D
Zu Ihrer Sicherheit
■Der Tischtennis-Tisch darf nur für seinen bestimmungsgemäßen
Zweck verwendet werden, d.h. für das Spiel mit geeigneten TT-
Schlägern und -bällen.
■Jegliche andere Verwendung ist unzulässig und möglicherwei-
se gefährlich. Der Hersteller kann nicht für Schäden verant-
wortlich gemacht werden, die durch nicht bestimmungs-
gemäßen Gebrauch verursacht wurden.
■Beschädigte Bauteile können Ihre Sicherheit und die Lebens-
dauer des Gerätes beeinträchtigen. Tauschen Sie deshalb be-
schädigte oder verschlissene Bauteile sofort aus und entziehen
Sie das Gerät bis zur Instandsetzung der Benutzung. Verwen-
den Sie im Bedarfsfall nur Original KETTLER-Ersatzteile.
■Der TT-Tisch entspricht den vorgeschriebenen Sicherheits-
bestimmungen. Durch unsachgemäße Reparaturen und bauli-
che Veränderungen (Demontage von Originalteilen, Anbau von
nicht zulässigen Teilen, usw.) können Gefahren für den Benut-
zer entstehen.
■Weisen Sie Ihre Mitspieler, insbesondere Kinder, auf mögliche
Gefahren – vor allem beim Auf– und Abbau des TT-Tisches –
hin.
■Beachten Sie beim Auf– und Abbau den Schwenkbereich der
Plattenhälften.
■Bedenken Sie, daß der TT-Tisch in Transportstellung eine große
Windangriffsfläche bietet. Stellen Sie den Tisch daher windge-
schützt ab.
■Der Tischtennis-Tisch darf ausschließlich in der Transportstellung
verschoben werden, da ansonsten Verletzungsgefahr besteht.
■Das Gerät entspricht der Sicherheitsnorm EN 14468–1:2004.
■Führen Sie bei regelmäßigem Spielbetrieb in angemessenen
Abständen Kontrollen aller Geräteteile, insbesondere der
Schrauben durch.
■Achtung! Halten Sie während der Montage des Produktes Kin-
der fern (verschluckbare Kleinteile).
■Im Zweifelsfall und bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
Zur Handhabung
■Stellen Sie sicher, daß der Spielbetrieb nicht vor der ordnungs-
gemäßen Ausführung und Überprüfung der Montage aufge-
nommen wird.
■Achten Sie unbedingt darauf, daß die als nicht wetterfest be-
zeichneten TT-Platten nicht mit Nässe und anhaltender Feuchtig-
keit in Berührung kommen.
■Die Platten sind von direkten Wärmequellen fernzuhalten. Bei
etwaigem Verzug empfiehlt es sich, die Platten einige Tage auf
eine ebene Unterlage zu legen.
■Stellen Sie den TT-Tisch nur auf einem ebenen Untergrund auf.
■Verwenden Sie zur Abdeckung der Platten keine schwitzwas-
serbildende Plastikfolie. Wir empfehlen die wetterfeste KETTLER-
Abdeckplane Art.-Nr. 7032-300.
■Zum Einzeltraining kann jede Plattenhälfte einzeln hochge-
klappt werden.
■Allgemeine Hinweise zum Tischtennis-Sport und zu den Spielre-
geln finden Sie in spezieller Fachliteratur.
■Verwenden Sie zur Säuberung und Pflege umweltfreundliche,
keinesfalls aggressive oder ätzende Mittel. Ein leicht ange-
feuchtetes Tuch reicht in den meisten Fällen aus.
■Entsorgungshinweis: KETTLER-Produkte sind recyclebar. Führen
Sie das Gerät am Ende der Nutzungsdauer einer sachgerechten
Entsorgung zu (örtliche Sammelstelle).
Montagehinweise
■Die Montage muß sorgfältig und von zwei erwachsenen Perso-
nen durchgeführt werden.
■Bitte prüfen Sie, ob alle zum Lieferumfang gehörenden Teile vor-
handen sind (s. Checkliste) und ob Transportschäden vorliegen.
Sollte es Anlaß für Beanstandungen geben, wenden Sie sich bit-
te an Ihren Fachhändler.
■Sehen Sie sich die Zeichnungen in Ruhe an, und montieren Sie
das Gerät entsprechend der Bilderfolge. Innerhalb der einzel-
nen Abbildungen ist der Montageablauf durch Grossbuchsta-
ben vorgegeben.
■Beachten Sie, dass bei jeder Benutzung von Werkzeug und bei
handwerklichen Tätigkeiten immer eine mögliche Verletzungs-
gefahr besteht. Gehen Sie daher sorgfältig und umsichtig bei
der Montage des Gerätes vor!
■Sorgen Sie für eine gefahrenfreie Arbeitsumgebung, lassen Sie
z. B. kein Werkzeug umherliegen. Deponieren Sie z. B. Ver-
packungsmaterial so, dass keine Gefahren davon ausgehen
können. Bei Folien/Kunststofftüten für Kinder Erstickungsgefahr!
■Das für einen Montageschritt notwendige Verschraubungsmaterial
ist in der dazugehörigen Bildleiste dargestellt. Setzen Sie das Ver-
schraubungsmaterial exakt entsprechend der Abbildungen ein.
■Bitte verschrauben Sie zunächst alle Teile lose und kontrollieren
Sie deren richtigen Sitz. Drehen Sie die selbstsichernden Mut-
tern bis zum spürbaren Widerstand zuerst mit der Hand auf,
anschließend ziehen Sie sie gegen den Widerstand (Klemmsi-
cherung) mit einem Schraubenschlüssel richtig fest. Kontrollieren