
4
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Stromschlag-Gefahr!
• Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Reparaturen, insbesondere auch am Netzkabel, dürfen nur
von einer autorisierten Fachmann durchgeführt werden.
• Schalten Sie ein defektes Gerät niemals ein; es kann einen
elektrischen Schlag verursachen. Ziehen Sie den Netzste-
cker oder schalten Sie den Leistungsschalter im Siche-
rungskasten aus.
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Die Kabelisolierung von Elektrogeräten kann bei Berüh-
rung heißer Teile des Gerätes schmelzen.
Bringen Sie das Gerätekabel niemals mit heißen Teilen in
Berührung.
• Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger oder Dampfreini-
ger. Es kann zu einem elektrischen Schlag kommen.
Verbrennungsgefahr!
• Das Gerät wird sehr heiß. Berühren Sie niemals die Innen-
ächen des Gerätes oder die Heizelemente.
• Lassen Sie das Gerät immer abkühlen.
• Halten Sie Kinder in sicherer Entfernung.
• Zubehör und Geschirr werden sehr heiß.
Verwenden Sie immer Handschuhe, um Zubehör oder
Geschirr aus dem Hohlraum zu entfernen.
• Alkoholische Dämpfe können im heißen Backraum Feuer
fangen. Verwenden Sie nur kleine Mengen von Getränken
mit hohem Alkoholgehalt.
Önen Sie die Gerätetür vorsichtig.
Verbrühungsgefahr!
• Während des Betriebes werden das Gerät und seine zu-
gänglichen Teile heiß. Berühren Sie diese niemals.
Halten Sie Kinder in sicherer Entfernung.
• Beim Önen der Gerätetür kann heißer Dampf entwei-
chen. Je nach Temperatur ist Dampf möglicherweise nicht
sichtbar. Stellen Sie sich beim Önen nicht zu nahe an das
Gerät.
• Önen Sie die Gerätetür vorsichtig.
Halten Sie Kinder fern.
• Wasser kann im heißen Garraum heißen Dampf erzeugen.
Niemals Wasser in den heißen Backraum gießen.
Verletzungsgefahr!
• Kratzer im Glas der Gerätetür können sich zu einem Riss
oder gar zu einem Bruch entwickeln. Verwenden Sie keine
Glasschaber, scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel
oder -hilfen.
• Die Scharniere an der Gerätetür bewegen sich beim Önen
und Schließen der Tür und können etwas einklemmen.
Halten Sie Ihre Hände von den Scharnieren fern.
Feuergefahr!
• Lagern Sie niemals brennbare Gegenstände im Backraum.
Sie können darin Feuer fangen.
Önen Sie niemals die Gerätetür, wenn sich darin Rauch
bendet. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker oder schalten Sie den Leistungsschalter im
Sicherungskasten aus.
• Beim Önen der Gerätetür entsteht ein Luzug.
Legen Sie Backpapier nicht lose über Zubehör, da es
dadurch mit dem Heizelement in Berührung kommen und
Feuer fangen kann. Belasten Sie es immer mit einer Schale
oder einer Backform. Decken Sie nur die erforderliche
Fläche mit Backpapier ab; es darf nicht über das Zubehör
hinausragen.
Gefährdung durch Magnetismus!
• In Bedienpanel und Bedienelementen sind Permanent-Ma-
gnete enthalten. Sie können elektronische Implantate, z.B.
Herzschrittmacher oder Insulinpumpen, beeinträchtigen.
Träger von elektronischen Implantaten müssen sich min-
destens 10 cm vom Bedienfeld entfernt halten.