KING CRAFT KCT 205 H User manual

AT: XL III / 10 / 2001
Art.-Nr.: 43.406.11
Bedienungsanleitung
Tischkreissäge
Operating Instructions
Bench-Type Circular Saw
Mode d’emploi
Scie circulaire à table de menuisier
Gebruiksaanwijzing
Tafelcirkelzaag
Kullanma talimat∂
Tezgahl∂ daire testeresi
KCT 205 H

2
Bitte Seite 2-5 ausklappen
Please pull out pages 2-5
Veuillez ouvrir les pages 2 à 5
Gelieve bladzijden 2-5 te ontvouven
Lütfen sayfa 2-5’i aç∂n
Bitte vor Montage und
Inbetriebnahme die Betriebs-
anleitung aufmerksam lesen
Please read the operating
instructions carefully before
assembling and using
Veuillez lire attentivement ce
mode d’emploi avant de procéder au
montage et à la mise en service
Gelieve vóór montage en
ingebruikneming de gebruiks-
aanwijzing aandachtig te lezen
Lütfen montajdan ve çal∂µt∂rmadan
önce kullanma talimat∂n∂ dikkatle
okuyun
Seite 7 - 12
Page 13 - 17
Page 18 - 23
Blz. 24 - 29
Sayfa 30 - 35

3
2
3
1
21
a
22
4
23
c

4
56
24
78
25
25
b
26

5
10
1211
9
25
d
25

6
13

D
7
1. Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1Sägetisch
2 Sägeblattschutz
3 Schiebestock
4 Sägeblatt
5 Spaltkeil
6 Tischeinlage
7 Parallelanschlag
8 Motor
9 Netzleitung
10 Gestell
11 Ein-, Ausschalter
12 Sterngriffschraube für Parallelanschlag
13 Tischstütze
14 Winkelanschlag
15 Sterngriffschraube für Höhenverstellung
16 Sterngriffschraube für Anschlagschiene
17 Sterngriffschraube für Tischstütze
18 Sterngriffschraube für Sägeblattschutz
2. Lieferumfang
Hartmetallbestücktes Sägeblatt
Parallelanschlag
Winkelanschlag
Schiebestock
Tischkreissäge
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Tischkreissäge KCT 205 H dient zum Längs- und
Querschneiden (nur mit Winkelanschlag) von
Hölzern aller Art, entsprechend der Maschinengröße.
Rundhölzer aller Art dürfen nicht geschnitten
werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden.
Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung
ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervor-
gehende Schäden oder Verletzungen aller Art haftet
der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Säge-
blätter, die den Kenndaten in dieser Anleitung
entsprechen, verwendet werden. Die Verwendung
von Trennscheiben aller Art ist untersagt.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung
ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise,
sowie die Montageanleitung und Betriebshinweise in
der Bedienungsanleitung.
Personen, die die Maschine bedienen und warten,
müssen mit dieser vertraut und über mögliche
Gefahren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu
beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers und daraus entstehende
Schäden gänzlich aus.
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können
bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig
ausgeräumt werden. Bedingt durch Konstruktion und
Aufbau der Maschine können folgende Punkte
auftreten:
Berührung des Sägeblattes im nicht abge-
deckten Sägebereich.
Eingreifen in das laufende Sägeblatt (Schnittver-
letzung).
Rückschlag von Werkstücken und Werkstücktei-
len.
Sägeblattbrüche.
Herausschleudern von fehlerhaften Hartmetall-
teilen des Sägeblattes.
Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen
Gehörschutzes.
Gesundheitsschädliche Emissionen von Holz-
stäuben bei Verwendung in geschlossenen
Räumen.
4. Wichtige Hinweise
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie
sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit dem
Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicher-
heitshinweisen vertraut.
Sicherheitshinweise
Warnung: Wenn Elektrowerkzeuge eingesetzt
werden, müssen die grundlegenden Sicherheits-
vorkehrungen befolgt werden, um die Risiken
von Feuer, elektrischem Schlag und Ver-
letzungen von Personen auszuschließen,
einschließlich der folgenden:
Beachten Sie alle diese Hinweise, bevor und
während Sie mit der Säge arbeiten.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
Schützen Sie sich vor elektr. Schlag!
Vermeiden Sie Körperberührungen mit
geerdeten Teilen.
Unbenutzte Geräte sollten an einem trockenen,
verschlossenen Ort und außerhalb der Reich-
weite von Kindern aufbewahrt werden.
Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber,
um besser und sicherer arbeiten zu können.
Kontrolieren Sie regelmäßig das Kabel des
Werkzeugs und lassen Sie es bei Beschädigung
von einem anerkannten Fachmann erneuern.
Kontrolieren Sie Verlängerungskabel regel-
mäßig und ersetzen Sie sie, wenn sie
beschädigt sind.

D
8
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
entsprechend gekennzeichnete Verlängerungs-
kabel.
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Werk-
zeug nicht, wenn Sie müde sind.
Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei denen sich
der Schalter nicht ein- und ausschalten läßt.
Warnung! Der Gebrauch anderer Einsatzwerk-
zeuge und anderen Zubehörs kann eine
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Ziehen Sie bei jeglichen Einstell- und Wartungs-
arbeiten den Netzstecker.
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle
Personen, die an der Maschine arbeiten, weiter.
Verwenden Sie die Säge nicht zum Brenn-
holzsägen.
Unterlassen Sie das Quersägen von Rund-
hölzern.
Vorsicht! Durch das rotierende Sägeblatt besteht
Verletzungsgefahr für Hände und Finger.
Die Maschine ist mit einem Sicherheitsschalter
(11) gegen Wiedereinschalten nach Spannungs-
abfall ausgerüstet.
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
Spannung auf dem Typenschild des Gerätes mit
der Netzspannung übereinstimmt.
Ist ein Verlängerungskabel erforderlich, so
vergewissern Sie sich, daß dessen Querschnitt
für die Stromaufnahme der Säge ausreichend
ist. Mindestquerschnitt 1 mm2
Kabeltrommel nur im abgerollten Zustand ver-
wenden.
Überprüfen Sie die Netzanschlußleitung (9).
Verwenden Sie keine fehlerhaften oder be-
schädigten Anschlußleitungen.
Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Setzen Sie die Säge nicht dem Regen aus und
benützen Sie die Maschine nicht in feuchter oder
nasser Umgebung.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Sägen Sie nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung! Weite
Kleidung oder Schmuck, können vom
rotierenden Sägeblatt erfaßt werden.
Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes
Schuhwerk empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
Die Bedienungsperson muß mindestens 18
Jahre alt sein, Auszubildende mind. 16 Jahre,
jedoch nur unter Aufsicht.
Kinder von dem am Netz angeschlossenen
Gerät fernhalten.
Halten Sie den Arbeitsplatz von Holzabfällen
und herumliegenden Teilen frei.
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
Lassen Sie andere Personen, insbesondere
Kinder, nicht das Werkzeug oder das Netzkabel
berühren. Halten Sie sie vom Arbeitsplatz fern.
An der Maschine tätige Personen dürfen nicht
abgelenkt werden.
Beachten Sie die Motor- und Sägeblatt-Dreh-
richtung.
Die Sägeblätter (4) dürfen in keinem Fall nach
dem Ausschalten des Antriebs durch seitliches
Gegendrücken gebremst werden.
Bauen Sie nur gut geschärfte, rißfreie und nicht
verformte Sägeblätter (4) ein.
Verwenden Sie keine Kreissägeblätter (4) aus
hochlegiertem Schnellarbeitsstahl (HSS - Stahl).
Es dürfen nur Werkzeuge auf der Maschine
verwendet werden, die der prEN 847-1:1996
entsprechen.
Fehlerhafte Sägeblätter (4) müssen sofort aus-
getauscht werden.
Benützen Sie keine Sägeblätter, die den in
dieser Gebrauchsanweisung angegebenen
Kenndaten nicht entsprechen.
Sicherheitseinrichtungen (2, 5) an der Maschine
dürfen nicht demontiert oder unbrauchbar
gemacht werden.
Der Spaltkeil (5) ist eine wichtige Schutzein-
richtung, der das Werkstück führt und das
Schließen der Schnittfuge hinter dem Sägeblatt
und das Rückschlagen des Werkstückes
verhindert. Achten Sie auf die Spaltkeilstärke.
Der Spaltkeil darf nicht dünner sein als der
Sägeblattkörper und nicht dicker als dessen
Schnittfugenbreite.
Bei jedem Arbeitsgang muß die Abdeckhaube
(2) auf das Werkstück abgesenkt werden.
Verwenden Sie beim Längsschneiden von
schmalen Werkstücken unbedingt einen
Schiebestock (3) (Breite kleiner als 120 mm).
Schneiden Sie keine Werkstücke, die zu klein
sind, um sie sicher in der Hand zu halten.
Achtung: Einsatzschnitte dürfen mit dieser
Säge nicht durchgeführt werden.
Arbeitsstellung stets seitlich vom Sägeblatt.
Die Maschine nicht soweit belasten, daß sie zum
Stillstand kommt.
Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen
die Arbeitsplatte (1).
Achten Sie darauf, daß abgeschnittene Holz-
stücke nicht vom Zahnkranz des Sägeblattes
erfaßt und weggeschleudert werden.
Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder
eingeklemmte Holzteile bei laufendem Säge-
blatt.
Zum Beheben von Störungen oder zum
Entfernen eingeklemmter Holzstücke die
Maschine ausschalten. - Netzstecker ziehen -
Bei ausgeschlagenem Sägespalt die Tischein-
lage (6) erneuern. - Netzstecker ziehen -
Umrüstungen, sowie Einstell-, Meß- und
Reinigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem
Motor durchführen. - Netzstecker ziehen -
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, daß die
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor
ausschalten und Netzstecker ziehen.

D
9
Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
müssen nach abgeschlossener Reparatur oder
Wartung sofort wieder montiert werden.
Die Sicherheits-, Arbeits-, und Wartungshin-
weise des Herstellers, sowie die in den
Technischen Daten angegebenen Ab-
messungen, müssen eingehalten werden.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften
und die sonstigen, allgemein anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln müssen beachtet
werden.
Merkhefte der Berufsgenossenschaft beachten
(VBG 7j).
Schließen Sie bei jeder Tätigkeit die Staubab-
saug-Einrichtung an.
Säge nur mit einer geeigneten Absauganlage
oder einem handelsüblichen Industriestaub-
sauger betreiben.
Die Tischkreissäge muß an einer 230 V
Schukosteckdose, mit einer Mindestabsicherung
von 10 A, angeschlossen werden.
Verwenden Sie keine leistungsschwachen
Maschinen für schwere Arbeiten.
Verlängerungskabel im Freien: Verwenden Sie
im Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete
Verlängerungskabel.
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist!
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
Überprüfen Sie das Werkzeug auf eventuelle
Beschädigungen!
Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs müssen
Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte
Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion untersucht
werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen
oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile
müssen richtig montiert sein und alle
Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien
Betrieb des Werkzeugs sicherstellen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen sachgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt
werden, soweit nichts anderes in der
Gebrauchsanweisung angegeben ist.
Lassen Sie beschädigte Schalter durch eine
Kundendienstwerkstatt auswechseln.
Dieses Werkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt
werden, indem Originalersatzteile verwendet
werden; andernfalls können Unfälle für Benutzer
entstehen.
Achtung Verletzungsgefahr!
Nicht in das laufende
Sägeblatt greifen.
Augenschutz tragen
Gehörschutz tragen
Staubschutz tragen
Geräuschemissionswerte
Das Geräusch dieser Säge wird nach DIN EN
ISO 3744; 11/95, E DIN EN 31201; 6/93,
ISO 7960 Anhang A; 2/95 gemessen.
Das Gerät am Arbeitsplatz kann 85 db (A)
überschreiten. In diesem Fall sind Schall-
schutzmaßnahmen für den Benutzer
erforderlich. (Gehörschutz tragen!)
Betrieb Leerlauf
Schalldruckpegel LPA 105,0 dB(A) 85,0dB(A)
Schalleistungspegel LWA 114,6 dB(A) 94,6dB(A)
„Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und
müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeits-
platzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation
zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt,
kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob
zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind
oder nicht. Faktoren, welche den derzeitigen am
Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beein-
flussen können, beinhalten die Dauer der Ein-
wirkungen, die Eigenart des Arbeitsraumes, andere
Geräuschquellen usw., z.B. die Anzahl der
Maschinen und anderen benachbarten Vorgängen.
Die zuverlässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso
von Land zu Land variieren. Diese Information soll
jedoch den Anwender befähigen, eine bessere
Abschätzung von Gefährdung und Risiko
vorzunehmen.”

D
10
5. Technische Daten
Asynchronmotor 230V 50Hz
Leistung 720 Watt S2 30 min
Leerlaufdrehzahl n02950 min-1
Hartmetallsägeblatt 205 x 16 x 2,4 mm
Anzahl der Zähne 20
Tischgröße 513 x 400 mm
Schnitthöhe max. 43 mm
Höhenverstellung stufenlos 0 - 43 mm
Absauganschluß Ø 35 mm
Größe kompl. 513 x 400 x 300 mm
Gewicht: 14 kg
Einschaltdauer:
Die Einschaltdauer S2 30 min (Kurzzeitbetrieb) sagt
aus, dass der Motor mit der Nennleistung (720 W)
nur für die auf dem Datenschild angegebene Zeit (30
min) dauernd belastet werden darf.
Andernfalls würde er sich unzulässig erwärmen.
Während der Pause kühlt sich der Motor wieder auf
seine Ausgangstemperatur ab
6. Vor Inbetriebnahme
Die Maschine muß standsicher aufgestellt
werden, d.h. auf einer Werkbank, oder festem
Untergestell festgeschraubt werden.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß
montiert sein.
Das Sägeblatt muß frei laufen können.
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper
wie z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig
montiert ist und bewegliche Teile leichtgängig
sind.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der
Maschine, daß die Daten auf dem Typenschild
mit den Netzdaten übereinstimmen.
7. Montage
Achtung! Vor allen Wartungs- und Umrüst-
arbeiten an der Kreissäge ist der Netzstecker zu
ziehen.
7.1 Montage des Sägeblattes (Abb. 2/3)
Achtung! Netzstecker ziehen
Sägetisch (1) in die oberste Position bringen.
(siehe 8.3)
Die Spankastenabdeckung (19) durch
lösen der fünf Befestigungsschrauben (20)
entfernen.
Mutter (17) lösen, indem man einen Schlüssel
(SW 19) an der Mutter (21) ansetzt und mit
einen weiteren Gabelschlüssel (SW 8) an der
Motorwelle (a), um gegenzuhalten, ansetzt.
Achtung! Mutter (21) in Rotationsrichtung des
Sägeblattes (4) drehen.
Äußeren Flansch (22) abnehmen und altes
Sägeblatt (4) schräg nach unten vom inneren
Flansch abziehen.
Aufnahmeflansche reinigen.
Die Montage des neuen Sägeblattes erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
Achtung! Laufrichtung beachten (siehe Pfeil
auf dem Sägeblatt).
7.2 Einstellung des Spaltkeils (Abb. 4-6)
Sägeblattschutz (2) abnehmen (siehe 7.3)
Tischeinlage (6) entfernen (siehe 7.4)
Die beiden Schrauben (24) lockern.
Den Spaltkeil (5) so einstellen, daß der Abstand
zwischen Sägeblatt (4) und Spaltkeil (5)
3 - 5 mm beträgt. (siehe Abb. 6)
Der Spaltkeil (5) muß in Längsrichtung in einer
Linie mit dem Sägeblatt (4) sein.
Die beiden Schrauben (24) wieder festziehen.
Die Einstellung des Spaltkeils muß nach jedem
Sägeblattwechsel überprüft werden.
7.3 Montage des Sägeblattschutzes (Abb. 4)
Sägeblattschutz (2) auf den Spaltkeil (5) auf-
setzen und ausrichten.
Rändelschraube (18) durch das Loch im
Sägeblattschutz (2) und im Spaltkeil (5) stecken
und mit der Mutter sichern.
Die Demontage erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
7.4 Austausch der Tischeinlage (Abb. 4)
Achtung: Netzstecker ziehen!
Die sechs Schrauben (23) entfernen.
Sägeblattschutz (2) abnehmen (siehe 7.3)
Die verschlissene Tischeinlage (6) nach oben
herausnehmen.
Die Montage der neuen Tischeinlage erfolgt
in umgekehrter Reihenfolge.

D
11
8. Bedienung
8.1 Ein-, Ausschalten (Abb. 1)
Durch Drücken des grünen Tasters
kann die Säge eingeschaltet werden.
Um die Säge wieder auszuschalten, muß der
rote Taster gedrückt werden.
8.2 Parallelanschlag
8.2.1 Anschlaghöhe (Abb. 7/ 8)
Der mitgelieferte Parallelanschlag (7) besitzt
zwei verschieden hohe Führungsflächen.
Je nach Dicke der zu schneidenden Materialien
muß die Anschlagschiene (25) nach Abb.7 , für
dickes Material und nach Abb.8 für dünnes
Material verwendet werden.
Zum Umstellen der Anschlaghöhe, die
beiden Rändelschrauben (16) lockern und die
Anschlagschiene (25) von der Trägerschiene
(26) abziehen.
Anschlagschiene (25) um 90° nach links oder
rechts drehen, je nach benötigter Anschlaghöhe,
und wieder auf die Trägerschiene (26) auf-
stecken.
Rändelschrauben (16) festziehen.
8.2.2 Anschlaglänge (Abb. 7/ 8)
Um ein Klemmen des Schnittgutes zu ver-
meiden, ist die Anschlagschiene (25) immer bis
zur Vorderkante des Sägetisches (1) zu
schieben, und mit den beiden Rändelschrauben
(16) zu fixieren. (siehe 8.2.1)
8.2.3 Schnittbreite (Abb. 8)
Beim Längsschneiden von Holzteilen muß der
Parallelanschlag (7) verwendet werden.
Den Parallelanschlag (7) auf die rechte oder
linke Seite des Sägetisches (1) schieben.
Unter Zuhilfenahme der Skala (b) auf dem
Sägetisch (1) kann der Parallelanschlag
(7) auf das gewünschte Maß eingestellt werden.
Die beiden Flügelschrauben (12) festziehen, um
den Parallelanschlag (7) zu fixieren.
8.3 Schnittiefeneinstellung (Abb. 4/9)
Die vier Flügelschrauben (15) lockern.
Durch Anheben oder Absenken des Sägetisches
(1) kann dieser auf die gewünschte Schnitthöhe
eingestellt werden.
Die Schnitthöhe kann an der Skala (c) des
Spaltkeil (5) abgelesen werden.
Sägetisch (1) durch die Flügelschrauben (14)
fixieren.
Achtung! Flügelschrauben immer fest anziehen,
um ein unbeabsichtigtes Absenken des Säge-
tisches zu vermeiden.
9. Betrieb
Nach jeder neuen Einstellung empfehlen wir
einen Probeschnitt, um die eingestellten Maße zu
überprüfen.
Nach dem Einschalten der Säge abwarten, bis
das Sägeblatt seine max. Drehzahl erreicht hat,
bevor Sie den Schnitt durchführen.
Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des
Schneidvorganges sichern (z.B. Abrollständer
etc.)
Achtung beim Einschneiden.
9.1 Länsschnitte schmaler Werkstücke
(Breite kleiner 120 mm) (Abb. 10)
Den Parallelanschlag (7) entsprechend der
vorgesehenen Werkstückbreite einstellen.
Werkstück mit beiden Händen vorschieben, im
Bereich des Sägeblattes (4) unbedingt den
Schiebestock (3) verwenden.
(Im Lieferumfang enthalten!)
Werkstück immer bis zum Ende des Spaltkeils
(5) durchschieben.
Achtung! Bei kurzen Werkstücken ist der
Schiebestock schon bei Schnittbeginn zu ver-
wenden.
9.2 Längsschnitte sehr schmaler Werkstücke
(Breite kleiner 30 mm) (Abb. 11)
Der Parallelanschlag (7) ist auf die Zuschnitt-
breite des Werkstücks einzustellen.
Werkstück mit Schiebeholz (d) gegen die An-
schlagschiene (25) drücken und Werkstück mit
dem Schiebestock (3) bis zum Ende des
Spaltkeils (5) duchschieben.
Schiebeholz nicht im Lieferumfang!
(Erhältlich im einschlägigen Fachhandel)
9.3 45° - Schnitte kleiner Werkstücke (Abb. 12)
45°- Schnitte dürfen nur unter Zuhilfenahme des
Parallelanschlages (7) und des Winkelanschlages
(14) ausgeführt werden.
Winkelanschlag (14) in die Anschlagschiene (25)
des Parallelanschlages (7) schieben.
Parallelanschlag (7) auf die gewünschte Länge
des Werkstücks einstellen und festklemmen.
Werkstück in den Winkelanschlag (14) einlegen.
Säge einschalten und Winkelanschlag (14)
zusammen mit dem Holzstück entlang der
Anschlagschiene (25) in das Sägeblatt (4)
schieben.

D
12
Nach Ausführung des Schnittes Säge
ausschalten.
9.4 Querschnitte (Abb. 13)
Querschnitte dürfen nur unter Zuhilfenahme des
Parallelanschlages (7) und des Winkelanschlages
(14) ausgeführt werden.
Es dürfen Holzstücke bis zu einer max. Länge,
zwischen Parallelanschlag (7) und Sägeblatt (4), von
160 mm und einer max. Breite von 70 mm gesägt
werden.
Winkelanschlag (14) in die Anschlagschiene (25)
des Parallelanschlages (7) schieben.
Parallelanschlag (7) auf die gewünschte Länge
des Werkstücks einstellen und festklemmen.
Werkstück vor den Winkelanschlag (14)
anlegen.
Säge einschalten und Winkelanschlag (14)
zusammen mit dem Holzstück entlang der
Anschlagschiene (25) mit Hilfe des Schiebe-
stockes (3) in das Sägeblatt (4) schieben.
Nach Ausführung des Schnittes Säge
ausschalten.
10. Wartung
Staub und Verschmutzungen sind regelmäßig
von der Maschine zu entfernen. Die Reinigung
ist am besten mit Druckluft oder einem Lappen
durchzuführen.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes
keine ätzenden Mittel.
11. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteil-Nummer des erforderlichen Ersatzteils

13
GB
1. Description (Fig. 1)
1Saw table
2Saw blade guard
3Push stick
4Saw blade
5Splitter
6Table insert
7Parallel stop
8Motor
9Power cable
10 Stand
11 On/Off switch
12 Star grip handle for parallel stop
13 Table strut
14 Angle stop
15 Star grip handle for height adjustment
16 Star grip handle for stop rail
17 Star grip handle for table strut
18 Star grip handle for saw blade guard
2. Items supplied
Carbide-tipped saw blade
Parallel stop
Angle stop
Push stick
Bench-type circular saw
3. Proper use
The KCT 205 H bench-type circular saw is designed
for the slitting and cross-cutting (only with the angle
stop) of all types of timber, commensurate with the
machine’s size.
The machine is not to be used for cutting any type of
roundwood.
The machine is to be used only for its prescribed
purpose.
Any use other than that mentioned is considered to
be a case of misuse. The user/operator and not the
manufacturer shall be liable for any damage or injury
resulting such cases of misuse. The machine is to be
operated only with suitable saw blades that
correspond with the machine specifications
contained in these operating instructions. It is
prohibited to use any type of
cutting-off wheel. To use the machine properly you
must also observe the safety regulations, the
assembly instructions and the operating instructions
cited in this manual. All persons who use and service
the machine have to be acquainted with this manual
and must be informed about its potential hazards. It
is also imperative to observe the accident prevention
regulations in force in your area.
The same applies for the general rules of
occupational health and safety.
The manufacturer shall not be liable for any changes
made to the machine nor for any damage resulting
from such changes.
Even when the machine is used as prescribed it is
still impossible to eliminate certain residual risk
factors. The following hazards may arise in
connection with the machine’s construction and
design:
Contact with the saw blade in the uncovered
saw zone.
Reaching into the running saw blade (cut
injuries).
Kick-back of workpieces and parts of workpieces
Saw blade fracturing.
Catapulting of faulty carbide tips from the saw
blade.
Damage to hearing if essential ear-muffs are not
worn.
Harmful emissions of wood dust when the
machine is used in closed rooms.
4. Important notes
Please read this manual carefully and pay attention
to the information provided. Use this manual to
familiarize yourself with the machine, its correct use
and safety regulations.
Safety regulations
Caution: Whenever you use electric tools, be
sure to take basic safety precautions in order to
rule out any risk of fire, electric shock and injury
to persons. For example:
Keep these safety instructions in a safe place.
Observe all these instructions before and while
you work with the saw.
Guard against electric shock!
Avoid body contact with earthed parts.
When equipment is not being used it should be
kept in a dry, closed place out of children’s
reach.
You will work better and more safely if you keep
your tools sharp and clean.
Check the power cable regularly and have it
replaced by an authorized specialist at the first
sign of any damage.
Check your extension cables regularly and
replace them if damaged.
When working outdoors, use only extension
cables that are approved for outdoor use and
which are marked accordingly.

14
GB
Concentrate on what you are doing. Take a
sensible attitude to your work.
Never use the tool when you are tired.
Never use a tool with a switch that cannot be
turned on and off.
The use of plug-in tools and accessories other
than those intended may put you at risk of injury.
Give these safety regulations to all persons who
work on the machine.
Do not use this saw to cut fire wood.
Do not use this saw to cross-cut roundwood.
Caution! You may place yourself in danger of
injury if you use any other plug-in tools and
accessories.
The machine is equipped with a safety circuit-
breaker (11) to prevent it starting up again after
a voltage drop.
Before you use the machine for the first time,
check that the voltage marked on the rating plate
is the same as your mains voltage.
If you need to use an extension cable, make
sure its conductor cross-section is big enough
for the saw’s power consumption. Minimum
cross-section: 1 mm2.
If you use a cable reel, the complete cable has
to be pulled off the reel.
Check the power cable (9). Never use a faulty or
damaged power cable.
Never remove the plug from the socket-outlet by
pulling the cable. Protect the cable from heat, oil
and sharp edges.
Do not leave the saw in the rain and never use it
in damp or wet conditions.
Provide good lighting.
Never saw near combustible liquids or gases.
Wear suitable work clothes! Loose garments or
jewellery may become caught up in the rotating
saw blade.
We recommend wearing non-slip shoes when
working outdoors.
If you have long hair, wear a hair-net.
Avoid abnormal postures.
Operators have to be at least 18 years of age.
Trainees of at least 16 years of age are allowed
to use the machine under supervision.
An untidy workplace may result in accidents.
Do not allow other persons, particularly children,
to touch the tool or the power cable. Keep them
away from your workplace.
Keep children away from the machine when it is
connected to the power supply.
Keep your workplace clean of wood scrap and
any unnecessary objects.
Persons working on the machine should not be
distracted.
Note the direction of rotation of the motor and
saw blade.
After you have switched off the motor, never
slow down the saw blade (4) by applying
pressure to its side.
Fit only blades (4) which are well sharpened and
have no cracks or deformations.
Use only circular saw blades (4) made of high-
alloy high-speed steel (HSS).
The machine is to be operated only with tools
which conform with prEN 847-1: 1966.
Faulty saw blades (4) have to be replaced
immediately.
Never use saw blades which do not comply with
the data specified in this manual.
Never dismantle the machine’s safety devices
(2, 5) or put them out of operation.
The splitter (5) is an important safety device. Not
only does it guide the workpiece, it also prevents
the kerf closing behind the blade so that there is
no kickback from the workpiece. Note the
thickness of the splitter. The splitter should
never be thinner than the saw blade body or
thicker than the width of its kerf.
The guard hood (2) has to be lowered over the
workpiece for each cut.
Be sure to use a push stick (3) when slitting
narrow workpieces (smaller than 120 mm in
width).
Never cut workpieces which are too small to hold
securely in your hand.
Important: This saw is not to be used for plunge
cutting.
Always stand to the side of the saw blade when
working with the saw.
Never load the machine so much that it cuts out.
Always press the workpiece firmly against the
saw table (1).
Make sure that off-cuts do not catch on the saw
blade crown. Risk of catapulting!
Never remove loose splinters, chips or jammed
pieces of wood when the saw blade is running.
To rectify faults or remove jammed pieces of
wood, always switch off the machine first. - Pull
out the power plug! -
If the sawing gap is worn, replace the table
insert (6). - Pull out the power plug! -
Conversions, adjustments, measurements and
cleaning jobs are to be performed only when the
motor is switched off. - Pull out the power plug! -
Before you switch on the machine, check that all
wrenches and adjustment tools have been
removed.
When you leave your workplace, switch off the
motor and pull out the power plug.
All guards and safety devices have to be refitted
immediately after completion of any repairs or
maintenance.
It is imperative to observe the manufacturer’s
safety, operating and maintenance instructions
as well as the dimensions quoted in the
technical data.
It is imperative to observe the accident
prevention regulations in force in your area as
well as all other generally recognized rules of
safety.

15
GB
Note the information published by your
professional associations (VBG 7j).
Switch on the dust extraction system each time
you use the machine.
Use the saw only with a suitable vacuum
extraction system or a standard industrial
vacuum cleaner.
The bench saw must be connected to a 230 V
socket-outlet with a minimum 10 A fuse.
Never use light-duty machines for heavy-duty
work.
Never use the cable for any purpose other than
that for which it is intended!
Extension cables outdoors: Use only extension
cables which are approved for outdoor duty and
are marked accordingly.
Adopt a firm standing position and keep your
balance at all times.
Check the tool for signs of damage!
Before you carry on using the tool it is imperative
to check that its safety devices and any slightly
damaged parts are working properly and in the
way intended.
Check that the moving parts work properly and
do not jam or whether any of the parts are
damaged. All parts must be fitted correctly and
satisfy all conditions for the tool to work properly.
Unless otherwise stated in these instructions,
damaged safety devices and parts must be
repaired or replaced by experts in an approved
specialist workshop.
Have damaged switches replaced by a customer
service workshop.
This tool complies with the pertinent safety
regulations. Repairs are to be carried out only by
qualified electricians using original replacement
parts. The user may suffer an accident if this
condition is not observed.
Caution! Risk of injury! Do
not reach into the running
saw blade.
Wear goggles
Wear ear-muffs
Wear a breathing mask
Noise emission values
The saw’s noise is measured in accordance with
DIN EN ISO 3744; 11/95, E DIN EN 31201;
6/93,ISO 7960 Annex A; 2/95. The machine may
exceed 85 dB(A) at the workplace. In this case,
noise protection measures need to be
introduced for the user (ear-muffs).
Cutting Idling
Sound pressure level LPA 105,0 dB(A) 85,0 dB(A)
Sound power level LWA 114,6 dB(A) 94,6 dB(A)
The quoted values are emission values and not
necessarily reliable workplace values. Although there
is a correlation between emission and immission
levels it is impossible to draw any certain conclusions
as to the need for additional precautions. Factors
with a potential influence on the actual immision level
at the workplace include the duration of impact, the
type of room, and other sources of noise etc., e.g.
the number of machines and other neighbouring
operations. Reliable workplace values may also vary
from country to country. With this information the
user should at least be able to make a better
assessment of the dangers and risks involved.“
5. Technical data
Asynchronous motor 230 V 50 Hz
Power rating 720 Watts, S2 30 min
Idle speed n 0 2950 rpm
Carbide saw blade 205 x 16 x 2.4 mm
Number of teeth 20
Table size 513 x 400 mm
Cutting height max. 43 mm
Height adjustment infinite from 0 - 43 mm
Connector for dust extractor Ø 35 mm
Size, complete 513 x 400 x 300 mm
Weight: 14 kg
Load factor:
A load factor of S2 30 min (intermittent periodic duty)
means that you may operate the motor continuously
at its nominal power level (720 W) for no longer than
the time stipulated on the specifications label (30
minutes ON period).
If you fail to observe this time limit the motor will
overheat. During the OFF period the motor will cool
again to its starting temperature.

16
GB
6. Before putting the machine into
operation
The machine has to be set up where it can stand
firmly, e.g. on a work bench, or it must be bolted
to a strong stand.
All the covers and safety devices have to be
properly fitted before the machine is switched
on.
It must be possible for the saw blade to run
freely.
When working with wood that has been
processed before, watch out for foreign bodies
such as nails or screws etc.
Before you actuate the On/Off switch, make sure
that the saw blade is correctly fitted and that the
machine’s moving parts run smoothly.
Before you connect the machine to the power
supply, make sure the data on the rating plate is
the same as that for your mains.
7. Assembly
Cation! Always pull out the power plug before
carrying out any maintenance or conversion
work.
7.1 Fitting the saw blade (Fig. 2/3)
Caution! Pull out the power plug.
Raise the saw table (1) to its top position
(see 8.3).
Undo the five clamping screws (20) and remove
the dust box cover (19).
Undo the nut (17) with a size 19 wrench on the
nut (21) itself and a second fork wrench (size 8)
on the motor shaft (a) to apply counter-pressure.
Caution! Turn the nut (21) in the direction of
rotation of the saw blade (4).
Take off the outer flange (22) and pull the old
saw blade (4) off the inner flange (20) by
dropping the blade at an angle.
Clean the mounting flange (19 / 20).
Fit the new saw blade in reverse order.
Caution! Note the direction of rotation (see
arrow on the saw blade).
7.2 Adjusting the splitter (Fig. 4- 6)
Remove the saw blade guard (2) (see 7.3).
Remove table insert (6) (see 7.4).
Slacken the two screws (24).
Adjust the splitter (5) so that the distance
between the saw blade (4) and the splitter (5)
equals 3 - 5 mm (see Fig. 6).
The splitter (5) must be positioned lengthwise to
and directly line up with the saw blade (4).
Tighten both screws (24).
The splitter has to be adjusted each time the
saw blade is changed.
7.3 Fitting the saw blade guard (Fig. 4)
Mount the saw blade guard (2) on the splitter (5)
and align.
Insert the thumb screw (18) through the hole in
the saw blade guard (2) and the splitter (5) and
fasten with the nut.
To dismantle, proceed in reverse order.
7.4 Replacing the table insert (Fig. 4)
Important: Pull out the power plug!
Remove the six screws (31).
Take off the blade guard (2) (see 7.3).
Lift out the worn table insert.
To fit the new table insert (6), proceed in reverse
order.
8. Using the saw
8.1 Switching on and off (Fig. 1)
The saw can be switched on by pressing the
green pushbutton .
Wait for the saw blade to reach its maximum
speed before beginning to saw.
The red pushbutton has to be pressed to
switch off the saw.
8.2 Parallel stop
8.2.1 Stop height (Fig. 7/8)
The supplied parallel stop (7) has two different
guide level heights.
Depending on the thickness of the material to be
cut, the stop rail (25) must be used as shown in
Fig. 7 for thick material and as shown in Fig. 8
for thin material.
To adjust the stop height, loosen both thumb
screws (16) and pull the stop rail (25) out from
carrier rail (26).
Rotate the stop rail (25) left or right through 90°,
depending on the required cutting height, then
reattach to the carrier rail (26).
Tighten thumb screws (16).
8.2.2 Cutting length (Fig. 7/8)
In order to avoid binding of the material to be
cut, the stop rail (25) must always be pushed to
the leading edge of the saw table (1) and
fastened using both thumb screws (16) (see
8.2.1).

17
GB
8.2.3 Cutting width (Fig. 8)
The parallel stop (7) has to be used when slitting
wood pieces.
Slide the parallel stop (7) to the right or left side
of the saw table (1).
The parallel stop (7) can be set to the required
dimension with the help of the scale engraved
on the saw table (1).
Tighten the two thumb screws (12) in order to fix
the parallel stop.
8.3 Adjusting the cutting height (Fig. 4/9)
Slacken the four thumb screws (15).
The saw table (1) can be raised or lowered to
adjust it to the required cutting height.
The cutting height can be read off the scale (c)
of the splitter (5).
Fix the saw table (1) with the thumb screws (14).
Important: Always tighten the thumb screws
securely to prevent the saw table dropping
accidentally.
9. Sawing operations
After each new adjustment it is advisable to carry
out a trial cut in order to check the set
dimensions.
Be careful when feeding the saw into the
workpiece.
9.1 Making longitudinal cuts in narrow
workpieces
(width less than 120 mm) (Fig. 10)
Adjust the parallel stop (7) to the width of
workpiece you require.
Feed in the workpiece with two hands. Always
use the push stick (3) in the area of the saw
blade (4).
(A push stick is supplied with the saw!)
Always push the workpiece through to the end of
the splitter (5).
Caution! With short workpieces, use the push
stick from the beginning.
9.2 Making longitudinal cuts in extremely narrow
workpieces
(width less than 30 mm) (Fig. 11)
Adjust the parallel stop (7) to the width of the
workpiece you want to cut.
Use a push block (d) to push the work piece
against the stop rail (25) and use the push stick
(3) to push the work piece through to the end of
the splitter (5).
A push block is not supplied with the saw!
(Can be purchased in suitable
specialty stores.)
9.3 45°-cuts on small workpieces (Fig. 11)
You must always use the parallel stop (7) and the
angle stop (14) when making 45° cuts.
Push the angle stop (14) into the stop rail (25) of
the parallel stop (7).
Adjust the parallel stop (7) to the required length
of the workpiece and clamp securely.
Insert the workpiece in the angle stop (14).
Turn on the saw and push the angle stop (14),
together with the wood piece, along the stop rail
(25) into the saw blade (4).
Switch off the saw when the cut is completed.
9.4 Making cross cuts (Fig. 13)
Always use the parallel stop (7) and the angle stop
(14) when making cross cuts.
Workpieces must not exceed a maximum length of
160 mm between the parallel stop (7) and the blade
(4), and a maximum width of 70 mm.
Slide the angle stop (14) into the stop rail (25) of
the parallel stop (7).
Adjust the parallel stop (7) to the required length
of the workpiece and clamp in place.
Place the workpiece in front of the
angle stop (14).
Switch on the saw and, with the help of the push
stick (3), push the angle stop (14) together with
the workpiece along the stop rail (25) into the
blade (4).
Switch off the saw when you have finished the
cut.
10. Maintenance
Remove dust and dirt regularly from the
machine. Cleaning is best done with
compressed air or a rag.
Never use caustic agents to clean plastic parts.
11. Ordering replacement parts
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
Type of machine
Article number of the machine
Identification number of the machine
Replacement part number of the part required

18
F
1. Description de l’appareil (fig. 1)
1Table de sciage
2Capot de protection de la lame de scie
3Poussoir
4Lame de scie
5Coin à refendre
6Insertion de table
7 Butée parallèle
8Moteur
9Câble secteur
10 Support
11 Interrupteur Marche/Arrêt
12 Vis à poignée en étoile pour la butée parallèle
13 Support de table
14 Butée en coin 43.406.11.31
15 Vis à poignée en étoile pour le réglage en
hauteur
16 Vis à poignée en étoile pour le rail de butée
17 Vis à poignée en étoile pour le support de table
18 Vis à poignée en étoile pour la protection de la
lame de scie
2. Etendue des fournitures
Lame de scie à garnissage de métal dur
Butée parallèle
Butée angulaire
Poussoir
Scie circulaire à table
3. Utilisation conforme aux fins
La scie circulaire à table KCT 205 H sert à couper
toutes sortes de bois en sens longitudinal et
transversal (uniquement avec butée angulaire) en
fonction de la taille de la machine. Il est interdit de
couper tout bois rond. Utilisez la machine
exclusivement pour le but pour lequel elle a été
conçue.
Chaque utilisation allant au-delà de cette affectation
est considérée comme non conforme. Pour les
dommages en résultant ou les blessures de tout
genre, le producteur décline toute responsabilité et
l’opérateur/l’exploitant est responsable. Seules les
lames de scie convenant à la machine et dont les
caractéristiques sont conformes à celles indiquées
dans ce mode d’emploi doivent être employées.
L’utilisation de plaques de séparation de tous genres
est interdite. Le respect des consignes de sécurité, le
mode d’emploi et les remarques de service dans le
mode d’emploi sont aussi partie intégrante de
l’utilisation conforme à l’affectation.
Les personnes commandant la machine et en
effectuant la maintenance doivent la connaître et
avoir été instruits sur les différents risques possibles
en découlant.
En outre, il faut strictement respecter les règlements
de prévoyance contre les accidents.
Il faut respecter toutes les autres règles des
domaines de la médecine du travail et de la
technique de sécurité.
Des transformations effectuées sur la machine
excluent entièrement la responsabilité du fabricant
pour des dégâts en résultant.
En dépit d’une utilisation selon les règles, il n’est pas
possible d’écarter complètement certains facteurs de
risques restants. Dûes à la construction et à la
conception de la machine, les problèmes suivants
peuvent apparaître:
Toucher la lame de scie dans la partie de sciage
non couverte.
Mettre la main dans la lame fonctionnante
(coupure).
Rebond de piéces et de leurs éléments.
Ruptures de lame de scie.
Ejection de pièces en métal dur défectueuses de
la lame de scie.
Baisse de l’ouïe dûe à la non-utilisation du
protège-oreilles nécessaire.
Emissions insalubres de poussière de bois en
cas d’utilisation dans des locaux fermés.
4. Notes importantes
Lisez attentivement le mode d’emploi et suivez-en
les instructions. Familiarisez-vous avec la machine,
sa bonne utilisation et les consignes de sécurité à
l’aide de ce mode d’emploi.
Consignes de sécurité
Avertissement: Si vous utilisez des outils
électriques, il faut respecter les précautions de
sécurité de base pour éviter les risques
d’incendie, de décharge électrique et de
blessures de personnes, y compris les
précautions suivantes:
Respectez toutes ces indications avant et
pendant votre travail avec la scie.
Avant tous travaux de réglage et d’entretien,
retirez la fiche de la prise de courant.
Protégez-vous contre une décharge électrique!
Evitez le contact du corps avec des pièces
mises à la terre.
Si vous n’utilisez pas l’appareil, stockez-le dans
un endroit sec et fermé et hors de portée des
enfants.
Maintenez les outils affûtés et propres pour
pouvoir travailler mieux et en toute sécurité.
Contrôlez régulièrement le câble de l’outil et
faites l’échanger par un spécialiste autorisé s’il
est endommagé.

19
F
Contrôlez régulièrement les câbles de rallonge
et remplacez-les s’ils sont endommagés.
N’utilisez à l’extérieur que des câbles de
rallonge homologués à cet effet et dûment
marqués.
Faites attention à ce que vous faites. Restez
raisonnable. N’utilisez pas l’appareil si vous êtes
fatigué.
N’utilisez pas d’outils dont l’interrupteur ne se
laisse pas mettre en et hors circuit.
L’utilisation d’autres outils et accessoires peut
entraîner le risque de blessure pour vous.
Passez les consignes de sécurité à toutes les
personnes travaillant sur la machine.
N’utilisez pas la machine pour couper du bois de
chauffage.
Abstenez-vous de couper du bois rond en sens
transversal.
Avertissement! L’utilisation d’autres outils de
rechange et d’autres accessoires peut impliquer
un risque de blessure pour votre personne.
La machine est munie d’un interrupteur de
sécurité (11) pour éviter la nouvelle mise en
circuit après une chute de tension.
Avant la mise en service, contrôlez que la
tension indiquée sur la plaque signalétique de la
machine coïncide avec la tension du secteur.
Dans le cas où un câble de rallonge est
nécessaire, assurez-vous que sa section
transversale est suffisante pour l’absorption du
courant de la scie. Section transversale
minimale: 1 mm2.
Si vous vous servez d’un enrouleur de câble,
déroulez le câble complètement.
N’employez pas le câble pour retirer la fiche de
la prise de courant. Préservez le câble de la
chaleur, de l’huile et des arêtes vives.
Contrôlez le câble de raccordement (9).
N’employez pas de câbles de raccordement
défectueux ou endommagés.
N’exposez pas la scie à la pluie; ne l’utilisez pas
dans un environnement humide ou détrempé.
Veillez à un bon éclairage.
Ne sciez pas à proximité de liquides ou gaz
inflammables.
Portez des vêtements appropriés! Des
vêtements larges ou des bijoux pourraient être
happés par la lame de scie en rotation.
Il est recommandable de porter des chaussures
anti-dérapantes pour les travaux à l’extérieur.
En cas de cheveux longs, portez un filet.
Evitez une position non-équilibrée du corps.
L’utilisateur doit avoir au moins 18 ans, les
apprentis au moins 16 ans; ils ne doivent
travailler que sous surveillance.
Tenez les enfants éloignés de la machine
branchée.
Le désordre dans la zone de travail peut
provoquer des accidents.
Evitez que d’autres personnes, en particulier des
enfants, ne touchent l’outil ou le câble électrique.
Tenez-les éloignés de votre place de travail.
Maintenez le lieu de travail libre de restes de
bois; ne laissez pas traîner de pièces.
Les personnes utilisant la machine, ne doivent
pas être dérangées dans leur travail.
Respectez le sens de rotation du moteur et de la
lame de scie.
Après avoir arrêté l’entraînement, ne freinez en
aucun cas les lames de scie (4) en exerçant une
pression latérale.
Ne montez que des lames de scie (4) bien
affûtées, sans fissures et non déformées.
N’utilisez pas de lames de scie (4) en acier
rapide superallié (acier HSS).
Utilisez exclusivement des outils sur la machine
qui correspondent à la norme prEN 847-1;1996.
Remplacez immédiatement des lames de scie
(4) défectueuses.
N’employez pas de lames de scie qui ne corres-
pondent pas aux caractéristiques mentionnées
dans ce mode d’emploi.
Ne démontez ni rendez inutilisables les
dispositifs de sécurité (2,5) de la machine.
Le coin à refendre (5) est un dispositif de
protection important qui guide la pièce à
travailler et qui empêche la fermeture de la fente
de sciage derrière la lame de scie ainsi que le
rebond de la pièce à travailler. Faites attention à
l’épaisseur du coin à refendre. Le coin à
refendre ne doit pas être plus mince que le
corps de la lame de scie et ni plus épais que la
fente de sciage.
Avant chaque phase de travail, abaissez le
capot de protection (2) sur la pièce à travailler.
Si vous effectuez des coupes longitudinales
dans des pièces à travailler étroites, utilisez
impérativement un poussoir (3). (Largeur
inférieure à 120 mm).
Ne coupez pas de pièces à travailler qui sont
trop petites pour être tenues fermement à la
main.
Attention: Les coupes d’entrée ne doivent pas
être exécutées avec cette scie.
Votre position de travail sera toujours à côté de
la lame de scie.
Ne chargez pas la machine jusqu’au point où
elle s’arrête.
Pressez la pièce à travailler toujours fermement
contre la table de sciage (1).
Faites attention à ce que les morceaux de bois
coupés ne soient pas saisis par la couronne
dentée de la lame de scie et éjectés.
Ne retirez jamais ni éclats ni copeaux
détachables ni pièces de bois coincées pendant
le fonctionnement de la lame.
Avant de remédier à un mauvais fonctionnement
ou d’enlever des pièces de bois coincées,
mettez la machine hors circuit. - Retirez la fiche
de la prise de courant.
En cas de fente de sciage abîmée, remplacez
l’insertion de table (6). Débranchez la machine.
Arrêtez toujours le moteur avant d’effectuer des
travaux de changement d’équipement, de
réglage, de mesure et de nettoyage.
Retirez la fiche de la prise de courant.
Avant la mise en circuit, vérifiez que les clés et
les outils de réglage ont été éloignés.
Si vous quittez votre place de travail, arrêtez le
moteur et débranchez la machine.

20
F
La réparation ou l’entretien terminé, tous
dispositifs de protection et de sécurité doivent
être immédiatement remontés.
Vous êtes tenu de respecter les instructions de
sécurité, de travail et d’entretien données par le
fabricant et d’observer les dimensions indiquées
dans les caractéristiques techniques.
Il faut absolument suivre les règlements de
prévoyance contre les accidents en vigueur et
les autres règles à l’égard de sécurité
généralement reconnues.
Conformez-vous aux fiches publiées par la
caisse de prévoyance contre les accidents
(VGB 7).
Raccordez toujours le dispositif d’aspiration de
poussière.
N’employez la scie qu’avec un dispositif
d’aspiration approprié ou avec un aspirateur
industriel pour éviter des blessures causées par
des éclats de sciage résidus éjectés.
La scie circulaire à table doit être branchée sur
une prise de courant de sécurité de 230 V avec
une protection par fusible de 10 A.
N’utilisez pas de machines à faible puissance
pour des travaux trop lourds.
N’employez pas le câble à des fins
inappropriées!
Câble de rallonge à l’air libre: n’utilisez à l’air
libre que les câbles de rallonge dûment
homologués dans ce but et dotés de la
désignation correspondante.
Veillez à une position stable et maintenez
toujours l’équilibre.
Contrôlez si l’outil n’a pas été endommagé!
Avant tout emploi, vérifiez soigneusement les
dispositifs de sécurité ou les pièces légèrement
endommagées quant à leur fonctionnement
irréprochable et conforme à l’affectation prévue.
Assurez-vous que les pièces mobiles
fonctionnent impeccablement et qu’elles ne
coincent pas. Contrôlez si des pièces sont
endommagées. Toutes les pièces doivent être
correctement montées et remplir toutes les
conditions nécessaires à un fonctionnement
parfait de l’outil.
Les dispositifs de sécurité et les pièces
endommagés doivent être dûment réparés ou
échangés par un atelier spécialisé autorisé, sauf
autre indication dans le mode d’emploi.
Faites échanger les interrupteurs endommagés
par un atelier de service après-vente.
Cet outil correspond aux règlements de sécurité
en vigueur. Les réparations doivent uniquement
être exécutées par un spécialiste électricien qui
utilise des pièces de rechange originales;
l’utilisateur s’expose sinon à un risque
d’accidents.
Attention, risque de blessure!
Ne touchez pas la lame de scie
lorsqu’elle est en mouvement.
Portez un dispositif de
protection des yeux
Portez un protège-oreilles
Portez un dispositif
antipoussières
Valeurs des émissions de bruit
Le bruit de cette scie est mesuré selon les
normes DIN EN ISO 3744; 11/95, E DIN EN
31201; 6/93, ISO 7960, annexe A; 2/95. La
machine peut dépasser 85 db (A) sur le lieu de
travail. Dans ce cas, des mesures
d’insonorisation doivent êtres prises pour
l’utilisateur (portez un protège-oreilles!).
Service Marche à vide
Niveau de pression
acoustique LPA 105,0 dB(A) 85,0 dB(A)
Niveau de puissance
acoustique LWA 114,6 dB(A) 94,6 dB(A)
“ Les valeurs indiquées sont des valeurs d’émission.
Elles ne resprésentent pas forcément aussi des
valeurs sûres du lieu de travail. Quoiqu’il existe une
correlation entre les niveaux d’émission et
d’immission, on ne peut pas en déduire fiablement
que des mesures de précaution supplémentaires
doivent ou ne doivent pas être prises. Les facteurs
qui peuvent avoir une influence sur le niveau actuel
d’immission sur le lieu de travail, sont entre autres la
durée de bruit, les conditions spéciales du local de
travail, d’autres sources sonores etc., comme p.ex.
le nombre des machines sur place ainsi que les
opérations avoisinantes. Les valeurs fiables sur le
lieu de travail peuvent aussi varier selon le pays.
Toutefois, grâce à cette information l’utilisateur est
en mesure d’évaluer plus sûrement les risques
éventuels.”
Table of contents
Languages:
Other KING CRAFT Saw manuals