KIDDY Guardianfix 3 User manual

Car Seat
INSTRUCTION MANUAL
DE / EN / NL / FR / IT / ES / PT Booklet 1


A
BG
H
I
J
K
R
M
N
P
Q
T
C
U
D
E
F
S
L
O
E

3 cm
1
3
5
2
4
+ + = 9-11 kg
+ = 11-18 kg

1
2
6 7
9
11
8
10

2x
2x
1
1
2
12 13
16
18
15
14
17

19 20
2221
2423

26
28
30
25
27
29
1
2

1
2
2x
3231
33


3
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Eignung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.1 Sitzhöhenanpassung durch das Sitzkissen. . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.2 Kopf- und Schulterstützeneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.3 Einstellung der Beinverlängerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.4 Einstellung der Liegeposition (nur GR. I, 9–18 kg) . . . . . . . . . . . 8
5 Sitzplatzauswahl und -einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.1 Einstellung des Fahrzeugsitzes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.2 Sitzplatz für den universalen Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.3 Sitzplatz für semi-universalen Einbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6 Semi-universaler Einbau ins Fahrzeug mit k-x+. . . . . . . . 10
7 Sichern des Kindes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7.1 Sichern des Kindes in der Gruppe I (9–18 kg) . . . . . . . . . . . . . . 12
7.2 Sichern des Kindes in den Gruppen II–III (15–36 kg) . . . . . . . . . . 14
8 Öffnen der Diagonalgurtführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
9 Ausbau des k-x+nach semi-universaler Benutzung . . . . . 15
10 Abziehen und Aufziehen des Bezuges . . . . . . . . . . . . . . . 16
10.1 Abziehen des Rückenlehnenbezuges . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
10.2 Abziehen des Sitzbezuges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
10.3 Abziehen des Bezuges der Beinverlängerung. . . . . . . . . . . . . . 17
10.4 Fangkörperbezug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
10.5 Aufziehen des Bezuges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
11 Pflegehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
11.1 Reinigung des Bezuges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
11.2 Reinigung der Kunststoffteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
12 Verhalten nach einem Unfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
13 Garantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

4
DE
1 Einleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich bei der Wahl eines Kinderrückhaltesystems (A) für
den KIDDY Guardianfix 3 entschieden haben.
Der Guardianfix 3 ist ein weiteres, innovatives KIDDY Produkt. Durch besonders
energieableitende Materialien bietet Ihr KIDDY die größtmögliche Sicherheit
beim Seitenaufprall. Ihr Kindersitz ist ebenfalls mit KIDDY Shock-Absorbern (F),
einem original KIDDY Fangkörper (L) und dem k-fix+Befestigungssystem für umfas-
senden Schutz beim Frontalaufprall ausgestattet.
Um den bestmöglichen Schutz Ihres Kindes zu gewährleisten, muss der
Guardianx3 unbedingt so verwendet werden, wie es in dieser Anleitung
beschrieben ist.
Die Teile Ihres Guardianfix 3 sind im Text dieser Bedienungsanleitung mit
Buchstaben versehen und werden vorn im gleichnamigen Punkt erläutert.
2 Eignung
Der Guardianfix 3 ist gemäß der aktuellen Version der Zulassungsnorm
ECE-R44/04 geprüft und zugelassen worden. Er erhielt die Bauartgenehmigung
für die Klassen„universal“ und„semi-universal”.
„universal”: bedeutet, dass er in allen Fahrzeugtypen auf jedem Platz
mit 3-Punkt-Fahrzeuggurt gemäß ECE 16 oder vergleich-
baren Normen verwendet werden darf.
„semi-universal”: bedeutet, dass das Kinderrückhaltesystem zusätzlich an
den ISOFIX-Befestigungspunkten des Fahrzeuges gesichert
werden kann.
Ist dies der Fall, darf das Kinderrückhaltesystem nur in
Fahrzeugen eingebaut werden, die in der mitgelieferten
Bedienungsanleitung KIDDY Guardianx 3

5
DE
Typenliste aufgeführt sind. Die Typenliste wird ständig
aktualisiert. Die aktuellste Version finden Sie unter
http://www.kiddy.de/vehicletypelist
Das Kinderrückhaltesystem Guardianfix 3 ist geeignet für die Gewichtsklassen
I bis III, das heißt für Kinder mit einem Körpergewicht von 9–36 kg (ca. 9 Monate
bis ca. 12 Jahre) oder bis zu einer Körpergröße von maximal 150 cm.
Gruppen (Gewichtsklassen): GR. I: 9–18 kg
GR. II: 15–25 kg
GR. III: 22–36 kg
Für Kinder mit einem Körpergewicht von 9–18 kg (das entspricht etwa einem
Alter von ca. 9 Monaten bis ca. 4 Jahren) muss der dazugehörige Fangkörper (L)
verwendet werden. Achten Sie auch auf die richtige Benutzung des Sitz-
kissens (J) (siehe Punkt 4.1).
Richten Sie sich bei der Verwendung im Fahrzeug zusätzlich
nach den Empfehlungen des Benutzerhandbuches Ihres Fahr-
zeuges oder kontaktieren Sie Ihre Vertragswerkstatt.
3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung vor dem ersten Einbau des
Kinderrückhaltesystems sorgfältig durch. Eine falsche Benutzung
kann für Ihr Kind lebensgefährlich sein.
Verletzungen, verursacht durch Gedankenlosigkeit, sind leicht zu
vermeiden.
Verwenden Sie das Kinderrückhaltesystem (A) ausschließlich
für die Gewichtsklassen I–III von 9 kg bis max. 36 kg.
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt, ob das Kinderrückhaltesystem (A)
optimal zur Körpergröße des Kindes eingestellt ist. Nehmen
Sie keine Einstellungen während der Fahrt vor.
!
!
!

6
DE
Stellen Sie sicher, dass alle Teile stets ordnungsgemäß einge-
rastet sind.
Stellen Sie sicher, dass keine Teile des Kinderrückhaltesystems (A)
in Türen oder verstellbaren Sitzen eingeklemmt werden.
Achten Sie vor allem bei Vans und Caravans darauf, dass das
Kinderrückhaltesystem (A) im Falle einer Rettung durch Dritte
möglichst an einem leicht zugänglichen Platz eingebaut ist.
Der Gurt darf niemals locker anliegen. Bei einem Unfall sind die
Belastungen um einVielfaches höher als bei einem straen Gurt.
Achten Sie auf die korrekte Lage des Fahrzeuggurtschlosses.
Lassen Sie Ihr Kind nie unbeaufsichtigt im Kinderrückhalte-
system (A).
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf die Hutablage, sie
könnten bei einem Unfall zu gefährlichen Geschossen werden.
Wenn Sie das Kinderrückhaltesystem (A) ohne Kind im Auto
mitführen, sichern Sie es stets in der vorgeschriebenen Weise
mit dem 3-Punkt-Gurt des Fahrzeuges (Punkt 7) oder mit den
k-x+Konnektoren (E) an den ISOFIX-Verankerungspunkten
des Fahrzeugs (Punkt 6).
Schützen Sie das Kinderrückhaltesystem (A) vor direkter Son-
neneinstrahlung, es könnte sich unangenehm aufheizen.
Es ist unzulässig, an Kinderrückhaltesystemen (A) irgend-
welche Änderungen vorzunehmen. Die Schutzwirkung kann
dadurch aufgehoben bzw. eingeschränkt werden. Bei auf-
tretenden Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler oder direkt an den Hersteller.
!
!
!
!
!
!
!
!
!

7
DE
Das Kinderrückhaltesystem (A) darf nur auf Plätzen mit
3-Punkt-Gurt gemäß ECE 16 oder vergleichbaren Normen
verwendet werden.
Stellen Sie sicher, dass das Kinderrückhaltesystem (A) gemäß
dieser Anleitung im Fahrzeug eingebaut wurde.
Gönnen Sie Ihrem Kind bei längeren Fahrten Pausen und
achten Sie darauf, dass Ihr Kind nicht zur Fahrbahn hin
unbeaufsichtigt aus dem Fahrzeug steigt. Benutzen Sie immer,
falls vorhanden, die Kindersicherung in den PKW-Türen.
Verwenden Sie das Kinderrückhaltesystem (A) nicht weiter,
wenn Teile nach einem Unfall (Unfallgeschwindigkeit größer
als 10 km/h) oder durch andere Einwirkungen beschädigt wurden
oder sich gelöst haben.
Es darf nur der vom Hersteller vorgeschriebene Gurtpfad
benutzt werden.
4 Einstellungen
4.1 Sitzhöhenanpassung durch das Sitzkissen
Der Guardianfix 3 verfügt über ein Sitzkissen (J), welches die Größenanpassung für
Kinder im Alter von ca. 9 Monaten bis ca. 18 Monaten (9–11 kg) durch eine Sitzhö-
henveränderung gewährleistet (Abb. 2).
Bei Kindern der Gruppe I muss bei einem Gewicht bis 11 kg
neben dem Fangkörper (L) auch das Sitzkissen (J) verwendet
werden. Ab einem Gewicht über 11 kg darf das Sitzkissen nicht
mehr verwendet werden (Abb. 1).
Das Sitzkissen (J) muss bei Verwendung stets am Sitz angebracht sein! Schieben
Sie hierzu das Sitzkissen (J) durch die Öffnung über der Beinverlängerung (K)
!
!
!
!
!
!

8
DE
komplett unter den Sitzbezug. Richten Sie das Sitzkissen (J) so aus, dass es eben
aufliegt und die Vorderkante bündig mit dem Sitzbezug abschließt (Abb. 3).
Achten Sie bei der Verwendung des Sitzkissens (J) darauf, stets
auch die verstellbare Kopfstütze (G) richtig zu positionieren.
Benutzen Sie das Sitzkissen (J) nur in Kombination mit dem
Fangkörper (L).
4.2 Kopf- und Schulterstützeneinstellung
Die richtige Kopfstützeneinstellung ist erreicht, wenn die Schläfe des Kindes im
Bereich der engsten Stelle der Kopfstütze (G) liegt (Abb. 4 + 5).
Zum Einstellen der Kopf- (G) und Schulterstützen (H) betätigen Sie den
Höhenverstellgriff (P) an der Rückseite der Kopfstütze (G), indem Sie ihn leicht
nach außen ziehen und die Kopfstütze (G) danach nach oben oder unten
verschieben, je nach gewünschter Höhe (Abb. 6).
Vergewissern Sie sich über das korrekte Verrasten durch leichten Druck auf die
Kopfstütze (G) nach unten.
4.3 Einstellung der Beinverlängerung
Durch die Einstellung der Beinverlängerung (K) kann für Ihr Kind ein wesentlich
besserer Sitzkomfort erreicht werden.
Greifen Sie zum Verstellen der Beinverlängerung (K) in die Griffmulde unter der
Beinverlängerung (K) und ziehen oder schieben Sie die Beinverlängerung in die
gewünschte Position (Abb. 7).
4.4 Einstellung der Liegeposition (nur GR.I, 9–18 kg)
Stellen Sie die Liegeposition bzw. Sitzposition nie während der Fahrt ein. Stoppen
Sie hierzu Ihr Fahrzeug und öffnen Sie den Fahrzeuggurt und nehmen Sie Ihr
Kind heraus.
!

9
DE
Die Liegestellung darf nur für Kinder der Gruppe I (9–18 kg)
in Verbindung mit dem Fangkörper und bei semi-universaler
Befestigung mit den k-x+Konnektoren benutzt werden.
Um die Liegeposition einzustellen, betätigen Sie den Entriegelungsgriff (R) (Abb.
8; Ziff. 1) und ziehen Sie gleichzeitig den Sitz (I) von der Fahrzeugrückenlehne
weg (Abb. 8; Ziff. 2). Je weiter Sie den Sitz (I) nach vorn ziehen, desto größer wird
der Liegewinkel.
Die Rückenlehne (C) des Guardianfix 3 schwenkt automatisch in die Liegestel-
lung. Die Liegestellung ist dann erreicht, wenn die Kopfstütze (G) des Kindersitzes
an der Fahrzeugsitzlehne anliegt (Abb. 9).
Die maximale Liegeposition ist erreicht, wenn sich der Sitz (I)
nicht weiter nach vorn ziehen läßt.
Der maximale Winkel der Liegeposition ist abhängig von der Position der Isofix-
Verankerungspunkte im Auto.
5 Sitzplatzauswahl und -einstellung
5.1 Einstellung des Fahrzeugsitzes
Bitte informieren Sie sich grundsätzlich über die Verwendung
von Kinderrückhaltesystemen (A) im Betriebshandbuch Ihres
Fahrzeuges.
Falls der Einbau durch eine Kopfstütze behindert wird, muss diese in der obersten
Stellung verwendet oder abgenommen werden (Abb. 10).
Durch die bewegliche Rückenlehne (C) des Guardianfix 3 ist gewährleistet,
dass diese an der Autositzrückenlehne anliegt. Positionieren Sie verstellbare
Rückenlehnen des Fahrzeugsitzes entsprechend.
!
!

10
DE
5.2 Sitzplatz für den universalen Einbau
Das Kinderrückhaltesystem (A) Guardianfix 3 kann in Fahrzeugen auf jedem Platz
eingebaut werden, der über ein 3-Punkt-Gurtsystem verfügt (Abb. 11).
Der Guardianfix 3 kann ebenfalls auf rückwärts gerichteten Autositzen, die mit
einem 3-Punkt-Gurtsystem ausgerüstet sind, benutzt werden (Abb. 11).
* Wenn der Fahrzeughersteller Kinderrückhaltesysteme auf dem Beifahrersitz
erlaubt, sollte dieser in die hinterste Stellung gebracht werden.
Wenn Sie den Guardianx3 universal (ohne k-x+) einbauen,
müssen die Konnektoren (E) eingefahren werden.
5.3 Sitzplatz für semi-universalen Einbau
Der semi-universale Einbau des Kinderrückhaltesystems (A) ist nur auf den Fahr-
zeugsitzplätzen möglich, die mit ISOFIX-Verankerungen ausgestattet sind. An
diesen ISOFIX-Verankerungspunkten kann der Guardianfix 3 mit Hilfe der k-fix+
Konnektoren (E) fest mit der Fahrzeugstruktur verbunden werden.
Das Kinderrückhaltesystem (A) Guardianfix 3 kann in Fahrzeugen und auf Sitz-
plätzen eingebaut werden die in der Typenliste aufgeführt sind.
Die Typenliste wird ständig aktualisiert, die aktuellste Version finden Sie unter
http://www.kiddy.de/vehicletypelist
Der Hersteller empfiehlt, wenn möglich, den semi-universalen Einbau des
Kinderrückhaltesystems (A) mit den k-fix+Konnektoren (E).
6 Semi-universaler Einbau ins Fahrzeug mit k-x+
Betätigen Sie den Entriegelungsgriff (R) vorn unter der Beinverlängerung (K)
(Abb 12; Ziff. 1). Die k-fix+Konnektoren (E) fahren nun automatisch hinten aus
dem Sitz (I) heraus.
!

11
DE
Drehen Sie die Konnektoren (E) um 180°, sodass die Anschlussöffnungen zum
Fahrzeugsitz zeigen (Abb. 13).
Prüfen Sie durch Schieben der beiden Entriegelungen (S) nach vorn, ob die
Konnektorhaken geöffnet sind (Abb. 14). Wenn die Verschlussanzeigen (T) nicht
“grün”melden, sind die Konnektorhaken geöffnet (Abb. 14).
Stellen Sie den Guardianx3 auf einen Fahrzeugsitzplatz der
den semi-universalen Einbau ermöglicht (Punkt 5.3) und stellen
Sie ggf. den Fahrzeugsitz entsprechend Punkt 5.1 ein.
Schieben Sie nun beide k-fix +Konnektoren (E) auf die Metallhalterungen (ISOFIX-
Verankerungspunkte) und drücken Sie fest dagegen, so dass die Konnektoren
(E) verriegeln (Abb. 15).
Die korrekte Verrastung wird Ihnen durch die “grüne” k-fix+Verschlussanzeige (T)
bestätigt (Abb. 16).
Prüfen Sie durch Ruckeln am Sitz (I), ob die k-x+Konnektoren
(E) geschlossen sind und überprüfen Sie am linken und rechten
k-x+Konnektor, ob dieVerschlussanzeigen (T)“grün”melden!
Nun haben Sie den Guardianx3 in der (maximalen) Liegestel-
lung im Fahrzeug befestigt. Die Liegeposition darf ausschließlich
für die Gruppe I (9–18 kg) in Verbindung mit dem Fangkörper
benutzt werden.
Stellen Sie nach dem Einbau des Kinderrückhaltesystems (A) mit k-fix+sicher,
dass der Kindersitz auf dem Autositz aufliegt und das Gurtschloss nicht verdeckt
ist. Dazu können Sie bei Bedarf den Sitz etwas nach Links oder Rechts verschieben.
Falls Sie das Kinderrückhaltesystem für die Gruppe I in der Sitzposition oder für
Kinder der Gruppen II und III (15–36 kg; ohne Fangkörper) benutzen möchten,
müssen Sie den Sitz (I) zur Fahrzeuglehne hin verschieben.
!
!
!

12
DE
Betätigen Sie dazu den Entriegelungsgriff (R) (Abb. 17; Ziff. 1) und schieben Sie
gleichzeitig den Sitz (I) in Richtung der Fahrzeuglehne (Abb. 17; Ziff. 2).
Um Ihr Kind in dem mit k-fix+befestigten Sitz zu sichern, gehen Sie wie in Punkt
7 beschrieben vor.
7 Sichern des Kindes
semi-universal: Wenn Sie den Kindersitz mit k-fix+Befestigung
benutzen möchten, stellen Sie sicher, dass er wie in Punkt 6 beschrieben
im Fahrzeug befestigt ist!
universal: Wenn Sie den Kindersitz ohne k-fix+Befestigung benutzen
möchten, müssen Sie die k-fix+Konnektoren (E) drehen und in den
Sitz (I) hinein einfahren!
7.1 Sichern des Kindes in der GruppeI (9–18 kg)
Positionieren Sie ihren KIDDY wie in Punkt 5.1+5.2, bzw. 5.1+5.3 beschrieben auf
dem Fahrzeugsitz.
Wenn Sie ihn semi-universal (mit k-fix+befestigt) benutzen möchten, folgen Sie
den Anweisungen aus Punkt 6.
Vergewissern Sie sich, ob Ihr Kindersitz entsprechend der Körpergröße bzw. des
Körpergewichts Ihres Kindes eingestellt ist (Punkt 4).
Der Guardianfix 3 wird mit dem 3-Punkt-Fahrzeuggurt an den Fangkörpergurt-
führungen (M) gesichert (Abb. 18).
Ihr Guardianx 3 darf für die Gruppe I ausschließlich mit dem
dazugehörigen Fangkörper (L) benutzt werden. Bis zu einem
Gewicht von 11 kg ist zusätzlich das Sitzkissen (J) zu verwenden!
!
!
!
Other manuals for Guardianfix 3
1
Table of contents
Languages:
Other KIDDY Car Seat manuals

KIDDY
KIDDY CRUISER FIX PRO User manual

KIDDY
KIDDY GUARDIAN PRO 2 User manual

KIDDY
KIDDY CLIMA Manual

KIDDY
KIDDY GUARDIAN PRO User manual

KIDDY
KIDDY COMFORT PRO - AIRCRAFT User manual

KIDDY
KIDDY RELAX PRO - User manual

KIDDY
KIDDY COMFORT PRO - Manual

KIDDY
KIDDY INFINITY PRO - Manual

KIDDY
KIDDY Kiddyfix Manual

KIDDY
KIDDY PHOENIX PRO Manual

KIDDY
KIDDY MAXI PRO Manual

KIDDY
KIDDY CRUISER FIX PRO User manual

KIDDY
KIDDY INFINITY PRO - User manual

KIDDY
KIDDY DISCOVERY PRO Manual

KIDDY
KIDDY ENERGY PRO Manual

KIDDY
KIDDY ENERGY PRO Manual

KIDDY
KIDDY Guardianfix 3 Manual

KIDDY
KIDDY GUARDIAN PRO 2 Manual

KIDDY
KIDDY ENERGY PRO User manual

KIDDY
KIDDY CRUISER FIX PRO User manual