kruss MSL 4000 SERIES User manual

www.kruess.com
innovation since 1796
Betriebsanleitung
Stereomikroskope
MSL4000-Serie
KSW4000-Serie
Operating Manual
Stereo Microscopes
MSL4000 Series
KSW4000 Series
de|en

2
MSL4000-Serie
Einleitung und Geräteübersicht 5
1. Beschreibung 6
2. Auspacken und Aufbau 7
3. Auflagenplatte 7
4. Fokussiereinrichtung 7
5. Augenabstands- und Dioptrieneinstellung 8
6. Beleuchtung 8
7. Vergrößerungswechsel 9
8. Technische Daten 9
KSW4000-Serie
Einleitung und Geräteübersicht 11
1. Beschreibung 12
2. Aufbau senkrecht 13
3. Bedienung 14
4. Aufbau waagerecht 15
5. Lampenwechsel 17
6. Technische Daten 18
Wartung 19
Rückgewinnung und Recycling 19
Garantiebestimmungen 20
Garantieverlängerung 21
Inhalt
Inhalt

3
MSL4000 Series
Introduction and equipment summary 25
1. Description 26
2. Unpacking and assembly 27
3. Supporting plate 27
4. Focusing 27
5. Adjustment of eye distance and diopter 28
6. Illumination 28
7. Change of magnification 29
8. Technical data 29
KSW4000 Series
Introduction and equipment summary 31
1. Description 32
2. Assembly vertical 33
3. Operation 34
4. Assembly horizontal 35
5. Bulb replacement 37
6. Technical data 38
Maintenance 39
Reclamation and recycling 39
Warranty 40
Warranty extension 41
Index
Index


5
DEUTSCH
Wir beglückwünschen Sie zu dem Kauf Ihres neuen KRÜSS-Mikroskops!
Sie haben sich damit für ein Gerät bester optischer und mechanischer Qualität ent-
schieden. Der hohe Bedienungskomfort und die lange Lebensdauer unserer Mikroskope
garantieren Ihnen ein sicheres und problemloses Mikroskopieren.
Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 19 im Kapitel Wartung.
MSL4000-Serie | Einleitung
Die MSL4000 Serie
A.KRÜSS Optronic weist darauf hin, dass diese
Anleitung wichtige Informationen zur Sicherheit und
Wartung beinhaltet und daher jedem Nutzer zur
Verfügung gestellt werden sollte. A.KRÜSS Optronic
weist jede Haftung für unsachgemäßen Gebrauch
des Mikroskops zurück.
Die MSL4000 Serie umfasst folgende Geräte:
MSL4000-10/30-IL-TL Vergrößerung: 10x und 30x
Beleuchtung: LED Auf- und Durchlicht
MSL4000-10/30-IL-S Vergrößerung: 10x und 30x
Beleuchtung: Glühlampe 12 V 20 W
Schwenkarm
MSL4000-10/30-S Vergrößerung: 10x und 30x
Schwenkarm
MSL4000-20/40-IL-TL Vergrößerung: 20x und 40x
Beleuchtung: LED Auf- und Durchlicht
MSL4000-20/40-IL-S Vergrößerung: 20x und 40x
Beleuchtung: Glühlampe 12 V 20 W
Schwenkarm
MSL4000-20/40-S Vergrößerung: 20x und 40x
Schwenkarm

6
1. Beschreibung MSL4000
Okularpaar
Okularkopf
Abdeckscheibe
Revolverobjektiv
Dioptrienausgleich
Stativstange
Feststellschraube
Kopf
Auflichtbeleuchtung
Präparatklammern
3-Stufen-Lichtschalter
Fokussiereinstellung
Hauptschalter
MSL4000-Serie | 1. Beschreibung

7
MSL4000-Serie | 2. Auspacken und Aufbau / 3. Auagenplatte / 4. Fokussiereinrichtung
Der Styroporbehälter enthält nachstehende Teile:
2. Auspacken und Aufbau
•MikroskopstativmitMikroskopkopf
•OkularpaarundamMikroskopkopfbefestigte
Objektive
•Schwarz/weißeKontrastplattealsStativunterlage
(nur bei Modellen ohne Schwenkarm)
•KlareGlasplatte
(nur bei Modellen mit Durchlicht und ohne
Schwenkarm)
•Vinyl-Abdeckhaube
•Bedienungsanleitung
Nehmen Sie das Mikroskop aus dem Styroporbehälter. Die Okulare sind bereits
gebrauchsfertig eingesetzt.
Je nach zu untersuchendem Material wird die Auflagenplatte ausgesucht.
Die klare Glasplatte wird für durchsichtige Materialien, die weiße Platte für farbige, und
die schwarze Platte für weiße Materialien verwendet.
3. Auagenplatte
• LegenSiedas Untersuchungsmaterial auf die Auf-
lagenplatte und beleuchten Sie es gegebenenfalls.
• WährendSiedurchdasMikroskopsehen,lösen
Sie die Kopf-Feststellschraube, und bewegen Sie den
Kopf auf- und ab bis Sie ein klares Bild erhalten.
Ziehen Sie dann die Festellschraube wieder fest.
Nun lässt sich durch langsames Drehen der Fokussier-
einstellung das Material scharf abbilden.
4. Fokussiereinrichtung

8
• FassenSiebeide Okulare an und bewegen Sie sie
soweit zusammen oder auseinander, bis sie Ihrem
Augenabstand entsprechen, und Sie durch das
Mikroskop ein Beobachtungsfeld sehen können.
Manchmal gibt es beim Beobachter kleine dioptrische
Unterschiede der Augen, die zum ermüdungsfreien
Arbeiten ausgeglichen werden müssen.
• SehenSiemitdenrechtenAugedurchdasrechte
Okular und stellen Sie mit der Fokussiereinstellung
ein scharfes Bild ein.
• SehenSienunmitdemlinkenAugedurchdaslinke
Okular und stellen Sie mit dem Dioptriensausgleich
ein scharfes Bild ein, ohne an der Fokuseinstellung
zu drehen.
5. Augenabstands- und Dioptrieneinstellung
• Der Hauptschalter schaltet die Beleuchtung insge-
samt ein oder aus.
• Der3-Wege-SchalteristinderMittelstellungin
der AUS-Position. Die Auflichtbeleuchtung wird durch
Schalten nach vorne, die Durchlichtbeleuchtung
nach hinten eingeschaltet.
6. Beleuchtung
Einige Mikroskopmodelle sind mit einer Beleuchtungseinrichtung ausgerüstet, die
einfach durch die Schalter am Gehäuse bedient wird.
MSL4000-Serie | 5. Augenabstands- und Dioptrieneinstellung / 6. Beleuchtung

9
MSL4000-Serie | 7. Vergrößerungswechsel / 8. Technische Daten
7. Vergrößerungswechsel
Die Mikroskope der MSL4000-Serie sind mit einem Revolverobjektiv für zwei Ver-
größerungen ausgerüstet. Die Vergrößerung wird durch Drehen des Objektivgehäuses
um 180° umgeschaltet, dann wird die jeweilige Vergrößerung angezeigt. Die Scharfein-
stellung der Abbildung sollte erst bei einer kleinen Vergrößerung durchgeführt werden,
um dann auf die höhere Vergrößerung umzuschalten.
•RegulierbarerAugenabstand
•45°Schrägeinblick
•Metallstativ
•Okulare: 10xWeitfeld
20x Weitfeld (optional)
•Objektive:1xund3xbzw.
2x und 4x
•6VLEDAuf-undDurchlicht
bzw. Auflicht bei Schwenkarm
12 V 20 W Glühlampe
•univ.Netztransformator90-240V,50Hz
Ausgang: 6 V DC
8. Technische Daten
Allgemein
Optische Ausstattung
Beleuchtung
Stromversorgung


11
Wir beglückwünschen Sie zu dem Kauf Ihres neuen KRÜSS-Mikroskops!
Sie haben sich damit für ein Gerät bester optischer und mechanischer Qualität ent-
schieden. Der hohe Bedienungskomfort und die lange Lebensdauer unserer Mikroskope
garantieren Ihnen ein sicheres und problemloses Mikroskopieren.
Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 19 im Kapitel Wartung.
KSW4000-Serie | Einleitung
Die KSW4000-Serie
A.KRÜSS Optronic weist darauf hin, dass diese
Anleitung wichtige Informationen zur Sicherheit und
Wartung beinhaltet und daher jedem Nutzer zur
Verfügung gestellt werden sollte. A.KRÜSS Optronic
weist jede Haftung für unsachgemäßen Gebrauch
des Mikroskops zurück.
Die KSW4000-Serie umfasst folgende Geräte:
KSW4000 Vergrößerung: 10x und 30x
Beleuchtung: LED Auf- und Durchlicht
KSW4000-K Vergrößerung: 10x und 30x
Beleuchtung: 12 V 20 W Glühlampe (Durchlicht)
12 V 20 W Halogenlampe (Auflicht)
KSW4000-K-W Vergrößerung: 10x und 30x
Beleuchtung: 12 V 20 W Glühlampe (Durchlicht)
12 V 20 W Halogenlampe (Auflicht)
waagerechter Aufbau möglich

12
1. Beschreibung KSW4000
Okularpaar mit Augenmuscheln
Okularkopf
Auflageplatte
Revolverobjektiv
Dioptrienausgleich
Stativstange
Feststellschraube Kopf
Präparatklammern
Fokussiereinstellung
KSW4000-Serie | 1. Beschreibung
Hauptschalter
Ventilator
Netzanschlussbuchse
3-Stufen Lichtschalter

13
KSW4000-Serie | 2. Aufbau senkrecht
•BefestigenSiedieAugenmuschelnaufdenOkularen.
•LegenSiedieweißePlattefürfarbige,dieschwarze
Platte für weiße Materialien ein.
•LegenSiefürdieEdelsteinuntersuchungimDunkelfeld
den Dunkelfeldkondesator ein.
•SteckenSiedieSteinzangeindieBuchse.
Die KSW4000-Serie ist mit 2 Buchsen ausgestattet um
links- wie rechtshändigen Gebrauch gleichermaßen
zu ermöglichen.
2. Aufbau senkrecht

14
KSW4000-Serie | 3. Bedienung
•FürAuflichtsteckenSiedenLichtleiterindieLampen-
halterung auf der Rückseite.
•SteckenSiedenSteckerindieNetzanschlussbuchse
und den Transformator in die 220 V Steckdose.
•LegenSiedasUntersuchungsmaterialaufdieAuf-
lageplatte und beleuchten sie es gegebenenfalls.
•SchauenSiedurchdasOkular.
•LösenSiedieFeststellschraubedesKopfesundbewe-
gen Sie den Kopf auf und ab, bis ein klares Bild
erscheint.
Ziehen Sie dann die Feststellschraube wieder fest.
•DrehenSiedieFokussiereinstellunglangsam,um
das Material scharf abbilden.
•FassenSiebeideOkulareanundbewegenSiesie
auseinander oder zusammen, bis sie dem Augenab-
stand entsprechen.
•SehenSiemitdenrechtenAugedurchdasrechte
Okular und stellen Sie mit der Fokuseinstellung ein
scharfes Bild ein.
•SehenSienunmitdemlinkenAugedurchdaslinke
Okular und stellen Sie mit dem Dioptriensausgleich
ein scharfes Bild ein, ohne an der Fokuseinstellung
zu drehen.
•DerHauptschalterschaltetdieBeleuchtunginsgesamt
ein oder aus. Der 3-Wege-Schalter (linke Seite) ist
in der Mittelstellung in der AUS-Position.
Kippen Sie den Schalter nach vorne für die Auflicht-
beleuchtung, nach hinten für die Durchlichtbeleuch-
tung.
3. Bedienung

15
•DieVergrößerungwirddurchDrehendesObjektiv-
gehäuses um 180° umgeschaltet. Die jeweilige Ver-
größerung wird angezeigt. Die Scharfeinstellung bei
der kleinen Vergrößerung vornehmen. Dann auf die
höhere Vergrößerung umschalten.
•SteckenSiedieStativstangeindenKlotzwaagerecht
hinein.
Fixieren Sie sie mit der seitlichen Schraube.
•SteckensiedenKüvettentischsenkrechtindiehintere
Aufnahme des Klotzes. Fixieren Sie sie mit der
Schraube fixieren.
•BauenSiediePolarisationseinrichtungaufden
Küvettentisch auf.
4. Aufbau waagerecht
KSW4000-Serie | 4. Aufbau waagerecht

16
•SteckenSiedieSteinzangeindieBuchseam
Küvettentisch stecken.
•StellenSiedieKüvetteaufdenTisch.
•SteckenSiedenSteckerindieNetzanschluss-
buchse und den Transformator in die 220 V Steck-
dose.
KSW4000-Serie | 4. Aufbau waagerecht

17
•LösenSiediezweiSchrauben.
•ZiehenSiedieLampenhalterung heraus.
•ZiehenSiedieLampenfassungab.
•LösenSiedenBajonettverschluss.
•EntfernenSiediedefekteLampe.
•SetzenSiedieneue Lampe zwischen Irisblende und
Feder ein.
•BefestigenSiesiemit dem Bajonettverschluss.
•SteckenSiedieLampenfassung auf.
•SetzenSiedieLampenhalterung ein und befestigen
Sie sie mit den beiden Schrauben befestigen.
Auflicht (Kaltlichtquelle)
wichtiger Hinweis!
Vor jedem Lampenwechsel den Netzstecker ziehen.
•EntfernenSiedieAuflageplatte
•EntfernenSiediedefekteLampeausderFassung
•SteckenSiedieneueLampeindieFassung
•LegenSiedieAuflageplatteein
5. Lampenwechsel
wichtiger Hinweis!
Fassen Sie die Lampe mit einem weichen Tuch an.
Fingerabdrücke auf dem Glaskolben beeinträchtigen
die Lichtleistung und verringern die Lebensdauer.
Durchlicht
KSW4000-Serie | 5. Lampenwechsel

18
KSW4000-Serie | 6. Technische Daten
6. Technische Daten
•RegulierbarerAugenabstand
•45°Schrägeinblick
•Metallstativ
•Okulare: 10xWeitfeld
20x Weitfeld (optional erhältlich)
•Objektive: 1x und 3x
•KSW4000: 6VLEDAuf-undDurchlicht
KSW4000-K und -K-W: 12 V 20 W Durchlicht
12 V 20 W Kaltlichtquelle
•univ.Netztransformator90-240V,50Hz
KSW4000 Ausgang: 6 V DC
KSW4000-K und -K-W Ausgang: 12 V DC
Allgemein
Optische Ausstattung
Beleuchtung
Stromversorgung

19
Wartung | Rückgewinnung und Recycling
Ihr Mikroskop sollte, wie alle Präzisionsgeräte, sorgfältig behandelt werden.
Schützen Sie das Mikroskop vor Staub, Niederschlag, Vibration und vor direkter
Sonneneinstrahlung.
Halten Sie die Optik extrem sauber. Staub kann mit einem weichen Pinsel oder sauberer
Luft entfernt werden, Fingerabdrücke mit einem fusselfreiem Tuch, welches in einer
Mischung von Äther und Alkohol (80% Äther und 20% Alkohol) getränkt ist.
Spezielles Reinigungspapier ist im Fotohandel erhältlich. Benutzen Sie bitte keine
ätzenden Reinigungsmittel für das Mikroskop!
Nach Gebrauch das Mikroskop wieder in den Karton stellen oder mit einer Staub-
schutzhülle schützen.
Wartung
wichtiger Hinweis!
Im Falle eines Fehlers muss das Mikroskop von der
Firma A. KRÜSS oder einer authorisierten Werkstatt
repariert werden.
wichtiger Hinweis!
Aggressive Stoffe können den Lack oder das Kunst-
stoffgehäuse beschädigen!
Rückgewinnung und Recycling
Das Gerät kann eine wichtige Quelle für Rohmaterialen sein. Bitte nicht als Müll
entsorgen, sondern separat für das Recycling und die Rückgewinnung der enthaltenen
Materialien sammeln. Die Materialien können bei unsachgemäßer Entsorgung schädlich
für die Umwelt und die menschliche Gesundheit sein.
Der Hersteller des Geräts, A. KRÜSS Optronic GmbH, sammelt, nutzt und recycelt die
enthaltenen Rohmaterialien. Diese Rückgewinnung erfordert jedoch Ihre Unterstützung.
Wenn Sie sich entschließen, dieses Mikroskop zu entsorgen, versuchen Sie nicht,
dieses zu öffnen oder Teile davon anders zu verwenden, als in dieser Anleitung be-
schrieben, sondern bringen Sie das Gerät zum Händler, von dem Sie es gekauft haben.
Der Händler sollte das Gerät kostenfrei zurücknehmen.
Die Rückgewinnung der Rohmaterialien erfolgt unter Beachtung der Europäischen
Vorgabe2002/96/ECundallenweiterenzutreffendenVorgaben.

20
Garantiebestimmungen
A.KRÜSS Optronic übernimmt die Garantie für Material und Herstellung der Mikrosko-
pe für einen Zeitraum von 24 Monaten, gerechnet ab Datum des Versands.
Während dieser Garantiezeit wird A.KRÜSS Optronic Mängel durch Reparatur oder
Austausch beheben, wenn diese unter den Garantieanspruch fallen.
Für Garantiereparaturen oder Service muss das Gerät an A.KRÜSS Optronic zurück-
gesandt werden. Der Versand vom Kunden geht bei Garantiereparaturen zu Lasten der
A.KRÜSS Optronic, ansonsten zu Lasten des Kunden.
A.KRÜSS Optronic garantiert, dass die Hardware, welche von A.KRÜSS Optronic für
dieses Gerät bestimmt ist, fehlerfrei arbeitet, wenn sie nach unseren Herstellerangaben
eingesetzt wird.
A.KRÜSS Optronic garantiert jedoch nicht den fehlerfreien und ununterbrochenen
Betrieb des Geräts oder Fehlerfreiheit dieser Bedienungsanleitung.
Auch für Folgeschäden wird nicht gehaftet.
Garantie-Beschränkung:
Die vorstehende Garantie erstreckt sich nicht auf Fehler und Defekte, welche durch
unsachgemäße Behandlung, durch Modifizierung, Missbrauch oder durch Betrieb
außerhalb der angegebenen Umgebung oder durch unautorisierte Wartung entstanden
sind.
Weitergehende Ansprüche werden nicht zugesagt und anerkannt. A.KRÜSS Optronic
garantiert ausdrücklich nicht die Verwendungsfähigkeit oder den wirtschaftlichen Einsatz
für bestimmte Anwendungsfälle.
A.KRÜSS Optronic behält sich jederzeit Änderungen dieser Bedienungsanleitung und
der technischen Daten des beschriebenen Geräts vor.
KRÜSS-Mikroskope sind nur versandfähig, wenn sie sachgemäß in die vollständige
Originalverpackung eingepackt werden. Fordern Sie notfalls eine Ersatzverpackung bei
Ihrem Lieferanten an.
Garantiebestimmungen
A.KRÜSS Optronic GmbH
Alsterdorfer Strasse 276–278
22297 Hamburg / Germany
Tel. +49-(0) 40-514317-0
Fax. +49-(0) 40-514317-60
Internet: www.kruess.com
Email: service@kruess.com
Other manuals for MSL 4000 SERIES
1
This manual suits for next models
16
Table of contents
Languages:
Other kruss Microscope manuals