zu sehen ist.
Lassen Sie die Drucktaste(n) wieder los, dann auch den Handgriff.
Beim Loslassen der Drucktasten werden die Achsen sofort wieder verriegelt. Sie
lassen sich mit dem jeweiligen Handrad über den gesamten Verstellbereich
hinweg fein verstellen.
4.3 Messwagen
Der Messwagen wird beim Messvorgang so positioniert, dass die zu messende Kante
des Werkzeugs zwischen Beleuchtung und Messoptik gelangt.
Die Bedienung der Messsteuerung ist in einer separaten Bedienungsanleitung
beschrieben.
4.4 Kamera
1 Werkzeug
2 Adapter / Aufnahmehülse
3 Messwagen
4 Lichtquelle
5 Handgriff zur Schnellverstellung
6 Schnellverstellung X und Z
7 CMOS-Kamera
Abbildung 6: Detailansicht Einstellgerät
Bei der Kamera erfolgt die Kontrolle der Messposition über den Schirm der
Messsteuerung. Bei passender Auswahl des Messprogramms genügt es, die Messkante
in den Anzeigebereich zu positionieren, denn die Kanten können von der
Bildverarbeitungssoftware automatisch bestimmt werden. Beachten Sie hierzu die
Bedienungsanleitung der Messsteuerung.

4 Bedienung
Seite 18 KENOVA set Line V224 Kelch GmbH 2013
Kelch GmbH • Werkstraße 30 • D-71384 Weinstadt-Endersbach • Tel. (+49)7151 20522 0 • Fax (+49)7151 20522 11 • info@kelchgmbh.de
4.5 Messung vorbereiten
Fahren Sie die X-Achse aus dem Bereich des Werkzeugs, so dass der
Arbeitsbereich frei ist.
Abbildung 7: Einsetzen der Aufnahmehülse (Zubehör) in die Adapteraufnahme
Stellen Sie sicher, dass die zum Werkzeug passende Aufnahmehülse eingesetzt ist,
und dass an der Messsteuerung der korrekte Adapter gewählt ist (siehe Kapitel
„Adapter speichern“, Seite 20). In die Spindel bzw. Aufnahmehülse können Sie
verschiedene Typen von Adaptern einsetzen, von einfachen Reduzierungen bis zu
Adaptern für nicht rotierende Werkzeuge des Typs VDI.
Abbildung 8: Einsetzen des Werkzeugs (im Beispiel ein Einstelldorn)
1 Werkzeug 2 Aufnahmehülse
HINWEIS
Mögliche Beschädigung der Einstelltriebe!
Späne, Sand und andere Verschmutzungen können die Einstelltriebe für X- und Z-
Achse beschädigen. Achsabdeckungen nicht entfernen!

4 Bedienung
KENOVA set Line V224 Kelch GmbH 2013 Seite 19
Kelch GmbH • Werkstraße 30 • D-71384 Weinstadt-Endersbach • Tel. (+49)7151 20522 0 • Fax (+49)7151 20522 11 • info@kelchgmbh.de
HINWEIS
Mögliche Fehlmessung infolge Verschmutzung!
Kontaktflächen zwischen Werkzeug (1) und Aufnahmehülse (2) absolut sauber halten!
Der kleinste Schmutz macht das Messergebnis unbrauchbar!
Setzen Sie das Werkzeug von oben in die Aufnahmehülse ein. Achten Sie dabei
darauf, dass keine Späne oder sonstige Verunreinigungen auf das Einstellgerät
geraten.
Abbildung 9: Positionieren des Werkzeugs
1 Werkzeug 3 Messwagen
2 Adapter/Aufnahmehülse
Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter eingeschaltet ist.
Drehen Sie das Werkzeug in Messposition (Werkzeug bleibt in der Adapter-
aufnahme drehbar). Dabei drehen Sie die Schneide in die Scharf-Ebene (X-
Richtung).
Nun können Sie das Werkzeug vermessen.
Table of contents
Languages: