KKT KOLBE CC9001IND User manual

Version: 2.1 / 200722 ENDE
Benutzerhandbuch
für Ihre Kochstation
Modell: CC9001IND
User’s manual →
English language

2
Hinweise und Symbole
Dieses Symbol verdeutlicht einen Sicherheitshinweis.
Sie nden es insbesondere bei allen Beschreibungen von
Arbeitsschritten, bei welchen eine Gefahr für Personen ent-
stehen kann.
Beachten Sie diese Sicherheitshinweise und verhalten Sie
sich entsprechend vorsichtig.
Geben Sie diese Warnungen auch an andere Benutzer weiter.
!
Dieses Symbol verdeutlicht einen Warnhinweis.
Sie nden es bei der Beschreibung von Arbeitsschritten,
die besonders zu beachten sind, damit Beschädigungen am
Gerät verhindert werden können.
Geben Sie auch diese Sicherheitshinweise an alle Gerätebe-
nutzer weiter.
Dieses Symbol verdeutlicht Hinweise & Tipps.
Dieses Symbol weist Sie auf nützliche Tipps hin und macht
auf richtiges Vorgehen und Verhalten aufmerksam.
Das Beachten der mit diesem Symbol versehenen Hinweise
erspart Ihnen manches Problem.
Dieses Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpa-
ckung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht
wie normaler Hausmüll behandelt werden darf,
sondern an einer Sammelstelle für das Recycling von Elektro-
und Elektronikgeräten entsorgt werden muss.
(Europäische Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE)).
Hinweis:
Unsachgemäße Entsorgung kann die Umwelt und die
menschliche Gesundheit gefährden.
Indem Sie sicherstellen, dass das Gerät ordnungsgemäß ent-
sorgt wird, helfen Sie, mögliche Gefahren zu vermeiden.
Weitere Informationen über die Behandlung, Verwertung und
das Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei den örtlichen
Behörden, Ihrem Abfallentsorger oder dem Verkäufer.
Bitte entsorgen Sie auch das gesamte Verpackungsmaterial
mit Rücksicht auf die Umwelt.
Die Verpackung dieses Produkts ist dazu bestimmt,
Ihr neues Gerät vor Transportschäden zu schützen.
Die verwendeten Materialien wurden sorgfältig ausgewählt
und sollten recycelt werden.
Recycling reduziert den Rohstoverbrauch und Abfälle.
Produktbezeichnung:
CC9001IND Kochstation
Der Hersteller / Inverkehrbringer:
KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG
Ohmstraße 17
D-96175 Pettstadt
Für das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene
Produkt liegen sämtliche entsprechenden
EG - Konformitätserklärungen vor.
Die relevanten Unterlagen können auf unserer Website
www.kolbe.de unter der entsprechenden Produktseite einge-
sehen und heruntergeladen werden.
Jan Kolbe
Leiter Produktmanagement
EG – Konformitätserklärung

3
DE
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Dieses Gerät ist für den privaten Gebrauch in Innenräumen
konzipiert, zur Erwärmung von Speisen bestimmt und
nicht für unbeaufsichtigten Betrieb geeignet.
Verwenden Sie es ausschließlich für den vorgesehenen
Zweck!
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Schäden oder
Probleme, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachtung der Hinweise entstanden sind.
• Das Gerät ist nicht geeignet für Personen mit eingeschränk-
ten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung und Kenntnisse (einschließlich
Kinder), wenn sie nicht beaufsichtigt werden oder in den
sicheren Umgang mit dem Gerät eingewiesen wurden und
die damit verbundenen Gefahren verstehen.
• Kinder unter 8 Jahren sollten grundsätzlich ferngehalten
oder ständig beaufsichtigt werden.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen, nicht darauf
sitzen, stehen oder klettern.
Die Reinigung und Wartung des Geräts darf nicht von Kin-
dern ohne Aufsicht durchgeführt werden.
• Das Gerät ist nicht für die Bedienung über eine separate
Fernbedienung oder den Betrieb über eine externe Zeit-
schaltuhr vorgesehen.
• Tragen oder halten Sie das Gerät nicht am Türgri. Der
Türgri kann das Gewicht des Gerätes nicht tragen und
könnte brechen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht zum Heizen des Raumes.
• Lagern Sie nichts im oder auf dem Gerät und verwenden Sie
die Kochäche nicht als Abstell- oder Arbeitsäche.
• Um Beschädigungen zu vermeiden, setzen oder stellen Sie
sich nicht auf Teile des Geräts und lehnen Sie sich nicht
dagegen. Stellen Sie nichts auf der geöneten Tür oder auf
teilweise eingeschobenem Zubehör ab.
Platzieren Sie keine schweren Gegenstände auf dem Koch-
feld und lassen Sie nichts darauf fallen.
• Achten Sie darauf, dass das Kochfeld nicht mit Schmuck,
spitzen oder scharfen Gegenständen etc. zerkratzt wird.
Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen mit ebenem Boden,
die keine scharfkantigen Ränder oder Grate aufweisen.
Hinweise:
• Wenn der Ofen zum ersten mal eingeschaltet wird, könnte
er einen etwas unangenehmen Geruch abgeben, der durch
Produktionsrückstände verursacht wird und normal ist.
Erhitzen Sie den Ofen deshalb vor der ersten Benutzung
einmal leer und halten Sie den Raum gut belüet, bis der
Geruch verogen ist.
• Bei der Zirkulation von heißer Lu im Garraum des Ofens
können je nach Nutzungsdauer und Wärmeentwicklung
leichte Geräusche oder Vibrationen durch den Ventilator
aureten. Dies ist normal.

4
Sicherheitshinweise
Gefährdung durch Magnetismus
• Personen mit Herzschrittmacher sollten vor Nutzung von
Induktionskochfeldern einen Facharzt aufsuchen, um zu
klären, ob der Herzschrittmacher für Induktion freigegeben
ist.
Installation und Stromanschluss
• Die Kanten des Kochfelds sind scharf. Schützen Sie sich
während des Einbaus bei Bedarf entsprechend, um Verlet-
zungen zu vermeiden.
• Da bei der Benutzung des Gerätis Hitze und Feuchtigkeit im
Umfeld entstehen, muss eine gute Belüung des Raumes
sichergestellt sein. Nutzen Sie dafür die vorgesehenen
Möglichkeiten oder installieren Sie ggf. ein Abzugssystem
(z.B. eine Dunstabzugshaube).
• Installieren Sie das Gerät nicht in einer Umgebung mit
höheren Temperaturen, in der Nähe eines Gasherdes oder
eines Kerosinherdes.
• Das Gerät darf nur von einer ausgewiesenen Elektrofach-
kra installiert, geerdet und in Betrieb genommen,werden.
Der Hersteller haet nicht für Schäden oder Probleme, die
durch fehlerhae Installation oder Reparatur verursacht
wurden.
• Vor der installation ist das Gerät von der Stromversorgung
zu trennen.
• Das Gerät muss ordnungsgemäß an ein intaktes Erdungs-
system angeschlossen werden, das den nationalen und
örtlichen Vorschrien entspricht.
• In den Stromkreis, an den das Geräte angschlossen ist,
muss ein Trennschalter eingebaut sein, der eine vollständi-
ge Trennung von der Stromversorgung gewährleistet.
• An der Gerätefront darf keine Türverkleidung oder Dekor-
platte montiert werden. Überhitzungsgefahr!
Vor der Benutzung
• Benutzen Sie das Gerät erst, wenn es korrekt installiert und
an die Stromversorgung angeschlossen ist.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel,
der Netzstecker oder deren Verbindung beschädigt ist.
Stromschlag- und Kurzschluss-Gefahr!
Der Austausch des Kabels hat ausschließlich durch eine
ausgewiesene Elektrofachkra zu erfolgen.
• Um Beschädigungen am Netzkabel zu vermeiden, bringen
Sie dieses nicht in Kontakt mit hohen Temperaturen, bie-
gen, verdrehen oder knicken Sie es nicht und setzen Sie es
keiner Zugbelastung aus.
Ziehen Sie nicht am Kabel, sondern greifen Sie den Netzste-
cker direkt, um ihn aus der Steckdose zu ziehen.
• Stellen Sie sicher, dass sämtliches Verpackungsmaterial
,
einschließlich Schutzfolien (außer dem Typenschild), von
Gerät (inkl. Garraum) und Zubehör entfernt wurde.
• Halten Sie Verpackungsmaterialien (z.B. Folien, Polystyrol)
außer Reichweite von Kindern. Erstickungsgefahr!
Benutzung
• Die Scharniere an der Gerätetür bewegen sich beim Önen
und Schließen der Tür und können etwas einklemmen. Hal-
ten Sie Ihre Hände von den diesen fern und greifen Sie die
Tür immer mittig am Gri, um Verletzungen zu vermeiden.
• Das Gerät und seine zugänglichen Teile werden beim
Betrieb heiß und können die Wärme für eine längere Zeit
halten. Achten Sie während und nach dem Betrieb darauf,
die Oberächen des Geräts nicht zu berühren, insbesonde-
re die Heizelemente. Halten Sie Kinder fern.
• Gießen Sie im heißen Zustand kein Wasser in den Garraum.
Verbrühungsgefahr und Beschädigungsgefahr des Emailles!
• Achten Sie auf am Körper getragene magnetisierbare Me-
tallobjekte, da diese während der Benutzung in der Nähe
des Kochfeldes heiß werden können.
Gold- und Silberschmuck sind nicht betroen.
• Legen Sie keine Metallgegenstände wie Besteck oder
Deckel auf das Kochfeld, da sich diese durch die Induktion
erhitzen können.
• Legen Sie keine Gegenstände in den Garraum oder auf die
Kochäche, die nicht hitzebeständig sind (z.B. Kunststo-
Behälter ...). Diese können bei versehentlichem Einschalten
Feuer fangen, schmelzen oder beschädigt werden.
• Kochutensilien, Grie des Kochgeschirrs usw. können
während der Benutzung sehr heiß werden. Verwenden Sie
bei Bedarf Topappen oder Ofenhandschuhe,
lassen Sie nichts auf oder im Gerät liegen und achten Sie
beim Kochen darauf, dass nichts über andere eingeschalte-
te Kochzonen hinausragt.
!
Sicherheitshinweise

5
DE
• Achten Sie darauf, dass die Gerätetür während des Betriebs
vollständig geschlossen bleibt und dass nichts daran haet
oder hängt. Durch entweichende Hitze können angrenzen-
den Möbel- und Gerätefronten oder Gegenstände in der
Nähe beschädigt werden.
Önen Sie die Gerätetür nur zum Trocknen, wenn während
des Betriebs des Ofens viel Feuchtigkeit produziert wurde.
• Önen Sie die Gerätetür während des Betriebs vorsichtig
und stellen Sie sich dabei nicht zu nahe an das Gerät.
Heißer Dampf kann entweichen, der je nach Temperatur
möglicherweise nicht sichtbar ist.
• Bedecken Sie den Boden des Garraumes nicht und stellen
Sie nichts darauf (z.B. Alufolie, Backblech, Kochgeschirr).
Beschädigsgefahr durch Hitzestau!
• Lassen Sie das Gerät im Betrieb nie unbeaufsichtigt.
Übergekochtes Gargut kann anbrennen und schädlichen
Rauch verursachen oder Feuer fangen.
• Verhalten Sie sich besonders vorsichtig beim Erhitzen von
Ölen und Fetten oder öl-/ fetthaltigen Speisen, da diese
sich bei hohen Temperaturen leicht selbst entzünden
können.
• Erhitzen Sie keine verschlossenen Behälter oder Konser-
vendosen im Ofen oder auf der Kochäche.
Explosionsgefahr durch Überdruck beim Erhitzen!
• Sollte tatsächlich ein Feuer entstehen, versuchen Sie die-
ses niemals mit Wasser zu löschen! Schalten Sie das Gerät
aus und decken Sie die Flamme z.B. mit einem Deckel oder
einer Löschdecke ab.
• Benutzen Sie Kochgeschirr, das für entsprechend hohe
Temperaturen bestimmt und geeignet ist
(Für das Kochfeld: bis zu 200°C, glaskeramikgeeignet).
• Verwenden Sie keine Silikonformen, -matten, -abdeckungen
oder Zubehörteile, die Silikon enthalten.
Der Ofensensor kann dadurch beschädigt werden.
• Um Gefahren zu vermeiden, lassen Sie das Gerät nie einge-
schaltet, wenn Sie es nicht benutzen.
Verlassen Sie sich dabei nicht auf die automatische Erken-
nung des Kochfelds von Kochgeschirr, sondern schalten Sie
es immer mit den entsprechenden Bedienelementen ab.
• Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum (z.B. Ur-
laub) nicht verwenden, ist es ratsam, es von der Stromver-
sorgung zu trennen.
Reinigung
• Vor der Reinigung ist das Gerät auszuschalten.
• Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Rei-
nigungsmittel und keine Scheuerschwämme o.ä. zur
Reinigung der Oberächen. Dies kann zu Beschädigungen
führen.
• Verwenden Sie keine reizenden oder ätzenden Reinigungs-
mittel oder scharfe Metallschaber, um die Glastüren des
Ofens zu reinigen. Dies kann das zu Beschädigungen und
sogar Glasbruch führen.
• Verwenden Sie keine Reinigungssprays im Bereich der
Dichtung. Diese kann dadurch beschädigt werden.
• Benutzen Sie einen Kochfeldschaber nur mit äußerster
Vorsicht und ausschließlich für die Kochäche.
Bewahren Sie ihn stets sicher und außer Reichweite von
Kindern auf.
• Verwenden Sie zur Reinigung dieses Produkts keinen
Dampfreiniger.
Dies kann Kurzschlüsse und Fehlfunktionen verursachen.
• Entfernen Sie zuckerhaltige Speisereste immer sofort und
möglichst noch in heißem Zustand, um permanente Ver-
schmutzungen oder Beschädigungen auf der Kochäche
oder dem Emaille des Garraumes zu vermeiden.
• Beachten Sie die Hinweise zur Pege und Reinigung im
entsprechenden Kapitel. Bei unsachgemäßer Behandlung
übernehmen wir keine Haung.
Reparatur und Wartung
• Sollte das Gerät beschädigt sein (z.B. Bruch, Risse im
Kochfeld), trennen Sie es sofort vollständig von der
Stromversorgung und kontaktieren Sie einen autorisierten
Fachhändler.
Bei Weiterbenutzung in beschädigtem Zustand besteht
Gefahr von lebensgefährlichen Stromschlägen!
• Im Falle einer Störung oder eines Defekts (z.B. anormale
Temperatur des Geräts, Stromkabels oder Netzsteckers,
Rauch- oder Geruchsentwicklung, anormale Geräusche,
Sicherung löst aus) stellen Sie bitte den Betrieb sofort ein
und ziehen Sie den Netzstecker.
• Versuchen Sie keinesfalls, das Gerät selbstständig zu
reparieren, es zu demontieren oder Veränderungen daran
vorzunehmen.
Wenden Sie sich im Fall einer Beschädigung oder Fehlfunk-
tion an eine ausgewiesene Elektrofachkra.
• Vor Reparatur- und Wartungsarbeiten, sowie vor dem
Auswechseln der Backofenleuchte ist das Gerät von der
Stromversorgung zu trennen. Stromschlag-Gefahr!
Sicherheitshinweise

6
Vielen Dank!
Lieber Kunde,
Benutzerhandbuch
Kochstation CC9001IND
Version 2.1
© KKT KOLBE Küchentechnik.
KKT KOLBE ist eine eingetragene Warenmarke.
wir danken Ihnen für das in uns gesetzte Vertrauen
und für den Erwerb dieses KKT KOLBE-Gerätes.
Das von Ihnen erworbene Gerät ist so konzipiert,
dass es den Anforderungen im Haushalt entspricht.
Wir bitten Sie die vorliegende Bedienungsanwei-
sung, die Ihnen die Einsatzmöglichkeiten und die
Funktionsweise Ihres KKT KOLBE-Einbaugerätes
beschreibt, genau zu beachten.
Für Schäden an Personen oder Gegenständen, die
auf eine fehlerhae oder unsachgemäße Installati-
on oder Verwendung des Gerätes zurückzuführen
ist, übernimmt der Hersteller keinerlei Haung.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, evtl. not-
wendige Modellmodizierungen an den Gerätety-
pen vorzunehmen, die der Bedienerfreundlichkeit
und dem Schutz des Benutzers und dem Gerät
dienen und einem aktuellen technischen Standard
entsprechen.
Sollten Sie trotz unserer eingehenden Qualitäts-
kontrolle einmal etwas zu beanstanden haben, so
wenden Sie sich bitte an unseren hauseigenen Kun-
dendienst.
Dieser wird Ihnen gerne weiterhelfen.
Ihr KKT KOLBE-Team
KKT KOLBE Kundendienst
Tel. 09502 667930
Mail: info@kolbe.de
www: www.kolbe.de
→ Weitere Daten und Dokumente
nden Sie auf unserer Website unter
Support-Center.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Handbuchdokumentationen stetig aktualisieren.
Sollten Sie also Unstimmigkeiten erkennen:
Die aktuellste Version Ihres Benutzerhandbuches nden Sie immer auf unserer Support-
oder Produktseite unter www.kolbe.de .
Im Hinblick auf die ständige Weiterentwicklung behalten wir uns technische Änderungen,
Druckfehler oder sonstige Abweichungen ohne Bekanntmachung vor.
Dies gilt insbesondere auch hinsichtlich der Maßangaben bzw. Ausschnittmaße.

7
DE
Übersicht
Übersicht
Das Kochfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Der Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Appliance dimensions Note the specified dimensions.
40 mm
770 mm
All product outward appearance, the color
take the material object as, the picture only
supply the reference.
Adjacent units
Adjacent units must be made of non-combustible
material. The fronts of adjacent units must be
resistant to temperatures up to at least 90 °C.
If the appliance is fitted close to other units, the
minimum distancesspecifiedin the picturemust be
maintained.
6
595 mm
895 mm
89-149 mm
60 mm
Geräteabmessungen
Benachbarte Gegenstände Benachbarte Einheiten müssen aus nicht brennbaren Materi-
alien bestehen. Die Fronten benachbarter Einheiten müssen
beständig gegen Temperaturen bis mindestens 90 ° C sein.
Wenn das Gerät in der Nähe von anderen Geräten installiert
ist, müssen die Mindestabstände (siehe Bild) unbedingt einge-
halten werden.


9
DE
Das Kochfeld: Inhaltsverzeichnis
Das Kochfeld
1. Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2. Induktionskochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3. Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4. Verwendung der Touch-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5. Wahl und Gebrauch des richtigen Kochgeschirrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.1 Kochgeschirr-Maße
6. Benutzung des Kochfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.1 Das Kochen beginnen
6.2 Nach dem Kochen
6.3 Die Booster-Funktion
6.4 Die Warmhaltefunktion
6.5 Die Kochwasser-Kontrolle
6.6 Die Flex-Zone
7. Verwendung des Timers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7.1 Benutzung als Kurzzeitwecker
7.2 Einstellung, um eine oder mehrere Kochzonen auszuschalten
8. Sicherheitsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8.1 Tastensperre / Kindersicherung
8.2 Automatische Schutzfunktionen
9. Richtlinien für das Kochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
10. Heizstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
11. Pege und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
12. Problemlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
13. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
14. Anschluss des Kochfelds an das Stromnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

10
Produktübersicht
1. Produktübersicht
1
max. 1800 W,
3000W mit Booster
4
max. 1400 W,
2000W mit Booster
Kochzone 3Timer
Booster Kinder-
sicherung
Kochzone 2 / hinterer Teil der Flexzone
Warmhaltefunktion
Nur für Zone 3:
Kochwasser-Kontrolle
Kochzone 1 /
vorderer Teil
der Flexzone
Kochzone 4
Ein / Aus
Flex-Zone
Kochzonen 1 und 2
zusammenschalten
Slider
2
max. 1800 W,
3000W mit Booster
3
max. 3000 W,
4000W mit Booster

11
DE
Induktionskochen / Vor dem Gebrauch / Touch-Steuerung
Kochgeschirr
Magnetischer Kreislauf
Glaskeramik-Platte
Induktionsspule
Induktionsströme
2. Induktionskochen
3. Vor dem ersten Gebrauch
• Lesen Sie dieses Handbuch mit besonderem Augenmerk
auf die Sicherheitshinweise besonders gründlich!
• Entfernen Sie alle sich noch auf dem Produkt bendlichen
Schutzfolien!
Kochen mit Induktion ist eine sichere,
moderne, eiziente und kostengünsti-
ge Kochtechnik.
Elektromagnetische Schwingungen
erzeugen Wärme direkt in der Pfanne,
nicht indirekt durch Erhitzen der Gla-
soberäche.
!
4. Verwendung der Touch-Steuerung
• Die Bedienelemente reagieren auf Berührung, so dass
Sie keinen größeren Druck auszuüben brauchen.
• Benutzen Sie den Fingerballen, nicht die Kuppe!
(s. Abb. rechts)
• Jedes mal, wenn eine Berührung registriert wird, er-
tönt ein Signalton.
• Achten Sie darauf, dass die Kontrollfelder immer sau-
ber und trocken sind und kein Objekt (z.B. ein Gefäß
oder ein Tuch) diese überdecken. Auch ein dünner
Wasserlm kann dazu führen, dass die Kontrollfelder
schwierig zu bedienen sind.

12
Wahl und Gebrauch des richtigen Kochgeschirrs
5. Wahl und Gebrauch des richtigen Kochgeschirrs
Benutzen Sie kein Kochgeschirr mit gezack-
ten Kanten oder abgerundetem Boden!
Verwenden Sie ausschließlich für den Induktionsbe-
trieb geeignetes Kochgeschirr.
Achten Sie beim Kauf auf das entsprechende Symbol
für Induktionseignung.
Als Merkformel gilt: Magnetisches Kochgeschirr ist
auch für Induktion geeignet.
!
Stellen Sie sicher, dass der
Boden Ihres Kochgeschirrs
glatt ist, ach auf dem Glas
sitzt und die gleiche Größe
wie die Kochzone hat.
Zentrieren Sie das Geschirr
immer auf der Kochzone.
Heben Sie das Geschirr immer von dem Kochfeld.
Rutschen bzw. schieben Sie es nicht hin und her!
Das Glas könnte dadurch zerkratzen.
Nutzen Sie nur Kochgeschirr, bei welchem die Mindest-Bodendurchmesser gemäß
der Tabelle im folgenden Abschnitt eingehalten sind.
Wenn Sie einen Topf mit dem Durchmesser kleiner 140 mm verwenden, könnten Pro-
bleme bei der Erkennung aureten.
Der Anteil an magnetischen Metallartikeln im Kochgeschirr variiert.
Je höher dieser Anteil ist, desto besser ist die Erkennungsrate und Eizienz.

13
DE
Wahl und Gebrauch des richtigen Kochgeschirrs, Benutzung des Kochfelds
5.1 Kochgeschirr-Maße
Bodendurchmesser des Geschirrs
!
1. Drücken Sie die ON/OFF -Taste.
Nach dem Einschalten ertönt ein Piep-Signal, das Timer-Display
zeigt „00“ und die Kochzonen-Auswahltasten zeigen
„“, oder „ “, oder „ “, was bedeutet, dass das Kochfeld nun
im Standby-Modus ist.
2. Stellen Sie geeignetes Geschirr auf die zu verwendende
Kochzone.
Stellen Sie sicher, dass die Oberäche der Kochzone und der
Boden des Geschirrs sauber und trocken sind!
6. Benutzung des Kochfelds
6.1 Das Kochen beginnen
Kochzone Minimum (mm) Maximum (mm)
1,2 140 220
3220 300
4120 160
Flex-Zone 220 220x400
• Der ideale Bodendurchmesser des Kochgeschirrs entspicht der
Größe der Kochzone, auf der es platziert wird.
• Bis zu einer Grenze passen sich die Kochzonen automatisch an
den Durchmesser des jeweiligen Kochgeschirrs an.
• Der Boden dieses Geschirrs muss allerdings ein Minimalmaß
entsprechend der jeweiligen Kochzone haben (siehe Tabelle).
• Um die beste Eizienz und eine fehlerfreie Funktion zu geähr-
leisten, platzieren Sie bitte Ihr Kochgeschirr möglichst in die
Mitte der Zone.

14
Benutzung des Kochfelds
Wenn die Anzeige während der Heizstufen-
auswahl aueuchtet, kann dies folgendes bedeuten:
3. Berühren Sie die jeweilige Auswahlsteuerung, um das ge-
wünschte Kochfeld einzuschalten.
Eine digitale Anzeige auf dem Touch-Feld leuchtete auf.
• Sie haben das Kochgeschirr nicht auf der ausgewählten
Kochäche platziert.
• Sie verwenden kein für die Induktion geeignetes Kochge-
schirr.
• Sie haben das Kochgeschirr nicht in der Mitte der Kochä-
che platziert oder der Durchmesser des Kochgeschirrs ist
zu klein.
Sofern kein geeignetes Kochgeschirr auf der ausgewählten
Kochäche platziert wird, startet der Heizvorgang nicht und
das Display schaltet sich nach 2 Minuten automatisch ab.
4. Stellen Sie die Heizstufe ein, indem Sie mit dem Finger
über das SlideControl-Bedienfeld fahren oder auf dem Slider-
Balken direkt auf Ihre gewünschte Intensitätsstufe tippen.
• Sollten Sie innerhalb einer Minute keine Heizstufe auswäh-
len, schaltet sich das Kochfeld automatisch ab.
Beginnen Sie dann erneut bei Schritt 1.
• Sie können die Heizstufe während des Kochens jederzeit
ändern.
• Die Heizstufe kann per Slide-Control von 0 bis 9 verstellt
werden.
mehr Leistung
weniger Leistung

15
DE
Benutzung des Kochfelds
1. Berühren Sie die Schaltäche der Kochzone, welche
Sie abschalten wollen.
Die Boosterfunktion maximiert die Leistung einer Kochzone
für eine bestimmte Zeit.
Wählen Sie zunächst durch Betätigen einer Auswahltaste wieder eine
Kochzone aus. Anschließend drücken Sie entweder nochmals die
Booster-Taste oder ziehen den Slider auf die gewünschte Stufe.
1. Aktivieren Sie die gewünschte Kochzone, indem Sie die entsprechende
Schaltäche berühren.
2. Berühren Sie das Symbol für die Boost-Funktion.
Auf der Anzeige erscheint „b“. Die Leistung schaltet auf das Maximum.
Aktivieren der Boosterfunktion
Abbrechen der BoosterFunktion
3. Schalten Sie das Kochfeld durch Berühren der Ein-
und Ausschalt-Taste ab.
2. Schalten Sie die Kochzone ab indem Sie den Slider
auf „0” schieben. Alternativ können Sie auch direkt
auf die Nullstellung tippen.
Stellen Sie sicher, dass das Display „0“ anzeigt!
6.2 Nach dem Kochen
6.3 Die Booster-Funktion
4. Warnung vor heißen Oberächen
Sollte eine Kochzone nach der Benutzung noch zu heiß für
Brührungen sein und somit Verletzungsgefahr bestehen, wird
dies durch ein “H” angezeigt, das wieder verschwindet, wenn
die Oberäche auf eine sichere Temperatur abgekühlt ist.
Dies kann auch als Energiesparfunktion genutzt werden:
Wenn Sie weiteres Kochgeschirr erhitzen möchten,
benutzen Sie die Zone, die noch heiß ist.

16
Benutzung des Kochfelds
6.4 Die Warmhaltefunktion
6.5 Die Kochwasser-Kontrolle
Aktivieren der Warmhaltefunktion
1. Berühren Sie die jeweilige Auswahlsteuerung für die Kochzone.
2. Anschließend betätigen Sie die Warmhaltefunktionstaste:
Das Display wird nun anzeigen. Das bedeutet, dass die Warm-
haltefunktion nun auf der entsprechenden Zone aktiviert ist.
Bei dieser Funktion wird ein Signal abgegeben (lautes Piepsen),
sobald Ihr Wasser kocht.
1. Berühren Sie die jeweilige Auswahlsteuerung für die Kochzone.
2. Wählen Sie eine Wassermenge von 2, 3oder 5 Litern:
1x drücken: 2 Liter, 2x drücken: 3 Liter, 3x drücken: 5 Liter
Abbrechen der Warmhaltefunktion
1. Betätigen Sie wieder die Kochfeld-Auswahlsteuerung, bei der Sie
die Warmhaltefunktion abbrechen möchten.
2. Setzen Sie nun den Slider auf die gewünschte Ziel-Leistungsstufe
und die Warmhaltefunktion wird automatisch deaktiviert.
!
Hinweise:
• Funktionen bitte bei Raum- oder Zimmertemperatur des Kochgutes
wählen – Ansonsten könnten Beeinträchtigungen aureten.
• Die Kochwasserkontrolle funktioniert nur für die leistungsstärkste Kochzone 3.
• Wenn die Booster-Funktion auf Zone 3 aktiviert wird, wird die Ausgangsleis-
tung von Zone 4 verringert.
• Nach dem Piepssignal der Kochwasserkontrolle, diese bitte wieder deaktivie-
ren. (z. B. per Slider kleinen Wert wählen oder ausschalten).

17
DE
Benutzung des Kochfelds
Aktivieren als eine große Kochzone (Flex-Zone)
1. Berühren Sie die Flex-Zonen-Taste, um den exiblen Bereich als
eine einzige große Zone zu aktivieren.
2. Die Einstellung der Leistungsstufe erfolgt wie bei den anderen
Kochzonen per Slider.
Diese Einstellung wird auch für eine neu erkannte Position von
Kochgeschirr beibehalten, das innerhalb des exiblen Bereichs
verschoben wird.
4. Um weiteres Kochgeschirr hinzuzufügen, drücken Sie die Flex-
zonen-Taste erneut, damit dieses erkannt wird.
Aktivieren zweier unabhänger Kochzonen 1 und 2
Um zwei unabhängige Einzelzonen zu betreiben, können Sie diese
wieder über das jeweilige Auswahlfeld in die hintere und vordere
Kochzone teilen.
6.6 Die Flex-Zone
Die linke Zone kann sowohl als eine große Kochzone, als auch als
zwei separate Kochzonen betrieben werden.
Eine Flex-Zone besteht aus zwei unabhängigen Induktions-Zonen,
die zusammengeschaltet werden können.
Wird das Kochgeschirr beim Betrieb als eine große Zone innerhalb
des exiblen Bereichs vom vorderen zum hinteren Teil (oder umge-
kehrt) bewegt, wird die neue Position automatisch erkannt;
die Leistungsstufe der Zone, auf der das Kochgeschirr ursprünglich
platziert wurde, wird beibehalten und der Teil, der nicht vom Koch-
geschirr bedeckt ist, wird automatisch abgeschaltet.
Wichtiger Hinweis: Beim Flex-Zonen-Betrieb muss das Kochgeschirr
in der Mitte des Kochfeldes platziert werden, so dass beide Flächen
gleichmäßig bedeckt werden.
Beispiele für gute und schlechte Platzierung von Kochgeschirr:
oder

18
Verwendung des Timers
7. Verwendung des Timers
Sie können den Timer folgendermaßen verwenden:
• Sie können ihn als Kurzzeitwecker nutzen.
In diesem Fall wird keine Kochzone abgeschaltet, nachdem die
angegebene Zeit abgelaufen ist.
• Sie können eine oder mehrere Kochzonen nach Ablaufen der Zeit
abschalten lassen.
• Sie können den Timer bis auf 99 Minuten einstellen.
7.1 Benutzung als Kurzzeitwecker
1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät eingeschaltet ist.
Anmerkung: Der Kurzzeitwecker wir nur aktiviert,
wenn Sie keine Kochzone ausgewählt haben.
Betätigen Sie die hierzu zunächst die Timer-Taste,
die Anzeige zeigt „10“, wobei die „0“ blinkt.
3. Berühren Sie die Timer-Taste noch-
mals – die 1 wird nun blinken.
4. Nun können Sie mit dem Slider die
„Zehnerstelle“ der Zeit einstellen.
(Im Beispiel 9 / 95 Minuten).
2. Stellen Sie mit der Slider-Steuerung
die „Einerstelle“ der Countdown-Zeit
von 0-9 (in Minuten) ein.
(Im Beispiel 5)

19
DE
Verwendung des Timers
4. Berühren Sie die Timer-Taste noch-
mals – die 1 wird nun blinken.
5. Nun können Sie mit dem Slider die
„Zehnerstelle“ der Zeit einstellen.
(Im Beispiel 9 / 95 Minuten).
6. Wenn die Zeit eingestellt ist, wird der Timer sofort automatisch starten.
Das Display wird nun die Restzeit anzeigen und nicht mehr blinken.
Hinweis: Der rote Punkt neben der Kochzoneneinstellung zeigt an,
welche Kochzone ausgewählt wurde.
Warnung: Kochzonen ohne aktivierten Timer bleiben weiterhin in Betrieb.
5. Wenn die Zeit eingestellt ist, startet der Timer sofort automatisch.
Das Display zeigt nun die Restzeit an und blinkt nicht mehr.
6. Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt ein Piep-Signal für 30 Sekun-
den und „00“ wird angezeigt.
7.2 Einstellung des Timers, um eine oder mehrere
Kochzonen auszuschalten
Einstellen des Timers auf einer Kochzone
1. Wählen Sie zunächst die Kochzone aus, bei der Sie den Timer
aktivieren wollen (Berühren des Kochzonen-Kontrollfeldes).
3. Stellen Sie „Einerstelle“ der Count-
down-Zeit von 0-9 (in Minuten) ein.
(Im Beispiel 5)
2. Betätigen Sie die Timer-Taste.
„10“ erscheint im Display, wobei die „0“ blinkt.
7. Wenn die Zeit abgelaufen ist, wird die erscheint „00“ auf der
Kochzonenanzeige und die ausgewählte Kochzone schaltet sich ab.
!

20
Verwendung des Timers
Einstellen des Timers auf mehreren Kochzonen
1. Wenn bei mehreren Kochzonen der Timer aktiviert wird, zeigt
die Timer -Anzeige immer die kürzeste verbleibende Zeit an.
Der blinkende Dezimalpunkt der Kochzonenanzeige markiert die
entsprechende Zone. Beispiel:
2. Sobald der Countdown abgelaufen ist, wird die entspre-
chende Zone abgeschaltet.
Die Anzeige springt zur nächsten programmierten Zone.
Berühren Sie eine Heizzonen-Auswahlsteuerung, wird
der entsprechende Timer in der Timer-Anzeige angezeigt.
15 min
Timer-
Anzeige 45 min
Table of contents
Languages:
Popular Grill manuals by other brands

Leisuregrow
Leisuregrow LGCL45SSBL user manual

Clatronic
Clatronic TYG 3027 Instruction manual & guarantee

Gasmate
Gasmate BQ1084 manual

KitchenAid
KitchenAid ARCHITECT KFGR271SSS Installation instructions and use and care guide

Masport
Masport MS304H-1B1 owner's manual

Rinnai
Rinnai RGA-404B RGA-406BRGA-408B Operation manual