Kenwood CR-ST700SCD User manual

SMART RADIO HIFI SYSTEM
CR-ST700SCD
BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH FRANÇAIS ITALIANOENGLISH NEDERLANDS

2
Inhaltsverzeichnis
Inhalt Seite
1. Vor Einschalten der Spannungsversorgung / Sicherheitshinweise 3
2. Inbetriebnahme 6
3. Komponenten und Funktionen 7
4. Internetradio 11
5. Podcasts 12
6. Spotify 14
7. Amazon Music 14
8. Deezer 15
9. CD-Spieler 15
10. USB-Abspieler 16
11. Digitalradio DAB+ 17
12. UKW-Radio 18
13. BLUETOOTH-Audio 19
14. Analoge Anschlüsse 20
15. Schlummerfunktion 20
16. Wecker 21
17. Systemeinstellungen 22
18. Zeiteinstellungen 24
19. Sprache 25
20. Werkseinstellung 25
21. Softwareupdate 25
22. Einrichtungsassistent 25
23. Information 25
24. Datenschutz 26
25. Beleuchtung 26
26. Undok - Steuerung per App 26
27. Störungsbehebung 27
28. Wartung und Pege 27
29. Entsorgung 29
30. Technische Daten 30
31. Garantie 31
DEUTSCH

3
1. Vor Einschalten der Spannungsversorgung
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Achtung: Lesen Sie diese Seite aufmerksam durch, um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
Hinweise aufmerksam lesen!
•Befolgen Sie alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen, wenn Sie dieses Produkt in Betrieb nehmen.
Hinweise sorgfältig aufbewahren!
•Sie sollten die Sicherheits- und Bedienungsanweisungen für spätere Nachschlagezwecke aufbewahren.
Alle Warnhinweise beachten!
•Sie sollten alle an dem Produkt angegebenen und in der Bedienungsanleitung aufgeführten
Warnungen strikt befolgen.
Nur mit einem trockenen Tuch säubern!
•Ziehen Sie das Steckernetzteil dieses Gerätes aus der Netzsteckdose heraus, bevor Sie dieses
Produkt reinigen. Verwenden Sie niemals flüssige Reinigungsmittel oder Reinigungssprays.
Verwenden Sie nur ein leicht angefeuchtetes Tuch für das Reinigen.
Zubehör
•Verwenden Sie nur das vom Hersteller angegebene Zubehör.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser
•Das Gerät darf niemals Wassertropfen oder Wasserspritzern ausgesetzt werden – wie sie zum
Beispiel in der Nähe einer Badewanne, eines Waschbeckens, einer Küchenspüle, einer
Waschmaschine, in einem feuchten Kellerraum oder in der Nähe eines Schwimmbeckens usw.
auftreten. Stellen Sie niemals mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter, wie z. B. Blumenvasen, auf das
Gerät.
Belüftung
•Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Belüftung des Geräts, um den zuverlässigen Betrieb
des Geräts sicherzustellen und um das Gerät vor Überhitzung und einer möglichen
Selbstentzündung zu schützen. Blockieren Sie die Lüftungsöffnungen nicht. Installieren Sie das
Gerät nach Angaben des Herstellers. Blockieren Sie niemals die Belüftungsöffnungen, indem Sie
das Gerät auf einem Bett, Sofa, Teppich oder einer ähnlich weichen Unterlage abstellen. Dieses
Gerät sollte nicht in ein Bücherregal oder Einbauschrank eingebaut werden, wenn nicht für
ausreichende Belüftung gesorgt ist.
Spannungsversorgung
•Dieses Gerät darf nur mit dem mitgelieferten Steckernetzteil an die Netzspannung angeschlossen
werden. Verwenden Sie das Steckernetzteil ausschließlich für das Smart Radio CR-ST700SCD.
Achten Sie in jedem Fall darauf, dass die örtliche Netzspannung mit den Angaben auf dem
Steckernetzteil übereinstimmen. Wenn Sie sich über die Art der Spannungsversorgung in Ihrer
Wohnung nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an das örtliche
Energieversorgungsunternehmen.
Steckernetzteil
•Sorgen Sie dafür, dass man weder über das Kabel stolpern kann, noch dass es in unmittelbarer
Nähe einer Steckdose, darunter auch Zusatzsteckdosen, abgeklemmt wird. Auch am Austritt aus
dem Steckernetzteil darf das Kabel auf keinen Fall gequetscht werden.

4
Gewitter
•Das Gerät bei Gewittern und wenn es längere Zeit nicht verwendet wird vom Netz trennen.
Überlastung
•Überlasten Sie niemals Netzsteckdosen, Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen, weil
sonst die Gefahr von Feuer oder elektrischen Schlägen besteht.
Eindringen von Fremdmaterial und Flüssigkeit
•Achten Sie darauf, dass niemals Fremdmaterial oder Flüssigkeit durch Belüftungsöffnungen
in dieses Gerät eindringt, da es anderenfalls zu Kontakt mit unter hoher Spannung stehenden
Bauteilen bzw. zu einem Kurzschluss mit dem sich daraus ergebenden Brand oder elektrischen
Schlag kommen kann. Verschütten Sie niemals Flüssigkeiten jeglicher Art auf dieses Gerät.
Wartung
•Versuchen Sie niemals selbst, die Wartung dieses Gerätes auszuführen, da durch die Öffnungen
oder durch das Entfernen von Abdeckungen unter Spannung stehende Teile freigelegt werden
können, deren Berührung eine Gefahrenquelle darstellt. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten
dem qualifizierten Kundendienstpersonal.
Beschädigungen, die eine Reparatur erfordern
•Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von einem qualifizierten Kundendienst ausführen lassen.
Eine Wartung/Reparatur ist erforderlich, wenn das Gerät beschädigt wurde (z. B. das
Steckernetzteil), wenn Flüssigkeit in das Gerät gelaufen ist, wenn Gegenstände in das Gerät
eingedrungen sind, wenn das Gerät Regen oder Nässe ausgesetzt war, wenn es nicht mehr
einwandfrei funktioniert oder heruntergefallen ist.
Ersatzteile
•Wenn Ersatzteile benötigt werden, überzeugen Sie sich, dass der Kundendiensttechniker
Ersatzteile verwendet, die vom Hersteller vorgeschrieben sind oder die gleichen Eigenschaften
wie die Originalteile aufweisen. Nicht zugelassene Ersatzteile können zu Feuer, elektrischen
Schlägen oder anderen Unfällen führen.
Sicherheitsprüfung
•Bitten Sie den Kundendiensttechniker nach der Beendigung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten
an diesem Gerät um die Durchführung einer Sicherheitsprüfung, um festzustellen, ob sich das Gerät
im einwandfreien Betriebszustand befindet.
Wärme
•Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von heißen Oberflächen wie z. B. Heizkörpern,
Heizlüftern, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Verstärkern), die heiß werden können.
Stellen Sie niemals Objekte mit offenen Flammen, wie Kerzen oder Laternen, auf oder in die Nähe
des Gerätes. Die installierten Batterien dürfen keiner großen Hitze, wie direktem Sonnenlicht, Feuer
oder ähnlichem, ausgesetzt werden.
Batterien
•Wenn Sie das Radio einen Monat oder länger nicht benutzen, entnehmen Sie die Batterien aus
dem Batteriefach der Fernbebedienung, um ein Auslaufen zu verhindern. Entsorgen Sie auslaufende
Batterien sofort sachgemäß und Beachtung aller relevanten gesetzlichen Vorschriften. Auslaufende
Batterien können Verletzungen verursachen und das Gerät beschädigen. Kombinieren Sie niemals
Batterien verschiedenen Typs oder alte und neue Batterien.

5
Um das Risiko eines Stromschlages, Feuer etc. zu minimieren
•entfernen Sie keine Schrauben, Abdeckungen oder Gehäuseteile.
•der Einschaltknopf trennt die Stromzufuhr in keiner Position vollkommen.
Um das Gerät komplett vom Strom zu trennen ziehen Sie bitte das Steckernetzteil aus der Steckdose.
Risiken in Verbindung mit hohen Lautstärken
•Um möglichen Hörschäden vorzubeugen, hören Sie nicht über längere Zeiträume mit hoher
Lautstärke. Dies gilt insbesondere bei der Benutzung eines Kopfhörers.
Netzwerkverbindung
•Bitte stellen Sie sicher, dass bei Ihrem Netzwerkzugriffspunkt (Router) die Firewall-Funktion aktiviert
ist. Konsultieren Sie dazu die Bedienungsanleitung Ihres Routers.
•F
alls Sie keine Netzwerkverbindung einrichten möchten, so führen Sie den Einrichtungsassistenten
bitte nicht aus.
Fernbedienung
•
Wenn Sie den Fernbedienungssensor direktem Sonnenlicht oder dem Licht hochfrequenter
Leuchtstoffröhren aussetzen, kann es zu Fehlfunktionen kommen. In solchen Fällen sollten Sie das
System an einer anderen Stelle aufstellen, um solche Fehlfunktionen zu vermeiden.
•
Die mitgelieferten Batterien sind zur Funktionsprüfung gedacht und können eine begrenzte Lebensdauer
haben. Wenn die Reichweite der Fernbedienung nachlässt, die alten Batterien durch neue ersetzen.
Vorsicht!
Explosionsgefahr
• wenn Batterien des falschen Typs eingesetzt werden;
• extrem hohen oder niedrigen Temperaturen, denen eine Batterie während der Verwendung, Lage-
rung oder des Transports ausgesetzt sein kann;
• niedrigem Luftdruck in großer Höhe;
• der Entsorgung einer Batterie in Feuer oder einem heißen Ofen;
• beim mechanischen Quetschen oder Schneiden einer Batterie;
• bei Belassen einer Batterie in einer Umgebung mit extrem hohen Temperaturen oder einem extrem
niedrigen Luftdruck, was zu einer Explosion oder dem Austreten brennbarer Flüssigkeiten oder
Gase führen kann.
Automatische Energiesparfunktion
Das Modell ist mit einer automatischen Energiesparfunktion ausgestattet. Diese schaltet das Gerät in-
nerhalb von 15 Minuten in den Standby-Modus, wenn die Wiedergabe mit einer sehr geringen Laut-
stärke erfolgt bzw. das Radio stummgeschaltet ist. Diese Einstellung kann nicht verändert werden.
Hinweis: Wenn sich das Radio im Standby-Modus befindet oder keine USB-Dateien abgespielt
werden, ziehen Sie den USB-Stick ab, um den Stromverbrauch zu senken.
WICHTIG FÜR LASER-PRODUKTE
1. LASER-PRODUKT DER KLASSE 1
2. VORSICHT: Nicht das Gehäuse öffnen. Das Gerät enthält keine Teile, die vom Benutzer
gewartet werden können; Wartungen nur vom qualifizierten Fachpersonal durchführen
lassen.

6
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die JVCKENWOOD Corporation, dass der Funkanlagentyp CR-ST700SCD der Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar:
http://www.kenwood.com/euukdoc/
Hersteller:
JVCKENWOOD Corporation
3-12, Moriyacho, Kanagawa-ku, Yokohama-shi, Kanagawa 221-0022, JAPAN
EU-Kontaktadresse:
JVCKENWOOD EUROPE B.V.
Rendementsweg 20 B-9, NL-3641 SL Mijdrecht, THE NETHERLANDS
UK-Kontaktadresse:
JVCKENWOOD U.K. Limited
First Floor, Gleneagles, the Belfry, Colonial Way, Watford, Hertfordshire WD24 4WH
UNITED KINGDOM
Die Bluetooth®Wortmarke und Logos sind eingetragene Marken von BLUETOOTH SIG Inc. und jegliche
Verwendung dieser Marken durch die JVCKENWOOD Corporation erfolgt unter Lizenz. Andere Marken und
Handelsnamen sind die ihrer jeweiligen Eigentümer.
2. Inbetriebnahme
2.1 Auspacken
Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und achten Sie darauf, dass alle Zubehörteile vorhanden sind:
• Infrarot Fernbedienung
• Steckernetzteil
• Bedienungsanleitung
• 2 x Batterie AAA/LR03
• Audiokabel 1.5 Meter - 3.5mm Klinkenstecker
2.2 Anschließen
• Schließen Sie das Steckernetzteil an das Radio und an die Netzsteckdose an.
• Öffnen Sie das Batteriefach der Fernbedienung und setzen Sie die Batterien polungsrichtig ein.
Die vorgegebene Polarität (+/-) ist im Batteriefach gekennzeichnet.
Bedingt durch den 5 GHz-Frequenzbereich des eingebauten WLAN-Moduls ist der
Gebrauch in folgenden Ländern nur innerhalb von Gebäuden gestattet.
AT BE BG CZ DK EE FR DE IS IE IT EL
ES CY LV LI LT LU HU MT NL NO PL PT
RO SL SK TR FI SE CH HR UK(NI)
AT = Österreich, BE = Belgien, BG = Bulgarien, CZ = Tschechien, DK = Dänemark, EE = Estland, FR = Frankreich,
DE = Deutschland, IS = Island, IE = Irland, IT = Italien, EL = Griechenland, ES = Spanien, CY = Zypern, LV = Lettland,
LT = Litauen, LU = Luxemburg, HU = Ungarn, MT = Malta, NL = Niederlande, NO = Norwegen, PL = Polen,
PT = Portugal, RO = Rumänien, SL = Slowenien, SK = Slowakei, TR = Türkei, FI = Finnland, SE = Schweden,
CH = Schweiz, HR = Kroatien, UK(NI) = Nordirland

7
2.3 DAB+ / UKW Teleskopantenne
1. Entriegeln Sie vorsichtig die Antenne am linken Teil des Gehäuses.
2. Drehen Sie die Antenne nach oben und ziehen Sie alle Elemente komplett heraus.
3. Richten Sie die Antenne aus, um den besten Empfang zu erhalten.
2.4 Netzwerkverbindung
Um Internetradio empfangen zu können, muss das Radio in ein Netzwerk integriert werden. Der Router muss
dazu eingeschaltet sein und eine Internetverbindung bestehen. Stellen Sie dabei sicher, dass die WLAN-Verbin-
dung des Routers aktiviert ist. Konsultieren Sie dazu auch die Bedienungsanleitung des Routers.
3. Komponenten und Funktionen
3.1 Fernbedienung
1Standby Ein/Aus
2Modusauswahl
3Menü / Info
4Titelsprung/Titelsuchlauf rückwärts
5 Wiedergabe/Pause
6 Equalizer-Voreinstellung wählen
7Hoch; UKW: Frequenz einstellen
8Links; Schritt zurück
9Eingabe bestätigen; UKW: Suchlauf;
Wiedergabe: Diashow im Vollbild-
modus
10 Runter; UKW: Frequenz einstellen
11 Stummschaltung Ein/Aus (Mute)
12 Zifferntasten 0 - 10
13 Presetspeicher (Favoriten)
14 CD auswerfen (Eject)
15 Vorheriger Ordner
16 Nächster Ordner
17 Wiedergabe stoppen
18 Titelsprung/Titelsuchlauf vorwärts
19 Lautstärke erhöhen
20 Rechts; Schritt vorwärts
21 Lautstärke verringern
22 Musik: Zufalls-/Wiederhlungsmodus
1
13
4
6
8
7
2
3
5
9
12
11
10
14
15
16
17
18
19
20
21
22

8
3.2 Geräteansichten
Vorderseite
1 2 3
1 - Infrarot-Empfänger 2 - TFT-Farbdisplay 3 - CD-Laufwerk
1 - Standby / Lautstärke 2 - Modusauswahl 3 - Menü Taste
4 - INFO Taste 5 - Favoriten (Speicherplätze) 6 - Wecker / Zurück
7 - CD-Auswurf (Eject) 8 - Titelsprung / -suchlauf
rückwärts
9 - Titelsprung / -suchlauf
vorwärts
10 - Wiedergabe/Pause 11 - Wiedergabe stoppen 12 - Auswählen / Bestätigen
Draufsicht
VOLUME NAVIGATE
OK /
SCAN
MODE MENU FAVORITEINFO
ALARM
BACK
87 9 121110
4 651 2 3

9
3.3 Ein- / Ausschalten (Standby)
Drücken Sie die <Standby> Taste auf der Fernbedienung oder am Gerät, um das Radio einzuschalten.
Drücken Sie die Taste erneut, um das Gerät in den Standby-Modus zu versetzen. Um es vollständig auszuschal-
ten, trennen Sie es von der Stromversorgung.
3.4 Navigieren in den Menüs
Durch Drücken der Tasten <Hoch/Runter/Links/Rechts> auf der Fernbedienung können Sie in den Menüs
navigieren. Ein Druck auf die Taste <OK> bestätigt die Auswahl. Diese Bedienschritte können auch am Gerät,
mit dem Regler <NAVIGATE> vorgenommen werden. Drehen des Reglers navigiert durch die Menüs, die
Bestätigung eines Menüpunktes erfolgt durch Drücken des Reglers.
3.5 Eingabe von Passwörtern, Suchtexten, etc.
Wählen Sie mit <Hoch/Runter/Links/Rechts> die entsprechenden Zahlen und/oder Buchstaben einzeln
aus und bestätigen Sie die jeweilige Auswahl durch Drücken von <OK>. Um eine fehlerhafte Eingabe zu
korrigieren, gehen Sie bitte auf das Feld <BKSP> und bestätigen mit Taste <OK> auf der Fernbedienung.
Dadurch wird die letzte Eingabe gelöscht. Verwenden Sie das Feld „ABBRECH.“, um die Eingabe komplett
abzubrechen. Ist Ihre Auswahl vollständig, so navigieren Sie bitte zum Feld „OK“ und bestätigen Sie die
Auswahl durch Drücken der Taste <OK>. Die Taste <INFO> dient als Hotkey zum Wechseln zwischen den
Zahlen/Buchstaben und <BKSP>.
3.6 Lautstärke anpassen und „Mute“
Durch Drücken der Tasten <Lauter> und <Leiser> auf der Fernbedienung, oder Drehen des <VOLUME>
Reglers am Gerät, können Sie die Lautstärke anpassen. Ein Druck auf die Taste <Mute> schaltet das Radio
stumm. Ein weiterer Tastendruck stellt die ursprüngliche Lautstärke wieder her.
Rückseite
64 531 2
1 - Bassreex-Öffnung 2 - Teleskop-Antenne 3 - AUX-Eingang
4 - Kopfhörer-Anschluss 5 - USB-Anschluss 6 - Anschluss Steckernetzteil

10
3.7 Zusätzliche Informationen
Durch wiederholtes Drücken der Taste <INFO> können, je nach Quelle und Sender, zusätzliche Informationen
angezeigt werden:
• Beschreibung
• Name des Senders, des aktuellen Programms, Inhalte, Themen, etc..
• Genre
• Es wird der Programmstil (Genre) des Senders angezeigt.
• Signalpegel und Signalfehler
• Bitrate
• Kanalinformation
• Heutiges Datum und aktuelle Uhrzeit
In den Betriebsarten „UKW-Radio“ und „Digitalradio DAB+“ stehen am unteren rechten Displayrand
Informationen über Empfangsstärke, Stereomodus, RDS-Signal (nur UKW) und Presetspeicherplatz zur
Verfügung. Fehlt die entsprechende Anzeige, so steht die Information nicht zur Verfügung.
3.8 Einrichtungsassistent
Beim ersten Start wird automatisch der Einrichtungsassistent (Setup Wizard) gestartet.
Der Einrichtungsassistent wird in englischer Sprache ausgeführt.
Sie können den Assistenten überspringen und später in deutscher Sprache erneut aufrufen.
3.9 Einstellung der Menüsprache
Bei der ersten Inbetriebnahme werden alle verfügbaren Menüsprachen aufgelistet. Mit den Tasten
<HOCH/RUNTER> die gewünschte Sprache auswählen und mit <OK> bestätigen.
3.10 Start des Einrichtungsassistenten
Für eine einfache und schnelle Erstinbetriebnahme (Einstellung von Zeit und Datum, Einrichtung der
Internetverbindung, etc.) empfehlen wir Ihnen die Ausführung des Einrichtungsassistenten. Wählen
Sie dazu bitte „JA“ aus. Möchten Sie den Einrichtungsassistenten überspringen, wählen Sie „NEIN“.
Alle Einstellungen, die mithilfe des Einrichtungsassistenten erfolgen, können später auch einzeln über
die Systemeinstellungen vorgenommen werden. Alternativ lässt sich der Einrichtungsassistent jeder-
zeit erneut ausführen. Wählen Sie anschließend „JA“ oder „NEIN“, um den Einrichtungsassistenten
automatisch beim nächsten Start des Radios auszuführen bzw. nicht auszuführen. Danach befinden
Sie sich um Hauptmenü.
• Datum/Zeit
12/24 Stundenformat
• Automatisches Update (Zeit & Datum)
Update von DAB oder FM (empfohlen)
Bei der automatischen Aktualisierung über das Radionetz FM/DAB/DAB+ werden Uhrzeit und
Datum von den Sendeanstalten bereitgestellt. Bei einem Abgleich über diese Quellen wird selbst
nach einem Stromausfall die Uhrzeit korrekt eingestellt werden. Somit können auch eingestellte
Weckzeiten eingehalten werden.
• Update von NET
Bei Auswahl dieser Option werden Uhrzeit und Datum automatisch über die Internetverbindung
eingestellt. Zusätzlich können die Zeitzone und Sommer-/Winterzeit angepasst werden.
• Kein Update
Uhrzeit und Datum müssen manuell eingestellt werden.
• Netzwerkverbindung halten
Im Kapitel „Systemeinstellungen“ wird detaillierter auf die Netzwerkkonfiguration eingegangen.

11
3.11 Hauptmenü
Das Hauptmenü beinhaltet die verschiedenen Audioquellen und Einstellmöglichkeiten:
• Internetradio
• Podcasts
• Spotify
• Amazon Music
• Deezer
• Musikabspieler (USB)
• DAB
• FM (UKW)
• CD-Spieler
• Bluetooth
• Aux-In
• Schlummerfunktion
• Wecker
• Systemeinstellungen
Drücken Sie bei ausgewählter Audioquelle die Taste <MENU> auf der Fernbedienung oder am Gerät,
und wählen Sie „Hauptmenü“ aus.
4. Internetradio
Das Internetradio bietet eine riesige Auswahl an unterschiedlichsten Angeboten rund um die Welt.
Dabei können Sie die Stationen auf vielfältige Weise selektieren. Wählen Sie dazu bitte im Haupt-
menü die Quelle „Internetradio“ aus.
4.1 Sendersuche
Das Radio bietet verschiedene Möglichkeiten, nach gewünschten Sendern zu suchen.
Navigieren Sie innerhalb der Menüpunkte und Optionen. Haben Sie den gewünschten Sender ge-
funden, so bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste <OK>. Die Wiedergabe von Internetradio kann
durch Drücken der Taste <WIEDERGABE/PAUSE> auf der Fernbedienung gestoppt werden. Ein
weiterer Tastendruck lädt den Sender neu.
4.1.1 Suche nach Ländern und Regionen
Um Sender aus bestimmten Kontinenten, Ländern und Regionen zu suchen, drücken Sie die Taste
<MENU> am Gerät oder halten Sie die Taste <MENU/INFO> auf der Fernbedienung gedrückt, um
die „Senderliste“ aufzurufen. Bestätigen Sie die Auswahl. Wählen Sie das Menü „Länder“ um ein
Land oder eine Region auszuwählen.
4.1.2 Suche nach Genres
Um Sender mit bestimmten Musikrichtungen oder Themen zu suchen, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste <MENU> am Gerät oder halten Sie die Taste <MENU/INFO> auf der Fernbe-
dienung gedrückt, um die „Senderliste“ aufzurufen. Nach Bestätigung der Auswahl navigieren Sie
zum Menü „Entdecken“. Nach der Bestätigung können Sie eine weitere Eingrenzung nach Herkunft
oder Sprache der Sender vornehmen.
4.1.3 Suche nach Namen
Wenn Sie den Namen des gewünschten Senders kennen, können Sie gezielt nach diesem suchen:
Drücken Sie die Taste <MENU> am Gerät oder halten Sie die Taste <MENU/INFO> auf der Fernbe-
dienung gedrückt, um die „Senderliste“ aufzurufen. Nach Bestätigung der Auswahl navigieren Sie
zum Menü „Suche“. Geben Sie in die Eingabemaske den vollständigen oder einen Teil des Senderna-
mens ein und wählen Sie das Feld „OK“, um die Suche zu starten. Sie erhalten eine Auflistung aller
Sender, deren Namen den gesuchten Text beinhalten.

12
4.1.4 Populäre Sender
Eine Auswahl der beliebtesten Sender erhalten Sie wie folgt:
Drücken Sie die Taste <MENU> am Gerät oder halten Sie die Taste <MENU/INFO> auf der Fernbe-
dienung gedrückt, um die „Senderliste“ aufzurufen. Nach Bestätigung der Auswahl navigieren Sie
zum Menü „Populär“, und wählen Sie den gewünschten Sender.
4.1.5 Lokale Sender
Um gezielt nach Sendern aus dem Land des aktuellen Standorts des Radios zu suchen, gehen Sie bitte
wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste <MENU> am Gerät oder halten Sie die Taste <MENU/INFO> auf der Fernbe-
dienung gedrückt, um die „Senderliste“ aufzurufen. Nach Bestätigung der Auswahl navigieren Sie
zum Menü mit dem Ländernamen des aktuellen Standorts (z.B. „Deutschland“).
Innerhalb dieser lokalen Eingrenzung können Sie zusätzlich nach Genres, lokalen oder populären
Sendern suchen.
4.2 Favoriten (Speicherplätze)
Zur Speicherung Ihrer Lieblingssender stehen 40 Speicherplätze (Favoriten) zur Verfügung. Diese Favo-
riten können Sie beliebig mit Sendern aus den Quellen „Internetradio“ und „Podcasts“ belegen.
4.2.1 Speichern von Sendern mit der Fernbedienung:
Die Speicherplätze 1 – 10 können mittels der Zifferntasten auf der Fernbedienung belegt werden.
Wählen Sie dazu den gewünschten Sender aus und drücken eine Zifferntaste auf der Fernbedienung,
bis „Voreinstellung gespeichert“ im Display erscheint. Die Speicherplätze können nun durch einen
kurzen Tastendruck über die Fernbedienung aufgerufen werden.
4.2.2 Speichern von Sendern auf den Speicherplätzen 11 - 40:
Wählen Sie den gewünschten Sender aus und halten Sie die Taste <FAVORITE> am Radio oder
<FAV> auf der Fernbedienung gedrückt. Wählen Sie nun aus der Liste der Senderspeicher einen
Speicherplatz aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste <NAVIGATE> am Radio. Im Display
erscheint „Voreinstellung gespeichert“. Die Senderliste können Sie bequem durch kurzes Drücken
der Favoritentaste am Radio oder an der Fernbedienung aufrufen. Verwenden Sie die Tasten
<HOCH/RUNTER> oder den <NAVIGATE> Regler zur Auswahl eines Senders und drücken Sie <OK>
zur Bestätigung.
Hinweis: Die Speicherplätze können nicht gelöscht, sondern nur mit anderen Sendern überschrieben
werden.
5. Podcasts
Podcasts sind abrufbare Beiträge zu verschiedenen Themen, z.B. Infosendungen, Nachrichten und
vieles mehr. Ähnlich wie bei Internetradio, besteht hier die Möglichkeit, Podcasts zu filtern oder in
der gesamten Datenbank nach einem Podcast zu suchen. Wählen Sie dazu bitte im Hauptmenü die
Quelle „Podcasts“ aus.
5.1 Suchen von Podcasts
Das Radio bietet verschiedene Möglichkeiten, nach Podcasts zu suchen.
Navigieren Sie innerhalb der Menüpunkte und Optionen. Haben Sie den gewünschten Podcast ge-
funden, so bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste <OK>. Die Wiedergabe von Podcasts kann durch
Drücken der Taste <WIEDERGABE/PAUSE> auf der Fernbedienung pausiert und wieder gestartet
werden. Durch dauerhaftes Drücken der Tasten <TITELSPRUNG> kann innerhalb des Podcasts mit
zunehmender Geschwindigkeit (max. 32-fach) vor- und zurückgespult werden. Ein kurzer Tasten-
druck auf <TITELSPRUNG RÜCKWÄRTS> springt zum Anfang des Podcasts.

13
5.1.1 Suche nach Ländern und Regionen
Um Podcasts aus bestimmten Kontinenten, Ländern und Regionen zu suchen, drücken SSie die Taste
<MENU> am Gerät oder halten Sie die Taste <MENU/INFO> auf der Fernbedienung gedrückt, um
die „Podcastliste“ aufzurufen. Bestätigen Sie die Auswahl. Wählen Sie das Menü „Länder“ um ein
Land oder eine Region auszuwählen.
5.1.2 Suche nach Genres
Um Podcasts mit bestimmten Inhalten oder Themen zu suchen, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste <MENU> am Gerät oder halten Sie die Taste <MENU/INFO> auf der Fernbe-
dienung gedrückt, um die „Podcastliste“ aufzurufen. Nach Bestätigung der Auswahl navigieren Sie
zum Menü „Entdecken“. Nach der Bestätigung können Sie eine weitere Eingrenzung nach Herkunft
oder Sprache der Podcasts vornehmen.
5.1.3 Suche nach Namen
Wenn Sie den Namen des gewünschten Podcasts kennen, können Sie gezielt nach diesem suchen:
Drücken Sie die Taste <MENU> am Gerät oder halten Sie die Taste <MENU/INFO> auf der Fernbe-
dienung gedrückt, um die „Podcastliste“ aufzurufen. Nach Bestätigung der Auswahl navigieren Sie
zum Menü „Suche“. Geben Sie in die Eingabemaske den vollständigen oder einen Teil des Podcast-
namens ein und wählen Sie das Feld „OK“, um die Suche zu starten. Sie erhalten eine Auflistung aller
Podcast oder Episoden, deren Namen den gesuchten Text beinhalten.
5.1.4 Populäre Podcasts
Um gezielt nach populären Podcasts aus dem Land des aktuellen Standorts des Radios zu suchen,
gehen Sie bitte wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste <MENU> am Gerät oder halten Sie die Taste <MENU/INFO> auf der Fernbe-
dienung gedrückt, um die „Podcastliste“ aufzurufen. Nach Bestätigung der Auswahl navigieren Sie
zum Menü mit dem Ländernamen des aktuellen Standorts (z.B. „Deutschland“). Innerhalb dieser
lokalen Eingrenzung können Sie zusätzlich nach Genres, lokalen oder populären Podcasts suchen.
5.2 Favoriten (Speicherplätze)
Zur Speicherung von Podcasts stehen 40 Speicherplätze (Favoriten) zur Verfügung. Diese Favoriten
können Sie beliebig mit Sendern aus den Quellen „Internetradio“ und „Podcasts“ belegen.
5.2.1 Speichern von Podcasts mit der Fernbedienung:
Die Speicherplätze 1 – 10 können mittels der Zifferntasten auf der Fernbedienung belegt werden.
Wählen Sie dazu den gewünschten Podcast aus und drücken eine Zifferntaste auf der Fernbedienung,
bis „Voreinstellung gespeichert“ im Display erscheint. Die Speicherplätze können nun durch einen
kurzen Tastendruck über die Fernbedienung aufgerufen werden.
5.2.2 Speichern von Podcasts auf den Speicherplätzen 11 - 40:
Wählen Sie den gewünschten Podcast aus und halten Sie die Taste <FAVORITE> am Radio oder
<FAV> auf der Fernbedienung gedrückt. Wählen Sie nun aus der Liste der Senderspeicher einen
Speicherplatz aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste <NAVIGATE> am Radio. Im Display
erscheint „Voreinstellung gespeichert“. Die Speicherplätze können Sie bequem durch kurzes Drü-
cken Taste <FAVORITE> am Radio oder <FAV> auf der Fernbedienung aufrufen. Verwenden Sie die
Tasten <HOCH/RUNTER> oder den <NAVIGATE> Regler zur Auswahl eines Podcasts und drücken
Sie <OK> zur Bestätigung.
Hinweis: Die Speicherplätze können nicht gelöscht, sondern nur mit anderen Podcasts überschrieben
werden.

14
6. Spotify
Verwende dein Smartphone, Tablet oder deinen Computer als Fernbedienung für Spotify. Auf spotify.
com/connect erfährst du mehr. Die Spotify-Software unterliegt Drittanbieter-Lizenzen, die unter der
folgenden Adresse aufgerufen werden können: www.spotify.com/connect/third-party-licenses
Installieren Sie die Spotify-App auf Ihrem Android-/iOS-Gerät. Diese können Sie im Play Store oder aus
dem Apple App Store herunterladen. Nach der Installation starten Sie die App und melden sich mit
Ihren Zugangsdaten an bzw. registrieren sich. Das Radio und das Android-/ iOS-Gerät mit der Spotify-
App müssen sich im selben Netzwerk befinden.
6.1 Benutzung
Wählen Sie bitte im Hauptmenü die Quelle „Spotify“ aus, und starten Sie wie gewohnt die Wieder-
gabe von Spotify auf Ihrem Smartphone. Am unteren Bildschirmrand des Telefons wird das Spotfiy
Connect-Logo sowie „Verfügbare Geräte“ angezeigt. Drücken Sie auf „Verfügbare Geräte“ um
eine Liste mit den im Netzwerk verfügbaren Geräten anzuzeigen. Wählen Sie nun „KENWOOD
CR-ST700SCD“ aus, und die Wiedergabe erfolgt über das Radio. Eine erfolgreiche Verbindung wird
durch grüne Schrift angezeigt. Nach erfolgreicher Erstverbindung können Sie das Smartphone auch
wie folgt mit dem Radio verbinden: Wählen Sie im Hauptmenü die Quelle „Spotify“ und drücken Sie
<OK>. Im Display erscheint nun „Press Play …“. Durch Drücken der Taste <WIEDERGABE/PAUSE>
auf der Fernbedienung wird die Verbindung hergestellt und die Wiedergabe der aktuellen Playlist
gestartet. Über die Fernbedienung kann auch zwischen den Titeln der aktuellen Liste gesprungen
werden.
6.2 Favoriten (Speicherplätze)
Zur Speicherung von Playlisten stehen 10 Speicherplätze (Favoriten) zur Verfügung.
6.2.1 Speichern von Playlisten mit der Fernbedienung:
Die Speicherplätze 1 – 10 können mittels der Zifferntasten auf der Fernbedienung belegt werden.
Wählen Sie dazu die gewünschte Playlist aus und drücken eine Zifferntaste auf der Fernbedienung,
bis „Voreinstellung gespeichert“ im Display erscheint. Die Speicherplätze können nun durch einen
kurzen Tastendruck über die Fernbedienung aufgerufen werden. Es können auch einzelne Titel, die
nicht in Playlisten vorhanden sind, abgespeichert werden.
Hinweis: Die Speicherplätze können nicht gelöscht, sondern nur mit anderen Playlisten/Titeln über-
schrieben werden.
7. Amazon Music
Über diese Quelle können Sie auf den Musikdienst Amazon Musik zugreifen. Wählen Sie bitte im
Hauptmenü die Quelle „Amazon Music“ aus. Um Amazon Music zu verwenden, benötigen Sie ein
Benutzerkonto dieses Musikdienstes. Loggen Sie sich über die UNDOK-App bei diesem Dienst ein.
Sobald die Verbindung hergestellt ist, stehen die Funktionen über die UNDOK-App und am Gerät zur
Verfügung.
7.2 Favoriten (Speicherplätze)
Zur Speicherung von Playlisten stehen 8 Speicherplätze (Favoriten) zur Verfügung.
7.2.1 Speichern von Playlisten mit der Fernbedienung:
Die Speicherplätze 1 – 8 können mittels der Zifferntasten auf der Fernbedienung belegt werden.
Wählen Sie dazu die gewünschte Playlist aus und drücken eine Zifferntaste auf der Fernbedienung,
bis „Voreinstellung gespeichert“ im Display erscheint. Die Speicherplätze können nun durch einen
kurzen Tastendruck über die Fernbedienung aufgerufen werden. Es können auch einzelne Titel, die
nicht in Playlisten vorhanden sind, abgespeichert werden.

15
Hinweis: Die Speicherplätze können nicht gelöscht, sondern nur mit anderen Playlisten/Titeln über-
schrieben werden.
8. Deezer
Über diese Quelle können Sie auf den Musikdienst Deezer zugreifen. Wählen Sie bitte im Hauptmenü
die Quelle „Deezer“ aus. Um Deezer zu verwenden, benötigen Sie ein Benutzerkonto dieses Musik-
dienstes. Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten über die UNDOK-App oder am Gerät bei diesem
Dienst ein. Sobald die Verbindung hergestellt ist, stehen die Funktionen über die UNDOK-App und
am Gerät zur Verfügung.
8.2 Favoriten (Speicherplätze)
Zur Speicherung von Playlisten stehen 8 Speicherplätze (Favoriten) zur Verfügung.
8.2.1 Speichern von Playlisten mit der Fernbedienung:
Die Speicherplätze 1 – 8 können mittels der Zifferntasten auf der Fernbedienung belegt werden.
Wählen Sie dazu die gewünschte Playlist aus und drücken eine Zifferntaste auf der Fernbedienung,
bis „Voreinstellung gespeichert“ im Display erscheint. Die Speicherplätze können nun durch einen
kurzen Tastendruck über die Fernbedienung aufgerufen werden. Es können auch einzelne Titel, die
nicht in Playlisten vorhanden sind, abgespeichert werden.
Hinweis: Die Speicherplätze können nicht gelöscht, sondern nur mit anderen Playlisten/Titeln über-
schrieben werden.
9. CD-Spieler
Über diese Quelle können Sie Audio-CDs und MP3-CDs abspielen. Wählen Sie dazu bitte im Haupt-
menü die Quelle „CD“ aus.
Schieben Sie die gewünschte CD, mit der beschrifteten Seite nach oben, in den Schlitz des CD-Lauf-
werkes. Sobald „Ladevorgang“ im Display erscheint zieht das Gerät die CD selbstständig ein. Die
Wiedergabe beginnt automatisch mit dem ersten Titel der CD. Drücken Sie die Taste <EJECT> am
Gerät oder auf der Fernbedienung, um die CD wieder auszugeben. Wird die CD nicht innerhalb von
30 Sekunden entnommen, wird diese wieder eingezogen und die Wiedergabe beginnt erneut.
Bei Audio-CDs werden die Information zur Anzahl der Titel und Gesamtspielzeit wie folgt angezeigt:
TXX XX:XX
Dabei steht der erste Zahlenblock für die Anzahl der Titel und der zweite für die Gesamtspielzeit der
CD.
9.1 Abspielen von MP3-Dateien
Wählen Sie den gewünschten Ordner oder Titel aus dem Menü aus, die Musikwiedergabe wird mit
der Taste <OK> gestartet. Über die Tasten <HOCH/RUNTER> können Sie in den Ordnerstrukturen
navigieren. Mit der Taste <WIEDERGABE/PAUSE> wird die Wiedergabe pausiert und fortgesetzt.
Durch dauerhaftes Drücken der Tasten <TITELSPRUNG> kann innerhalb des Titels mit zunehmender
Geschwindigkeit (max. 32-fach) vor- und zurückgespult werden. Durch einen kurzen Tastendruck auf
<TITELSPRUNG RÜCKWÄRTS> gelangt man zum Anfang des Titels oder zum vorherigen Titel.
Bei CDs, die MP3 Dateien enthalten, wird die Anzahl der vorhandenen Ordner und und Dateien wie
folgt angezeigt:
Fxx TXXX
Dabei steht die Zahl hinter „F“ für die Anzahl der Ordner und der zweite Zahlenblock für die Gesamt-
zahl „T“ der Dateien.

16
Ordner können sie auch über die Tasten <FOLDER UP>/<FOLDER DOWN> auf der Fernbedienung
auswählen.
9.2 Zufallswiedergabe und Wiederholung
Um Titel einer CD oder MP3-Dateien in einem Ordner in zufälliger Reihen wiederzugeben, oder die
Wiedergabe der Dateien zu wiederholen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste <MENU>, und wählen Sie „Wiederholen“ und/oder „Shufe“ aus. Mit der
Taste <OK> werden die Funktionen jeweils ein- oder ausgeschaltet. Alternativ können Sie auch die
Taste <SHUFFLE/REPEAT> auf der Fernbedienung dazu verwenden.
Durch wiederholtes Drücken werden die Funktionen wie folgt aktiviert:
1 x drücken: Wiederholung Titel / 2 x drücken: Wiederholung Ordner (Nur bei MP3)
3 x drücken: Wiederholung Alle / 4 x drücken: Zufallswiedergabe / 5 x drücken: Aus
9.3 Programm-Modus
Sie können die Titel so programmieren, dass sie in der von Ihnen gewünschten Reihenfolge abgespielt
werden. Bitte gehen Sie dazu wie folgt vor:
Drücken Sie <STOP> und danach die Taste <FAVORITE>, auf dem Display erscheint
Pxx TXX
Drücken Sie <TITELSPRUNG RÜCKWÄRTS> oder <TITELSPRUNG VORWÄRTS>, um den Titel
auszuwählen, und drücken Sie <OK> zur Bestätigung. Wiederholen Sie diesen Schritt, um die Musik
als Programm zu speichern. Wenn alle gewünschten Musikstücke gespeichert sind, drücken Sie
<WIEDERGABE/PAUSE>, um die Wiedergabe zu starten. Wenn während der Wiedergabe die Taste
<STOP> gedrückt wird, wird die programmierte Titelreihenfolge gelöscht.
10. USB-Abspieler
Über diese Quelle können Sie MP3-Dateien (16Bit/48kHz) von einem USB-Stick abspielen. Wählen Sie
dazu bitte im Hauptmenü die Quelle „USB“ aus.
Beim Einstecken eines USB-Sticks bestätigen Sie bitte „USB Disk eingesteckt – Ordner öffnen?“
mit „JA“. Das Display zeigt danach die verfügbaren Dateien und Ordner an. Wählen Sie an dieser
Stelle „NEIN“, so wird wieder auf die zuletzt gewählte Audioquelle oder das zuletzt benutzte Menü
geschaltet.
10.1 Abspielen von MP3-Dateien
Wählen Sie den gewünschten Ordner oder Titel aus dem Menü aus, die Musikwiedergabe wird mit
der Taste <OK> gestartet. Über die Tasten <HOCH/RUNTER/LINKS/RECHTS> können Sie in den
Ordnerstrukturen navigieren. Mit der Taste <WIEDERGABE/PAUSE> wird die Wiedergabe pausiert
und fortgesetzt. Durch dauerhaftes Drücken der Tasten <TITELSPRUNG> kann innerhalb des Titels
mit zunehmender Geschwindigkeit (max. 32-fach) vor- und zurückgespult werden. Durch einen kur-
zen Tastendruck auf <TITELSPRUNG RÜCKWÄRTS> gelangt man zum Anfang des Titels oder zum
vorherigen Titel.
10.2 Zufallswiedergabe und Wiederholung
Um MP3-Dateien in einem Ordner in zufälliger Reihen wiederzugeben, oder die Wiedergabe der
Dateien zu wiederholen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste <MENU>, und wählen Sie „Wiederholen“ und/oder „Shufe“ aus. Mit der
Taste <OK> werden die Funktionen jeweils ein- oder ausgeschaltet. Alternativ können Sie auch die
Taste <SHUFFLE/REPEAT> auf der Fernbedienung dazu verwenden. Durch wiederholtes Drücken
werden die Funktionen wie folgt aktiviert:
1 x drücken: Wiederholung / 2 x drücken: Zufallswiedergabe
3 x drücken: Wiederholung und Zufallswiedergabe / 4 x drücken: Beide Funktionen aus

17
10.3 Playlist
Sie haben die Möglichkeit eine Playlist für Ihre MP3-Dateien zu erstellen. Dazu stehen 200 Speicher-
plätze zur Verfügung. Um einen Titel in der Playlist zu speichern, drücken Sie in der Titelübersicht die
Taste <OK> so lang, bis im Display „Zur Playlist hinzugefügt“ erscheint. Der Titel ist nun in der
Playlist gespeichert. Zum Abspielen der Liste drücken Sie die Taste <MENU>, wählen „Playlist“ aus
und bestätigen den gewünschten Titel.
Die Funktionen Zufallswiedergabe und Wiederholung sind ebenfalls verfügbar.
Sie können die aktuelle Playlist löschen, indem Sie im „Menü“ die Funktion „Playlist leeren“ aus-
führen. Wenn Sie „Alle Playlist-Einträge löschen?“ mit „JA“ bestätigen, wird die Liste gelöscht.
Einzelne Titel können nicht aus der Playlist entfernt werden
Hinweis: Stehen in der Playlist Titel, die nicht auf dem aktuellen USB-Stick vorhanden sind, so wird
die Wiedergabe mit der Fehlermeldung „Kann ausgew. Medium nicht öffnen“ abgebrochen.
Drücken Sie danach die Taste <MENU>, um die Fehlermeldung zu löschen. Erstellen Sie eine neue
Playlist.
11. Digitalradio DAB+
Um das digitale Radio DAB+ zu empfangen, schalten Sie bitte im Hauptmenü auf die Quelle „DAB
Radio“. Beim erstmaligen Umschalten wird ein automatischer Sendersuchlauf gestartet. Im Display
erscheint „Suchlauf“, die Anzahl der bisher gefundenen Sender und ein entsprechender Fortschritts-
balken. Einige Sender bieten Zusatzinformationen als sogenannte Slideshow an.
Um diese großformatig auf dem Display des Radios anzuzeigen, drücken Sie die Taste <OK> auf der
Fernbedienung oder am Radio. Ein erneuter Tastendruck schaltet die Anzeige wieder zurück.
11.1 Sendersuchlauf
Um nach empfangbaren Sendern zu suchen, können Sie einen automatischen Suchlauf starten. Rufen
Sie dazu mit der Taste <MENU> das Menü auf und wählen Sie „Suchlauf“. Im Display erscheint
„Suchlauf“, die Anzahl der bisher gefundenen Sender und ein entsprechender Fortschrittsbalken.
Danach sind die Sender in alphabetischer Reihe abgespeichert.
Sender, die bei einem vorherigen Suchlauf gefunden wurden, aber aktuell nicht zu empfangen sind,
werden in der Senderliste mit einem „?“ vor dem Sendernamen dargestellt.
11.2 Manuell einstellen
Sie können Ensembles auch manuell einstellen. Rufen Sie dazu mit der Taste <MENU> das Menü auf
und wählen „Manuell einstellen“ aus. Danach den gewünschten Kanal auswählen und mit <OK>
bestätigen. Nun werden Informationen zum Ensemble und die Signalstärke angezeigt. Ein weiterer
Tastendruck auf <OK> speichert die entsprechenden Sender in der Liste.
11.3 Senderliste
Drücken Sie die Taste <MENU> und bestätigen Sie „Senderliste“ mit <OK>. Verwenden Sie die
Tasten <HOCH/RUNTER> oder den <NAVIGATE> Regler zur Auswahl eines Senders und drücken Sie
<OK> zur Bestätigung. Das Gerät beginnt automatisch mit der Wiedergabe.
Hinweis: Die Empfangsqualität eines Senders ist von Faktoren wie Wetter, Aufstellungsort und
Antennenausrichtung abhängig. Sollte ein Sender aus der Senderliste nicht empfangbar sein, ver-
ändern Sie die Ausrichtung der Antenne oder den Aufstellort des Radios. Nicht mehr empfangbare
Sender können aus der Senderliste entfernt werden.
11.4 Nicht (mehr) empfangbare Sender löschen
Sender, die nicht mehr empfangen werden können, lassen sich aus der Liste löschen. Drücken Sie
dazu die Taste <MENU> und wählen „Senderliste bereinigen“ aus. Wählen Sie bei „Ungültige
Sender entfernen?“ „JA“ aus, und diese Sender werden gelöscht. Auswählen von „NEIN“ bringt

18
Sie wieder in das Menü, ohne die Sender zu löschen.
11.5 Favoriten (Speicherplätze)
Zur Speicherung von DAB+ Sendern stehen 40 Speicherplätze (Favoriten) zur Verfügung.
11.5.1 Speichern von DAB+ Sendern mit der Fernbedienung:
Die Speicherplätze 1 –10 können mittels der Zifferntasten auf der Fernbedienung belegt werden.
Wählen Sie dazu den gewünschten Sender aus und drücken eine Zifferntaste auf der Fernbedienung,
bis „ Voreinstellung gespeichert“ im Display erscheint. Die Speicherplätze können nun durch einen
kurzen Tastendruck über die Fernbedienung aufgerufen werden.
11.5.2 Speichern von DAB+ Sendern auf den Speicherplätzen 11 - 40:
Wählen Sie den gewünschten Sender aus und halten Sie die Taste <FAVORITE> am Radio oder
<FAV> auf der Fernbedienung gedrückt. Wählen Sie nun aus der Liste der Senderspeicher einen
Speicherplatz aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste <NAVIGATE> am Radio. Im Display
erscheint „Voreinstellung gespeichert“. Die Speicherplätze können Sie bequem durch kurzes Drü-
cken Taste <FAVORITE> am Radio oder <FAV> auf der Fernbedienung aufrufen. Verwenden Sie die
Tasten <HOCH/RUNTER> oder den <NAVIGATE> Regler zur Auswahl eines Senders und drücken Sie
<OK> zur Bestätigung.
Hinweis: Die Speicherplätze können nicht gelöscht, sondern nur mit anderen Sendern überschrieben
werden.
11.6 DRC (Dynamic Range Control)
Manche DAB+ Sender unterstützen DRC, welches den Unterschied zwischen lauten und leisten Tönen
reduziert. Folgende Einstellungen sind möglich:
DRC hoch:
Starke Kompression der unterschiedlichen Lautstärken. Die Dynamik wird stark vermindert.
DRC tief:
Niedrige Kompression, ohne große Verminderung der Dynamik
DRC aus:
Es erfolgt keine Kompression
Um die Einstellungen vorzunehmen, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste <MENU> und wählen Sie „DRC“ aus. Im folgenden Menü lassen sich die Ein-
stellungen für DRC ändern. Die aktuelle Einstellung wird durch „*“ angezeigt.
11.7 Senderreihenfolge
Standardmäßig sortiert das Radio die Sender in alphabetischer Reihenfolge. Die Sender können aber
auch nach Ensembles sortiert werden.
Um die Einstellungen vorzunehmen, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste <MENU> und wählen Sie „Senderliste-Sortierung“ aus. Im folgenden Menü
lassen sich die Einstellungen ändern. Die aktuelle Einstellung wird durch „*“ angezeigt. Die aktuelle
Einstellung wird durch „*“ angezeigt.
12. UKW Radio
Wählen Sie im Hauptmenü „FM“ aus, um auf UKW Empfang zu schalten.
12.1 Sendersuchlauf
Sie können automatisch nach UKW-Sendern suchen lassen. Um den automatischen Sendersuchlauf
zu starten drücken Sie bitte die Taste <OK> auf der Fernbedienung oder am Radio. Der Suchlauf

19
stoppt beim nächsten gefundenen Sender und das Radio beginnt mit dem Abspielen.
Drücken Sie die Taste <MENU> und wählen Sie „ATS“ aus, um einen automatischen Suchlauf mit
Speicherung der gefundenen Sender zu starten. Wählen Sie dazu bei „Start auto search“ „Ja“ und
drücken die <OK> Taste zum Starten des Suchlaufs.
12.2 Suchlauf-Einstellungen
Mit dieser Funktion können Sie festlegen, ob nur Sender mit starkem Empfangssignal berücksichtigt
werden. Drücken Sie dazu die Taste <MENU>, und wählen Sie „Suchlauf-Einstellung“ aus. Im
nachfolgenden Menü „FM Sendersuche“ können Sie nun die Frage „Nur empfangsstarke Sen-
der“ mit „JA“ oder „NEIN“ beantworten. Die aktuelle Einstellung wird durch „*“ gekennzeichnet.
12.3 Audio-Einstellungen
Bei Sendern mit schwachem Empfang kann durch Umstellen auf Mono-Empfang eine leichte Quali-
tätsverbesserung erzielt werden. Drücken Sie dazu die Taste <MENU>, und wählen Sie „Audio-Ein-
stellung“ aus. Im nachfolgenden Menü „Schwacher FM Empfang“ können Sie nun die Frage
„Mono Wiedergabe“ mit „JA“ oder „NEIN“ beantworten. Die aktuelle Einstellung wird durch „*“
gekennzeichnet.
12.4 Favoriten (Speicherplätze)
Zur Speicherung von UKW Sendern stehen 40 Speicherplätze (Favoriten) zur Verfügung.
12.4.1 Speichern von UKW Sendern mit der Fernbedienung:
Die Speicherplätze 1 – 10 können mittels der Zifferntasten auf der Fernbedienung belegt werden.
Wählen Sie dazu den gewünschten Sender aus und drücken eine Zifferntaste auf der Fernbedienung,
bis „Voreinstellung gespeichert“ im Display erscheint. Die Speicherplätze können nun durch einen
kurzen Tastendruck über die Fernbedienung aufgerufen werden.
12.4.2 Speichern von UKW Sendern auf den Speicherplätzen 11 - 40:
Wählen Sie den gewünschten Sender aus und halten Sie die Taste <FAVORITE> am Radio oder
<FAV> auf der Fernbedienung gedrückt. Wählen Sie nun aus der Liste der Senderspeicher einen
Speicherplatz aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste <NAVIGATE> am Radio. Im Display
erscheint „Voreinstellung gespeichert“. Die Speicherplätze können Sie bequem durch kurzes Drü-
cken Taste <FAVORITE> am Radio oder <FAV> auf der Fernbedienung aufrufen. Verwenden Sie die
Tasten <HOCH/RUNTER> oder den <NAVIGATE> Regler zur Auswahl eines Senders, und drücken
Sie <OK> zur Bestätigung.
Hinweis: Die Speicherplätze können nicht gelöscht, sondern nur mit anderen Sendern überschrieben
werden.
13. BLUETOOTH Audio
Die BLUETOOTH-Funktion erlaubt die drahtlose Übertragung von Musikdateien (Audio Streaming) an
das Radio. Es können Smartphones, Tablets oder ähnliche Geräte gekoppelt werden. Wählen Sie dazu
im Hauptmenü die Quelle „Bluetooth Audio“ aus.
13.1 Erstmaliges koppeln von BLUETOOTH-Geräten (Pairing)
Vergewissern Sie sich, dass das zu koppelnde Endgerät eingeschaltet und BLUETOOTH aktiviert ist.
Wählen Sie im Hauptmenü die Quelle „Bluetooth Audio“ aus. Im Display erscheint nach kurzer Zeit
„Bluetooth Verfügbarkeit“. Öffnen Sie jetzt die BLUETOOTH-Einstellungen auf dem zu koppelnden
Endgerät und starten dort die Suche nach verfügbaren BLUETOOTH-Geräten. Wählen Sie „KEN-
WOOD CR-ST700SCD“ aus, und starten Sie den Koppelungsvorgang. Nach erfolgreichem Pairing
erscheint im Display „Verbunden“. Jetzt kann die Musikwiedergabe über das Endgerät gesteuert
werden. Verwenden Sie dazu die Musik-App Ihrer Wahl.

20
Eine grundlegende Bedienung von Wiedergabe/Pause und Titelsprung vorwärts/rückwärts ist über die
entsprechenden Tasten auf der Fernbedienung möglich.
Hinweis: Manche Endgeräte verlangen bei der Koppelung einen PIN-Code, geben Sie dann „0000“
ein.
13.2 Automatische Verbindung nach bereits erfolgter Kopplung
Wenn von der Quelle „Bluetooth Audio“ umgeschaltet oder das Radio ausgeschaltet wird, so
erfolgt eine Trennung der BLUETOOTH-Verbindung. Wird das Radio wieder eingeschaltet oder auf die
Quelle „Bluetooth Audio“ zurückgeschaltet, erfolgt eine automatische Verbindung.
Hinweis: Sollte eine automatische Verbindung nicht möglich sein, so gehen Sie bitte wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste <MENU> und wählen „Details anzeigen“ aus. Anschließend öffnen Sie die
„Liste der gekoppelten Geräte“, um das gewünschte Endgerät auszuwählen und zu koppeln.
Durch Drücken der Taste <OK> wird die Verbindung hergestellt und es erscheint kurz „Verbunden“
im Display.
13.3 Ein weiteres Endgerät koppeln
Um ein weiteres Endgerät mit dem Radio zu koppeln, drücken Sie bitte die Taste <MENU> und wäh-
len „Bluetooth-Setup“ aus. Dadurch wird die aktuelle Verbindung getrennt.
Gehen Sie nun wie beim erstmaligen koppeln eines Endgerätes vor. Danach ist auch dieses Endgerät
in der Liste der gekoppelten Geräte gespeichert und kann über das entsprechende Menü (siehe oben)
angewählt werden. Es können maximal 8 Geräte gespeichert werden.
13.4 Unterbrechen der BLUETOOTH-Verbindung
Möchten Sie die Verbindung zu einem gekoppelten Gerät unterbrechen, so wählen Sie bitte „MENU“
und dann „Bluetooth-Setup“. Das Radio schaltet dann wieder in den Kopplungsmodus.
14. Analoge Anschlüsse
14.1 Aux-In
Zur Wiedergabe von Musik können an den Aux-In Anschluss externe Gerät, wie z.B. MP3-Player,
DVD-Player oder Spielekonsolen angeschlossen werden. Wählen Sie dazu bitte im Hauptmenü die
Quelle „Aux-In“ aus.
14.2 Kopfhörer-Anschluss
Verwenden Sie einen handelsüblichen Kopfhörer mit 3,5 mm Klinkenstecker.
Um möglichen Hörschäden vorzubeugen, hören Sie nicht über längere Zeiträume mit hoher Lautstärke.
15. Schlummerfunktion
Mit dieser Funktion können Sie das Radio nach einer festgelegten Zeitspanne automatisch in den
Standby-Modus schalten. Sie können dabei zwischen 15, 30, 45, 60, 90 oder 120 Minuten wählen,
„Schlummer aus“ löscht die vorher eingestellte Zeitspanne. Drücken Sie dazu bei gewählter Au-
dio-Quelle die Taste <MENU> und wählen Sie „Hauptmenü“. Anschließend mit den Tasten <HOCH>
oder <RUNTER> im Menü navigieren und „Schlummer“ auswählen. Mittels der Tasten <HOCH> oder
<RUNTER> im Menü „Schlummerzeit einstellen“ die gewünschte Zeitspanne auswählen und mit der
Taste <OK> bestätigen. Mit der Taste <MENU> die Menüs wieder verlassen.
Die verbleibende Restzeit wird im Display links unten, mit rückwärtslaufenden Minuten, angezeigt.
Table of contents
Languages:
Other Kenwood Stereo System manuals

Kenwood
Kenwood M-49 User manual

Kenwood
Kenwood UD-901 User manual

Kenwood
Kenwood RD-C313 User manual

Kenwood
Kenwood XD-DV9 User manual

Kenwood
Kenwood UD-203 User manual

Kenwood
Kenwood XD-753 User manual

Kenwood
Kenwood M-817DAB-W User manual

Kenwood
Kenwood UD-50 User manual

Kenwood
Kenwood UD-301 User manual

Kenwood
Kenwood XD-853 User manual

Kenwood
Kenwood SPECTRUM 350 User instructions

Kenwood
Kenwood RXD-M32 User manual

Kenwood
Kenwood HM-531MD User manual

Kenwood
Kenwood XD-552 User manual

Kenwood
Kenwood UD-700 User manual

Kenwood
Kenwood SRC-405 User manual

Kenwood
Kenwood LS-N451 User manual

Kenwood
Kenwood Spectrum 360 User manual

Kenwood
Kenwood K-731-S User manual

Kenwood
Kenwood K-525 User manual