KIDDY CRUISER PRO - Manual

Stand 01/2010 Booklet 1
DEU Bedienungsanleitung
ENG Directions for use
NL Gebruiksaanwijzing
FR Notice de l’utilisateur
SLO Otroški varnostni avto sedež
DK Betjeningsvejledning
ES nstrucciones de operación
PL nstrukcja Obsługi
All manuals and user guides at all-guides.com
all-guides.com

All manuals and user guides at all-guides.com

B
A
C
D
E
F
G
H
I
K
L
All manuals and user guides at all-guides.com

1
3
2
4
*
56
All manuals and user guides at all-guides.com

78
9
10 11
All manuals and user guides at all-guides.com

12
All manuals and user guides at all-guides.com
all-guides.com

DEU
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.......................................................................... 3
2. Eignung............................................................................. 3
3. Allgemeine Sicherheitshinweise................................ 4
4. Sitzplatzauswahl und -einstellung............................ 6
5. Einstellungen................................................................... 7
5.1 Kopf- und Schulterstützeneinstellung................................... 7
5.2 Einstellung der Beinverlängerung (AG - , 15 - 36kg)....... 7
6. Einbau in das Fahrzeug für die
Altersgruppen II & III (15 - 36 kg)............................... 7
6.1 Öffnen der Diagonalgurtführung........................................... 8
7. Abziehen und Aufziehen des Bezuges..................... 9
7.1 Abziehen des Kopfstützen- / Rückenlehnenbezuges........... 9
7.2 Abziehen der Schulterstützenbezüge................................... 9
7.3 Abziehen des Sitzbezuges................................................... 9
7.4 Aufziehen des Bezuges....................................................... 10
8. Pflegehinweise................................................................ 10
8.1 Reinigung des Bezuges........................................................ 10
8.2 Reinigung der Kunststoffteile................................................ 10
9. Verhalten nach einem Unfall....................................... 10
10. Garantie............................................................................. 11
2
All manuals and user guides at all-guides.com

DEU
3
Bedienungsanleitung kiddy cruiser pro
1. Einleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich bei der Wahl eines Kinderrückhaltesystems (A)
für den kiddy cruiser pro entschieden haben.
Der kiddy cruiser pro ist ein weiteres, innovatives Produkt innerhalb unserer
Pro-Linie. Durch besonders energieableitende Materialien bietet hr kiddy die
größtmögliche Sicherheit beim Seitenaufprall. hr Kindersitz ist ebenfalls mit
kiddy shock-absorbern (E), die für umfassenden Schutz beim Frontalaufprall
sorgen, ausgestattet.
Für den umfassenden Schutz Ihres Kindes muss der kiddy cruiser pro
unbedingt so verwendet werden, wie es in dieser Anleitung
beschrieben ist.
Die Teile hres kiddy cruiser pro sind im Text dieser Bedienungsanleitung mit
Buchstaben versehen und werden vorn im gleichnamigen Punkt erläutert.
2. Eignung
Der kiddy cruiser pro ist gemäß der aktuellen Version der Zulassungsnorm
ECE-R44/04 geprüft und zugelassen worden. Er erhielt die Bauartgenehmi-
gung für die Klasse „universal“. Das bedeutet, dass er in allen
Fahrzeugtypen auf jedem Platz mit 3-Punkt-Fahrzeuggurt gemäß ECE 16
oder vergleichbaren Normen verwendet werden darf.
Das Kinderrückhaltesystem kiddy cruiser pro ist geeignet für die
Gewichtsklassen bis , das heißt für Kinder mit einem Körpergewicht von
15 kg – 36 kg (ca. 3 Jahre bis ca. 12 Jahre) oder bis zu einer Körpergröße
von maximal 150 cm.
Altersgruppen (Gewichtsklassen): AG II: 15 kg – 25 kg
AG III: 22 kg – 36 kg
All manuals and user guides at all-guides.com

Richten Sie sich bei der Verwendung im Fahrzeug zusätzlich nach den
Empfehlungen des Benutzerhandbuches hres Fahrzeuges oder
kontaktieren Sie hre Vertragswerkstatt.
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung vor dem ersten Einbau des
Kinderrückhaltesystems sorgfältig durch. Eine falsche Benutzung
kann für hr Kind lebensgefährlich sein.
Verletzungen, verursacht durch Gedankenlosigkeit, sind leicht zu ver-
meiden.
Verwenden Sie das Kinderrückhaltesystem ausschließlich für die
Gewichtsklassen - von 15 kg bis max. 36 kg.
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt, ob das Kinderrückhaltesystem (A)
optimal zur Körpergröße des Kindes eingestellt ist. Nehmen Sie
keine Einstellungen während der Fahrt vor.
Stellen Sie sicher, dass alle Teile stets ordnungsgemäß eingerastet
sind.
Sichern Sie das Kinderrückhaltesystem (A) immer durch das
fahrzeugeigene 3-Punkt-Gurtsystem.
Stellen Sie sicher, dass keine Teile des Kinderrückhaltesystems (A)
in Türen oder verstellbaren Sitzen eingeklemmt werden.
Achten Sie vor allem bei Vans und Caravans darauf, dass das
Kinderrückhaltesystem (A) im Falle einer Rettung durch Dritte
möglichst an einem leicht zugänglichen Platz eingebaut ist.
DEU
4
All manuals and user guides at all-guides.com

DEU
5
Der Gurt darf niemals locker anliegen. Bei einem Unfall sind die
Belastungen um ein Vielfaches höher als bei einem straffen Gurt.
Achten Sie auf die korrekte Lage des Fahrzeuggurtschlosses.
Lassen Sie hr Kind nie unbeaufsichtigt im Kinderrückhaltesystem
(A).
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf die Hutablage, sie
könnten bei einem Unfall zu gefährlichen Geschossen werden.
Wenn Sie das Kinderrückhaltesystem (A) ohne Kind im Auto
mitführen, sichern Sie es stets in der vorgeschriebenen Weise mit
dem 3-Punkt-Gurt des Fahrzeuges.
Es ist unzulässig, an Kinderrückhaltesystemen (A) irgendwelche
Änderungen vorzunehmen. Die Schutzwirkung kann dadurch
aufgehoben bzw. eingeschränkt werden. Bei auftretenden
Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an hren Fachhändler oder
direkt an den Hersteller.
Schützen Sie das Kinderrückhaltesystem (A) vor direkter
Sonneneinstrahlung, es könnte sich unangenehm aufheizen.
Das Kinderrückhaltesystem (A) darf nur auf Plätzen mit 3-Punkt-Gurt
gemäß ECE 16 oder vergleichbaren Normen verwendet werden.
Stellen Sie sicher, dass das Kinderrückhaltesystem (A) gemäß dieser
Anleitung im Fahrzeug eingebaut wurde.
Gönnen Sie hrem Kind bei längeren Fahrten Pausen und achten Sie
darauf, dass hr Kind nicht zur Fahrbahn hin unbeaufsichtigt aus dem
Fahrzeug steigt. Benutzen Sie immer, falls vorhanden, die
Kindersicherung in den PKW-Türen.
All manuals and user guides at all-guides.com

DEU
6
Verwenden Sie das Kinderrückhaltesystem (A) nicht weiter, wenn
Teile nach einem Unfall (Unfallgeschwindigkeit größer als 10 km/h)
oder durch andere Einwirkungen beschädigt wurden oder sich gelöst
haben (siehe Punkt 9).
Es darf nur der vom Hersteller vorgeschriebene Gurtpfad benutzt
werden.
4. Sitzplatzauswahl und -einstellung
Bitte informieren Sie sich grundsätzlich über die Verwendung von
Kinderrückhaltesystemen (A) im Betriebshandbuch hres Fahrzeuges.
Das Kinderrückhaltesystem (A) kiddy cruiser pro kann in Fahrzeugen auf
jedem Platz eingebaut werden, der über ein 3-Punkt-Gurtsystem verfügt
(Abb. 1).
Der kiddy cruiser pro kann ebenfalls auf rückwärts gerichteten Autositzen,
die mit einem 3-Punkt-Gurtsystem ausgerüstet sind, benutzt werden
(Abb. 1).
Wenn der Fahrzeughersteller Kinderrückhaltesysteme auf dem
Beifahrersitz erlaubt, sollte dieser in die hinterste Stellung gebracht werden.
Falls der Einbau durch eine Kopfstütze behindert wird, muss diese in der
obersten Stellung verwendet oder abgenommen werden (Abb. 2).
Durch die bewegliche Rückenlehne (C) des kiddy cruiser pro ist
gewährleistet, dass diese an der Autositzrückenlehne anliegt. Positionieren
Sie verstellbare Rückenlehnen des Fahrzeugsitzes entsprechend.
*
All manuals and user guides at all-guides.com
all-guides.com

DEU
5. Einstellungen
5.1 Kopf- und Schulterstützeneinstellung
Der kiddy cruiser pro bietet durch sein neuartiges Verstellsystem die
optimale Anpassung an die Größe hres Kindes, hierbei werden die
Kopfstütze (F) und die Schulterstützen (G) in einem Zug verstellt.
Die richtige Kopfstützeneinstellung ist erreicht, wenn die Schläfe des Kindes
im Bereich der engsten Stelle der Kopfstütze (F) liegt (Abb. 4).
Zum Einstellen der Kopf- (F) und Schulterstützen (G) betätigen Sie den
Höhenverstellgriff (K) an der Rückseite der Kopfstütze (F), indem Sie ihn
leicht nach außen ziehen und die Kopfstütze (F) danach nach oben oder
unten verschieben, je nach gewünschter Höhe (Abb. 5).
Vergewissern Sie sich über das korrekte Verrasten durch leichten Druck auf
die Kopfstütze (F) nach unten.
5.2 Einstellung der Beinverlängerung (AG II-III, 15-36kg)
Durch die Einstellung der Beinverlängerung ( ) kann für hr Kind ein
wesentlich besserer Sitzkomfort erreicht werden. Die Beinverlängerung ( )
kann in 4 Positionen eingestellt werden.
Ziehen oder schieben Sie die Beinverlängerung ( ) in die gewünschte
Position (Abb. 6).
6. Einbau in das Fahrzeug für die Altersgruppen II & III (15-36kg)
Positionieren Sie ihren kiddy wie in Punkt 4 beschrieben auf dem
Fahrzeugsitz.
Platzieren Sie hr Kind und vergewissern Sie sich, ob hr kiddy entsprechend
der Körpergröße hres Kindes eingestellt ist (Punkt 5).
7
All manuals and user guides at all-guides.com

Um hr Kind mit dem fahrzeugeigenen 3-Punkt-Gurt zu sichern, gehen Sie
folgender Maßen vor:
Ziehen Sie den Fahrzeuggurt heraus und legen Sie den Beckengurt unter
beide Armlehnen (D) des Sitzes.
Nun verschließen Sie das Gurtschloss. Prüfen Sie, ob das Gurtschloss
ordnungsgemäß verrastet ist (Abb. 7).
Straffen Sie den Beckengurt und legen Sie den Diagonalgurt auf der
Gurtschlossseite unter die Armlehne (D) (Abb. 8).
Nehmen Sie den Digonalgurt und führen Sie ihn von vorn über dem Haken
der roten Diagonalgurtführung (B) an der Kopfstütze ein (Abb. 9). Sie
können den Haken ebenfalls mit der Hand nach unten hin öffnen (Abb. 12).
Bitte beachten Sie, dass die dem Gurtschloss gegenüberliegende
Gurtführung benutzt wird (Abb. 9).
Achten Sie darauf, dass der Diagonalgurt in der Gurtführung liegt und nicht
vorn am Haken eingeklemmt ist (Abb. 10).
Achten Sie darauf, dass die Gurte nicht verdreht sind und eng am Körper
hres Kindes entlang laufen. Achten Sie ebenfalls auf die korrekte Lage des
Gurtschlosses.
Straffen Sie nun das Gurtsystem (Abb. 11).
Überprüfen Sie den Gurtverlauf bei längeren Fahrten regelmäßig.
7.1 Öffnen der Diagonalgurtführung
Um die Digonalgurtführung (B) zu öffnen, ziehen Sie den Haken nach unten
(Abb. 12) und nehmen Sie anschließend den Gurt nach vorn hin heraus.
DEU
8
All manuals and user guides at all-guides.com

7. Abziehen und Aufziehen des Bezuges
Verwenden Sie hren kiddy niemals ohne den Originalbezug. Der
Bezug ist Teil des Sicherheitskonzeptes.
7.1 Abziehen des Kopfstützen- / Rückenlehnenbezuges
Der Kopfstützen- und der Rückenlehnenbezug sind als ein Teil
ausgearbeitet.
Schieben Sie die verstellbare Kopfstütze (F) in die oberste Stellung.
Lösen Sie nun den Bezug um den Höhenverstellgriff (K) auf der Rückseite
der Kopfstütze (F) und unter den beiden Diagonalgurtführungen (B). Ziehen
Sie den Bezug von vorn nach hinten von der Kopfstütze (F) ab.
7.2 Abziehen der Schulterstützenbezüge
Schieben Sie die verstellbare Kopfstütze (F) in die unterste Stellung. Öffnen
Sie die Verschlüsse an den Hinterseiten der Schulterstützen. Nun können
die Bezüge von unten nach oben von den Schulterstützen (H) abgezogen
werden.
7.3 Abziehen des Sitzbezuges
Der Bezug der Beinverlängerung ( ) ist mit einem Gummiband befestigt. Sie
können den Bezug nach oben hin vorsichtig abziehen.
Um den Sitzbezug abnehmen zu können, öffnen Sie den Verschluss an der
Unterseite des Sitzes. Öffnen Sie anschließend die Druckknöpfe bzw.
Klettverschlüsse unter der Beinverlängerung ( ) und unten am Sitz.
Entfernen Sie das Halteband von der Rückenlehne (C) und ziehen Sie den
Bezug unter den beiden Beckengurtführungen (H) hervor.
Nun kann der Sitzbezug abgenommen werden.
DEU
9
All manuals and user guides at all-guides.com

DEU
10
7.4 Aufziehen des Bezuges
Gehen Sie beim Aufziehen des Bezuges in umgekehrter Reihenfolge wie
beim Abziehen des Bezuges vor (siehe 7.1 – 7.3).
8. Pflegehinweise
8.1 Reinigung des Bezuges
Die Bezüge sind ein wesentlicher Bestandteil des Sicherheitskonzeptes.
Verwenden Sie daher nur die Originalbezüge vom Hersteller. Wenn Sie
Ersatzbezüge benötigen, können Sie diese beim Fachhändler bestellen.
Der Bezug und die abnehmbare Befestigungskordel der Spielfiguren sind bei
30 Grad im Schonwaschgang waschbar. Er darf nicht geschleudert oder im
Wäschetrockner getrocknet werden.
8.2 Reinigung der Kunststoffteile
Die Kunststoffteile können mit einem milden Reiniger oder mit einem
feuchten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe
Reinigungsmittel (z.B. Lösungsmittel).
9. Verhalten nach einem Unfall
Nach einem Unfall, bei dem die Geschwindigkeit größer als 10 km/h ist,
muss das Kinderrückhaltesystem unbedingt vom Hersteller auf eventuelle
Beschädigungen hin überprüft und kann gegebenenfalls kostenlos ausge-
tauscht werden.
All manuals and user guides at all-guides.com

11
10. Garantie
Für den kiddy cruiser pro leisten wir eine Garantie für Fabrikations- oder
Materialfehler von 2 Jahren. Die Garantiezeit beginnt am Tage des Kaufes.
Grundlage der Reklamation ist der Kaufbeleg. Die Garantieleistung
beschränkt sich auf die Kinderrückhaltesysteme, die sachgemäß behandelt
wurden und in sauberem und ordentlichem Zustand zurückgesandt werden.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf:
- natürliche Abnutzungserscheinungen und Schäden durch über-
mäßige Beanspruchung
- Schäden durch ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung
Stoffe: Alle unsere Stoffe erfüllen hohe Anforderungen in Bezug auf
Farbbeständigkeit gegen UV-Strahlung. Dennoch bleichen alle Stoffe aus,
wenn sie der UV-Bestrahlung ausgesetzt sind. Hierbei handelt es sich um
keinen Materialfehler, sondern um normale Verschleißerscheinungen, für die
keine Garantie übernommen wird. m Garantiefall wenden Sie sich
unverzüglich an hren Fachhändler.
Das kiddy Team wünscht Ihnen und Ihrem Kind eine allzeit gute und
sichere Fahrt.
DEU
All manuals and user guides at all-guides.com
all-guides.com

ENG
Table of Contents
1. Introduction...................................................................... 3
2. Suitability.......................................................................... 3
3. General safety instructions......................................... 4
4. Seat selection and adjustment................................... 6
5. Adjustments..................................................................... 6
5.1 Adjusting the head and shoulder rest.................................. 6
5.2 Adjustment of leg extension (AG - , 15-36kg).................. 7
6. In-vehicle installation for Age Groups II & III
(15-36kg)............................................................................ 7
6.1 Opening the diagonal belt guide.......................................... 8
7. Removing and replacing the cover........................... 8
7.1 Removing the headrest and backrest cover......................... 8
7.2 Removing the shoulder rest covers..................................... 9
7.3 Removing the seat cover...................................................... 9
7.4 Replacing the cover.............................................................. 9
8. Instructions for care...................................................... 10
8.1 Cleaning the cover................................................................ 10
8.2 Cleaning plastic parts........................................................... 10
9. Steps to take after an accident................................... 10
10. Warranty............................................................................ 10
2
All manuals and user guides at all-guides.com

3
kiddy cruiser pro – operating manual
1. Introduction
We’re happy that you have decided on the kiddy cruiser pro as your
choice for a child restraint system (A).
The kiddy cruiser pro is the latest innovative product in our Pro product line.
Our special energy-absorbent materials provide the greatest possible safety
in the event of a lateral impact. Your child safety car seat is also equipped
with kiddy shock absorbers (E), which provide extensive protection during
frontal impact.
To gain the most comprehensive protection for your child, the kiddy
cruiser pro must be used exactly as described in this manual.
The kiddy cruiser pro parts are indicated by a letter in brackets in this user
manual and are explained at the beginning under the point with the same
descriptor.
2. Suitability
The kiddy cruiser pro has been tested and licensed according to the latest
version of the ECE-R44/04 licensing specifications. t received the design
certification for the “universal” class of products. This means that the kiddy
cruiser pro is suitable for use in all types of vehicles in any seat with a three-
point restraint compliant with ECE 16 or comparable specifications.
The kiddy cruiser pro child restraint system is suitable for weight classes to
, i.e. for children weighing between 15 and 36kg (approximately 3 years to
12 years of age) or up to a height of 150cm.
Age Groups (Weight Classes): AG II: 15 kg – 25 kg
AG III: 22 kg – 36 kg
ENG
All manuals and user guides at all-guides.com

For use in your vehicle, please follow the manufacturer’s recommendations
in your owner’s manual, or contact your dealership.
3. General safety instructions
Please read the entire instruction manual thoroughly before installing
the child restraint system for the first time. mproper installation can
endanger the life of your child.
Most injuries, caused by mere thoughtlessness, are easily avoided.
Use the child restraint system only for weight classes to (from
15kg up to 36kg maximum).
Check to make sure the child restraint system (A) is properly adjusted
to the size of your child prior to the trip. Do not attempt to make
adjustments during travel.
Make sure that all parts are properly locked in place.
Always secure the child restraint system (A) with your vehicle’s own
three-point restraint system.
Make sure that none of the child restraint system’s (A) parts are
caught in doors or reclining seats.
n vans and minivans it is particularly important to ensure that the
child restraint system (A) is installed in an easily accessible seat in
the event that third-party rescue is required.
The seatbelt should never be loose. During an accident strain on the
body from a loose seatbelt is significantly higher than from a tight
seatbelt. Make sure the seat belt buckle is properly fastened.
Never leave your child unattended in the child restraint system (A).
4
ENG
All manuals and user guides at all-guides.com

5
Do not place any heavy items on the rear window shelf; these can
become dangerous projectiles in an accident.
Even when transporting the child restraint system (A) in your car
unoccupied, always secure it in the prescribed fashion with your vehi-
cle’s three-point restraint.
Making any modifications to the child restraint system (A) is not per-
mitted. Doing so nullifies or impairs its effectiveness in protection. f
difficulties arise, please consult your dealer or the manufacturer.
Keep the child restraint system (A) out of direct sunlight to prevent
uncomfortable heating of the surface.
The child restraint system (A) may be used only in seats with three-
point restraints compliant with ECE 16 or comparable specifications.
Ensure that the child restraint system (A) was installed in the vehicle
in accordance with this manual.
Permit your child to take breaks during longer trips, and be sure that
she does not step out of the vehicle into traffic unattended. Always
use the child safety locks in your vehicle’s passenger doors, if
available.
Do not use the child restraint system (A) any further if parts have
been damaged or loosened after an accident (with an impact speed
greater than 10 km/h) or through other causes (See Section 9).
Use only the seatbelt configuration prescribed by the manufacturer.
ENG
All manuals and user guides at all-guides.com
Other manuals for CRUISER PRO -
2
Table of contents
Languages:
Other KIDDY Car Seat manuals

KIDDY
KIDDY LIFE PLUS Manual

KIDDY
KIDDY GUARDIAN PRO 2 User manual

KIDDY
KIDDY DISCOVERY PRO User manual

KIDDY
KIDDY MAXIFIX PRO - User manual

KIDDY
KIDDY World Plus User manual

KIDDY
KIDDY PHOENIXFIX3 Manual

KIDDY
KIDDY Isofix Base 2 User manual

KIDDY
KIDDY CLIMA Manual

KIDDY
KIDDY CRUISER PRO - User manual

KIDDY
KIDDY GUARDIAN PRO User manual

KIDDY
KIDDY CRUISER FIX PRO User manual

KIDDY
KIDDY COMFORT PRO - AIRCRAFT User manual

KIDDY
KIDDY MAXI PRO Manual

KIDDY
KIDDY GUARDIAN PRO 2 Manual

KIDDY
KIDDY RELAX PRO - User manual

KIDDY
KIDDY NEST - User manual

KIDDY
KIDDY ENERGY PRO Manual

KIDDY
KIDDY GUARDIAN PRO User manual

KIDDY
KIDDY RELAX PRO - User manual

KIDDY
KIDDY RELAX PRO - Manual