Kessel Aqualift S Compact Quick start guide

Aqualift S Compact
D Originalbetriebsanleitung 3
GB Original operation manual 31
F Notice d´utilisation d´origine 59
I Istruzioni per l´uso originali 87
NL Originele gebruiksaanwijzing 115
PL Oryginalna instrukcja eksplatacji 143
10/2019 016-059


Einbau- und Bedienungsanleitung 3
Liebe Kundin, lieber Kunde,
als Premiumhersteller von innovativen Produkten für die Entwässerungs-
technik bietet KESSEL ganzheitliche Systemlösungen und kundenorientierten
Service. Dabei stellen wir höchste Qualitätsstandards und setzen konsequent
auf Nachhaltigkeit - nicht nur bei der Herstellung unserer Produkte, sondern
auch im Hinblick auf deren langfristigen Betrieb. Wir setzen uns dafür ein, dass
Sie und ihr Eigentum dauerhaft geschützt sind.
Ihre KESSEL AG
Bahnhofstraße 31
85101 Lenting, Deutschland
Bei technischen Fragestellungen helfen Ihnen gerne unsere
qualifizierten Servicepartner vor Ort weiter. Ihren Ansprechpartner
finden Sie unter: www.kessel.de/kundendienst
Bei Bedarf unterstützt unser Werkskundendienst mit Dienst-
leistungen wie Inbetriebnahme, Wartung oder Generalinspektion in
der gesamten DACH-Region, andere Länder auf Anfrage.
Informationen zur Abwicklung und Bestellung finden Sie unter:
www.kessel.de/service/kundenservice.html
Einbau und Bedienungsanleitung
Hebeanlage Aqualift S Compact zur Unterflurinstallation
016-059
Inhalt
1. Hinweise zu dieser Anleitung 4
2. Sicherheit 4
3. Technische Daten 9
4. Montage 12
5. Inbetriebnahme 24
6. Wartung 25
7. Hilfe bei Störung 30

Einbau- und Betriebsanleitung4 016-059
1. Hinweise zu dieser Anleitung
Folgende Darstellungskonventionen erleichtern die Orientierung:
Darstellung Erläuterung
[1] siehe Abbildung 1
(5) Positionsnummer 5 von nebenstehender
Abbildung
➊➋➌➍➎➏➐➑➒➓
Handlungsschritt in Abbildung
1Prüfen, ob Handsteuerung
aktiviert wurde.
Handlungsvoraussetzung
OK betätigen.
Handlungsschritt
✓Anlage ist betriebsbereit.
Handlungsergebnis
➲ Kap „2. Sicherheit“ Querverweis auf Kapitel 2
|Wartungsintervall
denieren| Bildschirmtext
Fettdruck besonders wichtige oder
sicherheitsrelevante Information
Kursivschreibung Variante oder Zusatzinformation (z. B. gilt
nur für ATEX-Variante)
L
Technische Hinweise, die besonders
beachtet werden müssen.
2. Sicherheit
Folgende Symbole werden verwendet:
Zeichen Bedeutung
Gerät freischalten!
Gebrauchsanweisung beachten
CE-Kennzeichnung
Warnung Elektrizität
WEEE-Symbol, Produkt unterliegt RoHS-Richtlinie
WARNUNG
Warnt vor einer Gefährdung von Personen. Eine Missachtung
dieses Hinweises kann schwerste Verletzungen oder Tod zur
Folge haben.
VORSICHT
Warnt vor einer Gefährdung von Personen und Material.
Eine Missachtung dieses Hinweises kann schwere
Verletzungen und Materialschäden zur Folge haben.

Einbau- und Betriebsanleitung 5016-059
2.1 Personal/Qualifikation
Für den Betrieb der Anlage gelten die jeweils gültige Betriebssicherheitsver-
ordnung und die Gefahrstoverordnung oder nationale Entsprechungen. Der
Betreiber der Anlage ist dazu verpflichtet
eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen,
entsprechende Gefährdungszonen zu ermitteln und auszuweisen,
Sicherheitsunterweisungen durchzuführen,
gegen die Benutzung durch Unbefugte1zu sichern.
Person freigegebene Tätigkeiten an KESSEL-Anlagen
Betreiber Sichtprüfung, Inspektion,
Batterietausch
Sachkundiger,
(kennt, versteht Betriebsanweisung)
Entleerung, Reinigung
(innen), Funktionskontrolle,
Konfiguration des
Schaltgerätes
Fachkundiger,
(Fachhandwerker, nach Einbauanweisung
und Ausführungsnormen)
Einbau, Tausch,
Wartung von
Komponenten,
Inbetriebnahme
Elektrofachkraft VDE 0105
(nach Vorschriften für elektr. Sicherheit)
Arbeiten an
elektrischer
Installation
1 Bedienung und Montage darf nur durch Personen erfolgen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.

Einbau- und Betriebsanleitung6 016-059
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Anleitungen der Anlage und Anlagenbestandteile sowie die Wartungs- und
Übergabeprotokolle sind an der Anlage verfügbar zu halten.
Bei Installation, Betrieb, Wartung oder Reparatur der Anlage sind die Unfallver-
hütungsvorschriften, die in Frage kommenden nationalen Sicherheitsrichtlinien
sowie die Vorschriften der örtlichen Energie- und Versorgungsunternehmen zu
beachten.
Weiter sind auch die Sicherheitsvorschriften für den Explosionsschutz in
abwassertechnischen Anlagen zu beachten. In Gefahrenzonen, z.B. Pumpsta-
tionen und Kläranlagen, die den Auflagen der Unfallversicherer der Öent-
lichen Hand unterliegen, sind Geräte in explosionsgeschützter Ausführung
einzubauen. Einbau, elektrische Installation und Inbetriebnahme nur durch
Fachpersonal.
Anlage freischalten!
Sicherstellen, dass die elektrischen Komponenten während der
Arbeiten von der Spannungsversorgung getrennt sind.
WARNUNG! Spannungsführende Teile!
Bei Tätigkeiten an elektrischen Leitungen und Anschlüssen
Folgendes beachten:
Für alle elektrischen Arbeiten an der Anlage gilt die VDE 0100.
Die Anlage muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem
Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr als 30mA versorgt werden.
Es ist sicherzustellen, dass sich die Elektrokabel sowie alle anderen elektri-
schen Anlagenteile in einem einwandfreien Zustand befinden. Bei Beschä-
digung darf die Anlage auf keinen Fall in Betrieb genommen werden bzw. ist
umgehend abzustellen.
VORSICHT! Heiße Oberflächen!
Der Antriebsmotor kann während des Betriebes eine hohe
Temperatur entwickeln.
▶Schutzhandschuhe tragen.
Transportrisiko/Eigengewicht der Anlage!
Gewicht der Anlage/Anlagenbestandteile (ca. 20 kg)
berücksichtigen.
▶Auf richtiges Heben und Arbeitsergonomie achten.
▶Anlage nicht mit Kränen bewegen.
Vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung.
Bei Einbau, Wartung und Entsorgung an der Anlage stets
Schutzausrüstung verwenden:
▶Schutzkleidung
▶Augenschutz
▶Schutzhandschuhe
▶Sicherheitsschuhe
Abb. [1]

Einbau- und Betriebsanleitung 7016-059
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Anleitungen der Anlage und Anlagenbestandteile sowie die Wartungs- und
Übergabeprotokolle sind an der Anlage verfügbar zu halten.
Bei Installation, Betrieb, Wartung oder Reparatur der Anlage sind die Unfallver-
hütungsvorschriften, die in Frage kommenden nationalen Sicherheitsrichtlinien
sowie die Vorschriften der örtlichen Energie- und Versorgungsunternehmen zu
beachten.
Weiter sind auch die Sicherheitsvorschriften für den Explosionsschutz in
abwassertechnischen Anlagen zu beachten. In Gefahrenzonen, z.B. Pumpsta-
tionen und Kläranlagen, die den Auflagen der Unfallversicherer der Öent-
lichen Hand unterliegen, sind Geräte in explosionsgeschützter Ausführung
einzubauen. Einbau, elektrische Installation und Inbetriebnahme nur durch
Fachpersonal.
Anlage freischalten!
Sicherstellen, dass die elektrischen Komponenten während der
Arbeiten von der Spannungsversorgung getrennt sind.
WARNUNG! Spannungsführende Teile!
Bei Tätigkeiten an elektrischen Leitungen und Anschlüssen
Folgendes beachten:
Für alle elektrischen Arbeiten an der Anlage gilt die VDE 0100.
Die Anlage muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem
Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr als 30mA versorgt werden.
Abb. [1]

Einbau- und Betriebsanleitung8 016-059
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Anlage darf nur zum Abpumpen von haushaltsüblichem, fäkalienfrei-
em Abwasser, nicht jedoch von brennbaren bzw. explosiven Flüssigkeiten
oder Lösungsmitteln verwendet werden. Die Anlage ist zur Entsorgung von
Schmutzwasser unterhalb der Rückstauebene geeignet.
Die Anlagenvariante Resistant ist überdies geeignet für eine Kombination aus
Abwässern und salzhaltigen Medien sowie für Kondensat aus Brennwertge-
räten.
Ein Einsatz der Anlage in explosionsgefährdeter Atmosphäre (ATEX) ist
nicht zulässig.
2.4 Produktbeschreibung
Die Anlage besteht aus dem Pumpenbehälter mit Rückflussverhinderer und
Druckanschluss, einem teleskopischen Aufsatzstück und der Abdeckplatte
aus Kunststo mit Ablauunktion. Für den vertieften Einbau muss separat ein
Verlängerungsstück (Art.Nr. 83070) bezogen werden.
Zur Niveauerfassung dienen, je nach Ausführung, ein Schwimmerschalter oder
ein Drucksensor. Die Ausführungen mit Drucksensor verfügen stets über ein
Schaltgerät (Tronic Variante), in dem die Informationen verarbeitet werden.
Die Ausführungen mit Schaltgerät verfügen zusätzlich über eine Alarmsonde.
Das Schaltgerät sendet bei starker Niveauüberschreitung zudem optische und
akustische Warnsignale.
Abb. [2]

Einbau- und Betriebsanleitung 9016-059
3. Technische Daten
Pumpe
GTF 500
GTF 500 resistant
Mono/Duo
GTF 1200
Mono/Duo
Gewicht (Anlage)
19,9 / 22,8 kg 24,9 / 35,7 kg
Leistung P1 / P2
500 / 360 W 1400 / 840 W
Drehzahl
2800 min 2650 min
Betriebsspannung
230V / 50 Hz 230V / 50 Hz
Nennstrom
2,5 A pro Pumpe 6,2 A pro Pumpe
Förderleistung max.
10 m/h 15 m/h
Förderhöhe max.
8 m 9 m
Kugeldurchgang
10 mm 30 mm
Max. Temperatur Fördermedium
35 °C 35 °C
Schutzart
IP 68 (3m) IP 68 (3m)
Schutzklasse
I I
Motorschutz
integriert integriert
Anschlusstyp
Schuko/Schaltgerät Schuko/Schaltgerät
empfohlene Sicherung
C16A C16A
Betriebsart
S1 S1
Belastungsklasse
K3/L15
Zulauf
DN100
Grundwasserbeständigkeit
3m

Einbau- und Betriebsanleitung10 016-059
Technische Zeichnung
von 40
bis 170
von 40
bis 170
DA 40
TT
ØØ
450450
320
320
210
210
580580
617
617
360360
380380
DN 100DN 100
Abb. [3]

Einbau- und Betriebsanleitung 11016-059
PosNr.
„Abb. [4]“ Baugruppen- und Funktionseinheiten
(1) Pumpenbehälter
(2) Schutzrohr für Alarmsonde (nur Tronic Variante)
(3) Alarmsonde (nur Tronic Variante)
(4) Drucksensor (nur Tronic Variante)
(5) Schaltgerät (nur Tronic Variante)
(6) Aufsatzstück
(7) Klappengehäuse mit Rückflussverhinderer
(8) Pumpe(n)
(9) Anschlussstutzen (Kabelleerrohr)
Abb. [4]
1
2
4
5
6
7
9
8
3

Einbau- und Betriebsanleitung12 016-059
4. Montage
4.1 Montage Armaturen
Dichtungen am Klappengehäuse und Rückflussverhinderer bei Bedarf
fetten.
Klappengehäuse anklipsen. ➊ (Darauf achten, dass beide Klips gleichzeitig
in die Verriegelung einrasten).
Prüfen, ob Drehverschluss arretiert ist. ➋
Schnellverschluss hochklappen. ➌
Abb. [5]
1
2
3
Click!

Einbau- und Betriebsanleitung 13016-059
4.2 Anlage platzieren
Der Behälter ist auf einer Sauberkeitsschicht waagrecht auszurichten.
Alternativ kann der Behälter auch mit Gewindestangen (max. M10), welche
in die Ösen am Behälterrand eingeführt werden, fixiert werden.
Die Profil-Lippendichtung ist in die Aufnahmenut des Behälters einzulegen.
Höhe zur geplanten Bodenoberkante ermitteln, dabei prüfen, ob der Einbau
eines zusätzlichen Verlängerungsstückes erforderlich ist.
Das Aufsatzstück ist höhenverstellbar. Die Mindesteinstecktiefe (47 mm)
des Aufsatzstückes muss aber berücksichtigt werden. Optional kann das
Aufsatzstück entsprechend gekürzt werden.
Aufsatzstück und Abdeckplatte probeweise montieren.
LDie Abdeckplatte dient zugleich als Bauzeitenschutz.
LUm eine leichtere Demontage des Aufsatzstückes sicherzustellen, kann die
Profil-Lippendichtung nachträglich eingefettet werden.
Abb. [6]
Max.

Einbau- und Betriebsanleitung14 016-059
4.3 Vertiefter Einbau und Abdichtung
Zum vertieften Einbau in die Bodenplatte muss ein zusätzliches Verlängerungs-
stück (Art.Nr. 83070) zwischen Aufsatzstück und Grundkörper eingesetzt werden
(Abbildung A). Für den Verbau in der Bodenplatte ist eine maximale Einbautiefe von
650 mm bis zur Oberkante der Funktionseinheit (z. B. Pumpe) auszuführen. So sind
im Wartungs- und Servicefall die notwendigen Teile erreichbar.
Bei Abdichtung gegen drückendes Wasser (z. B. mit WU-Beton) ist die Art.Nr. 83075
zu verwenden (Abbildung B).
max. 650mm
max. 650mm
A
B
Abb. [7]

Einbau- und Betriebsanleitung 15016-059
Einbaubeispiel Schwarze Wanne
* Maximal zu erwartender Grundwasserspiegel, max. 3m zulässig.
Abb. [8]
PosNr.
Abb. [8]
Einbaubeispiel
Schwarze Wanne
(1) Aqualift F
(2)
Dichtungsset Art.Nr. 83073:
Verlängerungsstück mit
Flansch und Gegenflansch
(3) Verlängerungsstück
Art.Nr. 83070
aFliesen
bEstrich
cDämmung
dBetonboden
eAbdichtung
fSchutzbeton
gSchaltgerät
hDruckleitung
BWS* Bemessungswasserstand

Einbau- und Betriebsanleitung16 016-059
Einbaubeispiel Weiße Wanne
PosNr.
Abb. [8]
Einbaubeispiel
Weiße Wanne
(1) Aqualift F
(2) Verlängerungsset mit mittigem
Flansch Art.Nr. 83075
aFliesen
bAbdichtung
cEstrich
dBetonboden
eDämmung
fDämmung
gSauberkeitsschicht
hSchaltgerät
iDruckleitung
BWS* Bemessungswasserstand
* Maximal zu erwartender Grundwasserspiegel, max. 3m zulässig.
Abb. [9]

Einbau- und Betriebsanleitung 17016-059
4.4 Zulauf und Kabelleerrohr montieren
Anschlussstutzen Kabelleerrohr (DN50)
:
LDas Kabelleerrohr ist mit maximal 45°-Bögen auszuführen.
Prüfen, ob Dichtung im Stutzen liegt. ➊
Gegenstück des Stutzens von innen in die vorgebohrte Öffnung einführen. ➋
Stutzen auf Gegenstück handfest aufdrehen, sodass Dichtheit gewährleistet ist.
➌
Rohrleitung bis zum Anschlag einschieben. ➍
Für den Zulauf diese Handlungsschritte erneut ausführen.
Zulaufleitung montieren:
KG-Rohr mit Doppelmuffe (DN 100) oder PE-Schweißmuffe auf vorgefertigten
Zulaufstutzen (gegenüber Kabelleerrohr) aufschieben und fest verbinden.
Positionierung des Behälters und festen Sitz der Verbindung am Zulaufstutzen
überprüfen.
Abb. [10]
2
4
1
3

Einbau- und Betriebsanleitung18 016-059
Ggf. Zusätzliche Leitungen montieren (max. DN100)
LZusätzliche Anschlüsse (zusätzlicher Zulauf, Entlüftungsleitung) müssen
mindestens auf Höhe der vorgebohrten Zuläufe ausgeführt werden. Es
dürfen nur gekennzeichnete Flächen angebohrt werden.
1Findet keine Entlüftung durch die Abdeckplatte statt, muss eine separate
Entlüftungsleitung (über Dach) geführt werden.
Gewünschte Anschlüsse einzeichnen, Ausrichtung kontrollieren.
Bohrer mit passender Sägeglocke (Art.Nr. 500101) auswählen.
Entsprechende Dichtung für Rohrdurchführung bereithalten (als Zubehör
erhältlich).
Bohrung und Montage der Dichtung gemäß der Anleitung der Sägeglocke
ausführen. ➊➋
4.5 Druckanschluss herausführen
Druckleitungs-Set (Art.Nrn. 28040, 28062) an Druckausgang anklipsen.
✓Stutzen rastet deutlich hörbar ein.
Druckleitung über die Rückstauebene führen.
LAlternativ kann der Druckanschluss auch mit einem PVC-U Rohr (DN32)
angeklebt werden.
Abb. [11]
010-090
1
2
Click!
Abb. [12]

Einbau- und Betriebsanleitung 19016-059
4.6 Elektrische Komponenten installieren
Zusätzliche Anleitungen und Sicherheitshinweise beachten!
▶Die Tronic Varianten verfügen über eine separate Anleitung für das
Schaltgerät.
Pumpe(n) montieren
Pumpe(n) in Einhang einschieben. ➊
Pumpe(n) an Druckanschluss anschließen. ➋
Schnellverschluss arretieren.
Pumpenkabel durch Kabelleerrohr ziehen.
Ggf. Sondenkabel/Schläuche durch das Kabelleerrohr ziehen.
LFalls vorhanden, sicherstellen dass der Schwimmerschalter frei nach unten
hängt (Ruheposition).
Abb. [13]
3
2
1

Einbau- und Betriebsanleitung20 016-059
Niveauerfassung montieren (nur Tronic Varianten)
ggf. Tauchrohr an Befestigung (Kabelleerrohr-Seite) anklipsen.
Sicherungsklip einrasten.
Alarmsonde montieren (nur Tronic Varianten)
Optische Sonde in Schutzrohr einstecken und mit zwei Schrauben fixieren.
Schutzrohr an Befestigung (zulaufseitig) anklipsen. ➍
Sicherungsklip einrasten. ➎
Abb. [14]
3
4
5
1
2
Other manuals for Aqualift S Compact
1
Table of contents
Languages: