Kraft Werkzeuge WDS 999 Operation manual

1 І 36
DE Trockenbauschleifer
Originalbetriebsanleitung 6-14
GB Drywall Sander
Translation of Original Operating Manual 15-22
FR Ponceuse de plafond
Traduction de la notice originale 23-30
WDS 999
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
3903805917
AusgabeNr.
3903805850
Rev.Nr.
20/11/2018
ACHTUNG!: Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung genau durchlesen!
CAUTION!: Read the manual carefully before operating this machine!
ATTENTION!: Lire la notice intégralement avant l’utilisation de la machine!

2 І 36

3 І 36
23
4
15
1
1 9 1072 3 64
12
5
13
14
11
8
16
17 18 19 C
3 3
1211 14 15 10
5

4 І 36
9
8
7
14 15 10
6
16
1
A
10 11
B
4
13
6
5

5 І 36
DE AT CH Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und
beachten!
DE AT CH Schutzbrille tragen!
DE AT CH Gehörschutz tragen!
DE AT CH Bei Staubentwicklung Atemschutz tragen!
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
mDE AT CH Warnung! Bei Nichteinhaltung Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Beschädi-
gung des Werkzeugs möglich!
DE AT CH Schutzklasse II

6 І 36
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1-10)
1. Schleifplatte
2. vorderer Haltegriff
3. Flügelmutter
4. LED-Licht
5. Einstellung Drehzahl
6. Feststellknopf
7. Hauptgriff
8. Netzkabel
9. zusätzlicher Handgriff
10. Anschluss für Staubabsaugung
11. Saugrohrverlängerung
12. Anschluss Saugrohrverlängerung
13. EIN / AUS-Schalter
14. exibler Saugschlauch
15. Schlauchadapter
16. Schleifpapier
17. Inbusschlüssel
18. Kreuzschlitzschraubendreher
19. Kohlebürsten
3. Lieferumfang
1 Wand- und Deckenschleifer
1 exibler Saugschlauch (14)
6 Schleifblätter (16) (verschiedene Körnungen)
1 Kreuzschlitzschraubendreher (18)
2 Ersatz-Kohlebürsten (19)
1 Inbusschlüssel (17)
1 Splint (C)
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa-
ckungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
mACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es be-
steht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der bestimmungsgemäße Gebrauch dieses Elek-
trowerkzeuges umfasst das großächige Trocken-
schleifen von Trockenbauwänden zur Vorbereitung
vor dem Anstrich oder Tapezieren unter Verwendung
geeigneter Schleifblätter.
Für die Bearbeitung von kleinen Flächen sowie
Ecken und Kanten ist dieses Elektrowerkzeug nicht
geeignet. Es eignet sich zudem nicht zum Abschleifen
von Tapeten und darf nicht zum Nassschleifen
eingesetzt werden.
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen
bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den
gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungsge-
mäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie
Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirtschaftlich
arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden, Reparatur-
kosten sparen, Ausfallzeiten verringern und die Zuver-
lässigkeit und Lebensdauer des Gerätes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungs-
person vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfäl-
tig beachtet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
forderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
baugleichen Maschinen allgemein anerkannten tech-
nischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.

7 І 36
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einuss von Drogen, Al-
kohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es
an die Stromversorgung und/oder den Akku an-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug
eingeschaltet an die Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektro-
werkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verlet-
zungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch kön-
nen Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe
fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Klei-
dung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Das Elektrowerkzeug darf nicht als Trenn- oder
Schruppschleifer, Polierer oder mit Drahtbürsten ver-
wendet werden. Asbesthaltige Materialien dürfen mit
diesem Elektrowerkzeug nicht bearbeitet werden.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Sicherheitshinweise
m WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren.
Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeu-
ges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unver-
änderte Stecker und passende Steckdosen verrin-
gern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.

8 І 36
Sicherheitshinweise für alle Anwendungen -
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen,
Sandpapierschleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten,
Polieren und Trennschleifen.
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden
als Sandpapierschleifer.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei-
sungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit
dem Gerät erhalten. Wenn Sie die folgenden
Anweisungen nicht beachten, kann es zu elektri-
schem Schlag, Feuer und/oder schweren Verlet-
zungen kommen.
b) Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet
zum Schleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten,
Polieren und Trennschleifen.
Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug
nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen und
Verletzungen verursachen.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Her-
steller nicht speziell für dieses Elektrowerk-
zeug vorgesehen und empfohlen wurde.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerk-
zeug befestigen können, garantiert das keine si-
chere Verwendung.
d) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerk-
zeugs muss mindestens so hoch sein wie
die auf dem Elektrowerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht,
kann zerbrechen und umheriegen.
e) Außendurchmesser und Dicke des Einsatz-
werkzeugs müssen den Maßangaben Ihres
Elektrowerkzeugs entsprechen.
Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können nicht
ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
f) Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller oder
anderes Zubehör müssen genau auf die Schleif-
spindel ihres Elektrowerkzeugs passen.
Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die
Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen,
drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark
und können zum Verlust der Kontrolle führen.
g) Verwenden Sie keine beschädigten Einsatz-
werkzeuge.
Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatz-
werkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitte-
rungen und Risse, Schleifteller auf Risse, Ver-
schleiß oder starke Abnutzung, Drahtbürsten
auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn das
Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug
herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt
ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes Ein-
satzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug
kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und
in der Nähe bendliche Personen sich außerhalb
der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs
auf und lassen Sie das Gerät eine Minute lang
mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Einsatz-
werkzeuge brechen meist in dieser Testzeit.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Ge-
fährdungen durch Staub verringern.
VerwendungundBehandlungdesElektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür be-
stimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und siche-
rer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt,
ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehör-
teile wechseln oder das Elektrowerkzeug
weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbe-
absichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Elektrowerkzeug nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elekt-
rowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von uner-
fahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwand-
frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Ein-
satz des Elektrowerkzeuges reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarte-
ten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklem-
men sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend die-
sen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingun-
gen und die auszuführende Tätigkeit. Der Ge-
brauch von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann zu ge-
fährlichen Situationen führen.
Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.

9 І 36
Weitere Sicherheitshinweise für alle
Anwendungen & Rückschlag
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines haken-
den oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie
Schleifscheibe, Schleiftell er, Drahtbürste usw. Verhaken
oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotie-
renden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrollier-
tes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Einsatz-
werkzeugs an der Blockiersteile beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der Schleifschei-
be, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und
dadurch die Schleifscheibe ausbrechen oder einen
Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt
sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je
nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle.
Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder feh-
lerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs.
Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und brin-
gen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Po-
sition, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen
können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff,
falls vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle
über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomen-
te beim Hochlauf zu haben. Die Bedienperson
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die
Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehen-
der Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann
sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den
das Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag be-
wegt wird. Der Rückschlag treibt das Elektrowerk-
zeug in die Richtung entgegengesetzt zur Bewe-
gung der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie,
dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurück-
prallen und verklemmen. Das rotierende Einsatz-
werkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder
wenn es abprallt dazu, sich zu verklemmen. Dies
verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten oder gezähntes
Ketten- oder gezähntes Sägeblatt. Solche Ein-
satzwerkzeuge verursachen häug einen Rück-
schlag oder den Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug.
Sicherheitshinweise zum Sandpapierschleifen
a) Benutzen Sie keine überdimensionierten
Schleifblätter, sondern befolgen Sie die Her-
stellerangaben zur Schleifblattgröße.
Schleifblätter, die über den Schleifteller hinaus-
ragen, können Verletzungen verursachen sowie
zum Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter
oder zum Rückschlag führen.
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollge-
sichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezial-
schürze, die kleine Schleif-und Materialpartikel
von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor her-
umiegenden Fremdkörpern geschützt werden,
die bei verschiedenen Anwendungen entste-
hen. Stauboder Atemschutzmaske müssen den
bei der Anwendung entstehenden Staub ltern.
Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind,
können Sie einen Hörverlust erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf siche-
ren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich.
Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss persön-
liche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des
Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge
können wegiegen und Verletzungen auch außer-
halb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
j) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
k) Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren,
kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst
werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich
drehende Einsatzwerkzeug geraten.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Still-
stand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in
Kontakt mit der Ablageäche geraten, wodurch
Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug ver-
lieren können.
m) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht lau-
fen, während Sie es tragen.
Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit
dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst
werden und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren
Körper bohren.
n) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlit-
ze Ihres Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse,
und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
o) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe brennbarer Materialien.
Funken können diese Materialien entzünden.
p) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
üssige Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von Wasser oder anderen üs-
sigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen
Schlag führen.

10 І 36
6. Technische Daten
Netzanschluss 230-240 V~ 50Hz
Motorleistung W 710
Betriebsart S1
Nenndrehzahl n 700-1700 min-1
Spindelgröße M 14
Schleifplatten-Durchmesser Ø 225 mm
Schleifpapier-Durchmesser Ø 225 mm
Schutzklasse II /
Gerätegewicht in kg ca. 4,5 kg
Schalldruckpegel LpA 91 dB(A)
Schallleistungspegel LWA 102 dB(A)
Unsicherheit K (KpA / KWA) 3 dB(A)
Hand-Arm-Vibration
beim Schleifen mit
Schleifblatt ah,DS 3,24 m/s²
Unsicherheit K 1,5 m/s²
Der angegebene Hand-Arm-Vibrationswert basiert
auf Schleifen mit Schleifblatt Andere Anwendungen
können zu anderen Werten führen.
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
entsprechend EN 60745-1 und EN 60745-2-3
ermittelt.
Der angegebene Vibrationswert ist nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und
kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Vibrationswert kann auch zu
einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung
verwendet werden.
mWARNUNG! Abhängig davon, wie Sie
das Elektrowerkzeug einsetzen, können
die tatsächlichen Vibrationswerte von dem
angegebenen abweichen!
Ergreifen Sie Maßnahmen, um sich gegen Vibra-
tionsbelastungen zu schützen!
Berücksichtigen Sie dabei den gesamten Ar-
beitsablauf, also auch Zeitpunkte, zu denen das
Elektrowerkzeug ohne Last arbeitet oder ausge-
schaltet ist!
Geeignete Maßnahmen umfassen unter ande-
rem eine regelmäßige Wartung und Pege des
Elektrowerkzeuges und der Werkzeugaufsätze,
Warmhalten der Hände, regelmäßige Pausen so-
wie eine gute Planung der Arbeitsabläufe!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
a) Schließen Sie zum Arbeiten eine geeignete Ab-
sauganlage an den mitgelieferten Adapter an.
b) Achtung! Lassen Sie Schleifstäube nicht in die
Nähe von offenem Feuer gelangen, Stäube kön-
nen explosiv sein.
c) Tragen Sie stets eine Schutzbrille und eine
Staubschutzmaske, wenn Sie Schleifarbei-
ten durchführen, besonders bei Überkopf-
Arbeiten und beim Bearbeiten kritischer Ma-
terialien!
Beim Schleifen bestimmter Materialien (z.B.
Bleifarben, manche Holz- und Metallarten) ent-
stehen schädliche oder giftige Stäube. Die Be-
rührung oder das Einatmen dieser Stäube kann
eine Gefährdung für die Bedienperson oder in
der Nähe bendlicher Personen darstellen.
Hinweise zur Vibration und Geräuschentwicklung
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vib-
ration auf ein Minimum!
1. Verwenden Sie nur einwandfreie Elektrowerkzeuge.
2. Warten und reinigen Sie das Elektrowerkzeug
regelmäßig.
3. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Elektrowerk-
zeug an.
4. Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
5. Lassen Sie das Elektrowerkzeug gegebenen-
falls überprüfen.
6. Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus, wenn es
nicht benutzt wird.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschrifts-
mäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken beste-
hen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang
mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektro-
werkzeugs auftreten:
a) Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über
einen längeren Zeitraum verwendet wird oder
nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
b) Verletzungen und Sachschäden, verursacht
durch herumschleudernde Einsatzwerkzeuge,
die aufgrundvon plötzlicher Beschädigung, Ver-
schleiß oder nicht ordnungsgemäßer Anbrin-
gung unerwartet aus/von dem Elektrowerkzeug
geschleudert werden.
c) Verbrennungen und Schnittverletzungen, falls
Einsatzwerkzeuge direkt nach dem Gebrauch
und/oder mit der bloßen Haut berührt werden.
mWARNUNG! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
während des Betriebes ein elektromagnetisches
Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen
aktive oder passive medizinische Implantate
beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder
tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir
Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt
und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu
konsultieren, bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.

11 І 36
Sie Schleifpapier mit verschieden Körnungen
zur Auswahl haben, um ein gutes bzw. glattes
Schleifergebnis zu erzielen.
8.3. Anbringen und Austauschen des
Schleifpapiers (Abb. 7)
Bringen Sie das Schleifpapier (16) mit dem Klettver-
schluss-Mechanismus an der Schleifplatte (1) an.
1. Richten Sie das Schleifpapier (16) an der Schleif-
platte (1) aus und drücken Sie dieses gleichmä-
ßig an.
2. Ziehen Sie das Schleifpapier (16) von der Schleif-
platte (1), um dieses gegen ein neues / anderes
austauschen (Abb.7).
8.4. Anschluss für Staubabsaugung (Abb. 1, 5, 6)
mWARNUNG! Beim Bearbeiten von z. B. bleihalti-
gem Anstrich können schädliche/giftige Gase entste-
hen. Diese stellen eine Gefahr sowohl für den Benut-
zer also auch für in der Nähe bendliche Personen
dar! Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug deshalb
nur mit einer Staubabsaugvorrichtung und schützen
Sie sich und andere Personen im Arbeitsbereich zu-
sätzlich mit einer geeigneten persönlichen Schutzaus-
rüstung!
Bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug entsteht
viel Staub. Die Staubabsaugung ist sehr nützlich,
um Ihren Arbeitsbereich sauber zu halten. Eine
Absauganlage oder ein Staubsauger können mit dem
exiblen Saugschlauch (14), der an den Anschluss
für Staubabsaugung angeschlossen wird, verbunden
werden.
Stecken Sie den Schlauchadapter (15) in den
Anschluss zur Staubabsaugung (10 oder 12) und
verriegeln Sie ihn wie in Abb. 5 und 6 gezeigt.
Hinweis: Schließen Sie Ihr Werkzeug an eine Ab-
saugeinheit oder einen Staubsauger an. Dies ermög-
licht eine hervorragende Absaugung von Staub und
Ablagerungen.
mACHTUNG! Verwenden Sie unbedingt einen
Staubabscheider.
Hinweis:VergewissernSiesich,dassderStaubsauger
für den Einsatz mit einem Elektrowerkzeug geeignet
ist.
8.5. Funktion des Bürstenrandes (Abb.7)
Die Schleifplatte dieses Elektrowerkzeuges wird von
einem Bürstenrand (A) umgeben. Dieser bietet zwei
Vorteile:
a) Der Bürstenrand (A) ragt über die Schleifplatte
(1) hinaus und liegt zuerst auf der zu bearbeiten-
den Fläche auf. So wird die Schleifplatte parallel
zur Arbeitsäche gebracht, bevor das Einsatz-
werkzeug mit der bearbeitenden Fläche in Kon-
takt kommt. So wird eine sichelförmige Vertie-
fung durch den Schleifscheibenrand vermieden.
b) Darüber hinaus verhindert der Bürstenrand (A)
übermäßige Staubentwicklung. Durch die Bors-
7. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten über-
einstimmen.
• Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden.
Etwaige Schäden sofort dem Transportunterneh-
men melden, mit dem das Elektrowerkzeug ange-
liefert wurde.
• Lange Zuleitungen (Verlängerungskabel) sind zu
vermeiden.
• Das Elektrowerkzeug nicht in feuchtem oder nas-
sem Raum betreiben.
• Das Elektrowerkzeug darf nur in geeigneten Räu-
men (gut belüftet) betrieben werden.
8. Aufbau und Bedienung
mACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
mWARNUNG!
Das Elektrowerkzeug und Verpackungsmateri-
alien sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen
nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien und Kleintei-
len spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
mBevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen,
vergewissern Sie sich, dass die Daten auf dem
Typenschild mit den Netzdaten des Anschlusses
übereinstimmen.
mWARNUNG! Ziehen Sie immer den Netzstecker,
bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
8.1. Installation (Abb.1-3)
-Klappen Sie den Vorder-und Rückteil zusammen
und ziehen Sie die Flügelmutter (3) an.
Saugrohrverlängerung montieren (Abb. 4)
Stecken Sie die Saugrohrverlängerung (11) in den An-
schluss für die Saugrohrverlängerung (12) und verrie-
geln Sie diese wie in Abb. 4 gezeigt.
Hinweis: Stellen Sie den Wand- und Deckenschleifer
mit der Saugrohrverlängerung (11) so ein, dass Sie da-
mit bequem arbeiten können. Die Maschine kann auch
ohne Saugrohrverlängerung verwendet werden.
8.2. Auswahl des richtigen Schleifpapiers
1. Die Körnung des Schleifpapiers wird auf der
Rückseite angegeben. Je kleiner die angegebe-
ne Nummer ist, desto gröber ist die Körnung.
2. Verwenden Sie Grobkorn-Schleifpapier für gro-
be Schleifarbeiten und Feinkorn-Schleifpapier
zur Endbehandlung. Schleifpapiere mit Alumi-
niumoxid, Siliziumkarbid oder anderen syntheti-
schen Schleifmitteln sind empfehlenswert.
3. Beginnen Sie mit einer groben Körnung und
beenden Sie mit der feinsten Körnung, wenn

12 І 36
ten wird der beim Schleifen entstehende Staub
nicht nach außen gebracht, sondern durch das
Absaugsystem entsorgt. Stellen Sie vor jeder
Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug sicher, dass
der Bürstenrand (A) intakt ist. Lassen Sie diesen
austauschen, falls Sie Beschädigungen oder
Verschleiß feststellen.
8.6. Anschluss an die Stromversorgung
1. Stellen Sie sicher, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist.
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschrifts-
mäßig installierte Steckdose, die den entspre-
chenden Anforderungen gemäß den techni-
schen Daten entspricht.
3. Ihr Elektrowerkzeug ist nun betriebsbereit.
8.7. Ein-/Ausschalten (Abb.8)
Einschalten:
Ein-/ Ausschalter (13) drücken
Dauerbetrieb: (Abb.8)
Ein-/ Ausschalter (13) betätigen und mit Feststell-
knopf (6) sichern.
Ausschalten:
Ein-/ Ausschalter (13) kurz eindrücken und loslassen.
8.8. Einstellen der Drehzahl (Abb.9)
Stellen Sie vor Beginn der Arbeit die Drehzahl pas-
send zur Anwendung ein. Verwenden Sie eine nied-
rige Drehzahl für grobe Schleifarbeiten, erhöhen Sie
die Drehzahl für Feinarbeiten.
• Verstellen Sie die Drehzahlzahl durch Drehen des
Einstellrades (5). Drehen Sie nach rechts, um die
Drehzahl zu verringern (Fig.9).
• Drehen Sie nach links, um die Drehzahl zu erhöhen
(Fig.9).
Hinweis: Das Einsatzwerkzeug dreht nach dem Aus-
schalten nach. Warten Sie ab, bis das Einsatzwerk-
zeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie das
Elektrowerkzeug ablegen.
8.9. Schleifen
1. Bringen Sie ein geeignetes Schleifblatt (16) an
und wählen Sie eine passende Drehzahl.
2. Halten Sie das Elektrowerkzeug sicher an den
Griffächen (7, 2) fest und schalten Sie es wie
beschrieben ein.
3. Warten Sie ab, bis das Einsatzwerkzeug seine
volle Arbeitsgeschwindigkeit erreicht hat.
4. Führen Sie die Schleifplatte (1) möglichst parallel
zur Wand und setzen Sie diese mit dem Bürsten-
rand (A) zuerst auf die zu bearbeitende Fläche.
5. Üben Sie etwas Druck auf den Kopf der Schleif-
platte (1) aus, um das Einsatzwerkzeug auf die
zu bearbeitende Fläche zu bringen.
6. Bewegen Sie das Elektrowerkzeug mit gleich-
mäßigen Bewegungen über die Fläche.
Hinweis: Halten Sie das Elektrowerkzeug nicht zu
lange auf einer Stelle, um ungleichmäßige Schleifer-
gebnisse zu vermeiden.
7. Heben Sie die Schleifplatte (1) von der zu bear-
beitenden Fläche, bevor Sie das Elektrowerk-
zeug ausschalten.
8. Warten Sie ab, bis das Einsatzwerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Elektro-
werkzeug ablegen.
8.10. Nach dem Gebrauch
1. Schalten Sie das Elektrowerkzeug wie beschrie-
ben aus, trennen Sie dieses von der Stromver-
sorgung und lassen Sie es abkühlen.
2. Reinigen und warten Sie das Elektrowerkzeug
wie unter Punkt 10 beschrieben und lagern Sie
es anschließend sorgfältig.
LED - Licht (Abb.10)
Um einen gut beleuchteten Arbeitsplatz zu gewähr-
leisten, verwenden Sie bei Bedarf die LED-Leuchte
(4).
Drücken Sie den Schalter (B), um die LED-Leuchte
(4) ein- / auszuschalten.
Deckenschleifen (Abb.11)
Für Arbeiten im Deckenbereich xieren Sie den
Schleifkopf mittels Splint (C) (im Lieferumfang enthal-
ten) wie in Abbildung 11 dargestellt.
9. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig
angeschlossen. Der Anschluss entspricht den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vor-
schriften entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung.
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.

13 І 36
Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entspre-
chen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung „H05VV-F“.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor:
• Die Netzspannung muss 220 - 240 V~ 50 Hz be-
tragen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen
einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter auf-
weisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen
Ausrüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft
durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
10. Reinigung, Wartung und Lagerung
m ACHTUNG!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbei-
ten den Netzstecker! Verletzungsgefahr durch Strom-
stöße!
m ACHTUNG!
Warten Sie bis das Gerät vollständig abgekühlt ist!
Verbrennungsgefahr!
10.1. Reinigung
• Halten Sie das Gerät so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei nied-
rigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach je-
der Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwen-
den Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel;
diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes an-
greifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Geräteinnere gelangen kann.
10.2. Wartung
Überprüfen Sie vor und nach jeder Benutzung das
Elektrowerkzeug und Zubehörteile (z. B. Einsatz-
werkzeuge) auf Verschleiß und Beschädigungen.
Tauschen Sie diese gegebenenfalls wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben gegen neue aus.
Beachten Sie dabei die technischen Anforderungen.
10.2.1. Schleifplatte, Bürstenrand
Lassen Sie die Schleifplatte (1), und den Bürstenrand
(A) bei Beschädigungen oder starkem Verschleiß von
einer qualizierten Fachkraft gegen typgleiche neue
austauschen.
10.2.2. Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Elektrowerk-
zeuges beschädigt wird, muss sie durch den Herstel-
ler oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich quali-
zierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
mWARNUNG! Im Inneren des Elektrowerkzeugs
benden sich keine Teile, die vom Benutzer ge-
wartet werden können! Öffnen Sie das Elektro-
werkzeug niemals! Bringen Sie es für weiterge-
hende Wartungsarbeiten zu einer qualizierten
Fachkraft!
10.3. Lagerung
mACHTUNG! Ziehen Sie den Netzstecker!
1. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug bei Nichtbe-
nutzung an einem trockenen, gut belüfteten Ort
außer Reichweite von Kindern, z. B. auf einem
hohen Schrank oder einem verschlossenen Ort,
auf.
2. Bewahren Sie die das Elektrowerkzeug, Bedie-
nungsanleitung und ggf. Zubehör nach Möglich-
keit zusammen in der Originalverpackung auf.
So haben Sie alle Informationen und Teile stets
griffbereit.
11. Transport
mACHTUNG! Ziehen Sie den Netzstecker!
1. Tragen Sie das Elektrowerkzeug stets an den
Griffächen.
2. Verpacken Sie das Elektrowerkzeug zur Ver-
meidung von Transportschäden. Verwenden Sie
hierzu die Originalverpackung.
3. Schützen Sie das Elektrowerkzeug vor Vibrati-
onen und Erschütterungen, insbesondere beim
Transport in Fahrzeugen.
12. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einr Verpackung um Trans-
portschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist
Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann
dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das
Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschie-
denen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe.
Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsor-
gung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Ge-
meindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und natio-
nalen Gesetzen nicht über den Hausmüll ent-
sorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben wer-
den. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf ei-
nes ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer
autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufberei-
tung von Elektro- und Elektronik- Altgeräte gesche-

14 І 36
hen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten
kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häu-
g in Elektround Elektronik-Altgeräten enthalten
sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben. Durch die sachge-
mäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außer-
dem zu einer effektiven Nutzung natürlicher Res-
sourcen bei. Informationen
zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer
Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtlichen Entsor-
gungsträger, einer autorisierten Stelle für die Ent-
sorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder
Ihrer Müllabfuhr.
13. Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
1. Elektrowerkzeug
startet nicht
Stromversorgung unterbrochen Stromversorgung durch Anschluss eines ande-
ren Elektrowerkzeuges prüfen
Netzkabel oder Stecker defekt Prüfung durch Elektrofachkraft
Sonstiger elektrischer Defekt des Elektro-
werkzeuges
Prüfung durch Elektrofachkraft
2. Elektrowerkzeug
hat nicht die volle
Leistung
Verlängerungskabel zu lang und/oder mit
zu geringem Querschnitt
Verlängerungskabel mit zulässiger Länge und/
oder Querschnitt verwenden
Stromversorgung (z.B. Generator) hat zu
niedrige Spannung
Elektrowerkzeug an eine geeignete Stromver-
sorgung anschließen
3. Schlechtes Arbeits-
ergebnis
Einsatzwerkzeug verschlissen Einsatzwerkzeug austauschen
Schleifplatte verschlissen Schleifplatte austauschen lassen
4. Starke Staubbildung Bürstenrand verschlissen Bürstenrand austauschen lassen
Staubabsaugung nicht angeschlossen/ein-
geschaltet
Staubabsaugung anschließen / einschalten
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten, Schleifteller, Bürsten-
kopf, Schleifpapier
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!

15 І 36
GB Caution - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry
GB Wear safety goggles!
GB Wear ear-muffs!
GB Wear a breathing mask!
Explanation of symbols used on the device
mGB Warning! Failure to comply with possible danger to life, risk of injury or damage
to the tool!
GB Protection class II

16 І 36
2. Device description (Fig. 1-10)
1. Grinding plate
2. Front handle
3. Wing nut
4. LED-Light
5. Setting speed range
6. Locking knob
7. Main Handle
8. Power Cord
9. Additional Handle
10. Connection for dust extractor
11. Telescopic extension
12. Lock for telescopic extension
13. ON/OFF switch
14. Flexible suction hose
15. Hose adaptor
16. Sanding paper
17. Allen Key
18. Screwdriver
19. Carbon brushes
3. Scope of delivery
1 Drywall sander
1 exible suction hose (14)
6 abrasive sheets (16) (different grain sizes)
1 Phillips screwdriver (18)
2 replacement carbon brushes (19)
1 Allen key (17)
1 Cotter pin (C)
• Open the packaging and remove the device carefully.
• Remove the packaging material as well as the
packaging and transport bracing (if available).
• Check that the delivery is complete.
• Check the device and accessory parts for transport
damage.
• If possible, store the packaging until the warranty
period has expired.
mATTENTION!
The device and packaging materials are not toys!
Children must not be allowed to play with plastic
bags, lm and small parts! There is a risk of swal-
lowing and suffocation!
4. Intended use
The intended use of this power tool is the sanding of
large areas of drywalls as a preparation before paint-
ing or wallpapering using suitable abrasive sheets.
This power tool is neither suited for the preparation of
small areas, corners and edges, nor for the removal of
wallpaper and the grinding of ceilings and wet grinding.
Do not use the power tool for cutting or roughing or
polishing. Do not use it together with wire brushes.
Do not treat asbestos containing materials with this
power tool.
1. Introduction
Manufacturer:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschine GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear Customer,
We hope your new tool brings you much enjoyment
and success.
Note:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by
the product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare parts,
• Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system that occurs
due to the non-compliance of the electric regu-
lations and VDE regulations 0100, DIN 57113 /
VD E0113.
We recommend:
Read through the complete text in the operating instruc-
tions before installing and commissioning the device.
The operating instructions are intended to help the
user to become familiar with the machine and take
advantage of its application possibilities in accord-
ance with the recommendations.
The operating instructions contain important informa-
tion on how to operate the machine safely, profes-
sionally and economically, how to avoid danger, cost-
ly repairs, reduce downtimes and how to increase
reliability and service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating
instructions, you have to meet the applicable regula-
tions that apply for the operation of the machine in
your country.
Keep the operating instructions package with the
machine at all times and store it in a plastic cover to
protect it from dirt and moisture. Read the instruction
manual each time before operating the machine and
carefully follow its information.
The machine can only be operated by persons who
were instructed concerning the operation of the ma-
chine and who are informed about the associated
dangers. The minimum age requirement must be
complied with.
In addition to the safety notes contained in the present
operating instructions and the special regulations of
your country, the generally recognized technical rules
for the operation of machines must be observed.
We accept no liability for damage or accidents which
arise due to non-observance of these instructions
and the safety information.

17 І 36
f) lf the operation of power tools in a humid en-
vironment cannot be avoided, you must use
a residual current circuit breaker.
The use of a residual current circuit breaker will
reduce the risk of electric shock.
Personal safety
a) Pay attention to what you are doing and use
power tools sensibly.
Do not use power tools when you are tired or un-
der the inuence of drugs, alcohol or medication.
A single moment of inattention while using power
tools may cause severe injury.
b) Wear personal protective equipment and
safety goggles.
Wearing personal protective equipment such as
a dust mask, non-skid safety boots, a protective
helmet or hearing protection according to the
type and application of the power tool reduces
the risk of injury.
c) Avoid starting the power tool unintentionally.
Make sure that the power tool is switched off be-
fore you connect it to the mains and/or insert a
battery, pick it up or carry it. lf you have your n-
ger on the switch when you carry the power tool,
or if the machine is switched on when you con-
nect it to the mains, this may result in accidents.
d) Remove adjustment tools or wrenches be-
fore switching on the power tool.
Tools or wrenches in rotating machine parts may
cause injury.
e) Avoid abnormal body positions.
Stand securely and keep your balance at all times.
By doing so, you can control the power tool more
easily in unexpected Situations.
f) Wear suitable clothing. Do not wear loose
clothing or jewellery.
Keep your hair, clothing and gloves away from
moving parts. Loose clothing, jewellery or long
hair may be trapped in moving parts.
g) lf dust extraction tools or collection bins can
optionally be attached, you must make sure
that they are connected and correctly used.
Using dust extraction tools may reduce risks
caused by dust.
Use and treatment of the power tool
a) Do not overload the tool.
Use the appropriate power tool for your type
of work. With appropriate power tools, you can
work better and more safely within the given
power range.
b) Do not use power tools with defective switch-
es. Power tools which cannot be switched on
or off are dangerous and must be repaired.
c) PuII out the plug from the socket and/or re-
move the battery before you make settings
to the tool, replace accessory parts or put
aside the power tool.
These precautionary measures will prevent the
power tool from starting unintentionally.
Please note that our equipment has not been designed
for use in commercial, trade or industrial applications.
Our warranty will be voided if the equipment is used
in commercial, trade or industrial businesses or for
equivalent purposes.
5. Safety information
mWARNING! Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings and in-
structions may result in electric shock, re and/or se-
rious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” used in the safety instructions
refers to mains powered power tools (with power
cord) and cordless power tools (without power cord).
Workplace safety
a) Keep your workplace clean and well illumi-
nated.
Disorderliness and poorly illuminated workplac-
es may Iead to accidents.
b) Do not operate the power tool in explosive at-
mospheres with inammable liquids, gases
or dust.
Power tools generate sparks which may ignite
dust or vapours.
c) Keep children and other persons away from
the power tool during operation.
You may lose control of the tool if you are dis-
tracted.
Electric safety
a) The plug of the power tool must t into the
socket.
Do not modify the plug in any way. Do not use
adapter plugs tagether with grounded power
tools. Unmodied plugs and matehing sockets
reduce the risk of electric shock.
b) Avoid body contact with grounded surfaces
such as pipes, radiators, ovens and refrig-
erators. There is an increased risk of electric
shock if your body is grounded.
c) Keep power tools away from rain or humidity.
Water permeation into the power tool will in-
crease the risk of electric shock.
d) Use the cable solely for its intended purpose.
Do not use the cable to carry or hang up the
power tool or to pull out the plug from the
socket.
Keep the cable away from heat, oil, sharp edges
or moving machine parts. Damaged or twisted
cables increase the risk of electric shock.
e) When working outdoors with power tools,
only use extension cords which are suited
for outdoor areas.
Using extension cords suited for outdoor applica-
tions reduces the risk of electric shock.

18 І 36
e) The outer diameter and the thickness of the
insertion tool must comply with the dimen-
sions specied on your power tool.
lt is not possible to shield or control insertion
tools with different dimensions.
f) Grinding disks, anges, grinding plates or
other accessory parts must exactly mate the
grinding spindie of your power tool.
nsertion tools which do not exactly mate the
grinding spindle of your powertool will perform ir-
regular rotations, cause high vibrations and thus
the loss of control.
g) Do not use damaged insertion tools.
Prior to each application, you must check inser-
tion tools such as grinding disks for chippings and
cracks, grinding plates for cracks, wear or major
abrasion, wire brushes for loose or broken wires. lf
the power tool or insertion tool falls down, you must
check it for damages, or use an undamaged inser-
tion tool. After you have checked and inserted the
insertion tool, both you and persons in the vicinity
must stay out of the Ievel of the rotating insertion
tool, and the tool must be operated at maximum
speed for one minute. Most of the damaged inser-
tion tools will break within this test period.
h) Wear personal protective equipment.
Depending on the application of the power tool,
you must wear a full face shield, eye protection
or goggles. lf appropriate, you must wear a dust
mask, hearing protection, protective gloves or a
special apron which protects you against small
grinding chips and material particles. Protect your
eyes against foreign objects which y off du ring
different operations. The purpose of dust masks
and breathing equipment is to lter the dust gener-
ated during the operation. Long-term exposure to
high noise pollution may cause hearing loss.
i) Make sure that other persons stay a safe dis-
tance away from your working area.
Persons accessing your working area must wear
personal protective equipment. Fragments of the
work piece or broken insertion tools may y off
and cause injury even outside the direct working
area.
j) Always hold the tool by its insulated han-
dles when the insertion tool may come into
contact with hidden power lines or with the
power cord of the power tool.
Contact with live lines may energise metal tool
parts and cause electric shock.
k) Keep the power cord away from rotating in-
sertion tools.
lf you lose control of the power tool, the power
cord may be cut or trapped, and your hand or
arm may get into the path of the rotating inser-
tion tool.
l) Never put aside the power tool before the
complete halt of the insertion tool.
Rotating insertion tools may get in contact with
the place of deposit thus causing the loss of con-
trol of the tool.
d) Keep power tools which are not in use away
from children.
Only persons who are familiar with the power
tool and who have read the operating instruc-
tions may use the power tool. Power tools are
dangerous if used by inexperienced persons.
e) Maintain power tools with care.
Check moving parts for proper function and
smooth running, and check whether there are
parts which are broken or damaged to the ex-
tent that the functionality of the power tool is
impaired. Have damaged parts repaired before
using the power tool. Many accidents are caused
by poorly-maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Carefully
maintained cutting tools with sharp edges
are less likely to jam and can be guided more
easily.
g) Use power tools, accessory parts, insertion
tools, etc. in compliance with these instruc-
tions.
Take into account the working conditions and the
activity which is to be carried out. Using power
tools for applications other than those intended
may cause dangerous Situations.
Service
a) Have your power tool repaired by qualied
specialists only, and always use original
spare parts for repair. This is to maintain the
safety of the power tool.
Safety notes for all applications- General safety
notes for grinding, sanding, working with wire
brushes, polishing and cutting by grinding
a) This power tool must be used as a sandpaper
grinder.
Observe all safety notes, instructions, illustra-
tions and data which are provided together with
the tool. Nonobservance oft he following instruc-
tions may result in electric shock, re and/or se-
vere injury.
b) This power tool is not suited for grinding,
Operations with wire brushes, polishing and
cutting by grinding.
Using the power tool for applications other than
the intended ones may result in risks and injury.
c) Only use accessory parts especially pro-
vided for this tool and recommended by the
manufacturer.
The mere fact that you can mount accessory
parts to your power tool does not ensure safe
use.
d) The permissible speed of the insertion tool
must be at least as high as the maximum
speed specied on the power tool.
Accessories with a higher speed may break and
y off.

19 І 36
e) Do not use chains or toothed chain or toothed
saw blade. Such tools often cause a kickback or
loss of control of the power tool.
Safety notes regarding grinding with sandpaper
a) Do not use oversized abrasive sheets; al-
ways observe the manufacturer‘s specica-
tions for abrasive sheet dimensions.
Abrasive sheets protruding the grinding plate
may cause injury or result in the blocking or tear-
ing apart of the abrasive sheet or in kickbacks.
Additional safety notes
a) Connect a vacuum cleaner to the supplied
adapter before starting your operations.
b) Attention! Keep away grinding dust from open
Iire. Dust may be explosive.
c) Always wear goggles and a dust mask when
grinding, in particular du ring overhead work
and when processing critical materials!
When grinding certain materials (e .g.lead paint,
certain types of wood and metaI) harmful or nox-
ious dust may be generated. Touching or breath-
ing in such dust may imply risks for the operator
or people in the vicinity.
Notes regarding vibration and noise emissions
Reduce noise emissions and vibrations to a mini-
mum!
1. Only use power tools which are free of defects.
2. Maintain and clean the power tool on a regular
basis.
3. Adjust your way of working to the power tool.
4. Do not overload your power tool.
5. Have your power tool inspected, if necessary.
6. Switch off the power tool when it is not in use.
Remaining risks
Even if you use this power tool in compliance with the
regulations, there are still remaining risks. The follow-
ing risks may occur due to the type and design of the
power tool:
a) Damage caused to your health resulting from
hand/arm vibrations if the power tool is used over
a Ionger period of time or if it is not properly used
and maintained.
b) Injury and damage to property caused by ying
off insertion tools which are unexpectedly ex-
pelled from the power tool due to sudden dam-
age, wear or incorrect insertion.
c) Burns and cuts if the insertion tools are touched
directly after use and/or with your bare hands.
mWARNING! This electric tool generates an
electromagnetic eld during operation. This eld
can impair active or passive medical implants
under certain conditions. In order to prevent the
risk of serious or deadly injuries, we recommend
that persons with medical implants consult with
their physician and the manufacturer of the medical
implant prior to operating the electric tool.
m) Switch oft the power tool while you carry it
around.
Your clothes may be trapped when unintentionally
getting in contact with the rotating insertion tool
and the insertion tool may penetrate your body.
n) The ventilation slots of your power tool must
be cleaned on a regular basis.
The motor fan sucks in dust, and the accumula-
tion of metal dust may cause electrical risks.
o) Do not use the power tool in the vicinity of
inammable materials.
Sparks may ignite these materials.
p) Do not use insertion tools which require liq-
uid coolants.
Using water or other liquid coolants may cause
electric shock.
Further safety notes for all applications &
kickback
A kickback is the sudden reaction caused by rotating in-
sertion tools such as a grinding disk, grinding plate, wire
brush, etc. which has got caught or which blocks. Getting
caught or blocking results in the immediate stop of the
rotating insertion tool. This accelerates the uncontrolled
power tool against the rotary direction of the insertion tool.
lf for example a grinding disk gets caught or blocks
in the work piece, the edge of the grinding disk which
penetrates the work piece may get caught, the grind-
ing disk will make a sudden movement or cause a
kickback. As a result, the grinding disk moves towards
the operator or away from the operator, depending on
the rotary direction of the disk when it blocks. This
may also cause the fracture of grinding disks.
Kickbacks are the result of the improper or incorrect
use of power tools.
Kickbacks can be avoided when observing the follow-
ing precautionary measures.
a) Hold the power tool rmly in your hands and bring
your body and arms in a position which allows
you to adequately react to kickback forces. Al-
ways use the additional handle, if available. This
ensures you the utmost control of kickback forc-
es or reaction torques when starting your power
tool. When taking appropriate precautions, the
operator is in the position to control kickback and
reaction forces.
b) Keep your hands away from rotating insertion
tools. The insertion tool may move over your
hand in the event of a kickback.
c) Keep your body away from the area where the
power tool may move in the event of a kickback.
Kickbacks always move the power tool in op-
posite direction to the movement of the grinding
disk at the spot where it blocks.
d) Corners, sharp edges, etc. must be processed
with special care. Make sure that the insertion
tool does not bounce back from or get trapped
on the work piece. The rotating insertion tool
tends to jam in corners, at sharp edges or when
it bounces back. This may cause the loss of con-
trol or a kickback.

20 І 36
to the transport company which was used to deliver
the power tool.
• Avoid long supply lines (extension cables).
• Do not operate the power tool in a damp or wet room.
• The power tool may only be operated in suitable
rooms (well ventilated).
8. Attachment and operation
mIMPORTANT!
You must fully assemble the appliance before us-
ing it for the rst time!
mWARNING!
Neither power tools nor packaging materials are
toys! Children must not play with plastic bags,
foils and small parts! Danger of swallowing and
suffocation!
mBefore you connect the equipment to the mains
supply make sure that the data on the rating plate are
identical to the mains data.
mWARNING! Always pull the power plug before
making adjustments to the equipment.
8.1. Installation (g.1-3)
-Fold the front and back part together. And then
tighten the wing nut (3).
Fitting the telescopic extension (g. 4)
Insert the telescopic extension (11) into the connec-
tion for the telescopic extension (12) and lock it by
twisting as shown in Fig. 4.
Note: Adjust the Telescopic Plasterboard Sander
with the telescopic extension (11) so that you can
work with it most comfortably. The machine can also
be used without telescopic extension.
8.2. Selecting the right abrasive paper
1. The grain size of the sandpaper is specied on
its rear side. The smaller the specied number,
the coarser the graining.
2. Use sandpaper with coarse grain for rough grind-
ing, and sandpaper with ne grain for nishing.
We recornrnend sandpapers with aluminium ox-
ide, silicon carbide or other synthetic abrasives.
3. lf you can chose between sandpapers with dif-
ferent graining, you should start with coarse
graining sandpaper and complete the grinding
process with the nest possible graining. Thus
you will get good and smooth grinding results.
8.3. Attaching and replacing the sanding paper
Apply the sandpaper (16) to the grinding plate (1) us-
ing the Velcro strip mechanism.
1. Align the sandpaper (16) with the grinding plate
(1) and press it on evenly.
2. PuII the sandpaper (16) off the grinding plate
(1) and replace it with a new one or another one
(Fig.7).
6. Technical data
Mains connection 230-240 V~ 50Hz
Motor rating W 710
Operating mode S1
Nominal speed
(oscillation rate) n 700-1700 min-1
Spindle size M 14
Grinding disc diameter Ø 225 mm
Abrasive paper diameter Ø 225 mm
Protection class II /
Weight in kg ca. 4,5 kg
Sound pressure Ievel LpA 91 dB(A)
Sound power Ievel LWA 102 dB(A)
Uncertainty K (KpA / KWA) 3 dB(A)
Hand-Arm-Vibration
When grinding with abra-
sive sheets,DS 3,24 m/s²
Uncertainty K 1,5 m/s²
The specied hand-arm vibration value is based on
grinding with an abrasive sheet. Different applications
may result in different values.
The noise and vibration values were determined ac-
cording to EN 60745-1 and EN 60745-2-3.
The specied vibration value was measured an the
basis of a standard test method and can be used to
compare any kind of power tools.
The specied vibration value can also be used for the
initial evaluation of exposure.
mWARNING! Depending on how you use the
power tool, the actual vibration values may
deviate from the specied values!
Take measures to protect yourself against
vibrations!
Make sure to take into account the entire work
process, i.e. also times when the power tool
is operated without Ioad or switched off!
Appropriate measures include the regular
maintenance and care of the power tool and its
attachments, keeping your hands warm, regular
breaks and well planned work processes!
Wear hearing protection.
The effects of noise can cause a loss of hearing.
7. Before starting the equipment
Before you connect the equipment to the mains sup-
ply make sure that the data on the rating plate are
identical to the mains data.
• Check the equipment for damage which may have
occurred in transit. Report any damage immediately
Table of contents
Languages:
Popular Power Tools manuals by other brands

Makita
Makita GRH08 instruction manual

Cornwell Tools
Cornwell Tools AT-4000SD operating instructions

Parkside
Parkside PMFW 310 D2 Translation of the original instructions

South Bend Tools
South Bend Tools SB1119 owner's manual

Townlabs
Townlabs TL518 instruction manual

Westfalia
Westfalia WFF760 Original instructions