KLS Martin group marVac User manual

Deutsch
English
Español
Français
Italiano
marVac® / ma
Xium® smart Vac Externe Netzstromerkennung iDetect
marVac® / ma
Xium® smart Vac iDetect external line current detector
marVac® / maXium® smart
Vac Detector de corriente de red externa
iDetect
marVac®/maXium® smart
Vac Détecteur de courant de réseau externe
iDetect
marVac® / maXium® smart
Vac Rilevamento di corrente esterno iDetect
Gebrauchsanweisung
Instructions for Use
Instrucciones de uso
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
90-984-58-11
Revision 04
Date of Release: 2020-02
www.klsmartin.com

2 Revision 04
Deutsch ................................................................................................................. 7
English ................................................................................................................ 34
Español ............................................................................................................... 61
Français ............................................................................................................... 88
Italiano ...............................................................................................................115

Revision 04 3
Symbolerklärung
Symbol Explanation
Explicación de los símbolos
Explication des symboles
Spiegazione dei simboli
Die folgenden Symbole sind entweder Bestandteil der vorliegenden Gebrauchsanweisung und / oder der
Produktkennzeichnung.
The following symbols are either part of these Instructions for Use and/or of the product label.
Los siguientes símbolos son parte de estas instrucciones de uso o del etiquetado del producto.
Les symboles suivants font partie intégrante du présent mode d’emploi et/ou de l’étiquetage du produit.
I seguenti simboli fanno parte delle presenti istruzioni per l'uso e/o dell'etichetta del prodotto.
Gefahrensymbol
VORSICHT Warnt vor einer möglichen Körperverletzung
WARNUNG Warnt vor einer möglichen Lebensgefahr
GEFAHR Warnt vor einer akuten Lebensgefahr
Hazard symbol
CAUTION Warns of possible bodily injury
WARNING Warns of danger to life
DANGER Warns of acute danger to life
Símbolo de peligro
ATENCIÓN Advierte sobre una posible lesión corporal
ADVERTENCIA Advierte sobre un posible peligro de muerte
PELIGRO Advierte sobre un peligro de muerte inminente
Symbole de danger
ATTENTION Met en garde contre une lésion corporelle possible
AVERTISSEMENT Met en garde contre un danger de mort éventuel
DANGER Met en garde contre un danger de mort imminent
Simbolo di pericolo
ATTENZIONE Mette in guardia da una possibile lesione corporea
AVVERTIMENTO Mette in guardia da un possibile pericolo letale
PERICOLO Mette in guardia da un pericolo letale acuto
medical device
Medizinprodukt
Medical Device
Producto sanitario
Dispositif médical
Dispositivo medico

4 Revision 04
Gebrauchsanweisung befolgen
Follow Instructions for Use
Observar las instrucciones de uso
Respecter le mode d’emploi
Osservare le istruzioni per l'uso
Artikelnummer
Catalogue number
Número de catálogo
Référence
Numero articolo
Seriennummer
Serial number
Número de serie
Numéro de série
Numero di serie
Hersteller
Manufacturer
Fabricante
Fabricant
Produttore
CE-Konformitätskennzeichnung
CE marking of conformity
Marcado CE de conformidad
Marquage de conformité CE
Marchio di conformità CE
Dieses Produkt darf nicht als normaler Hausmüll entsorgt werden, siehe
Kapitel 8 „Umweltrelevante Hinweise / Entsorgung“
This product may not be disposed of as normal household garbage, see
section 8 “Environmental information/disposal”
Este producto no debe ser eliminado como basura doméstica normal, véase
capítulo 8 “Indicaciones sobre el medio ambiente/eliminación“
Ce produit ne doit pas être mis au rebut avec les déchets ménagers, voir
chapitre 8 « Consignes environnementales/élimination des déchets »
Questo prodotto non può essere smaltito come normale rifiuto domestico,
vedere capitolo 8 “Avvertenze rilevanti per l’ambiente / smaltimento”

marVac® / maXium® smart Vac Externe Netzstromerkennung iDetect
Gebrauchsanweisung
Revision 04 5
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines .................................................................................................................................................7
1.1 Hersteller............................................................................................................................................7
1.2 Hotline................................................................................................................................................7
1.3 Meldepflicht bei Vorkommnissen......................................................................................................8
1.4 Kurzbericht über die Sicherheit und klinische Leistung.....................................................................8
1.5 Hinweise zu diesem Dokument..........................................................................................................8
1.6 Abkürzungen und Begriffe .................................................................................................................9
1.7 Gültigkeit dieses Dokuments .............................................................................................................9
1.8 Mitgeltende Dokumente....................................................................................................................9
2 Lieferumfang .............................................................................................................................................10
2.1 Prüfung der Lieferung auf Vollständikeit und Korrektheit...............................................................10
3 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........................................................................................................11
3.1 Zweckbestimmung ...........................................................................................................................11
3.2 Indikationen .....................................................................................................................................11
3.3 Kontraindikationen ..........................................................................................................................11
3.4 Klinischer Nutzen .............................................................................................................................11
3.5 Mögliche Nebenwirkungen..............................................................................................................11
3.6 Patientenzielgruppe.........................................................................................................................11
3.7 Anwender.........................................................................................................................................11
3.8 Umgebungsbedingungen bei der Anwendung ................................................................................12
3.9 Anwendungsbeschränkungen..........................................................................................................12
3.10 Warnungen ......................................................................................................................................12
3.11 IT-Sicherheit .....................................................................................................................................12
4 Montage / Installation...............................................................................................................................12
5 Bedienung / Anwendung / Gebrauch........................................................................................................15
5.1 Setupmenü.......................................................................................................................................15
5.2 Aktivierung der Funktion Netzstromerkennung ..............................................................................19
5.3 Einmessung ......................................................................................................................................20
5.4 Konfiguration der Einschaltverzögerungszeit ..................................................................................21
5.5 Konfiguration der Abschaltschwelle ................................................................................................24
6 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation .................................................................................................26
6.1 Kontrolle, Funktionsprüfung, Pflege ................................................................................................26
6.2 Verpackung ......................................................................................................................................26
6.3 Sterilisation ......................................................................................................................................27
6.4 Lagerung und Transport...................................................................................................................27
7 Instandhaltung ..........................................................................................................................................28
7.1 Generelle Hinweise ..........................................................................................................................28

marVac® / maXium® smart Vac Externe Netzstromerkennung iDetect
Gebrauchsanweisung
6Revision 04
7.2 Regelmäßige Überprüfung durch den Betreiber .............................................................................28
7.2.1 Sicherheitstechnische Kontrollen (STK)................................................................................28
7.3 Störungsbehebung / Austauscharbeiten .........................................................................................29
7.4 Aufbau der Seriennummer ..............................................................................................................29
8 Umweltrelevante Hinweise / Entsorgung .................................................................................................30
8.1 Verpackung ......................................................................................................................................30
8.2 Entsorgung .......................................................................................................................................30
8.3 Nationale Vorschriften.....................................................................................................................30
9 Leitlinien und Herstellererklärung zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)................................31

marVac® / maXium® smart Vac Externe Netzstromerkennung iDetect
Gebrauchsanweisung
Revision 04 7
1Allgemeines
1.1 Hersteller
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben.
Dieses Produkt trägt die CE-Kennzeichnung, das heißt, es erfüllt die grundlegenden Anforderungen an die
Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Medizinprodukten im Sinne der geltenden europäischen Regularien.
Wir sind der Hersteller dieses Produkts:
KLS Martin GmbH + Co. KG
Ein Unternehmen der KLS Martin Group
Am Flughafen 18 · D-79108 Freiburg · Germany
Tel. +49 761 557 997 0
info@klsmartin.com · www.klsmartin.com
1.2 Hotline
Bei Fragen zum Umgang mit dem Gerät bzw. Produkt oder zu klinischen Anwendungen wenden Sie sich
bitte an das Produktmanagement:
Tel: +49 7461 706-243
Fax: +49 7461 706-190
Bei technischen Fragen sowie Fragen zu Wartungsverträgen und Schulungen wenden Sie sich bitte an unser
Martin Service Center:
Tel: +49 7461 706-343
Fax: +49 7461 706-408

marVac® / maXium® smart Vac Externe Netzstromerkennung iDetect
Gebrauchsanweisung
8Revision 04
Bei allen technischen Fragen benötigen unsere Servicetechniker die Seriennummer des Produkts. Bevor
Sie Kontakt mit unserer Hotline aufnehmen, notieren Sie die Seriennummer.
Die Seriennummer befindet
sich auf dem Typenschild
1.3 Meldepflicht bei Vorkommnissen
Alle im Zusammenhang mit dem Produkt aufgetretene schwerwiegende Vorkommnisse sind dem Hersteller
und der zuständigen Behörde unverzüglich zu melden.
1.4 Kurzbericht über die Sicherheit und klinische Leistung
Der Kurzbericht über die Sicherheit und klinische Leistung des Medizinprodukts ist bei der Europäischen
Datenbank für Medizinprodukte (EUDAMED) abrufbar.
1.5 Hinweise zu diesem Dokument
Mögliche Lebensgefahr für Patient, Anwender und Dritte bei Nichtbeachtung dieser
Gebrauchsanweisung
.
Gebrauchanweisung
vollständig lesen und beachten. Insbesondere alle Vorsichts- und Warnhinweise
beachten.
Der vorliegende Text bezieht sich gleichermaßen auf männliche, weibliche und diversgeschlechtliche
Personen. Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf die mehrfache Schreibweise verzichtet.
Die elektronische Version dieser Gebrauchsanweisung kann unter www.klsmartin.com angefordert werden.
HINWEIS

marVac® / maXium® smart Vac Externe Netzstromerkennung iDetect
Gebrauchsanweisung
Revision 04 9
1.6 Abkürzungen und Begriffe
Bezeichnung Beschreibung
EMV Elektromagnetische Verträglichkeit
MCB Martin Communication Bus
REF Referenznummer zur Bestellung von Produkten (Artikelnummer)
STK Sicherheitstechnische Kontrolle
ZSVA Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung
1.7 Gültigkeit dieses Dokuments
Die externe Netzstromerkennung iDetect wird von der Rauchgasabsaugung ab Seriennummer MR402S …
116 und MR402L … 104 unterstützt.
Wird die Netzstromerkennung mit einem CO2-Laser (MCO 25/50 plus) eingesetzt, muss zusätzlich das
Verlängerungskabel REF 76-100-60-04 bestellt werden.
1.8 Mitgeltende Dokumente
•IFU marVac/maxium smartVac, Art. Nr. 90-971-51-31

marVac® / maXium® smart Vac Externe Netzstromerkennung iDetect
Gebrauchsanweisung
10 Revision 04
2Lieferumfang
marVac® / maxium® smart Vac Externe Netzstromerkennung iDetect REF 80-060-05-04.
1 Netzstromerkennung im Metallgehäuse inklusive Kabel
zum Anschluss von Elektro- oder Laserchirurgiegeräten
2 Netzkabel in Länderausführung
3 Befestigungsschrauben, 4 Stück (Kreuzschlitz)
2.1 Prüfung der Lieferung auf Vollständikeit und Korrektheit
Die Lieferung sofort nach Empfang auf Vollständigkeit und Unversehrtheit überprüfen.
Nach Anlieferung des Produkts die Originalverpackung und das Verpackungssiegel auf Unversehrtheit
prüfen.
Eventuelle Transportschäden unverzüglich melden.

marVac® / maXium® smart Vac Externe Netzstromerkennung iDetect
Gebrauchsanweisung
Revision 04 11
3Bestimmungsgemäße Verwendung
3.1 Zweckbestimmung
Die externe Netzstromerkennung ist ein Zubehörteil der Rauchgasabsaugung marVAC® und maxium®
smart Vac. Es wird in Kombination mit einem Elektro- oder Laserchirurgiegerät eingesetzt, welches weder
über einen Fußschalterausgang, noch über eine kompatible MCB-Schnittstelle verfügt.
In Abhängigkeit von der Stromaufnahme des angeschlossenen Chirurgiegeräts wird das Gebläse der
Rauchgasabsaugung ein- bzw. ausgeschaltet.
Wir empfehlen, die Einweisung in einem Medizinproduktebuch zu dokumentieren. Das
Medizinproduktebuch kann beim Hersteller bezogen werden.
Der Betreiber darf das Gerät nur betreiben, wenn zuvor durch den Hersteller oder durch eine vom
Hersteller hierzu befugte Person am Betriebsort eine Funktionsprüfung durchgeführt wurde. Zudem muss
eine vom Betreiber beauftragte Person in die sachgerechte Handhabung, Anwendung und den Betrieb
sowie in die zulässige Verbindung mit anderen Medizinprodukten, Gegenständen und Zubehör eingewiesen
worden sein. Diese verantwortlich eingewiesene Person führt beim Betreiber in der Folge erforderliche
Einweisungen des Personals durch.
3.2 Indikationen
Die Indikationen ergeben sich aus der Zweckbestimmung.
3.3 Kontraindikationen
Keine Kontraindikationen vorhanden.
3.4 Klinischer Nutzen
Siehe IFU marVac / maxium smart Vac, Kapitel 1.8, „Mitgeltende Dokumente“, Seite 9.
3.5 Mögliche Nebenwirkungen
Siehe IFU marVac / maxium smart Vac, Kapitel 1.8, „Mitgeltende Dokumente“, Seite 9.
3.6 Patientenzielgruppe
Siehe IFU marVac / maxium smart Vac, Kapitel 1.8, „Mitgeltende Dokumente“, Seite 9.
3.7 Anwender
Die Produkte werden ausschließlich von medizinischem Fachpersonal verwendet.
Die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation erfolgt durch ausgebildetes Fachpersonal in der
Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte.

marVac® / maXium® smart Vac Externe Netzstromerkennung iDetect
Gebrauchsanweisung
12 Revision 04
3.8 Umgebungsbedingungen bei der Anwendung
Die Anwendung erfolgt ausschließlich im OP unter Operationsbedingungen oder in dafür vorgesehenen
medizinischen Räumlichkeiten.
3.9 Anwendungsbeschränkungen
Siehe IFU marVac / maxium smart Vac, Kapitel 1.8, „Mitgeltende Dokumente“, Seite 9.
3.10 Warnungen
Siehe IFU marVac / maxium smart Vac, Kapitel 1.8, „Mitgeltende Dokumente“, Seite 9.
3.11 IT-Sicherheit
Das Produkt unterstützt keine Netzwerkfunktionalität.
4Montage / Installation
Vor Montagebeginn alle Netz
- und Verbindungskabel ziehen!
Abb. 4-1: Beispielabbildung: Rückseite marVAC® mit montierter Netzstromerkennung (rechts im Bild)
HINWEIS

marVac® / maXium® smart Vac Externe Netzstromerkennung iDetect
Gebrauchsanweisung
Revision 04 13
•Die Netzstromerkennung wird mit den vier
mitgelieferten Kreuzschlitzschrauben (1)an der
Gehäuserückseite der marVac®/maxium smart Vac
befestigt.
Dazu müssen zuvor die in den Gewindegängen
befindlichen Kunststoffstopfen entfernt werden.
•Das MCB-Verbindungskabel (2) mit der 9-poligen Sub-D-
Buchse (markiert mit MCB) der Rauchgasabsaugung
verbinden.
Hierüber erfolgen die Stromversorgung der
Netzstromerkennung sowie die Kommunikation mit der
Rauchgasabsaugung.
Sicherstellen, dass die maximale Stromaufnahme des angeschlossenen Elektro
- bzw. Laserchirurgiegeräts
10
A nicht übersteigt! Die Rauchgasabsaugung und das angeschlossene Elektro- bzw. Laserchirurgiegerät
müssen über 2
getrennte Netzversorgungen betrieben werden.
•
Das an der Netzstromerkennung befindliche
Kaltgerätekabel (3) in die Kaltgerätebuchse des Elektro-
bzw. Laserchirurgiegeräts stecken.
HINWEIS

marVac® / maXium® smart Vac Externe Netzstromerkennung iDetect
Gebrauchsanweisung
14 Revision 04
Die Netzstromerkennung erfolgt über eine eigenständige
Buchse für ein Netzkabel.
•Das dem Elektro- bzw. Laserchirurgiegerät beiliegende
länderspezifische Kaltgerätekabel (5)
mit der
Netzstromerkennung verbinden.
Die Netzstromerkennung ist mit T 10 AH, 250 V
abgesichert.
Die Montage der Netzstromerkennung ist abgeschlossen.
•Das Netzkabel mit der marVAC®verbinden und diese
über den an der Gerätevorderseite befindlichen
Netzschalter einschalten.
Die Netzstromerkennung schaltet sich zusammen mit der
marVAC®ein und ist nach ca. 3
s betriebsbereit. Der
Betriebszustand wird über die Status-LED (4) signalisiert.
Statusanzeige Bedeutung
unmittelbar nach dem Einschalten der marVAC®:
rot grün rot gelb
Startcode / Einschaltvorgang
nach dem Einschaltvorgang:
grün rot
alle 2 s
betriebsbereit
zu einem beliebigen Zeitpunkt:
dauerhaft rot
oder:
dauerhaft grün
Hardware- oder Firmwarefehler
zu einem beliebigen Zeitpunkt:
rot grün rot grün rot grün
Bootloader ist aktiv

marVac® / maXium® smart Vac Externe Netzstromerkennung iDetect
Gebrauchsanweisung
Revision 04 15
5Bedienung / Anwendung / Gebrauch
5.1 Setupmenü
Dieses Kapitel beschreibt die grundlegende Bedienung und den Aufbau des Setupmenüs.
Netzstromerkennungsspezifische Einstellungen werden ab Kapitel 5.2, „Aktivierung der Funktion
Netzstromerkennung“, Seite 19 beschrieben.
Ausgehend vom Normalmodus wird das Setupmenü durch gleichzeitiges Drücken der Tasten OP-Absaugung
und Grundabsaugung erreicht:
Ausgangszustand Taste Ziel
Normalmodus
OP-Absaugung +
Grundabsaugung
gleichzeitig
Setupmenü
Eröffnungsanzeige
Über die Taste OP-Absaugung können nacheinander alle Einträge des Setupmenüs angewählt werden.
Nachdem der letzte Eintrag erreicht wurde, beginnt das Setupmenü wieder in der Eröffnungsanzeige:
...
In der oberen Anzeige wird eine Abkürzung für den aktuell angewählten Untermenüeintrag angezeigt. Die
untere Anzeige stellt den dazugehörigen Parameter dar, welcher ggf. durch die Taste Grundabsaugung
selektiert bzw. durch die Auf- / Abtasten geändert werden kann.
Die Einträge des Setupmenüs können abhängig von Modell, Hardware
- und Softwareversion sowie
Betriebszustand variieren.
Unter dem Eintrag (iDetect) erfolgt die Konfiguration der Netzstromerkennung. Mit der Taste
„Grundabsaugung” werden nacheinander alle Parameter der Netzstromerkennung selektiert, dabei ändert
sich die untere Anzeige entsprechend:
HINWEIS

marVac® / maXium® smart Vac Externe Netzstromerkennung iDetect
Gebrauchsanweisung
Revision 04 17
iDetect-Konfigurationsmenü
Untermenü-
eintrag Anzeige Beschreibung Tasten für
Parameteränderung
Aktivierung /
Deaktivierung
der Strom-
erkennung,
Kap. 5.2, S. 19
Stromerkennungsfunktion ist
deaktiviert
Auf-Taste, um die Strom-
erkennungsfunktion zu
aktivieren und die nach-
folgenden Untermenüs
freizugeben
Stromerkennungsfunktion ist
aktiviert
Ab-Taste, um die Strom-
erkennungsfunktion zu
deaktivieren
Es ist keine Stromerkennung
(iDetect) angeschlossen -
Einmessung,
Kap. 5.3, S. 20
Stromerkennung ist
angeschlossen, aber es muss eine
Einmessung erfolgen (teach)
Auf- und Ab-Taste gleichzeitig
drücken und für 1 s gedrückt
halten, um den Einmess-
vorgang zu starten
Kalibrierungs- oder Messfehler
während der Einmessung
Stromaufnahme ist während der
Einmessung zu gering
(beliebiger
Zahlenwert)
Die zuletzt eingemessene
Ruhestromaufnahme in mA (bzw.
in A, wenn ein Dezimalpunkt
angezeigt wird)
Einschalt-
verzögerung,
Kap. 5.4, S. 21
(exemplarisch)
Einschaltverzögerung der Strom-
erkennung in Sekunden
(hier: 10 s) bei PowerOn
Auf- und Ab-Taste, um den
Wert innerhalb der zulässigen
Grenzen zu verstellen
Schwellwert-
anpassung,
Kap. 5.5, S. 24
(exemplarisch)
Untergrenze der Aktivierungs-
schwelle als relativer Bezug auf
den eingemessenen Ruhestrom in
Prozent; beim Unterschreiten
dieser Grenze, wird das Gebläse
abgeschaltet (hier: 20 %)
Auf- und Ab-Taste, um den
Wert innerhalb der zulässigen
Grenzen zu verstellen
Live-Anzeiger
der externen
Stromaufnahme
Blinkend
(beliebiger
Zahlenwert)
Aktuelle Stromaufnahme des an
der Netzstromerkennung
angeschlossenen Geräts in mA
(bzw. in %, wenn ein
Dezimalpunkt angezeigt wird)

marVac® / maXium® smart Vac Externe Netzstromerkennung iDetect
Gebrauchsanweisung
18 Revision 04
Durch Drücken der Start / Stop-Taste wird das Setupmenü wieder verlassen:
Ausgangszustand Taste Ziel
Setupmenü
(hier: Eröffnungsanzeige) Start / Stop passive Hauptanzeige
Die Konfiguration wird automatisch nach Verlassen des Setupmenüs gespeichert. Hierbei gelten folgende
Einschränkungen:
Die Speicherung erfolgt nicht öfter als 1x pro Minute.
Es
erfolgt keine Speicherung, während das Gebläse läuft.
Während das Setupmenü angezeigt wird, ist das Gebläse
der Rauchgasabsaugung deaktiviert.
HINWEIS
HINWEIS

marVac® / maXium® smart Vac Externe Netzstromerkennung iDetect
Gebrauchsanweisung
Revision 04 19
5.2 Aktivierung der Funktion Netzstromerkennung
Die Netzstromerkennung gilt als eigene marVAC®-Aktivierungsquelle und kann unabhängig von weiteren
Aktivierungsquellen (lokaler Fußschalter oder Remoteaktivierung via MCB) genutzt werden. Ist eine
Gebläseaktivierung über die Stromerkennung gewünscht, muss diese Funktion im Setupmenü aktiviert
werden. Ist keine Gebläseaktivierung über die Stromerkennung gewünscht, kann diese Funktion
entsprechend deaktiviert werden, ohne Änderungen an der Installation und Konfiguration der
Stromerkennung vornehmen zu müssen.
•Um die Stromerkennungsfunktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, das Setupmenü öffnen und das
-Setupmenü selektieren, siehe Kapitel 5.1, „Setupmenü“, Seite 15.
•Anschließend mit den Auf- und Ab-Tasten die Funktion wieder aktivieren bzw. deaktivieren:
Stromerkennungsfunktion aktivieren
Ausgangszustand Taste Ziel
Setupmenü Stromerkennung mit deaktivierter
Stromerkennungsfunktion Auf Setupmenü Stromerkennung mit
aktivierter Stromerkennungsfunktion
Stromerkennungsfunktion deaktivieren
Ausgangszustand Taste Ziel
Setupmenü Stromerkennung mit aktivierter
Stromerkennungsfunktion Ab Setupmenü Stromerkennung mit deaktivierter
Stromerkennungsfunktion

marVac® / maXium® smart Vac Externe Netzstromerkennung iDetect
Gebrauchsanweisung
20 Revision 04
5.3 Einmessung
Die Stromerkennung erfasst die Stromaufnahme des angeschlossenen Elektro- bzw. Laserchirurgiegeräts. In
Abhängigkeit von der betriebsbedingten Stromaufnahme, wird das Gebläse der Rauchgasabsaugung
marVAC®aktiviert oder deaktiviert. Für die erstmalige Inbetriebnahme bzw. wenn die Parameter am zu
überwachenden Chirurgiegerät signifikant geändert wurden, muss die Ruhestromaufnahme des Elektro-
bzw. Laserchirurgiegeräts eingemessen werden:
•marVAC®einschalten.
•Das angeschlossene Chirurgiegerät einschalten und in einen betriebsbereiten Zustand bringen, sodass
jederzeit eine Aktivierung möglich ist.
•Das -Setupmenü aufrufen, ggf. die Stromerkennungsfunktion aktivieren (siehe Kapitel 5.2,
„Aktivierung der Funktion Netzstromerkennung”, Seite 19) und in das Einmessmenü wechseln:
Ausgangszustand Taste Ziel
Setupmenü Stromerkennung Grundabsaugung Setupmenü Stromerkennung
Untermenü zur Aktivierung / Deaktivierung der
Stromerkennungsfunktion
(hier: Stromerkennungsfunktion aktiviert)
Untermenü zur Stromeinmessung
(hier: Einmessung erforderlich)
Anstelle der Anzeige sind abweichende
Parameter möglich, siehe Kap. 5.1, S. 15
Wird im Einmessmenü angezeigt, ist eine Einmessung notwendig, um die Netzstrom-
erkennungsfunktion anwenden zu können. Wird ein Zahlenwert angezeigt, ist die Einmessung bereits
erfolgt. Der Zahlenwert entspricht der gemessenen Stromaufnahme in mA, wird ein Dezimalpunkt
angezeigt, in A.
Beispiele
150 mA
2,10 A
Wenn eine vorangegangene Einmessung fehlschlug, wird im Einmess-Untermenü der Fehlercode angezeigt,
z. B. . Für weitere Details siehe Kapitel 5.3, „Einmessung“, Seite 20.
Hinweise / Empfehlungen zur Kombination mit dem CO2Laser MCO 25plus / MCO50 plus
Es muss sichergestellt werden, dass die Einmessung im Standby-Modus des Lasers stattfindet. Ergänzend
hierzu sollte der Pilotlaser ausgeschaltet werden. Dies geschieht durch zweimaliges Drücken der Taste
„Pilotlaser” am Laser. Die Einmessung kann wie oben beschrieben begonnen werden. Nachdem die
Einmessung erfolgreich erfolgt ist, sollte der L-Parameter (Abschaltschwelle) auf 15 % abgesenkt werden,
siehe Kapitel 5.4, “Konfiguration der Einschaltverzögerungszeit”, Seite 21.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: