Kindermann HDMI Switch 41 automatic 4K60 Operating instructions

Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung
Commissioning and operating instructions
07.2020
D
HDMI Control Basic 4K60
HDMI Mediensteuerung zur automatischen Display Steuerung
HDMI Auto-Sensing Display Control
Art.-Nr. 5778000151
Ref.-No. 5778000151
GB

2
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
SicherheitshinweiseundVorsichtsmaßnahmen
GerätebeschreibungBestimmungsgemäßeVerwendung
Eigenschaften
Lieferumfang
Bedien-undAnzeigekomponenten-
Vorderseite
Rückseite
Anschlussschema
FunktionderDIP-Schalter-
EDIDManagement
BenutzerdefinierteEDIDEinstellung
HDCPModus
AktivierenderMediensteuerungsfunktionen-
SYSTEMEIN
SYSTEMAUS
RS-Befehlseinstellung
EinstellungderTrigger-Methode
EinstellungderCEC-Steuerung
KonfigurierenderRSSteuerung -
EinstellungderIR-Steuerung
IR-CodesüberdieEmpfangsdiodeimFrontpanelanlernen
EinstellungderRelaissteuerung
BeschreibungdesRelaisanschlusses
Systembefehle
FirmwareUpgrade
TechnischeDaten
Fehlerbehebung
CE-Konformitätserklärung
VerfügbaresZubehör
D

3
1. Vorwort
Bevor Sie das Produkt verwenden, lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Die in diesem
Handbuch gezeigten Bilder dienen nur als Referenz und können sich vom realen Produkt unterscheiden.
Dieses Handbuch dient nur als Bedienungsanleitung. Wenden Sie sich an den örtlichen Händler, um
Unterstützung bei der Wartung zu erhalten.
Im ständigen Bemühen, das Produkt zu verbessern, behalten wir uns das Recht vor, Funktionen oder
Parameter ohne vorherige Ankündigung oder Verpflichtung zu ändern. Die neuesten Informationen
erhalten Sie von Ihrem Kindermann Fachhändler.
2. Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie diese auf.
• Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und heben Sie die Originalverpackung und das Verpackungs-
material für einen eventuellen späteren Versand auf.
• Befolgen Sie die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen, um die Gefahr von Bränden,
Stromschlägen und Verletzungen von Personen zu verringern.
• Önen oder modifizieren Sie niemals das Gerät. Dies kann zu Stromschlägen oder Verbrennungen
führen.
• Das Produkt darf nur mit Sicherheitskleinspannung mit dem mitgelieferten Netzteil betrieben werden.
• Die Verwendung von Verbrauchsmaterialien oder Teilen, die nicht den Produktspezifikationen
entsprechen, kann zu Beschädigung oder Fehlfunktion führen.
• Wenden Sie sich bei allen Wartungsarbeiten an qualifiziertes Servicepersonal.
• Das System darf nur in trockener Umgebung gelagert und eingesetzt werden.
• Stellen Sie das Gerät an einem gut belüfteten Ort auf, um Schäden durch Überhitzung zu vermeiden.
• Verwenden Sie zum Reinigen dieses Geräts keine Flüssigkeits- oder Aerosolreiniger.
Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzstecker aus der Steckdose.
• Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
• Hinweise zur Entsorgung von Altgeräten: Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden,
sondern ist über den Handelsweg zurück zu geben.
• Vergewissern Sie sich vor der Installation, dass alle Komponenten und Zubehörteile enthalten sind.
• Alle Netzschalter, Stecker, Steckdosen und Netzkabel müssen isoliert und sicher sein.
• Alle Geräte sollten vor dem Einschalten angeschlossen werden.

4
3. Gerätebeschreibung
Die HDMI Control Basic 4K60 vereint eine automatische Mediensteuerung mit einem Signalverstärker
für HDMI. Das Produkt eignet sich ideal für kleine Besprechungsräume, Mittelzonen, Klassenzimmer, etc.
Die HDMI Control Basic 4K60 aktiviert automatisch die Medientechnik im Raum sobald sie entweder
ein HDMI Signal (5V oder TMDS) oder das IR-Signal einer Fernbedienung erkennt. Die Mediensteuerung
sendet dann vorab hinterlegte CEC-, RS232- und/oder IR-Befehle beispielsweise an ein Display oder einen
Projektor. Zusätzlich können über Relaiskontakte auch eine Leinwand oder ein Lift sowie Gewerke aus der
Gebäudetechnik (z. B. Jalousien) gesteuert werden. Bei Signalverlust wird die Technik auf dem gleichen
Weg nach einem festgelegten Interval deaktiviert.
3.1 Eigenschaften
• Mediensteuerung per CEC, RS232, IR und Relaiskontakten
• Kontakteingang zum Anschluss von Sensoren und Schaltern
• Unterstützt 4K2K@60Hz 4:4:4 inkl. HDR10 und Dolby Vision
• Unterstützt HDCP 1.4, HDCP 2.2, HDCP Downgrade auf 1.4 und HDCP-PASS-Through
• Unterstützt Down-Scaling von 4K auf 1080P
• Umfassendes EDID-Management
• Ein eingebauter „Signal Equalizer” zur Regenerierung von HDMI-Signalen
3.2 Lieferumfang
• 1 x HDMI Control Basic 4K60
• 2 x Montagewinkel mit 4 Schrauben
• 4 x Gerätefüße
• 1 x RS232 Kabel (3-Pin auf 9-Pin SubD)
• 3 x 3-Pin Klemmanschluss Euroblock
• 1 x IR Emitterkabel (1,5 m)
• 1 x Netzteil (12VDC, 1A)
• 1 x Bedienungsanleitung
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich sofort mit Ihrem Händler in Verbindung, wenn bei Erhalt ein Schaden oder Fehlteile
bzgl. der Komponenten festgestellt wird.

5
Nr. Name Beschreibung
Power LED Bei anliegender Spannung leuchtet die LED grün.
HDMI OUT LED Wird ein HDMI Signal ausgegeben leuchtet die LED blau.
SENSOR Eingebauter IR-Sensor zum Lernen/Empfang eines IR-Signals.
DISPLAY ON LED Die LED blinkt im IR-Lernmodus und leuchtet blau, nachdem der IR-Befehl
erfolgreich angelernt wurde.
DISPLAY OFF LED Die LED blinkt im IR-Lernmodus und leuchtet blau, nachdem der IR-Befehl
erfolgreich angelernt wurde.
Set Drücken Sie die Taste, um den IR-Lernmodus zu aktivieren (Details siehe 7.3.5).
4-poliger DIP Schalter Zur Konfiguration der EDID und zur Auswahl des HDCP-Modus.
FW Typ-A USB-Anschluss für die Firmware-Aktualisierung.
4. Bedien- und Anzeigekomponenten
4.1 Vorderseite

6
4.2 Rückseite
Nr. Name Beschreibung
HDMI IN HDMI-Eingang (Typ A) zum Anschluss eines HDMI-Quellgerätes, z. B. PC
HDMI OUT/CEC HDMI-Ausgang (Typ A) für den Anschluss eines Wiedergabegeräts, z. B.
Display/Projektor, unterstützt CEC
IR OUT 3,5 mm Klinkenbuchse zum Anschluss des IR-Senders um IR-Signale zu
senden
RS232 3-polig, zum Aufspielen der Programmierung (z. B. via PC) bzw. im Betrieb
zur Steuerung des Wiedergabegeräts per RS232-Befehlen, z. B. Projektor
Sensor 3-polig, zum Anschluss eines Sensors, Bewegungsmelders (Zubehör)
Relay 1+2 2x 3-polig zum Anschluss eines Relais, z. B. zur Steuerung einer Leinwand
(NO: normaly Open, C: Common, NC: normaly Close).
DC 5V Hohlstecker zum Anschluss des Netzteils.

7
5. Anschlussschema
Die folgende Skizze zeigt typische Ein- und Ausgangsgeräte, die mit dem HDMI Control Basic 4K60
gesteuert werden können:
Hinweis: Diese Abbildung dient nur als Referenz.
▼
▼▼
▼
▼
▼
⚫
⚫
⚫
⚫
⚫
⚫
⚫
⚫
⚫
⚫
⚫
⚫
�
ControI:
HDMI:
�
Laptop
Projektor
Leinwand
IR Detector
CEC IR
Emitter

8
6. Funktion der DIP-Schalter
6.1 EDID Management
Die EDID (Extended Display Identification Data) wird vom Quellgerät (z. B. Notebook) verwendet, um die
Videoauflösung an den angeschlossenen Bildschirm anzupassen. Standardmäßig wird diese Information
aus dem Speicher des Wiedergabegeräts (z. B. Bildschirm) ausgelesen. Mittels der DIP-Schalter auf der
Vorderseite können auch die voreingestellten EDIDs genutzt werden, um beispielsweise die Kompatibilität
der Videoauflösung sicherzustellen. Die untere Position des Schalters repräsentiert die OFF ("0"), die
obere die ON ("1") Position.
Die DIP Schalter 1-3 dienen der EDID Einstellung. Die Konfiguration ist zusätzlich auf der Rückseite des
Geräts aufgedruckt.
Schalter Status Videoauflösung Audio Format
000 Pass Through
001 1080P 2-Kanal
010 1080P Multi-Kanal
011 3840x2160@30Hz HDR 2-Kanal
100 3840x2160@30Hz HDR Multi-Kanal
101 3840x2160@60Hz HDR 2-Kanal
110 3840x2160@60Hz HDR Multi-Kanal
111 Benutzerdefinierte EDID (siehe Punkt 6.1.1)
Hinweis:
• 2-Kanal: Unterstützt LPCM 2CH
• Multi-Kanal: Unterstützt LPCM 8CH, Dolby TrueHD, DTS-HD , Dolby Digital5.1, DTS 5.1, Dolby Digital
Plus

9
6.1.1 Benutzerdefinierte EDID speichern
1. Benennen Sie die benutzerdefinierte EDID Datei in EC_11.bin um.
2. Schließen Sie den FW-Port des HDMI Control Basic 4K60 mit einem USB-Kabel an den PC an und
schalten Sie die HDMI Control Basic 4K60 ein. Der PC erkennt automatisch eine virtuelle Festplatte
namens "BOOTDISK".
3. Mit einem Doppelklick önen Sie den Datenträger, eine Datei namens "READY.TXT" wird angezeigt.
4. Kopieren Sie die benutzerdefinierte EDID auf die "BOOTDISK"-Festplatte.
5. Önen Sie den Datenträger erneut, um zu prüfen, ob der Dateiname "READY.TXT" automatisch zu
"SUCCESS.TXT" umbenannt wurde. Wenn ja, wurde die benutzerdefinierte EDID importiert und als
benutzerdefinierte EDID (DIP 111) erfolgreich gespeichert.
6. Entfernen Sie das USB-Kabel und starten Sie den HDMI Control Basic 4K60 neu.
7. Jetzt kann die neue EDID aufgerufen werden, indem der DIP-Schalter-Status auf "111" gesetzt wird.
Hinweis:
Das Ablegen einer benutzerdefinierten EDID kann beispielsweise hilfreich sein, wenn über einen HDMI
Verteiler mehrere Wiedergabegeräte (Displays, Projektoren, etc.) angeschlossenen sind, von unterschied-
lichen Herstellern stammen oder unterschiedliche Spezifikationen aufweisen.
Wenn Sie das Wiedergabegerät zur Verfügung haben, die EDID Datei aber nicht vorliegt, können Sie
diese selbst erstellen:
Laden und installieren Sie eine EDID Software auf Ihren PC (z. B. Moninfo), verbinden Ihren PC mit dem
gewünschten Endgerät per HDMI Kabel und lesen die EDID mit dem Starten der Software aus. Bitte
achten Sie dabei darauf, dass Sie z. B. bei Verwendung eines Notebooks das richtige Display ausgewählt
haben. Die EDID Information können Sie nun direkt als EC_11.bin abspeichern.
6.2 HDCP Modus
Stellen Sie den DIP-Schalter 4 auf "ON", um HDCP-Management zu aktivieren.
Schalter Status Mode HDCP
OFF (0) Passiv (Default) Übernimmt automatisch der HDCP-Version des Quellgerätes
ON (1) Aktiv
• Wenn das Eingangsvideo HDCP-Inhalte enthält,
ist die HDCP-Version des HDMI-Ausgangs HDCP 1.4
• Wenn das Eingangsvideo keinen HDCP-Inhalt hat,
hat auch der HDMI-Ausgang keinen HDCP-Inhalt

10
7. Aktivieren der Mediensteuerungsfunktionen
7.1 SYSTEM EIN
Wenn die HDMI Control Basic 4K60 ein Videosignal (TMDS, 5 V) oder ein IR-Signal erkennt (Trigger),
startet das System und führt gleichzeitig die folgenden Aktionen automatisch aus:
• Sendet "TV On" via CEC zum Einschalten des Anzeigegerätes
• Sendet "TV On" via RS232 (+ Delay (Standard 3s, einstellbar von 1 - 180s) und ein benutzerdefiniertes
RS232 Kommando)
• Sendet "TV On" via IR (+ Delay (Standard 3s, einstellbar von 1 - 180s) und ein benutzerdefiniertes IR
Kommando)
• Umschalten des Relais 1 wie folgt, jeweils bezogen auf 'C=Common‘
7.2 SYSTEM AUS
Die HDMI Control Basic 4K60 erkennt, wenn das HDMI Signal entfernt wurde oder kein IR-Signal inner-
halb der definierten Verzögerungszeit empfangen wird. Dann schaltet das System automatisch ab und
führt die folgenden Aktionen gleichzeitig aus:
• Senden "TV O" via CEC zum Ausschalten des Displays
• Sendet den hinterlegten "TV O" Befehl via RS232 an das Display/Projektor
(Wiederholung kann aktiviert werden)
• Sendet den hinterlegten "TV O" Befehls via IR an das Display/Projektor
(Wiederholung kann aktiviert werden)
• Umschalten des Relais 2 (vergleiche Relais 1, siehe oben)
Hinweis: Die Standardverzögerung ist mit 10 Minuten voreingestellt, der einstellbare Zeitbereich liegt
zwischen 5 - 180 Minuten, siehe 7.3.1.
7.3 RS232-Befehlseinstellung
Die Trigger Methoden für SYSTEM EIN oder SYSTEM AUS sowie die Befehle für CEC, RS232, IR und Relais-
kontakte müssen per RS232-Kommandos programmiert werden. Dazu wird ein Programm wie
z. B. Docklight oder HTerm benötigt. Bitte stellen Sie in diesen Programmen die richtigen Kommunikati-
onsparameter wie COM-Port, Baudrate, etc. ein, dann können Sie mit der Programmierung beginnen.
Relaisstatus
I/O Status NO NC
On (Geschlossen) Geschlossen Oen
O (Oen) Oen Geschlossen
Baud rate: 9600
Data bit: 8
Stop bit: 1
Parity bit: keine
Tx GND Rx
RS232 am Gerät
RS232-Buchse
PC
Sub-D9
RS232-Kabel
1
69
5
Hinweis:
Falls Sie nur ASCII Befehle für Ihr zu steuerndes
Gerät zur Verfügung haben, können Sie diese in HEX
umrechnen und als HEX Befehl senden.
Gleiches gilt, wenn der Befehl einen Delimiter benö-
tigt, dieser muss an den zu sendenden HEX Befehl
angehängt werden.
Für das Umrechnen von ASCII in HEX bietet sich
beispielsweise ein Programm wie ‚Docklight‘ an.

11
7.3.1 Einstellung der Trigger-Methode
Befehl Funktion Befehlsbeispiel einer Antwort
SYSONMETH[X].
Einstellung der Triggermethode bei System On
SYSONMETH1.
Ein aktives Video Signal oder ein
IR Signal fungiert als Trigger für
System On.
SYSOFFMETH[X].
Ausgabe der Triggermethode vom System O
SYSOFFMETH1.
Ein fehlendes Video oder IR Signal
fungiert als Trigger für System O.
NOSIGDLY:[XXXXX].
Stellen Sie die Ausschaltverzögerung des
Systems 'sssss' in Sekunden ein (Standard 10
Minuten = 00600), Einstellbereich von 5 bis 180
Minuten).
Wenn kein HDMI-Videosignal erkannt wurde,
schaltet sich das System nach der eingestellten
Zeit aus!
NOSIGDLY:00300.
Die Ausschaltverzögerung bzgl.
HDMI Signale ist auf 300 Sekunden
eingestellt.
NOIRDLY:[XXXXX].
Stellen Sie die Ausschaltzeit des Systems 'sssss'
ein (Standard 10 Minuten = 00600), Einstellbe-
reich von 5 bis 180 Minuten).
Wenn kein IR-Signal erkannt wurde, schaltet sich
das System nach der Einstellzeit aus.
NOIRDLY:00300.
Die Ausschaltverzögerung bzgl.
IR Signale ist auf 300 Sekunden
eingestellt.
5VORTMDS[X].
Einstellen der Auslösebedingung für das
HDMI-Videosignal 5VORTMDS0.
Erkennen einer Eingangsquelle (5V!)
GSYSONMETH. Ausgabe der Triggermethode vom SYSTEM ON. VIDEO TRIGGER FOR SYSTEM ON!
GSYSOFFMETH. Ausgabe der Triggermethode vom SYSTEM OFF. NO VIDEO TRIGGER FOR SYSTEM
OFF!
GNOSIGDLY.
Ausgabe der Verzögerungszeit von SYSTEM
OFF, wenn der Controller kein Eingangsquellen-
signal erkennt (5 V / TMDS)..
DETECT NO SIGNAL DELAY TIME
300S!
X Beschreibung
0 Empfangen eines IR Signals
1
Aktives HDMI video Signal am
Eingang (Standard 5V, oder
TMDS)
2Empfangen von IR oder
Video Signal
X Beschreibung
0 Kein Empfangen eines IR Signals
1
Kein aktives HDMI Video Signal
am Eingang (Standard 5V, oder
TMDS)
2Kein Empfangen von IR oder
Video Signal
X Beschreibung
0 Erkennen des Hotplug Signals
1 Erkennen des Bildsignals (TMDS)

12
7.3.2 Einstellung der CEC-Steuerung
Befehl Funktion Befehlsbeispiel einer Antwort
CECON. Aktivieren der CEC Steuerung OPEN CEC FUNCTION!
CECOFF. Deaktivieren der CEC Steuerung CLOSE CEC FUNCTION!
GCECSTAUS. Statusmeldung CEC CEC FUNCTION IS OPEN!
TVON. Einschalten des Displays (z. B. TV) CEC TV POWER ON!
TVOFF. Ausschalten des Displays (z. B. TV) CEC TV POWER OFF!
7.3.3 Konfigurieren der RS232 Steuerung
Befehl Funktion Befehlsbeispiel einer Antwort
RS232ON/+[X]:XXX
Wenn ein Auslösesignal erkannt wird, sende
automatisch den ASCII-Befehl xxx an das
zu steuernde Gerät (z. B. Projektor), dessen
Baudrate x ist. RS232ON/+3:123abc
Sendet den ASCII Befehl “123abc”
an das Fremdgerät (z. B. Projektor)
mit der Baudrate 9600.
RS232ON/-[X]:XXX
Wenn ein Auslösesignal erkannt wird, sende
automatisch den HEX-Befehl XXX an das Fremd-
gerät (z. B. Projektor), dessen Baudrate X ist.
RS232ON/-3:30 31 32
Sendet den HEX Befehl “30 31 32”
an das Fremdgerät (z. B. Projektor)
mit der Baudrate 9600.
X Baudrate
1 2400
2 4800
3 9600
4 19200
5 38400
6 57600
7 115200
GNOIRDLY.
Ausgabe der Verzögerungszeit von SYSTEM
OFF, wenn der Controller kein IR-Sensorsignal
erkennt.
DETECT NO IR DELAY TIME 300S!
G5VORTMDS. Ausgabe der Erkennungsmethode der Eingangs-
quelle (5V/TMDS) DETECT INPUT SOURCE USE 5V!

13
RS232OFF/+[X]:XXX
Wenn kein Signal mehr anliegt, sende automa-
tisch den ASCII-Befehl xxx an das zu steuernde
Gerät (z. B. Projektor), dessen Baudrate x ist.
RS232OFF/+3:123abc
Sendet den ASCII Befehl “123abc”
an das Fremdgerät (z. B. Projektor)
mit der Baudrate 9600.
RS232OFF/-[X]:XXX
Wenn kein Signal mehr anliegt, sende automa-
tisch den HEX-Befehl xxx an das zu steuernde
Gerät (z. B. Projektor), dessen Baudrate x ist.
RS232OFF/-3:30 31 32
Sendet den HEX Befehl “30 31 32”
an das Fremdgerät (z. B. Projektor)
mit der Baudrate 9600.
RS232U/+[X]:XXX
Mit diesem Befehl können Sie einen benutzerde-
finierten ASCII-Befehl xxx nach dem Einschalten
an das Fremdgerät (z. B. Projektor) mit der
Baudrate X senden.
RS232USER/+3:123abc
Sendet den benutzerdefinierten
ASCII Befehl “123abc” an das
Fremdgerät (z. B. Projektor) mit der
Baudrate 9600.
RS232U/-[X]:XXX
Mit diesem Befehl können Sie einen benutzerde-
finierten HEX-Befehl xxx nach dem Einschalten
an das Fremdgerät (z. B. Projektor) mit der
Baudrate X senden.
RS232USER/-3:30 31 32
Sendet den benutzerdefinierten
ASCII Befehl“30 31 32” an das
Fremdgerät (z. B. Projektor) mit der
Baudrate 9600.
RS232DLY:[XXX].
Einstellen der Sendeintervallzeit zwischen RS232
ON und RS232 USER auf xxx ein (Standard 3s,
Einstellbereich von 1s bis 180s).
RS232DLY:003.
Setzt die Verzögerung zwischen
RS232 ON und RS232 USER auf
3 Sekunden.
RS232PCS[X].
Einstellen der Wiederholungen des RS232OFF
Befehls. RS232PCS1.
Setzt die Wiederholungen des
RS232OFF Befehls auf 2.
RS232OFFINT:[XX].
Einstellen der Verzögerung zwischen den RS232
OFF Befehlen in xx Sekunden (Standard 2s,
Einstellbereich von 1s bis 10s).
RS232OFFINT:02.
Setzt die Verzögerung zwischen
den Wiederholungen des RS232OFF
Befehls auf 2 Sekunden.
GRS232DLY. Ausgabe der Verzögerung zwischen RS232 ON
und RS232 USER.
RS232DLY:003.
Die Verzögerung zwischen RS232
ON und RS232 USER beträgt 3
Sekunden.
GRS232PCS. Ausgabe der Anzahl der Widerholungen von
RS232 OFF
RS232PCS1.
Die Anzahl der Wiederholungen des
RS232OFF Befehls beträgt 2.
GRS232OFFINT. Ausgabe der zweifachen Sendeintervallzeit von
RS232 OFF
RS232OFFINT:02.
Die Verzögerung zwischen den Wie-
derholungen des RS232OFF Befehls
beträgt 2 Skunden.
X Beschreibung
0 1 mal
1 2 mal

14
7.3.4 Einstellung der IR-Steuerung
Befehl Funktion Antwort
IRSTUDY[X].
Lernt den IR-Befehl von der IR-Fernbedienung.
Bitte ca. 10 Sekunden nach der RS232 Antwort
den IR Befehl an den IR Empfänger senden.
IRSTUDY0.
Für die nächsten 10 Sekunden ist
der Empfänger bereit den IR Befehl
für Power O des Fremdgerätes zu
lernen.
IRSEND[X].
Senden des gelernten IR-Befehls.
IRSEND0.
Der IR Befehl zum Ausschalten des
Fremdgerätes wird gesendet.
IRDLY:[XXX].
Einstellen der Verzögerung zwischen IR TV ON
und IR TV User auf xxx Sekunden (Standard 3s,
Einstellbereich von 1s bis 180s).
IRDLY:003.
Die Verzögerung zwischen IR TV ON
und IR TV USER beträgt 3 Sekunden.
IRPCS[X].
Setzt die Sendezahl von IR OFF auf X.
IRPCS1.
Die Anzahl der Wiederholungen des
IR TV PWR O Befehls beträgt 2.
IROFFINT:[XX].
Einstellen der Verzögerung zwischen den IR TV
PWR O Befehlen in xx Sekunden (Standard 2s,
Einstellbereich von 1s bis 10s).
IROFFINT:02.
Setzt die Verzögerung zwischen
den IR TV PWR O Befehlen auf
2 Sekunden.
GIRDLY.
Abfrage der eingestellten Sendeintervallzeit
zwischen dem IR TV PWR On Befehl und IR TV
User.
IRDLY:003.
Die Verzögerung zwischen IR TV ON
und IR TV USER beträgt 3 Sekunden.
GIRPCS. Abfrage der eingestellten Anzahl der zu sen-
denden IR TV PWR O Befehle.
IRPCS1.
Die Anzahl der Wiederholungen des
IR TV PWR O Befehls beträgt 2.
GIROFFINT. Abfrage der eingestellten Sendeintervallzeit von
IR TV PWR O.
IROFFINT:02.
Die Verzögerung zwischen den IR TV
OFF Befehlen beträgt 2 Sekunden.
X Beschreibung
0 Anlernen IR TV PWR O
1 Anlernen IR TV PWR On
2 Anlernen IR User
X Beschreibung
0 Senden IR TV PWR O
1 Senden IR TV PWR On
2 Senden IR User
X Beschreibung
0 1 mal
1 2 mal

15
7.3.5 IR-Codes über die Empfangsdiode im Frontpanel anlernen
Die IR-Befehle können auch mittels IR-Fernbedienung und SET-Taste auf der Frontplatte angelernt werden.
Zum Erlernen der IR-Befehle von der IR-Fernbedienung gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schritt 1:
SET-Taste drücken, um den Befehl DISPLAY ON oder DISPLAY OFF zu wählen.
• DISPLAY ON LED: Blinken zeigt an, dass DISPLAY ON Mode ausgewählt ist.
• DISPLAY OFF LED: Blinken zeigt an, dass DISPLAY OFF Mode ausgewählt ist.
Schritt 2:
Richten Sie die IR-Fernbedienung auf den SENSOR und drücken Sie die entsprechende Taste auf der
IR-Fernbedienung.
Schritt 3:
Die LED DISPLAY ON oder DISPLAY OFF hört auf zu blinken und leuchtet konstant, um anzuzeigen,
dass der IR-Befehl gelernt wurde.
Schritt 4:
Wenn Sie die SET-Taste 5 Sekunden lang gedrückt halten, können Sie einen benutzerdefinierten IR-Befehl
anlernen. Die LEDs DISPLAY ON und DISPLAY OFF blinken dazu gleichzeitig. Führen Sie Schritt 2 aus,
beide LEDs leuchten konstant, um anzuzeigen, dass der IR-Befehl eingelernt wurde.
Schritt 5:
Der IR-Lernmodus beendet sich nach 10 Sekunden Inaktivität. Wenn die LEDs DISPLAY ON und DISPLAY
OFF erlöschen ist der IR-Lernmodus beendet.
7.3.6 Einstellung der Relaissteuerung
Befehl Funktion Befehlsbeispiel einer Antwort
RELAY1COT:[XXX].
Einstellen der Haltezeit von Relais 1.
XXX = Sekunden (Standard 10s = 010, Bereich
von 3s bis 180s).
RELAY1COT:010.
Stellt die Haltezeit des Relais 1 auf
10 Sekunden.
RELAY2COT:[XXX].
Einstellen der Haltezeit von Relais 2.
XXX = Sekunden (Standard 10s = 010, Bereich
von 3s bis 180s).
RELAY2COT:010.
Stellt die Haltezeit des Relais auf
10 Sekunden.
GRELAY1COT. Zeigt die eingestellte Haltezeit des Relais 1 an. RELAY 1 TIME DELAY TIME 10S!
GRELAY2COT. Zeigt die eingestellte Haltezeit des Relais 2 an. RELAY 2 TIME DELAY TIME 10S!

16
7.3.7 Beschreibung des Relaisanschlusses
Wenn das System startet (On), führt das Relais 1 die folgenden Aktionen aus:
1. Der NO-Anschluss schließt und der NC-Anschluss önet.
2. Wenn die Haltezeit abgelaufen ist, önet sich der NO-Anschluss und es
schließt sich der NC-Anschluss.
Wenn die Steuerung abschaltet (O), führt das Relais 2 die folgenden Aktionen aus:
1. Der NO-Anschluss schließt und der NC-Anschluss önet.
2. Wenn die Verzögerungszeit abgelaufen ist, önet sich der NO-Anschluss und
der NC-Anschluss schließt sich.
7.3.8 Systembefehle
Befehl Funktion Befehlsbeispiel einer Antwort
RST. Zurücksetzen auf Werkseinstellung FACTORY DEFAULT!
SCALERON. Herunterskalieren von 4K auf 1080P OPEN DOWN SCALER FUNCTION!
SCALEROFF. Deaktivieren der Skalierungsfunktion CLOSE DOWN SCALER FUNCTION!
GDOWNSCALER. Statusabfrage des Scalers
DOWN SCALER FUNCTION IS
OPEN!
DOWN SCALER FUNCTION IS
CLOSE!
GEDIDMODE. Ausgabe der EDID Einstellung (DIP Switch) EDID:PASS THROUGH
GHDCPMODE. Ausgabe der HDCP Einstellung (DIP Switch) HDCP:PASSIVE!
GALLINFO. Systeminformationen anzeigen
Unit: Kindermann HDMI Control
Basic 4K60
FW: V1.0.0
…
8. Firmware Upgrade
Bitte befolgen Sie die folgenden Schritte, um die Firmware über den FW-Anschluss an der Frontblende
zu aktualisieren:
1. Bereiten Sie die neueste Upgrade-Datei (.bin) vor und benennen Sie diese in “FW_MERG.bin” um.
2. Schließen Sie den HDMI Control Basic 4K60 per USB-Kabel an den PC an und schalten Sie das Gerät
ein. Der PC erkennt automatisch eine USB-Festplatte mit dem Namen “BOOTDISK”.
3. Doppelklick auf dieses Laufwerk: Es wird eine Datei namens "READY.TXT" angezeigt.
4. Kopieren Sie die neueste Upgrade-Datei (.bin) direkt auf das USB-Laufwerk " BOOTDISK“.
5. Aktualisieren Sie das Laufwerk, um zu prüfen, ob der Dateiname "READY.TXT" automatisch zu
"SUCCESS.TXT" umbenannt wurde. Falls ja, wurde die Firmware erfolgreich aktualisiert.
6. Entfernen Sie das USB-Kabel nach dem Firmware-Upgrade und starten Sie das Gerät neu.

17
Video Eingang
Eingang 1x HDMI IN
Eingangbuchse 1x HDMI type-A (19-Pin)
Eingangs-Videoauflösung Bis zu 4Kx2K@60Hz 4:4:4 8bit
Video Ausgang
Ausgang 1x HDMI OUT/CEC
Ausgangsbuchse 1x HDMI type-A (19-Pin)
Ausgangs-Videoauflösung Bis zu 4Kx2K@60Hz 4:4:4 8bit
Steuerung
Steuerung 1x SET Taste, 1x 4-Pin DIP Schalter, 1x IR OUT,
1x RS232, 1x Sensor In, 2x Relais
Steueranschluss 1x USB Typ, 1x 3,5 mm Miniklinke,
4x 3-polige Anschlussklemme
Allgemein
HDMI Standard 2.0
HDCP Version 2.2
HDCP Pass-through unterstützt
CEC Steuerung unterstützt
Hot-plug unterstützt
Bandbreite 18 Gbit/s
Unterstützte HDMI Kabellänge 1080P@60Hz ≤10 m
4K@60Hz ≤5 m
Betriebstemperatur -5°C ~ +55°C
Lagertemperatur -25°C ~ +70°C
Relative Luftfeuchtigkeit 10%-90%
Stromversorgung Input: 100V~240V AC; Output: 5V DC 1A
Leistungsaufnahme 2.5W (max.)
Maße (BxHxT) 120 x 28 x 84 mm
Nettogewicht 305 g
9. Technische Daten
Hinweis: Bitte verwenden Sie für eine zuverlässige Übertragung/Verbindung hoch qualifizierte
HDMI-Kabel, die vollständig mit HDMI2.0 kompatibel sind.

18
10. Fehlerbehebung
Hinweis:
Wenn das Problem nach den obigen Schritten zur Fehlerbehebung weiterhin besteht, wenden Sie sich
an Ihren Händler oder Händler vor Ort, um weitere Unterstützung zu erhalten.
11. CE-Konformitätserklärung
Hinweis:
Die aktuelle Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung kann von unserer Webseite heruntergeladen
werden: www.kindermann.com
Die aktuell gültige CE-Erklärung kann unter folgender URL eingesehen und heruntergeladen werden:
https://shop.kindermann.de/erp/KCO/avs/5/5778/5778000151/12_Zertifizierungen/CE5778000151.pdf
12. Verfügbares Zubehör
• HDMI-Kabel, Typ A, 19-Pin (58090007xx)
• Aktive HDMI-Kabel, Typ A, 19-Pin (5809003 0xx)
Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort, um weitere Unterstützung oder Lösungen zu erhalten.
Probleme Mögliche Ursache Lösung
Kein Videosignal auf dem Display Die Verbindungskabel sind
möglicherweise nicht richtig
angeschlossen oder beschädigt.
Überprüfen Sie, ob die Kabel
korrekt angeschlossen und in
einwandfreiem Zustand sind.
Kein Ausgangssignal trotz
korrektem Eingangssignal
Display zeigt "kein Signal" Minderwertige Qualität der
Verbindungskabel.
Wechseln Sie die Verbindungs-
kabel gegen hochwertige oder
setzten Sie zusätzliche aktive
Komponenten zur Signalaufberei-
tung ein.
IR Steuerung funktioniert nicht.
Falsche IR Kommunikations-
parameter.
Überprüfen Sie die eingestellten
Parameter, falls möglich lesen
Sie die Befehle neu ein.
IR Diode sendet nicht. Anschluss und Diode prüfen
(z. B. mit Handykamera).
Optische Verbindung nicht
vorhanden.
IR Sender und Empfänger müssen
in Sichtverbindung positioniert
sein.
RS232-Kommunikation von und /
oder zum Wiedergabegerät
funktioniert nicht.
Falsche RS232 Kommunikations-
parameter.
Überprüfen Sie die eingestellten
Parameter.
RX/TX ist vertauscht.
Je nach Endgerät ist eine Null-
modem oder eine 1:1 Verbindung
nötig. Testhalber TX/RX tauschen.
Das Gerät lädt sich statisch auf. Schlechte Erdung. Überprüfen Sie die Erdung.

19
Table of content
Foreword
SafetyInstructionsandprecautions
ProductIntroduction
Features
Scopeofdelivery
Paneldescription
Frontpanel
Rearpanel
SystemDiagram
DIPSwitchoperation
EDIDmanagement
SetuserdefinedEDIDsetting
HDCPmode
SystemControlSetting-
SYSTEMON
SYSTEMOFF
RScommandsettings
Setthetriggermethod-
SetCECcontrol
RScontrolsettings-
IRcontrolsettings
FrontpanelIRlearning
Relaycontrolsettings
Relayportdefinition
Systemcommands
Firmwareupgrade
Technicaldata
Troubleshooting
CEDeclarationofConformity
Availableaccessories
GB

20
1. Foreword
Before using the product, read this manual carefully. The images shown in this manual are for reference
only and may dier from the actual product. This manual is for reference only. Contact your local dealer
for maintenance assistance.
In a constant eort to improve the product, we reserve the right to change functions or parameters
without prior notice or obligation. For the latest information, please contact your local Kindermann
dealer.
2. Safety Instructions and precautions
• Read the operating instructions carefully and keep them in a safe place.
• Carefully unpack the unit and save the original packaging and packing materials for possible future
shipment.
• Follow basic safety precautions to reduce the risk of fire, Reduce electric shock and injury to persons.
• Never open or modify the unit. This may result in electric shock or burns.
• The product may only be operated with safety extra-low voltage using the supplied power supply.
• The use of consumables or parts that do not meet the product specifications may result in damage
or malfunction.
• Refer all servicing to qualified service personnel.
• The system should only be stored and used in a dry environment.
• Place the unit in a well-ventilated location to prevent damage from overheating.
• Do not use liquid or aerosol cleaners to clean this unit. Always unplug the power cord from the wall
outlet before cleaning.
• Unplug the power plug if you are not going to use the product for a long time.
• Notes on the disposal of old equipment: The device may not be disposed of with the househole
waste, but must be returned via trade channels.
• Make sure that all components and accessories are included before installation.
• All power switches, plugs, sockets and power cords must be insulated and secure.
• All equipment should be connected before switching on.
Other manuals for HDMI Switch 41 automatic 4K60
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Controllers manuals by other brands

Siemens
Siemens SSC Series installation instructions

DigitaLinx
DigitaLinx DL-UHDILC owner's manual

Siemens
Siemens SIPART PS2 operating instructions

Brooks
Brooks 4860 Installation and operation manual

Elecro Engineering
Elecro Engineering Thermecro Solar Installation & operating manual

Topkodas
Topkodas PROGATE Quick setup guide