Kienzle Automotive MCR2420DAB+ User manual

USER MANUAL
Bedienungsanleitung
MCR2420DAB+
DAB+ Autoradio
The Kienzle AUTOMOTIVE Car Audio systems comply with the current CE and EMC regulations.
Das KIENZLE AUTOMOTIVE Autoradio entspricht den aktuellen CE- und EMV-Bestimmungen.
Copyright © 2022 KIENZLE AUTOMOTIVE GMBH
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced in any form, including photocopying, recording, or any other electronic or
mechanical or mechanical process without the written permission of the publisher
distributed.
Copyright © 2022 KIENZLE AUTOMOTIVE GMBH
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf in irgendeiner Form, ein-
schließlich Fotokopie, Aufzeichnung oder einem anderen elektronischen oder mech-
anischen Verfahren ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert,
verarbeitet oder weitergegeben werden.
06/2022 DE Version: 1.00 Änderungen und Irrtum vorbehalten.
mit 2 x USB / FM / Bluetooth / MFi / 2 x AUX

Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Hinweise 3
Haftungsausschluss 3
Erläuterung der Sicherheitshinweise 3
Sicherheits- und Einbauhinweise 4
Auewahrungshinweise 6
Produktbeschreibung 6
Bedienelemente 6
Allgemeiner Betrieb 7
USB-/MP3-Wiedergabe 9
Handhabung von USB-Speichern 10
Bluetooth-Betrieb 11
Audio-Streaming 12
Tuner-Betrieb 13
RDS Grundlagen 13
CT-Dienst (Uhrzeit) 14
Verkehrsfunk 14
EON (Enhanced Other Networks) 14
DAB-Betrieb 15
MFi / Made for Apple 15
Menü 16
Klangeinstellungen 17
Installationshinweise 17
Überprüfung des Lieferumfangs 17
Elektrische Anschlüsse 18
Installationsanleitung 18
Fehlersuche und Reparaturen 19
Problemlösung 19
Technische Daten 20
Entsorgung von Verpackungsabfällen 21
Entsorgung von Elektronikgeräten 21
Vereinfachte EU-Konformitätserklärung 21
FCC 22
2

Allgemeine Hinweise
Haftungsausschuss
Erläuterung der Sicherheitshinweise
Die KIENZLE Automotive GmbH gewährt keine
Zusicherungen oder Garantien hinsichtlich dieser
Anleitung und beschränkt ihre Haftung für die
Verletzung jeglicher impliziten Garantie soweit
gesetzlich zulässig auf den Ersatz dieser Anleitung
durch eine andere. Zudem behält sich die KIENZLE
Automotive GmbH das Recht vor, diese Publikation
jederzeit zu überarbeiten, ohne irgendjemanden
über diese Überarbeitung benachrichtigen zu
müssen.
Die in dieser Dokumentation bereitgestellten In-
formationen umfassen allgemeine Beschreibungen
und/oder technische Merkmale zur Leistung der
hierin beschriebenen Geräte. Diese Dokumentation
kann nicht als ordnungsgemäße Beurteilung der
Eignung oder Zuverlässigkeit der Geräte für eine
spezische Anwendung bei einem Benutzer dienen
und darf nicht als Ersatz einer solchen Beurteilung
herangezogen werden.
Es liegt in der Verantwortung eines jeden solchen
Benutzers oder Installateurs, eine angemessene
und vollständige Risikobeurteilung, Evaluation und
Prüfung der Geräte hinsichtlich ihrer jeweiligen
spezischen Anwendung durchzuführen.
Weder die KIENZLE Automotive GmbH noch eines
ihrer Partner- oder Tochterunternehmen kann bei
Missbrauch der hierin enthaltenen Informationen
verantwortlich oder haftbar gemacht werden.
Alle einschlägigen staatlichen, regionalen und
örtlichen Sicherheitsvorschriften müssen bei der
Installation und Verwendung dieses Gerätes stets
beachtet werden. Aus Gründen der Sicherheit und
zur Gewährleistung der Einhaltung der dokumenti-
erten Systemdaten ist allein der Hersteller berech-
tigt, Reparaturen an Komponenten durchzuführen.
Bei Nichtbeachtung dieser Informationen können
Verletzungen oder Beschädigungen der Ausrüstung
die Folge sein.
Der Hersteller übernimmt in folgenden Fällen keine Haftung für Schäden:
• Montage- bzw. Anschlussfehler
• Mechanische Beschädigungen am Produkt
• Schäden durch Verpolung oder falsche Anschlussspannung
• Nicht vom Hersteller freigegebene Veränderungen am Produkt
• Verwendung für nicht in dieser Anleitung beschriebenen Zwecke
„Gefahr“ weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die, falls sie nicht vermieden
wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
„Warnung“ weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die, falls sie nicht vermieden
wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
„Vorsicht“ weist auf eine Gefahr hin, die zu leichten bis mittel-schweren Verletzungen führen
kann, falls sie nicht vermieden wird.
Kennzeichnet Informationen, die wichtig sind, aber nicht mit potenziell gefährlichen Situa-
tionen in Verbindung stehen.
3

Sicherheits- und Einbauhinweise
Beachten Sie die vom Fahrzeughersteller und vom Kfz-Handwerk vorgeschriebenen
Sicherheitshinweise und Auagen!
Stellen Sie sicher, dass Sie die Anleitung und sämtliche Sicherheitshinweise gelesen
und verstanden haben, bevor Sie dieses Produkt verwenden. Die Nichtbeachtung
dieser Hinweise kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Stellen Sie die Lautstärke immer nur so hoch ein, dass Sie während der Fahrt noch
die Außengeräusche hören können.
Eine übermäßige Lautstärke, die Geräusche, wie Martinshörner usw. übertönt, kann
gefährlich sein und zu einem Unfall führen. Eine hohe Lautstärke in Ihrem Fahrzeug
kann zudem Gehörschäden verursachen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es
das sichere Führen des Fahrzeuges beeinträchtigt.
Die Installation und Inbetriebnahme müssen von einem entsprechend
qualizierten und geschulten Monteur unter Beachtung der geltenden
Vorschriften und Gesetze durchgeführt werden. Der Monteur ist für die
Beschäftigung von erfahrenem und qualiziertem Fachpersonal verantwortlich.
Befestigen Sie das Radio so, dass es sich in keinem Fall lösen und zu Verletzungen
der Fahrzeuginsassen führen kann. Befestigen Sie das Radio nicht im Bereich von
Airbags, da sonst Verletzungsgefahr besteht. Das Radio darf die Sicht beim Fahren
nicht behindern und den Fahrer beim Führen des Fahrzeuges weder behindern noch
einschränken.
Achten Sie darauf, dieses Gerät nicht an Orten mit folgenden Bedingungen ein-
zubauen:
• In direkter Sonneneinstrahlung oder Hitze, mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Wasser,
mit übermäßig viel Staub und mit übermäßig vielen Schwingungen.
• Verwenden Sie das Gerät niemals außerhalb des angegebenen Temperatur-
bereichs. Achten Sie darauf, dass die Temperatur im Inneren des Fahrzeugs zwischen
+60°C und -10°C liegt, bevor Sie das Gerät einschalten.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät, sowie alle daran angeschlossenen
Komponenten, keine Beschädigungen aufweisen.
• Überprüfen Sie die Betriebsumgebung. Klemmen Sie vor Arbeiten an der Fahr-
zeugelektrik immer den Minuspol an der Batterie ab, um Schäden an der Elektrik zu
vermeiden.
• Bei Fahrzeugen mit Zusatzbatterie muss diese ebenfalls abgeklemmt werden.
• Unzureichend isolierte oder nicht fachgemäß verbundene Leitungen können zu
Fehlfunktionen und Kurzschluss an der Fahrzeugelektrik führen.
• Achten Sie auf die korrekte Anschlussspannung des Gerätes.
• Önen Sie nicht das Gehäuse des Radios. Andernfalls besteht Unfallgefahr,
Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages.
• Wenn Sie Probleme haben, versuchen Sie nicht, das Gerät eigenhändig zu reparier-
en. Senden Sie es zur Wartung oder Instandsetzung an Ihren Händler zurück.
• Nehmen Sie das Gerät bei sichtbarer Beschädigung sofort außer Betrieb.
• Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor.
• Tauchen Sie das Radio nicht ins Wasser oder andere Flüssigkeiten, das Radio ist
nicht vor eindringendem Wasser geschützt.
4

•Bedienen Sie das Radio nur mit trockenen und sauberen Händen.
• Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
nicht dazu in der Lage sind das Gerät sicher zu bedienen oder zu installieren, sollten
dieses Produkt nur unter Aufsicht bedienen oder installieren.
• Schützen Sie insbesondere das Display vor mechanischen Beschädigungen von
außen.
•Das Radio kann durch elektromagnetische Felder in seiner Nähe gestört werden
und sollte deshalb nicht in der Nähe von Lautsprechern angebracht werden.
•Ersetzen Sie die Sicherungen immer durch eine Sicherung mit derselben Strom-
stärke. Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages
•Decken Sie Lüftungsönungen und Kühlkörper des Gerätes niemals ab.
Andernfalls kann es zu einem Wärmestau im Gerät kommen und es besteht
Feuergefahr.
• Stecken Sie keine Fremdkörper in den Einschubschlitz oder andere Önungen im
Gerät. Dies kann zu Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
• Das Radio ist nur im Rahmen der angegebenen IP-Schutzklasse gegen das
Eindringen von Wasser geschützt. Benutzen Sie keinen Hochdruckreiniger oder
Chemikalien, um das Radio zu reinigen. In den meisten Fällen reicht ein weiches,
trockenes Tuch für die regelmäßige Reinigung des Produkts. Bei hartnäckigeren
Flecken feuchten Sie das Tuch bitte nur mit Wasser an. Andere Mittel können die
Farbe angreifen oder den Kunststo beschädigen.
5
Verwenden sie das Gerät nur in Fahrzeugen mit 24 Volt Spannungsversorgung und
0V an Masse. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Händler.
Achten Sie insbesondere bei Arbeiten an den folgenden Leitungen darauf, dass
alle Anschlüsse fachgerecht ausgeführt und alle Kabel und Anschlüsse ausreichend
isoliert sind:
• Klemme 30 (Dauerplus, Batterie Plus)
• Klemme 15 (Batterieplus, geschaltet)
• Klemme 31 (Fahrzeugmasse, Batterie Minus)
Evtl. müssen fahrzeugspezische Adapter verwendet werden.
Benutzen Sie zum Prüfen der Spannung in elektrischen Leitungen nur eine Di-
odenprüampe oder ein Voltmeter. Verwenden Sie zum Verbinden der Leitungen
eine Crimpzange oder verlöten Sie die Leitungen fachgerecht. Beachten Sie beim
Verlegen der elektrischen Anschlüsse bzw. Leitungen, dass diese nicht geknickt
oder verdreht werden, nicht an Ecken oder Kanten scheuern und nicht ohne
Schutz durch scharantige Durchführungen verlegt werden. Ziehen Sie nicht an
den Leitungen und Anschlüssen. Sichern Sie verlegte Leitungen gegen mechanis-
che Beanspruchung durch entsprechende Schutzmaßnahmen und Isolieren sie
alle Verbindungen und Anschlüsse. Verbinden Sie bei jeglichen Anschlüssen an
Klemme 31 (Masse) das Kabel mit Kabelschuh und Zahnscheibe an eine geeignete
Masseschraube oder mit Kabelschuh und Blechschraube direkt an die Karosserie.
Achten Sie hier auf eine gute Masseübertragung. Beim Abklemmen des Minuspols
der Batterie verlieren unter Umständen alle üchtigen Speicher der Komfortelek-
tronik ihre gespeicherten Daten. Bitte halten Sie in diesem Fall zur Neueinrichtung
benötigte Daten (z.B. Radiocode) bereit.

Auewahrungshinweise
Vielen Dank für den Kauf dieses Produktes. Stellen Sie sicher, dass Sie die vollstän-
dige Anleitung und sämtliche Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben,
bevor Sie dieses Produkt installieren und verwenden. Die Nichtbeachtung dieser
Hinweise kann zu leichten oder schweren Verletzungen führen.
Nachdem Sie die Anweisungen durchgelesen haben, bewahren Sie die Anleitung für
den zukünftigen Gebrauch an einem sicheren Ort auf.
Produktbeschreibung
Bedienelemente
Der Hersteller haftet nicht für Sachschäden oder
Verletzungen, die auf eine falsche Handhabung
oder Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise
zurückzuführen sind. In solchen Fällen erlischt die
Gewährleistung. Heben Sie alle Sicherheitsinforma-
tionen und Anweisungen zum späteren Nachschla-
gen auf und geben Sie sie an spätere Benutzer des
Produkts weiter.
Eine aktuelle Version der Dokumentation steht auf
der folgenden Webseite zur Verfügung:
www.kienzle.de
Dokumentationen, Benutzeranweisungen und
technische Informationen können per Mail unter
kundenservice@kienzle.de angefordert werden.
6
POWER-/MUTE-Taste
SRC/MENU
BAND/AMS
DISP/ADJ
Lautstärkeregler und OK-Taste
Taste 1 bis 6
AUX-Front-Buchse
USB Front-Anschluss
Vor-/ Annehmen Taste
Zurück-/ Ablehnen Taste
197
8
2
3
6
104
5
16
2 7
38
4 9
5 10

Allgemeiner Betrieb
POWER-/MUTE-Taste
Drücken Sie die [POWER]-Taste, um das Gerät einzuschalten. Wenn das Gerät in Betrieb ist, drücken Sie
[POWER], um das Gerät stummzuschalten, oder halten Sie [POWER] gedrückt, um das Gerät auszuschalten.
SRC-/MENU-Taste
Drücken Sie [SRC], um zwischen den folgenden Modi zu wechseln:
TUNER – USB Front/Rear – AUX Front/ Rear – A2DP - DAB. Halten Sie im Tuner- oder DAB-Modus [SRC]
gedrückt, um in den PTY-Modus zu wechseln. Halten Sie im USB-Front/ Rear-Modus [SRC] gedrückt, um ent-
weder die Titel- oder die Dateisuche zu starten.
BAND-/AMS-Taste
Drücken Sie [BAND], um das Frequenzband zu wechseln. Halten Sie im Tuner- oder DAB-Modus [BAND]
gedrückt, um die automatische Senderspeicherung zu starten.
DISP / ADJ-Taste Display-Schalter - Systemeinrichtung (langer Druck)
Drücken Sie [DISP], um die angezeigten Informationen zu ändern.
Halten Sie die Taste [ADJ] gedrückt, um auf die Einstellungen des Geräts zuzugreifen.
Lautstärkeregelung / OK Taste
Drehen Sie den [Lautstärkeregler], um die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern. Drehen Sie den Laut-
stärkeregler in den Grundeinstellungen, um die ausgewählte Einstellung zu ändern, oder in der Titel- oder
Dateisuche, den nächsten oder vorherigen Eintrag zu wählen.
Drücken Sie , um eine Auswahl zu bestätigen.
Stations-Taste 1:
Speicherplatz 1 / Play / Pause
Drücken Sie die Taste [1] im Tuner- oder DAB-Modus, um zum voreingestellten Sender zu wechseln.
Halten Sie die Taste gedrückt, um den aktuellen Sender zu speichern. Drücken Sie die Taste im USB Front /
Rear, MFI oder Bluetooth-Modus, um den aktuellen Titel zu pausieren oder fortzusetzen.
Stations-Taste 2:
Speicherplatz 2 / Ordner
Drücken Sie die Taste [2] im Tuner- oder DAB-Modus, um zum voreingestellten Sender zu wechseln. Halten Sie
die Taste gedrückt, um den aktuellen Sender zu speichern.
Drücken Sie die Taste im USB Front/ Rear/ MFi Modus, um einen Ordner auszuwählen.
Stations-Taste 3 :
Speicherplatz 3/ Scan
Drücken Sie die Taste [3] im Tuner- oder DAB-Modus, um zum voreingestellten Sender zu wechseln. Halten Sie
die Taste gedrückt, um den aktuellen Sender zu speichern. Drücken Sie die Taste im USB Front/ Rear Modus,
um die Scan-Wiedergabe zu starten.
Stations-Taste 4 :
Speicherplatz 4/ Repeat
Drücken Sie die Taste [4] im Tuner- oder DAB-Modus, um zum voreingestellten Sender zu wechseln. Halten
Sie die Taste gedrückt, um den aktuellen Sender zu speichern. Drücken Sie die Taste im USB Front/ Rear/ MFi-
Modus, um die Repeat Funktion einzuschalten.
7

8
Stations-Taste 5:
Speicherplatz 5/ Random Play
Drücken Sie die Taste [5] im Tuner- oder DAB-Modus, um zum voreingestellten Sender zu wechseln. Halten Sie
die Taste gedrückt, um den aktuellen Sender zu speichern. Drücken Sie die Taste im USB Front/ Rear/ oder MFi
Modus, um die zufällige Wiedergabe zu starten.
Halten Sie die Taste gedrückt, um zehn Titel zurückzuspringen.
Stations-Taste 6:
Speicherplatz 6/ ID3
Drücken Sie die Taste [6] im Tuner- oder DAB-Modus, um zum voreingestellten Sender zu wechseln. Halten Sie
die Taste gedrückt, um den aktuellen Sender zu speichern. Drücken Sie im USB Front/ Rear -Modus, um zwis-
chen folgenden Anzeigen zu wechseln. FILE (DATEI) – FOLDER (ORDNER) – TITLE (TITEL) – ARTIST (KÜNSTLER)
– ALBUM. Halten Sie die Taste gedrückt, um zehn Titel vorzuspringen.
AUX-Eingang
1. Schließen Sie das externe Wiedergabegerät / z.B. (tragbaren Audioplayer) an die AUX-Schnittstelle auf der
Vorderseite (3,5mm Klinke) oder Rückseite (Chinch) an.
2. Drücken Sie die Taste [SRC], um den Modus Front-AUX / Rear-AUX auszuwählen.
Vor- / Annehmen -Taste
Drücken Sie im Tuner-oder DAB Modus , um den nächsten verfügbaren Sender auszuwählen, oder halten
Sie im Radio Modus die Taste gedrückt, um die Frequenz manuell einzustellen. Im USB Front/ Rear , MFi oder
Bluetooth Modus um zum nächsten Titel zu wechseln. Halten Sie die Taste gedrückt, um schnell vor zu spulen.
In den Geräteeinstellungen wechseln sie zum nächsten Menüpunkt.
Zurück- / Auegen-Taste
Drücken Sie im Tuner- oder DAB Modus , um den vorherigen verfügbaren Sender auszuwählen, oder
halten Sie im Radio Modus die Taste gedrückt , um die Frequenz manuell einzustellen. Im USB Front/ Rear ,
MFi oder Bluetooth Modus, um zum vorherigen Titel zu wechseln. Halten Sie die Taste gedrückt, um schnell
zurück zu spulen. In den Geräteeinstellungen, wechseln sie zum vorherigen Menüpunkt.

USB-/MP3-Wiedergabe
9
Technical changes and errors excepted
Laden von USB-Geräten
Önen Sie die Abdeckung und stecken Sie das USB-Gerät in den Anschluss. Das Gerät beginnt automatisch mit
der Musikwiedergabe und auf dem Bildschirm erscheint „USB Front“ oder „USB Rear“.
Entnehmen von USB-Geräten
Verlassen Sie mit der [SRC] Taste den USB Modus. Entnehmen Sie anschließend das
USB-Gerät und setzen Sie die Abdeckung auf.
Wiedergeben / Anhalten eines Titels
Drücken Sie die Stationstaste [1], um die Audio-Wiedergabe zu pausieren.
Drücken sie die Stationstaste [1], um die Audio-Wiedergabe fortzusetzen.
Auswahl eines Titels
Drücken Sie , um zum Anfang des nächsten Titels zu wechseln. Drücken Sie , um zum Anfang des aktuel-
len Titels zu wechseln. Drücken Sie die Taste erneut, um einen Titel zurück zu gehen.
Schneller Vorlauf/Schneller Rücklauf
Schneller Vorlauf - Halten Sie die Taste gedrückt.
Schnelle Rücklauf - Halten Sie die Taste gedrückt.
Bei MP3/WMA kann es etwas länger dauern, bis der Suchlauf startet.
Ordner auswählen
Mit dieser Funktion können Sie einen Ordner auswählen, der MP3 / WMA Dateien enthält, und die Wieder-
gabe ab dem ersten Titel im Ordner starten.
Drücken Sie die Stationstaste 2 [ Folder ] und wählen mit dem Drehrad den Ordner aus und bestätigen mit
der Taste. Im nächsten Schritt wird der Titel ausgewählt und mit bestätigt.
Scan Funktion
Mit Drücken der Stationstaste 3 [ SCN ] können Sie die Titel für 10 Sekunden Titel anspielen lassen .
Mit wiederholtem Drücken der Taste wird die Scan Funktion unterbrochen und der laufende Titel
weitergespielt.
Titel wiederholen
Mit dieser Funktion können Sie den aktuellen Titel oder Ordner (Folder) wiederholen lassen .
1. Drücken Sie die Stationstaste 4 [ RPT ] einmal oder wiederholt, bis “RPT FILE oder RPT FOLD” im Display
angezeigt wird. Drücken Sie wiederholt die Taste, bis auf der LCD-Anzeige “RPT OFF” angezeigt wird, um die
Wiedergabe abzubrechen.
Zufällige Wiedergabe
Mit dieser Funktion können Sie die Titel zufällig im Ordner abspielen lassen.
1. Drücken Sie die Taste 5 [ RDM ] bis “RANDOM ON” im Display angezeigt wird, um eine zufällige Wieder-
gabe zu starten.
2. Drücken Sie erneut die Taste [ 5 ], bis “RANDOM OFF” im Display angezeigt wird, um die zufällige Wieder-
gabe zu beenden.
ID3
Drücken Sie die Stationstaste 6 [ ID3 ], um die ID3-Informationen des angeschlossenen Gerätes anzuzeigen.

10
Handhabung von USB-Speichern
Schutz des USB-Anschlusses
• Unterstützung von USB-Flashspeicher 2 in 1.
• Formate FAT 16/FAT 32 werden unterstützt.
• Unterstützung von USB 1.1 und USB 2.0 (Bei 2.0 ist die Geschwindigkeit gleich zu USB 1.1)
• Unterstützung von WMA-Dateien . Die maximale Anzahl von MP3-Dateien im FAT 32-Format
beträgt 1024 (Maximale Anzahl von MP3-Dateien im NTFS-Format beträgt 1000.)
Die maximale Anzahl von Ordnern beträgt 999.
• Es werden maximal 32 GB USB-Speicher unterstützt und die beste Leistung ist bei maximal 500 Titeln
und 30 Ordnern gegeben.
• Es kann lediglich ein USB-Speicher an den USB-Anschluss dieses Geräts angeschlossen werden.
Die ordnungsgemäße Wiedergabe beim Einsatz sonstiger USB-Produkte kann nicht gewährleistet
werden.
• Abhängig von dem angeschlossenen USB-Speichergerät funktioniert das Gerät möglicherweise nicht
oder können einige Funktionen nicht ausgeführt werden. Nicht alle USB-Geräte sind mit diesem
Gerät kompatibel.
• Das auf diesem Gerät abspielbare Format der Audio-Datei ist MP3/WMA
• Künstler/Titel usw. können angezeigt werden. Bestimmte Sonderzeichen werden möglicherweise
nicht richtig angezeigt.
Vermeiden Sie den Gebrauch oder die Lagerung an folgenden Orten:
• Überall in direktem Sonnenlicht oder bei hohen Temperaturen im Auto.
• An allen Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit oder ätzenden Substanzen.
• Bringen Sie den USB-Speicher an einem Ort an, an dem der Fahrer dadurch nicht behindert wird.
• Der USB-Speicher funktioniert bei hohen oder niedrigen Temperaturen möglicherweise nicht richtig.
• Verwenden Sie lediglich zertizierte USB-Speicher. Bitte beachten Sie, dass selbst zertizierte
• USB-Speicher je nach Typ oder Zustand möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren.
• Die Funktionsfähigkeit eines USB-Speichers wird nicht gewährleistet. Verwenden Sie einen USB-Speicher
gemäß den Nutzungsbedingungen.
• Abhängig von den Einstellungen des USB-Speichers, des Speicherzustands und der Verschlüsselungssoft-
ware kann das Gerät nicht ordnungsgemäß wiedergeben oder anzeigen.
• Eine kopiergeschützte Datei (urheberrechtlich geschützt) kann nicht wiedergegeben werden.
• Es kann etwas dauern, bis ein USB-Speicher wiedergegeben wird. Sollte eine besondere Nicht-Audio-
Datei auf dem USB-Speicher vorhanden sein, kann es beachtlich dauern, bis die Datei wiedergegeben
wird oder gefunden wurde.
• Ergänzen Sie eine Datei nicht mit den obigen Erweiterungen, wenn es sich nicht um eine Audio-Datei
handelt. Diese Nicht-Audio-Datei wird nicht erkannt. Die entsprechende Wiedergabe kann Geräusche
enthalten, durch die Lautsprecher und/oder Verstärker beschädigt werden können.
• Es wird empfohlen, wichtige Daten auf einem PC zu sichern.
• Entfernen Sie niemals den USB-Speicher, während die Wiedergabe läuft. Ändern Sie SOURCE auf eine
andere Option als USB und entfernen Sie anschließend das USB-Gerät, um mögliche Schäden am Speich-
er zu verhindern.

Bluetooth-Betrieb
11
USB-Funktionen (Flash-Speicher) MP3-Musikwiedergabe
USB-Flash-Speicher 2-in-1-Unterstützung.
FAT 16/ FAT 32
Dateiname: 32 byte
Dir-Name: 32 byte
Tag-Name: 32 byte
Tag (ID3-Tag Ver. 2.0)
Titel/Künstler/Album: 32 byte Support.
USB 1.1-Unterstützung, USB 2.0-Unterstützung
Nicht alle Arten von USB-Geräten sind mit dem Gerät kompatibel
Bringen Sie das Mikrofon von Bluetooth-Freisprecheinrichtungen nicht an Stellen
an, an denen Luft strömt, wie am Auslass der Klimaanlage usw. Dies kann zu einer
Fehlfunktion führen. Wenn Sie das Mikrofon an Stellen anbringen, die direktem
Sonnenlicht oder hohen Temperaturen ausgesetzt sind, kann dies zu Verzerrungen
oder Verfärbungen und somit zu einer Fehlfunktion führen. Dieses System funktion-
iert mit einigen Bluetooth-Audio-Playern möglicherweise nicht richtig. Wir können
nicht die Kompatibilität aller Handygeräte mit dem Gerät gewährleisten.
Die Audio-Wiedergabe wird auf die gleiche Lautstärke gestellt wie während eines
Telefonanrufs. Dies kann zu Problemen führen, wenn die Lautstärke während eines
Telefonanrufs zu hoch eingestellt wurde.
Falls sich das Telefon nicht mit dem Gerät verbinden lässt, setzen Sie das Gerät
mit der Reset Taste zurück (siehe S.19). Dadurch werden bereits gepaarte Telefone
gelöscht. Wenn aktuell ein Telefon per Bluetooth mit dem Radio verbunden ist,
kann kein anderes Telefon angelernt werden. Bitte Bluetooth am anderen Gerät
ausschalten.
Das Autoradio mit Bluetooth kann Rufnummern wählen, eingehende Anrufe annehmen, abweisen und Musik
wiedergeben, die auf einem Smartphone gespeichert sind.
Privat Modus:
Während des Gespräches die Annehmen Taste drücken, um in den Privat Modus zu schalten, durch erneutes
Drücken der Taste wird der Privatmodus beendet.
Telefon entkoppeln
Durch längeres Drücken der Auegen Taste wird das Telefon entkoppelt, bzw. die Bluetooth Verbindung
aufgehoben. Somit kann ein anderes Telefon über Bluetooth verbunden werden.
Bei erneutem Starten des Radios verbindet sich das Telefon wieder mit dem Radio.
Kopplung
1. Schalten Sie die Bluetooth-Funktion auf Ihrem Handy ein.
2. Önen Sie das Bluetooth-Setup-Menü Ihres Telefons.
3. Suchen Sie nach neuen Bluetooth-Geräten.
4. Wählen Sie MCR2420AB+ aus der Kopplungsliste auf dem Handy.
5. Bei erfolgreichem Aunden des Radios fordert das Radio die Bestätigung des angezeigten Pins. Wenn der
Pin übereinstimmt, mit der Taste bestätigen und den Auorderungen des Mobiltelefons folgen.
6. Nach der erfolgreichen Kopplung leuchten die BT- und HPF-Symbole.
Bei Verbindung der A2DP-Verbindung leuchtet das A2DP-Symbol.

12
Sie müssen sich im Bluetooth-Modus (A2DP) benden, um folgende Anweisungen zu befolgen.
Einen Anruf tätigen
Halten Sie [ ] gedrückt, um die Quelle auf „DIAL NUMBER“ zu wechseln.
Drücken Sie , um den Wahlvorgang zu starten.
Drehen Sie den Lautstärkeregler vor oder zurück, um eine Zahl auszuwählen.
Drücken Sie , um die Auswahl zu bestätigen und geben Sie die nächste Zahl ein. Wiederholen Sie die
obigen Schritte, bis alle Zahlen eingegeben wurden.
Falls Sie eine Zahl falsch eingegeben haben, drücken Sie [ ] um die Zahl zu löschen
Drücken Sie [ ], nach der zuletzt eingegebenen Zahl um zu wählen.
Drücken Sie [ ], um den Anruf zu beenden.
Audio-Streaming
Was ist A2DP?
Audio-Streaming ist eine Technik zur Übertragung von Audiodaten, von einem Bluetooth fähigen Gerät auf
das Autoradio. Benutzer können Musik von ihrem externen Audioplayer drahtlos auf ihr Autoradio streamen
und die Titel über die Lautsprecher des Autos anhören. Bei Streaming Diensten können Kosten anfallen,
darum sollten sie sich vorher darüber informieren.
Lesen Sie unbedingt das Kapitel “Pairing”, bevor Sie fortfahren.
Titel wiedergeben/anhalten
Drücken Sie die Taste [1], um die Audio-Wiedergabe anzuhalten.
Um die Audio-Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie die Taste [1] erneut.
Auswahl eines Titels
Drücken Sie [ ], um zum Anfang des nächsten Titels zu wechseln.
Drücken Sie [ ], um zum Anfang des aktuellen Titels zu wechseln. Drücken Sie die Taste erneut, um einen
Titel zurück zu gehen.
Achten Sie darauf, dass Sie das Mikrofon nicht in die SWC Buchse stecken. Siehe
auch im Kapitel elektrische Anschlüsse.
Bitte vermeiden Sie es, Ihr verbundenes Mobiltelefon während des Audio-Stream-
ings zu bedienen, da dies zu Geräuschen oder abgehackten Geräuschen bei der
Songwiedergabe führen kann. Das Audio-Streaming kann nach der Telefonunterbre-
chung fortgesetzt werden oder auch nicht, da dies vom Mobiltelefon abhängt.
Das System kehrt immer in den Radiomodus zurück, wenn das Audio-Streaming
getrennt wird.
Die Wiedergabereihenfolge ist abhängig von dem Bluetooth-Audio-Player. Wenn
Sie [ ] drücken, werden einige A2DP-Geräte den aktuellen Titel abhängig von der
Wiedergabedauer neu starten.
Während der Musikwiedergabe erscheint „A2DP“ und „HFP“ auf dem Bildschirm.
Wenn das A2DP-Gerät getrennt wird, erscheint „BLUETOOTH DISCONNECT“ auf dem
Bildschirm. Die Wiedergabe-/Pause-Funktion einiger Bluetooth-Audio-Player kann
möglicherweise nicht mit diesem Gerät synchronisiert werden. Achten Sie darauf,
dass sich sowohl das Gerät als auch das Hauptgerät im BT MUSIC-Modus im gleichen
Wiedergabe-/Pause-Status befinden.

Tuner-Betrieb
RDS Grundlagen
Frequenzband
Drücken Sie während der Radio-Wiedergabe [BAND], um zwischen zwei FM- und zwei MW-Frequenzbändern
zu wählen.
Hinweis: Werkseitig ist MW im Menü deaktiviert. Zum Aktivieren, siehe Menü / MW
Feinabstimmung nach oben
Drücken Sie ,um den nächsten verfügbaren Sender auszuwählen.
Halten Sie gedrückt, um die schrittweise Feinabstimmung der Frequenz nach oben vorzunehmen.
Feinabstimmung nach unten
Drücken Sie , um den vorherigen verfügbaren Sender auszuwählen.
Halten Sie gedrückt, um die schrittweise Feinabstimmung der Frequenz nach unten vorzunehmen.
Automatisches Speichern
Halten Sie [BAND] gedrückt, um die automatische Speicherung der Sender im aktuellen Frequenzband zu
starten. Die gefundenen Sender ersetzen die in diesem Frequenzband gespeicherten Sender.
Sender speichern und auswählen
Halten Sie eine der Tasten [1] – [6] länger als zwei Sekunden gedrückt, um den aktuellen Sender zu speichern.
Drücken Sie eine der Tasten [1] – [6], um einen voreingestellten Sender auszuwählen.
AF (Liste Alternativer Frequenzen):
Wenn der Empfang schwach ist, wird bei Einschalten der AF-Funktion automatisch ein RDS-Sender gesucht,
der das gleiche PI (Programmerkennung)-Signal ausstrahlt, jedoch stärker ist.
PS (Programm-Service): Der Name des Senders wird statt der Frequenz angezeigt.
AF-Modus:
Halten Sie [DISP] gedrückt, um den Menü-Modus zu önen. Suchen Sie im Menü durch Scrollen mit dem
Lautstärkeregler die AF Funktion und aktivieren die Funktion mit Setzen von „AF OFF“ auf „AF ON“
Hinweis: Werkseitig ist die Funktion deaktiviert.
13
Die Verfügbarkeit des RDS-Dienstes variiert je nach Sendegebiet. Bitte haben Sie
Verständnis, dass der RDS-Dienst in Ihrem Sendegebiet möglicherweise nicht
verfügbar ist.
Die AF-Anzeige auf dem Bildschirm blinkt, bis RDS-Informationen empfangen
werden. Wenn der RDS-Dienst in Ihrem Sendegebiet nicht verfügbar ist, schalten Sie
den AF-Modus ab.

14
CT-Dienst (Uhrzeit)
Verkehrsfunk
EON (Enhanced Other Networks)
REG-Modus: Halten Sie [DISP] gedrückt, um den Menü-Modus zu önen. Drücken Sie anschließend oder
, um den AF-Modus anzuzeigen, und drehen Sie den [Lautstärkeregler], um „REG MODE ON“ oder „REG
MODE OFF“ auszuwählen.
REG ON: Die AF-Funktion wird den Regionalcode (der PI) übernehmen und nur Sender in der aktuellen Region
können automatisch eingestellt werden.
REG OFF: Die AF-Funktion wird den Regionalcode (der PI) ignorieren und Sender in anderen Regionen können
ebenfalls automatisch eingestellt werden.
PTY-Empfang (Programmtyp)
RDS-FM-Sender senden ein Programmtyp-Erkennungssignal.
Beispiel: News, Rock, Info, Sport usw. Diese Funktion ist nicht bei allen Sendern verfügbar.
PTY-Typvoreinstellung
Halten Sie [SRC] gedrückt, um in den PTY-Modus zu wechseln. Drehen Sie den [Lautstärkeregler], um den
gewünschten Programmtyp auszuwählen. Drücken Sie anschließend , um zu bestätigen.
Es werden dann nur Sender gefunden, die den gewählten Programmtyp hinterlegt haben.
Wenn Sie einen RDS-Sender empfangen, stellt der CT (Uhrzeit)-Dienst die Zeit automatisch ein.
Einige UKW-RDS-Sender liefern periodisch Verkehrsinformationen.
TP (Verkehrsprogramm-Erkennung) Übertragung von Verkehrsinformationen
TA (Verkehrshinweis-Erkennung) Radiodurchsagen zu Verkehrsbedingungen
TA-Modus: Halten Sie [DISP] gedrückt, um den Menü-Modus zu önen. Drücken Sie anschließend oder
um den TA-Modus anzuzeigen. Drehen Sie den [Lautstärkeregler], um „AF ON“ oder „AF OFF“ auszuwählen.
Wenn der TA-Modus eingeschaltet ist, leuchtet die TA-Anzeige. Wenn Verkehrsinformationen empfangen
werden, wird die TA-Anzeige eingeblendet. Das Gerät wechselt vorübergehend in den Tuner-Modus (un-
geachtet des aktuellen Modus) und beginnt mit der Übertragung der Durchsage bei Lautstärke des TA-Modus.
Nachdem die Verkehrsdurchsage vorüber ist, wechselt das Gerät in den vorherigen Modus und zur vorherigen
Lautstärke zurück. Wenn der TA-Modus eingeschaltet ist, können die SEEK-, SCAN- und AMS-Funktion nur
empfangen oder gespeichert werden, wenn der Verkehrsprogramm-Code (TP) empfangen wird.
TA Retune: Halten Sie [DISP] gedrückt, um den Menü-Modus zu önen.
TA-Lautstärke: Um die TA -Lautstärke einzustellen, müssen Sie die Lautstärke während einer Durchsage
einstellen.
Wenn EON-Daten empfangen werden, leuchtet die EON-Anzeige und werden die TA- und AF-Funktion verbes-
sert.
TA: Verkehrsinformationen können von dem aktuellen Sender oder von einem Sender in einem anderen
Netzwerk empfangen werden.
AF: Die Frequenzliste voreingestellter RDS-Sender wird anhand von EON-Daten aktualisiert. EON ermöglicht
die umfassendere Nutzung von RDS-Informationen durch das Radio. Die AF-Liste voreingestellter Sender wird
kontinuierlich aktualisiert, einschließlich des derzeit eingestellten Senders. Wenn Sie einen Sender in Ihrem
Heimatgebiet voreinstellen, können Sie diesen Sender später auf einer alternativen Frequenz empfangen,
oder einen anderen Sender, der das gleiche Programm bedient. EON verfolgt außerdem lokal verfügbare
TP-Sender für einen schnellen Empfang.

15
DAB-Betrieb
MFi / Made for Apple
Sendersuche
Halten Sie [BAND] länger als zwei Sekunden gedrückt, um den automatischen Sendersuchlauf zu starten. Die
gefundenen Sender werden alphabetisch aufgelistet. Im Display steht nach erfolgtem Suchlauf FOUND und
eine Zahl, was die Anzahl gefundener Sender ist (welche aber nicht unbedingt empfangbar sein müssen, da
zu schwaches Signal).
Drücken Sie oder , um den nächsten oder vorherigen Sender anzuzeigen. Drücken Sie , um den
angezeigten Sender auszuwählen.
Sollte kein DAB-Dienst verfügbar sein oder sollten Sie ein schwaches Signal empfangen, so ndet das Gerät
keinen Sender und beendet die Suche mit der Mitteilung „FOUND 0“ auf dem Bildschirm.
Sender speichern
Halten Sie eine der Tasten [1] – [6] länger als zwei Sekunden gedrückt, um den aktuellen Sender zu speichern.
Alternativ können Sie auch einen Sender mit oder auswählen. Den so gewählten Sender können sie nun
durch langes Drücken einer der Tasten [1] – [6] speichern.
Drücken Sie kurz [1] – [6], um einen voreingestellten Sender auszuwählen.
Zur Speicherung stehen 3 Bänder a 6 Stationstasten zur Verfügung.
Sollte das Gerät kein DAB-Signal empfangen, so wird „NO SIGNAL“ auf dem Bildschirm angezeigt.
Steuern Sie Ihr iPhone direkt von Ihrem Armaturenbrett aus. Genießen Sie Songs aus Ihrer Musikbibliothek in
überragender Klangqualität, während Sie den Akku auaden.
Hinweis: Um die Funktion nutzen zu können müssen sie ein kompatibles Kabel verwenden.
Wählen Sie über die [SRC] Taste den entsprechenden USB Eingang aus, wo das Kabel angeschlossen ist.
Die Bedienung kann über die Bedienelemente am Radio wie auch über die Sprachsteuerung des
angeschlossenen Gerätes, (sofern Unterstützt) bedient werden.
Wiedergabe/Pause
Drücken Sie [1], um die Wiedergabe anzuhalten. Drücken Sie die Taste erneut, um die Wiedergabe fortzuset-
zen.
Titelauswahl
Drücken Sie oder , um den nächsten oder vorherigen Titel auszuwählen.
Hinweis: Beenden Sie die Wiedergabe, bevor Sie das Gerät vom Radio trennen.
Achten Sie darauf, dass eine Antenne mit 12V Spannungsversorgung verwendet
wird. Der Antennenanschluss für DAB gibt bei Betrieb 12V Phantomspannung für
die Antenne aus
Dieses Gerät unterstützt die aktuellen Modelle, wobei wir je nach Firmware keine
Kompatibilität auch mit älteren Geräten garantieren können.

16
Menü
Halten Sie in jedem beliebigen Modus [DISP] gedrückt, um in das System-Setup zu wechseln. Drücken Sie
oder , um Optionen auszuwählen. Drücken Sie , um die Auswahl zu bestätigen, und drehen Sie den
[Lautstärkeregler], um eine Einstellung zu ändern:
AF/ TA: EIN/AUS
Drehen Sie den Knopf, um die Funktion EIN oder AUS zu wählen, um die Senderverfolgung / Verkehrsfunk zu
aktivieren.
DX / LO (Radio-Modus): DX / LO
Drehen Sie den [Lautstärkeregler], um im RADIO-Modus lokal oder fern zu wählen.
LO: Es können nur Stationen mit starkem Signal empfangen werden.
DX: Stationen mit starken und schwachen Signalen können empfangen werden.
Uhrzeit
Wählen Sie den CLOCK-Modus, drücken Sie , um in den Uhrzeit-Einstellungsmodus zu wechseln, drehen
Sie den [Lautstärkeregler], um die Uhrzeit einzustellen. Drücken Sie [ ] oder [ ], um die Stunden oder
Minuten auszuwählen, und halten Sie gedrückt, um die Einstellung zu speichern und den Modus zu
verlassen.
PASSWORD: ON/OFF
Drehen Sie den [Lautstärkeregler], um „PASSWORD ON“ oder „PASSWORD OFF“ zu wählen.
CHG PASSWORD
Drücken Sie , um in den Passwort-Einstellungsmodus zu wechseln, geben Sie das alte Passwort „1234“
ein und anschließend zweimal das neue Passwort, um das Passwort zu ändern.
Anschließend erscheint „SET SUCCESS“ auf dem Bildschirm.
12/24H
Drehen Sie den [Lautstärkeregler], um das Zeitformat zu wählen: 12 oder 24 Stunden
CT
Hier wird eingestellt wie die Uhrzeit synchronisiert werden soll.
Drehen Sie den Knopf, um CT FM, CT DAB, CT OFF zu wählen.
Bei OFF kann die Zeit manuell eingestellt werden.
BEEP: ON/OFF
Drehen Sie den [Lautstärkeregler], um „BEEP SOUND ON“ oder „OFF“ zu wählen.
ID3 SCROLLEN: On/OFF
Drehen Sie den [Lautstärkeregler], um ID3 SCROLL ON oder OFF zu wählen.
AUX SENS
Drehen Sie den Knopf, um AUX SENS MID oder LOW zu wählen.
Hier wird die Lautstärke des AUX Einganges an das angeschlossene Gerät angepasst.
MW
Drehen Sie den [Lautstärkeregler], um MW ON oder OFF zu wählen.
AREA SEL
Drücken Sie die Taste und drehen Sie den Knopf, um die Region für FM Empfang für Ihr Land einzustel-
len: USA, AUSTRLIA, LATIN, EUROPE.

17
Klangeinstellungen
Überprüfung des Lieferumfangs
Halten Sie [DISP] gedrückt und drücken Sie , um den EQ-MENU-Einstellungsmodus auszuwählen. Drücken
Sie , um das aktuelle EQ anzuzeigen. Drehen Sie den [Lautstärkeregler], um die Voreinstellung des EQ in
dieser Reihenfolge zu ändern:
EQ OFF -> POP -> ROCK -> CLASSIC-> JAZZ -> CUSTOM:
Mit der Taste werden die weiteren Funktionen aufgerufen.
SUB VOL: Hier kann die Lautstärke des Subwoofers (sofern angeschlossen) eingestellt werden.
SUB LPF: Einstellung der Trennfrequenz für den Subwoofer (sofern angeschlossen) 60 / 120 / 160 HZ
BALANCE: LEFT (LINKS) 1-7 <- CENTER (MITTE) -> RIGHT (RECHTS) 1-7
FADER: FRONT (VORNE) 1-7 <- CENTER (MITTE) -> REAR (HINTEN) 1-7
LOUD: ON/OFF
Drücken Sie im CUSTOM-Modus , um den Modus zu önen, und anschließend oder , um die
USER-Voreinstellung auszuwählen.
Hier können für die jeweiligen Frequenzbereiche individuell eingestellt werden.
Lautstärke Tiefton einstellen :
BASS-G: -7~+7
Frequenzbereich welcher verändert werden soll:
BASS-FRE: 55/80/100/120
Bandbreite wählen :
BASS-Q: 1.0/1.25/1.5/2.0 (je größer der Wert, desto schmäler der einzustellende Bereich)
Lautstärke Mittelton einstellen :
MID-G: -7~+7
Frequenzbereich einstellen:
MID-FRE: 500/1K/1.5K/2.5K
Bandbreite wählen :
MID-Q: 0.5/0.75/1.0/1.25 (je größer der Wert , desto schmäler der einzustellende Bereich)
Lautstärke Hochton einstellen :
TRE-G: -7~+7
Frequenzbereich einstellen:
TRE-F: 7.5K/10.0K/12.5K/15.0K
Stellen Sie vor Beginn der Installation sicher, dass alle im Lieferumfang aufgeführten Einzelteile
vorhanden sind und prüfen Sie diese auf Schäden. Bei sichtbaren Schäden darf das Produkt nicht
installiert werden und es muss der Hersteller kontaktiert werden.
DIMMING
Hier stellen Sie ein wie Das Display und die Tastenbeleuchtung gedimmt werden soll.
DIMMING AUTO Die Helligkeit wird automatisch angepasst anhand der Lichtverhältnisse.
OFF Nur Dimmung über externen Eingang am Radio (siehe Anschlüsse)
MANUAL Bei Manuell stehen weitere Einstellungen bereit
DIM DISP die Helligkeit des Displays manuell einstellen.
DIM KEY die Helligkeit der Tasten manuell einstellen.
Installationshinweise
LED-SET
Drehen Sie den Knopf, um die Tasten-Farbe White oder Amber zu wählen.

Elektrische Anschlüsse
Installationsanleitung
Beginn der Installation
Das Gerät kann in jedes Armaturenbrett,
das eine Önung wie die unten gezeigte
aufweist, eingebaut werden.
Zurücksetzen/ Reset
Drücken Sie die Taste mit einem spitzen Gegenstand, um das Gerät zurückzusetzen. Der Reset Knopf bendet
sich hinter der Abdeckung des Frontseitigen USB Anschlusses.
18
FM/AM Antenna
SWC
USB/SUBWOOFER
/ Aux-in/MIC
Wire harness
DAB Antenna
Rear left
Line-out (White)
Front left
Line-out (White)
Rear right
Line-out (Red)
Front right
Line-out (Red)
57mm
187mm
USB1-
Anschluss
Falls erforderlich, entfernen Sie alle anderen Audio-Systeme aus dem Fahrzeug.
Setzen Sie den Einbaurahmen in das Armaturenbrett. Fixieren Sie ihn, indem Sie die
Metalllaschen nach außen biegen. Prüfen Sie, ob hinter dem Armaturenbrett genug
Platz für das Chassis des Gerätes ist. Nehmen Sie die erforderlichen Elektroan-
schlüsse vor. Prüfen Sie anschließend, ob alles funktioniert, bevor Sie das Haupt-
gerät installieren. Entfernen Sie die beiden Schrauben an der Oberseite des Geräts,
da das Gerät andernfalls nicht funktioniert. Wenn Sie das Gerät nicht ordnungs-
gemäß einbauen können, wenden Sie sich an einen qualifizierten Techniker.
USB1-Slot
RESET
Nr. Pin-Definition Nr. Pin-Definition
1NC 11 NC
2Telemute 12 NC
3NC 13 Vorne rechts (+)
4Batterie +24 V 14 Vorne rechts (-)
5Schaltausgang +12V 15 Vorne links (+)
6Beleuchtung 16 Vorne links (-)
7ACC +24V 17 NC
8Masse 0 V18 NC

Problemlösung
Das Produkt darf nur von einer qualizierten und geschulten Person repariert werden.
Wenden Sie sich zur Reparatur an den Hersteller (siehe Rückseite) oder Ihren Fachhändler.
Sollten die genannte Schritte keine Abhilfe schaen, wenden Sie sich bitte an den Service des
Herstellers oder Ihren Fachhändler.
Die folgende Checkliste kann Ihnen dabei helfen, Probleme, die während der Verwendung des Gerätes auf-
treten, zu lösen. Überprüfen Sie die Verbindungen und folgen Sie den Anweisungen in der Betriebsanleitung.
Verwenden Sie das Gerät nicht unter ungewöhnlichen Bedingungen, z.B. bei Rauchentwicklung oder wenn
schlechter Geruch auftritt. Diese können Feuer oder elektrischen Schlag bedeuten. Stoppen Sie die Nutzung
sofort und wenden Sie sich an das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben.
Fehlersuche und Reparaturen
19
Problem Mögliche Ursachen Lösung
Allgemein
Radiomodus
USB-Modus
MFi
DAB-Modus
Das Gerät lässt sich nicht
einschalten.
Kein Sound wird ausgegeben.
Das Gerät oder die Anzeige
arbeiten nicht ordnungsgemäß.
Ihr Gesprächspartner kann
Sie nicht hören.
Kein oder schlechter Sender-
empfang.
Das USB-Gerät kann nicht
gelesen werden.
Es wird „NO SIGNAL“ auf dem
Bildschirm angezeigt.
Kein Ton oder Steuerung
Antenne nicht richtig
angeschlossen oder defekt
NTFS-Format wird nicht
unterstützt.
DAB-Antenne nicht richtig
eingesteckt oder defekt. Kein
oder schwaches DAB-Signal
Das Anschlusskabel ist nicht richtig
eingesteckt oder kompatibel.
Das angeschlossene Gerät unter-
stützt die Funktion nicht.
Stecken Sie die DAB-Antenne ordnungsgemäß ein
oder ersetzen Sie Ihre DAB-Antenne. Überprüfen Sie
ob in ihrer Region DAB verfügbar ist. Entfernen sie alle
Zusatzgeräte (USB-Lader / zusätzliche Beleuchtung etc.)
welche den Frequenzbereich von DAB stören.
Anschluss überprüfen bzw. passendes Anschlusskabel
besorgen.
Kompatibles Gerät anschließen.
Das Gerätesystem ist instabil.
Das Mikrofon wurde falsch eingesteckt
Das Mikrofon ist nicht in die
richtige Buchse gesteckt.
Die Lautstärke ist herunter
gedreht oder die
Stummschaltung ist an.
Prüfen Sie die Lautstärke oder stellen Sie die
Stummfunktion ab.
Drücken Sie die RESET-Taste.
Stecken Sie das Mikrofon richtig ein
Stecken Sie das Mikrofon in die Mikrofonbuchse.
Im Menü Internes / Externes Mikrofon auswählen.
Schließen Sie die Antenne richtig an (ggf. wird ein
Fahrzeugspezischer Adapter benötigt. Ist sie
defekt, ersetzen Sie sie durch eine neue.
Prüfen Sie, ob das Dateisystem im FAT- oder
FAT32-Format ist. Aufgrund unterschiedlicher Formate
können einige Speichergerätmodelle oder MP3-Player
nicht gelesen werden.
Die Zündung ist nicht eingeschaltet.
Ein Kabel ist nicht richtig angeschlossen.
Eine Sicherung ist defekt.
Evtl. werden Fahrzeugspezische
Adapter benötigt.
Schalten Sie die Zündung ein.
Prüfen Sie die Kabelanschlüsse.
Ersetzen Sie die Sicherung durch eine neue Sicherung-
gleicher Leistung.
Im Fachhandel entsprechende Adapter ordern.

20
Technische Daten
Gebiet Band Empfängerfrequenz Automatischer
Abstand Kanalbereich
USA FM 87,9-107,8 MHz 200 KHz 100 KHZ
AM 530-1710 KHz 100 KHz 100 KHz
EUROPE FM 87,5-108,0 MHz 100 KHz 50 KHZ
AM 522-1620 KHz 9 KHz 9 KHz
AUSTRALIA FM 87,5-108,0 MHz 100 KHz 50 KHZ
AM 530-1710 KHz 9 KHz 9 KHz
NORTH FM 87,5-108,0 MHz 100 KHz 50 KHZ
AFRICA AM 531-1602 KHz 9 KHz 9 KHz
ASIA FM 87,5-108,0 MHz 50 KHz 50 KHZ
AM 522-1629 KHz 9 KHz 9 KHz
JAPAN FM 76,0-90,0 MHz 100 KHz 100 KHZ
AM 522-1629 KHz 9 KHz 9 KHz
Algemein
Stromversorgung: 24V Gleichstrom (18V-31V)
Testspannung 24V, negative Erdung
Maximale Leistung: 45Wx2 Kanäle
Dauerleistung: 18Wx2 Kanäle
Lautsprecherimpedanz: 4 (4Ω -8Ω erlaubt)
Vorverstärker-Ausgangsspannung: 2.0V
Sicherung: 10A
Abmessungen (BxHxT): 187*57*93.8mm
Gewicht: 0.65kg
Hilfseingang: ≥300mV
FM Stereo Radio
Frequenzbereich: 87.5-108.0MHz (Europe)
Nutzbare Empfindlichkeit: 8 dBμ
Dämmungsempfindlichkeit (S/N = 50 dB): 12 dBμ
Frequenzbereich: 30Hz-15kHz
Stereotrennung: 30dB (1kHz)
Bildresonanzverhältnis: 50dB
IF-Resonanzverhältnis: 70dB
Signal-Rausch-Abstand: 55dB
AM(MW) Radio
Frequenzbereich: 522-1620 KHz
Nutzbare Empfindlichkeit (S/N=20dB): 30 dBμ
(9.5V-16V)
Table of contents
Languages: