Kemper variohood Series User manual

Art.-Nr. 150 1291 Stand: 01/2011
KEMPER variohood


1
1. Verwendung ..................................................................................... 2
2. Funktionsweise ............................................................................... 2
3. Sicherheitshinweise ........................................................................ 2
4. Montage der Absaughaube variohood .......................................... 3
5. Aufständern mittels Stützen .......................................................... 8
6. Allgemeine Hinweise .................................................................... 10
Deckenabhängung
Befestigung auf Ständern
Befestigung auf Roboter

2
1. Verwendung
Die modulare Absaughaube KEMPER variohood wird zum Absaugen von schadstoffhaltiger Luft eingesetzt, die z.B. beim Schweißen
metallischer Werkstoffe entsteht. Durch das einzigartige Strömungsprinzip sind eine hohe Efzienz sowie ein geringer Luftverbrauch möglich.
Durch Anschluss direkt an eine Filteranlage oder durch Einbindung in ein Absaugsystem kann die Luft gefördert werden.
Für eine gute Absaugleistung sollten folgende Absaugvolumen eingehalten werden:
Art.-Nr. Haubengröße
[mm] Erf. Absaug-
volumen
[m³/h]
Druckverlust
[Pa] Anzahl Ansaug-
stutzen NW 250
[Stk]
232 03 02 1.350 x 900 x 300 1.700 200 1
232 04 02 1.800 x 900 x 300 2.300 200 1
232 05 02 2.250 x 900 x 300 2.900 200 2
232 06 02 2.700 x 900 x 300 3.500 200 2
232 03 03 1.350 x 1.350 x 300 2.300 200 1
232 04 03 1.800 x 1.350 x 300 3.000 200 2
232 05 03 2.250 x 1.350 x 300 3.800 200 2
232 06 03 2.700 x 1.350 x 300 4.600 200 2
232 04 04 1.800 x 1.800 x 300 3.700 200 2
232 05 04 2.250 x 1.800 x 300 4.700 200 2
232 06 04 2.700 x 1.800 x 300 5.600 200 2
232 07 04 3.150 x 1.800 x 300 6.500 200 3
Die KEMPER variohood ist für den Anschluss an ein KEMPER System 6000, 8000, oder 9000 ausgelegt. Ihr jeweiliger Ansprechpartner wird
Sie hierzu gerne beraten.
2. Funktionsweise
Dank des einzigartigen Strömungsprinzips ist eine hohe Efzienz der Absaugung bei sehr geringer Luftvolumenleistung möglich. Durch kleine,
längliche Öffnungen an den inneren Rändern der Absaughaube werden die entstehenden Stäube gleichmäßig abgesaugt. Gleichzeitig wird so
der Druckverlust minimiert.
Die Absaughaube kann rundum durch Schweißerschutzlamellen ausgestattet werden, wodurch eine optimale Lufterfassung gewährleistet ist
und das Entweichen des Schweißstaubes nicht möglich ist. Des Weiteren wird so das Eintreten von Funken reduziert, was nicht nur Ihre
Anlagen, sondern auch Ihre Mitarbeiter schützt.
Die Länge und die Überlappung der Lamellen lassen sich individuell Ihren Bedürfnissen anpassen.
3. Sicherheitshinweise
Stellen Sie sicher, dass alle Personen, die Arbeiten an der Absaug- und Filteranlage durchführen, nach den anerkannten Regeln der Technik
vorgehen, fachlich hierzu befähigt sind und alle Regeln des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit beachten. Spezielle Kenntnisse sind für
Installationen, Wartungen und Inspektionen notwendig.
Schalten Sie vor jeder Arbeit an der Absaughaube die Absaug- und Filteranlage ab. Führen Sie die oben genannten Schritte auch bei kleinen
Wartungsarbeiten durch, um Unfälle zu vermeiden.

3
Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie die Absaughaube benutzen:
• Bewahren Sie diese Betriebs- und Wartungsanleitung gut auf.
• Sorgen Sie für einen sachgemäßen Betrieb der Anlage. Ein unsachgemäßer Betrieb der Absaughaube kann zu Personenschäden führen!
• Das Betriebspersonal ist vor der Inbetriebnahme einzuweisen.
• Achten Sie darauf, dass keine Funken oder sonstige glühende Teile, z.B. brennende Zigaretten, in die Absaughaube eingesaugt werden.
Achtung:Gelangen glühende oder brennende Teile in die Anlage kann dies zu einem Brand der Absaughaube oder zu
einer Staubexplosion innerhalb des Rohrleitungssystems und/oder der Absaughaube führen.
• Saugen Sie mit der Anlage keine aggressiven Medien wie z.B. laugen- und säurehaltige Luft ein. Dies kann zu irreparablen Schäden an der
Absaughaube führen.
• Saugen Sie keine brennbaren Stäube ein. Diese könnten sich in der Absaughaube entzünden oder sogar mit der Luft ein explosionsfähiges
Gemisch bilden.
4. Montage der Absaughaube variohood
Sorgen Sie bei der Montage für einen sauberen, weichen Untergrund. So können Kratzer vermieden werden.
Schritt 1 - Eckverbindung in Zwischenprol einstecken
Stecken Sie einen Eckverbinder in ein Zwischenprol hinein. Dieses wird nachher die Haubenbreite sein.
Schritt 2 - Entfernen der Perforation / Aufstecken der Zwischenprole
Bevor Sie die nächsten Zwischenprole aufstecken können, muss an einem der beiden Zwischenprole die Lasche mittels Perforation entfernt
werden.
Hinweis: Soll die Absaughaube auf Stützen gestellt werden, entfernen Sie alle an eine Ecke angrenzenden
Perforationen!
Stecken Sie nun die Zwischenprole auf die Eckverbinder auf.
Zwischenprol
Eckverbinder

4
Schritt 3 - Befestigen der Eckverbinder
Mittels der mitgelieferten Flachrundschraube M8x16 xieren Sie nun die äußeren Bohrungen der Bauteile.
Die Innenseite des Zwischenprols und die Außenseite des Eckverbinders müssen aneinander liegen!
Schritt 4 - Einstecken des Verbindungsstückes
Stecken Sie nun ein Verbindungsstück in das Zwischenprol und xieren beides mit den mitgelieferten Flachrundschrauben M8x16
Hinweis: Dieses Bauteil ist nicht bei allen Haubengrößen erforderlich.
Schritt 5 - Verbindung Zwischenprol mit Verbindungsprol
Nun die Sechskant-Schraube M6x16 vorne einschrauben, so dass die Kanten bündig aneinander liegen. Anschließend das Verbindungsstück
und die Zwischenprole mittels Flachrundschrauben verbinden.

5
Schritt 6 - Montage der Zwischenprole
Montieren Sie das gegenüberliegende Zwischenprol wie das vorherige.
Schritt 7 - Montage der Tragstrebe
Nur für Absaughauben ab einer Breite von 4 Rastern (1.800 mm)
Schrauben Sie die Träger mittels beider Flanschplatten zusammen.
Die komplette Strebe kann nun an das Verbindungsprol geschraubt werden.

6
Schritt 8 - Einlegen der perforierten Kassette
Legen Sie nun eine Kassette mit Perforation ein.
Achtung: Die Perforation muss unter der Eckverbindung positioniert werden.
Achtung: Soll die Haube auf Stützen gestellt werden, entfernen Sie die Perforation der Kassette, sowie der Zwischenprole.
Anschließend kann das mitgelieferte Kantenschutzprol an der Bruchkante aufgesteckt werden.
Schritt 9 - Einlegen der perforierten Kassette
Legen Sie nun die nächste Kassette in die Zwischenprole ein. Diese wird dann mit der perforierten Kassette verbunden (M5x20)
Anschließend kann die nächste Kassette eingelegt und wieder verbunden werden.
Schritt 10 - Einlegen der perforierten Kassette
Legen Sie nun die nächste perforierte Kassette ein.
Achtung:Auch hier muss die Perforation unter der Verbindungsecke positioniert werden!
Schrauben Sie, wie bei Schritt 1 erklärt, ein Zwischenprol mit 2 Eckverbindern zusammen.
Achtung: Soll die Haube auf Stützen gestellt werden, entfernen Sie die Perforation der Kassette und der Zwischenprole.
Anschließend kann das mitgelieferte Kantenschutzprol an der Bruchkante aufgesteckt werden.

7
Schritt 11 - Einlegen der perforierten Kassette
Schieben Sie das Zwischenprol mit den Eckverbindern in den bestehenden Rahmen der Absaughaube. Verschrauben Sie die Eckverbinder.
Schritt 12 - Anbringen der Endkappe
Schieben Sie nun die Endkappe auf das Zwischenprol auf. Oben wird in einer Bohrung eine Senkkopfschraube verwendet.
In die andere Bohrung wird eine Augenschraube eingedreht. Hieran kann die Haube aufgehängt werden.
Unten werden zwei Senkkopfschrauben verwendet.
Schritt 13 - Einlegen der oberen Kassette
Legen Sie sich die Kassetten bereit. Dann verbinden Sie diese wie bei den unteren. Anschließend werden alle verbundenen Kassetten von
oben als eine Einheit eingelegt.
Achtung:Soll die Haube aufgeständert werden, so setzen Sie diesen Schritt aus und gehen zu:
„Aufständern mittels Stützen“, Schritt 2.

8
Schritt 14 - Niederhalter
An der Unterseite der Haube müssen nun die Kassettenniederhalter verschraubt werden. Hierzu die Schrauben nach unten ziehen und fest-
schrauben. Der Niederhalter kann auch durch die Ansaugöffnung händisch gedrückt werden. –> Achtung: Es können scharfkantige Stellen
vorhanden sein.
Schritt 15 - Anschluss an eine Rohrleitung
Die Absaughaube ist nun komplettiert und kann an die Rohrleitung angeschlossen werden.
Hinweis: Die Rohrleitung darf nicht auf der Haube abgestützt werden! Sie ist entsprechend abzuhängen.
5. Aufständern mittels Stützen
Schritt 1 - Zusammenbau der Stütze
Nehmen Sie das Fußende der Stütze. Schieben Sie nun die beiden Flacheisen in das Vierkant-Rohr. Anschließend drehen Sie die mitgelieferten
Schrauben handfest ein. Jetzt stecken Sie das Oberteil der Stütze auf die Flacheisen. Drehen Sie auch bei diesem die Schrauben handfest an.
Schieben Sie die Vierkant-Rohre bündig übereinander und ziehen Sie die Schrauben an.

9
Schritt 2 - Perforation entfernen
Um die Stützen einstecken zu können, muss vorher die Perforation der Blechkassette und beide Perforationen der
Zwischenprofile entfernt werden.
(Siehe: Montage Absaughaube Schritt 2, 7, 9)
Nun kann die Stütze eingeschoben werden.
Schritt 3 - Einschieben Stütze
Ist die Stütze bis zum Anschlag eingesteckt, wird diese mithilfe der beiden Sechskantschrauben befestigt.
Hinweis: Bild ohne Kassette dargestellt; Schrauben von der offenen oberen Seite anziehen.

10
Schritt 4 - Einlegen der oberen Kassette
Legen Sie sich die Kassetten bereit. Dann verbinden Sie diese wie bei den unteren. Anschließend werden alle verbundenen Kassetten von
oben eingelegt.
Hinweis: Die Rohrleitung darf nicht auf der Haube abgestützt werden! Sie ist entsprechend abzuhängen.
6. Allgemeine Hinweise
Aufgrund berufsgenossenschaftlicher Vorschriften sind Unternehmen verpichtet die Einwirkung gesundheitlicher Stoffe auf Mitarbeiter so
gering wie möglich zu halten.
Es ist mindestens eine jährliche Überprüfung Ihres Filtersystems durch befähigte Personen notwendig. Bei stark genutzten Anlagen muss die
Überprüfung nach 2.000 Betriebsstunden erfolgen. Eine befähigte Person im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung ist eine Person, die
durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufserfahrung und ihre zeitnahe beruiche Tätigkeit über die erforderlichen Fachkenntnisse zur Prüfung der
Arbeitsmittel verfügt.
Nur regelmäßige Wartungen sorgen dafür, dass Ihre Absaughaube in einem ordnungsgemäßen Zustand gehalten wird.
Die Garantie der Absaughaube setzt die Einhaltung aller in dieser Bedienungsanleitung genannten Hinweise voraus.
Der Schweiß- und Schneidstaub ist gemäß den behördlichen Vorschriften einer entsprechenden Entsorgung
zuzuführen.

11


13
1. Application ..................................................................................... 14
2. Mode of operation ......................................................................... 14
3. Safety instructions ........................................................................ 14
4. Installation of the extraction hood variohood ............................ 15
5. Setting up with supporting stands .............................................. 20
6. General information ...................................................................... 22
Suspension from the ceiling
Set up on supporting stands
Attached to robot

14
1. Application
The modular extraction hood KEMPER variohood is used to exhaust contaminated air which is generated during welding and cutting in the
metal industry. Thanks to the unique stream principle it is possible to achieve a high extraction efciency at a very low air consumption.
By connecting the exhaustion hood to extraction – and lter units, the exhausted air can be transported. In order to guarantee a high exhaustion
efciency, please maintain the following airow.
Part No. Dimensions
[mm] Required
airow
[m³/h]
Pressure loss
[Pa] Number of
suction spigots
Ø 250 mm
[pcs]
232 03 02 1.350 x 900 x 300 1.700 200 1
232 04 02 1.800 x 900 x 300 2.300 200 1
232 05 02 2.250 x 900 x 300 2.900 200 2
232 06 02 2.700 x 900 x 300 3.500 200 2
232 03 03 1.350 x 1.350 x 300 2.300 200 1
232 04 03 1.800 x 1.350 x 300 3.000 200 2
232 05 03 2.250 x 1.350 x 300 3.800 200 2
232 06 03 2.700 x 1.350 x 300 4.600 200 2
232 04 04 1.800 x 1.800 x 300 3.700 200 2
232 05 04 2.250 x 1.800 x 300 4.700 200 2
232 06 04 2.700 x 1.800 x 300 5.600 200 2
232 07 04 3.150 x 1.800 x 300 6.500 200 3
The KEMPER variohood is intended to be connected to a KEMPER system 6000, 8000 or 9000. Your contact person will be pleased to advise
you.
2. Mode of operation
Thanks to the unique ow principle, it is possible to achieve a high extraction efciency at a very low air volume. The produced dust is drawn
through small, elongated openings on the inner edges of the extraction hood. This minimizes the loss of pressure.
The extraction hood is fully tted out with strips to optimally capture the air and the dust incurred during welding and cutting cannot escape.
Furthermore the occurrence of sparks is reduced, thus protecting not only the staff but the entire equipment.
The length of the strips can be individually altered to suit your requirements.
3. Safety instructions
Make sure that everyone who works on the extraction and lter unit is qualied, proceeds as required by the rules and respects the health and
safety standards.
Profound knowledge is required for the installation and maintenance of the units.
Before starting to work, turn the extraction or lter unit off. In order to prevent accidents, please also proceed as explained above for even small
works on the unit.

15
Read and follow these instructions before using the extraction hood:
• Keep this installation and operating manual near the lter unit.
• Guarantee an appropriate operation of the unit. An inappropriate operation of the extraction hood can harm individuals!
• Acquaint the operating personnel with the unit before commissioning it.
• Make sure that the extraction hood does not extract sparks or other glowing parts, such as burning cigarettes.
Caution: If glowing or burning parts enter the unit, the exhaustion hood can catch re or the dust can explode in the pipe
system and/or the extraction hood.
• Do not exhaust aggressive substances such as lye or acid air. This can result in irreparable damage to the extraction hood.
• Do not exhaust ammable dust. The dust could iname in the inside of the extraction hood or even become explosive when mixed with air.
4. Installation of the extraction hood variohood
Please guarantee a clean and soft surface in order to prevent scratches.
Step 1 - Pushing the corner joint into the intermediate prole
Push a corner joint into an intermediate prole. This constitutes the width of the extraction hood.
Step 2 - Removing the perforation / mounting the intermediate proles
Before mounting the next intermediate proles, remove the connecting link at the perforation of one of the proles.
Please note: If the extraction hood is set up on supporting stands, please remove the perforation which
adjacent the corners.
Now connect the intermediate proles to the corner joints.
Intermediate prole
Corner joint

16
Step 3 - Connecting the corner joints
Please secure the components on the outside with the provided mushroom head bolt M8 x 16.
The inside of the intermediate proles and the outside of the corner joints have to have contact!
Step 4 - Attaching the connecting piece
Now push a connecting piece in the intermediate prole and secure both with the provided mushroom head bolt M8 x 16.
Please note: Not all hood sizes need this component.
Step 5 - Connecting the intermediate prole with the connecting piece
Please tighten the hexagon screw M6 x 16 in front, so that the edges lie ush against each other. Now connect the connecting piece to the
intermediate proles using the mushroom head bolts.

17
Step 6 - Installation of the intermediate proles
Mount the opposite intermediate prole just as the previous one.
Step 7 - Installation of the support
Only for extraction hoods with a size of 1.800 mm and more.
Screw connect the supports using both ange plates.
The support can now be screw connected to the connecting piece.

18
Step 8 - Placing the perforated metal rail
Now place a perforated metal rail.
Please note: The perforation has to be positioned under the corner joint.
Please note: If the hood is set up on supports, remove the perforation of the metal rail and the intermediate proles.
Now the provided edge protection prole can be placed onto the breaking edge.
Step 9 - Placing the perforated metal rail
Now place the next metal rail into the intermediate prole. Both rails have to be attached to each other (M5 x 20). The following rail can be
placed and attached to the others.
Step 10 - Placing the perforated metal rail
Now attach the next perforated metal rail.
Please note: The perforation has to be positioned under the corner joint!
Screw connect an intermediate prole with 2 corner joints as explained in step 1.
Please note: If the hood is set up on supports, remove the perforation of the metal rail and the intermediate proles.
Now the provided edge protection prole can be placed onto the breaking edge.
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other Kemper Ventilation Hood manuals
Popular Ventilation Hood manuals by other brands

ROBLIN
ROBLIN ACTIS PRO 7741 ELECTRO SM Dimensions

Sirius Satellite Radio
Sirius Satellite Radio S900 Instructions for use

Infiniton
Infiniton CMPT-TSH6B40 manual

Faber
Faber STILO STIL24SSV Installation instructions; use and care information

Xo
Xo XOT24S User instructions

Electrolux
Electrolux EFT 50466 user manual