KKT KOLBE WS8501ED User manual

Version: 1.1 / 191001
Benutzerhandbuch
für Ihre Einbau - Wärmeschublade
Modell: WS8501ED
DE EN
User’s manual →
English language

2
Hinweise und Symbole
!
Dieses Symbol verdeutlicht einen Sicherheitshinweis.
Sie nden es insbesondere bei allen Beschreibungen der
Arbeitsschritte, bei welchen Gefahr für Personen entste-
hen kann. Beachten Sie diese Sicherheitshinweise und
verhalten Sie sich entsprechend vorsichtig. Geben Sie
diese Warnungen auch an andere Benutzer weiter.
Dieses Symbol verdeutlicht einen Warnhinweis.
Sie nden es bei der Beschreibung der Arbeitsschritte, die
besonders zu beachten sind, damit Beschädigungen an
den Geräten verhindert werden können. Geben Sie auch
diese Sicherheitshinweise an alle Gerätebenutzer weiter.
Dieses Symbol verdeutlicht Hinweise & Tipps.
Dieses Symbol weist Sie auf nützliche Tipps hin und
macht auf richtiges Vorgehen und Verhalten aufmerk-
sam. Das Beachten der mit diesem Symbol versehenen
Hinweise erspart Ihnen manches Problem.
Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten
Dieses Gerät ist nach der Europäischen Richtlinie
2002/96 / EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE) gekennzeichnet.
Indem Sie sicherstellen, dass dieses Produkt ordnungs-
gemäß entsorgt wird, tragen Sie zu einem umweltfreund-
licheren Verhalten bei.
Das Symbol auf dem Produkt oder auf den Begleitdoku-
menten des Produkts weist darauf hin, dass dieses Gerät
nicht als normaler Haushaltsabfall behandelt werden
darf. Stattdessen ist es der zuständigen Sammelstelle
für das Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten zu
übergeben.
Die Entsorgung muss in Übereinstimmung mit den
örtlichen Umweltvorschriften für die Abfallentsorgung
erfolgen. Für ausführlichere Informationen über die Be-
handlung, Verwertung und das Recycling dieses Produkts
wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Recycling- und
Wertstoffhof oder an das Geschäft, in dem Sie das Pro-
dukt erworben haben.
Entsorgung der Verpackung
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial ordnungsgemäß
und achten Sie darauf, dass Kinder keinen Zugang dazu
haben, um Verletzungsgefahren zu vermeiden
(Erstickungsgefahr durch Plastik-Folien, Styropor etc.).

3
DE
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
!
!Sicherheitshinweise und Warnungen
Wichtige Hinweise
• Bitte nehmen Sie sich vor der Inbetriebnahme Ih-
res Geräts Zeit, alle in diesem Handbuch erwähn-
ten Instruktionen sorgfältig zu lesen. Bewahren
Sie die Bedienungsanleitung gut auf und halten Sie
diese auch für späteren Gebrauch bereit.
• Dieses Gerät entspricht den geltenden Sicher-
heitsbestimmungen.
• Dieses Gerät ist ausschließlich für den privaten Ge-
brauch zum Erwärmen von Geschirr vorgesehen.
• Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Personen-
und/oder Sachschäden führen.
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch
unsachgemäße Installation oder falschen oder
unangemessenen Gebrauch des Geräts entstehen.
• Nachdem Sie die Verpackung entfernt haben,
überprüfen Sie zunächst das Gerät auf Beschädi-
gungen. Im Falle einer Beschädigung, benutzen
Sie das Gerät nicht; wenden Sie sich unverzüglich
an den Kundenservice.
• Wenn die Anschalttaste gedrückt wird, beginnt
die Schublade zu heizen und es besteht Verbren-
nungsgefahr!
• Das Geräteinnere kann eine Temperatur von bis zu
75°C erreichen, wenn der Thermostat auf die ma-
ximale Position eingestellt ist. Verwenden Sie zum
Herausnehmen von heißem Geschirr bei Bedarf
geeignete Küchenhandschuhe oder Topappen.
• Denken Sie daran, dass Kinder eine sehr hitzeemp-
ndliche Haut haben. Lassen Sie Kinder deshalb
nicht mit dem Gerät spielen.
• Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Per-
sonen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen bestimmt, es
sei denn, sie wurden von einer für sie verantwortlichen
Person beaufsichtigt oder gewissenhaft instruiert.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustel-
len, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht zum Warmhalten, Er-
wärmen oder Garen von Speisen und Getränken.
• Feuchtigkeit von Lebensmitteln oder Getränken kann
zu Problemen am Gerät führen.
• Nicht an die offene Schublade lehnen oder darauf sit-
zen. Die Teleskopschienen können dadurch beschädigt
werden.
• Die maximale Belastung der Schublade beträgt 25 kg.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät fest am Schrank
befestigt ist.
• Bewahren Sie keine Plastik- oder brennbaren Gegen-
stände im Gerät auf. Wenn das Gerät eingeschaltet
wird, können diese schmelzen oder Feuer fangen.
Es besteht Brandgefahr!
• Verwenden Sie das Gerät nicht zum Heizen des Raumes.
• Verwenden Sie niemals Dampfreiniger. Diese können
Kurzschlüsse verursachen und das Gerät beschädigen.
• Niemals Gegenstände (z. B. Schraubendreher, spit-
ze Gegenstände, Papier usw.) durch die Schlitze im
Schutzgitter des Heizelements und des Ventilators
einführen.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch den
Hersteller, Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermei-
den.

4
Benutzerhandbuch
Modell WS8501ED
Version 1.1
© KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG.
KKT KOLBE ist eine eingetragene Warenmarke.
Vielen Dank
Lieber Kunde,
wir danken Ihnen für das in uns gesetzte Ver-
trauen und für den Erwerb dieses KKT KOLBE-
Gerätes. Das von Ihnen erworbene Gerät ist
so konzipiert, dass es den Anforderungen im
Haushalt entspricht.
Wir bitten Sie die vorliegende Bedienungsan-
weisung, die Ihnen die Einsatzmöglichkeiten
und die Funktionsweise Ihres KKT KOLBE-Ein-
baugerätes beschreibt, genau zu beachten.
Diese Bedienungsanleitung ist verschiedenen
Gerätetypen angepasst, daher nden Sie darin
evtl. auch die Beschreibungen von Funktionen,
die Ihr Gerät evtl. nicht enthält.
Für Schäden an Personen oder Gegenständen,
die auf eine fehlerhafte oder unsachgemäße
Installation des Gerätes zurückzuführen ist,
übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, evtl.
notwendige Modellmodizierungen an den
Gerätetypen vorzunehmen, die der Bediener-
freundlichkeit und dem Schutz des Benutzers
und dem Gerät dienen und einem aktuellen
technischen Standard entsprechen.
Sollten Sie trotz unserer eingehenden Qualitäts-
kontrolle einmal etwas zu beanstanden haben,
so wenden Sie sich bitte an unseren hauseige-
nen Kundendienst.
Dieser wird Ihnen gerne weiterhelfen.
Ihr KKT KOLBE-Team
KKT KOLBE Kundendienst
Tel. 09502 667930
Mail: info@kolbe.de
www: www.kolbe.de
→ Weitere Daten und Dokumente
nden Sie auf unserer Website unter
Support-Center.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Handbuchdokumentationen stetig aktualisieren.
Sollten Sie also Unstimmigkeiten erkennen:
Die aktuellste Version Ihres Benutzerhandbuches nden Sie immer auf unserer Support-
oder Produktseite unter www.kolbe.de .
Im Hinblick auf die ständige Weiterentwicklung behalten wir uns technische Änderungen,
Druckfehler oder sonstige Abweichungen ohne Bekanntmachung vor.
Dies gilt insbesondere auch hinsichtlich der Maßangaben bzw. Ausschnittmaße.

5
DE
Inhaltsverzeichnis
Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
• Nützliche Hinweise
• Vor dem ersten Gebrauch
• Bedienelemente
• Bedienung
Reinigung und Pege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
• Reinigungshinweise
• Edelstahlfront
• Anti-Rutsch-Boden der Schublade
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
• Was im Falle einer Fehlfunktion zu tun ist
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
• Sicherheitsanweisungen für die Installation
• Einbaumaße
• Stromanschluss
Technischen Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

6
Anwendung
Anwendung
Nützliche Hinweise
• Das Gerät ist ausschließlich für die Erwärmung von
geeignetem Geschirr zu benutzen.
• Das Gerät ist mit einem Heißluftsystem ausgestattet.
Ein Ventilator verteilt die erzeugte Wärme optimal in
der Wärmeschublade. Die Luftzirkulation erwärmt das
Geschirr gleichmäßig und schnell.
• Ein Schutzgitter verhindert den Kontakt mit dem Heiz-
element und dem Lüfter.
• Der Boden der Schublade ist mit rutschfestem Mate-
rial abgedeckt, damit das Geschirr beim Öffnen oder
Schließen der Schublade stabil positioniert bleibt.
Vor dem ersten Gebrauch
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, reinigen
Sie es wie folgt:
• Reinigen Sie die Oberäche mit einem weichen Tuch
und trocknen Sie sie anschließend gründlich ab.
• Die leere Schublade mindestens zwei Stunden vorheizen.
Drehen Sie den Temperaturregler auf die maximale
Einstellung, um Fett-, Öl- oder Harzrückstände aus der
Produktion zu entfernen, die ansonsten bei der Erwär-
mung unangenehme Gerüche verursachen können.
Lüften Sie den Raum gut.
• Nach Abschluss dieses Vorgangs ist das Gerät für die
erstmalige Verwendung bereit.
Bedienelemente
Die Bedienelemente sind der Temperaturregler und der
beleuchtete AN-AUS-Schalter.
Bei gedrücktem Schalter (Position 1) ist die Schublade
eingeschaltet, während beim Loslassen des Schalters
(Position 0) die Schublade ausgeschaltet ist.
Die Bedienelemente sind nur sichtbar, wenn die Schub-
lade geöffnet ist. Wenn die Schublade geschlossen ist,
zeigt eine Kontrollleuchte an der Vorderseite des Geräts
an, ob die Schublade eingeschaltet ist.

7
DE
Anwendung
Bedienung
• Stellen Sie das Geschirr in die Schublade.
• Wählen Sie eine Temperatur.
• Schalten Sie das Gerät ein. Der Schalter leuchtet auf.
• Schließen Sie die Wärmeschublade vorsichtig.
• Bevor Sie das erwärmte Geschirr entnehmen,
schalten Sie das Gerät aus.
Temperaturauswahl
Mit dem Temperaturregler können Sie eine Temperatur
zwischen ca. 30°C und 75°C wählen.
Drehen Sie den Temperaturregler nur im Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag, der die maximale Einstellung anzeigt,
und drehen Sie ihn dann gegen den Uhrzeigersinn.
Drehen Sie ihn nicht über den Anschlag hinaus, sonst
wird der Thermostat beschädigt.
Die Temperaturskala zeigt keine absoluten Temperaturen
in °C, sondern Symbole für die Temperaturen, die für den
jeweiligen Geschirr-Typ am besten geeignet sind:
Tassen oder Gläser, ca. 40°C
In Tassen oder Gläsern, die zuvor auf diese Temperatur
erhitzt wurden, kühlen heiße Getränke nicht so schnell ab,
während das Trinkgefäß problemlos berührt werden kann.
Teller und Geschirr, ca. 60°C
Das Geschirr bleibt länger warm.
Es kann je nach persönlicher Empndlichkeit berührt wer-
den. Verwenden Sie Kochhandschuhe oder Topappen
nach Bedarf.
Geschirr, ca. 75°C
Der Thermostat ist auf Maximaltemperatur eingestellt.
Benutzen Sie Kochhandschuhen oder Topappen um das
Geschirr zu berühren.
Heizzeiten
Die benötigte Zeit zum Erhitzen von Geschirr, Gläsern
usw. hängt von mehreren Faktoren ab:
• Material und Dicke des Geschirrs
• Geschirrmenge
• Anordnung der Ladung
• Temperatureinstellung
Aus diesem Grund ist es nicht möglich, eine absolute
Angabe zu machen.
Wir empfehlen Ihnen, die besten Einstellungen für Ihre
Bedürfnisse auszutesten.
Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen ergibt sich aus der Innenhöhe
des Geräts und der Größe des Geschirrs.
Die folgenden Beispiele sind ungefähre Angaben.
Denken Sie auch daran, dass die maximale Belastung der
Schublade bei einem Gewicht von 25 kg liegt.
Geschirr für 6 Personen:
• 6 Teller ø28cm
• 6 Suppenteller ø10cm
• 1 Schüssel ø 22cm
• 1 Schüssel ø 19cm
• 1 Schüssel ø 17cm
• 2 Fleischplatten ø 36cm
Oder eine Auswahl von :
• 20 Teller ø26cm
• 36 Suppenteller ø22cm
• 30 Suppenschalen ø 10cm
• 10
• 10
Teller
Suppenteller
ø 28cm
ø 22cm
• 10 Pizzateller ø 36cm
• 80 Espressotassen
• 40 Cappuccinotassen
• 30 Gläser
• 18
• 2
Suppenteller
Suppenschüsseln
ø 22cm
21 x 18cm

8
Reinigung und Pege
Reinigung und Pege
Reinigungsarbeiten dürfen nur durchgeführt
werden, wenn das Gerät vom Stromnetz ge-
trennt ist!
Dies ist in folgenden Fällen gewährleistet:
• Der Hauptschalter des elektrischen Systems ist ausge-
schaltet.
• Der Sicherheitsschalter ist aus.
• Das Gerät ist nicht angeschlossen.
Hinweis: Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der
Steckdose, sondern greifen Sie diesen direkt.
Reinigen Sie alle Oberächen mit einem weichen
Schwamm, ein wenig Spülmittel und lauwarmem Wasser
und wischen Sie sie mit einem weichen Tuch trocknen.
Wichtig: Der Bereich des Schutzgitters und der
Bereich des Schalters und des Thermostats dür-
fen nicht mit Wasser gereinigt werden!
Das Eindringen von Flüssigkeiten oder anderen
Stoffen in spannungsführende Teile kann zu
Ausfällen oder Kurzschlüssen und zu Gefahren
für den Benutzer führen.
Anti-Rutsch-Boden der Schublade
Der rutschfeste Boden der Wärmeschublade kann heraus-
genimmen und von Hand mit warmem Wasser und einem
sanften Reinigungsmittel gereinigt werden.
Danach gründlich abtrocknen.
Setzen Sie den rutschfesten Boden erst in die Schublade
zurück, wenn dieser vollständig abgetrocknet ist.
Edelstahlfront
Die Vorderseite des Geräts ist leicht zerkratzbar.
Die Edelstahloberächen sollten mit einem speziellen,
nicht scheuernden Edelstahlreiniger gereinigt werden.
Bitte nicht verwenden:
• Soda-, Säure- oder Chlorid-haltige
Reinigungsmittel
• scheuernde Reinigungsmittel
(Pulver oder üssig)
• Schleifschwämme (z.B. aus Stahlwolle)
• Reinigungsutensilien, die Rückstände von
oben genannten Reinigungsmitteln enthalten
!
!

9
DE
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung
Was im Falle einer Fehlfunktion zu tun ist
Die Reparatur von Elektrogeräten darf nur von
qualiziertem, autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Unsachgemäß oder falsch durchgeführte Repa-
raturen können schwerwiegende Gefahren für
die Sicherheit des Benutzers darstellen.
Wenn das Geschirr nicht warm genug ist
Bitte prüfen:
• Ist das Gerät eingeschaltet?
• Wurde die richtige Temperatur eingestellt?
• Wird die Wärmezufuhr durch große Geschirrstücke blo-
ckiert?
• Wurde das Geschirr lange genug erhitzt?
Hinweis: Die nötige Heizdauer wird von verschiedenen
Faktoren beeinusst, wie zum Beispiel Material und Dicke
des Geschirrs, Größe der Ladung, Anordnung der Ladung
oder Temperatureinstellung. Die optimale Beheizungs-
dauer kann also für das jeweilige Geschirr variieren.
Daher ist es ratsam, sie nach Ihrem eigenen Empnden
zu ermitteln.
Wenn das Geschirr nicht warm wird
Bitte prüfen:
• Ist der Hauptschalter des elektrischen Systems ausge-
schaltet?
• Ist das Netzkabel angeschlossen und in einwandfreiem
Zustand?
• Funktioniert der Ventilator (Betriebsgeräusch hörbar)?
Hinweis: Wenn der Ventilator funktioniert, der Innen-
raum des Geräts aber nicht erwärmt wird, könnte das
Heizelement defekt sein.
Wenn das Geschirr überhitzt:
• Der Temperaturregler ist möglicherweise defekt.
Der Ein / Aus-Schalter leuchtet nicht auf, wenn das Gerät
eingeschaltet ist:
• Die Kontrolllampe des Schalters ist möglicherweise de-
fekt.
Bei Unklarheiten oder Defekten jeglicher
Art wenden Sie sich an einen qualizier-
ten Techniker oder Kundendienst.

10
Installation
Sicherheitsanweisungen für die Installation
• Um das Gerät an das Stromnetz anschließen, wenden
Sie sich an einen qualizierten Techniker und beachten
Sie den Abschnitt „Stromanschluss“ .
• Stellen Sie sicher, dass die Steckdose auch nach der
Installation des Geräts leicht zugänglich ist.
• In Kombination mit der Wärmeschublade installierte
Geräte dürfen ein Gewicht von 40 kg nicht überschrei-
ten und müssen mit einem ausreichenden Kühlungs-
system ausgestattet sein.
• Wenn die Wärmeschublade mit anderen Geräten kom-
biniert wird, erlischt die Garantie, da die ordnungsge-
mäße Verwendung nicht gewährleistet ist.
• Für die Installation von kombinierten Geräten befolgen
Sie die Anweisungen im entsprechenden Handbuch
oder der Installationsanleitung.
• Einbau und Installation dieses Geräts dürfen nur von
qualiziertem Personal durchgeführt werden, um einen
sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Einbaumaße
Die Abmessungen der Einfassung ergeben sich aus der
Größe der Wärmeschublade und Abmessungen kombi-
nierter Geräte.
Alle Maßeinheiten sind in Millimetern angegeben.
Wärmeschublade
Ofen
143
Installation

11
DE
Installation
Wärmeschublade
Ofen
Wärmeschublade
Ofen

12
Installation
Stromanschluss
Kontaktieren Sie einen qualizierten Techniker für den
elektrischen Anschluss dieses Geräts.
Wenn Installations-, Wartungs- und Repara-
turarbeiten nicht korrekt ausgeführt werden,
können Gefahren für den Benutzer entstehen.
Für Personen- oder Sachschäden, die auf eine falsche
Installation oder einen unsachgemäßen, falschen oder
unlogischen Gebrauch des Geräts zurückzuführen sind,
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Der Hersteller haftet auch nicht für Unfälle (z. B.
Stromschläge), die durch fehlende oder unterbrochene
Erdungsleitungen verursacht werden.
Währen Installations-, Reparatur- oder War-
tungsarbeiten ist das Gerät vom Stromnetz zu
trennen.
• Stellen Sie vor dem Anschluss des Geräts an das
Stromnetz sicher, dass die technischen Daten (Span-
nung: V und Frequenz: Hz) auf dem Typenschild mit
denen des Stromnetzes übereinstimmen.
Die Daten müssen übereinstimmen.
• Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen qualizierten
Techniker.
• Es empehlt sich, das Gerät mit einem elektrischen
Stecker an das Stromnetz anzuschließen.
Dies erleichtert technische Arbeiten, falls nötig.
• Stellen Sie sicher, dass der Stecker nach dem Einset-
zen des Geräts erreichbar ist.
Ist die Steckdose nach dem Einsetzen nicht mehr
zugänglich oder soll eine feste Verbindung hergestellt
werden, muss der Installateur für jeden Pol eine Trenn-
vorrichtung vorsehen.
• Gültige Trennvorrichtungen sind Schalter mit einer
Kontaktöffnung von mindestens 3 mm.
• Wenn der Anschluss nicht über einen elektrischen
Stecker erfolgt bzw. der Stecker vom Stromkabel ge-
trennt wird, muss ein qualizierter Techniker das Gerät
einbauen und anschließen. Wenden Sie sich an einen
qualizierten Techniker, der sich mit den örtlichen Nor-
men und zusätzlichen Vorschriften auskennt und dafür
sorgt, dass die Arbeiten in Übereinstimmung mit diesen
Normen ausgeführt werden.
• Wichtig: Überprüfen Sie, ob das Gerät korrekt an ein
zugelassenes Erdungskabel angeschlossen ist, um die
elektrische Sicherheit zu gewährleisten. Lassen Sie
das System gegebenenfalls von einem qualizierten
Techniker überprüfen. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden an Personen oder Gegenständen, die auf
einen Mangel oder eine Unterbrechung des Erdungska-
bels zurückzuführen sind.
Achtung: Eine Erdung ist gesetzlich vorgeschrieben.
• Nach der Montage müssen alle Teile des Geräts isoliert
werden, damit während des Betriebs keine Gefahren
entstehen.
• Das Gerät darf erst nach ordnungsgemäßem Einbau
benutzt werden.
• Wenn das Gerät über ein Verlängerungskabel an das
Stromnetz angeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass
das Verlängerungskabel und der Anschluss gegen
Feuchtigkeit isoliert sind.
• Öffnen Sie niemals die Abdeckung des Geräts.
Wenn Sie mit spannungsführenden Leitungen in
Berührung kommen oder wenn Sie die elektrische und
mechanische Struktur des Geräts verändern, kann
es während des Betriebs zu Funktionsstörungen des
Geräts kommen.
• Während der Garantiezeit dürfen Reparaturen nur von
einem autorisierten Kundendienst durchgeführt wer-
den. Andernfalls wird die Garantie unwirksam.
Technische Daten
Gesamtleistung:
380-460W
Verbindung und Schutz:
AC 220-240V/50 Hz

13
DE
Technische Daten
Technische Daten
Modell WS8501ED
Hersteller KKT KOLBE
Nennspannung 220 - 240 V ~
Nennfrequenz 50 / 60 Hz
Gesamtleistung 380 - 460 W
Produktbezeichnungen:
WS8501ED Wärmeschublade
Der Hersteller / Inverkehrbringer:
KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG
Ohmstraße 17
D-96175 Pettstadt
Für die, in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen
Produkte, liegen sämtliche entsprechenden EG Konformi-
tätserklärungen vor.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen
Behörden über den Produktverkäufer angefordert werden.
Jan Kolbe
Leiter Produktmanagement
EG – Konformitätserklärung

14
Gewährleistung
KKT KOLBE Gewährleistung
Zur Inanspruchnahme von Gewährleistungen ist in jedem
Fall die Vorlage des Kaufbeleges erforderlich.
Für unsere KKT KOLBE Geräte leisten wir unabhängig
von den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufver-
trag gegenüber dem Endabnehmer unter den nachste-
henden Bedingungen Gewährleistung:
Die Gewährleistung erstreckt sich auf die unentgeltliche
Instandsetzung des Gerätes bzw. der beanstandeten
Teile. Anspruch auf kostenlosen Ersatz besteht nur für
solche Teile, die Fehler im Werkstoff und in der Verarbei-
tung aufweisen. Übernommen werden dabei sämtliche
direkten Lohn- und Material- kosten, die zur Beseitigung
dieses Mangels anfallen. Weitergehende Ansprüche sind
ausgeschlossen.
1. Die Gewährleistung beträgt 24 Monate und beginnt
mit dem Zeitpunkt der Übergabe, der durch Rechnung
oder Lieferschein nachzuweisen ist. Ab dem 7. Monat hat
der Käufer die Beweispicht, dass der Mangel schon bei
Auslieferung vorhanden war.
2. Innerhalb der Gewährleistung werden alle Funktions-
fehler, die trotz vorschriftsmäßigem Anschluss, sach-
gemäßer Behandlung und Beachtung der gültigen KKT
KOLBE-Einbauvorschriften und Betriebsanleitungen
nachweisbar auf Fabrikations- oder Materialfehler zurück-
zuführen sind, durch unseren Kundendienst beseitigt.
Emaille und Lackschäden werden nur dann von dieser
Werksgarantie erfasst, wenn sie innerhalb von 1 Woche
nach Übergabe des KKT KOLBE Gerätes unserem Kun-
dendienst angezeigt werden. Transportschäden müssen
entsprechend den Bedingungen des Transporteurs gegen
den Transporteur geltend gemacht werden.
3. Durch Inanspruchnahme der Gewährleistung verlängert
sich die Gewährleistungszeit weder für das Gerät noch
für neu eingebaute Teile. Ausgewechselte Teile gehen in
unser Eigentum über.
4. Über Ort, Art und Umfang der durchzuführenden Repa-
ratur oder über einen Austausch des Gerätes entscheidet
KKT KOLBE nach Ermessen. Soweit nicht anders verein-
bart, ist unsere Kundendienstzentrale zu benachrichtigen.
Die Reparatur erfolgt ausschließlich in unserer Kunden-
dienstwerkstatt. Während der ersten 6 Monate trägt KKT
KOLBE die Kosten für Rückholung, Reparatur und Rückver-
sand. Ab dem 7. Monat liegt dies im Ermessen von KKT
KOLBE.
5. Die für die Reparatur erforderlichen Ersatzteile und die
anfallende Arbeitszeit werden nicht berechnet.
6. Wir haften nicht für Schäden und Mängel an Geräten
und deren Teile, die verursacht wurden durch:
• Äußere chemische oder physikalische Einwirkungen bei
Transport, Lagerung, Aufstellung und Benutzung (z.B.
Schäden durch Abschrecken mit Wasser, überlaufende
Speisen, Kondenswasser, Überhitzung). Haarrissbil-
dung bei emaillierten oder kachelglasierten Teilen ist
kein Qualitätsmangel.
• Falsche Größenwahl.
• Nichtbeachtung unserer Aufstellungs- und Bedie-
nungsanleitung, der jeweils geltenden baurechtlichen
allgemeinen und örtlichen Vorschriften der zuständigen
Behörden, Elektrizitätsversorgungsunternehmen.
• Ungewöhnlichen Spannungsschwankungen gegenüber
der Nennspannung bei Elektrogeräten.
• Falsche Bedienung und Überlastung und dadurch
verursachter Überhitzung der Geräte, unsachgemäßer
Behandlung, ungenügender Pege, unzureichender Rei-
nigung der Geräte oder ihrer Teile; Verwendung unge-
eigneter Putzmittel (siehe Bedienungsanleitung).
• Rostbildung im Innenraum des Gerätes (weil z.B.
Lebensmittel im Ofen gelagert wurden) durch Feuchtig-
keit.
7. Wir haften nicht für mittelbare und unmittelbare Schä-
den, die durch die Geräte verursacht werden. Dazu gehö-
ren auch Raumverschmutzungen, die durch Zersetzungs-
produkte organischer Staubanteile hervorgerufen werden
und deren Pyrolyseprodukte sich als dunkler Belag auf
Tapeten, Möbeln, Textilienund Ofenteilen niederschlagen
können.
Fällt die Beseitigung eines Mangels nicht unter unsere
Gewährleistung, dann hat der Endabnehmer für die
Kosten des Monteurbesuches und der Instandsetzung
aufzukommen.
KKT KOLBE Küchentechnik übernimmt nur in Deutschland
oder Österreich Gewährleistung für seine Produkte. In
anderen Ländern wenden Sie sich bitte an den Verkäufer.
(Stand 04.2018)
KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co KG.
Ohmstraße 17
D-96175 Pettstadt

Wichtig: Wenn Sie sich entscheiden, den Ofen nicht mehr zu benutzen, sollte er außer Betrieb gesetzt
werden, indem Sie das Netzkabel abschneiden, nachdem Sie es von der Stromversorgung getrennt haben.
Stillgelegte Geräte können ein Sicherheitsrisiko darstellen, da Kinder oft mit ihnen spielen. Aus diesem Grund
ist es ratsam, den Ofen zu entsorgen oder an einem sicheren, für Kinder unzugänglichen Ort aufzubewahren.
Dieses Produkt darf nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Dieses Produkt muss an einem
zugelassenen Ort für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten entsorgt werden.
Indem Sie Abfälle sammeln und recyceln, tragen Sie dazu bei, natürliche Ressourcen zu schonen und sicher-
zustellen, dass das Produkt umweltfreundlich und nachhaltig entsorgt wird.


Version: 1.1 / 181001
User‘s manual
for your built-in warming drawer
Model: WS8501ED
EN

18
Hints and symbols
Disposal of electrical and electronic appliances
This appliance is marked according to the European
Directive 2002/96/EC on Waste Electrical and Electronic
Equipment (WEEE).
By ensuring this product is disposed of correctly, you will
help prevent potential negative consequences for the en-
vironment and human health. Which could otherwise be
caused by inappropriate waste handling of this product .
The symbol on the product, or on the documents accom-
panying the product, indicates that this appliance may
not be treated as household waste . Instead it shall be
handed to the applicable collection point for the recycling
of electrical and electronic equipment.
Disposal must be carried out in accordance with local
environmental regulations for waste disposal. For more
detailed information about the treatment, recovery and
recycling of this product , Please contact your local city
ofce, your household waste disposal or the shop where
you purchased the product.
!
This icon indicates a hazardous situation.
You‘ll nd it especially with all descriptions of the steps
that might cause danger to persons arising.
Observe these safety instructions and behave accordingly
careful. Enter these warnings also to other users of the de-
vice.
This icon indicates a warning.
You can nd it in the description of the steps that must
be observed in order to damage to the unit can be preven-
ted. Please include these safety instructions to all device
users.
This icon indicates an information.
This symbol indicates useful tips and calls attention to
proper procedure and behavior. The observance of the no-
tes marked with this icon may save you many problems.
Disposal of packaging
The packaging materials protect the appliance during
transport.
Recycling of the packaging makes it possible to save raw
materials and reduce waste volumes. If you dispose of
the packaging yourself, ask local authorities for the loca-
tion of the nearest collection centre.

19
EN
Safety instructions and warnings
Safety instructions
!
Important installation information
• Please read this instruction manual carefully.
This will allow you to use your appliance in com-
plete safety.
Always keep the instruction manual handy.
• This appliance is compliant with current safety
regulations.
• It is exclusively for home use for heating dishes.
• Improper use may nonetheless cause damage to
persons and/or property.
• The manufacturer shall not be held liable for
damage to persons or property due to incorrect
installation, or improper, wrong or ludicrous use of
the appliance.
• Be sure to check the appliance once it has been
unpacked. If it has been damaged, do not use it.
Contact customer technical service.
• If the on button is pressed , the drawer will start
heating and there is the danger of burns.
• The inside of the appliance may reach a tempera-
ture of up to 75°C when the thermostat is set to
the maximum position. When taking out hot di-
shes, use appropriate kitchen mitts as necessary.
• Remember that children have very delicate skin
which is more sensitive to heat.
Therefore , do not allow children to play with the
appliance.
• This appliance is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical, sensory or
mental capabilities, or lack of experience and know-
ledge, unless they have been given supervision or
instruction concerning use of the appliance by a person
responsible for their safety.
• Children should be supervised to ensure that they do
not play with the appliance.
• Do not use the appliance to keep warm, re-heat or cook
foods and beverages.
• Humidity from foods or beverages may cause problems
for the appliance.
• Do not lean or sit on the open drawer. The telescopic
carriage may be damaged.
• The maximum load of the drawer is 25 kg .
• Make sure that the appliance is rmly secured to the
cabinet.
• Do not keep plastic or ammable objects in the appli-
ance. When the appliance it turned on, these kinds of
objects may melt or catch re. Fire hazard!
• Do not use the appliance to heat the room.
• Never use steam cleaners. They may cause short cir-
cuits and damage the appliance.
• Never under any circumstances insert objects (e.g.
screwdrivers, pointed objects, paper, etc.) through the
slots in the protection grille of the heating element and
fan.
• If the supply cord is damaged, it must be replaced by
the manufacturer or its service agent or a similarly
qualied person in order to avoid a hazard.

20
User’s manual
Model WS8501ED
Version 1.1
© KKT KOLBE.
KKT KOLBE is a registred trade mark.
Thank you
Dear customer,
thank you for the trust placed in us and for the
purchase of this KKT KOLBE device. Your new
appliance is designed for the requirements in
yourhousehold.
Please read this user’s and instruction manual
carefully, which describes the capabilities and
operation of your KKT KOLBE-mounted device.
This manual is adapted to different types of
devices, so it is possible that you can nd some
descriptions of functions that does not contain
your device.
For damage to persons or objects caused by
faulty or improper installation of the device, the
manufacturer accepts no liability.
The manufacturer reserves the right to make
any necessary modications to the model types
of devices that are used for ease of use and
protect the user and the device and correspond
to a current technical standards.
Your KKT KOLBE team
Please note that we are constantly updating our manuals.
If you see any discrepancies: You can always nd the most recent version of your user ma-
nual on our support or product page on www.kolbe.de .
Due to continuous development, we reserve the right to make technical changes including
errors or other aberrations without notice.
This is particularly true for measurements and cut-out dimensions respectively.
Table of contents
Languages:
Other KKT KOLBE Warming Drawer manuals