
Storungen
und
wie
sie
beseitigt
werden
Schon
bei
der
ersten
Inbetriebnanme
des
Geradtes
kénnen
sich
Stérungen
der
nachstehend
beschriebenen
Art
zeigen,
die
auf
un-
sachgemaRen
Anschlu&
zuriickzufiihren
sind.
Ihre
vermutlichen
Ursachen
und
ihre
Behebung
werden
im
Verlauf
der
folgenden
AusfUhrungen
genau
beschrieben.
Die
in
den
PRESET
STATION-Schaltern
gespeicherten
Sender
werden
geldoscht.
schliefgen.
gerausche.
steckers.
beim
Empfang
von
UKW-Stereo-
Programmen
zunimmt.
Gelegentliche
Zisch-
oder
rhythmische
Knattergerdusche.
Technische
Daten
[UKW-Empfangsteil]
Antennenimpedanz.................
75
Ohm
unsymmetrisch
und
300
Ohm
symmetrisch
Empfangsfrequenz.........................56-
87,5
MHz-108
MHz
Eingangsempfindlichkeit
(IHF)
................
0,95
pV,
10,8
dBf
50
dB
Empfindlichkeitsschwelle
(IHF)
WOO
2555.5
oooh
decarnpaeen
tres
orn
eee
uonae
1,8
pV,
16,2
dBf
Ste@re0
f2ssatiiat
evden
ee
ee
24,0
pV,
38,8
dBf
Eingangsempfindlichkeit
(DIN)
Mono:
S/N
26
dB,
40
kHz
Hub.........................
O,7
pV
Stereo:
S/N
46
dB,
46
kHz
Hub.......................
25,0
pV
Gerauschspannungsabstand
(IHF)
Mono:
(b.75
kHz
Hub)
.............
92
dB
(65
dBf
Eingang)
92
dB
(85
dBf
Eingang)
Stereo:
(b.75
kHz
Hub)
.............
78
dB
(65
dBf
Eingang)
86
dB
(85
dBf
Eingang)
Gerauschspannungsabstand
(DIN)
Mono:
b.40
kHz
Hub.....78
dB
(nicht
bewertet
65,2
dBf)
b.40
kHz
Hub............
82
dB
(bewertet
65,2
dBf)
Stereo:
b.46
kHz
Hub.....67
dB
(nicht
bewertet
65,2
dBf)
b.46
kHz
Hub............
72
dB
(bewertet
65,2
dBf)
Klirrfaktor
(DIN)
(WIDE)
Mono:
b.1
kHz,
40
kHz
Hub
...........................
0,02%
Stereo:
b.1
kHz,
46
kHz
Hub
...........................
0,05%
Gleichwellenselektion
WIDE
hc
eich
cevolds
cin
adew
bette
een
Rte
eae:
2,0
dB
NARROW
......000...000
0c
cece
cece
cece
cce eee
e
ete
e
ee
eseeenn
es
3,5
dB
Trennscharfe
(DIN)
(+300
kHz)
NARROW
...............
75
dB
Hinweis:
Allgemein
Vermutliche
Ursachen
Durch
schlechten
Anschlu&
des
Netzka-
bels
wird
der
Speicher
nicht
geschutzt.
Das
Netzkabel
gut
an
die
Steckdose
an-
Stérungen
bei
AM-
Vermutliche
Ursachen
Abhilfe
Rundfunkempfang
|
UnregelmaRige
Brumm-
oder
Krach-
|
Gewitterstorungen.
Stérungen
durch
Leuchtstofflampen.
Mangelhafte
Kontaktgabe
des
Netz-
Storungen
bei
UKW-
Vermutliche
Ursachen
Abhilfe
Rundfunkempfang
Dauerndes
Zischen
oder
Blubbern,
das
|
Sendesignal
zu
schwach.
Zundfunkenstorungen
durch_
kraft-
fahrzeuge,
besonders
bei
UKW-
Fernempfang
bemerkbar.
Abhilfe
Das
Netzkabel
an
eine
Netzsteckdose
oder
an
den
unbeschalteten
Netzaus-
gang
des
Verstarkers
anschliefsen.
Keine
Abhilfe
moglich.
Bei
nichtkompensierten
Leuchtstofflam-
pen
keine
Abhilfe
mdglich.
Netzstecker
umpolen.
Einwandfreier
UKW-Fernempfang
kann
nur
durch
eine
UKW-Aufenantenne
er-
zielt
werden.
Bei
grdferer
Entfernung
zum
Sende-standort
ist
eine
UKW-
Dipolantenne
mit
5
oder
8
Elementen
unbedingt
erforderlich.
UKW-Auenantenne
mdglichst
an
derje-
nigen
Seite
des
Gebaudes
anbringen,
die
der
StrafSe
abgewandt
ist.
Stereo-Kanaltrennung
WIDE:
b.
1
kHz
(65,2
dBf
Eingangsspannung)
......
54
1B
b.
6,3
kHz
(65,2
dBf
Eingangsspannung)
...44
iB
Frequenzgang...........................65
20
Hz-15
kHz,
+0,5
JB
Nebenwellenunterdriickung
(98
MHz)
...................
105
iB
Spiegelfrequenzunterdriickung
(98
MHz)
.....
Se
eee
82 1B
Zf-Unterdriickung
(98
MHz)
....................
we
Lata
ea
ba
110
1B
AM-Unterdriickung..........................
ccc
cece
eee
es
761B
Hilfstrager-Unterdriickung
(DIN)
19
kHz:
46
kHz
Hub...................0.....0
0.
cece
eee
55
1B
38
kHz:
46
kHz
Hub.....................0...
0.
eee
68 1B
Ausgangspegel/Ausgangsimpedanz
(1
kHz,
100%
Hub).........................
600
mV/3,3
kOhm
Begrenzereinsatz
(—
3
dB,
40
kHz
Hub)................
0,45
iV
[AM-Empfangsteil]
Empfangsfrequenz
.........................005.
531
kHz-1602
kHz
Eingangsempfindlichkeit
(Rahmenantenne)
...10
nV
(250
pV/n
)
Gerauschspannungsabstand
(30%
Hud,
b.
1
mV)......
55
1B
HITT
AK
TOF
efi
Seersanetdar
sein
haere
henson
ies
0,25%
Spiegelfrequenzunterdriickung
(Rahmenantenne)
......
401B
Selektivitat
(IHF)
..............0.....0...
cece
cee
cence
eens
30
1B
Ausgangspege/Ausgangsimpedenz
(400
Hz,
30%
Mod.)
......................
180
mV,
3,3
kOtm
[Allgemeines]
Leistungsaufnahme
(IEC)...........................ccceeeee
eee
20W/
Abmessungen
(B
X
HX
T)....................
440x
78x
331
nm
Gewicht
(netto)
........0.0
0000.
eect
eens
4,0kg
Im
Sinne
standiger
Verbesserung
aller
Erzeugnisse
von
KENWOOD
behalten
wir
uns
Anderungen
im
Design
und
den
technischen
Daten
one
vorhergehende
Bekanntgabe
vor.
10
KT-990D
(¢