Klarfit Rocketkid User manual

10027935 10027936 10028956 10028957
10028958 10030654 10030655
Rocketkid
Trampolin
Trampoline
Tappeto elastico
Cama elástica


3
DE
English 13
Español 23
Français 33
Italiano 43
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes.
Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und
befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen.
Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir
keine Haftung. Scannen Sie den folgenden QR-Code,
um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung
und weitere Informationen rund um das Produkt zu
erhalten.
INHALTSVERZEICHNIS
Unfallursachen 6
Methoden zur Unfallverhütung 7
Lieferumfang 8
Aufbau 9
Hersteller & Importeur (UK) 12
SICHERHEITSHINWEISE
• Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vor dem Aufbauen und
Benutzen des Gerätes aufmerksam durch. Ein sicherer und effektiver
Gebrauch des Gerätes kann nur erzielt werden, wenn das Gerät
ordnungsgemäß aufgebaut, gepegt und benutzt wird. Stellen Sie sicher,
dass sämtliche Personen, die dieses Gerät nutzen, über die Warnungen
und Sicherheitshinweise informiert sind.
• Bevor Sie das Training mit diesem Gerät aufnehmen, sollten Sie einen Arzt
aufsuchen und sich auf physische oder gesundheitliche Einschränkungen,
die einen sicheren und efzienten Umgang mit diesem Trainingsgerät
verhindern könnten, untersuchen lassen. Falls Sie Medikamente mit
Auswirkungen auf Blutdruck, Herzschlag oder Cholesterinspiegel
einnehmen, ist die Konsultation eines Arztes vor dem Training dringend
notwendig.
• Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers. Falsches oder übermäßiges
Training kann gesundheitsschädlich sein. Beenden Sie umgehend das
Training wenn Sie folgende Symptome feststellen: Schmerzen/ Engegefühl
in der Brust, unregelmäßiger Herzschlag, extreme Kurzatmigkeit,
Anzeichen leichter Benommenheit, Schwindel oder Übelkeit. Falls Sie
irgendeine dieser Symptome an sich feststellen sollten Sie einen Arzt
aufsuchen, bevor Sie das Training fortsetzen.

4
DE
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn,sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Stellen Sie das Gerät auf eine trockene und ebene Ober äche.
• Stellen Sie vor jedem Training sicher, dass sämtliche Schrauben und
Befestigungen ordnungsgemäß festgezogen sind.
• Die Sicherheit des Gerätes kann nur gewährleistet werden, wenn
das Gerät regelmäßig gep egt und auf etwaige Schäden oder
Abnutzungserscheinungen untersucht wird.
• Nutzen Sie das Gerät ausschließlich wie vorgesehen. Sollten Sie beim
Aufbau oder bei der Kontrolle defekte Komponenten entdecken oder
sollten Sie während des Trainings ungewöhnliche Geräusche am Gerät
feststellen, beenden Sie umgehend das Training. Nutzen Sie das gerät erst
wieder nachdem das Problem identi ziert und gelöst wurde.
• Tragen Sie angemessene Kleidung bei Benutzung des Gerätes. Vermeiden
Sie weite Kleidung, die sich am Gerät verfangen könnte und die Ihre
Bewegungsfreiheit einschränken könnten.
• Das Gerät ist für den häuslichen Gebrauch freigegeben.
• Das Gerät ist nicht für therapeuthischen Einsatz geeignet.
• Seien Sie vorsichtig beim Anheben oder Bewegen des Gerätes. Verwenden
Sie Rücken schonende Hebetechniken und holen Sie sich Unterstützung
beim Bewegen des Gerätes.
• Entfernen Sie Gegenstände unter dem Trampolin.
• Bei Regen, Wind oder Gewitter nicht benutzen. Bei schlechtem Wetter
nicht im Freien stehen lassen. Der Rahmen des Trampolins kann
Elektrizität leiten. Nicht mit Strom in Berührung kommen lassen. Achtung
bei Gewitter!
• Vor jeder Benutzung das Trampolin auf beschädigte, abgenutzte oder
kaputte Teile untersuchen. Die- se können die Sicherheit des Trampolins
beschädigen und müssen sofort ausgetauscht werden. Das Trampolin darf
erst wieder nach Wiederherstellung benutzt werden.
• Vermeiden Sie Gegenstände die sich verfangen könnten, wie z.B. Kleidung
mit Haken.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Es darf niemals mehr als eine Person auf
dem Trampolin springen. Verletzungsgefahr durch
Zusammenprallen. Keine Saltos! Es besteht die Gefahr auf dem
Kopf zu landen, was in den schlimmsten Fällen Lähmungen
verursachen oder gar zum Tod führen kann.

5
DE
Kleine Objekte/Verpackungsteile
Bewahren Sie kleine Objekte und Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf, damit sie nicht von diesen verschluckt werden können. Lassen
Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen.
Transport des Gerätes
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung auf. Um einen ausreichenden
Schutz beim Transport des Gerätes zu erreichen, verpacken Sie das Gerät in
der Originalverpackung.
Reinigung der äußeren Oberäche
Verwenden Sie keine üchtigen Flüssigkeiten, wie Insektensprays. Durch zu
starken Druck beim Ab- wischen können die Oberächen beschädigt werden.
Verwenden sie keine Scheuermittel oder sonstige chemische Reinigungsmittel.
Ein weiches Tuch reicht aus.
Verwendungszweck
• Der Gebrauch des Trampolins ist nicht für medizinische- und/oder
professionellen Zweck geeignet.
• Das Körpergewicht darf 150 kg nicht überschreiten.
Gefahr für Kinder
• Kinder das Trampolin nicht unbeaufsichtigt nutzen.
• Ab einer Höhe von 51 cm sind Trampoline für Kinder unter 8 Jahren nicht
geeignet. Diese können die Gefahren beim Spielen nicht einschätzen.
Deshalb sollte die Aufbewahrung für Kinder und auch Haustiere
unzugänglich sein.
Aufbauhinweise
• Halten Sie einen Sicherheitsabstand von 8 m zu Elektrokabeln, Ästen,
Pools, Gittern und Zäunen.
• Aufstellung nur auf einem ebenen, festen und gleichförmigen Boden.

6
DE
UNFALLURSACHEN
Salti
Es dürfen keine Saltos auf dem Trampolin ausgeführt werden, denn
eine Landung auf dem Kopf oder dem Nacken kann zu Nacken- oder
Rückenverletzungen oder auch von Lähmungen bis hin zum Tode führen. Auch
durch unkontrolliertes hin und her springen kann es zu Verletzungen kommen.
Mehrere Nutzer gleichzeitig
Bei mehreren Nutzern die gleichzeitig das Trampolin benutzen erhöht sich
automatisch das Unfallrisiko. Diese könnten zusammenprallen, fehlerhaft
landen oder sogar vom Trampolin herunterfallen.
Auf- und Absteigen
Bitte seien sie beim Auf-und Absteigen immer sehr vorsichtig. Springen Sie
nicht von höheren Standorten (Leiter, Dach usw.) auf das Trampolin herunter.
Kleine Kinder brauchen möglicherweise Hilfe beim Auf- und Absteigen.
Steigen Sie nicht auf die Abdeckpolster. Halten Sie sich beim Absteigen am
Rahmen fest.
Rahmen und Sprungfedern
Beim Springen sollte man sich immer auf die Mitte des Trampolins
konzentrieren. So wird das Risiko beim Landen auf den Rahmen oder die
Federn zu fallen reduziert. Rahmen und Federn müssen immer vollständig von
den Abdeckmatten bedeckt werden.
Kontrollverlust
Durch fehlerhaftes Landen auf der Sprungmatte, Rahmen oder Abdeckmatte
sowie durch Sturz vom Trampolin kann es zu Verletzungen kommen.
Basissprünge müssen beherrscht werden, bevor schwierigere Sprünge
ausgeführt werden. Wenn der Springer ermüdet ist oder einen Sprung wagt,
der seine Fähigkeiten überschreitet, besteht die Gefahr des Kontrollverlusts.
Um Kontrolle über einen Sprung zurück zu erlangen, Knie anziehen.
Fremde Gegenstände
Benutzen Sie das Trampolin nicht, wenn sich Haustiere, Personen oder
Gegenstände unter dem Trampolin benden. Während des Springens sollten
Sie keine Gegenstände in der Hand halten oder auf das Trampolin legen. Wenn
ein anderer Benutzer das Trampolin nutzt sollten Sie darauf achten dass sich
über dem Trampolin keine Äste, Stromkabel etc. benden.

7
DE
Fehlerhafte Wartung
Überprüfen Sie das Trampolin stets vor dem Gebrauch auf zerrissene oder
abgenutzte Matten und Abdeckmatten, verbogene Rahmen, fehlende Teile,
lose oder kaputte Federn und Gestellstabilität
Defekte oder verschlissene Teile müssen unverzüglich ersetzt werden. Bis zur
vollständigen Wiederherstellung darf das Trampolin nicht benutzt werden.
Schlechtes Wetter
Das Trampolin sollte nur bei gutem Wetter genutzt werden. Eine nasse
Sprungmatte ist zu rutschig um richtig zu springen. Bei böigem oder starkem
Wind besteht die Gefahr, dass Sie die Kontrolle über das Springen verlieren.
Dieses Trampolin ist für den Gebrauch im Haus gedacht.
Unbeschränkter Zugang
Sobald das Trampolin nicht genutzt wird, sollte der Einstieg geschlossen sein,
sodass Kinder nicht unbeaufsichtigt auf dem Trampolin spielen können.
METHODEN ZUR UNFALLVERHÜTUNG
Nutzer:
Ein „Muss“ sind die Grundkenntnisse des Trampolins. Es sollte erst gelernt
werden wie ein niedriger und vor allem kontrollierter Sprung ausgeführt wird,
außer dem die grundlegenden Landepositionen und Kombinationen, bevor
mit fortgeschrittene Sprungübungen begonnen wird. Es ist wichtig dass die
Nutzer verstehen warum die Sprünge kontrolliert ausgeführt werden müssen.
Ein kontrollierter Sprung zeichnet aus, das der Absprung und die Landung an
gleicher Stelle erfolgen (siehe Abschnitt:
„Grundsprungtechniken“. Von ausgebildeten Trampolinlehrern erhalten Sie
weitere Informationen über Übungsmaterial.
Aufsichtsperson:
Die Sicherheitsvorschriften sollten von der Aufsichtsperson strikt befolgt
und durchgesetzt werden. Alle Nutzer des Trampolins sollten durch die
Aufsichtsperson sachkundig aufgeklärt wer- den. Kann keine Aufsicht
gewährleistet werden, muss das Trampolin demontiert werden. Außerdem
müssen die Nutzer durch die Aufsichtsperson über die Warn- hinweise
aufgeklärt werden.

8
DE
LIEFERUMFANG
Teile Anzahl
a Standfüße 6
b Obere Schaumstoffummantelung 6
c Untere Schaumstoffummantelung 6
d Obere Netzstange/Verbindungsstange 6
eUntereNetzstange/Verbindungsstange 6
f Rahmen/Gebogenes Rahmenteil 4
g Schutzmatte mit Netz 1
h Schraubenzieher 1
i Schrauben 30
j Sprungmatte mit Netz und Kordel 1
k Federn (Bungee cords) 30

9
DE
AUFBAU
• Stecken Sie die vier Rahmenbauteile zusammen, so dass Sie einen
geschlossenen Kreis erhalten.
• Legen Sie den Rahmen nun ach auf den Boden und stecken Sie die
Standfüße in die sechs Öffnungen. Da die Ober- und Unterseite identisch
sind, spielt es keine Rolle auf welcher Seite Sie anfangen.
• Drehen Sie die Standfüße so ein, dass die Gewinde (der Standfüße sowie
jeweils des Rahmens) über- einander liegen und xieren Sie die Füße mit
jeweils einer Schraube.
• Stellen Sie den Rahmen auf die Standfüße.
• Stellen Sie sicher, dass sich die Verbindungsschlaufen am Sicherheitsnetz
an den richtigen Stellen bendet. Dazu halten Sie das Netz an einem der
Nylon-Patches unten und oben fest. Ebenso halten Sie eine der Nylon-
Schleifen auf der Matte fest - diese sollten sich direkt unter dem Nylon-
Patch benden. Der Patch an der Oberseite, die unteren Klettverschlüsse
und die Nylon-Schleife auf der Matte sollten sich in einer Linie (weiße
Naht) benden.
• Die Nylon-Schleife (unten) wird um die restlichen Schleifen gelegt, diese
müssen sich direkt am Rahmen benden.

10
DE
• Nehmen Sie eine der Bungee Cords (k, im Folgenden: „Federn“), ziehen
Sie sie durch eine Lasche der Sprungmatte und formen Sie eine Schlaufe,
durch die Sie das Stift-Ende ziehen (siehe Abbildungen oben und unten).
• Wiederholen Sie diese Prozedur für alle 30 Laschen und prüfen Sie den
Halt, indem Sie Druck auf die Matte ausüben (mit der Hand), ohne sich
darauf zu stellen. Stellen Sie sich erst auf das Trampolin, nachdem Sie die
Verbindungen überprüft haben.
Tipp: Am besten gehen Sie in der hier gezeigten Art vor - verbinden
Sie jeweils gegenüber liegende Laschen mit dem Rahmen. So gehen Sie
sicher, dass Sie keine Lasche überspringen und die Spannung gleichmäßig
aufbauen.
• Legen Sie die Schutzmatte über den Rahmen und die Federn und achten
Sie darauf, dass die Einbuchtungen in der Matte an den jeweiligen
herausragenden Verbindungsrohren des Rahmens anliegen.
• Ziehen Sie das Sicherheitsnetz, welches mit der Schutzmatte verbunden
ist, sorgfältig an allen Seiten des Trampolin nach unten.
• An jedem Standfuß bendet sich eine Bohrung, um das Sicherheitsnetz mit
einer Schraube am Standfuß zu befestigen. Verwenden Sie eine Schraube
und befestigen das Sicherheitsnetz an jedem Standfuß. Achten Sie darauf
das Gewinde nicht zu überdrehen.

11
DE
• Verbinden Sie nun jeweils eine untere Verbindungsstange mit einer
oberen Verbindungsstange, in- dem Sie die dünnere Seite der oberen
Stange in die breitere Öffnung der unteren Stange schieben und drehen
die Stangen ineinander bis die Bohrungen für die Verschraubung
übereinander liegen. Verschieben Sie hierfür die Ummantelung aus
Schaumstoff, um Zugang zu den jeweiligen Enden zu bekommen.
• Setzen Sie eine Schraube in das Bohrloch ein und drehen diese fest.
Achten Sie darauf das Gewinde der Bohrung nicht zu überdrehen.
Wiederholen Sie Schritt 18+19, um die restlichen Stangen miteinander zu
verbinden.
• Stecken Sie das untere Ende der soeben miteinander verbundenen
Stangen in die Öffnungen am Rahmen des Trampolins und richten die
Stangen so aus, dass die Bohrungen übereinander liegen.
• Setzen Sie eine Schraube in die Bohrung ein und drehen diese fest.
Wiederholen Sie den Vorgang für die restlichen fünf Stangen. •
Befestigen Sie nun das Sicherheitsnetz. Das Sicherheitsnetz hat an der
Oberseite sechs Ösen mit einem Metallring. Ziehen Sie eine der Ösen über
die Oberseite einer Stange und drehen die Öse bis der Metallring über der
Bohrung an der Stange liegt. Gehen Sie hierbei vorsichtig vor, um das Netz
nicht zu beschädigen.
• Stecken Sie eine Schraube durch den Metallring und ziehen diese fest.
Das Sicherheitsnetz ist nun fest mit der Oberseite der Stange verbunden.
Wiederholen Sie diesen Schritt bis alle sechs Ösen des Sicherheitsnetzes
mit den Stangen am Trampolin verbunden sind. Achten Sie darauf, das
Netz richtig anzubringen. Das Netz sollte am Schluss an der Innenseite der
Stangen hängen und nicht verdreht sein.

12
DE
• Das Sicherheitsnetz ist mit sechs oberen und sechs unteren
Klettverschlüssen ausgestattet. Pro Stange ein oberer und ein unterer
Klettverschluss.
• Befestigen Sie je einen oberen und unteren Klettverschluss an einer
Stange, indem Sie den Klettver- schluss um die Stange ziehen und
schließen.
HERSTELLER & IMPORTEUR (UK)
Hersteller:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Importeur für Großbritannien:
Chal-Tec UK limited
Unit 6 Riverside Business Centre
Brighton Road
Shoreham-by-Sea
BN43 6RE
United Kingdom

13
EN
Dear customer,
Congratulations on the purchase of your device.
Please read the following instructions carefully and
follow them to prevent potential damage. We accept
no liability for damage caused by disregarding the
instructions and improper use. Please scan the QR code
to access the latest operating instructions and further
information about the product.
CONTENTS
Causes of accidents 16
Methods for accident prevention 17
Package contents 18
Assembly 19
Manufacturer & Importer (UK) 22
SAFETY INSTRUCTIONS
• Read these operating instructions carefully before setting up and using
the unit. Safe and effective use of the unit can only be achieved if the unit
is properly set up, maintained and used. Ensure that all persons using this
device are aware of the warnings and safety instructions.
• Before you start exercising with this unit, you should consult a doctor and
have yourself checked for any physical or health limitations that might
prevent you from using this exercise device safely and efciently. If you are
taking medication that affects blood pressure, heart rate or cholesterol
levels, consultation with a doctor before exercising is strongly advised.
• Pay attention to your body's signals. Wrong or excessive training can be
harmful to your health. Stop exercising immediately if you experience
any of the following symptoms: chest pain/tightness, irregular heartbeat,
extreme shortness of breath, signs of light-headedness, dizziness or
nausea. If you experience any of these symptoms you should consult a
doctor before continuing training.

14
EN
• This device is not intended for use by persons (including children) with
reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience
and/or knowledge, unless they have been given supervision or instruction
concerning use of the appliance by a person responsible for their safety.
Children should be supervised to ensure that they do not play with the
device.
• Place the unit on a dry and level surface.
• Before each training session, make sure that all screws and xings are
properly tightened.
• The safety of the unit can only be guaranteed if the unit is regularly
maintained and inspected for any damage or signs of wear.
• Only use the unit as intended. If you discover any defective components
during set-up or inspection, or if you notice any unusual noises on the unit
during training, stop training immediately. Do not use the unit again until
the problem has been identi ed and solved.
• Wear appropriate clothing when using the unit. Avoid loose clothing that
could catch on the unit and restrict your movement.
• The appliance is approved for domestic use.
• The device is not suitable for therapeutic use.
• Be careful when lifting or moving the unit. Use back-friendly lifting
techniques and get support when moving the unit.
• Remove objects from under the trampoline.
• Do not use in rain, wind or thunderstorms. Do not leave outside in bad
weather. The frame of the trampoline can conduct electricity. Do not allow
to come into contact with electricity. Attention during thunderstorms!
• Before each use, inspect the trampoline for damaged, worn or broken
parts. They can damage the safety of the trampoline and must be replaced
immediately. The trampoline may only be used again after it has been
restored.
• Avoid objects that could get caught, such as clothes with hooks.
DANGER
Risk of injury! Never allow more than one person to jump on
the trampoline. Risk of injury due to collision. No somersaults!
There is a risk of landing on the head, which in the worst cases
can cause paralysis or even death.

15
EN
Small objects/packaging parts
Keep small objects and packaging parts out of the reach of children so that
they cannot be swallowed by them. Do not let small children play with plastic
lm.
Transport of the unit
Please keep the original packaging. To achieve sufcient protection when
transporting the unit, pack the unit in the original packaging.
Cleaning the outer surface
Do not use volatile liquids such as bug sprays. Excessive pressure when wiping
the surface can cause damage. Do not use abrasives or other chemical cleaning
agents. A soft cloth is sufcient.
Intended use
• The use of the trampoline is not suitable for medical and/or professional
purposes.
• The body weight must not exceed 150 kg.
Danger for children
• Children should not use the trampoline unsupervised.
• From a height of 51 cm, trampolines are not suitable for children under 8
years. They cannot assess the dangers of playing. Therefore, the storage
should be inaccessible to children and also pets.
Assembly instructions
• Keep a safe distance of 8 m from electric cables, branches, pools, grilles
and fences.
• Install only on a level, solid and uniform oor.

16
EN
CAUSES OF ACCIDENTS
Somersaults
No somersaults may be performed on the trampoline, because landing on the
head or neck can lead to neck or back injuries or even paralysis and death.
Injuries can also result from uncontrolled jumping back and forth.
Multiple users at the same time
If several users use the trampoline at the same time, the risk of accidents
increases automatically. These users could collide, land incorrectly or even fall
off the trampoline.
Mounting and dismounting
Please always be very careful when climbing up and down. Do not jump down
onto the trampoline from higher locations (ladder, roof, etc.).
Young children may need help getting on and off the trampoline. Do not climb
on the cover pads. Hold on to the frame when dismounting.
Frame and springs
When jumping, always focus on the centre of the trampoline. This reduces the
risk of falling on the frame or springs when landing. Frame and springs must
always be completely covered by the cover mats.
Loss of control
Incorrect landing on the jumping mat, frame or cover mat as well as falling off
the trampoline can cause injuries. Basic jumps must be mastered before more
difcult jumps are performed. If the jumper is fatigued or attempts a jump that
exceeds his abilities, there is a risk of loss of control. To gain control of a jump
back, tighten the knees.
Foreign objects
Do not use the trampoline if there are pets, people or objects under the
trampoline. You should not hold any objects in your hand or place them on the
trampoline while jumping. If another user is using the trampoline, make sure
that there are no branches, power cables etc. above the trampoline.

17
EN
Faulty maintenance
Always check the trampoline before use for torn or worn mats and cover mats,
bent frames, missing parts, loose or broken springs and frame stability.
Defective or worn parts must be replaced immediately. The trampoline must
not be used until it has been fully restored.
Bad weather
The trampoline should only be used in good weather. A wet jumping mat is too
slippery to jump properly. If the wind is gusty or strong, there is a risk that you
will lose control of the jump. This trampoline is intended for indoor use.
Unrestricted access
As soon as the trampoline is not in use, the entrance should be closed so that
children cannot play on the trampoline unsupervised.
METHODS FOR ACCIDENT PREVENTION
Users:
A 'must' is the basic knowledge of the trampoline. It is important to learn how
to perform a low and controlled jump, besides the basic landing positions and
combinations, before starting advanced jumping exercises. It is important
that users understand why the jumps need to be done in a controlled way. A
controlled jump is characterised by the fact that the jump and the landing take
place in the same place (see section:
'Basic jumping techniques'. You can get more information about exercise
material from trained trampoline instructors.
Supervisor:
Safety rules should be strictly followed and enforced by the supervisor. All
users of the trampoline should be informed by the supervisor. If supervision
cannot be guaranteed, the trampoline must be dismantled. In addition, users
must be informed of the warnings by the supervisor.

18
EN
PACKAGE CONTENTS
Parts Quantity
a Stands 6
b Upper foam sheathing 6
c Lower foam sheathing 6
d Upper net rod/connecting rod 6
e Lower net rod/connecting rod 6
f Frame / curved frame part 4
g Protective mat with net 1
h Screwdriver 1
i Screws 30
j Jumping mat with net and cord 1
k Springs (Bungee cords) 30

19
EN
ASSEMBLY
• Put the four frame components together so that you get a closed circle.
• Now lay the frame at on the oor and insert the feet into the six
openings. Since the top and bottom are identical, it doesn't matter which
side you start on.
• Screw in the feet so that the threads (of the feet and of the frame) overlap
and x the feet with one screw each.
• Place the frame on the feet.
• Make sure that the connecting loops on the safety net are in the correct
places. To do this, hold the net by one of the nylon patches at the bottom
and top. Similarly, hold one of the nylon loops on the mat - these should
be just below the nylon patch. The patch on the top, the lower Velcro
fasteners and the nylon loop on the mat should be in line (white seam).
• The nylon loop (below) is placed around the remaining loops, these must
be directly on the frame.

20
EN
• Take one of the bungee cords (k, hereafter: 'springs'), pull it through a tab
of the jump mat and form a loop through which you pull the pin end (see
illustrations above and below).
• Repeat this procedure for all 30 tabs and check the hold by applying
pressure to the mat (with your hand) without standing on it. Do not stand
on the trampoline until you have checked the connections.
Tip: It is best to proceed in the manner shown here - connect opposite tabs
to the frame in each case. This ensures that you do not skip any aps and
that the tension is built up evenly.
• Place the protective mat over the frame and springs, making sure that
the indentations in the mat are resting against the respective protruding
connecting tubes of the frame.
• Carefully pull down the safety net, which is connected to the protective
mat, on all sides of the trampoline.
• There is a hole on each stand for attaching the safety net to the stand with
a screw. Use a screw and attach the safety net to each stand. Be careful
not to overtighten the thread.
Other manuals for Rocketkid
1
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Klarfit Sport & Outdoor manuals

Klarfit
Klarfit 10031714 User manual

Klarfit
Klarfit Rocketbaby User manual

Klarfit
Klarfit Dartmaster 180 User manual

Klarfit
Klarfit Rocketkid User manual

Klarfit
Klarfit Spreestar User manual

Klarfit
Klarfit 10032109 User manual

Klarfit
Klarfit 10032128 User manual

Klarfit
Klarfit Jumpstarter User manual

Klarfit
Klarfit 10027714 User manual

Klarfit
Klarfit Old Trafford User manual