Kemper KHS Hygiene Flush Box PRO User manual

!
DE Einbau- und Bedienungsanleitung 2
KHS Hygienespülung PRO
KHS Hygienespülung PURE
KHS Hygienespülung LITE
Fig. 689
EN Installation and operating instructions 14
KHS Hygiene Flush Box PRO
KHS Hygiene Flush Box PURE
KHS Hygiene Flush Box LITE
Fig. 689
FR Instructions d’installation et d’utilisation 26
KHS Hygiene Flush Box PRO
KHS Hygiene Flush Box PURE
KHS Hygiene Flush Box LITE
Fig. 689
IT Istruzioni di montaggio e d‘uso 38
KHS Hygiene Flush Box PRO
KHS Hygiene Flush Box PURE
KHS Hygiene Flush Box LITE
Fig. 689
NL Inbouw- en bedieningshandleiding 50
KHS Hygiene Flush Box PRO
KHS Hygiene Flush Box PURE
KHS Hygiene Flush Box LITE
Fig. 689

2/108 – K410068903016-00 / 01.2023 – © www.kemper-group.com
Inhaltsverzeichnis Über diese Anleitung
Originalbetriebsanleitung
Herstelleradresse
Gebr. Kemper GmbH + Co. KG
Harkortstraße 5
57462 Olpe
Tel.: +49 2761 891-0
Web: www.kemper-group.com
Kundendienst
Service-Hotline
Tel.: +49 2761 891 800
Mail: anwendungstechnik@kemper-group.com
Über diese Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung vor Montagebeginn, Inbetriebnahme,
Gebrauch und Wartung sorgfältig und folgen Sie den Anweisungen!
Anleitung immer an den aktuellen Anlagenbetreiber weitergeben.
Der Betreiber muss die Anleitung zur späteren Verfügung auf-
bewahren!
Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen
Verständnis und können von der tatsächlichen Ausführung
abweichen.
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht
liegt beim Hersteller.
Zielgruppe
Die Anleitung richtet sich an Sanitär- und Elektrofachkräfte, die
die Installation der KHS Hygienespülung durchführen. Sie richtet
sich außerdem an Bediener der Steuerung sowie an den Anlagen-
betreiber.
Personalqualikation
Die Montage und Installation der Hygienespülung dürfen nur
von Sanitärfachkräften durchgeführt werden, die zusätzlich im
Bereich der Elektroinstallation unterwiesen sind. Sie müssen sich
in der Trinkwasserhygiene auskennen, normgerechte Wartungs-
arbeiten durchführen können und Kabel verlegen und anschlie-
ßen können.
Besonders weisen wir auf die VDE-Vorschrift 0100 und die
Vorschriften des jeweiligen EVU hin.
Wichtige Hinweise für den Installateur
Befolgen Sie bei der Installation die Anweisungen in dieser An-
leitung. Mögliche Fehlfunktionen bei der Installation nden Sie in
der Störungstabelle (» Kapitel 7.2 „Störungstabelle“ auf S. 88).
Haftung
Der Hersteller leistet keine Gewährleistung oder Haftung bei:
• Nichtbeachten dieser Anleitung
• fehlerhaftem Einbau und/oder Gebrauch
• eigenständiger Modikation am Produkt
• sonstiger, fehlerhafter Bedienung.
Über diese Anleitung 2
Sicherheitshinweise 3
Gefahrenquellen | Symbolerklärung 4
1. Über die KHS Hygienespülung 5
1.1 Lieferumfang und Lagerung 5
1.2 Aufbau 6
1.3 Varianten 8
1.4 Funktion 9
1.5 Technische Daten 12
2. Elektrisch anschließen 13
3.Wasserwechselgruppe vorbereiten 72
4. Bedienung 77
4.1 Inbetriebnahme 77
4.2 Betriebsart einstellen 80
4.3 Handspülung 81
4.4 Protokolle auslesen 82
4.5 Wechseldeckel Aufputz schließen 84
4.6 Wechseldeckel Unterputz schließen 84
5. Wartung 85
6. Demontage & Entsorgung 86
7. Anhang 87
7.1 Ersatzteile 87
Erweiterungskomponenten 87
Zubehör 87
7.2 Störungstabelle 88
DE
DEENFRITNL

© www.kemper-group.com – 01-2023 / K410068903016-00 – 3/108
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Beachten und befolgen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in
dieser Anleitung. Das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann
zum Tod, zu Verletzungen oder zu Sachschäden führen.
Die Sicherheitshinweise sind durch Symbole gekennzeichnet und
werden durch Signalwörter eingeleitet, die das Ausmaß der Gefähr-
dung ausdrücken. Folgende Sicherheitshinweise werden in dieser
Anleitung verwendet:
Gefahr! Elektrischer Strom!
Kennzeichnet Gefahren, die schwere oder tödliche
Verletzungen zur Folge haben können.
Warnung!
Kennzeichnet Gefahren, die zu Verletzungen, Sachschäden
oder Verunreinigung des Trinkwassers führen können.
Hinweis!
Kennzeichnet Gefahren, die zu Schäden an der
Hygienespülung oder Funktionsstörungen führen können.
Info
Kennzeichnet zusätzliche Informationen und Tipps.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die KHS Hygienespülung dient dem Einsatz in Anwendungsberei-
chen, in denen ein hoher Hygienestandard für die gebäudeseitige
Trinkwasserversorgung notwendig ist (z.B. Schulen, Kindergärten,
Krankenhäuser, Alten- und P egeheime etc.). Die KHS Hygienespü-
lung sorgt für eine regelmäßige Durchströmung der Trinkwasserins-
tallation und darf ausschließlich zur Verhinderung von Stagnation in
Trinkwasserinstallationen verwendet werden. Jede andere Verwen-
dung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist untersagt.
Benutzen Sie das Gerät:
• nur in einwandfreiem Zustand
• bestimmungsgemäß.
Fehlgebrauch
Verwenden Sie die KHS Hygienespülung nicht mit anderen Flüssig-
keiten als Trinkwasser. Nichtbeachten der Montagehinweise gilt als
Fehlgebrauch.
P ichten des Anlagenbetreibers
Der Anlagenbetreiber ist die Person, die die KHS Hygienespülung
gewerblich einsetzt. Der Anlagenbetreiber muss für den sicheren
Betrieb und ordnungsgemäßen Zustand der Anlage sorgen.
Wartung und Reparatur
Beachten Sie unbedingt die vorgeschriebenen Wartungsintervalle.
Das System muss 1x jährlich nach Herstellerangaben gewartet wer-
den. Weitere Informationen zur Wartung nden Sie in der separat
beiliegenden Wartungsanleitung.
Störungen
Lassen Sie Störungen und Fehlfunktionen umgehend von einer Sani-
tärfachkraft und/oder Elektrofachkraft beheben. Weitere Informatio-
nen zu Störungen nden Sie in der Störungstabelle
(» Kapitel 7.2 „Störungstabelle“ auf S. 88).
Durch das CE-Zeichen auf dem Gerät erklärt der Hersteller,
dass die KHS Hygienespülung den einschlägigen
Bestimmungen entspricht:
• Nur PRO, PURE:
Niederspannungsrichtlinie
2014/35/EU
• Nur PURE:
EMV-Richtlinie
2014/30/EU
• Nur PRO:
Funkgeräterichtlinie
2014/53/EU
• Bauproduktenverordnung
EU-BauPVO
• Sanitär- und Trinkwasserinstallation
DIN EN 1717 / DIN 1988-100
DIN EN 806-5 / DIN EN 806-4
• Für Hygienespülung mit einer Wasserwechselgruppe:
Allgemeines Bauaufsichtliches Prüfzeugnis
DIN 4109-1 PA-IX 16962/IO
• Für Hygienespülung mit zwei Wasserwechselgruppen:
Allgemeines Bauaufsichtliches Prüfzeugnis
DIN 4109-1 PA-IX 16963/IOO
CE-Kennzeichnung sowie nationale und
europäische Zulassungen
DVGW KIWA
SVGW BELGAQUA
WRAS Allgemein
bauauf-
sichtliche
Prüfzeug-
nisse
DEENFRITNL

4/108 – K410068903016-00 / 01.2023 – © www.kemper-group.com
Gefahrenquellen
Symbolerklärung
Gefahr! Elektrischer Strom!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Bei Arbeiten an spannungsführenden Bauteilen besteht
unmittelbare Lebensgefahr durch einen Stromschlag.
•Arbeiten an der Anlage nur von Sanitär- und
Elektrofachkräften ausführen lassen.
•Schalten Sie die Anlage, vor Arbeiten daran, spannungsfrei.
•Halten Sie die Arbeitsumgebung trocken.
•Es wird empfohlen, bei der Hygienespülung PRO &
PURE einen Fehlerstromschutzschalter zum
Personenschutz mit 0,03 A vorzuschalten.
Warnung!
Gesundheitsgefahr durch Rückstände in Zuleitungen!
Nach der Installation, Ergänzung von Zubehör oder
Wartungsarbeiten können sich mikrobiologische
Rückstände in den Zuleitungen benden.
Spülen Sie die Zuleitungen nach den angegebenen
Tätigkeiten immer gem. DIN EN 806-5 undVDI/DVGW 6023.
Warnung!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Installation!
Bei unsachgemäßer Installation der Sanitär- und
Elektroteile besteht Verletzungsgefahr.
•Die Montage, Reparatur und Wartung darf nur
durch eine Sanitärfachkraft und/oder
Elektrofachkraft erfolgen.
•Befolgen Sie die Anweisungen und Anschlusshinweise
in dieser Anleitung.
• Halten Sie die in den technischen Daten angegebenen
Anforderungen an Leistung, Maße und Einsatzbereich ein.
• Befolgen Sie die nationalen und regionalen Normen
und Vorschriften zur Sanitär- sowie Elektroinstallation
und zur Unfallverhütung.
Hinweis! Sachschäden vor Inbetriebnahme!
Beschädigungen an der KHS Hygienespülung können zu
• Funktionseinschränkungen führen.
Führen Sie vor Inbetriebnahme eine Sichtkontrolle
auf Beschädigungen durch.
Wi-Fi / WLAN Anstehender Wasserdruck
Feinbauset Betriebsart
Wartungsabsperrung geschlossen GLT (Gebäudeleittechnik)
Wartungsabsperrung offen Handspülung
h
Intervallzeit
min
Spüldauer
Spülung Strahlbild nicht in Ordnung
Automatisches Speichern der
Voreinstellungen
DE
DEENFRITNL

© www.kemper-group.com – 01-2023 / K410068903016-00 – 5/108
Lagerung
Lagern Sie die KHS Hygienespülung wie folgt:
• verpackt
• an einem trockenen und staubfreien Ort
• nicht im Freien
• vor Wärme und Kälte geschützt, Lagertemperatur: 0 - 50 °C
• bei Lagerung über 3 Monaten: Zustand von Bauteilen und
Verpackung regelmäßig prüfen.
Lieferumfang
Inklusive:
• Bohrschablone
• Rohbauschutz (für die Unterputzmontage)
• 2x Trockenbauschutz (für die Unterputzmontage)
• Feinbauset mit Befestigungen (V1 oder V1+V2)
Über die KHS Hygienespülung
Lieferumfang und Lagerung
4
3
2
3
1
x2 = V2
Lieferumfang
1
1.1
DEENFRITNL

6/108 – K410068903016-00 / 01.2023 – © www.kemper-group.com
1Grundgehäuse
2Langlöcher zur Montage in Trockenbauwänden
3Anschlusskabel (PRO / PURE Länge 5 m)
4(Unterputz-) Einbaurahmen (inkl. Tiefenausgleich)
5Montagebohrungen in der Gehäuserückwand (2x)
6Flügelmuttern (4x)
7Push-to-open Magnetschnäpper
8Deckelsicherung
9Wechseldeckel
6
7
8
5
1
2
3
4
9
1Siphon
2Siphongitter
3Wasserwechselgruppe links
4Steuerung
5Wasserwechselgruppe rechts (variantenabhängig,
» Kapitel 1.3 „Varianten“ auf S. 8)
6Blindstopfen für Magnetventil + Auslauftülle
7Schwimmerschalter
8Geruchsverschlusskappe
9Siphondeckel
10 Ab ussnennweite DN 40 und DN 50
2
3
5
6
7
4
8
19
10
Grundgehäuse
Innerer Aufbau
Aufbau
DE 1.2
DEENFRITNL

© www.kemper-group.com – 01-2023 / K410068903016-00 – 7/108
1Verschraubung für Strahlregler
2Strahlregler
3Dichtring
4Aufnahme für Strahlregler und Durchussmengenbegrenzer
5Dichtring
6Durchussmengenbegrenzer (DMB und Rückussverhinderer 10 l/min, werkseitig vormontiert)
7Wartungsabsperrung
8Durchuss- und Temperaturmessarmatur (bei PRO und LITE), Blindstopfen (bei PURE)
9Bügel für V-Sensor
10 Anschlusskabel für Durchuss- und Temperaturmessarmatur (bei PRO und LITE)
11 Magnetventil mit verbautem Feinsieb
12 Überwurfmutter für Magnetventil
13 Blindstopfen für Magnetventil
14 Auslauftülle
1
2
3
4
5
6
7
12
14 13
11
8
9
10
Wasserwechselgruppe
Werkseitig vormontierter Auslieferungszustand für Erstspülung
Aufbau
1.2
DEENFRITNL

8/108 – K410068903016-00 / 01.2023 – © www.kemper-group.com
Fig. 689 03 007 V1
Fig. 689 03 008 V1 + V2
Fig. 689 03 005 V1
Fig. 689 03 006 V1 + V2
Fig. 689 03 009 V1
Fig. 689 03 010 V1 + V2
V1 V1 + V2
LITEPRO PURE
DE
Variantenabhängig ist das Grundgehäuse mit einer Wasserwechsel-
gruppe (V1) oder zwei Wasserwechselgruppen (V1+V2) ausgestat-
tet. Die Anschlüsse (Wasserwechselgruppen) können z. B. für
Trinkwasser kalt (PWC) und Trinkwasser warm (PWH) verwendet
werden. Bei der Ausführung V1 kann später eine V2 nachgerüstet
werden.
Die KHS Hygienespülung ist mit drei verschiedenen Steuerungs-Varianten verfügbar.
Varianten
1.3
DEENFRITNL

© www.kemper-group.com – 01-2023 / K410068903016-00 – 9/108
KHS Hygienespülung
Durch den Einsatz der KHS Hygienespülung kann ein hoher Hygie-
nestandard für die gebäudeseitige Trinkwasserversorgung sicher-
gestellt werden. Die KHS Hygienespülung sorgt für eine regelmäßige
Durchströmung der Trinkwasserinstallation und verhindert eine
Stagnation von Wasser in Trinkwasserinstallationen.
Wasserwechselgruppe
Variantenabhängig ist die KHS Hygienespülung mit einer oder zwei
Wasserwechselgruppen ausgestattet, die in jeweils eine Kalt- oder
Warmwasserinstallation eingebunden werden kann. Jede Wasser-
wechselgruppe lässt sich zu Wartungszwecken durch die verbau-
ten Wartungsabsperrungen absperren. Die kombinierte Durch uss-
und Temperaturmessarmatur (nur bei PRO und LITE) kann während
eines Spülzyklus Informationen zu Menge und Temperatur des
durchströmenden Wassers liefern. Über die Steuerung werden die
Spülzyklen mittels Magnetventil ausgelöst.
Die Wasserwechselgruppe wird durch eine Kombination von
Durch ussmengenbegrenzer, Rück ussverhinderer und Strahlregler
abgeschlossen. Werkseitig ist ein Durch ussmengenbegrenzer und
Rück ussverhinderer im Strahlregler montiert, der den Durch-
uss auf 10l/min begrenzt. Durch ussmengenbegrenzer für einen
Durch uss von 5l/min oder 15l/min sind nicht im Lieferumfang
enthalten, können aber bei Bedarf zugekauft und eingesetzt
werden.
Die KHS Hygienespülung wird über die Wasserwechselgruppen in
die zu spülenden Trinkwasserinstallation eingebunden und über den
Siphon an das Abwasser angeschlossen. Über die Steuerung lässt
sich die KHS Hygienespülung bedienen.
Funktion
1.4
DEENFRITNL

10/108 – K410068903016-00 / 01.2023 – © www.kemper-group.com
Gefahr! Elektrischer Strom!
Es wird empfohlen, einen Fehlerstromschutzschalter zum
Personenschutz mit 0,03 A vorzuschalten.
Status
grün In Funktion
grün blinkend WiFi aktiv
gelb CAN-Bus aktiv
gelb blinkend CAN-Bus + WiFi aktiv
magenta Update
weiß Reset
V1 / V2
grün Standby
blau Spülung aktiv
rot Fehler
orange Warnung
rot & blau Spülung aktiv und anliegender Fehler
Info!
Statusleuchten PRO
Anschluss CAN-Bus:
Fig. 686 02 008
Hinweis!
Anschluss CAN-BUS nur in Verbindung mit
KHS Mini-Systemsteuerung MASTER 2.1.
DE
Siphon
Während eines Spülzyklus sammelt sich das abgelassene Wasser bis
zur Sperrwasserhöhe im Siphon. Der Siphon ist abwasserseitig durch
eine entnehmbare Geruchsverschlusskappe verschlossen. Ein ver-
bauter Schwimmerschalter sichert den Siphon gegen Überlaufen.
Der Siphondeckel verschließt den Siphon und dient als Spritzschutz.
Darunter liegt ein Gitter, das herunterfallende Gegenstände bspw.
während der Wartung auffängt.
Die Steuerung in der Ausführung PRO kann ausschließlich über den
integrierten Webserver bedient werden. Die LEDs V1 und V2 dienen
als Statusanzeige der jeweiligen Wasserwechselgruppe. Über das
Drücken des„PRESS“-Buttons (unten rechts) für 5 Sekunden kann
für 10 Minuten ein lokales WLAN aufgebaut werden, über das eine
Verbindung mit einem Smartphone, Tablet, PC hergestellt werden
kann. Anschließend können über den integrierten Inbetriebnahme-
Assistenten Intervall-, Zeit-, Volumen-, und Temperaturspülungen
eingestellt werden.
Steuerung PRO
Funktion
1.4
DEENFRITNL

© www.kemper-group.com – 01-2023 / K410068903016-00 – 11/108
Gefahr! Elektrischer Strom!
Es wird empfohlen, einen Fehlerstromschutzschalter zum
Personenschutz mit 0,03 A vorzuschalten.
V1 / V2
grün In Funktion
gelb Auswahl Wasserwechselgruppe
blau Spülung aktiv
rot Fehler
rot & blau Spülung aktiv und anliegender Fehler
Intervallzeit (h) + Spüldauer (min)
grün Auswahl
grün blinkend Auswahl bestätigt
Steuerung PURE
Die Steuerung in der Ausführung PURE wird über den verbauten
Drück- und Drehknopf bedient. An der Steuerung kann der Abstand
zwischen zwei Spülzyklen sowie die Spüldauer eines Spülzyklus
eingestellt werden. Die LEDs V1 und V2 dienen als Statusanzeige der
jeweiligen Wasserwechselgruppe. Die Anzeigen darüber sind für den
Abstand zwischen den Spülzyklen und die Spüldauer der Spülzyklen.
Mit dieser Steuerungsausführung können keine Durch ussmengen
und Temperaturwerte erfasst werden.
Die Steuerung in der Ausführung LITE enthält keine Bedien- und An-
zeigeelemente und keine eigene Spüllogik. Um die Funktionen einer
Steuerung zu nutzen, muss diese über eine externe Gebäudeleit-
technik (GLT) bedient werden. Die Steuerung ist mit der Durch uss-/
Temperaturmessarmatur verbunden und kann Daten zur Durch uss-
menge und der Temperatur weiterleiten. Die Regelung der Spülzyk-
len erfolgt über die GLT und das Ansteuern der Magnetventile.
Steuerung LITE
Info!
Statusleuchten PURE
Funktion
1.4
DEENFRITNL

12/108 – K410068903016-00 / 01.2023 – © www.kemper-group.com
Spezikationen Allgemein
Druckstufe 10 PN
Min. Fließdruck 1 bar
Max. Fließdruck 7 bar
Min. Umgebungstemperatur (Lagerung) 0 °C
Max. Umgebungstemperatur (Lagerung) 50 °C
Max. Volumenstrom pro DMB bei PWC 15 l/min
Max. Volumenstrom pro DMB bei PWH 10 l/min
Min. Betriebstemperatur PWC 10 °C
Max. Betriebstemperatur PWH 70 °C
Max. Spüldauer PWH pro 24 Stunden (Bei der PURE u. LITE nur durch richtige Bedienung gewährleistet*) 10min
Max. rel. Raumluftfeuchtigkeit 65 %
Schutzart IP44
Gewicht mit einem Anschluss 6 kg
Gewicht mit zwei Anschlüssen 7 kg
Abussnennweite 40/50 DN
Abmessungen Hygienespülung (B x H) 400 x 400 mm
Störmaße (B x H x T) 400 x 480 x 98 mm
Abmessungen Wechseldeckel (B x H) 393 x 292 mm
Max. Tiefenausgleich mit (Unterputz-) Einbau-
rahmen
65 mm
Abstand Anschlüsse Trinkwasser 219 mm
Nennweite Trinkwasseranschluss 3/4 “ G
Strahlreglerset inkl. Durchussmengenbegrenzer 5/10/15 l/min
Schallschutzzulassung DIN EN ISO 3822 Klasse 1 bis 30 l/min
Lärmemission Unterputz 1 Wasserwechselgruppe 33,8 dB(A) bei 5l/min / 37,1 dB(A) bei 10l/min**
2 Wasserwechselgruppen 36,5 dB(A) bei 5l/min / 38,1 dB(A) bei 10l/min** dB(A)
Lärmemission Aufputz 1 Wasserwechselgruppe 43,7 dB(A) bei 5l/min / 48,9 dB(A) bei 10l/min**
2 Wasserwechselgruppen 49,6 dB(A) bei 5l/min / 49,9 dB(A) bei 10l/min** dB(A)
Info!
* Eine unmittelbar darauf folgende Trinkwasser kalt Spülung (1min) ist zu gewährleisten!
** Die angegebenen Lärmemissionen (Schalldruckpegel) stellen Richtwerte dar. Verändert sich die Oberäche oder
der Hintergrund, können leichte Abweichungen erwartet werden.
DE Technische Daten
1.5
DEENFRITNL

© www.kemper-group.com – 01-2023 / K410068903016-00 – 13/108
Spezikationen PRO und PURE (Steuereinheit)
Spannungsversorgung 230 (±10 %) V AC
elektrische Leistungsaufnahme 4,5 W
Leistungsaufnahme Standby 3,9 W
Speicherplätze für Ereigniseinträge 100 000 Stück
Verschmutzungsgrad 3
Schutzklasse II mit Funktionserde
Typ Typ 1.Y (nach DIN EN 60730-1)
Überspannungskategorie III
Höhenlage max. 2000 NN
Spezikationen LITE (Steuereinheit)
Spannungsversorgung 24 V DC
Speicherung von Ereigniseinträgen ist abhängig von GLT
Verschmutzungsgrad 3
Hinweis! Thermische Desinfektion!
• Sollte an einer KHS Hygienespülung, im Zuge einer thermischen Desinfektion, eine Spülung von
70 °C für 3 Minuten durchgeführt werden, muss diese genau protokolliert werden.
• Bei der KHS Hygienespülung PURE und LITE muss dafür, zwecks Temperaturüberwachung, der
Wechseldeckel geöffnet und der Siphondeckel abgenommen werden, damit am Strahlaustritt die
Temperatur überwacht werden kann.
• Bei der KHS Hygienespülung PRO muss dafür, zwecks Temperaturüberwachung, der Wechseldeckel
geöffnet und eine WLAN Verbindung zur Hygienespülung hergestellt werden. Damit kann die
Temperatur über die verbaute Durchuss- und Temperaturmessarmatur überwacht werden.
Hinweis! Trinkwasser warm!
• Trinkwasser warm darf nur an die Hygienespülung angeschlossen werden, wenn am anderen Anschluss,
Trinkwasser kalt, angeschlossen ist.
• Trinkwasser warm Spülungen ausschließlich zur Stagnationsvermeidung in Stockwerksleitungen
(Wasseraustausch von nicht zirkulierendem Volumen; <3 Liter).
Im Folgenden wird der elektrische Anschluss beschrieben.
Technische Daten
1.5
Elektrisch anschließen
2
Seite 62
DEENFRITNL

14/108 – K410068903016-00 / 01.2023 – © www.kemper-group.com
Table of contents About this manual
Original operating manual
Manufacturer‘s address
Gebr. Kemper GmbH + Co. KG
Harkortstraße 5
57462 Olpe
Tel.: +49 2761 891-0
Web: www.kemper-group.com
After-sales service
Service hotline
Tel.: +49 2761 891 800
Email: anwendungstechnik@kemper-group.com
About this manual
Read this manual carefully before starting assembly, commissio-
ning, use and maintenance and follow the instructions!
Always pass on this manual to the current plant-operating orga-
nisation. The operator must retain the manual for later reference.
Illustrations in this manual serve to aid basic understanding and
may differ from the actual system conguration.
This manual is protected by copyright. Copyright lies with the
manufacturer.
Target group
This manual is intended for plumbing and electrical specialists
who carry out the installation of the KHS Hygiene Flush Box. It
is also intended for the user of the controller software and the
operator.
Personnel qualications
Assembly and installation of the Hygiene Flush Box may only be
carried out by plumbing specialists who have been additionally
trained in the eld of electrical installation. They must be familiar
with drinking water hygiene and be able to carry out standard-
compliant maintenance work and lay and connect cables.
We particularly refer to VDE regulation 0100 and the regulations
of the relevant local power utility.
Important notes for the plumber
Follow the instructions in this manual when installing. Possible
malfunctions during installation can be found in the troubleshoo-
ting chart (» section 7.2, Troubleshooting chart, on page 92).
Liability
The manufacturer assumes no warranty or liability in case of:
• failure to follow these instructions
• incorrect installation and/or use
• unauthorised modication of the product
• other improper methods of operation.
EN
About this manual 14
Safety instruction 15
Sources of danger | Explanation of symbols 16
1. About the KHS Hygiene Flush Box 17
1.1 Scope of delivery and storage 17
1.2 Layout 18
1.3 Versions 20
1.4 Function 21
1.5 Technical data 24
2. Connect to mains power 25
3. Prepare water exchange group 72
4. Operation 77
4.1 Commissioning 77
4.2 Setting operating mode 80
4.3 Manual ushing 81
4.4 Reading the logs 82
4.5 Close reversible cover (Surfcae-mounted) 84
4.6 Close reversible cover (Flush-mounted) 84
5. Maintenance 85
6. Dismantling & disposal 90
7. Appendix 91
7.1 Spare parts 91
Extension components 91
Accessories 91
7.2 Troubleshooting chart 92
DEENFRITNL

© www.kemper-group.com – 01-2023 / K410068903016-00 – 15/108
Safety instruction
Safety instructions
Be sure to read and follow the safety instructions in this manual.
Failure to follow the safety instructions can result in injury or even
death and in damage to property.
The safety instructions are identi ed by symbols and are introduced
by signal words that express the extent of the hazard. The following
safety instructions are used in this manual:
Danger! Electricity!
Indicates hazards that may result in severe or fatal injury.
Warning!
Indicates hazards, that may result in injury, material
damage or contamination of the drinking water.
Note!
Indicates hazards that may result in damage to the
Hygiene Flush Box or malfunctions.
Info
Indicates additional information and tips.
Intended use
The KHS Hygiene Flush Box is designed for use in application areas
where a high standard of hygiene is required for a building’s drin-
king water supply (e.g. schools, nurseries, hospitals, and retirement
and nursing homes, etc.). The KHS Hygiene Flush Box ensures a
regular ow through the drinking water installation and may only
be used to prevent stagnation in drinking water installations. Any
other use is considered contrary to the intended use and is therefore
forbidden.
Use the system:
• in perfect condition
• as intended.
Misuse
Do not use the KHS Hygiene Flush Box with any liquids other than
drinking water. Failure to observe the assembly instructions is consi-
dered misuse.
Obligations of the operator
The operator is the person who uses the KHS Hygiene Flush Box
commercially. The operator must ensure the safe operation and
proper condition of the plant.
Maintenance and repair
Be sure to observe the speci ed maintenance intervals. The system
must be serviced 1x a year according to the manufacturer‘s inst-
ructions. Further information on maintenance can be found in the
separate maintenance manual supplied.
Malfunctions
Have faults and malfunctions recti ed immediately by a plumbing
specialist and/or quali ed electrician. Further information on mal-
functions can be found in the troubleshooting chart (» section 7.2,
Troubleshooting chart, on page 92).
By af xing the CE mark to the unit, the manufacturer
declares that the KHS Hygiene Flush Box complies with the
relevant regulations:
• Only PRO, PURE:
Lowvoltage directive
2014/35/EU
• Only PURE:
EMC directive
2014/30/EU
• Only PRO:
Radio equipment directive
2014/53/EU
• Construction Products Regulation EU CPR
• Plumbing and drinking water installation
EN 1717 / DIN 1988-100
EN 806-5 / EN 806-4
• For hygiene ushing with one water exchange group:
General building inspectorate test certi cate
DIN 4109-1 PA-IX 16962/IO
• For hygiene ushing with two water exchange groups:
General building inspectorate test certi cate
DIN 4109-1 PA-IX 16963/IOO
CE marking and national and
European approvals
DVGW KIWA
SVGW BELGAQUA
WRAS General
building
inspecto-
rate test
certi cates
DEENFRITNL

16/108 – K410068903016-00 / 01.2023 – © www.kemper-group.com
Sources of danger
Explanation of symbols
Danger! Electricity!
Danger of fatal electric shock!
Work on live components entails an immediate risk of a
fatal electric shock.
Work on the plant may only be carried out by plumbing
and electrical specialists.
Disconnect the plant before carrying out work on it.
Keep the working environment dry.
We recommend connecting an earth leak circuit breaker
with 0.03 A upstream of the hygiene ush box PRO &
PURE for personal protection.
Warning!
Health hazard from residues in feed pipes! After installation,
addition of accessories or maintenance work, there may
be microbiological residues in the feed pipes.
Always ush the feed pipes in accordance with
EN 806-5 and VDI/DVGW 6023 after carrying out such work.
Warning!
Risk of injury due to improper installation!
Improper installation of the plumbing and electrical parts
can create a risk of injury.
Assembly, repair and maintenance may only be carried
out by a plumbing specialist and/or qualied electrician.
Follow the instructions and connection notes in this
manual.
Observe the requirements for output, dimensions and
area of application specied in the technical data.
Follow the national and regional standards and regulations
for plumbing and electrical installation and accident
prevention.
Note!
Equipment damage before commissioning!
Damage to the KHS Hygiene Flush Box can result in
functional limitations.
Carry out a visual inspection for damage before starting
commissioning.
Wi-Fi / WLAN Available water pressure
Fastening set Operating mode
Maintenance cut-off closed BMS (building management system)
Maintenance cut-off open Manual ushing
h
Interval time
min
Flush duration
Flushing Spray pattern not OK
Automatic storage of presets
EN
DEENFRITNL

© www.kemper-group.com – 01-2023 / K410068903016-00 – 17/108
Storage
Store the KHS Hygiene Flush Box as follows:
Packed
In a dry and dust-free place
Not outdoors
Protected from heat and cold, storage temperature: 0–50 °C
When stored for over 3 months: check the condition of the com-
ponents and packaging at regular intervals.
Scope of delivery
Includes:
• drilling template
• masonry wall protection (Flush-mounted installation)
• 2x drywall protection (Flush-mounted installation)
• fastening set with xings (V1 or V1+V2)
4
3
2
3
1
x2 = V2
Scope of supply
About the KHS Hygiene Flush Box1
1.1 Scope of delivery and storage
1.1
DEENFRITNL

18/108 – K410068903016-00 / 01.2023 – © www.kemper-group.com
1Basic body
2Slotted holes for assembly in drywalls
3Connection cable (PRO / PURE length 5 m)
4(Flush-mounted) mounting frame (incl. depth adjustment)
5Mounting holes in the rear wall of the body (2x)
6Wing nuts (4x)
7Push-to-open magnetic safety catch
8Fall-out protection
9Reversible cover
6
7
8
5
1
2
3
4
9
1Trap
2Trap grid
3Water exchange group left
4Controller
5Water exchange group right (dependent on version,
» section 1.3, Versions, on page 32)
6Plug for solenoid valve + outlet nozzle
7Float switch
8Anti-siphon-trap cap
9Trap cover
10 DN 40 and DN 50 nominal drainpipe widths
2
3
5
6
7
4
8
19
10
Basic body
Internal layout
EN Layout
1.2
DEENFRITNL

© www.kemper-group.com – 01-2023 / K410068903016-00 – 19/108
1Screw connection for aerator
2Aerator
3Seal
4Mounting for aerator and ow limiter
5Seal
6Flow limiter (FL and anti-pollution check valve 10 l/min, pre-assembled)
7Maintenance cut-off
8Flow and temperature sensor (for PRO and LITE), plug (for PURE)
9Bracket for ow-sensor
10 Connection cable for ow and temperature sensor (for PRO and LITE)
11 Solenoid valve with integrated ne strainer
12 Union nut for solenoid valve
13 Plug for solenoid valve
14 Outlet nozzle
1
2
3
4
5
6
7
12
14 13
11
8
9
10
Water exchange group
Pre-assembled as-delivered state for rst ush
Layout
1.2
DEENFRITNL

20/108 – K410068903016-00 / 01.2023 – © www.kemper-group.com
Fig. 689 03 007 V1
Fig. 689 03 008 V1 + V2
Fig. 689 03 005 V1
Fig. 689 03 006 V1 + V2
Fig. 689 03 009 V1
Fig. 689 03 010 V1 + V2
V1 V1 + V2
LITEPRO PURE
Depending on the version, the basic body is equipped with one (V1)
or two water exchange groups (V1+V2).The connections (water
exchange groups) can be used e.g. for cold drinking
water (PWC) and hot drinking water (PWH). The V1 version can be
retrotted with a V2 later.
The KHS Hygiene Flush Box is available with three different controller versions.
EN Versions
1.3
DEENFRITNL
Other manuals for KHS Hygiene Flush Box PRO
1
This manual suits for next models
2
Table of contents