Kraftixx KX-AHE 1820 Li Kit User manual

KX-AHE 1820 Li Kit
KX-AHE 1820 Li
Art.-Nr.: 45.140.55 I.-Nr.: 21010
Art.-Nr.: 45.140.57 I.-Nr.: 21010
13
DOriginalbetriebsanleitung
Akku-Hochentaster
GB Original operating instructions
Pole-mounted cordless pruner
FInstructions d’origine
Perche-élagueuse sans fil
IIstruzioni per l’uso originali
Potatore telescopico a batteria
DK/ Original betjeningsvejledning
NAkku-stangsav
SOriginal-bruksanvisning
Batteridriven stamkvistare
CZ Originální návod k obsluze
Akumulátorová prořezávací pila
SK Originálny návod na obsluhu
Akumulátorová odvetvovacia píla
NL Originele handleiding
Accu hoogsnoeier
EManual de instrucciones original
Pértiga de podar con batería
FIN Alkuperäiskäyttöohje
Akkukäyttöinen pystykarsintasaha
SLO Originalna navodila za uporabo
Akumulatorski obvejevalnik
HEredeti használati utasítás
Akkus-magassági ágnyeső
RO Instrucţiuni de utilizare originale
Ferăstrău cu braţtelescopic cu
acumulator
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Κλαδοκόφτης ψηλών κλαδιών,
με μπαταρία
PManual de instruções original
Podadora-desramadora de haste
sem fio
HR/ Originalne upute za uporabu
BIH Akumulatorska teleskopska pila za
rezanje grana drveća
RS Originalna uputstva za upotrebu
Akumulatorska teleskopska teste-
ra za rezanje grana drveća
PL Instrukcjąoryginalną
Akumulatorowa pilarka na
wysięgniku
TR Orijinal Kullanma Talimatı
Akülü yüksek dal budama
Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 1Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 1 27.05.2021 11:20:3427.05.2021 11:20:34

- 2 -
1
2
6
4
11
1
4
A
3
5
9
8
7
2
15
13
14
5
B
16
12
3
10
F
Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 2Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 2 27.05.2021 11:20:3527.05.2021 11:20:35

- 3 -
4 5
4
6 7
9
8
8 9
7 A
12
11
B12 11
C
9
16
Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 3Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 3 27.05.2021 11:20:3827.05.2021 11:20:38

- 4 -
10 11
12 E13
15
14 2
3
14
16
D
2 mm
1514
10
Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 4Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 4 27.05.2021 11:20:4227.05.2021 11:20:42

- 5 -
102
vu
Li-Ion
16
18
17
a
b
1
78 910111213
2345 6
Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 5Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 5 27.05.2021 11:20:4427.05.2021 11:20:44

D
- 6 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus.Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
Erklärung der verwendeten Symbole
(siehe Bild 18)
1. Warnung!
2. Augen-/ Kopf- und Gehörschutz tragen!
3. Gerät vor Regen und Nässe schützen.
4. Maximale Schnittlänge Hochentaster.
5. Lebensgefahr durch Stromschlag. Der Ab-
stand zu Stromleitungen muss mindestens 10
m betragen.
6. Vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanlei-
tung.
7. Festes Schuhwerk tragen!
8. Achten Sie auf herabfallende und wegschleu-
dernde Teile!
9. Abstand halten.
10. Richtung der Kettenbewegung und Ketten-
zähne.
11. Schutzhandschuhe tragen.
12. Der garantierte Schallleistungspegel LWA liegt
bei 102 dB.
13. Die Akkus müssen vor der Entsorgung aus
dem Gerät entnommen werden.
Hinweis zur Entsorgung von Akkus: Akkus
dürfen nicht in den Hausmüll gegeben wer-
den.
1. Sicherheitshinweise
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei-
sungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elekt-
rischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet-
zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Abb. 1/2)
1. Haltegriff
2. Ein-/Ausschalter
3. Einschaltsperre
4. Rohr
5. Tragegurt
6. Zusatzhandgriff
7. Verriegelungsmutter
8. Teleskoprohr
9. Kettenradabdeckung
10. Öltankdeckel
11. Schwert
12. Sägekette
13. Schwertschutz
14. Akku
15. Ladegerät
16. Multifunktionswerkzeug
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti-
kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti-
kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der An-
leitung.
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
• Akku-Hochentaster
• Tragegurt
• Schwertschutz
Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 6Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 6 27.05.2021 11:20:4527.05.2021 11:20:45

D
- 7 -
• Sägekette
• Schwert
• Multifunktionswerkzeug
• Akku (bei Art.-Nr. 45.140.57 nicht im Liefer-
umfang enthalten)
• Ladegerät (bei Art.-Nr. 45.140.57 nicht im
Lieferumfang enthalten)
• Originalbetriebsanleitung
• Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Akku-Hochentaster ist für Entastungsarbeiten
an Bäumen vorgesehen. Er ist nicht geeignet für
umfangreiche Sägearbeiten und Baumfällungen
sowie zum Sägen von anderen Materialien als
Holz.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausge-
hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet-
zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden.Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Schwertlänge:......................................... 200 mm
Schnittlänge max.: .................................. 180 mm
Kettenteilung:................................ 3/8”, 33 Zähne
Kettenstärke:...............................(0,047“) 1,2 mm
Kettenrad: ....................................... 5 Zähne, 3/8”
Schnittgeschwindigkeit
bei Nenndrehzahl:.....................................4,5 m/s
Öltank-Füllmenge: .................................... 35 cm3
Nettogewicht ohne Schwert + Kette:...........3,2 kg
Sägekette:.................................Oregon/91P033X
Schwert:.............................Oregon 080NDEA041
Schutzklasse:.....................................................III
Akku (Li-Ion)
Spannung ........................................ 18 V
Kapazität................................................... 3,0 Ah
18 V Kraftixx Ladegerät
Netzspannung ....... 200-250 V~, 50-60 Hz, 72 W
Ausgangsspannung/-strom
.......................................... 20 V / 3000 mA
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend ISO 3744 ermittelt.
Schalldruckpegel LpA........................... 77,8 dB(A)
Unsicherheit KpA............................................3 dB
Schallleistungspegel LWA gemessen ... 92,1 dB(A)
Unsicherheit KWA ...........................................3 dB
Schallleistungspegel LWA garantiert...... 102 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be-
wirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend ISO 5349-1
und ISO 5349-2.
Handgriff(vorme)
Schwingungsemissionswert ah= 2,050 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Handgriff(hinten)
Schwingungsemissionswert ah= 1,672 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 7Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 7 27.05.2021 11:20:4527.05.2021 11:20:45

D
- 8 -
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
5. Vor Inbetriebnahme
Vorsicht! Montieren Sie den Akku erst, nach-
dem das Gerät vollständig montiert und alle
Einstellungen getätigt wurden.Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten am Gerät
vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
Packen Sie alle Teile sorgfältig aus und überprü-
fen Sie diese auf Vollständigkeit (Abb.1)
5.1 Schultergurt anlegen
Warnung! Tragen Sie bei der Arbeit immer einen
Schultergurt. Schalten Sie das Gerät immer aus,
bevor Sie den Schultergurt lösen. Es besteht Ver-
letzungsgefahr.
1. Haken Sie den Karabiner (Abb. 2/Pos. A) in
die Gurthalterung ein.
2. Legen Sie den Schultergurt (Abb. 3/Pos. 5)
über die Schulter.
3. Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass sich
die Gurthalterung auf Hüfthöhe befindet
(Abb. 3).
4. Der Schultergurt ist mit einer Schnalle ausge-
stattet. Drücken Sie, falls es notwendig ist das
Gerät schnell abzulegen, die Haken zusam-
men (Abb. 4).
5. Zum Verändern der Gurtposition am Gerät,
lockern Sie die Flügelmutter (Abb. 2/Pos. B)
gegen den Uhrzeigersinn und verschieben
Sie die Gurthalterung an die gewünschte
Stelle am Rohr (Abb. 2/Pos. 4). Anschließend
die Flügelmutter (Abb. 2/Pos. B) im Uhrzeiger-
sinn wieder anziehen.
5.2 Schwert und Sägekette montieren
• Entfernen Sie mit dem Multifunktionswerk-
zeug (16) die Befestigungsschraube (Abb. 5/
Pos. A) der Kettenradabdeckung (Abb. 5/
Pos. 9)
• Nehmen Sie die Kettenradabdeckung (9) ab
(Abb. 6)
• Legen Sie die Sägekette (Abb. 7/Pos. 12) in
die umlaufende Nut des Schwertes (Abb. 7/
Pos. 11).
• Legen Sie Schwert (Abb. 8/Pos. 11) und
Sägekette (Abb. 8/Pos. 12) in die Aufnahme
des Hochentasters ein. Führen Sie dabei die
Sägekette um das Ritzel (Abb. 8/Pos. B) und
hängen Sie das Schwert in den Kettenspann-
bolzen (Abb. 8/Pos. C) ein.
• Montieren Sie nun die Kettenradabdeckung
(Abb. 9/ Pos. 9) mit Hilfe des Multifunktions-
werkzeugs (Abb. 9/Pos. 16) und ziehen Sie
die Befestigungsschraube handfest an.
Hinweis: Schrauben Sie die Befestigungsschrau-
be erst nach dem Einstellen der Kettenspannung
(siehe Punkt 5.3) endgültig fest.
5.3 Sägekette spannen
• Lockern Sie die Befestigungsschraube für die
Kettenradabdeckung mit Hilfe des Multifunkti-
onswerkzeugs etwas.
• Stellen Sie mit dem Multifunktionswerkzeug
(Abb. 10/Pos. 16) über die Kettenspann-
schraube (Abb. 10/Pos. D) die Spannung der
Sägekette ein. Drehen im Urzeigersinn erhöht
die Kettenspannung, gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen verringert die Kettenspannung.
Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie
in der Mitte des Schwertes um ca. 2 mm an-
gehoben werden kann (Abb. 11).
• Schrauben Sie die Befestigungsschraube für
die Kettenradabdeckung mit Hilfe des Multi-
funktionswerkzeugs wieder fest.
Gefahr! Alle Kettenglieder müssen ordnungsge-
mäß in der Führungsnut des Schwertes liegen.
Hinweis zum Spannen der Kette:
Die Sägekette muss richtig gespannt sein, um ei-
nen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie erken-
nen die optimale Spannung, wenn die Sägekette
in der Mitte des Schwertes um 2 mm angehoben
werden kann (Abb. 11). Da sich die Sägekette
durch das Sägen erhitzt und dadurch ihre Länge
verändert, überprüfen Sie spätestens alle 10 min
die Kettenspannung und regulieren Sie diese bei
Bedarf. Das gilt besonders für neue Sägeketten.
Entspannen Sie nach abgeschlossener Arbeit
die Sägekette, weil sich diese beim Abkühlen
verkürzt. Damit verhindern Sie, dass die Kette
Schaden nimmt.
Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 8Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 8 27.05.2021 11:20:4527.05.2021 11:20:45

D
- 9 -
5.4 Teleskoprohr einstellen (Abb. 5)
• Öffnen Sie die Verriegelungsmutter (7)
• Ziehen Sie das Teleskoprohr (8), soweit dies
für die Arbeitshöhe erforderlich ist, heraus.
• Drehen Sie die Verriegelungsmutter (7) wie-
der fest.
5.5 Montage des Akkus (Abb. 12)
Schieben Sie den Akku (14) wie in Abb. 12 ge-
zeigt in die dafür vorgesehene Akkuaufnahme.
Achten Sie auf ein hörbares einrasten des Akkus.
Um den Akku (14) abzuziehen, drücken Sie die
Rasttaste (E) und ziehen Sie den Akku nach
hinten ab.
5.6 Laden des Akkus (Abb. 12, 13)
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die
Rasttaste (E) drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhan-
denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken
Sie den Netzstecker des Ladegeräts (15)
in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu
blinken.
3. Stecken Sie den Akku (14) auf das Ladegerät
(15).
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ finden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED
Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas
erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte,
• ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist
• ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
• das Ladegerät
• und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktie-
ren Sie bitte unseren Kundendienst oder die
Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben
wurde.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung
von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein-
zeln in Kunststoffbeutel verpackt werden, um
Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-
Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf-
ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die
Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den
Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem
Defekt des Akku-Packs!
5.7 Sägekettenschmierung
Warnung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Akku vom Gerät abnehmen.Tragen
Sie stets Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten
am Hochentaster vornehmen, um Verletzungen
zu vermeiden.
Hinweis! (Abb. 14) Betreiben Sie die Kette nie-
mals ohne Sagekettenöl! Die Benutzung des
Hochentasters ohne Sagekettenöl oder bei einem
Ölstand unterhalb der Minimum-Markierung führt
zur Beschädigung der Kettensäge!
Hinweis! Temperaturverhältnisse beachten:
Unterschiedliche Umgebungstemperaturen
erfordern Schmiermittel mit einer höchst unter-
schiedlichen Viskosität. Bei niedrigen Tempera-
turen benötigen Sie dünnflüssige Öle (niedrige
Viskosität), um einen ausreichenden Schmierfilm
zu erzeugen.Wenn Sie nun dasselbe Öl im Som-
mer verwenden, würde dieses alleine durch die
höheren Temperaturen weiter verflüssigt. Dadurch
kann der Schmierfilm abreißen, die Kette würde
überhitzt werden und kann Schaden nehmen. Da-
rüber hinaus verbrennt das Schmieröl und führt
zu einer unnötigen Schadstoffbelastung.
Öltank befüllen (Abb. 14)
1. Stellen Sie den Hochentaster auf einer ebe-
nen Fläche ab.
2. Reinigen Sie den Bereich um den Öltankde-
ckel (Pos. 10) und nehmen Sie diesen ab.
3. Befüllen Sie den Tank mit Sägekettenöl.
Achten Sie dabei darauf, dass kein Schmutz
in den Tank gelangt, damit die Öldüse nicht
verstopft.
4. Schrauben Sie den Öltankdeckel (Pos. 10)
wieder auf.
5.8 Akku-Kapazitätsanzeige (Abb. 1)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-Kapazi-
tätsanzeige (Pos. F). Die Akku-Kapazitätsanzeige
signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus
anhand von 3 LED’s.
Alle 3 LED‘s leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 9Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 9 27.05.2021 11:20:4527.05.2021 11:20:45

D
- 10 -
2 oder 1 LED(‘s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED’s blinken:
Die Temperatur des Akkus ist unterschritten. Ent-
fernen Sie den Akku vom Gerät und lassen Sie
den Akku einen Tag bei Raumtemperatur liegen.
Tritt der Fehler wieder auf, so wurde der Akku tie-
fentladen und ist defekt. Entfernen Sie den Akku
vom Gerät. Ein defekter Akku darf nicht mehr ver-
wendet bzw. geladen werden.
6. Betrieb
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmun-
gen zur Lärmschutzverordnung, die örtlich unter-
schiedlich sein können.
Vorsicht! Tragen Sie bei der Arbeit immer einen
Schultergurt. Schalten Sie das Gerät immer aus,
bevor Sie den Schultergurt lösen. Es besteht Ver-
letzungsgefahr.
Ein-/Ausschalten
Einschalten
• Gerät mit beiden Händen an den Griffen fest-
halten.
• Einschaltsperre (Abb. 12/Pos. 3) nach vorne
schieben und halten.
• Gerät mit Ein-/Ausschalter (Abb. 12/Pos. 2)
einschalten. Die Einschaltsperre kann jetzt
wieder losgelassen werden.
Ausschalten
Ein-/Ausschalter (Abb. 12/Pos. 2) loslassen.
7. Arbeiten mit der Kettensäge
Vorbereitung
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz folgende Punk-
te, um sicher arbeiten zu können:
Zustand des Hochentasters
Untersuchen Sie den Hochentaster vor Beginn
der Arbeiten auf Beschädigungen am Gehäuse,
der Sägekette und dem Schwert. Nehmen Sie
niemals ein offensichtlich beschädigtes Gerät in
Betrieb.
Ölbehälter
Überprüfen Sie den Füllstand des Ölbehälters.
Überprüfen Sie auch während der Arbeit, ob
immer ausreichend Öl vorhanden ist. Betreiben
Sie die Säge nie, wenn kein Öl vorhanden oder
der Ölstand unter die min-Markierung gesunken
ist, um eine Beschädigung der Kettensäge zu
vermeiden. Eine Füllung reicht im Schnitt für 15
Minuten, abhängig von den Pausen und der Be-
lastung.
Sägekette
Überprüfen Sie die Spannung der Sägekette
und den Zustand der Schneiden. Je schärfer die
Sägekette ist, umso leichter und kontrollierbarer
lässt sich die Kettensäge bedienen. Das Gleiche
gilt für die Kettenspannung. Überprüfen Sie auch
während der Arbeit spätestens alle 10 Minuten
die Kettenspannung, um Ihre Sicherheit zu er-
höhen! Besonders neue Sägeketten neigen zu
erhöhter Ausdehnung.
Schutzkleidung
Tragen Sie unbedingt die entsprechende, eng an-
liegende Schutzkleidung wie Schnittschutzhose,
Handschuhe und Sicherheitsschuhe.
Gehörschutz und Schutzbrille.
Tragen Sie einen Schutzhelm mit integriertem
Gehör- und Gesichtsschutz. Dieser bietet Schutz
vor herabfallenden Ästen und zurückschlagenden
Zweigen.
Sicheres Arbeiten
• Um sicheres Arbeiten zu gewährleisten ist ein
Arbeitswinkel von max. 60° vorgeschrieben.
• Nie unter dem zu sägenden Ast stehen.
• Vorsicht beim Sägen von unter Spannung
stehenden Ästen und splitterndem Holz.
• Mögliche Verletzungsgefahr durch herabfal-
lende Äste und wegschleudernde Holzteile!
• Wenn die Maschine in Betrieb ist, Personen
und Tiere aus dem Gefahrenbereich fernhal-
ten.
• Das Gerät ist beim Berühren von Hochspan-
nungsleitungen nicht gegen Stromschläge
geschützt. Halten Sie einen Mindestabstand
von 10 m zu stromführenden Leitungen ein.
Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Am Hang immer oberhalb oder seitlich zum
zu sägenden Ast stehen.
• Das Gerät so nah wie möglich am Körper hal-
ten. So haben Sie die beste Balance.
Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 10Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 10 27.05.2021 11:20:4627.05.2021 11:20:46

D
- 11 -
Sägetechniken
• Halten Sie beim Entasten das Gerät in einem
Winkel von maximal 60° zur Waagrechten,
um nicht von einem herabfallenden Ast ge-
troffen zu werden (Abb. 15).
• Sägen Sie die unteren Äste am Baum zuerst
ab. Dadurch wird ein Herabfallen der ge-
schnittenen Äste erleichtert.
• Nach Beenden des Schnittes erhöht sich für
den Bediener das Gewicht der Säge abrupt,
da die Säge nicht mehr auf dem Ast abge-
stützt ist. Es besteht die Gefahr die Kontrolle
über die Säge zu verlieren.
• Ziehen Sie die Säge nur mit laufender Säge-
kette aus dem Schnitt. Damit wird ein Fest-
klemmen vermieden.
• Sägen Sie nicht mit der Spitze des Schwer-
tes.
• Sägen Sie nicht in den wulstigen Astansatz.
Dies verhindert die Wundheilung des Baumes.
Kleinere Äste absägen (Abb. 16)
Legen Sie die Anschlagfläche der Säge am Ast
an. Dies vermeidet ruckartige Bewegungen der
Säge bei Beginn des Schnittes. Führen Sie die
Säge mit leichtem Druck von oben nach unten
durch den Ast.
Größere und längere Äste absägen (Abb. 17)
Machen Sie bei größeren Ästen einen Entlas-
tungsschnitt.
Sägen Sie zuerst mit der Oberseite des Schwer-
tes von unten nach oben 1/3 des Astdurchmes-
sers durch (a). Sägen Sie anschließend mit der
Unterseite des Schwertes von oben nach unten
auf den ersten Schnitt zu (b).
Sägen Sie längere Äste in Abschnitten ab, um
eine Kontrolle über den Aufschlagort zu haben.
Rückschlag
Unter dem Rückschlag versteht man das plötz-
liche Hoch- und Zurückschlagen der laufenden
Kettensäge. Die Ursachen sind meist das Berüh-
ren des Werkstücks mit der Schwertspitze oder
das Verklemmen der Sägekette.
Bei einem Rückschlag treten unvermittelt große
Kräfte auf. Daher reagiert der Hochentaster meist
unkontrolliert. Die Folge sind oft schwerste Verlet-
zung beim Arbeiter oder Personen im Umfeld. Die
Gefahr eines Rückschlages ist am größten, wenn
Sie die Säge im Bereich der Schwertspitze an-
setzen, weil dort die Hebelwirkung am stärksten
ist. Setzen Sie die Säge daher immer möglichst
flach an.
Warnung!
• Achten Sie immer auf die richtige Ketten-
spannung!
• Benutzen Sie nur einwandfreie Hochentaster!
• Arbeiten Sie nur mit einer vorschriftsmäßig
geschärften Sägekette!
• Sägen Sie nie mit der Oberkante oder Spitze
des Schwertes!
• Halten Sie den Hochentaster immer fest mit
beiden Händen!
Sägen von Holz unter Spannung
Das Sägen von Holz, das unter Spannung steht,
erfordert besondere Vorsicht! Unter Spannung
stehendes Holz, das durch Sägen von der Span-
nung befreit wird, reagiert bisweilen völlig unkon-
trolliert. Das kann zu schwersten bis zu tödlichen
Verletzungen führen. Solche Arbeiten dürfen nur
von ausgebildeten Fachleuten ausgeführt werden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
• Vor jeder Reinigung Akku entfernen.
• Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keines-
falls in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
8.1 Reinigung
• Reinigen Sie regelmäßig den Spannmecha-
nismus, indem Sie ihn mit Druckluft ausbla-
sen oder mit einer Bürste säubern.Verwen-
den Sie keine Werkzeuge zum Reinigen.
• Halten Sie die Griffe ölfrei, damit Sie immer
sicheren Halt haben.
• Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem
feuchten Tuch und gegebenenfalls mit einem
milden Spülmittel.
8.2 Wartung
Sägekette und Schwert auswechseln
Das Schwert muss erneuert werden, wenn
die Führungsnut des Schwerts abgenutzt ist.
Gehen Sie hierzu wie in Kapitel „Schwert und Sä-
gekette montieren“ vor!
Prüfen der automatischen Kettenschmierung
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der
automatischen Kettenschmierung, um einer
Überhitzung und damit verbundenen Beschädi-
gung von Schwert und Sägekette vorzubeugen.
Richten Sie dazu die Schwertspitze gegen eine
Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 11Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 11 27.05.2021 11:20:4627.05.2021 11:20:46

D
- 12 -
glatte Oberfläche (Brett, Anschnitt eines Baumes)
und lassen Sie den Hochentaster laufen.Wenn
sich während dieses Vorgangs eine zunehmende
Ölspur zeigt, arbeitet die automatische Ketten-
schmierung einwandfrei. Zeigt sich keine deutli-
che Ölspur, lesen Sie bitte die entsprechenden
Hinweise im Kapitel „Fehlersuchplan“! Wenn auch
diese Hinweise nicht helfen, wenden Sie sich an
unseren Service oder eine ähnlich qualifizierte
Werkstatt.
Gefahr! Berühren Sie dabei nicht die Oberfläche.
Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsab-
stand (ca. 20 cm) ein
Schärfen der Sägekette
Ein effektives Arbeiten mit dem Hochentaster ist
nur möglich, wenn die Sägekette in gutem Zu-
stand und scharf ist. Dadurch verringert sich auch
die Gefahr eines Rückschlages.
Die Sägekette kann bei jedem Fachhändler nach-
geschliffen werden.Versuchen Sie nicht, die Sä-
gekette selbst zu schärfen, wenn Sie nicht über
ein geeignetes Werkzeug und die notwendige
Erfahrung verfügen.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident-Nummer des Gerätes
• Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
Ersatzteile:
Schwert:……………Oregon 080NDEA041
Sägekette:………….…..Oregon/91P033X
Warnung!
Die Verwendung eines nicht übereinstimmenden
Schwertes und Kette führt zu Gefahren.
9. Lagerung
• Reinigen und Warten Sie den Hochentaster
vor Lagerung.
• Wird der Hochentaster über einen längeren
Zeitraum nicht genutzt, so entfernen Sie das
Kettenöl aus dem Tank. Legen Sie die Säge-
kette und das Schwert kurz in ein Ölbad und
wickeln Sie es danach in Ölpapier.
• Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör
an einem dunklen, trockenen und frostfreiem
sowie für Kinder unzugänglichem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5
und 30 ˚C.
• Verwenden Sie den Schwertschutz.
10. Transport
Sichern Sie das Gerät während des Transportes,
um Beschädigung oder Verletzungen zu vermei-
den.Verwenden Sie den Schwertschutz.
11. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung,
um Transportschäden zu verhindern. Diese
Verpackung ist Rohstoffund ist somit wieder ver-
wendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurück-
geführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B.
Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte Bau-
teile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung
nach!
Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 12Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 12 27.05.2021 11:20:4627.05.2021 11:20:46

D
- 13 -
12. Fehlersuchplan
Gefahr!
Vor der Fehlersuche ausschalten und Akku entfernen.
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe schaffen können, wenn
Ihre Maschine einmal nicht richtig arbeitet.Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseiti-
gen können, wenden Sie sich an Ihre Service-Werkstatt.
Störung Mögliche Ursache Behebung
Hochentaster
funktioniert nicht
- Akku leer
- Akku nicht korrekt eingesteckt
- Akku laden
- Akku entfernen und neu einste-
cken (s. 5.5)
Hochentaster
arbeitet intermit-
tierend
- Externer Wackelkontakt
- Interner Wackelkontakt
- Ein-/Ausschalter defekt
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Fachwerkstatt aufsuchen
Sägekette trocken - Kein Öl im Tank
- Entlüftung im Öltankverschluss
verstopft
- Ölausflusskanal verstopft
- Öl nachfüllen
- Öltankverschluss reinigen
- Ölausflusskanal frei machen
Kette/Führungs-
schiene heiß
- Kein Öl im Tank
- Entlüftung im Öltankverschluss
verstopft
- Ölausflusskanal verstopft
- Kette stumpf
- Kette zu stark gespannt
- Öl nachfüllen
- Öltankverschluss reiningen
- Ölausflusskanal frei machen
- Kette nachschleifen oder ersetzen
- Kettenspannung prüfen
Hochentaster rupft,
vibriert oder sägt
nicht richtig
- Kettenspannung zu locker
- Kette stumpf
- Kette verschlissen
- Sägezähne zeigen in die falsche
Richtung
- Kettenspannung einstelllen
- Kette nachschleifen oder ersetzen
- Kette ersetzen
- Sägekette neu montieren mit Zäh-
nen in korrekter Richtung
Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 13Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 13 27.05.2021 11:20:4627.05.2021 11:20:46

D
- 14 -
13. Anzeige Ladegerät
Anzeigestatus Bedeutung und Maßnahme
Rote LED Grüne LED
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit,
Akku ist nicht im Ladegerät
An Aus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb.
Die entsprechenden Ladezeiten finden Sie direkt am Ladegerät.
Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen
Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
Aus An Der Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung um-
geschaltet.
Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.Trennen Sie das Lade-
gerät vom Netz.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Das Ladegerät befindet sich im Modus für schonende Ladung.
Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen
und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und
45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der
Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Blinkt Blinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
An An Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt
(unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen
1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 14Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 14 27.05.2021 11:20:4627.05.2021 11:20:46

D
- 15 -
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge-
rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Diese Sendung enthält Lithium-Ionen-Batterien.
Gemäß Sondervorschrift 188 unterliegt diese Sendung nicht den Vorschriften des ADR. Sorgsam
behandeln. Entzündungsgefahr bei Beschädigung des Versandstücks. Bei Beschädigung des Versand-
stücks: Kontrolle und erforderlichenfalls erneutes Verpacken.
Für zusätzliche Informationen rufen Sie bitte die 0049 9951 95920-66 an.
Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 15Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 15 27.05.2021 11:20:4627.05.2021 11:20:46

D
- 16 -
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service-
Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service-
Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate-
rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Schwert, Akku
Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Sägekette
Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
• Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
• Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
• Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 16Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 16 27.05.2021 11:20:4727.05.2021 11:20:47

D
- 17 -
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo-
nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean-
sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan-
tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be-
schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder beruflichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pflege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu-
geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer-
den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa-
riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service-
adresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge-
mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 17Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 17 27.05.2021 11:20:4727.05.2021 11:20:47

D
- 18 -
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem Grund
ist Service bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und
persönlichen Ansprechpartnern hat es sich das iSC auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen zu Ihrem
Produkt zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Technikerteam, bis zu 10 Jahre Ersatzteilverfügbarkeit,
24 Stunden Versandservice, eine leistungsfähige Reparatur-Organisation und ein flächendeckendes
Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.isc-gmbh.info sind viele unserer verfügbaren Services jetzt noch schneller
und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
iSC GmbH
Eschenstraße 6
94405 Landau an der Isar
Telefon: 09951 - 959 2003
Telefax: 09951 - 959 1710
E-Mail: info@isc-gmbh.info Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
isc-gmbh.info
>>>
ERSATZTEILE
PREIS-
INFORMATIONEN VERFÜGBARKEITEN
PRODUKT-
INFORMATIONEN
TRACK & TRACE
REPARATUR-
SERVICE SERVICE-STELLEN
VOR ORT
GARANTIEVER-
LÄNGERUNGEN
ZUBEHÖR
Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 18Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 18 27.05.2021 11:20:4727.05.2021 11:20:47

GB
- 19 -
Danger!
When using the equipment, a few safety pre-
cautions must be observed to avoid injuries and
damage. Please read the complete operating
instructions and safety regulations with due care.
Keep this manual in a safe place, so that the in-
formation is available at all times. If you give the
equipment to any other person, hand over these
operating instructions and safety regulations as
well.We cannot accept any liability for damage
or accidents which arise due to a failure to follow
these instructions and the safety instructions.
Explanation of the symbols used (see Fig. 18)
1. Warning!
2. Wear safety goggles, a face guard and ear
protection.
3. Protect the equipment from rain and damp.
4. Maximum cutting length of the pole-mounted
pruner.
5. Electric shock can cause fatal injury. Keep a
distance of at least 10 m from power cables.
6. Read the directions for use before operating
the equipment.
7. Wear sturdy, non-slip footwear.
8. Watch out for falling and catapulting parts.
9. Keep your distance.
10. Direction of the chain movement and teeth of
the pole-mounted pruner.
11. Wear safety gloves.
12. The guaranteed sound power level (LWA) is
102 dB.
13. The batteries must be removed from the tool
before it is disposed of.
How to dispose of batteries: Batteries are not
allowed in household waste.
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be
found in the enclosed booklet.
Warning!
Read all the safety information, instructions,
illustrations and technical data provided on
or with this power tool. Failure to adhere to the
following instructions may result in electric shock,
fire and/or serious injury.
Keep all the safety information and instruc-
tions in a safe place for future use.
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1/2)
1. Handle
2. On/Offswitch
3. Safety lock-off
4. Pole
5. Harness
6. Additional handle
7. Lock nut
8. Telescoping pole
9. Chain wheel cover
10. Oil tank cap
11. Cutter rail
12. Saw chain
13. Cutter rail guard
14. Battery
15. Battery charger
16. Multi-tool
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as
specified in the scope of delivery. If parts are
missing, please contact our service center or the
sales outlet where you made your purchase at
the latest within 5 working days after purchasing
the product and upon presentation of a valid bill
of purchase. Also, refer to the warranty table in
the service information at the end of the operating
instructions.
• Open the packaging and take out the equip-
ment with care.
• Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if
available).
• Check to see if all items are supplied.
• Inspect the equipment and accessories for
transport damage.
• If possible, please keep the packaging until
the end of the guarantee period.
Danger!
The equipment and packaging material are
not toys. Do not let children play with plastic
bags, foils or small parts. There is a danger of
swallowing or suffocating!
• Cordless pole-mounted pruner
• Harness
• Cutter rail guard
• Saw chain
• Cutter rail
• Multi-tool
• Battery (in the case of Art. No.: 45.140.57 it is
not included in delivery)
Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 19Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 19 27.05.2021 11:20:5927.05.2021 11:20:59

GB
- 20 -
• Charger (in the case of Art. No.: 45.140.57 it
is not included in delivery)
• Original Operating Instructions
• Safety information
3. Intended use
The cordless pole-mounted pruner is designed
for cutting offbranches from trees. It is not suita-
ble for extensive sawing work, cutting down trees
or sawing any materials other than wood.
The equipment is to be used only for its prescri-
bed purpose. Any other use is deemed to be a
case of misuse.The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or inju-
ries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been de-
signed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
4. Technical data
Pole-mounted pruner
Cutter bar length: ................................... 200 mm
Max. cutting length: ................................ 180 mm
Chain pitch: .................................... 3/8“, 33 teeth
Chain thickness: .........................(0.047“) 1.2 mm
Sprocket wheel: ............................... 5 teeth, 3/8“
Cutting speed
at rated rpm: .............................................4.5 m/s
Oil tank capacity: ..................................... 35 cm³
Net weight without accessories: .................3.2 kg
Saw chain: ...............................Oregon/91P033X
Cutter bar: .........................Oregon 080NDEA041
Protection class: ................................................III
Battery (lithium-ion)
Voltage ............................................. 18 V
Capacity ................................................... 3.0 Ah
18 V Kraftixx battery charger
Mains voltage ..........200-250 V~, 50-60 Hz, 72 W
Output voltage/current .... 20 V / 3000 mA
Danger!
Noise and vibration
Sound and vibration values were measured in
accordance with ISO 3744.
Sound pressure level LpA .................... 77.8 dB(A)
Uncertainty KpA .............................................3 dB
Measured sound power level LWA ...... 92.1 dB(A)
Uncertainty KWA ............................................3 dB
Guaranteed sound power level LWA ...... 102 dB(A)
Wear ear-muffs.
The impact of noise can cause damage to hea-
ring.
Total vibration values (vector sum of three direc-
tions) were determined in accordance with ISO
5349-1 and ISO 5349-2.
Handle (front)
Vibration emission value ah= 2.050 m/s2
Uncertainty K = 1.5 m/s2
Handle (rear)
Vibration emission value ah= 1.672 m/s2
Uncertainty K = 1.5 m/s2
The specified vibration value was established in
accordance with a standardized testing method. It
may change according to how the electric equip-
ment is used and may exceed the specified value
in exceptional circumstances.
The specified vibration value can be used to
compare the equipment with other electric power
tools.
The specified vibration value can be used for initi-
al assessment of a harmful effect.
Keep the noise emissions and vibrations to a
minimum.
• Only use appliances which are in perfect wor-
king order.
• Service and clean the appliance regularly.
• Adapt your working style to suit the appliance.
• Do not overload the appliance.
• Have the appliance serviced whenever ne-
cessary.
• Switch the appliance off when it is not in use.
• Wear protective gloves.
Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 20Anl_KX_AHE_1820_Li_SPK13.indb 20 27.05.2021 11:21:0027.05.2021 11:21:00
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Popular Pole Saw manuals by other brands

AL-KO
AL-KO MT 36 LI Translation of the original instructions for use

Power works
Power works PSF301 Operator's manual

SNOWJOE
SNOWJOE SUNJOE 24V-HCSWP-LTE Operator's manual

Hawksmoor
Hawksmoor TOOLSTATION M1L-5ET-200 ORIGINAL USER INSTRUCTIONS

ST. SpA
ST. SpA MP 20 Li A Operator's manual

GreenWorks
GreenWorks 1400102 owner's manual