Koch PxtRX User manual

Energizing Productivity
Aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX
Active Energy Management Device PxtRX
Betriebsanleitung
O erating manual

Betriebsanleitung aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX / Operating manual PxtRX active energy management device
1.1DE/EN
Energizing Productivity
Urheberrechte
Alle Rechte vorbehalten.
Jede Vervielfältigung, Adaption oder Übersetzung ohne vorherige schriftliche Genehmigung
ist untersagt, au er im Rahmen des Urheberrechtsgesetzes.
© Copyright Michael Koch GmbH
Copyright
All rights reserved.
Any duplication, adaptation or translation without prior written permission
is prohibited, unless it is under copyright law.
© Copyright Michael Koch GmbH
Technische Änderungen vorbehalten!
Durch Weiterentwicklung des Produkts können die in dieser Betriebsanleitung
verwendeten / angegebenen Abbildungen und Technische Daten geringfügig vom
aktuellen Zustand abweichen.
We reserve the right to make technical changes
Due to the product's further development, the diagrams and
technical data used/indicated in this operating manual may
be slightly different from the current status.
V1.1DE/EN

Betriebsanleitung aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX
1.1DE/EN
i
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
1 Einführung
1.1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.3 Umgang mit dieser Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.3.1 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.3.2 Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.3.3 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.3.4 Textauszeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.3.5 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Gerätebeschreibung
2.1 Bestimmungsgemä e Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 Angewandte Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3 Typenbezeichnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.4 Übersichtsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.4.1 Ansicht von vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.4.2 Anschlüsse oben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.4.3 Anschlüsse unten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.5 Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.6 Kennzeichnungen auf dem Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.7 Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.8 Elektrische Anschlusswerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.9 Abmessungen und Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3 Grundlegende Sicherheitshinweise
3.1 Personal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.2 Gerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4 Transport / Lagerung / Montage
4.1 Lieferung prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.2 Aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.3 Aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.4 Aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.5 Aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX montieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5 Inbetriebnahme
5.1 Aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX erden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.2 Aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX anschlie en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.2.1 DC-Kreis (Zwischenkreis) anschlie en (X1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.2.2 Speicher anschlie en (X5). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.2.3 K-Bus-Kommunikationsschnittstelle anschlie en (X2). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.2.4 I/O-Kommunikationsschnittstelle anschlie en (X3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6 Betrieb
6.1 Initialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.2 Betriebsanzeigen L1 bis L4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.3 Firmwareupdate installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.4 Aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX entladen und trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
6.4.1 PxtRX und Erweiterungseinheit PxtEX trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
6.4.2 PxtRX und DSKM trennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
6.4.3 PxtRX und Batterie trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Betriebsanleitung aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX
1.1DE/EN
ii
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
7 Reinigung / Wartung / Entsorgung
7.1 Aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
7.2 Aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
7.3 Aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX reparieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
7.4 Aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Betriebsanleitung aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX
1.1DE/EN
1
1
Einführung
Deutsch
1E
INFÜHRUNG
1.1 Vorwort
Sie haben sich für die zukunftweisende Energietechnologie der Michael Koch GmbH
entschieden. Wir danken Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen.
Mit innovativen Produkten setzen wir als Systemanbieter verlässliche Standards in
der Energietechnologie. Mit der Zertifizierung unseres Umweltmanagements nach
EMAS III sowie unseres Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9001 bekennen wir
uns zu einer nachhaltigen Unternehmenskultur.
1.2 Umweltschutz
Verpackungen Unsere Verpackungen bestehen aus umweltgerechten Materialien und können über
die lokale Müllentsorgung entsorgt werden.
Geräte Defekte Geräte müssen entsprechend den lokalen Bestimmungen entsorgt oder an
den Hersteller zurück gesendet werden.
1.3 Umgang mit dieser Betriebsanleitung
1.3.1 Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung richtet sich an qualifiziertes Elektrofachpersonal, das mit
den aktiven Energiemanagement-Geräten PxtRX der Michael Koch GmbH in allen
Lebenszyklen umgehen soll.
1.3.2 Grundsätzliches
Die Betriebsanleitung ist in einzelne Kapitel unterteilt.
Beachten Sie Folgendes:
• Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des aktiven Energiemanagement-Geräts PxtRX
diese Betriebsanleitung sorgfältig und vollständig durch.
Während des Gebrauchs ist es dafür zu spät!
• Bemühen Sie sich, sie zu verstehen. Erst danach sind Sie in der Lage, das aktive
Energiemanagement-Gerät PxtRX sicher und bestimmungsgemä zu betreiben.
• Handeln Sie stets entsprechend den in der Betriebsanleitung gegebenen
Anweisungen.
• Bewahren Sie diese Betriebsanleitung in Gerätenähe auf.
Der Ablageort muss bekannt sein.

Betriebsanleitung aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX
1.1DE/EN
2
1 Einführung
Deutsch
1.3.3 Abkürzung
en
1.3.4 Textauszeichnungen
Verweis Ein Verweis auf andere Seiten in dieser Betriebsanleitung beginnt mit dem
Doppelpfeil-Symbol „
“.
Aktion und Reaktion Das Symbol „
“ kennzeichnet eine Aktion des Personals, während das
Symbol „
“ die ausgelöste Reaktion des Gerätes kennzeichnet.
Beispiel:
Hauptschalter einschalten.
Lampe leuchtet.
Bildpositionen und
Bild-Text-Bezug
Wichtige Details werden in Grafiken mit Nummern (z. B.
) gekennzeichnet.
Im Text erfolgt der Bezug zu dieser Position durch diese Nummer hinter dem
zugehörigen Detail.
BMS Batteriemanagementsystem
DDM Dynamischer Entlade-Manager
DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
DSKM Doppelschichtkondensatormodul
EMV Elektromagnetische Verträglichkeit
EN Europäische Norm
ESR Equivalent Series Resistance (Innerer Verlustwiderstand)
EU Europäische Union
GND Ground
IEC International Electrotechnical Commission
IT Isolated Terra (isoliertes Netz)
LED Light-emitting diode (Leuchtdiode)
LSS Ladeschutzschalter
NC Not connected
PxtEX Erweiterungseinheit
PxtRX Aktives Energiemanagement-Gerät
SDU Safe Discharge Unit (Sichere Entladeeinheit)
U
C
Speicherspannung
UL Underwriters Laboratories
(Unabhängige Organisation, die Produkte hinsichtlich ihrer Sicherheit
untersucht und zertifiziert)
U
Z
Spannung DC-Kreis (Zwischenkreis)

Betriebsanleitung aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX
1.1DE/EN
3
1
Einführung
Deutsch
1.3.5 efinitionen
Handlungsbezogener
Warnhinweise
Ein handlungsbezogener Warnhinweis setzt sich aus mehreren Bestandteilen zu-
sammen:
• einem Piktogramm,
• einem Signalwort, das den Grad der Gefahr kennzeichnet,
• einem Hinweis auf die Art der Gefahr und
• einem (oder mehreren) Hinweis(en) zur Abwehr der Gefahr, einleitend gekenn-
zeichnet mit dem Symbol „
“.
Beispiel für einen handlungsbezogenen Warnhinweis:
Sachschaden Gefahren mit möglichen Sachschäden werden wie folgt gekennzeichnet:
Piktogramm Signalwort Gefahr und Folgen
GEFAHR Kennzeichnet eine Gefährdung mit einem hohen
Risikograd, die Tod oder schwere Verletzungen
zur Folge hat.
WARNUNG Kennzeichnet eine Gefährdung mit einem mittle-
ren Risikograd, die Tod oder schwere Verletzun-
gen zur Folge haben kann.
VORSICHT Kennzeichnet eine Gefährdung mit einem niedri-
gen Risikograd, die leichte Verletzungen zur Folge
haben kann.
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Vor dem Austausch der Sicherung den Hauptschalter ausschalten.
Piktogramm Hinweis auf
Sachschaden.

Betriebsanleitung aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX
1.1DE/EN
4
1 Einführung
Deutsch
Information Zusätzliche Informationen werden wie folgt gekennzeichnet:
Applikation In dieser Betriebsanleitung wird „Applikation“ stellvertretend für „Antriebseinheit mit
Frequenzumrichter“ oder „Servoantrieb“ verwendet.
Piktogramm Hinweis auf
Zusätzliche Hilfestellungen oder weitere nützliche Informationen.

Betriebsanleitung aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX
1.1DE/EN
5
2
Gerätebeschreibung
Deutsch
2G
ERÄTEBESCHREIBUNG
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
PxtRX Das aktive Energiemanagement-Gerät PxtRX dient zum Speichern und Bereitstellen
von Energie aus und in Gleichspannungskreisen von Anwendungen. Dabei wird Ener-
gie eines Gleichstromkreises, wie zum Beispiel ein DC-Kreis (Zwischenkreis) eines
Frequenzumrichters, mit Hilfe eines DC/DC Wandlers in eine Gleichspannung mit
kleineren Spannungswerten gewandelt und gespeichert. Als Speicher dienen dabei
kapazitive oder chemische Speicher, wie z. B. Kondensatoren oder Akkumulatoren.
Bei Bedarf wird die gespeicherte Energie anschlie end wieder auf ein höheres Gleich-
spannungsniveau gewandelt und steht der Anwendung zur Verfügung.
Das aktive Energiemanagement-Gerät PxtRX darf nur an einer nicht rückspeise-
fähigen Applikation betrieben werden.
In allen anderen Fällen ist sofort Rücksprache mit der Michael Koch GmbH zu
nehmen - das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden.
Die Verbindungskabel (Querschnitt nach nationaler Norm) zwischen dem aktiven
Energiemanagement-Gerät PxtRX und der Applikation müssen kürzer als 20 m sein
sowie verdrillt und kurzschlusssicher verlegt werden.
Doppelschicht-
kondensatormodul
An das PxtRX können Doppelschichtkondensatormodule (DSKM) angeschlossen wer-
den. Die Nennspannung muss dabei zu der im PxtRX eingestellten Speicherspannung
passen. Auch weitere Parameter wie z. B. ESR und Stromtragfähigkeit müssen zu den
Einstellungen im PxtRX passen.
Schutzeinrichtung Schutzeinrichtungen (z. B. Abdeckung) dürfen nicht entfernt werden.
Einsatzbereich Der Einsatzbereich des aktiven Energiemanagement-Gerät PxtRX ist innerhalb von
Elektroschaltschränken im Industriebereich. Der Betrieb in explosionsgefährdeten
Bereichen ist untersagt.
Umbauten Eigenmächtige Umbauten sind verboten.
Garantie- und Haftungsansprüche erlöschen dadurch.
Instandhaltung Instandhaltungsarbeiten dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden.
2.2 Angewandte Richtlinien
Das aktive Energiemanagement-Gerät PxtRX erfüllt die grundlegenden Anforderun-
gen der Richtlinie 2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie) und der Richtlinie
2014/30/EU (EMV-Richtlinie).

Betriebsanleitung aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX
1.1DE/EN
6
2 Gerätebeschreibung
Deutsch
2.3 ypenbezeichnung
• Prüfsumme
• Parametersatz
• Speichertyp
• Hardwarevariante
• Hardwareversion
• Geräteart (R für RX)
R-0313-MK1 C8-DK0-E7

Betriebsanleitung aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX
1.1DE/EN
7
2
Gerätebeschreibung
Deutsch
2.4 Übersichtsbilder
2.4.1
A
nsicht von vorne
Fig. 1: Frontansicht PxtRX
1 Befestigungslöcher (4 Stück), Ø 6,5
2 Erdungsklemme
Anschlüsse oben (X1, X2, X )
4 Taste RESET
5 Betriebsanzeigen L , L4
6 Warnschild
7 Erdungsklemme
8 Anschlüsse unten (X5, X6)
9 Typenschild
10 Betriebsanzeigen L1, L2
11 Taste BOOT
12 Einschub Micro-SD-Karte

Betriebsanleitung aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX
1.1DE/EN
8
2 Gerätebeschreibung
Deutsch
2.4.2 Anschlüsse oben
Fig. 2: Anschlüsse PxtRX oben
2.4.3 Anschlüsse unten
Fig. 3: Anschlüsse PxtRX unten
1 Anschlussklemmenblock X1
(DC-Kreis (Zwischenkreis))
2Stecker X2
(K-Bus-Kommunikationsschnittstelle)
Stecker X
(I/O-Kommunikationsschnittstelle)
1 Stecker X5 (Anschlussoption PxtEX) 2 Stecker X6 (Option)

Betriebsanleitung aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX
1.1DE/EN
9
2
Gerätebeschreibung
Deutsch
2.5 ypenschild
Fig. 4: Ty enschild
2.6 Kennzeichnungen auf dem Gehäuse
1 Typenbezeichnung
2 Seriennummer
Fertigungsdatum (JJJJWW)
4 Hardware-Revision
Symbol Wortlaut / Bedeutung
Wortlaut:
„Vorsicht! Nach Abschaltung des DC-Kreis (Zwischenkreis) ist
der Speicher noch geladen, bitte die Bedienungsanleitung
lesen.“
Bedeutung:
Nach dem Abschalten der Applikation ist der Speicher am PxtRX
weiterhin geladen. Die Energie wird nur langsam abgebaut. Bei
gro en Speichern müssen geeignete Entladeeinrichtungen oder
Trenneinrichtungen verwendet werden (
Kapitel 6.4, Seite 31).
Wortlaut:
„Warnung! Hei e Oberfläche.“
Wortlaut:
„Gefahr! Risiko eines Stromschlages. Nach Netzabschaltung
gefährliche Betriebsspannung, bitte die Bedienungsanleitung
lesen.“
Bedeutung:
Hohe Gleichspannung an spannungsführenden Teilen wird
langsam abgebaut.

Betriebsanleitung aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX
1.1DE/EN
10
2 Gerätebeschreibung
Deutsch
2.7 Umgebungsbedingungen
2.8 Elektrische Anschlusswerte
2.9 Abmessungen und Gewicht
Umgebungstemperatur -10° C bis +65° C (Transport, Lagerung)
0° C bis +40° C (Betrieb)
Luftfeuchtigkeit 95% (Transport, Lagerung)
85% (Betrieb)
Kühlart Aktiv mit Lüfter
Schutzgrad Gehäuse Bis zu IP55
Verschmutzungsgrad Einbauort 2
Max. zulässige Spannung DC-Kreis
(Zwischenkreis) U
Z
848 VDC (nach UL)
1000 VDC (nach IEC)
Max. Speicherspannung 800 V
Maximale Energieaufnahme Abhängig vom verwendeten Speicher
Standby-Verluste <10 W
Speicherstrom 30 A Dauer
60 A Spitze für 45 s
(I
eff
= 30 A bei t
Zyklus
= 180 s)
Überspannungskategorie Aufstellhöhe bis 2000 m NN:
Überspannungskategorie III
(ohne Einschränkung der Leistung)
Aufstellhöhe über 2000 m NN:
Überspannungskategorie II
(Reduktion der Leistung sowie der
Überspannungskategorie)
Störfestigkeit Industriebereich
nach EN 61000-6-2-2005 und
EN 61000-6-4-2007
Länge × Breite × Tiefe (380 × 105 × 217) mm
Gewicht ca. 10 kg

Betriebsanleitung aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX
1.1DE/EN
11
3
Grundlegende Sicherheitshinweise
Deutsch
3G
RUNDLEGENDE
S
ICHERHEITSHINWEISE
3.1 Personal
Mindestalter Nicht festgelegt.
Sorgfaltspflicht Das Personal muss:
• qualifiziertes Elektrofachpersonal sein.
• die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
• in die Funktionsweise des aktiven Energiemanagement-Geräts PxtRX
eingewiesen sein.
• wissen, wie die einzelnen Arbeiten durchzuführen sind.
Verhalten im Notfall Folgende Punkte beachten:
• Standorte von Erste-Hilfe-Stationen müssen bekannt sein.
• Das Personal muss über das Verhalten im Notfall informiert sein.
• Das richtige Verhalten muss regelmä ig überprüft und entsprechend
protokolliert werden.
Im Notfall gilt:
• Durchführung von Erste-Hilfe-Ma nahmen am Geschädigten.
• Arzt oder Betriebssanitäter rufen.
• Vorgesetzte informieren.
• Anweisungen der Vorgesetzten oder des Hilfspersonals ist Folge zu leisten.
3.2 Gerät
Funktionszustand Das aktive Energiemanagement-Gerät PxtRX darf nur in voll funktionsfähigem
Zustand betrieben werden. Vor dem Gebrauch von dem ordnungsgemä en
Zustand des aktiven Energiemanagement-Geräts PxtRX überzeugen.
Schock- oder
Vibrationsbelastungen
Das aktive Energiemanagement-Gerät PxtRX darf keinerlei Schock- oder
Vibrationsbelastungen ausgesetzt werden.
Geräteparameter Eine eigenständige Veränderung der Geräteparameter ohne Rücksprache mit der
Michael Koch GmbH führt zum Haftungsausschluss.
Bremse Besitzt die Applikation eine Bremse, die nicht über den DC-Kreis (Zwischenkreis) ver-
sorgt wird, kann dies bei Netzausfall dazu führen, dass die Applikation gegen die un-
versorgte Bremse arbeitet.

Betriebsanleitung aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX
1.1DE/EN
12
3 Grundlegende Sicherheitshinweise
Deutsch
Hei e Oberflächen Verbrennungsgefahr durch hei e Oberflächen!
Schwere Verbrennungen der Haut durch hei e Oberflächen!
Der Kühlkörper und metallischen Teile können sich auf Temperaturen grö er 80° C
aufwärmen.
Bei der Montage ist ein ausreichender Abstand zu metallischen Bauteilen einzu-
halten.
Bei Arbeiten an den Komponenten ist eine ausreichende Abkühlzeit vorzusehen oder
es sind hitzefeste Schutzhandschuhe zu tragen.
Warnsymbole Am Gehäuse sind Warnsymbole angebracht. Beschädigte Warnsymbole müssen
sofort ersetzt werden.
Gehäuse Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden.
Funktionsstörungen In der Nähe des aktiven Energiemanagement-Geräts PxtRX dürfen keine elektrischen
Geräte benutzt werden, die die Funktion des aktiven Energiemanagement-Geräts
PxtRX beeinflussen können.

Betriebsanleitung aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX
1.1DE/EN
13
4
Transport / Lagerung / Montage
Deutsch
4T
RANSPORT
/ L
AGERUNG
/ M
ONTAGE
4.1 Lieferung prüfen
Das aktive Energiemanagement-Gerät PxtRX verlässt das Werk in geprüftem und
einwandfreiem Zustand.
Ein Verpackungsschild befindet sich au en auf der Verpackung.
Transportschäden sind von der Transportfirma zu verantworten.
Lieferumfang: • 1 × Aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX
• 1 × Ferrithülse
• 1 × Betriebsanleitung aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX
Bei umfangreicheren Lieferungen ist der genaue Lieferumfang dem Lieferschein zu
entnehmen.
Lieferung prüfen:
Verpackung auf Beschädigungen untersuchen.
Schäden an der Verpackung und/oder am Gerät sind umgehend bei der Transport-
firma zu reklamieren.
Die Schadensmeldung muss innerhalb von 7 Tagen schriftlich bei der Transport-
firma vorliegen.
4.2 Aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX transportieren
Das aktive Energiemanagement-Gerät PxtRX in der Originalverpackung an den
Montageort transportieren.
Starke Erschütterungen und harte Stö e vermeiden.
4.3 Aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX lagern
Das aktive Energiemanagement-Gerät PxtRX muss in sauberen, trockenen Räumen
gelagert werden. Eine Betauung muss ausgeschlossen werden.
Temperaturen zwischen -10° C und +65° C sind zulässig.
Auftretende Temperaturschwankungen dürfen nicht grö er als 30 K pro Stunde sein.

Betriebsanleitung aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX
1.1DE/EN
14
4 Transport / Lagerung / Montage
Deutsch
4.4 Aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX auspacken
Das aktive Energiemanagement-Gerät PxtRX vorsichtig aus der Verpackung
nehmen.
Ware auf Vollständigkeit und Unversehrtheit überprüfen.
Verpackung gemä den örtlichen Vorschriften für Kartonagen und Wertstoffe
entsorgen.
4.5 Aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX montieren
Grundsätzliches • Das aktive Energiemanagement-Gerät PxtRX ist für den Einbau in einen Elektro-
schaltschrank vorgesehen.
• Das aktive Energiemanagement-Gerät PxtRX muss vor dem Eindringen von Fremd-
körpern durch den Einbau im Schaltschrank geschützt werden.
• Die Montage erfolgt direkt auf einer Montagefläche im Schaltschrank.
Abstände Bei der Montage sind folgende Abstände zu anderen Baugruppen einzuhalten:
• Oben und unten: min. 100 mm.
• Ausreichende Frischluftzufuhr von unten muss vorhanden sein.
• Die Luftzirkulation im Freiraum muss gewährleistet sein.
Einbaulage • PxtRX-Geräte mit Energiemodul(en) dürfen nur aufrecht hängend montiert
werden.
Sachschaden!
Die Montage kopfüber ist verboten!

Betriebsanleitung aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX
1.1DE/EN
15
4
Transport / Lagerung / Montage
Deutsch
Montage
Fig. 5: Montage PxtRX
Das aktive Energiemanagement-Gerät PxtRX mit vier Schrauben (M6) montieren.
Alle vier Schrauben anziehen.
Festen Sitz kontrollieren.
SD CARD
X1
BOOT RESET
L2
L1
L4
L3
X3
X2
X6
X5
-+
DRIVE
-
STORAGE
+
Made in Germany
R-018-MK1D-S00-BF
RoHS
R0000200
202005
A
www.bremsenergie.de
363
380
58
105
8,5 8,5

Betriebsanleitung aktives Energiemanagement-Gerät PxtRX
1.1DE/EN
16
5 Inbetriebnahme
Deutsch
5I
NBETRIEBNAHME
Lebensgefahr durch falschen Anwendungsbereich!
Die Verwendung des aktiven Energiemanagement-Geräts PxtRX in
IT-Netzen ist verboten!
IT (Isolated Terra) = isoliertes Netz
Verletzungsgefahr durch hei e Oberflächen!
Das Gehäuse kann im Betrieb bis zu 80° C hei werden.
Bei Arbeiten an den Komponenten ist eine ausreichende Abkühlzeit vorzusehen
oder es sind hitzefeste Schutzhandschuhe zu tragen.
Sachschaden!
Es ist verboten, die Speicher im Betrieb vom PxtRX zu trennen.
Eine unerlaubte Trennung kann auch durch falsch dimensionier-
te Sicherungen erfolgen.
Sachschaden!
Bei der Inbetriebnahme darauf achten, dass der angeschlos-
sene Speicher mit der in der Typenbezeichnung benannten
maximalen Speicherspannung (U
C
) kompatibel ist.
Die Speicherspannung (U
C
) muss zu jedem Zeitpunkt nied-
riger als die Spannung im DC-Kreis (Zwischenkreis) (U
Z
) sein.
Table of contents
Languages:
Popular Power Supply manuals by other brands

Agilent Technologies
Agilent Technologies U8001A Specifications

Rosslare
Rosslare PS-C18 installation manual

Transition Networks
Transition Networks PCVT-48VDC-53VDC install guide

CopperOptics
CopperOptics PairGain HiGain HLU-611 Quick installation guide

Klein Tools
Klein Tools KTB500 instruction manual

Forcefield
Forcefield DUALGIZER DG1 Installation & operation instructions