Klarstein AQUALINE User manual

www.klarstein.com
AQUALINE
Tischwasserfilter
Desk Water Filter
Filtre à eau de table
Filtro acqua da tavolo
Filtro de agua de mesa
10045496 10045497


3
DE
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10045496, 10045497
Stromversorgung 220-240 V~ 50 Hz
Leistungsaufnahme 2200 W
Stromverbrauch 0,1 kWh/24 h
Kapazität der Wassererwärmung 18 l/h (≤90 °C)
Durchuss der Trinkwassererzeugung 7,8 l/h
Betriebsdruck 0,4-0,8 MPa (4-8 bar)
Geeignete Wasserquelle Leitungswasser
Betriebswassertemperatur 4-38 °C
Gesamlterleistung 2.000 l
Abmessungen 450x200x387 mm
Sicherheitshinweise 4
Geräteübersicht 5
Inbetriebnahme und Bedienung 6
Filteraustausch 8
Wartung 9
Spezielle Entsorgungshinweise für Verbraucher in Deutschland 11
Hinweise zur Entsorgung 13
Hersteller & Importeur (UK) 13
INHALT
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen
Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befol-
gen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen.
Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir
keine Haftung. Scannen Sie den QR-Code, um Zugriff auf
die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Infor-
mationen rund um das Produkt zu erhalten.
English 15
Français 25
Italiano 35
Español 45

4
DE
SICHERHEITSHINWEISE
• Waschen Sie das Gehäuse nicht mit Wasser ab.Verwenden Sie nicht
gleichzeitig Mehrfachsteckdosen mit andere Elektrogerätenwww. Es sollten
Steckdosen mit mindestens 10 A verwendet werden.
• Stellen Sie den Wasserbehälter nicht hängend auf. Stellen Sie ihn auf eine
Tischplatte.
• Füllen Sie kein trübes Leitungswasser, Eiswürfel oder andere gemischte
Flüssigkeiten wie Milch und Fruchtsaft in den Wassertank.
• Stecken Sie den Wasserauslaufstutzen bei der Wasserentnahme nicht in den
Tassenrand, um die Gefahr einer Verstopfung des Auslaufstutzens durch
kochendes Wasser zu vermeiden.
• Der Trinkautomat kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit
körperlichen, sensorischen oder geistigen Behinderungen oder mangelnder
Erfahrung und Kenntnis benutzt werden, sofern sie beaufsichtigt oder in
die sichere Benutzung des Trinkautomaten eingewiesen werden und die
damit verbundenen Risiken verstehen. Kein Kind sollte den Automaten ohne
Aufsicht reinigen oder warten.
• Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es durch den Hersteller, den
Kundendienst oder entsprechende Fachleute ersetzt werden, um Gefahren zu
vermeiden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn die Wassertemperatur oder die
Umgebungstemperatur weniger als 4 °C oder mehr als 38 °C beträgt.
• Wenn Sie unmittelbar nach der Entnahme von Wasser mit hoher Temperatur
Wasser mit niedriger Temperatur entnehmen, kann die Temperatur des
Frischwassers hoch sein. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht verbrühen.
• Wenn das Rohwasser nicht der Norm für kommunales Leitungswasser
entspricht (z. B. hoher Schlammgehalt und zu hoher TDS-Wert), kann sich die
Lebensdauer des Filterelements verkürzen.
• Um Gefahren zu vermeiden, stellen Sie das Wasserreinigungs- und Trinkgerät
bitte auf eine ache Tischplatte. (Die Neigung der Tischplatte sollte nicht
größer als 10° sein).
• Vor der Auslieferung ab Werk wird die komplette Maschine zur Überprüfung
mit Wasser gefüllt, daher ist es normal, dass sich etwas Restwasser im Inneren
der Maschine bendet.
• Nennspannung: 220 240 V~.

5
DE
GERÄTEÜBERSICHT
Wassertankdeckel
Wassertank
Wasser
Bedienfeld
Wasserauslass
Ablaufschale
Gerät
Bedienfeld
Wechseln Sie das Filterelement
aus, wenn die orangefarbene
Lampe normal leuchtet.
Heißes Wasser
Zum Freigeben
drücken.
Die blinkende Anzeige
zeigt an, dass Trinkwas-
ser hergestellt wird und
nicht ausgegeben wer-
den kann. Stetes Licht
zeigt an, dass Trinkwas-
ser hergestellt wird und
entnommen werden
kann. Wenn die Anzeige
erlischt, bedeutet dies,
dass die Wasserherstel-
lung beendet ist.
Anzeige
Wassermangel
Wartung erforderlich
Erst freigeben, dann
die Wassertemperatur
wählen.
Wählen Sie hier die Wassermen-
ge. Kaltes Wasser kann sofort
gezogen werden. Im hohen
Temperaturbereich drücken Sie
zuerst die Taste mit den Schloss-
symbol link, um die Wasseraus-
gabe freizugeben.
Temperaturwahl für die
direkte Wasserausgabe

6
DE
INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
Inbetriebnahme
1. Stellen Sie den Wasserlter und -spender auf einen Tisch, Schrank oder eine
ebene Fläche.
2. Nehmen Sie den Wassertank heraus, füllen Sie Leitungswasser bis zur MAX-
Markierung des Wassertanks ein und setzen Sie ihn in das Gerät.
3. Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an.
4. Der Automat spült das Filtersystem und die Leitung automatisch 2 Minuten
lang durch. Nach der Spülung sollte das Wasser im Tank abgelassen werden,
um es anschließend mit Leitungswasser aufzufüllen.
5. Der Automat beginnt automatisch mit der Wasserproduktion. Er kann nach
Beendigung der Wasserherstellung normal verwendet werden. Das Wasser
muss während des gesamten Vorgangs der Wasserherstellung einmal
gewechselt werden, um den internen Tank für gereinigtes Wasser aufzufüllen.
6. Um eine ausgezeichnete Wasserqualität zu erhalten, wird empfohlen, die
Taste “Wash” für 3 Sekunden gedrückt zu halten, um manuell zu spülen, am
besten dreimal.
Stellen Sie bitte ein Gefäß mit einem Fassungsvermögen von mindestens 900 ml
unter den Wasserauslass, um das gespülte Wasser aufzufangen.
Täglicher Gebrauch
Wasserentnahme starten und beenden
Der Wasserspender hat 6 Temperaturstufen zur Auswahl. Drücken Sie die Tasten
„Honey“ (Honig), „Milk“ (Milch) und „Normal“ (normales Wasser), um Wasser
direkt zu beziehen. Der anderen drei Tasten können Sie nach der Entsperrung
durch die Freigabetaste drücken.
Wenn Sie während der Wasserentnahme eine beliebige Taste für die Temperatur
drücken, wird die Wasserausgabe gestoppt.
Einstellung der Temperatur für die Heißwasserausgabe
Wenn die Sperre eingeschaltet ist, drücken Sie die Taste „Kaffee“ 5 Sekunden lang,
um in den Einstelltemperaturmodus zu gelangen. Drücken Sie die Taste „ Coffee
„, um die eingestellte Temperatur um 1 °C zu erhöhen, drücken Sie die Taste „
Tea „, um die Temperatur um 1 °C zu senken. Der Einstelltemperaturbereich liegt
zwischen 85 °C und 95 °C. Das Gerät speichert die eingestellte Temperatur.

7
DE
Achtung
1. Dieses Gerät ist mit einem Wasserüberlaufschutz ausgestattet. Wenn die
Abgabemenge 500 ml überschreitet, wird der Wasserabgabe automatisch
gestoppt. Wenn Sie heißes Wasser entnehmen, halten Sie Ihre Hand nicht
unter den Wasserauslauf, um Verbrühungen zu vermeiden.
2. Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, um heißes Wasser
zu entnehmen, geben Sie bitte zuerst einen Teil des Wassers bei
Raumtemperatur und dann heißes Wasser ein, um Verbrennungen zu
vermeiden.
3. Entriegelungstaste: Verriegeln Sie die Taste, wenn kein Wasser austritt oder
die Maschine 10 Minuten später in Betrieb ist.
4. Die Tastensperre tritt ein, wenn 10 Minuten lang kein Wasser abgeossen ist,
oder keine Tastenbetätigung erfolgt ist.
Wasserwechsel
Wenn die Anzeige aueuchtet, bedeutet dies, dass im Rohwasserbehälter ein
Wassermangel herrscht. Gießen Sie das Abwasser aus dem Rohwassertank aus
und ersetzen Sie es durch kommunales Leitungswasser.
Standby
Nachdem das Gerät Wasser erzeugt hat und innerhalb von 1 Stunde keine
Taste zur Wasserentnahme gedrückt wird, geht das Gerät automatisch in
den Ruhezustand über, um Strom zu sparen. Wenn die Taste für die zufällige
Wassertemperatur berührt wird, wird die Maschine aufgeweckt, verlässt den
Ruhezustand und geht in den Standby-Zustand über.

8
DE
FILTERAUSTAUSCH
Wenn die Standzeit des Filterelements 20 % beträgt, blinkt die Kontrollleuchte
orange und zeigt damit an, dass das Filterelement ausgetauscht werden muss.
Schritt 1: Schalten Sie das Gerät aus und nehmen Sie die alte Filterkartu-
sche heraus.
Mit der Taste den Deckel öffnen. Drehen Sie das Filterelement gegen
den Uhrzeigersinn und nehmen Sie es
nach oben heraus.
Schritt 2: Setzen Sie eine neue Filterkartusche ein.
Reset
Setzen Sie das neue Filterelement ein
und drehen Sie es im Uhrzeigersinn,
um es leichter zu machen.
Halten Sie RESET gedrückt und
berühren Sie dann RESET, um
das entsprechende Filterelement
auszuwählen. Halten Sie RESET 3
Sekunden lang gedrückt, um das
Zurücksetzen abzuschließen.
Hinweis: Für den Austausch muss das Original-Filterelement verwendet werden,
um die Sicherheit des Trinkwassers zu gewährleisten. Sollten während des Aus-
tauschs des Filterelements Anomalien auftreten, wenden Sie sich bitte rechtzeitig
an das Kundendienstzentrum.

9
DE
WARTUNG
Fehlerbehebung
Wenn Ihr Gerät ausfällt, lesen Sie bitte zuerst die Hilfeinformationen in der
folgenden Tabelle. Kann das Problem nicht gelöst werden, wenden Sie sich bitte
an die örtliche Wartungsabteilung.
Fehler Lösung
Die Maschine kann kein Wasser pro-
duzieren.
Prüfen Sie, ob der Wassertank mit
Wasser gefüllt ist.
Prüfen Sie, ob das Filterelement durch
zu viel Verunreinigung blockiert ist.
Der Wasseruss hat sich verringert.
Prüfen Sie, ob das Filterelement zu
stark verschmutzt ist oder die Lebens-
dauer überschritten hat.
Das Wasser schmeckt nicht.
Prüfen Sie, ob das Filterelement nach
Überschreitung der Lebensdauer nicht
ausgetauscht werden muss.
Das Wasser schmeckt nicht.
1. Prüfen Sie, ob die Teile der Maschi-
ne ohne Genehmigung demontiert
wurden.
2. Prüfen Sie, ob die Teile an der Si-
ckerstelle fest verschraubt sind, in der
Verzahnung versetzt sind oder gleiten.
3. Prüfen Sie, ob der Silikondichtring
an der Sickerstelle gealtert oder
beschädigt ist.
Das heiße Wasser erreicht nicht die
angegebene Temperatur.
1. Es wird zu viel heißes Wasser in
kurzer Zeit verbraucht.
2. Das Gerät ist ausgeschaltet.
Leckstrom und Induktionsstrom des
Maschinenkörpers.
Das Gerät ist schlecht geerdet.
Das Gerät kann keine Wärme erzeu-
gen.
1. Prüfen Sie, ob der Strom eingeschal-
tet ist.
2. Der Thermostatschutz am Heizele-
ment lässt sich nicht zurücksetzen.
Wenden Sie sich an den Kundendienst
oder einen Repaturservice.

10
DE
Fehlercodes
Code Fehler Vorgehensweise
E1
Das Gerät schaltet sich nach
90 Minuten ununterbrochener
Trinkwasserherstellung ab und
das Wasser ist nicht voll.
Auf Leckage prüfen.
E2
Wenn die Ansaugwassertem-
peratur zwischen 0-1°C liegt,
leuchtet die Fehleranzeige auf
und zeigt "E5" an.
Verwenden Sie Wasser mit
einer Temperatur von 4-38 °C.
Filterfunktion und Filterwechsel
Kurzform
für den
Filtertyp
Filteryp Funktion Empfohlener
Wechselzyklus
RO
Umkehrosmose-
Filterelement
Filtergenauigkeit von
0,0001 μm, Entfernung
von Verkrustungen und
Schwermetallen
12-24 Monate
PAC
Faltbarer
PP-Baumwoll-
Aktivkohlestab-
Verbundlter.
Entfernung von
Verunreinigungen
wie Schlamm, Rost,
Sand, Schwebstoffen
und Blutwürmern;
Entfernung von Rest-
chlor und Absorption
von unangenehmen
Geschmacks- und
Geruchsstoffen.
6-12 Monate
CF
Hintere Kohlen-
stoffstab aus Ver-
bundwerkstoff.
Verbessert den Ge-
schmack des Wassers.
6-12 Monate

11
DE
SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR
VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND
Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass die
Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt
und menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung sind
folgende Regeln zu beachten:
• Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpichtet, Elektro- und
Elektronikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus
getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Sie erkennen die
entsprechenden Altgeräte durch folgendes Symbol der
durchgestrichene Mülltonne (WEEE-Symbol).
• Sie haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät
umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät
entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Entsorgungsstelle vom
Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
• Bestimmte Lampen und Leuchtmittel fallen ebenso unter das Elektro- und
Elektronikgesetz und sind dementsprechend wie Altgeräte zu behandeln.
Ausgenommen sind Glühbirnen und Halogenlampen. Entsorgen Sie
Glühbirnen und Halogenlampen bitte über den Hausmüll, sofern sie nicht das
WEEE-Symbol tragen.
• Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem
Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.
Rücknahmepicht der Vertreiber
Vertreiber mit einer Verkaufsäche für Elektro- und Elektronikgeräte von
mindestens 400 Quadratmetern sowie Vertreiber von Lebensmitteln mit einer
Gesamtverkaufsäche von mindestens 800 Quadratmetern, die mehrmals im
Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem
Markt bereitstellen, sind verpichtet,
1 bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen Endnutzer
ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die
gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in
unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen und
2 auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung
größer als 25 Zentimeter sind, im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer
Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen; die Rücknahme darf nicht an den
Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes geknüpft werden und ist auf drei
Altgeräte pro Geräteart beschränkt.

12
DE
• Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln
ist die unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und
Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich
„Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ (Oberäche von mehr als 100 cm²)
oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung
über 50 Zentimeter) beschränkt. Für andere Elektro- und Elektronikgeräte
(Kategorien 3, 5, 6) ist eine Rückgabemöglichkeit in zumutbarer Entfernung
zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten.
• Altgeräte dürfen kostenlos auf dem lokalen Wertstoffhof oder in folgenden
Sammelstellen in Ihrer Nähe abgegeben werden: www.take-e-back.de
• Für Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 bieten wir auch die
Möglichkeit einer unentgeltlichen Abholung am Ort der Abgabe. Beim Kauf
eines Neugeräts haben Sie die Möglichkeit, eine Altgerätabholung über die
Webseite auszuwählen.
• Batterien können überall dort kostenfrei zurückgegeben werden, wo sie
verkauft werden (z. B. Super-, Bau-, Drogeriemarkt). Auch Wertstoff- und
Recyclinghöfe nehmen Batterien zurück. Sie können Batterien auch per Post
an uns zurücksenden. Altbatterien in haushaltsüblichen Mengen können Sie
direkt bei uns von Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 16:00 Uhr unter der
folgenden Adresse unentgeltlich zurückgeben:
Chal-Tec Fulllment GmbH
Norddeutschlandstr. 3
47475 Kamp-Lintfort
• Wichtig zu beachten ist, dass Lithiumbatterien aus Sicherheitsgründen vor der
Rückgabe gegen Kurzschluss gesichert werden müssen (z. B. durch Abkleben
der Pole).
• Finden sich unter der durchgestrichenen Mülltonne auf der Batterie zusätzlich
die Zeichen Cd, Hg oder Pb ist das ein Hinweis darauf, dass die Batterie
gefährliche Schadstoffe enthält. (»Cd« steht für Cadmium, »Pb« für Blei und
»Hg« für Quecksilber).
Hinweis zur Abfallvermeidung
Indem Sie die Lebensdauer Ihrer Altgeräte verlängern, tragen Sie dazu bei,
Ressourcen ezient zu nutzen und zusätzlichen Müll zu vermeiden. Die
Lebensdauer Ihrer Altgeräte können Sie verlängern, indem Sie defekte Altgeräte
reparieren lassen. Wenn sich Ihr Altgerät in gutem Zustand bendet, könnten Sie
es spenden, verschenken oder verkaufen.

13
DE
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Wenn es in Ihrem Land eine gesetzliche Regelung
zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen
Geräten gibt, weist dieses Symbol auf dem Produkt oder
auf der Verpackung darauf hin, dass dieses Produkt
nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen
muss es zu einer Sammelstelle für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten gebracht
werden. Durch regelkonforme Entsorgung schützen
Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen
vor negativen Konsequenzen. Informationen zum
Recycling und zur Entsorgung dieses Produkts,
erhalten Sie von Ihrer örtlichen Verwaltung oder Ihrem
Hausmüllentsorgungsdienst.
HERSTELLER & IMPORTEUR (UK)
Hersteller:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Importeur für Großbritannien:
Berlin Brands Group UK Limited
PO Box 42
272 Kensington High Street
London, W8 6ND
United Kingdom


15
EN
PRODUCT SPECIFICATIONS
Article number 10045496, 10045497
Power supply 220-240 V ~ 50 Hz
Rated power 2200 W
Electrical power consumption 0.1 kW h/24 h
Water heating capacity 18L/h (≤90°C)
Water production ow 7.8 L/h
Working pressure 0.4~0.8 counter MPa
Applicable water source City water
Applicable water temperature 4-38 °C
Rated total pure water 2,000 L
Dimensions 450x200x387 mm
Safety Instructions 16
Device Overview 17
Operation Guideline 18
Filter Replacement 20
Maintenance 21
Disposal Considerations 23
Manufacturer & Importer (UK) 23
CONTENTS
Dear Customer,
Congratulations on your purchase. Please read the
following instructions carefully and follow them to
prevent potential damage. We accept no liability for
damage caused by disregarding the instructions and
improper use. Please scan the QR code to access the
latest operating instructions and further information
about the product.

16
EN
SAFETY INSTRUCTIONS
• Do not wash the housing with water. Do not use universal sockets and other
electrical appliances at the same time. Sockets with at least 10 A should be
used.
• Do not hang the water tank. Place it on a table top.
• Do not ll cloudy tap water, ice cubes or other mixed liquids such as milk and
fruit juice into the water tank.
• To avoid the risk of the spout becoming clogged with boiling water, do not
insert the water spout into the edge of the cup when removing water.
• The drinking machine may only be used by children from the age of 8 and
people with physical, sensory or mental disabilities or a lack of experience and
knowledge, provided that they are supervised or instructed in the safe use of
the drinking machine and understand the risks involved. No child should clean
or maintain the machine without supervision.
• If the power cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer,
customer service or appropriate professionals to avoid a hazard.
• Stop using the device when the water temperature or the ambient
temperature is less than 4 °C or more than 38 °C.
• If you draw low temperature water immediately after drawing high
temperature water, the fresh water temperature may be high. Be careful not
to scald yourself.
• If the raw water does not meet the standard for municipal tap water (e.g. high
sludge content and too high TDS value), the life of the lter element can be
reduced.
• To avoid danger, please place the water purication and drinking device on a
at tabletop. (The inclination of the tabletop should not be greater than 10°).
• Before delivery from the factory, the complete machine will be lled with
water for checking, so it is normal that there is some residual water inside the
machine.
• Rated voltage: 220-240 V ~.

17
EN
DEVICE OVERVIEW
water tank cover
water tank
host
display panel
water outlet
drip tray
Device
Control panel
Replace the lter element
when the orange lamp
lights normally.
Hot water
Press to unlock.
The ashing indicator
indicates that water is
being produced and
cannot be output.
Normally on of the
indicator indicates that
water is produced and
can be output. When
the indicator light goes
off, it means the water
production is over.
Water shortage indicator
Read the manual
for service and
maintenance.
First release, then
choose the water tem-
perature.
Choose the amount of wa-
ter here. Cold water can be
drawn immediately. In the
high temperature range,
rst press the button with
the lock symbol on the left
to release the water.
Temperature selec-
tion for direct water
delivery

18
EN
OPERATION GUIDELINE
Getting Started
1. Place the water lter and dispenser on a table, cabinet or at surface.
2. Take out the water tank, ll with tap water up to the MAX water level of the
water tank and put it in the device.
3. Connect to the mains.
4. The machine ushes the lter system and the pipeline automatically for 2
minutes. After rinsing, the water in the tank should be drained and then
relled with tap water.
5. The machine starts water production automatically. It can be used normally
after completing water production. The water needs to be changed once
during the whole water-making process to rell the internal puried water
tank.
6. In order to maintain excellent water quality, it is recommended to press and
hold the “Wash” button for 3 seconds to manually rinse, preferably three
times.
Please ensure that you place a jar with a capacity of at least 900ml beneath the
water outlet to collect the ushed water.
Daily use
Start and stop water withdrawal
The water dispenser has 6 temperature levels to choose from. Press the „Honey“,
„Milk“, and „Normal“ water buttons to dispense water directly. You can press the
other three buttons after unlocking by the release button.
Note: If you press any temperature button during water dispensing, the water
dispensing will stop.
Set water temperature for Hot function
When the lock is on, long press the "Coffee" key for 5 seconds to enter the set
temperature mode. Press the "Coffee" key to increase the set temperature by
1 °C, press the "Tea" button to set temperature down by 1 °C. The set temperature
range between 85 °C and 95 °C. The machine memories the set temperature.
Attention
1. This device is equipped with a water overow protection. When the amount of
output exceeds 500 ml, the water output will stop automatically.
To avoid scalding, do not put your hand under the water spout when you draw
hot water.

19
EN
2. When you turn on the device for the rst time to draw hot water, please put
part of the water at room temperature rst, and then put hot water to avoid
burns.
3. Unlock button: Lock the button when no water comes out or the machine is
running 10 minutes later.
4. The key lock occurs when no water has drained for 10 minutes or no key has
been pressed.
Water change
When the indicator lights up, it means that there is a shortage of water in the
raw water tank. Pour out the waste water from the raw water tank and replace it
with municipal tap water.
Standby
After the machine produces water and no button is pressed to draw water within
1 hour, the machine will automatically enter sleep mode to save power. When the
random water temperature button is touched, the machine will wake up, exit sleep
mode and enter standby mode.

20
EN
FILTER REPLACEMENT
When the lter element life is 20%, the indicator light will ash orange, indicating
that the lter element needs to be replaced.
Step 1: Turn off the device and take out the old lter cartridge.
Open the lid with the .Rotate the lter element anti-clockwise
and take it out upward.
Step 2: Installation of new lter element
Reset
Assemble the new lter element and
rotate it clockwise to lighten it.
Press and hold "RESET" and
then touch "RESET" to select the
corresponding lter element. Press
and hold "RESET" for 3s to complete
resetting.
Note: Original lter element must be used for replacement so as to ensure the
safety of drinking water. For any abnormal situation during the replacement of
lter element, please contact the customer service centre in a timely manner.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Klarstein Water Filtration System manuals
Popular Water Filtration System manuals by other brands

Pontec
Pontec MultiClear 5000 operating instructions

elysator
elysator PUROTAP compenso 2 operating instructions

Kemper
Kemper Clean Air Tower operating instructions

Toray
Toray HSU-1515 instruction manual

IMI NORGREN
IMI NORGREN EXCELON B72G quick start guide

SMC Networks
SMC Networks AMD20 Series Operation manual