KKT KOLBE WS1501S User manual

Version: 1.3 / 181015
Modell: WS1501S
Bedienungsanleitung
für Ihre Wärmeschublade
ENDE
User’s manual
English language
→

2
Sicherheit und Wartung
Ihre Sicherheit ist uns wichtig. Bitte lesen
Sie diese Informationen, bevor Sie Ihre
Wärmeschublade in Betrieb nehmen.
Diese Wärmeschublade ist für den privaten
Gebrauch konzipiert und zur Erwärmung
von Geschirr gedacht. Verwenden Sie den
Artikel ausschließlich für den vorgesehenen
Zweck!
!
Allgemeine Hinweise
!
Dieses Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf
hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behan-
deln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektri-
schen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen
Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet.
Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie
von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem
Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Dieses Symbol verdeutlicht einen Sicherheitshinweis.
Sie nden es insbesondere bei allen Beschreibungen der Arbeitsschritte,
bei welchen Gefahr für Personen entstehen kann.
Beachten Sie diese Sicherheitshinweise und verhalten Sie sich entspre-
chend vorsichtig.
Geben Sie diese Warnungen auch an andere Benützer weiter.
Dieses Symbol verdeutlicht einen Warnhinweis.
Sie nden es bei der Beschreibung der Arbeitsschritte, die besonders zu
beachten sind, damit Beschädigungen an den Geräten verhindert werden
können. Geben Sie auch diese Sicherheitshinweise an alle Gerätebenut-
zer weiter.
Dieses Symbol verdeutlicht Tipps.
Dieses Symbol weist Sie auf nützliche Tipps hin und macht auf
richtiges Vorgehen und Verhalten aufmerksam. Das Beachten der
mit diesem Symbol versehenen Hinweise erspart Ihnen manches
Problem.

DE
• Beim Einsatz von dieser Wärmeschubla-
de entstehen im Umfeld Hitze und Feuch-
tigkeit. Achten Sie bitte darauf, dass Ihre
Küche gut belüet wird. Nutzen Sie dafür
die vorgesehenen Möglichkeiten oder
installieren Sie ggf. ein Abzugssystem
(z.B. eine Dunstabzugshaube). Benutzen
Sie die Wärmeschublade nie in einer
Umgebung mit höheren Temperaturen,
in der Nähe eines Gasherdes oder eines
Kerosinherdes.
• Bei der Nutzung des Systems wird dieses
heiß. Achten Sie darauf, dass Sie die
Teile der Wärmeschublade, wie zum
Beispiel die Heizelementabdeckung nicht
berühren!
• Um Gefahren zu vermeiden, lassen Sie
das Gerät nie eingeschaltet, wenn es
nicht gebraucht wird.
• Falls das Anschlusskabel defekt ist, un-
terbrechen Sie unverzüglich die Nutzung
des Geräts. Der Austausch des Kabels
hat ausschließlich durch autorisiertes
Fachpersonal zu erfolgen. Kontaktieren
Sie den Verkäufer.
• Vermeiden Sie die Arbeit mit scharfen
oder spitzen Gegenständen auf der Wär-
meschubladeoberäche – diese könnte
beschädigt werden.
• Gefahr von Stromstößen!
Wenn die Wärmeschublade ernstha
beschädigt sein sollte, trennen Sie das
Gerät bitte vollständig von der Strom-
versorgung und kontaktieren Sie einen
autorisierten Fachhändler. Wenn Sie das
Gerät in diesem Zustand weiterbenutzen,
besteht die Gefahr von lebensgefährli-
chen Stromschlägen.
• Nutzen Sie bitte keine aggressiven
Reinigungs- und Scheuermittel für die
Reinigung der Oberächen, da dadurch
die Oberächen und die Bedienknöpfe
beschädigt werden könnten.
• Es handelt sich um kein Spielzeug –
lassen Sie Kinder nicht an oder auf der
Wärmeschublade spielen.
• Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsich-
tigt!
• Achten Sie darauf, dass die Wärmeschub-
lade nicht mit Schmuck oder anderen
scharfkantigen Töpfen etc. zerkratzt
wird.
• Beachten Sie die Hinweise zur Pege und
Reinigung der Oberäche. Bei unsach-
gemäßer Behandlung übernehmen wir
keine Haung.
• Falls Zucker oder zuckerhaltige Speisen
auf die Wärmeschublade gelangen,
müssen diese sofort – möglichst noch
in heißem Zustand – entfernt werden,
damit keine chemischen Reaktionen
ausgelöst werden, welche die Oberäche
der Wärmeschublade beschädigen.
• Personen ohne technische Einweisung
oder Personen mit körperlichen oder
geistigen Einschränkungen dürfen die
Wärmeschublade nicht benutzen.
• Für unsachgemäße Handhabung oder
Schäden bzw. Probleme die aus nicht
Beachtung der Hinweise resultieren ist
der Verkäufer nicht verantwortlich.
Diese Sicherheitsvorschrien entbehren jeglicher Vollständigkeit. Sie sind dazu
gedacht den Blick auf mögliches Gefahrenpotential zu önen. Ein Umsichtiger
und vorsichtiger Umgang mit dem Gerät ist daher unabdingbar und Vorausset-
zung für eine sichere Nutzung.

4
Vielen Dank
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen
Wärmeschublade.
Wir empfehlen Ihnen sich einige Zeit zum Lesen dieser
Anleitung zu nehmen, um vollständig zu verstehen, wie
man das Gerät richtig bedient und installiert.
Für die Installation, lesen Sie bitte den Installations-Ab-
schnitt. Lesen Sie vor dem Gebrauch alle Sicherheits-
hinweise sorgfältig und bewahren Sie diese Anleitung
für die Zukunft zum Nachlesen auf.
Bedienungsanleitung
Einbau-Wärmeschublade - Modell: WS1501S
Version: 1.3
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Handbuchdokumentationen
stetig aktualisieren.
Sollten Sie also Unstimmigkeiten erkennen: Die aktuellste
Version Ihres Benutzerhandbuches nden Sie immer auf
unserer Support- oder Produktseite unter www.kolbe.de .
Im Hinblick auf die ständige Weiterentwicklung behalten wir uns technische Än-
derungen, Druckfehler oder sonstige Abweichungen ohne Bekanntmachung vor.
Dies gilt insbesondere auch hinsichtlich Maßangaben bzw. Ausschnittmaße.

5
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
DE
• Umwelthinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
• Beschreibung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
• Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
• Allgemeine Hinweise
• Reinigen und Probe-Aufheizen
• Betrieb des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
• Steuerung
• Die Schublade verwenden
• Temperatur einstellen
• Aufheizzeiten
• Kapazität
• Bestückungsvorschlag
• Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
• Gerätefront, Bedienpanel und Innenraum
• Aluminiumfront
• Edelstahlfront
• Problemlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
• Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
• Hinweise zur Installation
• Mögliches Installationsbeispiel
• Positionierung des Gerätes im Schrank
• Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
• Technische Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
• Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
• Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

6
Umwelthinweise
Umwelthinweise
Entsorgungshinweise
• Nach der Installation entsorgen Sie die Verpackung nach Sicher-
heits- und Mülltrennungsvorgaben im Bezug auf Ihre Umwelt.
• Wenn Sie Ihr altes Gerät entsorgen, bitte machen Sie es unbe-
nutzbar, indem Sie z.B. das Stromversorgungskabel abschnei-
den.
• Die auf dem Produkt oder in den Anleitungen angegebene Kenn-
zeichnung zeigt, dass es nicht mit dem Hausmüll am Ende seiner
Lebensdauer entsorgt werden sollte. Verhindern Sie so mögliche
Schäden für die Umwelt oder die menschliche Gesundheit durch
nicht unkontrollierte Abfallentsorgung. Bitte trennen Sie es von
anderen Arten von Abfällen und Recyceln Sie es, um die nachhal-
tige Wiederverwertung von stofichen Ressourcen zu fördern.
• Endkunden sollten Ihren Händler kontaktieren, um Informationen
zu einer möglichst umweltfreundlichen Entsorgung zu erhalten.
• Geschäfskunden bitte Ihren Distributor oder KKT KOLBE kon-
taktieren, um die allgemeinen Bedingungen zur Entsorgung zu
erfahren.

7
Beschreibung des Gerätes
1 1
2
3
4
Ein-/Ausschalter
Temperaturregler
Schublade
Betriebsanzeige
2
3
4
DE

8
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen
Allgemeine Hinweise
Reinigen und Probeaufheizen
• Die Wärmeschublade ist ausschließlich zum Erwärmen und Warm-
halten von Geschirr vorgesehen.
• Das Gerät verwendet ein Heißluft-Wärmesystem. Ein Ventilator ver-
teilt die von einem Element abgegebene Wärme gleichmäßig in der
Schublade. Die Umluft sorgt dafür, dass sich das Geschirr gleichmä-
ßig schnell erwärmt.
• Ein Schutzgitter schützt Sie von einer Berührung des drehenden
Lüfters oder der heißen Heizelemente.
• Bewahren Sie diese Anleitung bitte als Referenz auf und geben Sie
sie an einen eventuellen zukünftigen Nachbenutzer weiter.
Bevor Sie das Gerät zum ersten mal benutzen gehen Sie wie
folgt vor:
• Wischen Sie das Gerät zunächst mit einem feuchten, dann mit
einem weichen Tuch ab.
• Beheizen Sie die leere Schublade für mindestens zwei Stunden.
Stellen Sie hier auch die Temperaturkontrolle auf „Maximum“
(siehe „Auswählen einer Temperatur“)
Es ist wichtig, dass Sie sicherstellen, dass der Raum gut belüftet
ist. Bauteile aus Metall sind mit einer Schutzschicht versehen, die
einen leichten Geruch abgeben können, wenn sie zum ersten mal
erhitzt werden.
Der Geruch und jeder entstehende Dampf wird sich nach kurzer
Zeit auösen. Dies ist kein Hinweis auf eine fehlerhafte Verbin-
dung oder einem Gerätedefekt.

9
Betrieb des Gerätes
Betrieb des Gerätes
Steuerung
• Verwenden Sie das Gerät nicht, um Lebensmittel zu erhitzen oder
in der Schublade aufzubewahren.
• Kondenswasser aus den Lebensmitteln oder Getränken könnte zu
Korrosion in dem Gerät führen!
• Verwenden Sie immer hitzebeständige Handschuhe, um das
beheizte Geschirr aus der Schublade zu entfernen.
• Die Tragfähigkeit des Geräts, unabhängig von der Höhe ist 25 kg
maximum.
!
DRÜCKEN
Vorsichtig die Schublade berühren.
• Die Bedienelemente bestehen
aus einem Temperaturregler und
einem Ein- / Ausschalter.
• Diese sind nur sichtbar, wenn die
Schublade geöffnet ist.
• Wenn die Schublade geschlossen
ist, sehen Sie durch den Front-
Seite, ob die Schublade ein- oder
ausgeschaltet ist (Power-Indika-
tor leuchtet durch)
DE

10
Betrieb des Gerätes
Die Schublade verwenden
Temperatur einstellen
• Vorsichtig die Frontoberäche des Geräts drücken. Die Schubla-
de wird von selbst mit einem kleinen Abstand herauskommen.
• Platzieren Sie Ihr Geschirr in die Schublade.
• Wählen Sie Ihre gewünschte Zieltemperatur.
• Schalten Sie das Gerät ein.
• Die Schalter werden das Leuchten beginnen.
• Schließen Sie die Schublade vorsichtig wieder: Wenn Sie zu viel
Kraft ausüben, kann es sein, dass Sie wieder aufspringt.
• Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie das erhitzte Geschirr
entfernt haben.
Der Temperaturwähler erlaubt Ihnen eine Temperatureinstel-
lung zwischen 30 °C und 80 °C.
Der Temperaturknebel darf nur im Uhrzeigersinnrichtung,
soweit es geht, gedreht werden, und dann wieder zurück. Ein zu
weites Drücken könnte das Gerät beschädigen.
Wenn die gedrückte Temperatur erreicht wurde, schaltet sich
das Heizelement selbst aus.
Wenn die Temperatur unter die Selektion fällt, schaltet es sich
automatisch wieder an.
Die Temperaturskala um den Wahlknebel ist nicht mit der ge-
nauen Temperatur in °C beziffert, sondern mit Piktogrammen.
Diese stellen die meistverwendeten Temperaturen für den
Inhalt dar:
ungefähr 40 °C.
Für Tassen und Gläser.
ungefähr 60 °C.
Für Teller und Essgeschirr.
1
0

11
Betrieb des Gerätes
Aufheizzeiten
Kapazität
Verschiedene Faktoren können die Aufheizzeiten beeinussen:
• Material und Dicke des Geschirrs
• Quantität
• Wie das Geschirr angeordnet ist
• Temperatureinstellung
Von daher ist es im Grunde nicht möglich, genaue Zeiten anzugeben.
Allerdings können die folgenden Informationen als Leitfaden
verwendet werden. Gleichmäßig verteiltes Geschirr wird ungefähr
benötigen (bei dieser Temperatureinstellung ):
• 30 - 35 Minuten für 6 Maßgedecke
• 40 - 45 Minuten für 12 Maßgedecke
Zu empfehlen ist allerdings zunächst, dass Sie das Gerät einmal für
Ihre eigenen Zwecke austesten, um die Beste Einstellung herauszun-
den.
Die Menge, die geladen werden kann, hängt von hohen Maße von der
Göße des eigenen Geschirrs ab.
Die maximale Tragfähigkeit der Schublade beträgt 25 kg.
DE

12
Betrieb des Gerätes
WS1501S
6 Maßgedecke - Bestückungsvorschlag:
• 6 Teller, Φ28 cm
• 6 Suppenschüsseln, Φ10 cm
• 1 Portion-Schüssel, Φ22 cm
• 1 Portion-Schüssel, Φ19 cm
• 1 Portion-Schüssel, Φ17 cm
• 2 Fleischplatten, 36 cm
oder
• 20 Teller, Φ28 cm
• 36 Suppenschalen, Φ22 cm
• 30 Suppenschalen, Φ10 cm
• 10 Teller, Φ28 cm
• 10 Suppenschüssel, Φ22 cm
• 10 Pizzateller, Φ36 cm
• 80 Espressotassen
• 40 Cappuccino-Tassen
• 30 Bowlegläser
• 18 Suppenschalen, Φ22 cm
• 2 Suppenterrinen, 21 cm × 18 cm

13
Reinigung und Wartung
Reinigung und Wartung
Gerätefront, Bedienpanel und Innenraum
• Alle Oberächen und Knebel sollten mit warmen Wasser mit ein
wenig Spülmittel und einem milden Schwamm oder Stück Stoff
gesäubert werden.
• Wischen Sie danach auch die Oberächen mit einem Tuch oder
Mikrofasertuch trocken.
Warten Sie auf jeden Fall mit der Reinigung, bis das Gerät auf
eine sichere Temperatur heruntergekühlt ist.
Um das Risiko von Kratzern und Beschädigung auf der Oberäche des
Glases, des Edelstahls oder der Aluminiumfront zu vermeiden, beach-
ten Sie besonders die folgenden Reinigungshinweise.
Aluminiumfront
Optisch ist die Aluminiumoberäche ja beeinusst durch den Winkel,
wie das Licht darauffällt.
Aluminiumoberächen und Bedienelemente könnten Abfärbung oder
Beschädigung erlangen, wenn sie immer der Sonne ausgesetzt sind.
Bitte beachten Sie, dass Sie Sie entsprächend diese Oberächen nicht
derartig platzieren.
Weiterhin sollten Sie folgende Reinigungsmittel vermeiden:
• Soda-, Säure- oder chloridhaltige Reinigungsmittel
• Scheuernde Reinigungsmittel, z. B. Pulverreiniger oder
Reinigungsmilch
• Scheuerschwämme, z.B. Topfreiniger oder zuvor in
Scheuermilch verwendete Schwämme
• Edelstahlreiniger
• Reinigungsmittel, die Entkalkungsmittel enthalten
• Geschirrspülmittel
• Backofensprays
!
DE

14
Reinigung und Wartung
Edelstahlfront
Edelstahlächen sind auch gegenüber Kratzer und Abrasionen
empndlich.
Edelstahlächen können am besten mit den speziell für diese Flächen
entwickelten Reinigern gereinigt werden.
Benutzen Sie auf keinen Fall Edelstahlreiniger auf den
Bedienelementen!
Weiterhin sollten Sie folgende Reinigungsmittel vermeiden:
• Soda-, Säure- oder chloridhaltige Reinigungsmittel
• Scheuernde Reinigungsmittel, z. B. Pulverreiniger oder
Reinigungsmilch
• Scheuerschwämme, z.B. Topfreiniger oder zuvor in
Scheuermilch verwendete Schwämme
Montagearbeiten und Reperaturen an elektrischen Komponen-
ten des Geräts dürfen nur von qualizierten und zugelassenen
Personen durchgeführt werden. Die Arbeiten müssen gemäß
den lokalen und nationalen Sicherheitsvorschriften ausgeführt
werden. Reperaturen durch unsachgemäße Behandlung könnten
gefährlich sein. Der Hersteller haftet nicht für nicht authorisier-
te Arbeit.
Was ist zu tun, wenn...
... das Geschirr nicht warm genug ist?
Überprüfen Sie, ob:
• Das Gerät eingeschaltet ist.
• Die Temperatur ordnungsgemäß eingestellt wurde.
• Die Lüftungslöcher nicht durch große Platten oder Teller
versperrt sind.
• Das Geschirr lange genug aufgewärmt wurde.
Problemlösung

15
Problemlösung
... das Geschirr nicht aufheizt?
Überprüfen Sie, ob:
• Sie ein Geräusch vom Lüfter hören, oder nicht.
Falls Sie ein Geräusch vom Lüfter hören, könnte ein Problem mit
dem Heizelement vorliegen.
Melden Sie sich hierfür beim KKT KOLBE Kundenservice.
• Wenn Sie kein Geräusch vom Lüfter hören, könnte ein Problem mit
dem Lüfter vorliegen.
Melden Sie sich hierfür beim KKT KOLBE Kundenservice.
• Prüfen Sie außerdem Ihre Sicherungsleitung.
... das Geschirr zu heiß ist?
Überprüfen Sie, ob:
• Nicht etwa ein Fehler in der Temperaturkontrolle vorliegt.
... der Ein-/Ausschalter nicht aueuchtet?
Überprüfen Sie, ob:
• Nicht etwa ein Defekt im Indikatorlicht des Schalters vorliegt.
Verschiedene Faktoren können die Aufheizzeiten
beeinussen:
• Material und Dicke des Geschirrs
• Quantität
• Wie das Geschirr angeordnet ist
• Temperatureinstellung
DE

16
Installation
Hinweise zur Installation
• Stellen Sie bevor Sie das Gerät ans Stromnetz anschließen
sicher, dass die Spannung und Frequenz mit den
Eigenschaften auf dem Typenschild übereinstimmen.
• Diese Daten müssen unbedingt eingehalten werden, um
Schäden am Gerät zu vermeiden. Konsultieren Sie im Zweifel
einen Elektriker.
• Die Steckdose und der Ein-/Ausschalter sollten leicht
zugänglich sein, nachdem das Gerät eingebaut wurde.
• Die Wärmeschublade kann nur mit Geräten verwendet wer-
den, bei welchen der Hersteller einen Einbau von
Wärmeschubladen erlaubt.
• Wenn Sie mehrere Wärmeschubladen übereinander einbauen,
stellen Sie sicher, dass Sie eine entsprechende Platte
dazwischen einbauen, um zu gewährleisten, dass das Gewicht
gehalten wird und die Wärme sich nicht staut.
• Wenn Sie die Wärmeschublade als Kombinationsgerät einbau-
en, ist es wichtig, dass Sie die Maße in der folgenden
Maßskizze genau befolgen.
!

17
Installation
• Mögliches Installationbeispiel
Positionieren des Gerätes im Schrank
• Drücken Sie das Gerät bis zu den
Schraubleisten in den Schrank und
richten es aus.
DE

18
Installation
Stellen Sie sicher, dass der Einbauschrank waagerecht ausge-
richtet ist (Wasserwaage).
• Öffnen Sie die Schublade und verwenden Sie die zwei mitgeliefer-
ten Schrauben zur Befestigung des Gerätes an den Seitenwänden
der Gehäuseeinheit.
• Das Gerät wird mit drei Metallblenden geliefert, welche einen
Klebstoff an der Unterseite haben.
• Diese müssen Sie an der Schublade aufstecken, sodass keine Lü-
cken zwischen Gehäuseeinheit und dem Gerät haben (abdichten).
• Jeder Luftspalt der erzeugt wird, wirkt als zusätzliche Isolation
und hilft Wärmeverluste zu vermeiden.
• Ziehen Sie vorsichtig die Schutzfolie von der Unterseite ab.
• Um eine ausreichende Belüftung des Schrankgerätes sicherzustellen,
sollte an dieser Stelle die Rückwand entfernt werden. Es ist ratsam, die
Schublade so zu installieren, dass Sie auf zwei Holzstreifen steht.
• Wenn Die Wärmeschublade auf einem achen Boden installiert wird,
muss eine Öffnung von mindestens 45x560 mm vorhanden sein.
!

19
Elektrischer Anschluss
Elektrischer Anschluss
Montagearbeiten und Reperaturen an elektrischen Komponen-
ten des Geräts dürfen nur von qualizierten und zugelassenen
Personen durchgeführt werden. Die Arbeiten müssen gemäß
den lokalen und nationalen Sicherheitsvorschriften ausgeführt
werden. Reperaturen mit unsachgemäßer Behandlung könnten
gefährlich sein. Der Hersteller haftet nicht für nicht authorisier-
te Arbeit.
• Das Gerät ist mit einem Netzkabel und Stecker für den Anschluss an
einen mitgelieferten 230-240 V Netzspannung ausgestattet.
• Die Angaben zu Spannung, Nennlast und Stecker sind auf dem Ty-
penschild angegeben. Bitte stellen Sie sicher, dass diese mit Ihrem
Hausanschluss kompatibel sind.
• Der Anschluss muss über eine Steckdose verfügen, die auch nach der
Installation leicht zugänglich ist.
• Zur Erhöhung der Sicherheit ist es ratsam, eine Sicherung von mindes-
tens 30 mA zu installieren. Schließen Sie diese nicht über ein Verlänge-
rungskabel an!
Achtung! Dieses Gerät muss geerdet werden!
!
DE

20
Technische Angaben
Technische Angaben
Modell WS1501S
Farbe Schwarz
Spannung 220 - 240 V
Frequenz 50 - 60 Hz
Leistung 390 - 470 W
Stromversorgung Wechselstrom
KKT KOLBE Kundenservice
Tel. 09502 667930
Mail: info@kolbe.de
www: www.kolbe.de
→ Weitere Daten und Dokumente
nden Sie auf unserer Website unter
Support-Center.
Table of contents
Languages:
Other KKT KOLBE Warming Drawer manuals
Popular Warming Drawer manuals by other brands

Dacor
Dacor ERWD27 Brochure & specs

Viking
Viking 3 Series installation guide

Electrolux
Electrolux 318201811 installation instructions

Siemens
Siemens BI710 1 1 Series User manual and installation instructions

Cres Cor
Cres Cor H137SRR Series Operating and maintenance instructions

Fisher & Paykel
Fisher & Paykel PROFESSIONAL WB76SPEX1 user guide