KIDDY EVO-LUNA I-SIZE Manual

DEU Bedienungsanleitung
ENG Directions for use
NL ebruiksaanwijzing
FR Notice de l’utilisateur
SI Otroški varnostni avto sedež
ES Instrucciones de operación
PL Instrukcja Obsługi
Stand 08/2015 Booklet 1
45 - 83 cm (max. 13kg)

A
B
M
E
J
D
F
O
P
L
G
H
I
C

12
34
56

8
10
11 12
7
9
*

14
16
17 18
13
15

20
19

DEU
Inhaltsverzeichnis
1. Bezeichnung der omponenten....................................... 2
2. Einleitung............................................................................ 2
3. Eignung............................................................................... 3
4. Allgemeine Sicherheitshinweise....................................... 4
5. Allgemeiner Gebrauch / Einstellungen............................ 6
5.1 Funktionen des Tragebügels / Einstellung der Liegeposition............ 6
5.2 Benutzung der Neugeboreneneinlage............................................... 6
5.3 Benutzung des Sonnendachs........................................................... 7
6. Anschnallen / Abschnallen des Babys............................ 7
6.1 Lockern des urtsystems.................................................................. 7
6.2 Einstellen der Höhe des urtsystems............................................... 7
6.3 Anschnallen / Abschnallen des Babys.............................................. 8
7. Benutzung im Fahrzeug.................................................... 8
7.1 Einbau mit der Isofix-Plattform.......................................................... 8
7.1.1 Sitzplatzauswahl................................................................................ 8
7.1.2 Einbauschritte auf der Isofix-Plattform.............................................. 9
7.1.3 Abnehmen von der Isofix-Plattform................................................... 10
8. Benutzung auf dem inderwagen.................................... 11
9. Benutzung als Wippe......................................................... 11
10. Abnehmen / Aufziehen der Bezüge.................................. 12
10.1 Abnehmen des Sonnendachs........................................................... 12
10.2 Abnehmen der Schultergurtpolster und des Inlaybezuges............... 12
10.3 Abnehmen des Sitzbezuges.............................................................. 12
10.4 Aufziehen der Bezüge....................................................................... 13
11. Reinigung der Sitzbezüge................................................. 13
12. Reinigung der unststoffteile........................................... 13
13. Reinigung des Gurtsystems.............................................. 13
14. Verhalten nach einem Unfall............................................. 13
15. Garantie............................................................................... 14

DEU
Bedienungsanleitung kiddy evo-luna i-Size
Bitte lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihres kiddy diese
Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bewahren Sie sie immer im Staufach
an der Fußseite der Babyschale auf! Sie ist damit bei evtl. Problemen immer
vor Ort.
ACHTUN — FÜR SPÄTERES NACHLESEN UNBEDIN T AUFBEWAREN.
1. Bezeichnung der omponenten
A............. Kinderrückhaltesystem „kiddy evo-luna i-Size“
B............. Tragebügel
C............. Entriegelungsknopf Kinderwagen
D............. Schultergurt
E............. Sitzbezug
F..............Zentralversteller
............. urtschloss
H............. Schalenentriegelungsgriff
I...............Raststange
J..............Sonnendach
K............. Neugeboreneneinlage
L..............Schlosszunge
M.............Tragebügelknopf
O.............Frontklappe
P..............Höhenverstellgriff
2. Einleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich bei der Wahl eines Kinderrückhaltesystems für
den kiddy evo-luna i-Size entschieden haben.
Der kiddy evo-luna i-Size ist Teil der Pro-Linie unseres Unternehmens, die
durch besonders energieableitende Materialien umfassende Sicherheit zum
Schutz Ihres Babys und Ihres heranwachsenden Kindes bietet.
2

Die bei einem Unfall auftretenden Kollisionskräfte werden besonders gut
absorbiert, bevor sie die empfindlichen Körperstellen Ihres Babys erreichen.
Um Ihrem Kind den umfassenden Schutz zu gewährleisten, muss Ihr kiddy
evo-luna i-Size unbedingt so verwendet werden, wie es in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben ist!
Ihr kiddy evo-luna i-Size zeichnet sich unter anderem durch eine
einstellbare Liegeposition aus, welche Ihrem Kind eine nahezu flache
Liegefläche bei der Benutzung im Fahrzeug, auf dem Kinderwagen oder
freistehend (Wippe) bietet.
3. Eignung
Die Babyschale kiddy evo-luna i-Size ist gemäß der aktuellsten
Version der Zulassungsnorm ECE-R129 geprüft und zugelassen
worden.
Das bedeutet:
ECE-R129 (i-Size): In Verbindung mit der Isofix-Plattform darf der kiddy evo-
luna i-Size auf allen i-Size Sitzplätzen im Fahrzeug eingebaut werden. kiddy
erlaubt den Einbau ebenfalls auf Isofix-Sitzplätzen in Fahrzeugen welche in
der Typenliste aufgeführt sind.
Prüfen Sie die aktuellste Version der Typenliste unter:
www.kiddy.de/typelist_isofixbase
Ihr kiddy evo-luna i-Size darf in Fahrzeugen NIEMALS mit dem
fahrzeugeigenen Gurt angeschnallt werden!
Beachten Sie, dass Ihr kiddy niemals auf Fahrzeugsitzen
mit aktivem Frontairbag benutzt werden darf! Ein
Frontairbag, der auf die Babyschale prallt, kann Ihr ind
sehr schwer verletzen oder sogar töten!
Richten Sie sich bei der Verwendung im Fahrzeug nach den
Empfehlungen des Benutzerhandbuches Ihres Fahrzeuges.
3
DEU

4. Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem ersten ebrauch
sorgfältig durch. Die falsche Benutzung kann für Ihr Kind
lebensgefährlich sein.
Viele Verletzungen werden durch edankenlosigkeit verursacht und
sind leicht zu vermeiden.
Es ist unzulässig, an Kinderrückhaltesystemen irgendwelche
Änderungen vorzunehmen. Die Schutzwirkung kann dadurch
aufgehoben bzw. eingeschränkt werden. Bei auftretenden
Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder
direkt an den Hersteller.
Überprüfen Sie regelmäßig die Elemente der Babyschale. Vor allem
das urtsystem und urtschloss müssen regelmäßig auf Abnutzung
oder eventuelle Schäden hin überprüft werden.
Nehmen Sie keine Einstellungen während der Fahrt vor!
Bauen Sie Ihren kiddy immer entgegen der Fahrtrichtung ein (mit
dem Rücken in Fahrtrichtung).
Beachten Sie die Hinweise im Betriebshandbuch des Fahrzeuges in
das Ihr kiddy eingebaut wird.
Stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile Ihres kiddy eingerastet
sind und keine Teile zwischen beweglichen Sitzen oder Türen
eingeklemmt werden.
Verwenden Sie die Babyschale ausschließlich für Kinder mit einer
Körperlänge von 45 bis 83 cm und bis zu einem Maximalgewicht von
13kg.
Achten Sie vor allem bei Vans und Caravans darauf, dass Ihr kiddy
im Falle einer Rettung durch Dritte möglichst an einem leicht
zugänglichen Platz eingebaut ist.
DEU
4

DEU
5
Benutzen Sie Ihren kiddy niemals als Einkaufshilfe oder sonstige
Transporthilfe.
Lassen Sie Ihr Baby nie unbeaufsichtigt. vor allem nicht, wenn Sie
Ihren kiddy auf erhöhten Flächen (Wickelkommode, Tisch, etc.)
abstellen.
Sichern Sie Ihr Baby immer mit dem urtsystem (auch wenn Sie
Ihren kiddy nicht im Kraftfahrzeug benutzen)!
Legen Sie keine schweren egenstände auf die Hutablage, sie
könnten bei einem Unfall zu gefährlichen eschossen werden.
Wenn Sie Ihren kiddy ohne Kind im Auto mitführen, sichern Sie Ihn
immer auf der Isofix-Plattform.
Verwenden Sie Ihren kiddy niemals ohne den Originalbezug, er ist
Teil des Sicherheitskonzeptes!
Schützen Sie Ihren kiddy vor direkter Sonneneinstrahlung, er könnte
sich unangenehm aufheizen.
önnen Sie Ihrem Baby bei längeren Fahrten Pausen und achten
Sie darauf, es während den Pausen aus Ihrem kiddy zu nehmen, um
die Wirbelsäule zu entlasten.
Sichern Sie Ihren kiddy im Kraftfahrzeug ausschließlich auf der
Isofix-Plattform.
Verwenden Sie Ihren kiddy nach einem Unfall ( eschwindigkeit >
10km/h) oder wenn Teile beschädigt wurden, nicht weiter! (Siehe
Punkt 15)

DEU
5. Allgemeiner Gebrauch / Einstellungen
5.1 Funktionen des Tragebügels / Einstellung der Liegeposition
Um den Tragebügel zu verstellen, drücken Sie beide Tragebügelknöpfe
(Abb.1; Ziff.1) und drehen Sie den Tragebügel (Abb.1; Ziff.2) anschließend in
eine der beiden Positionen.
Achten Sie darauf, dass beide Tragebügelknöpfe wieder einrasten
(herauskommen)!
Der Tagebügel Ihres kiddy evo-luna i-Size kann in zwei Stellungen
verwendet werden (Abb. 2).
Abb. 2; Ziff. 1 Sitzposition / Tragestellung / Einbaustellung im
Fahrzeug
Abb. 2; Ziff. 2 Liegeposition / Einbaustellung im Fahrzeug /
Kinderwagen / Wippe
In manchen Fahrzeugen kann die Liegeposition nicht oder nur schwer
benutzt werden, da teilweise sehr wenig Platz für Kindersitze zur Verfügung
steht
5.2 Benutzung der Neugeboreneneinlage
Ihr kiddy evo-luna i-Size ist serienmäßig mit einem Einlagekissen für
Neugeborene ausgestattet. Dieses Kissen sorgt für eine flachere Position
Ihres Kindes in der Babyschale.
Diese Neugeboreneneinlage darf nur für Kinder mit einem Alter von bis zu
maximal 6 Monaten verwendet werden (Abb.3). Um sie zu entfernen, öffnen
Sie das urtschloss und ziehen Sie sie von den Schultergurten herunter.
Frühchen: Als Accessoire ist eine spezielle Frühcheneinlage von kiddy
erhältlich, welche eine erheblich bessere Sitz- oder Liegehaltung garantiert.
6

DEU
5.3 Benutzung des Sonnendachs
Um das Sonnendach aufzufalten, ziehen Sie es, so weit wie gewünscht, von
der Kopfstütze her nach vorne über die Schale. Um das Sonnendach
wegzuklappen, drehen Sie es in Richtung der Kopfstütze.
6. Anschnallen / Abschnallen des Babys
6.1 Lockern des Gurtsystems
Stellen Sie den Tragebügel in die Tragestellung.
Bevor Sie die Höhe der Schultergurte anpassen können, müssen Sie das
urtsystem lockern.
Halten Sie hierzu den Zentralversteller vorn unter dem Sitzflächenbezug
gedrückt (Abb. 5; Ziff. 1) und ziehen Sie beide Schultergurte (Abb. 5; Ziff. 2)
heraus.
6.2 Einstellen der Höhe des Gurtsystems
Öffnen Sie die Frontklappe an der Kopfseite der Babyschale, indem Sie den
Haken leicht nach oben drücken (Abb. 6; Ziff. 1), nun öffnet sich die Klappe.
Drehen Sie nun den Höhenverstellgriff um 90° im Uhrzeigersinn (Abb. 7;
Ziff. 1) und ziehen Sie den Höhenverstellgriff anschließend nach außen
(Abb. 7; Ziff.2), dann bewegen Sie ihn in der gewünschten Richtung nach
oben bzw. nach unten (Abb. 7; Ziff.3).
Die optimale Höheneinstellung der Schultergurte ist erreicht, wenn die urte
auf Schulterhöhe des Babys liegen (Abb. 8).
Rasten Sie den Höhenverstellgriff nach der Anpassung der urthöhe wieder
ein. Achten Sie darauf, dass das urtsystem nicht verdreht oder
eingeklemmt wird!
Schließen Sie die Frontklappe.
7

DEU
6.3 Anschnallen / Abschnallen des Babys
Schnallen Sie Ihr Kind, wenn es in der Babyschale liegt, grundsätzlich an!
Lockern Sie die Schultergurte wie in Punkt 6.1 beschrieben und legen Sie sie
seitlich über den Schalenrand.
Legen Sie Ihr Baby in die Babyschale und führen Sie dann die Schultergurte
über die Schultern (Abb. 9; Ziff. 1). Legen Sie die an den Schultergurten
befindlichen Schlosszungen übereinander (Abb. 9; Ziff. 2).
Schieben Sie nun die Schlosszungen in das urtschloss. Es ist
verschlossen, wenn ein „klickendes“ eräusch zu hören ist (Abb. 10).
Prüfen Sie die sichere Verrastung!
Ziehen Sie nun am Zentralgurt bis das urtsystem eng am Körper Ihres
Kindes anliegt (Abb. 11)!
Achten Sie darauf, dass der Raum zwischen den urten und Ihrem
Kind nicht mehr als eine Fingerbreite (ca. 1cm) beträgt und das
urtsystem nicht verdreht ist.
Um Ihr Baby abzuschnallen, lockern Sie die Schultergurte wie in Punkt 6.1
beschrieben und drücken die rote Taste am urtschloss. Danach können Sie
Ihr Kind herausnehmen.
7. Benutzung im Fahrzeug
7.1 Einbau mit der Isofix-Plattform
7.1.1 Sitzplatzauswahl
Bitte informieren Sie sich grundsätzlich über die Verwendung
von Kinderrückhaltesystemen im Betriebshandbuch Ihres
Fahrzeuges.
8

Ihr kiddy evo-luna i-Size darf in Fahrzeugen NIEMALS mit dem
fahrzeugeigenen Gurt angeschnallt werden (Abb. 12)!
In Verbindung mit der Isofix-Plattform darf der kiddy evo-luna
i-Size auf allen i-Size Sitzplätzen im Fahrzeug eingebaut
werden. kiddy erlaubt den Einbau ebenfalls auf Isofix-
Sitzplätzen in Fahrzeugen welche in der Typenliste aufgeführt
sind (Abb. 12).
Die aktuellste Version der Fahrzeugtypenliste steht immer unter
www.kiddy.de/typelist_isofixbase zum Download bereit.
Rückwärts gerichtete Kinderrückhaltesysteme dürfen niemals
auf einem Sitzplatz mit aktivem Frontairbag verwendet werden
(Abb. 12)!
In manchen Fahrzeugen kann die Liegeposition nicht oder nur
schwer benutzt werden, da teilweise sehr wenig Platz für Kindersitze
zur Verfügung steht.
7.1.2 Einbauschritte auf der Isofix-Plattform
Zuerst muss die Isofix-Plattform ordnungsgemäß im Fahrzeug montiert
werden. Hierzu verweisen wir auf die Bedienungsanleitung der
Isofix-Plattform.
Bringen Sie den Schlitten in die vorderste Position. Schieben Sie die
seitlichen Entriegelungsschieber am Knie der Plattform nach hinten
(Abb. 13; Ziff. 1) und ziehen den Schlitten gleichzeitig nach vorn (Abb. 13;
Ziff. 2).
Setzen Sie nun Ihren kiddy evo-luna i-Size von oben auf die
Isofix-Plattform auf, sodass sich die Raststangen in den Nuten der Plattform
befinden (Abb. 14). Drücken Sie die Schale ggf. nach unten.
DEU
9
*

Die sichere Verrastung wird Ihnen über die grüne Fläche vorn bzw. seitlich
am Schlitten angezeigt (Abb. 15). Wenn die grünen Flächen nicht
vollständig sichtbar sind, ist Ihr kiddy evo-luna i-Size nicht fest mit der
Plattform verbunden!
Nun können Sie entscheiden, ob Sie Ihren kiddy in Sitzposition (Abb. 16;
Ziff. 1) bzw. in Liegeposition (Abb. 16; Ziff. 2) benutzen wollen. Die Position
wird über den Tragebügel eingestellt (Punkt 5.1).
Als abschließenden Schritt schieben Sie die Entriegelungsschieber (seitlich
am Knie) nach hinten (Abb. 17; Ziff. 1) und schieben Sie den Schlitten an das
Polster der Fahrzeugrückenlehne (Abb. 17; Ziff. 2). Lassen Sie die
Entriegelungsschieber los. Durch Bewegen des Schlittens lässt sich die
nächstmögliche Rastposition finden.
Der Schlitten muss fest eingerastet sein, ist dies der Fall wird seitlich die
grüne Anzeige sichtbar (Abb. 17; Ziff. 3).
7.1.3 Abnehmen von der Isofix-Plattform
Um Ihren kiddy evo-luna i-Size von der Isofix-Plattform abnehmen zu
können, halten Sie den Schalenentriegelungsgriff oberhalb der Frontklappe
(Abb. 18; A) gezogen und heben Sie die Babyschale von der Isofix-Plattform
herunter (Abb. 18; B).
Ihre Isofix-Plattform bietet ebenfalls eine Einrichtung, um den Kindersitz zu
lösen. Wenn Sie am Entriegelungsgriff vorn am Schlitten ziehen (Abb. 19;
Ziff. 1), können Sie den Kindersitz nach oben hin abnehmen (Abb. 19; Ziff.2).
DEU
10

8. Benutzung auf dem inderwagen
Stellen Sie sicher, dass die entsprechenden Adapter (kiddy Art.-No. 46-200-
MC-000 & 46-300-MC-000) ordnungsgemäß auf dem Kinderwagen montiert
sind.
Setzen Sie nun die Babyschale mit dem Kopfende in Fahrtrichtung auf die
Adapter auf (Abb. 20; Ziff. 1). Prüfen Sie die sichere Verbindung.
Nun können Sie entscheiden, ob Sie die Babyschale in Sitz oder
Liegeposition verwenden möchten. Drücken Sie beide Entriegelungsknöpfe
des Tragebügels und drehen Sie ihn in Richtung der Kopfseite um die
Liegeposition einzustellen (Abb. 2; Ziff. 2). Wenn Sie die Sitzposition
benutzen möchten, drehen Sie den Tragebügel in Tragestellung (Abb. 2;
Ziff. 1).
Um den kiddy evo-luna i-Size vom Kinderwagen zu lösen, drücken Sie beide
Entriegelungsknöpfe nach unten (Abb. 20; A) und heben die Babyschale
gleichzeitig vom Kinderwagen herunter (Abb. 20; B).
9. Benutzung als Wippe
Ihr kiddy evo-luna i-Size kann in der Wippfunktion in Sitz- oder Liegeposition
benutzt werden. Stellen Sie hierzu den Tragebügel in die entsprechende
Stellung (siehe Punkt 5.1).
Sicherheitshinweise:
WARNUN Das Kind nie unbeaufsichtigt lassen.
WARNUN Verwenden Sie diesen Kinderliegesitz nicht, sobald Ihr
Kind ohne Unterstützung sitzen kann.
WARNUN Dieser Kinderliegesitz ist nicht für längere Schlafzeiten
vorgesehen.
WARNUN Es ist gefährlich, diesen Kinderliegesitz auf eine
erhöhte Fläche, zum Beispiel einen Tisch zu stellen.
WARNUN Immer das Rückhaltesystem benutzen.
DEU
11

Verwenden Sie den Autokindersitz nicht, wenn Bauteile beschädigt oder
verloren gegangen sind.
Verwenden Sie nur das vom Hersteller bestätigte Zubehör und
entsprechende Ersatzteile.
Dieser Autokindersitz ersetzt weder Wiege noch Bett. Wenn Ihr Kind
schlafen muss, sollte es in eine geeignete Wiege oder ein Bett gelegt
werden.
10. Abnehmen / Aufziehen der Bezüge
10.1 Abnehmen des Sonnendachs
Lösen Sie auf beiden Seiten die Schlaufen an der Außenseite der Schale
(Abb. 4; Ziff. 1). Drücken Sie nun die Befestigungsclips zusammen (Abb. 4;
Ziff. 2) und ziehen Sie das Sonnendach nach oben ab (Abb. 4; Ziff. 3).
Entfernen Sie den Stoff aus der Nut zwischen Kopfstütze und Schale.
Zum Entfernen des Stoffverdecks, lösen Sie die ummischlaufen an den
Befestigungsclips (Abb. 4; Ziff. 4). Halten Sie den Sonnendachbügel fest,
drehen Sie einen der beiden Befestigungsclips (Abb. 4; Ziff. 5) und ziehen
Sie ihn vom Sonnendachbügel ab. Nun können Sie das Stoffverdeck vom
Sonnendachbügel abziehen.
10.2 Abnehmen des Inlaybezuges
Öffnen Sie das urtschloss und lösen Sie die beiden Klettbänder unter den
Schultergurtpolstern. Nun können Sie den Inlaybezug von den
Schultergurten herunterziehen.
10.3 Abnehmen des Sitzbezuges
Stellen Sie Ihren kiddy evo-luna i-Size in die Liegestellung und ziehen Sie
den Bezug in Richtung des Fußendes vom urtschloss und von der
Sitzfläche herunter. Achten Sie darauf, dass der Sitzbezug mit Klettband am
Sitz befestigt ist.
DEU
12

10.4 Aufziehen der Bezüge
Um die Bezüge aufzuziehen, verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge wie
beim Abziehen (Punkt 10.1 - 10.3). Wenn Sie den Bezug wieder montieren,
achten Sie darauf, dass die urte nicht verdreht verlaufen oder eingeklemmt
werden!
11. Reinigung der Sitzbezüge
Um die abgenommenen Bezüge zu waschen, beachten Sie das im
jeweiligen Bezugsteil eingenähte Pflegeetikett und halten Sie sich an die
vorgegebenen Pflegesymbole.
12. Reinigung der unststoffteile
Kunststoffteile können mit einem milden Reiniger oder mit einem feuchten
Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe
Reinigungsmittel (z.B. Lösungsmittel).
13. Reinigung des Gurtsystems
Das urtsystem kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Verwenden
Sie auf keinen Fall Reinigungsmittel!
14. Verhalten nach einem Unfall
Nach einem Unfall, bei dem die eschwindigkeit größer als 10 km/h ist,
muss die Babyschale unbedingt vom Hersteller auf eventuelle
Beschädigungen überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
DEU
13

15. Garantie
Für Ihren kiddy leisten wir eine arantie von 2 Jahren für Fabrikations- oder
Materialfehler. Die arantiezeit beginnt am Tage des Kaufes. Für die
Bearbeitung der Reklamation wird der Kaufbeleg benötigt. Die
arantieleistung beschränkt sich auf die Kinderrückhaltesysteme, die
sachgemäß behandelt wurden und in sauberem und ordentlichem Zustand
zurück gesendet werden.
Die arantie erstreckt sich nicht auf:
• Natürliche Abnutzungserscheinungen und Schäden durch übermäßige
Beanspruchung
• Schäden durch ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung
Alle unsere Bezugsstoffe erfüllen hohe Ansprüche in Bezug auf
Farbbeständigkeit gegen UV-Strahlung, dennoch bleichen alle Stoffe aus,
wenn sie UV-Strahlung ausgesetzt sind. Hierbei handelt es sich nicht um
Materialfehler, sondern um normale Verschleißerscheinungen für die keine
arantie übernommen werden kann. Im arantiefall wenden Sie sich bitte
an Ihren Fachhändler.
Das kiddy Team wünscht Ihnen und Ihrem Kind eine allzeit gute und sichere Fahrt.
DEU
14
Other manuals for EVO-LUNA I-SIZE
1
Table of contents
Languages:
Other KIDDY Baby Carrier manuals

KIDDY
KIDDY Adventure Pack Manual

KIDDY
KIDDY RELAX PRO - ANNEXE 438 User manual

KIDDY
KIDDY RELAX PRO - Manual

KIDDY
KIDDY kiddy carry system Manual

KIDDY
KIDDY Evolution Pro Manual

KIDDY
KIDDY SMILEFIX PRO Manual

KIDDY
KIDDY SMILEFIX PRO User manual

KIDDY
KIDDY NEST - Manual

KIDDY
KIDDY Evolution Pro 2 User manual

KIDDY
KIDDY MAXI PRO Manual