Koch 2.0 Series User manual

Energizing Productivity
Energiespeicherlösungen Serie 2.0 und 3.0
Energy Storage Solutions series 2.0 and 3.0
Betriebsanleitung
Operating Manual

Betriebsanleitung Energiespeicherlösungen / Operating manual Energy Storage Solutions
V1.3DE/EN
Energizing Productivity
Urheberrechte
Alle Rechte vorbehalten.
Jede Vervielfältigung, Adaption oder Übersetzung ohne vorherige schriftliche Genehmigung
ist untersagt, außer im Rahmen des Urheberrechtsgesetzes.
© Copyright Michael Koch GmbH
Copyright
All rights reserved.
Any duplication, adaptation or translation without prior written permission
is prohibited, unless it is under copyright law.
© Copyright Michael Koch GmbH
Technische Änderungen vorbehalten!
Durch Weiterentwicklung des Produkts können die in dieser Betriebsanleitung
verwendeten / angegebenen Abbildungen und Technische Daten geringfügig vom
aktuellen Zustand abweichen.
We reserve the right to make technical changes.
Due to the product's further development, the diagrams and
technical data used/indicated in this Betriebsanleitung may
be slightly different from the current status.
V1.3DE/EN

Betriebsanleitung Energiespeicherlösungen
V1.3DE/EN
i
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
1Einführung
1.1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.3 Umgang mit dieser Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.3.1 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.3.2 Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.3.3 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.3.4 Textauszeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3.5 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Gerätebeschreibung
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 Angewandte Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.3 Typenbezeichnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.4 Übersichtsbild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.5 Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.6 Kennzeichnungen auf dem Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.7 Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.8 Elektrische Anschlusswerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.9 Abmessungen und Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.10 Lärmemission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3 Grundlegende Sicherheitshinweise
3.1 Personal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.2 Gerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.3 Anforderungen Underwriters Laboratories (UL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4 Transport / Lagerung / Montage
4.1 Lieferung prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.2 Energiespeicherlösung transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.3 Energiespeicherlösung lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.4 Energiespeicherlösung auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.5 Energiespeicherlösung montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.6 Energiespeicherlösung erden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5 Inbetriebnahme
5.1 Energiespeicherlösung anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.1.1 DES, DEK, KES, KEK anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.1.2 DEV, KEV anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.2 Zwei oder mehr Energiespeicherlösungen parallel anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.3 Zwei oder mehr Applikationen mit einem Zwischenkreisverbund
an einer Energiespeicherlösung anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.4 RS422-Kommunikationsschnittstelle anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.5 Überwachungsschnittstelle anschließen (geräteabhängig) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.6 Energiespeicherlösung trennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
5.7 Energiespeicherlösung formieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6 Sonstige Tätigkeiten
6.1 Energiespeicherlösung reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.2 Energiespeicherlösung warten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.3 Energiespeicherlösung reparieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
6.4 Energiespeicherlösung entsorgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Betriebsanleitung Energiespeicherlösungen
V1.3DE/EN
ii
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
7 Erweiterungsmodul
7.1 Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7.2 Elektrische Anschlusswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7.3 Abmessungen und Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7.4 Transport / Lagerung / Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7.5 Ein Erweiterungsmodul an die Energiespeicherlösung anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
7.6 Ein weiteres Erweiterungsmodul anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
7.7 Erweiterungsmodul trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
7.8 Sonstige Tätigkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Betriebsanleitung Energiespeicherlösungen
V1.3DE/EN
1
1
Einführung
Deutsch
1E
INFÜHRUNG
1.1 Vorwort
Sie haben sich für die zukunftweisende Energietechnologie der Michael Koch GmbH
entschieden. Wir danken Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen.
Mit innovativen Produkten setzen wir als Systemanbieter verlässliche Standards in
der Energietechnologie. Mit der Zertifizierung unseres Umweltmanagements nach
EMAS III sowie unseres Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9001 bekennen wir
uns zu einer nachhaltigen Unternehmenskultur.
1.2 Umweltschutz
Verpackungen Verpackungen bestehen aus umweltgerechten Materialien und können über die
örtliche Müllentsorgung entsorgt werden.
Geräte Die Michael Koch GmbH nimmt defekte oder nicht mehr verwendete Geräte zurück.
1.3 Umgang mit dieser Betriebsanleitung
1.3.1 Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung richtet sich an qualifiziertes Elektrofachpersonal, das mit den
Energiespeicherlösungen der Michael Koch GmbH in allen Lebenszyklen umgehen
soll.
Dazu gehören:
• Dynamische Energiekombination (DEK)
• Dynamischer Energiespeicher (DES)
• Dynamische Energieversorgung (DEV)
• Kleine Energiekombination (KEK)
• Kleiner Energiespeicher (KES)
• Kleine Energieversorgung (KEV)
• Erweiterungsmodul (EM)
• Kleines Erweiterungsmodul (KEM)

Betriebsanleitung Energiespeicherlösungen
V1.3DE/EN
2
1 Einführung
Deutsch
1.3.2 Grundsätzliches
Die Betriebsanleitung ist in einzelne Kapitel unterteilt.
Beachten Sie Folgendes:
• Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch der Energiespeicherlösung diese Betriebsan-
leitung sorgfältig und vollständig durch. Während des Gebrauchs ist es dafür zu
spät!
• Bemühen Sie sich, sie zu verstehen. Erst danach sind Sie in der Lage, die
Energiespeicherlösung sicher und bestimmungsgemäß zu betreiben.
• Handeln Sie stets entsprechend den in der Betriebsanleitung gegebenen
Anweisungen.
• Bewahren Sie diese Betriebsanleitung in Gerätenähe auf.
Der Ablageort muss bekannt sein.
1.3.3 Abkürzungen
AWG American Wire Gauge
(tatsächlicher Kabel-Querschnitt in mm² und Leiterwiderstand)
BGV Berufsgenossenschaftliche Vorschrift
DEK Dynamischer Energiekombination
DES Dynamischer Energiespeicher
DEV Dynamische Energieversorgung
EEPROM Electrical Eraseable Programmable Read Only Memory
Elektrisch löschbarer programmierbarer Speicher (-baustein)
EM Erweiterungsmodul
EMV Elektromagnetische Verträglichkeit
EN Europäische Norm
EU Europäische Union
IT Isolated Terra (isoliertes Netz)
KEK Kleine Energiekombination
KEM Kleines Erweiterungsmodul
KES Kleiner Energiespeicher
KEV Kleine Energieversorgung
LED Leuchtdiode (light-emitting diode)
SPS Speicher-programmierbare Steuerung
UL Underwriters Laboratories
(Unabhängige Organisation, die Produkte hinsichtlich ihrer Sicherheit
untersucht und zertifiziert)

Betriebsanleitung Energiespeicherlösungen
V1.3DE/EN
3
1
Einführung
Deutsch
1.3.4 Textauszeichnungen
Verweis Ein Verweis auf andere Seiten in dieser Betriebsanleitung beginnt mit dem
Doppelpfeil-Symbol „
“.
Aktion und Reaktion Das Symbol „
“ kennzeichnet eine Aktion des Personals, während das
Symbol „
“ die ausgelöste Reaktion des Gerätes kennzeichnet.
Beispiel:
Hauptschalter einschalten.
Lampe leuchtet.
Bildpositionen und
Bild-Text-Bezug
Wichtige Details werden in Grafiken mit Nummern (z. B. q) gekennzeichnet.
Im Text erfolgt der Bezug zu dieser Position durch diese Nummer hinter dem zuge-
hörigen Detail.
1.3.5 Definitionen
Personenbezogener
Warnhinweise
Ein personenbezogener Warnhinweis setzt sich aus mehreren Bestandteilen zu-
sammen:
• einem Piktogramm,
• einem Signalwort, das den Grad der Gefahr kennzeichnet,
• einem Hinweis auf die Art der Gefahr und
• einem (oder mehreren) Hinweis(en) zur Abwehr der Gefahr, einleitend gekenn-
zeichnet mit dem Symbol „
“.
Beispiel Personenbezogener Warnhinweis:
Piktogramm Signalwort Gefährdung
Gefahr Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn
sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge hat.
Warnung Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge haben könnte.
Vorsicht Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige
oder mäßige Verletzung zur Folge haben könnte.
W
ARNUNG
!
Verletzungsgefahr!
Das Berühren von heißen Oberflächen kann zu Verbrennungen
führen.
Vor der Reinigung das Gerät min. 30 Minuten ausschalten.

Betriebsanleitung Energiespeicherlösungen
V1.3DE/EN
4
1 Einführung
Deutsch
Sachschaden Gefahren mit möglichen Sachschäden werden wie folgt gekennzeichnet:
Information Zusätzliche Informationen werden wie folgt gekennzeichnet:
Applikation In dieser Betriebsanleitung wird „Applikation“ stellvertretend für „Antriebseinheit mit
Frequenzumrichter“ oder „Servoantrieb“ verwendet.
DEx Bei Bedarf werden DEK, DES und DEV als DEx zusammengefasst.
KEx Bei Bedarf werden KEK, KES und KEV als KEx zusammengefasst.
Piktogramm Hinweis auf
Sachschaden.
Piktogramm Hinweis auf
Zusätzliche Hilfestellungen oder weitere nützliche Informationen.

Betriebsanleitung Energiespeicherlösungen
V1.3DE/EN
5
2
Gerätebeschreibung
Deutsch
2G
ERÄTEBESCHREIBUNG
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
DEK Die Dynamische Energiekombination (DEK) dient zum Speichern von Bremsenergie
und zur netzunabhängigen Versorgung eines Gleichstromzwischenkreises von
Applikationen (Frequenzumrichtern oder Servoantrieben) mit elektrischer Spannung.
Die DEK benötigt keine eigene Spannungsversorgung. Es ist möglich, mehrere DEK
parallel zu betreiben, um die maximale Leistung zu vergrößern. Zur Energiespeicher-
vergrößerung können auch optionale Erweiterungsmodule (EM) angeschlossen wer-
den.
Die DEK wird kundenspezifisch ausgeliefert und darf nur unter Einhaltung dieser Spe-
zifikationen betrieben werden.
DES Der Dynamische Energiespeicher (DES) dient zum Speichern von Bremsenergie von
Applikationen (Antriebe mit Frequenzumrichter oder Servoantriebe). Der DES benö-
tigt keine eigene Spannungsversorgung. Es ist möglich, mehrere DES parallel zu be-
treiben, um die maximale Leistung zu vergrößern. Zur Energiespeichervergrößerung
können auch optionale Erweiterungsmodule (EM) angeschlossen werden.
Der DES wird kundenspezifisch ausgeliefert und darf nur unter Einhaltung dieser Spe-
zifikationen betrieben werden.
DEV Die Dynamische Energieversorgung (DEV) dient zur netzunabhängigen Versorgung
eines Gleichstromzwischenkreises von Applikationen (Frequenzumrichtern oder Ser-
voantrieben) mit elektrischer Spannung. Die DEV benötigt keine eigene Spannungs-
versorgung. Es ist möglich, mehrere DEV parallel zu betreiben, um die maximale
Leistung zu vergrößern. Zur Energiespeichervergrößerung können auch optionale Er-
weiterungsmodule (EM) angeschlossen werden.
Die DEV wird kundenspezifisch ausgeliefert und darf nur unter Einhaltung dieser Spe-
zifikationen betrieben werden.
EM Das Erweiterungsmodul (EM) wird an die dynamischen Energiespeicherlösungen
(DES, DEK, DEV) angeschlossen und vergrößert deren Energiespeicher.
Werden mehrere dynamische Energiespeicherlösungen parallel angeschlossen, sind
die zusätzlichen EM symmetrisch zu verteilen.
Für Drive Controller bis 230 VAC Anschlussspannung
KEK Die kleine Energiekombination (KEK) dient zum Speichern von Bremsenergie und zur
netzunabhängigen Versorgung eines Gleichstromzwischenkreises von Applikationen
(Frequenzumrichtern oder Servoantrieben) mit elektrischer Spannung. Die KEK benö-
tigt keine eigene Spannungsversorgung. Es ist möglich, mehrere KEK parallel zu be-
treiben, um die maximale Leistung zu vergrößern. Zur Energiespeichervergrößerung
können auch optionale kleine Erweiterungsmodule (KEM) angeschlossen werden.

Betriebsanleitung Energiespeicherlösungen
V1.3DE/EN
6
2 Gerätebeschreibung
Deutsch
Die KEK wird kundenspezifisch ausgeliefert und darf nur unter Einhaltung dieser Spe-
zifikationen betrieben werden.
KES Der kleine Energiespeicher (KES) dient zum Speichern von Bremsenergie von Appli-
kationen (Antriebe mit Frequenzumrichter oder Servoantriebe). Der KES benötigt kei-
ne eigene Spannungsversorgung. Es ist möglich, mehrere KES parallel zu betreiben,
um die maximale Leistung zu vergrößern. Zur Energiespeichervergrößerung können
auch optionale kleine Erweiterungsmodule (KEM) angeschlossen werden.
Der KES wird kundenspezifisch ausgeliefert und darf nur unter Einhaltung dieser Spe-
zifikationen betrieben werden.
KEV Die kleine Energieversorgung (KEV) dient zur netzunabhängigen Versorgung eines
Gleichstromzwischenkreises von Applikationen (Frequenzumrichtern oder Servoan-
trieben) mit elektrischer Spannung. Die KEV benötigt keine eigene Spannungsversor-
gung. Es ist möglich, mehrere KEV parallel zu betreiben, um die maximale Leistung
zu vergrößern. Zur Energiespeichervergrößerung können auch optionale kleine Er-
weiterungsmodule (KEM) angeschlossen werden.
Die KEV wird kundenspezifisch ausgeliefert und darf nur unter Einhaltung dieser Spe-
zifikationen betrieben werden.
KEM Das kleine Erweiterungsmodul (KEM) wird an die kleinen Energiespeicherlösungen
(KES, KEK, KEV) angeschlossen und vergrößert deren Energiespeicher.
Werden mehrere kleine Energiespeicherlösungen parallel angeschlossen, sind die zu-
sätzlichen KEM symmetrisch zu verteilen.
Schutzeinrichtung Schutzeinrichtungen (z. B. Abdeckung) dürfen nicht entfernt werden.
Einsatzbereich Der Einsatzbereich der Energiespeicherlösungen ist innerhalb von Elektroschalt-
schränken im Industriebereich. Der Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen ist
untersagt.
Umbauten Eigenmächtige Umbauten sind verboten.
Garantie- und Haftungsansprüche erlöschen dadurch.
Instandhaltung Instandhaltungsarbeiten dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden.
2.2 Angewandte Richtlinien
Die Energiespeicherlösungen erfüllen die grundlegenden Anforderungen der Richt-
linie 2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie) und der Richtlinie 2014/30/EU (EMV-
Richtlinie).

Betriebsanleitung Energiespeicherlösungen
V1.3DE/EN
7
2
Gerätebeschreibung
Deutsch
2.3 Typenbezeichnung
Energiespeicher
Energieversorgung
Energiekombination
• Spezifische Ausführung
• Arbeitsspannung im Zwischenkreis in [V],
ohne Angabe: Automatische Einstellung
• Vorladung Energiespeicher in [V],
ohne Angabe: Automatische Einstellung
• Geräteausführung
•Bauart
• DES = Dynamischer Energiespeicher
DEV = Dynamische Energieversorgung
KES = Kleiner Energiespeicher
KEV = Kleine Energieversorgung
AAA 2.0 E20 150 600 X
• Spezifische Ausführung
• Arbeitsspannung im Zwischenkreis in [V],
ohne Angabe: Automatische Einstellung
(erster Wert: DES, zweiter Wert: DEV)
• Eingestellte Speicherspannung
(= Trennspannung zwischen DES und DEV)
• Max. nominelle Energie des Kondensators
•Bauart
• DEK = Dynamische Energiekombination
KEK = Kleine Energiekombination
AAA 3.0 F20 340 72 52 X

Betriebsanleitung Energiespeicherlösungen
V1.3DE/EN
8
2 Gerätebeschreibung
Deutsch
Erweiterungs-
modul
2.4 Übersichtsbild
Fig. 1: Übersicht Energiespeicherlösung
• Spezifische Ausführung
• Geräteausführung
•Bauart
• EM = Erweiterungsmodul
KEM = Kleines Erweiterungsmodul
AA 2.0 B20 X
1 Befestigungslöcher (4 Stück), Ø 6,5
2 Anschluss Erweiterungsmodul (X1)
3 Anschlussklemme Überwachungsschnitt-
stelle
(nicht bei DES, DEV 3.0, KES)
4 Kontroll-LED
5 Kennzeichnung Einbaulage
6Typenschild
7 Warnhinweise
8 RS422-Kommunikationsschnittstelle
(Stecker X4)
9 Anschlussklemme Zwischenkreis
10 Erdungsanschluss
2
10
1 3
9
6
7
5
8
4

Betriebsanleitung Energiespeicherlösungen
V1.3DE/EN
9
2
Gerätebeschreibung
Deutsch
2.5 Typenschild
Fig. 2: Typenschild
1 Typenbezeichnung
2 Seriennummer und Fertigungsdatum (Jahr und Kalenderwoche)
3Technische Daten
3
2
1

Betriebsanleitung Energiespeicherlösungen
V1.3DE/EN
10
2 Gerätebeschreibung
Deutsch
2.6 Kennzeichnungen auf dem Gehäuse
Symbol Wortlaut / Bedeutung
Wortlaut:
„Vorsicht! Nach Abschaltung des Zwischenkreises ist die
Kondensatorentladezeit > 5 Minuten, bitte die Bedienungs-
anleitung lesen.“
Bedeutung:
Der Umrichter muss abgeschaltet sein. Energiespeicherlösung
muss entladen sein. Kontrolle über den Ladestand durch die LED
an der Oberseite. Die Blinkfrequenz muss beim Entladen lang-
samer werden. Im Zweifel ist die Spannung an den Anschluss-
klemmen Zwischenkreis „-DC“ und „+DC“ unten an der
Energiespeicherlösung nachzumessen.
Die Zwangsentladung darf nur mit einem geeigneten Wider-
stand durchgeführt werden.
Der Wirk-Entladewiderstand des gesamten Systems muss
> 22 Ohm sein.
Wortlaut:
„Warnung! Heiße Oberfläche.“
Wortlaut:
„Gefahr! Risiko eines Stromschlages. Nach Netzabschaltung ge-
fährliche Betriebsspannung, bitte die Bedienungsanleitung le-
sen.“
Bedeutung:
Hohe Gleichspannung an spannungsführenden Teilen wird
langsam abgebaut.

Betriebsanleitung Energiespeicherlösungen
V1.3DE/EN
11
2
Gerätebeschreibung
Deutsch
2.7 Umgebungsbedingungen
2.8 Elektrische Anschlusswerte
2.9 Abmessungen und Gewicht
2.10 Lärmemission
Die Energiespeicherlösungen erzeugen keine nennenswerte
Lärmemission (< 70 dB(A)).
Umgebungstemperatur -10° C bis +65° C (Transport, Lagerung)
0° C bis +40° C (Betrieb)
Relative Luftfeuchtigkeit ≤ 95% (Transport, Lagerung)
≤ 85% (Betrieb)
Kühlart Luftkühlung (Konvektion)
Fremdkühlung (bei DEx 3.0)
Schutzgrad Gehäuse IP20
Verschmutzungsgrad Einbauort 2
Max. Dauerspannung Zwischenkreis 800 VDC (DEx)
540 VDC (KEx)
Maximalleistung 18 kW (DEx)
10,4 kW (KEx)
Verlustleistung StandBy < 10 W
Nutzbares Speichervolumen ca. 1,6 kWs (DES)
ca. 2,0 kWs (DEK, DEV)
ca. 1,3 kWs (KES)
ca. 1,6 kWs (KEK, KEV)
Eingebauter Entladewiderstand PTC (siehe beigelegtes Datenblatt)
Generell sind zwei Varianten möglich:
PTC800666 und PTC800680K
(Technische Daten sind unter
www.bremsenergie.de
zu finden)
Überspannungskategorie III (Aufstellhöhe bis 2000 m NN)
II (Aufstellhöhe über 2000 m NN)
Störfestigkeit Industriebereich
nach EN 61000-6-2-2005 und
EN 61000-6-4-2007
Breite 100 mm
Tiefe 201 mm
Höhe 300 mm
Gewicht ca. 6,9 kg

Betriebsanleitung Energiespeicherlösungen
V1.3DE/EN
12
3 Grundlegende Sicherheitshinweise
Deutsch
3G
RUNDLEGENDE
S
ICHERHEITSHINWEISE
3.1 Personal
Mindestalter Nicht festgelegt.
Sorgfaltspflicht Das Personal muss:
• qualifiziertes Elektrofachpersonal sein.
• die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
• in die Funktionsweise der Energiespeicherlösungen eingewiesen sein.
• wissen, wie die einzelnen Arbeiten durchzuführen sind.
Verhalten im Notfall Folgende Punkte beachten:
• Standorte von Erste-Hilfe-Stationen müssen bekannt sein.
• Das Personal muss über das Verhalten im Notfall informiert sein.
• Das richtige Verhalten muss regelmäßig überprüft und entsprechend
protokolliert werden.
Im Notfall gilt:
• Durchführung von Erste-Hilfe-Maßnahmen am Geschädigten.
• Arzt oder Betriebssanitäter rufen.
• Vorgesetzte informieren.
• Anweisungen der Vorgesetzten oder des Hilfspersonals ist Folge zu leisten.
3.2 Gerät
Funktionszustand Die Energiespeicherlösungen dürfen nur in voll funktionsfähigem Zustand betrieben
werden. Vor dem Gebrauch von dem ordnungsgemäßen Zustand der Energiespei-
cherlösungen überzeugen.
Bremse (nur bei DEK,
DEV, KEK, KEV)
Besitzt die Applikation eine Bremse, die nicht über den Zwischenkreis versorgt wird,
kann dies bei Netzausfall dazu führen, dass die Applikation gegen die unversorgte
Bremse arbeitet.
Heiße Oberflächen Im Betrieb kann das Gehäuse bis zu 80° C heiß werden. Gehäuse nicht berühren.
Warnsymbole Am Gehäuse sind Warnsymbole angebracht. Beschädigte Warnsymbole müssen so-
fort ersetzt werden.
Gehäuse Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden.
Funktionsstörungen In der Nähe der Energiespeicherlösungen dürfen keine elektrischen Geräte benutzt
werden, die die Funktion der Energiespeicherlösungen beeinflussen können.
Die Energiespeicherlösungen dürfen keinerlei Schock- oder Vibrationsbelastungen
ausgesetzt werden.

Betriebsanleitung Energiespeicherlösungen
V1.3DE/EN
13
3
Grundlegende Sicherheitshinweise
Deutsch
3.3 Anforderungen Underwriters Laboratories (UL)
• Ausschließlich 60/75° C Kupferlitze nutzen.
• Kennzeichnung für die ordnungsgemäße Verbindung der Stromversorgung, der
elektrischen Last und deren Regelung.
• Für den Gebrauch in folgender Umgebungsklassifizierung:
Verschmutzungsgrad 2.
• Bei Gebrauch von EM:
Ausschließlich in Verbindung mit DES/DEV/DEK oder gleichlautenden Geräten nut-
zen.
• Bei Gebrauch von KEM:
Ausschließlich in Verbindung mit KES/KEV/KEK oder gleichlautenden Geräten nut-
zen.
• Bei Gebrauch von RFC:
Ausschließlich in Verbindung mit DES/DEV/DEK oder gleichlautenden Geräten nut-
zen.
• Maximale Umgebungstemperatur (Luft): 40° C.

Betriebsanleitung Energiespeicherlösungen
V1.3DE/EN
14
4 Transport / Lagerung / Montage
Deutsch
4T
RANSPORT
/ L
AGERUNG
/ M
ONTAGE
4.1 Lieferung prüfen
Die Energiespeicherlösungen verlassen das Werk in geprüftem und einwandfreiem
Zustand.
Eine Spezialverpackung, bestehend aus Karton, Wellpappe und Schutzfolie, sorgt für
sicheren Transport.
Ein Verpackungsschild befindet sich außen auf der Verpackung. Diese Hinweise für
Transport, Lagerung und sachgemäße Handhabung beachten.
Transportschäden sind von der Transportfirma zu verantworten.
Lieferumfang: • 1 × Energiespeicherlösung
• 1 × Betriebsanleitung Energiespeicherlösung
• 1 × Datenblatt eingebauter Bremswiderstand (auftragspezifisch)
Der genaue Lieferumfang ist dem Lieferschein zu entnehmen.
Lieferung prüfen:
Verpackung auf Beschädigungen untersuchen.
Schäden an der Verpackung und/oder an der Energiespeicherlösung umgehend
bei der Transportfirma reklamieren.
Die Schadensmeldung muss innerhalb von 7 Tagen schriftlich bei der Transport-
firma vorliegen.
4.2 Energiespeicherlösung transportieren
Energiespeicherlösung in der Originalverpackung an den Montageort trans-
portieren.
Starke Erschütterungen und harte Stöße vermeiden.
4.3 Energiespeicherlösung lagern
Die Energiespeicherlösung muss in sauberen, trockenen Räumen gelagert werden.
Temperaturen zwischen -10° C und 65° C sind zulässig.
Auftretende Temperaturschwankungen dürfen nicht größer als 30 K pro Stunde sein.
4.4 Energiespeicherlösung auspacken
Energiespeicherlösung vorsichtig aus der Verpackung nehmen.
Ware auf Vollständigkeit und Unversehrtheit überprüfen.
Verpackung gemäß den örtlichen Vorschriften für Kartonagen und Wertstoffe
entsorgen.

Betriebsanleitung Energiespeicherlösungen
V1.3DE/EN
15
4
Transport / Lagerung / Montage
Deutsch
4.5 Energiespeicherlösung montieren
Grundsätzliches • Die Energiespeicherlösung ist für den Einbau in einen Elektroschaltschrank vorge-
sehen.
• Die Energiespeicherlösung muss vor dem Eindringen von Fremdkörpern durch den
Schaltschrank geschützt werden.
• Die Montage erfolgt direkt auf einer Montagefläche im Schaltschrank oder auf
einem von der Michael Koch GmbH dafür vorgesehenen Unterbaurahmen.
• Bedingt durch die Länge des Verbindungskabels (max. 1 m) ist die Energiespei-
cherlösung direkt bei der Applikation (Frequenzumrichter, Servoregler) zu montie-
ren.
Abstände Bei der Montage sind folgende Abstände zu anderen Baugruppen einzuhalten:
• seitlich: min. 20 mm.
• oben und unten: min. 100 mm.
Montage
Fig. 3: Bohrschablone
Sachschaden!
Die Energiespeicherlösung darf nicht kopfüber montiert wer-
den.
Energiespeicherlösung aufrecht hängend montieren.

Betriebsanleitung Energiespeicherlösungen
V1.3DE/EN
16
4 Transport / Lagerung / Montage
Deutsch
Energiespeicherlösung gemäß der Bohrschablone mit vier Schrauben (M6) auf-
recht hängend wie folgt montieren:
Zuerst die beiden oberen Schrauben einschrauben, dann die Energiespeicherlö-
sung einhängen und danach die beiden unteren Schrauben einschrauben.
Leistungsanschluss ist unten.
Alle Schrauben handfest anziehen und den festen Sitz kontrollieren.
4.6 Energiespeicherlösung erden
Fig. 4: Erdungsanschluss (Gehäuseunterseite)
Energiespeicherlösung am Erdungsanschluss q erden
(Querschnitt nach nationaler Norm).
Sicherheitsprüfung gemäß BGV A3 durchführen.
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Koch Audio & Video Accessories manuals