KKT KOLBE WS1503S User manual

Version: 1.0 / 190307 DE EN
Benutzerhandbuch
für Ihre Einbau-Wärmeschublade
Modell: WS1503S
User’s manual →
English language

2
Hinweise und Symbole
!
Dieses Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung
weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht wie norma-
ler Hausmüll behandelt werden darf, sondern an einer
Sammelstelle für das Recycling von Elektro- und Elektro-
nikgeräten entsorgt werden muss. (Europäische Richt-
linie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE)).
Indem Sie zur ordnungsgemäßen Entsorgung dieses
Produkts beitragen, schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Die Umwelt und die Gesundheit sind durch unsachgemä-
ße Entsorgung gefährdet. Weitere Informationen zum Re-
cycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus,
Ihrem Müllentsorger oder dem Geschäft, in dem Sie das
Produkt gekauft haben.
Bitte entsorgen Sie das gesamte Verpackungsmaterial
unter Berücksichtigung der Umwelt.
Dieses Symbol verdeutlicht einen Sicherheitshinweis.
Sie nden es insbesondere bei allen Beschreibungen der
Arbeitsschritte, bei welchen Gefahren für Personen ent-
stehen können. Beachten Sie diese Sicherheitshinweise
und verhalten Sie sich entsprechend vorsichtig. Geben Sie
diese Warnungen auch an andere Benutzer weiter.
Dieses Symbol verdeutlicht einen Warnhinweis.
Sie nden es bei der Beschreibung der Arbeitsschritte, die
besonders zu beachten sind, damit Beschädigungen an
den Geräten verhindert werden können. Geben Sie auch
diese Sicherheitshinweise an alle Gerätebenutzer weiter.
Dieses Symbol verdeutlicht Hinweise & Tipps.
Dieses Symbol weist Sie auf nützliche Tipps hin und
macht auf richtiges Vorgehen und Verhalten aufmerk-
sam. Das Beachten der mit diesem Symbol versehenen
Hinweise erspart Ihnen manches Problem.

3
Entsorgungshinweise / Schonung der Umwelt
Schonung der Umwelt
Entsorgung des Verpackungsmaterials
Die Transport- und Schutzverpackung bestehen aus um-
weltfreundlichen Materialien und sollten recycelt werden.
Stellen Sie sicher, dass alle Plastikverpackungen, Beutel
usw. sicher entsorgt und außerhalb der Reichweite von
Babys und Kleinkindern aufbewahrt werden. Erstickungs-
gefahr!
Entsorgung Ihres Altgerätes
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten oft Materialien,
die bei falscher Handhabung oder Entsorgung potenzi-
ell gefährlich für die menschliche Gesundheit und die
Umwelt sein können. Sie sind jedoch für die einwandfreie
Funktion Ihres Gerätes unerlässlich.
Bitte entsorgen Sie es daher nicht über den Hausmüll.
Bitte entsorgen Sie es in Ihrem örtlichen kommunalen
Abfallsammel-/Recyclingzentrum oder wenden Sie sich
an Ihren Händler. Achten Sie darauf, dass es bei der Lage-
rung zur Entsorgung keine Gefahr für Kinder darstellt.
DE

4
Warn- und Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät erfüllt alle relevanten Sicherheitsanforde-
rungen. Unsachgemäße Verwendung kann jedoch zu
Personen- und Sachschäden führen.
Um die Gefahr von Unfällen und Beschädigungen am
Gerät zu vermeiden, lesen Sie bitte diese Anleitung vor
der Installation und vor der ersten Inbetriebnahme sorg-
fältig durch. Sie enthält wichtige Hinweise zu Installation,
Sicherheit, Gebrauch und Wartung.
Bewahren Sie diese Anleitung an einem sicheren Ort
auf und stellen Sie sicher, dass neue Benutzer mit den
Inhalten vertraut sind. Geben Sie sie an jeden zukünftigen
Besitzer weiter.
Richtiger Gebrauch
• Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt. Es ist für den Einsatz in privaten Haushalten
und ähnlichen Arbeits- und Wohnumgebungen vorge-
sehen, wie z.B.: Küchenbereiche in Geschäften, Büros
und anderen Arbeitsumgebungen; für Kunden in Hotels,
Motels und anderen Wohnumgebungen; Bauernhäuser;
Umgebungen mit Übernachtung und Frühstück.
• Das Gerät ist nicht für den Außeneinsatz bestimmt.
• Es ist nur für den häuslichen Gebrauch bestimmt, wie
in dieser Betriebs- und Installationsanleitung beschrie-
ben. Jede andere Verwendung wird vom Hersteller
nicht unterstützt und kann gefährlich sein.
• Das Gerät darf nur von Personen mit eingeschränkter
körperlicher, sensorischer oder geistiger Leistungs-
fähigkeit oder mangelnder Erfahrung und Kenntnis
verwendet werden, wenn sie unter Aufsicht stehen oder
in den sicheren Umgang eingewiesen wurden und die
damit verbundenen Gefahren verstehen.
Kindersicherheit
• Kinder unter 8 Jahren müssen vom Gerät ferngehalten
werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
• Kinder ab 8 Jahren dürfen das Gerät nur benutzen,
wenn ihnen der sichere Umgang damit gezeigt wurde
und sie die damit verbundenen Gefahren kennen.
• Kinder dürfen das Gerät nicht unbeaufsichtigt reinigen.
• Dieses Gerät ist kein Spielzeug! Um mögliche Verlet-
zungen zu vermeiden, lassen Sie Kinder nicht mit dem
Gerät oder seinen Bedienelementen spielen.
• Das Gerät wird im Betrieb heiß und bleibt nach dem
Ausschalten noch eine ganze Weile heiß. Halten Sie
Kinder vom Gerät fern, bis es abgekühlt ist und keine
Verbrennungsgefahr besteht.
• Verpackungen, wie z.B. Folien, Styropor- und Kunst-
stoffverpackungen, müssen außerhalb der Reichweite
von Babys und Kindern aufbewahrt werden. Ersti-
ckungsgefahr! Entsorgen oder recyceln Sie alle Verap-
ckungsmaterialien so schnell wie möglich sicher.
Technische Sicherheit
• Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen
nur von einer entsprechend qualizierten und kompe-
tenten Person unter strikter Beachtung der nationalen
und örtlichen Sicherheitsvorschriften durchgeführt
werden. Die Wartung und Reparatur durch nicht quali-
zierte Personen kann gefährlich sein.
• Ein beschädigtes Gerät kann gefährlich sein. Über-
prüfen Sie das Gerät vor der Installation auf sichtbare
Schäden. Verwenden Sie ein beschädigtes Gerät nicht.
• Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes kann nur bei
korrekter Erdung gewährleistet werden. Die Beachtung
und regelmäßige Überprüfung dieser grundlegenden
Sicherheitsanforderung ist sehr wichtig. Im Zweifelsfall
sollte das hausinterne Verkabelungssystem von einem
qualizierten Elektriker überprüft werden.
• Um das Risiko einer Beschädigung des Gerätes zu
vermeiden, vergewissern Sie sich, dass die Anschluss-
daten (Frequenz und Spannung) auf dem Typenschild
mit denen Ihres Hausanschlusses übereinstimmen,
bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen zugelassenen
Elektriker.
• Schließen Sie das Gerät nicht über einen Steckdosen-
adapter oder ein Verlängerungskabel an das Stromnetz
an. Diese garantieren nicht die erforderliche Sicherheit
des Gerätes (z.B. Überhitzungsgefahr).
• Aus Sicherheitsgründen darf dieses Gerät nur verwen-
det werden, wenn es eingebaut wurde.
Es darf nicht an einem nicht stationären Ort (z.B. auf
einem Schiff) verwendet werden.
• Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Gerätes. Manipulati-
onen an elektrischen Verbindungen oder Komponenten
und mechanischen Teilen sind für den Anwender sehr
gefährlich und können zu Betriebsstörungen führen.
• Während der Garantiezeit des Gerätes sollten Repa-
raturen nur von einem Servicetechniker durchgeführt
werden. Andernfalls erlischt die Garantie.
• Die Sicherheit des Gerätes kann der Hersteller nur bei
Verwendung von Ersatzteilen garantieren. Defekte
Komponenten dürfen nur durch Original-Ersatzteile
ersetzt werden.
!

5
• Wird der Stecker aus dem Anschlusskabel entfernt wird
oder das Gerät ohne Stecker geliefert wird, muss das
Gerät von einem qualizierten Elektrofachmann an die
Stromversorgung angeschlossen werden.
• Bei Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten
muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden, um
sicherzustellen, dass das Gerät erst dann mit Strom
versorgt wird, wenn es installiert wurde oder wenn War-
tungs- oder Reparaturarbeiten abgeschlossen sind.
• Achten Sie in Bereichen, die einem Befall durch Scha-
ben oder andere Schädlinge ausgesetzt sein können,
besonders darauf, das Gerät und seine Umgebung
stets in einem sauberen Zustand zu halten. Schäden,
die durch Schädlinge verursacht werden können, fallen
nicht unter die Garantie.
• Ist das Netzkabel beschädigt, muss es vom Hersteller,
einem Servicetechniker oder ähnlich qualizierten
Personen ausgetauscht werden, um eine Gefährdung
zu vermeiden.
• Das Netzkabel darf nur durch die Bohrung im Boden
oder der Seitenwand des Einbaumöbels geführt wer-
den, um eine Berührung mit der Rückwand des Gerätes
zu vermeiden.
Richtige Benutzung
• Die Schublade ist so konzipiert, dass sie heiße Speisen
warm hält und nicht zum Aufwärmen von Speisen.
Stellen Sie sicher, dass Gerichte bereits heiß sind, wenn
Sie es in die Wärmeschublade geben.
• Um zu vermeiden, dass Sie sich an der heißen Schub-
lade oder dem Geschirr verbrennen, schützen Sie Ihre
Hände bei der Benutzung des Gerätes mit hitzebestän-
digen Topappen oder Handschuhen. Lassen Sie diese
nicht nass oder feucht werden, da dadurch die Wärme
schneller durch das Material übertragen wird und da-
durch Verbrennungs- bzw. Verbrühungsgefahr besteht.
• Lagern Sie keine Kunststoffbehälter oder brennbare Ge-
genstände in der Wärmeschublade. Sie könnten beim
Einschalten des Geräts schmelzen oder Feuer fangen
und eine Brandgefahr darstellen.
• Aufgrund der hohen Strahlungstemperaturen können
Gegenstände, die sich während des Gebrauchs in der
Nähe des Geräts benden, Feuer fangen. Verwenden
Sie das Gerät nicht zum Erwärmen des Raumes.
• Ersetzen Sie niemals die dem Gerät beiliegende Anti-
rutschmatte durch ein Papiertuch o.ä.
• Wenn Sie die Schublade überlasten, sich darauf setzen
oder daran lehnen, werden die Teleskopschienen be-
schädigt. Die Teleskopschienen können eine maximale
Belastung von 25 kg tragen.
• Wird das Gerät hinter einer Küchenmöbeltür installiert,
darf es nur bei geöffneter Möbeltür verwendet werden.
Schließen Sie die Tür nur, wenn das Gerät ausgeschal-
tet ist.
• Erwärmen Sie keine ungeöffneten Dosen oder Gläser
mit Lebensmitteln in der Schublade, da sich in der Dose
oder dem Glas Druck aufbaut, der sie zum Platzen
bringt. Dies kann zu Verletzungen und Verbrühungen
oder Schäden führen.
• Die Unterseite der Schublade wird beim Einschalten
heiß. Achten Sie darauf, dass Sie sie nicht berühren,
wenn die Schublade geöffnet ist.
• Verwenden Sie keine Kunststoff- oder Aluminiumbe-
hälter. Diese schmelzen bei hohen Temperaturen und
könnten Feuer fangen. Verwenden Sie nur hitzebestän-
diges Geschirr aus Glas, Porzellan, etc.
• Achten Sie beim Öffnen und Schließen der beladenen
Schublade darauf, dass keine Flüssigkeiten überlaufen
und in die Lüftungsöffnungen gelangen. Dies kann zu
einem Kurzschluss des Gerätes führen.
• Wenn die Temperatur zu niedrig ist, können sich Bak-
terien auf der Nahrung entwickeln. Stellen Sie sicher,
dass Sie beim Warmhalten von Speisen eine hohe
Temperatur einstellen.
Reinigung und Pege
• Verletzungsgefahr!
Verwenden Sie zur Reinigung dieses Gerätes kein
Dampfreinigungsgerät. Der Dampf könnte elektrische
Komponenten erreichen und einen Kurzschluss verur-
sachen.
• Tauchen Sie das Gerät bei der Reinigung nicht in Was-
ser oder andere Flüssigkeiten.
Sicherheitshinweise
DE

6
Lieber Kunde,
Benutzerhandbuch
Modell WS1503S
Version 1.0
© KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG.
KKT KOLBE ist eine eingetragene Warenmarke.
wir danken Ihnen für das in uns gesetzte Ver-
trauen und für den Erwerb dieses KKT KOLBE-
Gerätes. Das von Ihnen erworbene Gerät ist so
konzipiert, dass es den Anforderungen im Haus-
halt entspricht.
Wir bitten Sie die vorliegende Bedienungsanwei-
sung, die Ihnen die Einsatzmöglichkeiten und die
Funktionsweise Ihres KKTKOLBE-Einbaugerätes
beschreibt, genau zu beachten.
Diese Bedienungsanleitung ist verschiedenen
Gerätetypen angepasst, daher nden Sie darin
auch die Beschreibungen von Funktionen, die Ihr
Gerät evtl. nicht enthält.
Für Schäden an Personen oder Gegenständen,
die auf eine fehlerhafte oder unsachgemäße In-
stallation des Gerätes zurückzuführen ist, über-
nimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, evtl.
notwendige Modellmodizierungen an den Ge-
rätetypen vorzunehmen, die der Bedienerfreund-
lichkeit und dem Schutz des Benutzers und dem
Gerät dienen und einem aktuellen technischen
Standard entsprechen.
Sollten Sie trotz unserer eingehenden Qualitäts-
kontrolle einmal etwas zu beanstanden haben,
so wenden Sie sich bitte an unseren hauseige-
nen Kundendienst.
Dieser wird Ihnen gerne weiterhelfen.
Ihr KKT KOLBE-Team
KKT KOLBE Kundendienst
Tel. 09502 667930
Mail: info@kolbe.de
www: www.kolbe.de
→ Weitere Daten und Dokumente nden Sie
auf unserer Website unter Support-Center.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Handbuchdokumentationen stetig aktualisieren.
Sollten Sie also Unstimmigkeiten erkennen:
Die aktuellste Version Ihres Benutzerhandbuches nden Sie immer auf unserer Support-
oder Produktseite unter www.kolbe.de .
Im Hinblick auf die ständige Weiterentwicklung behalten wir uns technische Änderungen,
Druckfehler oder sonstige Abweichungen ohne Bekanntmachung vor.
Dies gilt insbesondere auch hinsichtlich Maßangaben bzw. Ausschnittmaße.
Vielen Dank!

7
Übersicht
Inhaltsverzeichnis
Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
• Erstmalige Reinigung und Erwärmung
• Anleitung zum Gerät
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
• Einstellung der Funktionen
• Spezikationen
• Temperatureinstellung
Tragfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Benutzung des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
• Warmhalten von Speisen
• Niedertemperaturgaren
• Andere Verwendung
Reinigung und Pege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Problemlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
• Sicherheitshinweise zur Installation
• Einbaumaße
• Elektrischer Anschluss
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
DE

8
Vor dem ersten Gebrauch
Vor dem ersten Gebrauch
Nach der Installation des Gerätes und nach einem Strom-
ausfall wird 10 Sekunden lang ein Anzeigetest durchge-
führt.
Der Ventilator wird gleichzeitig eingeschaltet.
Das Gerät kann während dieser Zeit nicht benutzt werden.
Erstmalige Reinigung und Erwärmung
• Entfernen Sie alle Schutzfolien und Klebeetiketten.
• Entfernen Sie die Antirutschmatte aus der Schublade
und wischen Sie sie mit warmem Wasser und etwas
Spülmittel ab. Mit einem weichen Tuch trocknen.
• Wischen Sie das Gerät von innen und außen nur mit
einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie es dann mit
einem weichen Tuch.
• Legen Sie die Anti-Rutsch-Matte wieder in der Schub-
lade ein.
Anleitung zum Gerät
Erwärmen Sie dann die leere Schublade für mindestens
zwei Stunden.
• Schalten Sie das Gerät mit der Taste ein.
• Drücken Sie mehrmals die Taste , bis die entspre-
chende LED aueuchtet.
• Berühren Sie mehrmals die Taste , bis die LED ganz
rechts leuchtet.
• Berühren Sie mehrmals die Taste , bis 2h angezeigt
wird.
• Schließen Sie die Schublade.
• Die Wärmeschublade ist mit einem selbstschlie-
ßenden Softclose-Mechanismus ausgestattet.
• Außerdem verfügt er über einen Kontaktschalter,
der dafür sorgt, dass Heizelement und Lüfter im
Gerät nur bei geschlossener Schublade funktio-
nieren.
Metallteile haben eine Schutzschicht, die bei der ersten
Erwärmung einen leichten Geruch abgeben kann.
Der Geruch und die Dämpfe veriegen nach kurzer Zeit
und deuten nicht auf einen fehlerhaften Anschluss oder
ein fehlerhaftes Gerät hin. Achten Sie auf eine gute
Belüftung der Küche, während das Gerät zum ersten Mal
erwärmt wird.
Bedienfeld
Anti-Rutsch-Matte: Für die Sicherheit Ihres Geschirrs
(Optionales Zubehör)
Für Geräte ohne Griff: Drücken Sie die Mitte der Schubla-
de, um sie zu öffnen oder zu schließen.
Beim Öffnen springt die Schublade leicht heraus. Sie
können Sie dann herausziehen.

9
Bedienung
Bedienfeld
Bedienung
Einstellung der Funktionen
• Im Wartezustand drücken Sie die Taste um die
Funktion zum Erwärmen von Tassen und Gläsern bei
40°C zu starten.
• 40°C wird angezeigt.
• Drücken Sie
oder
um die Temperatureinstellung
zu ändern.
• Drücken Sie und dann oder um die Behei-
zungszeit einzustellen.
• Drücken Sie um die Einstellungen zu bestätigen.
• Schließen Sie die Schublade. Es ertönt ein Piepton;
dann beginnt das Gerät zu arbeiten.
Hinweis:
• Während der Parametereinstellung können Sie andere
Funktionstasten drücken, um die Funktion zwischen ,
und zu ändern.
• Bevor Sie die Schublade schließen, können Sie die Ein-
stellungen mit der Taste zurücksetzen. Das Gerät
kehrt dann in den Wartezustand zurück.
• Öffnen Sie während des Arbeitsprozesses die Tür,
um in den Parameter-Einstellmodus zu gelangen.
Drücken Sie dann
oder um die Temperatur einzu-
stellen.
Das Gerät kann verwendet werden, um Speisen warm zu
halten und gleichzeitig Teller und Geschirr zu erwärmen.
Die Speisen müssen jedoch richtig abgedeckt sein und
das Geschirr muss anschließend getrocknet werden.
Vorsicht. Das Aufwärmen von Tellern und Ge-
schirr dauert länger, sie können dieser Funktion
aber sehr heiß werden.
Drücken Sie oder um den entsprechend ge-
wünschten Parameter zu ändern. Dann drücken Sie
um die Einstellungen zu bestätigen.
• Nach der Bestätigung der Einstellungen wie zuvor
beschrieben, drücken Sie um in den Wartezustand
zurückzukehren, oder schließen Sie das Gerät um den
Betrieb zu starten.
Spezikationen
• Wenn das Gerät angeschlossen ist, öffnen Sie die Tür.
Der Summer ertönt einmalig und das Gerät schaltet in
den Wartezustand. 0 wird angezeigt.
• Wenn bei der Einstellung der Uhr innerhalb von 3 Mi-
nuten keine Bedienung erfolgt, kehrt das Gerät in den
Wartezustand zurück.
• Bei efzientem Tastendruck ertönt der Summer einmalig.
• Um das Ende der Wärmezeit anzuzeigen, ertönt der
Summer drei mal.
DE
Zum Erwärmen von Tassen und Gläsern
Zum Erwärmen von Tellern und Geschirr
Zum Warmhalten von Speisen
Zur Einstellung der Temperatur
Zur Einstellung der Dauer
Zur Einstellung von Temperatur und Zeit
Abbrechen-Taste
Star-Taste

10
Temperatureinstellung
Jede Funktion hat ihren eigenen Temperaturbereich, wie
in der Tabelle rechts dargestellt. Die werkseitig eingestell-
ten empfohlenen Temperaturen sind fett gedruckt.
• Drücken Sie die Taste ; dann können Sie mit den
Tasten oder die gewünschte Temperatur in 5°C-
Schritten einstellen.
• Die zuletzt gewählte Temperatur wird beim nächsten
Einschalten der Schublade automatisch aktiviert und im
Display angezeigt.
Tragfähigkeit
Die Menge, mit der die Schublade beladen werden kann,
hängt in hohem Maße von Größe und Gewicht des Ge-
schirrs ab. Überlasten Sie die Schublade nicht.
Die maximale Tragfähigkeit der Schublade beträgt 25 kg.
Bei maximaler Beladung sollte die Schublade vorsichtig
geöffnet / geschlossen werden.
* Approximate temperature values, measured in the
middle of the drawer when empty
Die hier gezeigten Beladungsbeispiele sind nur Vorschläge.
Bedienung / Tragfähigkeit
Temperature in °C *
40 60 60
45 65 65
50 70 70
55 75 75
60 80 80
Geschirr vorwärmen:
6 Essteller Ø 26 cm
6 Suppenteller Ø 23 cm
6 Desserteller Ø 19 cm
1 ovale Platte 32 cm
1 mittlere Servierschale Ø 16cm
1 kleine Servierschale Ø 13 cm

11
Benutzung des Geräts
Warmhalten von Speisen
Einstellungen
Benutzung des Geräts
Speisen Behälter abdecken? Temperatur in °C
in der Funktion
Steak Ja 65
Überbackenes / Gratin Ja 80
Brateneisch Ja 75
Auauf Ja 80
Fischstäbchen Nein 80
Fleisch in Sauce Ja 80
Gemüse in Sauce Ja 80
Gulasch Ja 80
Kartoffelpüree Ja 75
Tafelgericht Ja 80
Gebackene Kartoffeln Ja 75
Panierte Schnitzel Nein 80
Pfannkuchen / Kartoffelpfannkuchen Nein 80
Pizza Nein 80
Salzkartoffeln Ja 80
Saft Ja 80
Strudel Nein 80
Brot aufwärmen Nein 65
Brötchen aufwärmen Nein 65
DE

12
Benutzung des Geräts
Niedertemperaturgaren
Was ist das?
Der Begriff bezeichnet jedes Garverfahren, bei dem die
Gartemperatur auf oder nahe der gewünschten endgülti-
gen Kerntemperatur liegt. Beim traditionellen Garverfah-
ren übersteigt die Gartemperatur immer die gewünschten
verzehrfertigen Temperaturen.
Beim Niedertemperaturgaren wird Fleisch über einen
längeren Zeitraum bei niedriger Temperatur gegart. Es
verliert dabei weniger Flüssigkeit (weniger Molekülbruch),
behält die organoleptischen Eigenschaften (Vitamine,
Proteine usw.) bei und behält mehr Frische, Geschmack
und Saftigkeit.
Dieses Garverfahren eignet sich besonders für große und
zarte Fleischstücke.
Für Genauigkeit empfehlen wir die Verwendung eines
handelsüblichen Lebensmittelthermometers zur Überprü-
fung der Kerntemperatur.
Kerntemperatur
In der Wärmeschublade können Speisen bis zu einer
Kerntemperatur von 70 °C gegart werden.
Fleisch, das bis zu einer Kerntemperatur von mehr als 70
°C gegart werden muss, ist nicht zum Garen in der Schub-
lade geeignet.
Die Kerntemperaturmessung gibt Aufschluss über den
Gargrad in der Mitte eines Fleischstücks. Je niedriger die
Kerntemperatur, desto weniger gegart ist das Fleisch in
der Mitte:
45-50 °C = rare (blutig)
55-60 °C = medium
65 °C = well done (durch)
Verwendung
• Beheizen Sie die Wäremschublade für 15 min mit 70 °C.
• Das Fleisch mit Frischhaltefolie gut abdecken.
• Die Garzeit ist abhängig von der Größe der einzelnen
Fleischstücke (siehe Gartabelle).
• Das bedeckte Fleisch auf einen Teller legen und mit
einem Chronometer die Zeit berechnen.
• Das Fleisch anbraten, um Geschmack zu verleihen
(siehe Tabelle).

13
Benutzung des Geräts
Gartabellen für das Niedertemperaturgaren
Rind und Kalb
Art Dicke Garstufe Garzeit Anbraten
Ganzes Filet
50mm
rare 1Std 35Min 90 Sekunden für die Außenseite auf der
höchsten Heizstufe
medium 2Std 35Min
well done 3Std 30Min 3 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
60mm
rare 1Std 45Min 90 Sekunden für die Außenseite auf der
höchsten Heizstufe
medium 2Std 50Min
well done 4Std 3 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
70mm
rare 2Std 90 Sekunden für die Außenseite auf der
höchsten Heizstufe
medium 3Std
well done 4Std 40Min 3 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
Medaillons
Rippenauge
T-bone
Rumpsteak
20mm
rare 50 Min 90 Sekunden für die Außenseite auf der
höchsten Heizstufe
medium 1Std 30Min
well done 2Std 3 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
30mm
rare 1Std 5Min 90 Sekunden für die Außenseite auf der
höchsten Heizstufe
medium 1Std 50Min
well done 2Std 20Min 3 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
40mm
rare 1Std 20Min 2 Min für die Außenseite auf der höchsten
Heizstufe
medium 2Std 10Min
well done 3Std 4 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
Lendenstück
Roast Beef
60mm
rare 1Std 45Min 4 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
medium 2Std 50Min
well done 4Std 6 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
70mm
rare 2Std 4 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
medium 3Std
well done 4Std 40Min 6 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
80mm
rare 2Std 20Min 4 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
medium 3Std 30Min
well done 5Std 40Min 6 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
DE

14
Benutzung des Geräts
Schwein
Art Dicke Garstufe Garzeit Anbraten
Ganzes Fillet
40mm
medium 2Std 20Min 90 Sekunden für die Außenseite auf der
höchsten Heizstufe
well done 3Std 10Min 3 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
50mm
medium 2Std 35Min 90 Sekunden für die Außenseite auf der
höchsten Heizstufe
well done 3Std 25Min 3 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
60mm
medium 3Std 90 Sekunden für die Außenseite auf der
höchsten Heizstufe
well done 4Std 5Min 3 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
Schinken
Rouladen
Schweinebraten
Ganzer Schwei-
nerücken
30mm
medium 1Std 50Min 2 Min. für die Außenseite auf hoher Heiz-
stufe
well done 2Std 40Min 3 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
40mm
medium 2Std 20Min 2 Min. für die Außenseite auf hoher Heiz-
stufe
well done 3Std 10Min 3 min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
50mm
medium 2Std 35Min 4 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
well done 3Std 25Min 6 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
60mm
medium 3Std 4 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
well done 4Std 5Min 6 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
70mm
medium 3Std 20Min 4 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
well done 4Std 45Min 6 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
80mm
medium 3Std 40Min 4 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
well done 5Std 30Min 6 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
Chop loin
10mm
medium 1Std 10Min 60 Sekunden für die Außenseite auf der
höchsten Heizstufe
well done 1Std 30Min 2 Min. für die Außenseite auf der höchsten
Heizstufe
20mm
medium 1Std 30Min 90 Sekunden für die Außenseite auf der
höchsten Heizstufe
well done 2Std 10Min 3 Min. für die Außenseite auf hoher Heiz-
stufe

15
Benutzung des Geräts
Geügel
Art Dicke Garstufe Garzeit Anbraten
Hühnerbrust
25mm
medium 1Std 30Min 60 Sekunden für die Außenseite auf der
höchsten Heizstufe
well done 2Std 90 Sekunden für die Außenseite auf der
höchsten Heizstufe
35mm
medium 1Std 45Min 60 Sekunden für die Außenseite auf der
höchsten Heizstufe
well done 2Std 20Min 90 Sekunden für die Außenseite auf der
höchsten Heizstufe
Entenbrust
35mm
rare 1Std 4 Min.für die Haut auf mittlerer bis hoher
Heizstufe
medium 1Std30Min 4 Min.für die Haut auf mittlerer bis hoher
Heizstufe
well done 2Std 4 Min.für die Haut auf mittlerer bis hoher
Heizstufe
40mm
rare 1Std 45Min 4 Min.für die Haut auf mittlerer bis hoher
Heizstufe
medium 2Std 20Min 4 Min.für die Haut auf mittlerer bis hoher
Heizstufe
well done 3Std 4 Min.für die Haut auf mittlerer bis hoher
Heizstufe
Truthahnbrust
40mm
medium 3Std 90 Sekunden für die Außenseite auf der
höchsten Heizstufe
well done 4Std 3 Min. für die Außenseite auf hoher Heiz-
stufe
50mm
medium 3Std 50Min 90 Sekunden für die Außenseite auf der
höchsten Heizstufe
well done 5Std 3 Min. für die Außenseite auf hoher Heiz-
stufe
Medallion von
Enten- oder
Gänseleber
10mm medium 30Min 60 Sekunden für die Außenseite auf der
höchsten Heizstufe
20mm medium 40Min 60 Sekunden für die Außenseite auf der
höchsten Heizstufe
30mm medium 50Min 60 Sekunden für die Außenseite auf der
höchsten Heizstufe
Ganze Enten-
oder Gänseleber
35mm medium 48Min 90 Sekunden für die Außenseite auf der
höchsten Heizstufe
45mm medium 1Std 90 Sekunden für die Außenseite auf der
höchsten Heizstufe
55mm medium 1Std 15Min 90 Sekunden für die Außenseite auf der
höchsten Heizstufe
DE

16
Benutzung des Geräts
Lamm
Art Dicke Garstufe Garzeit Anbraten
Lammkarree
40mm
rare 1Std 20Min 90 Sekunden für die Außenseite auf der
höchsten Heizstufe
medium 2Std 10Min
well done 3Std 3 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
50mm
rare 1Std 35Min 90 Sekunden für die Außenseite auf der
höchsten Heizstufe
medium 2Std 35Min
well done 3Std 30Min 3 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
60mm
rare 1Std 45Min 90 Sekunden für die Außenseite auf der
höchsten Heizstufe
medium 2Std 50Min
well done 4Std 3 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
Lammrücken
60mm
rare 1Std 45Min 3 Min. für die Außenseite auf der höchsten
Heizstufe
medium 2Std 50Min 4 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
well done 4Std
70mm
rare 2Std 3 Min. für die Außenseite auf der höchsten
Heizstufe
medium 2Std 4 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
well done 4Std 40Min
80mm
rare 2Std 20Min 3 Min. für die Außenseite auf der höchsten
Heizstufe
medium 3Std 30Min 4 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
well done 5Std 40Min
Lammkeule ohne
Knochen
Gigot
60mm
rare 1Std 45Min 2 Min. für die Außenseite auf der höchsten
Heizstufe
medium 2Std 50Min 3 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufee
well done 4Std
70mm
rare 2Std 2 Min. für die Außenseite auf der höchsten
Heizstufe
medium 3Std 3 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
well done 4Std 40Min
80mm
rare 2Std 20Min 2 Min. für die Außenseite auf der höchsten
Heizstufe
medium 3Std 30Min 3 Min. für die Außenseite auf mittlerer bis
hoher Heizstufe
well done 5Std 40Min
Lammkoteletts
10mm
rare 35Min 60 Sekunden für die Außenseite auf der
höchsten Heizstufe
medium 1Std 10Min
well done 2Std 90 Sekunden für die Außenseite auf der
höchsten Heizstufe
20mm
rare 50Min 60 Sekunden für die Außenseite auf der
höchsten Heizstufe
medium 1Std 30Min
well done 2Std 30Min 90 Sekunden für die Außenseite auf der
höchsten Heizstufe

17
Benutzung des Geräts
Andere Verwendungen
Art Geschirr Abdecken? Temperatur-
einstellung
Dauer
Beeren auftauen Teller Nein 65°C 1 Std
Gemüse auftauen Teller Nein 65°C 1 Std
Teig gehen lassen Schale Ja 45°C ¹/2 Std
Joghurt herstellen Joghurgläser mit
Deckel Ja 45°C 6 Std
Schokolade schmel-
zen Schale Nein 50°C 1 Std
Öl erhitzen mit Frischhaltefolie
abgedeckte Schale Ja 75°C 4 Std
Wasser erhitzen mit Frischhaltefolie
abgedeckte Schale Ja 65°C 4 Std
Tomaten trocknen Teller mit Backpapier Nein 60°C 20 Std
Gemüse trocknen Teller Nein 60°C 12 Std
Fruchtscheiben
trocknen Teller Nein 60°C 12 Std
Kräuter trocknen Teller Nein 70°C 4 Std
Brot und Brotkrumen
trocknen Teller Nein 80°C 4 Std
Kontierter Fisch
in Öl
Mikrowellengeeig-
netes Gefäß mit
Belüftung
Abdecken und
Lüftungsvorrichtung
öffnen
50°C Größenabhängig;
1 - 2 Std
Hawaiitoast Teller Nein 80°C 2 Std
Eintopf langsam
kochen
Mikrowellengeeigne-
tes Gefäß Ja 80°C Größenabhängig;
1 - 12 Std
DE

18
Reinigung und Pege
Reinigung und Pege
Verletzungsgefahr
Verwenden Sie zur Reinigung dieses Gerätes kei-
nen Dampfreiniger. Der Dampf könnte elektrische
Komponenten erreichen und einen Kurzschluss
verursachen.
Beschädigungsgefahr
Ungeeignete Reinigungsmittel können die Oberä-
che des Gerätes beschädigen. Verwenden Sie zur
Reinigung des Gerätes nur Haushaltsspülmittel.
Reinigen und trocknen Sie das gesamte Gerät nach jedem
Gebrauch.
Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung auf eine sichere
Temperatur abkühlen.
Gerätefront und -innenseite
Entfernen Sie Verschmutzungen immer sofort.
Andernfalls kann es dazu kommen, dass diese
sich nicht mehr entfernen lassen oder sich die
Oberächen verändern oder verfärben.
Reinigen Sie alle Oberächen mit einem sauberen
Schwamm und einer Lösung aus heißem Wasser und
Spülmittel. Anschließend mit einem weichen Tuch trock-
nen. Es kann auch ein sauberes, feuchtes Mikrofaser-E-
Tuch ohne Reinigungsmittel verwendet werden.
• Alle Oberächen sind kratzempndlich. Krat-
zer auf Glasächen können sogar zu einem
Bruch führen.
• Der Kontakt mit ungeeigneten Reinigungs-
mitteln kann die Oberächen verändern oder
verfärben.
Um eine Beschädigung der Oberächen Ihres
Gerätes zu vermeiden, benutzen Sie keine
• Reinigungsmittel, die Soda, Ammoniak, Säuren oder
Chloride enthalten
• Reinigungsmittel, die Entkalkungsmittel enthalten
• Scheuernde Reinigungsmittel, z.B. Pulverreiniger oder
Scheuermilch
• lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel
• Edelstahlreiniger
• Spülmaschinenreiniger
• Backofensprays
• Glasreiniger
• harte, scheuernde Schwämme und Bürsten, z.B. Topf-
reiniger
• scharfe Metallschaber
Anti-Rutsch-Matte
• Reinigen Sie die Anti-Rutsch-Matte nur von Hand mit
einer Lösung aus heißem Wasser und etwas Spülmittel
und trocknen Sie sie dann mit einem Tuch.
Legen Sie die Anti-Rutsch-Matte erst wieder in die Schub-
lade, wenn sie vollständig getrocknet ist.
• Waschen Sie die Anti-Rutsch-Matte nicht in der
Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine.
• Legen Sie die Anti-Rutsch-Matte niemals zum
Trocknen in den Ofen.
!
!
!
!

19
Problemlösung
Anleitung zur Problemlösung
Mit Hilfe der folgenden Anleitung können kleinere Störun-
gen in der Funktion des Gerätes, die zum Teil auf Fehlbe-
dienungen zurückzuführen sind, behoben werden, ohne
die Serviceabteilung zu kontaktieren.
Problem Mögliche Ursachen Fehlerbehandlung
Das Gerät heizt nicht. Das Gerät ist nicht richtig eingesteckt oder
die Stromzufuhr ist abgeschaltet.
Stecker richtig einstecken bzw. Strom-
zufuhr überprüfen.
Die Netzsicherung ist ausgelöst. Sicherung wieder einsetzen (minimaler
Sicherungswert - siehe Typenschild)
und Gerät einschalten.
Erwärmt sich das Gerät weiterhin
nicht, wenden Sie sich an einen quali-
zierten Elektriker.
Die Speisen sind nicht
heiß
genug.
Die Funktion zum Warmhalten von Speisen
ist nicht aktiviert.
Wählen Sie die richtige Funktion.
Die Temperatureinstellung ist zu niedrig. Wählen Sie eine höhere Temperatur.
Die Lüftungsöffnungen sind verdeckt. Stellen Sie sicher, dass die Luft frei
zirkulieren kann.
Die Speisen sind zu heiß. Die Funktion zum Warmhalten von Speisen
ist nicht aktiviert.
Wählen Sie die richtige Funktion.
Die Temperatureinstellung ist zu hoch. Wählen Sie eine niedrigere Temperatur.
Das Geschirr ist nicht
warm genug.
Die Funktione zum Erwärmen von Geschirr
ist nicht aktiviert.
Wählen Sie die richtige Funktion.
Die Temperatureinstellung ist zu niedrig. Wählen Sie eine höhere Temperatur.
Die Lüftungsöffnungen sind verdeckt. Stellen Sie sicher, dass die Luft frei
zirkulieren kann.
Das Geschirr wurde nicht lange genug er-
wärmt.
Wie lange es dauert, bis sich das
Geschirr erwärmt, hängt von verschie-
denen Faktoren ab.
Das Geschirr ist zu heiß. Die Funktione zum Erwärmen von Geschirr
oder zum Erwärmen von Tassen und
Gläsern ist nicht aktiviert.
Wählen Sie die richtige Funktion.
Die Temperatureinstellung ist zu hoch. Wählen Sie eine niedrigere Temperatur.
Ein Geräusch ist zu hören,
wenn die Schublade
benutzt wird.
Das Geräusch wird durch den Ventilator
erzeugt, der die Wärme gleichmäßig im Gerät
verteilt. Der Ventilator arbeitet in Intervallen,
wenn die Funktionen zum Warmhalten von
Speisen und zum Niedertemperaturgaren
genutzt werden.
Dies ist kein Fehler.
Installationsarbeiten und Reparaturen an
Elektrogeräten dürfen nur von einer geeigneten
Fachkraft unter strikter Beachtung der gelten-
den örtlichen und nationalen Sicherheitsvor-
schriften durchgeführt werden. Reparaturen
und andere Arbeiten durch nicht qualizierte
Personen können gefährlich sein.
DE

20
Installation
Einbaumaße
45
20mm
595
595
(731)
Kompakte Geräte H:454mm Großer Ofen H:595mm
Sicherheitshinweise zur Installation
• Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, ver-
gewissern Sie sich, dass die Anschlussdaten auf dem
Typenschild (Spannung und Frequenz) mit dem Strom-
netz übereinstimmen, da sonst das Gerät beschädigt
werden kann. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen
qualizierten Elektriker.
• Die Steckdose und der Ein-/Ausschalter sollten nach
dem Einbau des Gerätes leicht zugänglich sein.
• Die Wärmeschublade darf nur in Kombination mit Gerä-
ten eingebaut werden, die vom Hersteller als geeignet
angegebenen sind. Andernfalls kann der Hersteller
keinen störungsfreien Betrieb garantieren.
• Beim Einbau der Wärmeschublade in Kombination
mit einem anderen geeigneten Gerät muss die Wär-
meschublade über einem festen Zwischenboden in
das gewünschte Möbelstück montiert werden. Achten
Sie darauf, dass das Möbel bzw. der Zwischenboden
sowohl ihr Gewicht als auch das des anderen Geräts
tragen kann.
• Da das Kombigerät nach dem Einbau direkt auf der
Wärmeschublade steht, ist ein Zwischenboden zwi-
schen den beiden Geräten nicht erforderlich.
• Das Gerät muss so eingebaut sein, dass der Benutzer
hinsehen kann, um Verbrennungsfahr durch mögliches
Verschütten heißer Lebensmittel zu vermeiden.
Es muss genügend Platz vorhanden sein, dass die
Schublade vollständig herausgezogen werden kann.
• Zu den Einbaumaßen für das Kombigerät sind die Ein-
baumaße für die Wärmeschublade hinzuzufügen,
um die erforderliche Nischengröße zu ermitteln.
• Beim Einbau des Kombigerätes ist es unbedingt
erforderlich, die Anweisungen in der dem Kombigerät
beiliegenden Betriebs- und Installationsanleitung zu
beachten.
Alle Maße in dieser Anleitung sind in mm angegeben.
!
Installation
Table of contents
Languages:
Other KKT KOLBE Warming Drawer manuals