Kemper KHS Timer User manual

DE Einbau- und Bedienungsanleitung
Timer
Figur 686 02 012
Gültig ab Hardware-Version 1.01
!
EN Installation and operating instructions
Timer
Figure 686 02 012
Applies starting with hardware version 1.01
2
15

2 / 32 – K410068602012-00 / 05.2019 – ©www.kemper-olpe.de
DE
Inhalt
Sicherheitshinweise 3
Technische Daten 4
KHS Timer Kombinationsmöglichkeiten 6
Anwendungsbeispiele 7
Absicherung eines Gebäudes mittels KHS Timer-Set 7
Zeitgesteuerter Wasseraustausch mit KHS Timer-Set in einem Trinkwassersystem 7
Automatisch auslösender Wasserwechsel mit der KHS Spülgruppe in Verbindung
mit dem KHS Timer 8
Funktion und Betriebsarten 9
1 Montage 10
1.1 Montage KHS Timer 10
1.2 Montage KHS VAV Vollstromabsperrventile 10
2 Elektrischer Anschluss KHS Timer: 10
2.1 Klemmenbeschreibung: 10
2.2 Anschluss Spannungsversorgung Klemmen-Pos. 3 (L), 4 (N), 6 (PE) 11
2.3 Anschluss VAV mit Stellantrieb Figur 686 04 11
2.4 Anschluss VAV mit Federrückzug-Stellantrieb Figur 686 05 | 685 15 11
2.5 Anschluss KHS Freier Ablauf mit Überlaufüberwachung Figur 688 00 12
2.6 Beispiele Nutzung potentialfreies Alarmrelais 12
3 Bedienung | Menüführung 13
3.1 Menübedienung 13
3.2 Funktionsprüfung / Handfunktion des Ventils 13
3.3 Ersteinstellung bei Inbetriebnahme 13
3.4 Auswahl des Stellantriebs 14
3.5 Programmieren des Timers 14
3.6 Alarm quittieren 15
3.7 Übersicht Ablaufplan 16

Sicherheitshinweise für Montage und Inbetriebnahme
©www.kemper-olpe.de – 05.2019 / K410068602012-00 – 3 / 32
Montage und Gebrauch
Anleitung vor Montagebeginn oder Gebrauch
sorgfältig lesen und den Anweisungen
folgen!
Anleitung immer an den aktuellen Anlagen-
betreiber weitergeben und zur späteren Ver-
fügung aufbewahren!
Warnung! Montage nur durch sachkundige,
qualifizierte Fachkraft.
Voraussetzung für die Handhabung der Steu-
erung ist der Einsatz von fachlich geschultem
Personal (siehe EN 50 110-1, im Bereich ELT
als auch Trinkwasserinstallationen nach TRWI
DIN EN 806, DIN 1988).
Vor Inbetriebnahme ist sicherzustellen, dass
die Trinkwasser- und Elektro-Installation fach-
gerecht erstellt sind:
• die Anschlüsse sach - und fachgerecht
durchgeführt wurden und
• die Anlage fachgerecht abgesichert ist.
Es sind die gültigen Vorschriften (ELT, SAN...)
sowie die Vorschriften der örtlichen Energie-
versorger zu beachten.
Warnung! Nationale Normen und Vorschrif-
ten zur Unfallverhütung sind vorrangig zu
befolgen.
Verwendung
Das KHS Timer-Set dient:
• zum zeitgesteuerten Wasserwechsel
endständiger oder selten durchströmter
Rohrleitungsabschnitte.
• zum Spülen oder Absperren des trink-
wasserführenden Systems.
• zum Anschluss einer Überlaufüberwa-
chung und max. 10 parallel betriebenen
Vollstromabsperrventilen.
• in Kombination mit Fig. 685 15 zudem als
endständige Auslaufarmatur (auch ohne
Durchflussmengenbegrenzer) bis 5 m/s.
Das Produkt ist ausschließlich für den be-
schriebenen Zweck zu verwenden.
Benutzen Sie das KHS Timer-Set
- nur in einwandfreiem Zustand
- bestimmungsgemäß
Haftung
Keine Gewährleistung oder Haftung bei:
- Nichtbeachten der Anleitung.
- fehlerhaftem Einbau und/oder Gebrauch.
- eigenständiger Modifikation am Produkt.
- sonstiger fehlerhafter Bedienung.
Warnhinweise
Beachten und befolgen Sie die Warnhinweise
in der Anleitung. Nichtbeachten der Warnhin-
weise kann zu Verletzungen oder Sachschä-
den führen!
Kennzeichnung wichtiger Warnhinweise:
Gefahr! Elektrischer Strom!
Kennzeichnet Gefahren, die
schwere oder tödliche Verlet-
zungen zur Folge haben kön-
nen.
Hinweis! Kennzeichnet Ge-
fahren, die zu Schäden an der
Anlage oder Funktionsstö-
rungen führen können.
Wichtige Hinweise für den
Anlagenbetreiber
Es wird eine jährliche Funkti-
onsprüfung empfohlen.

4 / 32 – K410068602012-00 / 05.2019 – ©www.kemper-olpe.de
Sicherheitshinweise für Montage
Entsorgung
Örtliche Vorschriften zur Abfall
verwertung bzw. -beseitigung
sind zu beachten. Produkt darf
nicht mit normalem Haushalts
müll, sondern muss sachgemäß
entsorgt werden.
Interferenzen lassen sich unter Beachtung fol-
gender Installationsregeln vermeiden:
• Die Steuerung nicht in der Nähe induk-
tiver Lasten (Motoren, Transformatoren,
Schütze usw.) montieren.
•Einspeisung über einen getrennten Netz-
stromkreis (bei Bedarf mit Netzfilter).
• Induktive Lasten müssen mit Schutzein-
richtungen zum Abbau von Überspan-
nungen ausgerüstet werden (Varistoren,
RC-Filter).
Bei Einsatz der Steuerung zusammen mit an-
deren Geräten in einer Anlage muss geprüft
werden, ob hierdurch Störsignale emittiert
werden
Starre Leitungen müssen zur Verkabelung
eine Schlaufe bilden, sodass kein Druck auf
den Klemmen lastet und sich das Gehäuse
ohne Widerstand verschließen lässt.
Gefahr! Elektroinstallation nur
durch Elektrofachkraft!
Hinweis! Sehr starke Magnet-
felder können die Funktion beein-
trächtigen.
Technische Daten
Eigenschaften
Aufputzgehäuse 160x79x58 für die Wandmontage mit Kabel-Verschlusstopfen
Schutzart IP54
Anschlussleistung Steuerung 3 W + Leistung Spülventil(e)
Stromversorgung 230 V AC 50/60 Hz max. 3,15 A
Vorsicherung max.
16 A
Anzeige LCD Display
1x16 Zeichenfelder
[mm]

©www.kemper-olpe.de – 05.2019 / K410068602012-00 – 5 / 32
Zubehör
KHS Spülgruppe 230 V Figur 684 04
KHS VAV mit Stellantrieb 230 V Figur 686 04
KHS VAV mit Federrückzug-Stellantrieb 230 V (DN 15 - DN 32 Figur 686 05
KHS VAV mit Federrückzug-Stellantrieb 230 V (DN 32 - DN 50) Figur 685 15
KHS Freier Ablauf mit Überlaufüberwachung Figur 688 00
DMB Durchflussmengengerenzer Figur 697
Dämmschalen für Vollstromabsperrventile Figur 471 19
Werkstoffe
Gehäuse Steuerung ABS
...Eigenschaften
Bedienung Tasten AUF|AB, OK, Hand
Umgebungstemperaturbereich 0 °C - 50 °C
Luftfeuchtigkeit
0-90% nicht kondensierend
Alarmmeldung Akustisch über Summer | Optisch über LED | Alarmkontakt über potential-
freies Relais
Alarmselbsthaltung Rücksetzen des Alarms durch Fehlerquittierung am Gerät
Zeitsteuerung
Echtzeituhr mit einstellbaren Tages- und Wochenprogrammen,
automatische Umschaltung Sommer-/Winterzeit
Elektrischer Anschluss
schraubenlose Federzug-Kabelklemmen mit Betätigungshebel
Handbetrieb
Ventile können über Steuerung manuell geöffnet bzw.
geschlossen werden
Schaltleistung Ventil-Relais
max. 230 V, 2A
Potentialfreies Alarmrelais
max. 230 V, 2 A
mögliche Anzahl KHS VAV
nach Darstellung (Anwendungsbeispiele Pos. 1) 1 bis 10 Stück
parallelbetrieben über Elektro-Unterverteilung
mögliche Anzahl Spülventile
nach Darstellung (Anwendungsbeispiele Pos. 2) 1 Stück
Rückstauerkennung
über Freien Ablauf mit Überlaufüberwachung

6 / 32 – K410068602012-00 / 05.2019 – ©www.kemper-olpe.de
KHS Timer Kombinationsmöglichkeiten
Kombinierbar mit:
Fig. 684 04 KHS Spülgruppe 230 V
Fig. 686 04 KHS VAV Vollstrom-Asperrventil mit Stellantrieb 230 V
Fig. 686 05
KHS VAV-PLUS Vollstrom-Absperrventil mit
Federrückzug-Stellantrieb 230 V
Fig. 685 15
KHS VAV-PLUS Vollstrom-Absperrventil mit
Federrückzug-Stellantrieb 230 V
Fig. 688 00 KHS Freier Ablauf mit Überlaufüberwachung

Anwendungsbeispiele
1.
Absicherung eines Gebäudes mittels
Das KHS Timer-Set ermöglicht ein automatisches
Absichern des Gebäudes bei längerer Abwesen-
heit oder bei Verlassen.
©www.kemper-olpe.de – 05.2019 / K410068602012-00 – 7 / 32
Ventil mit Stellantrieb
(1 - max. 10 Stück)
KHS Timer
2. Zeitgesteuerter Wasseraustausch
Das KHS Timer-Set ermöglicht einen automa-
tischen Wasseraustausch in nicht bestimmungs-
gemäß genutzten Trinkwasserleitungen. Mittels
16 Timerprogrammen besteht die Möglichkeit,
verschiedene Spülzeiten zu hinterlegen.
Ventil mit Federrückzug-
Stellantrieb
(1 - max. 10 Stück)
Freier Ablauf mit Über-
laufüberwachung
DN 15-20
KHS Timer
Timer-Set in einem Trinkwassersystem
Die Option zum Anschließen eines Freien Ablaufs
mit Überlaufüberwachung ermöglicht das auto-
matische Schließen des Spülventils bei Rückstau.
Gleichzeitig wird ein optisches und akustisches
Warnsignal vom KHS Timer abgegeben.
mit KHS
Es besteht die Einstellmöglichkeit von 16 Timer-
programmen zum Festlegen der Wasserabsperr-
und Öffnungszeitpunkte.
KHS Timer-Set

8 / 32 – K410068602012-00 / 05.2019 – ©www.kemper-olpe.de
Das gleichzeitige Öffnen mehrerer Spülventile
kann je nach Anzahl der Ventile und Durch-
flusswerte dazu führen, dass der Fließdruck
im Trinkwassernetz unzulässig stark abfällt.
Fig. 684 04 - 230 V
Pos. Bezeichnung Bestellnr.
1WESER Freistrom-Absperrventil, mit Entleerstopfen 1900401500
2
VAV Vollstrom-Absperrventil
6860G01500
3Federrückzug-Stellantrieb 230 V 6860000700
4Freier Ablauf mit Überlaufüberwachung 6880201500
3. Wasserwechsel exemplarisch mit der KHS Spülgruppe in Verbindung
mit dem KHS Timer
Die KHS Spülgruppe dient für einen automa-
tisch auslösenden, turbulenten Wasserwech-
sel in Trinkwasserleitungen bis DN 100 (bei
DMB 20l/min), zur Sicherstellung des bestim-
mungsgemäßen Betriebs.
Mittels 16 Timerprogrammen besteht die Mög-
lichkeit, verschiedene Spülzeiten zu hinterlegen.

©www.kemper-olpe.de – 05.2019 / K410068602012-00 – 9 / 32
Funktion und Betriebsarten
Die Betriebsarten Spülen und Sichern müssen
nicht separat eingestellt werden. Der Benut-
zer wählt die gewünschte Betriebsart durch
die Positionierung des Ventils an der entspre-
chenden Stelle und durch die Einstellung des
Timers.
Beispiel Spülen:
Ventil endständig verbaut, Timer Mo., Mi., Fr.
um 6:00 Uhr auf und um 6:05 Uhr zu.
Beispiel Sichern:
Ventil am TW-Eingang des zu sichernden Be-
reichs/Timer Mo. bis Fr. um 6:00 Uhr auf, um
18:00 Uhr zu.

1Einbau und Montage
1.1
2Elektrischer Anschluss KHS Timer
2.1 Übersicht Platine | Klemmenbeschreibung
10 / 32 – K410068602012-00 / 05.2019 – ©www.kemper-olpe.de
KHS Timer
Die KHS Timer-Steuerung ist für die Wand-
montage vorgesehen. Das Gehäuse besitzt 4
Befestigungslöcher ø 4 mm in einem Abstand
von b = 148 mm und h = 50 mm.
Zur Montage den Deckel öffnen und das Ge-
rät an der Wand festschrauben. Nach der Ge-
häusemontage sind die erforderlichen elektri-
schen Anschlüsse vorzunehmen.
Anschluss Spannungsversorgung Anschluss Freier Ablauf Schwimmer-
schalter Überlaufüberwachung
Anschlüsse Alarmrelais
1.2 KHS VAV Vollstrom-
Absperrventile
Siehe separate Einbau- und Bedienungsanlei-
tungen Figur 686 04 oder Figur 686 05.
Anschluss Ventil
}
}
}

2.2 Anschluss Spannungsversorgung
©www.kemper-olpe.de – 05.2019 / K410068602012-00 – 11 / 32
Spannungsversorgung: 230 V AC 50/60 Hz
Leistungsaufnahme: Steuerung 3 W +
Leistung Spülventil(e)
Anschluss: schraubenlose Klemmen-Pos.
1(L), 2 (N), 3 (PE)
Vorsicherung: max. 16 A
2.3 Anschluss VAV mit Stellantrieb
Figur 686 04
Anschluss des Ventils V1
Klemmen-Pos. 4, 5 und 6
2.4 Anschluss VAV mit Federrückzug-Stellantrieb
Figur 686 05 | 685 15 | 684 04
Hinweis! Bei Nutzung des Federrückzug-Stellantriebs als Spülventil, muss die
Steuerung im Menü Systemparameter > Antrieb > Federantrieb 230V eingestellt
werden!
L N PE

12 / 32 – K410068602012-00 / 05.2019 – ©www.kemper-olpe.de
Anschluss des Ventils V1
Klemmen-Pos. 4 und 6
2.5 Anschluss KHS Freier Ablauf
mit Überlaufüberwachung
Figur 688 00 | 684 04
Klemmen-Pos. 7 und 8
Die Steuerung ist für den Anschluss KHS Frei-
er Ablauf voreingestellt. Die Brücke auf den
Klemmen IN3 muss entfernt werden.
2.6 Beispiele Nutzung potential-
freies Alarmrelais
Klemmen-Pos. 9
Bei Alarm oder Spannungsausfall fällt das
Relais ab und schaltet eine externe Spannung
max. 230 V, 2 A.
Beispiel: Ausführung Schließrelais
Externe Spannung
max. 230 V, 2 A

3.1 Menübedienung
©www.kemper-olpe.de – 05.2019 / K410068602012-00 – 13/ 32
3Bedienung | Menüführung
Die Bedienung des KHS Timer erfolgt mit den
Tasten über das angezeigte Menü im Display.
Mit der Taste Pfeil - oben/unten werden die
Menüpunkte ausgewählt. Die Auswahl wird
mit der Taste OK bestätigt. Im Untermenü
dient die Taste Hand als ESC-Taste.
Ab Softwareversion V1.03: Ausführung mit
beleuchtetem Display.
• Der erste Tastendruck schaltet die Hinter-
grundbeleuchtung des Displays ein.
• Im Fehlerfall schaltet sich das Display au-
tomatisch ein.
Nach ca. 3,5 Minuten erlischt die Displaybe-
leuchtung und die Steuerung geht zurück zur
Hauptanzeige.
3.2 Funktionsprüfung |
Handfunktion des Ventils
Um sicher zu stellen, dass das Ventil funktio-
niert und richtig angeschlossen ist, wird die
Durchführungs eines Funktionstests empfoh-
len.
Hierzu ist die Hand-Taste einmal zu betäti-
gen. Anschließend öffnet bzw. schließt das
Ventil manuell.
Durch erneutes Betätigen der Taste Hand,
geht der KHS Timer wieder in den Automatik-
betrieb.
Der Handbetrieb bleibt bis zum nächsten
Timer-Schaltpunkt aktiv und wechselt dann
wieder in den Automatik-Betrieb.
3.3 Einstellung der Inbetriebnahme
Bei der Erstinbetriebnahme sind die Grund-
einstellungen Sprache, Datum und Zeit vor-
zunehmen.
(Ersteinstellung nach erstmaligen Aufrufen
des Menüs)
1. Pfeil-Taste betätigen
2. Abfrage: „Ersteinstellung vornehmen“
bestätigen mit OK
3. Parameter eingeben: Sprache, Zeit, Datum
4. Das Display zeigt > Betrieb < an

14 / 32 – K410068602012-00 / 05.2019 – ©www.kemper-olpe.de
3.4 Auswahl des Stellantriebs
1. Pfeil-Taste betätigen bis „Antrieb“ im
Display erscheint
2. Bestätigen mit OK
3. Mit Pfeil-Taste den Stellantriebstyp aus-
wählen
4. Bestätigen mit OK
5. Pfeil-Taste betätigen bis Display
> Betrieb < anzeigt
3.5 Programmieren des Timers
1. Pfeil-Taste betätigen bis „Timer“ im Dis-
play erscheint und mit OK bestätigen.
2. Mit Pfeil-Taste den entsprechenden
Timer auswählen und mit OK bestätigen.
3. Mit Pfeil-Taste jede Stelle der „Auf Uhr-
zeit“ einstellen und jeweils mit OK be-
stätigen.
4. Mit Pfeil-Taste jeden gewünschten „Auf
Wochentag“ einstellen und jeweils mit
OK bestätigen.
Für die anderen Timer gilt gleicher Ablauf.
5. Mit Pfeil-Taste jede Stelle der „Zu Uhr-
zeit“ einstellen und jeweils mit OK be-
stätigen.
6. Mit Pfeil-Taste jeden gewünschten „Zu
Wochentag“ einstellen und jeweils mit
OK bestätigen.
7. Pfeil-Taste betätigen bis „zurück“ im
Display erscheint und mit OK bestätigen.
8. Pfeil-Taste unten/oben betätigen bis
Display > Betrieb < anzeigt.

©www.kemper-olpe.de – 05.2019 / K410068602012-00 – 15 / 32
Einstellbeispiel: Spülen vom Trinkwassersystemen
Es soll Werktag Mo, Mi, Fr und Samstag jeweils um 8Uhr für 5 Minuten gespült werden.
Timer01 / Auf Zeit: 08:00:00 / Auf Wochentag: Mo _ Mi_ Fr _ Sa / Zu Zeit: 08:05:00 /
Zu Wochentag: Mo _ Mi_ Fr _ Sa
3.6 Alarm quittieren
Kommt es zu einem Rückstau, löst der
Schwimmerschalter des Freien Ablaufs (Figur
688 00) den Alarm aus und die Steuerung
schließt das Ventil.
Nach Behebung der Rückstau-Ursache kann
über die Fehlerquittierung das Ventil wieder
freigegeben werden.
Nach Quittierung wechselt die Steuerung
wieder in das vorher eingestellte Betriebspro-
gamm
.
Einstellbeispiel: Absicherung bei Abwesenheit für Arztpraxen, Geschäfte, Firmen-
gebäude usw.
Werktag Mo - Fr:Absperrzeitpunkt: 20Uhr, Öffnungszeitpunkt 8Uhr
Wochenende Sa - So : abgesichert , bis auf Reinigung am Sa. 10Uhr – 12Uhr
Timer01 / Auf Zeit: 08:00:00 / Auf Wochentag: Mo,Di,Mi,Do,Fr,_ _ / Zu Zeit: 20:00:00 / Zu
Wochentag: Mo,Di,Mi,Do,Fr,_ _Timer02 / Auf Zeit: 10:00:00 / Auf Wochentag: _ _ _ _ Sa /
Zu Zeit:12:00:00 / Zu Wochentag: _ _ _ _ Sa

16 / 32 – K410068602012-00 / 05.2019 – ©www.kemper-olpe.de
3.7 Übersicht Ablaufplan

©www.kemper-olpe.de – 05.2019 / K410068602012-00 – 17 / 32
Content
EN
Safety instructions for installation 18
Technical data 19
KHS Timer combination possibilities 21
Typical applications 22
Protecting a building with KHS Timer-Set 22
Time-controlled water exchange with the KHS Timer-Set
in potable water systems 22
Automatically triggers changes of the water with the KHS Flush Point
in combination with the KHS Timer 23
Function and Operating modes 24
1 Installation 25
1.1 Installation of the KHS Timer 25
1.2 Installation of KHS quarter turn stop valve 25
2 Electrical connection of the KHS Timer 25
2.1 Terminal description 25
2.2 Connection of power supply terminals Item 3 (L), 4 (N), 6(PE) 26
2.3 Connection with servo drive Figure 686 04 26
2.4 Connection with quarter turn stop valve with spring-reset servor drive
Figure 686 05 | 685 15 | 684 04 26
2.5 Connecting of the KHS Drain with overflow monitoring Figure 688 00 | 684 04 27
2.6 Using a floating alarm relay, terminal pos. 9 27
3 Operating | Menu guidance 28
3.1 Menu guidance 28
3.2 Performance test / manual function of the valve 28
3.3 Initial setting during commissioning 28
3.4 Setting servo drive type 29
3.5 Programming the timer 29
3.6 Acknowledging the alarm 30
3.7 Overview of flow chart 31

18 / 32 – K410068602012-00 / 05.2019 – ©www.kemper-olpe.de
Do not use the product for other purposes
than described above.
Only use the KHS Timer-Set
- in sound condition
- as intended
Warranty
Warranty or liability are voided through:
- Disregard of installation instructions.
- Damage due to faulty installation.
- Unauthorised product modifications.
- Other incorrect operation.
Warning information
Please read and follow the warning informa-
tion in this instruction. Disregard of the war-
ning information may lead to injury or mate-
rial damage!
Labelling of important warning information:
Danger! Electricity!
Indicates hazards that might
result in severe or fatal injury.
Note! Indicates hazards that
may lead to damages to the
system or malfunctions.
Important notes for the system operator
Maintenance
Annual inspection of the floa-
ter switch is recommended.
EN
Safety instructions for installation
Installation and use
Read the manual carefully and follow the in-
structions before installation!
Provide manual to the plant operator and
keep on hand for further reference!
Warning! Installation must be carried out by
qualified plumbers and electricians.
The prerequisite for operating the controller
is the deployment of professionally trained
personnel (see EN 50 110-1, in the ELT sector
as well as potable water installations in ac-
cordance with TRWI DIN 1988).
Before commissioning, make sure the pota-
ble water and electrical installation has been
made professionally:
• The connections were made properly and
professionally and
• The plant is properly protected.
Follow all applicable regulations (ELT, SAN...)
and the regulations from the local utilities.
Warning! Priority must be given to the nati-
onal standards and provisions accident pre-
vention.
Use
The KHS Timer-Set is used:
• for controlled isolation of water installa-
tions and for time based water exchange
to maintain an intended use.
• for connection of 10 parallel operated
valves und one optional KHS Drain with
overflow monitoiring (Fig. 688 00).
• in combination with Fig. 685 15 additi-
onally suitable as a terminal drain valve
(also without flow limiter) up to 5m/s.

©www.kemper-olpe.de – 05.2019 / K410068602012-00 – 19/ 32
Disposal
Local regulations on waste
recycling and disposal must
be followed.The product must
not be disposed of with house-
hold waste but must rather be
disposed of appropriately.
Danger! Only specialists with
electrical system qualifica-
tions are permitted to carry
out electrical installation!
Note! Very strong magnetic
fields can impair the functio-
ning.
Interference can be prevented by complying
with the installation rules below:
Safety instructions for installation
• Do not mount the controller near induc-
tive loads (motors, transformers, contac-
tors, etc.).
• Feed through a separate mains voltage
circuit (if necessary, with mains filter).
• Inductive loads must be equipped with
protective devices to reduce overloads
(varistors, RC filter).
When using the controller together with
other devices in one system, check to see
whether that causes interference signals to
be emitted.
Rigid wires must form a loop to cabling, so
that no pressure is applied to the terminals
and the housing can be closed without resi-
stance.
Technical data
Properties
Surface mounted housing 160x79x58 for wall installation with calbe seal plugs
Protection class IP54
Own consumption Control 3 W + consumption flushing valve(s)
Power supply 230 V AC 50/60 Hz max. 3,15 A
Max. line fuse
16 A
LCD Display
1x16 character fields
[mm]

20 / 32 – K410068602012-00 / 05.2019 – ©www.kemper-olpe.de
Accessories
KHS Flush Point 230 V Figure 684 04
KHS quarter turn stop valve with servo drive 230 V Figure 686 04
KHS quarter turn stop valve with spring reset servo drive
230 V (DN 15 - DN 32 Figure 686 05
KHS quarter turn stop valve with spring reset servo drive
230 V (DN 32 - DN 50) Figure 685 15
KHS Drain with overflow monitoring Figure 688 00
Flow limiter DMB Figure 697
Insulation shells for quarter turn stop valves Figure 471 19
Materials
Controller housing ABS
...Properties
Operation Buttons UP|DOWN, OK, Manual
Ambient temperature range 0 °C - 50 °C
Humidity
0-90% non-condensing
Alarm signal Accoustic alarm by buzzer | Visually by LED | Alarm contact by potenti-
al-free relays
Reset function of the alarm hold acknowledge on unit
Time control
Real-time clock with adjustable day and week programs, automatic
switchover between summer-/winter time
Electrical connection
Screwless cable terminals with operating lever
Manual operation
Valves can be opened and closed manually via the control
Relay valve switching capacity
max. 230 V, 2A
Potential free alarm relay
max. 230 V, 2 A
Potention number of KHS quarter
turn stop valve
based on Illustration (Typical application Item 1) 1 to 10 pcs.
each parallel operated via electrical subdistributor
Potention number flushing valves
based on Illustriation (Typical application Item 2) 1 pc.
Backflow detection
via Drain with overflow monitoring
Table of contents
Languages:
Other Kemper Timer manuals