KS Tools efuturo Wallbox User manual

www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com
DE/MLI/AAI/12-11-2020
KS TOOLS Werkzeuge-Maschinen GmbH ●Seligenstädter Grund 10 - 12 ●D - 63150 Heusenstamm ●e-mail: info@efuturo.com ●www.efuturo.com
BEDIENUNGSANLEITUNG
efuturo Wallbox

2
BEDIENUNGSANLEITUNG
efuturo Wallbox
www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com
Einführung
Sehr geehrter Kunde!
Sie haben sich für ein Produkt aus dem Hause KS Tools entschieden. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen, welches Sie
in efuturo und unsere Produkte stecken. In dieser Anleitung finden Sie alle notwendigen Informationen, die Sie für den
sicheren und sachgemäßen Gebrauch benötigen. Lesen Sie daher die Anleitung vor dem Gebrauch vollständig durch
und beachten Sie stets die darin enthaltenen Hinweise.
Allgemeines
Diese Anleitung hilft Ihnen zur störungsfreien / gefahrlosen Inbetriebnahme und Bedienung des Gerätes.
!
Lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Diese Anleitung hilft Ihnen:
• Gefahren abzuwenden
• das Gerät kennen zu lernen
• die optimale Funktion zu erreichen
• rechtzeitig Mängel zu erkennen und zu beheben
• Störungen durch unsachgemäße Installation zu vermeiden
• Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu verhindern
• Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes zu erhöhen
• Gefährdung der Umwelt zu verhindern
Die Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Produktes und muss zum späteren Gebrauch aufbewahrt werden.
Für Schäden, die durch die Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, übernimmt die KS Tools GmbH keine Haftung.

3
BEDIENUNGSANLEITUNG
efuturo Wallbox
www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com
Grundlegende Sicherheitshinweise
!
Stecker nicht überfahren
!
Ladekabel nicht überfahren
!
Ladekabel nicht einklemmen
!
Ladekabel nur direkt am Stecker aus der Ladesteckdose ziehen
!
Stecker und Kabel nicht erhitzen
!
Kabel nicht knicken
!
Kabel nicht verdrillen
!
Kinder vom Ladekabel fernhalten
!
Tiere vom Ladekabel fernhalten
!
Keine Adapterstecker oder Verlängerungskabel verwenden
!
Ladekabel an fehlerfreie und geeignete Ladeinfrastruktur anschließen
!
Steckverbindungen und Steckvorrichtungen vor Feuchtigkeit und Flüssigkeiten schützen
!
Ladekabel nicht in explosionsgefährdeter Umgebung verwenden, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden
!
Ladeinfrastruktur vor direkten Umwelteinflüssen wie Strahlwasser, Schnee, Sand, Hagel schützen

4
BEDIENUNGSANLEITUNG
efuturo Wallbox
www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com
Sicherheitshinweise
Folgende Signalwörter und Symbole werden verwendet:
Gefahr
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „Gefahr“ kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises führt zum Tod oder schwersten Verletzungen.
!
Warnung
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „Warnung“ kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche
Situation. Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises kann zum Tod oder schwersten Verletzungen führen.
!
Vorsicht
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „Vorsicht“ kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche
Situation. Die Nichtbeachtung kann zu leichten oder geringfügigen Verletzungen führen.
!
Achtung
Dieser Hinweis kennzeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Die Nichtbeachtung des
Sicherheitshinweises kann eine Beschädigung oder Zerstörung des Produktes und / oder anderer Bauteile
zur Folge haben.
!
Allgemeines zur Sicherheit
Das Produkt ist nach dem aktuellen Stand der Technik erbaut und betriebssicher.
Unter folgenden Umständen können trotzdem Restgefahren vom Produkt ausgehen:
• Das Produkt wird nicht bestimmungsgemäß verwendet
• Es wird unsachgemäß gewartet
• Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
• Unsachgemäße Veränderungen
Gefahr
Lebensgefahr durch Nichtbeachtung der Dokumentation!
Jede Person, die mit Arbeiten an der Anlage beauftragt ist, muss diese Anleitung und besonders das Kapitel „Sicherheit“
gelesen und verstanden haben.
!
Die elektrische Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Gerätes darf nur durch qualifizierte Elektrofachkräfte
erfolgen. Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung ist auf die Einhaltung folgender Vorschriften und
Bestimmungen zu achten:
• Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
• arbeitsmedizinische Vorschriften
• allgemein anerkannte sicherheitstechnische Regeln
• länderspezifische Bestimmungen
• die bestimmungsgemäße Verwendung
Darüber hinaus können diese Vorschriften und Bestimmungen noch durch werksinterne oder betriebsinterne
Bestimmungen ergänzt werden.

5
BEDIENUNGSANLEITUNG
efuturo Wallbox
www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich zu der im Kapitel „Produktbeschreibung“ erläuterten Verwendung mit den gelieferten und
zugelassenen Komponenten bestimmt.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet die
KS Tools GmbH nicht. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer / Betreiber.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch folgende Punkte:
• die Beachtung aller Hinweise in dieser Anleitung
• die Einhaltung der Instandhaltungsarbeiten
Von dem Gerät können Gefahren ausgehen, wenn das Gerät nicht bestimmungsgemäß verwendet wird.
Qualifikation des Personals
Die elektrische Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Gerätes darf nur durch eine qualifizierte Elektrofachkraft
erfolgen. Die Fachkraft muss diese Installationsanleitung gelesen und verstanden haben.
Anforderungen an eine qualifizierte Elektrofachkraft:
• Beachtung der allgemeinen und speziellen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
• Beachtung (z.B. DIN VDE 0100 Teil 600, DIN VDE 0100-722) sowie der gültigen nationalen Vorschriften
• Fähigkeit zum Erkennen und einschätzen der Risiken und Gefahren, um Gefährdungen zu vermeiden
Hinweise für Personen mit Herzschrittmacher oder implantiertem Defibrillator
Ladesysteme aus dem Haus KS Tools, die bestimmungsgemäß betrieben werden, erfüllen die europäische Richtlinie
über die elektromagnetische Verträglichkeit hinsichtlich der Störabstrahlung.
Sollten Personen mit Herzschrittmacher oder Defibrillator an Ladesystemen und deren Einrichtungen Tätigkeiten im
bestimmungsgemäßen Normalbetrieb ausführen wollen, kann KS Tools keine Aussage hinsichtlich der Eignung solcher
medizinischer Geräte treffen. Die KS Tools GmbH ist nicht in der Lage, die entsprechenden Herzschrittmacher oder
Defibrillatoren hinsichtlich ihrer Anfälligkeit gegen elektromagnetische Strahlungen zu beurteilen. Dies kann nur der
Hersteller des Herzschrittmachers oder des Defibrillators tun. Die KS Tools GmbH empfiehlt daher, betroffene Personen
erst nach Rücksprache mit dem Hersteller des Herzschrittmachers oder des Defibrillators sowie dem zuständigen
Versicherer an unseren Ladesystemen arbeiten zu lassen. Stellen Sie auf jeden Fall im Vorfeld sicher, dass niemals
Gesundheits- oder Sicherheitsrisiken bestehen.
Personen mit Herzschrittmacher oder Defibrillator dürfen nicht an Ladesystemen und deren Einrichtungen, z. B. zu
Wartungszwecken oder zur Störungsbehebung, arbeiten oder sich dort aufhalten.
Rücksendung von Geräten
Falls Sie das Gerät zur Reparatur an die KS Tools GmbH zurückschicken, verwenden Sie die Originalverpackung oder
einen geeigneten sicheren Transportbehälter.
Gewährleistung
Bei Beanstandungen am Gerät kontaktieren Sie die KS Tools GmbH unverzüglich unter Angabe von:
• Typenbezeichnung UND Seriennummer
• Grund der Beanstandung
• Einsatzdauer
• Umgebungsbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, Montageort)

6
BEDIENUNGSANLEITUNG
efuturo Wallbox
www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com
Allgemeines
Die efuturo Wallbox ist eine Ladestation für den Einsatz im privaten und halb-öffentlichen Bereich, z.B. Firmenparkplätze,
Betriebshöfe oder Privatgrundstücke. Die Ladestation dient ausschließlich zum Aufladen von Elektrofahrzeugen:
• Ladung nach Mode 3 gemäß IEC 61851, SAE J1772
• Steckvorrichtungen gemäß IEC 62196
Der Betrieb der Ladestation erfolgt als Einzelplatzlösung. Die Ladestation ist ausschließlich für die Festmontage bestimmt.
Ausstattungsmerkmale
• Statusinformation per LED-Infofeld
• Integrierte Kabelaufhängung
• Anschlussfertig verdrahtet
Optionale Ausstattung
Abhängig von der Variante der Ladestation sind folgende optionale Ausstattungsmerkmale vorhanden:
Abb. 1 Abb. 2
Die Ladestation ist je nach Ausführung mit einem der folgenden Stecksysteme ausgestattet:
1. Abb. 1: Ladesteckdose Typ 2 zur Verwendung separater Ladekabel
2. Abb. 2: Fest angeschlossenes Ladekabel mit Ladekupplung Typ 2
3. RFID Modul zum Freischalten und steuern der Wallbox
4. MID Stromzähler zur Bestimmung des Verbrauchs
Typenschild
1 5
26
3
4
7
Modellbezeichnung
Modellname
Seriennummer
Betriebsspannung
Schutzart
Leistung in kW
Gewicht
efuturo GmbH
Modell: XXX
XXX
XXX
XXX XXX
XXX XXX
Typ:
SN:
Volt:
Schutzart: Gewicht:
max. Input:
1
2
3
4
5
6
7

7
BEDIENUNGSANLEITUNG
efuturo Wallbox
www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com
Lieferumfang
Im Lieferumfang befinden sich
• Wallbox
• Bedienungsanleitung
• Bohrschablone
• Befestigungsmaterial
• CE-Erklärung
• Anmeldeformular VDE
Die RFID-Karte kann unter der Angabe der Seriennummer der Wallbox unter folgender Adresse nachbestellt werden:
KS Tools Werkzeuge - Maschinen GmbH
Seligenstädter Grund 10-12
63150 Heusenstamm - Germany
Telefon: 0049 6104 / 49 74 0
Telefax: 0049 6104 / 49 74 11
E-Mail: info@efuturo.com
Aufbau
Außenansicht
1
5
2
3
4
Abdeckring
LED-Anzeige
Gehäuseabdeckung
RFID (optional)
Steckdose (optional)
1
2
3
4
Befestigungslöcher
Gehäuse
Blindstopfen für Unterputzverlegung
Kabelverschraubung
Das Gehäuse der Ladestation besteht aus 3 Teilen: dem Gehäuse selbst, der vorderen Abdeckung und dem äußeren
Ring. Für den Zugang zu den inneren Komponenten müssen die Schrauben an der Vorderen Abdeckung entfernt
werden. Dazu muss zuerst der äußere Ring abgezogen werden. Dieser ist lediglich eingeklickt.

8
BEDIENUNGSANLEITUNG
efuturo Wallbox
www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com
Innenansicht
1 5
2 6
3
4
RCD
Controller
Schütz
Gehäuse
Gehäuseabdeckung
LED-Anzeige
In der Ladestation befinden sich alle, für die Steuerung des Ladevorgangs und für die Kommunikation mit dem Fahrzeug,
benötigten Komponenten.

9
BEDIENUNGSANLEITUNG
efuturo Wallbox
www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com
Frontpanel
1
5
2
3
4
Abdeckring
LED-Anzeige
Gehäuseabdeckung
RFID (optional)
Steckdose (optional)
Auf der vorderen Abdeckung befindet sich die LED Anzeige, das Kontaktfeld für die RFID Zugangskontrolle (optional)
und die Typ 2 Ladesteckdose (bei Geräten mit Typ 2 Ladesteckdose) bzw. die Typ 2 Halterung (bei Geräten mit fest
angeschlossenem Typ 2 Ladekabel).
Technische Daten
Version mit Steckdose 3,7 kW
Nennspannung 230 V
Nennfrequenz 50 Hz
Nennstrom 16 A
Ladeleistung Mode 3 3,7 kW
Schutzart IP 55
Schutzklasse 1
Maße (H x B x T) 326 x 199 x 132 mm
Gewicht 2,65 kg
Version mit Kabel 3,7 kW
Nennspannung 230 V
Nennfrequenz 50 Hz
Nennstrom 16 A
Ladeleistung Mode 3 3,7 kW
Schutzart IP 55
Schutzklasse 1
Maße (H x B x T) 326 x 199 x 132 mm
Gewicht 4,4 kg

10
BEDIENUNGSANLEITUNG
efuturo Wallbox
www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com
Version mit Steckdose 7,4 kW
Nennspannung 230 V
Nennfrequenz 50 Hz
Nennstrom 32 A
Ladeleistung Mode 3 7,4 kW
Schutzart IP 55
Schutzklasse 1
Maße (H x B x T) 326 x 199 x 132 mm
Gewicht 2,65 kg
Version mit Kabel 7,4 kW
Nennspannung 230 V
Nennfrequenz 50 Hz
Nennstrom 32 A
Ladeleistung Mode 3 7,4 kW
Schutzart IP 55
Schutzklasse 1
Maße (H x B x T) 326 x 199 x 132 mm
Gewicht 4,4 kg
Version mit Steckdose 11 kW
Nennspannung 400 V
Nennfrequenz 50 Hz
Nennstrom 16 A
Ladeleistung Mode 3 11 kW
Schutzart IP 55
Schutzklasse 1
Maße (H x B x T) 326 x 199 x 132 mm
Gewicht 2,8 kg
Version mit Kabel 11 kW
Nennspannung 400 V
Nennfrequenz 50 Hz
Nennstrom 16 A
Ladeleistung Mode 3 11 kW
Schutzart IP 55
Schutzklasse 1
Maße (H x B x T) 326 x 199 x 132 mm
Gewicht 5,6 kg

11
BEDIENUNGSANLEITUNG
efuturo Wallbox
www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com
Version mit Steckdose 22 kW
Nennspannung 400 V
Nennfrequenz 50 Hz
Nennstrom 32 A
Ladeleistung Mode 3 22 kW
Schutzart IP 55
Schutzklasse 1
Maße (H x B x T) 326 x 199 x 132 mm
Gewicht 2,8 kg
Version mit Kabel 22 kW
Nennspannung 400 V
Nennfrequenz 50 Hz
Nennstrom 32 A
Ladeleistung Mode 3 22 kW
Schutzart IP 55
Schutzklasse 1
Maße (H x B x T) 326 x 199 x 132 mm
Gewicht 5,6 kg
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur -40°C … +45°C
Lagertemperatur -40°C … +45°C
Höhenlage max. 2.000 Meter über dem
Meeresspiegel
Relative Feuchte < 85%
Installation
Gefahr
Lebensgefahr durch unsachgemäße Installation!
Es besteht Lebensgefahr für Personen, die Arbeiten durchführen, für die sie weder qualifiziert noch unterwiesen
worden sind.
• Die Installation des Gerätes darf nur von Personen vorgenommen werden, die hiermit vertraut und über Gefahren
unterrichtet sind sowie die nötige Qualifikation aufweisen.
• Es müssen vor der Installation alle sicherheitstechnischen Bedingungen erfüllt sein.
!

12
BEDIENUNGSANLEITUNG
efuturo Wallbox
www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com
Standortwahl
Warnung
Gefahr durch ungeeignete Umgebungsbedingungen / Aufstellorte.
Ungeeignete Umgebungsbedingungen und Aufstellorte können zu gefährlichen Situationen im Umgang mit elektrischem
Strom führen. Beachten Sie folgende Punkte beim Aufstellen der Wallbox.
• Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex-Zonen) aufstellen (z.B. Gastankstellen)
• Nicht in hochwassergefährdeten Bereichen aufstellen
• Die örtlichen technischen Anschlussbedingungen und Sicherheitsregeln einhalten
• Umgebungsbedingungen beachten
• Schutz des Ladesystems vor direktem Strahlwasser
• Die Montagefläche muss eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um den mechanischen Belastungen
standzuhalten. Bei der Montage auf Gipskartonwänden müssen diese mindestens doppellagig ausgeführt sein
!
Auspacken
Achtung
Beschädigung der Ladestation durch unsachgemäße Handhabung.
Kollisionen und Stöße können die Ladestation beschädigen
• Die Wallbox immer mit größter Sorgfalt bewegen
• Verwenden Sie eine weiche Unterlege zum Ablegen der Wallbox
• Vermeiden Sie das Öffnen der Verpackung mit scharfen und spitzen Gegenständen
!
Auspacken der Ladestation
1. Entnehmen Sie die Wallbox und die Bohrschablone aus dem Karton
2. Legen Sie die Wallbox auf einer weichen Unterlage ab. Hierzu eignet sich die Schaumstoffeinlage, die oben auf der
Wallbox aufliegt

13
BEDIENUNGSANLEITUNG
efuturo Wallbox
www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com
Öffnen der Ladestation
Achtung
Beschädigung des Gerätes.
Beschädigung des Gerätes durch unsachgemäßen Umgang.
!
1. Entfernen Sie den äußeren Ring an der Wallbox.
2. Entfernen Sie die Schrauben an der vorderen Abdeckung. Stellen Sie sicher, dass die Schrauben nicht verloren
gehen.
3. Heben Sie die vordere Abdeckung an und stellen Sie sicher, dass sie keine Kabel oder Kabelverbindungen im
inneren beschädigen.
Montage
Aufputz-Verlegung der Zuleitung
Kommt die Zuleitung bzw. der Kabelkanal von unten, wird die Zuleitung zur Wallbox über die Kabelverschraubung
eingeführt.
Unterputz-Verlegung der Zuleitung
Bei der Unterputzverlegung der Versorgungsleitung müssen die Positionen entsprechend der Bohrschablone vorgesehen
werden.
Montage der Ladestation an der Wand
Für die Montage auf Beton-, Ziegel- und Holzwänden verwenden Sie das beiliegende Befestigungsmaterial.

14
BEDIENUNGSANLEITUNG
efuturo Wallbox
www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com
Bei einem anderen Untergrund muss eine dafür geeignete Befestigungsart bauseits gewählt werden. Die KS Tools GmbH
empfiehlt die Montage der Ladestation in einer Höhe (bis zur Gehäuseoberkante) von ca. 1,50 m oberhalb des fertigen Fußbodens.
1. Zeichnen Sie die Befestigungsbohrungen mit Hilfe der mitgelieferten Bohrschablone und einer Wasserwaage an.
2. Bohren Sie die Löcher mit dem für das gewählte Befestigungsmaterial vorgesehenem Durchmesser in die Wand.
3. Verlegen Sie die Versorgungsleitung an die auf der Bohrschablone angegebene Position.
4. Für den elektrischen Anschluss werden innerhalb der Ladestation ca. 20 cm Kabel benötigt.
5. Öffnen Sie die Ladestation – siehe „Öffnen der Ladestation“.
6. Führen Sie die Versorgungsleitung durch die Kabeleinführungen in die Ladestation ein.
7. Schrauben Sie die Ladestation unter Verwendung von geeignetem Befestigungsmaterial an der Wand fest.
Nochmals mit der Wasserwaage kontrollieren und gegebenenfalls die Wallbox über die Schrauben feinjustieren.
8. Prüfen Sie die Ladestation auf feste und sichere Befestigung.
Elektrischer Anschluss
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bauteile stehen unter elektrischer Spannung. Die Berührung von stromführenden Teilen führt zu elektrischem Schlag,
zu Verbrennungen oder zum Tod. Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage folgende Punkte beachten.
• Gerät spannungsfrei schalten
• Gegen Wiedereinschalten sichern
• Spannungsfreiheit kontrollieren
• Erden und kurzschließen
• Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken sowie Gefahrenbereich sichern
!
Bei der Installation zusätzlich die folgenden Punkte beachten:
• Dieses Gerät darf nur von qualifizierten Elektrofachkräften unter der Beachtung der jeweils gültigen nationalen
Vorschriften installiert, in Betrieb genommen und gewartet werden, siehe Kapitel „Qualifikation des Personals“
• Vor dem Anschluss des Gerätes ist die Spannungsfreiheit sicherzustellen oder es sind geeignete Schutzmaßnahmen
zu ergreifen
Beachten Sie die folgenden Punkte beim Anschluss an die Stromversorgung:
• Bei der Installation in Deutschland die DIN VDE 0100 Teil 530 beachten
• Bei der Installation in anderen Ländern die jeweils gültigen nationalen / örtlichen Bestimmungen beachten
• Bei Drehstromanschluss auf Rechtsdrehfeld achten
Absicherung und Personenschutz
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Allstromsensitive FI-Schutzschalter (Typ B) dürfen nicht hinter pulsstromsensitiven FI-Schutzschaltern (Typ A)
montiert werden
!
Die Ladestationen sind unabhängig von der Ausstattungsvariante mit einem FI-Schutzschalter Typ B ausgerüstet.
Beim Anschluss der Ladestation sind folgende Punkte zu beachten:
• Jede Ladestation muss über einen separaten Leitungsschutzschalter angeschlossen werden.
• Es dürfen keine weiteren Stromkreise an diesen Leitungsschutzschalter angeschlossen werden
Auslegung des bauseitigen Leitungsschutzschalters
Die Dimensionierung des bauseitigen Leitungsschutzschalters erfolgt über eine geeignete Elektrofachkraft.

15
BEDIENUNGSANLEITUNG
efuturo Wallbox
www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com
Anschlussklemmen
LN
V0
P1 P2
GN
RD BLV0
CP CS
controller
RCD Typ B Q1
PE
NL
Steck-
Dose
LN
V0
P1 P2
GN
RD BLV0
CP CS
controller
RCD Typ B
Q1
PE
NL1
1~ 230V/50Hz
3~ 400V/50Hz L2 L3
Status-
Status-
Steck-
Dose
RCD Typ B
Status-
controller
Steck-
Dose
Schließen Sie die Versorgungsleitung an:
1. Manteln Sie die Versorgungsleitung auf einer Länge von 150 mm ab. Entfernen Sie die Aderisolierung und pressen
Sie geeignete Aderendhülfen auf.
2. Schließen Sie die Adern der Versorgungsleitung gemäß Stromlaufplan an. Der Schutzleiter (PE) muss länger als die
restlichen Leiter sein!
3. Kontrollieren Sie, dass die einzelnen Adern richtig angeschlossen und die Schrauben fest angezogen sind.
Inbetriebnahme
Warnung
Gefahr durch fehlerhafte Inbetriebnahme!
Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr für Personen, die Arbeiten durchführen, für die sie weder qualifiziert noch
unterwiesen worden sind
• Die Installation des Gerätes darf nur von Personen vorgenommen werden, die hiermit vertraut und über Gefahren
unterrichtet sind sowie die nötige Qualifikation aufweisen
• Es müssen vor der Installation alle sicherheitstechnischen Bedingungen erfüllt sein
!
DIP DIP DIP DIP DIP
Unter der Abdeckung des Controllers befinden sich fünf Konfigurationsschalter. Über die Konfigurationsschalter wird die
Ladestrombegrenzung eingestellt.

16
BEDIENUNGSANLEITUNG
efuturo Wallbox
www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com
Einstellung der Ladestrombegrenzung
Der bereitgestellte Ladestrom kann über die Konfigurationsschalter eins bis fünf begrenzt werden. Dadurch kann der
Ladestrom z. B. an die in der Hausinstallation verfügbare Leistung angepasst werden. Der maximal bereitgestellte
Ladestrom ist abhängig von der Geräteausführung (siehe Typenschild) und kann nicht überschritten werden.
Die Einstellung erfolgt durch die Kombination der einzelnen Konfigurationsschalter.
Einschalten des Gerätes
Zum Einschalten der Ladestation gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie sicher, dass in der Ladestation die Schutzeinrichtung eingeschaltet ist.
2. Schalten Sie die Versorgungsspannung ein.
3. Prüfen Sie die Versorgungsspannung an der Ladestation auf Rechtsdrehfeld.
Die Betriebsbereitschaft der Ladestation wird über das LED Infofeld angezeigt.
Prüfung der Ladestation
Warnung
Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr durch Schäden an der Ladestation. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb der
Ladestation nicht möglich ist:
• Ladestation außer Betrieb nehmen
• Fehler / Störung feststellen und beheben
!
Prüfung nach DIN VDE 0100 oder nationalen Vorschriften
Führen Sie bei der ersten Inbetriebnahme und in den angegebenen Wartungsintervallen eine Prüfung der Ladestation
nach DIN VDE 0100 oder den entsprechenden gültigen nationalen Vorschriften durch.
Systemprüfung
Für eine Systemprüfung wird eine Prüfbox benötigt. Die Prüfbox simuliert die Kommunikation mit dem Fahrzeug.
Führen Sie vor der Freigabe der Ladestation eine Systemprüfung mit einer Prüfbox durch.
Die Systemprüfung gemäß der Dokumentation der Prüfbox durchführen.
Schließen der Ladestation
Achtung
Beschädigung des Gerätes.
Beschädigung des Gerätes durch unsachgemäßen Umgang.
!
Schließen der Ladestation
1. Legen Sie die vordere Abdeckung auf das Gehäuse und stellen Sie sicher, dass Sie keine Kabel oder
Kabelverbindungen im inneren beschädigen.
2. Schrauben Sie die vordere Abdeckung mit den Schrauben wieder fest.
3. Klicken Sie den äußeren Ring wieder ein.

17
BEDIENUNGSANLEITUNG
efuturo Wallbox
www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com
Bedienung
Warnung
Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr durch Schäden an der Ladestation. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb der
Ladestation nicht möglich ist:
• Ladestation außer Betrieb nehmen
• Fehler / Störung feststellen und beheben
!
Ladekabelaufhängung
Das Gehäuse der Ladestation ist so gestaltet, dass es als Aufhängung für das Ladekabel genutzt werden kann. Optional
dazu können Sie auch unsere Wandhalter nutzen.
LED-Anzeige
Die LED-Anzeige informiert über den Betriebszustand der Ladestation.
Kabelgebundene Version:
LED Anzeige Aktive Funktion
Keine Stromversorgung Ausgeschaltet Wallbox ausgeschaltet, keine Funktion
Blau Licht blinkt Verbindung herstellen
Blau Licht leuchtet Verbindung OK, nach dem Ladevorgang wechselt die LED wieder
auf leuchtendes blau
Grün Licht leuchtet Ladevorgang aktiv
Rot Licht leuchtet Überhitzung, Ladevorgang unterbrochen
Rot Licht blinkt Fehler, kein Ladevorgang

18
BEDIENUNGSANLEITUNG
efuturo Wallbox
www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com
Steckdosen Version:
LED Anzeige Aktive Funktion
Keine Stromversorgung Ausgeschaltet Wallbox ausgeschaltet, keine Funktion
Blau Licht leuchtet Verbindung herstellen
Blau Licht blinkt Verbindung OK
Grün Licht leuchtet Ladevorgang aktiv
Grün Licht blinkt Ladevorgang abgeschlossen
Rot Licht leuchtet Überhitzung, Ladevorgang unterbrochen
Rot Licht blinkt Fehler, kein Ladevorgang
RFID Version:
LED Anzeige Aktive Funktion
Keine Stromversorgung Ausgeschaltet Wallbox ausgeschaltet, keine Funktion
Blau Licht leuchtet Verbindung herstellen
Blau Licht blinkt Verbindung OK
Grün Licht blinkt Ladevorgang aktiv
Grün Licht leuchtet Ladevorgang abgeschlossen
Rot Licht leuchtet Überhitzung, Ladevorgang unterbrochen
Rot Licht blinkt Fehler, kein Ladevorgang
Laden des Fahrzeugs
Warnung
Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung!
Bei Verwendung einer Verlängerungsleitung oder eines zweiten Ladekabels besteht die Gefahr von Stromschlag oder
Kabelbrand. Die Verwendung von Verlängerungsleitungen ist nicht zulässig.
• Immer nur ein Ladekabel zur Verbindung von Elektro- oder Hybridfahrzeugen und Ladestation verwenden
• Nur unbeschädigte Ladekabel verwenden
!
Starten des Ladevorgangs
Die Benutzung der Ladestation ist ohne Zugangskontrolle möglich.
Bei Ladestationen mit RFID-Zugangskontrolle ist die vorherige Autorisierung über die RFID-Transponderkarte an der
Ladestation nötig.
Stellen Sie sicher, dass Fahrzeug und Ladekabel für eine Mode 3-Ladung geeignet sind.
1. Verbinden Sie das Ladekabel mit dem Fahrzeug.
2. Prüfen Sie den korrekten Sitz des Ladekabels im Fahrzeug und an der Wallbox (bei der Steckdosen Version).
3. (RFID Version) Starten Sie den Ladevorgang per RFID-Card*.
Die Ladestation erledigt jetzt automatisch die folgenden Schritte:
• Erkennung der Strombelastbarkeit
• Prüfung der Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße Ladung
• Kommunikation mit dem Fahrzeug über den CP-Kontakt. Gleichzeitig wird die Schutzleiterverbindung überprüft
• Die Ladestation verriegelt den Stecker mechanisch (bei Ladestationen mit integrierter Ladesteckdose Typ 2 und
der optionalen Magnetverriegelung). Das Fahrzeug meldet der Ladestation, dass es zur Ladung bereit ist. Der
Ladevorgang beginnt

19
BEDIENUNGSANLEITUNG
efuturo Wallbox
www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com
*zu 3.
Modus RFID Card an
Sensor halten
Aktion LED Anzeige Status
AN Einmal Start grünes Blinken Laden
Zeitraum innerhalb zwei Minuten
nach dem Start
Start +
einmal extra
Einstellung für 1 h
laden
blau einmal +
grün einmal Laden für 1 h
Zeitraum innerhalb zwei Minuten
nach dem Start
Start +
zweimal extra
Einstellung für 2 h
laden
blau einmal +
grün zweimal Laden für 2 h
Zeitraum innerhalb zwei Minuten
nach dem Start
Start +
dreimal extra
Einstellung für 3 h
laden
blau einmal +
grün dreimal Laden für 3 h
AUS wiederholt Stop blau leuchtend Standby
Der maximal verfügbare Ladestrom hängt von den folgenden Punkten ab:
• Anschlussleistung der Ladestation
• Ausstattung / Ausführung der Ladestation
• Stromtragfähigkeit des Ladekabels
• Konfiguration der DIP-Schalter in der Ladestation
Beenden des Ladevorgangs
Achtung
Beschädigung des Ladekabels.
Ziehen am Kabel kann zu Kabelbrüchen und anderen Beschädigungen führen.
Ladekabel nur direkt am Stecker aus der Ladesteckdose ziehen.
!
Der Ladevorgang kann am Fahrzeug vorzeitig beendet werden. Falls Sie über die RFID Version der Wallbox verfügen,
können Sie den Ladevorgang auch mithilfe der RFID-Card beenden.
Sollte das Kabel ohne vorheriges beenden des Ladevorgangs hinausgezogen werden, schaltet die Wallbox den
Ladevorgang sofort ab.
Instandhaltung
Gefahr
Lebensgefahr durch unsachgemäßen Wartung / Instandsetzung.
Es besteht Lebensgefahr für Personen, die Arbeiten durchführen, für die sie weder qualifiziert noch unterwiesen sind.
• Die Wartung / Instandsetzung des Gerätes darf nur von Personen vorgenommen werden, die hiermit vertraut und
über Gefahren unterrichtet sind sowie die nötige Qualifikation aufweisen.
• Vor der Wartung / Instandsetzung alle sicherheitstechnischen Bedingungen erfüllen
!
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bauteile stehen unter elektrischer Spannung. Die Berührung von stromführenden Teilen führt zu elektrischem Schlag,
zu Verbrennungen oder zum Tod. Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage folgende Punkte beachten:
• Gerät spannungsfrei schalten
• Gegen Wiedereinschalten sichern
• Spannungsfreiheit kontrollieren
• Erden und kurzschließen
• Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken sowie Gefahrenbereich sichern
!

20
BEDIENUNGSANLEITUNG
efuturo Wallbox
www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com • www.efuturo.com
Wartungsplan
Führen Sie die nachfolgenden Wartungsarbeiten in den angegebenen Intervallen durch.
Wartungsintervall alle 6 Monate (halbjährlich)
Bauteil / Komponente Wartungsarbeit
Gehäuse Sichtprüfung auf Mängel oder Beschädigungen
Gerät auf sichere Befestigung prüfen
Gehäuse von außen mit einem feuchten Tuch reinigen
Vordere Abdeckung Sichtprüfung auf Mängel oder Beschädigungen
Schalt- und Sicherheits-
einrichtungen Sichtprüfung auf Mängel oder Beschädigungen. Test-Taste am RCD prüfen
Wartungsintervall alle 4 Jahre
Führen Sie zusätzlich alle unter „Wartungsintervall alle 6 Monate (halbjährlich)“ aufgeführten Wartungsarbeiten durch.
Bauteil / Komponente Wartungsarbeit
Kabelanschlüsse und
Steckverbinder
Auf festen Sitz prüfen
Sichtprüfung auf Mängel oder Beschädigungen
Ladestation Sichtprüfung auf Mängel oder Beschädigungen
Auf Funktion prüfen
Systemprüfung Systemprüfung durchführen
Siehe Kapitel „Systemprüfung“
Störungsbehebung
Gefahr
Lebensgefahr durch unsachgemäßen Wartung / Instandsetzung.
Es besteht Lebensgefahr für Personen, die Arbeiten durchführen, für die sie weder qualifiziert noch unterwiesen sind.
• Die Wartung / Instandsetzung des Gerätes darf nur von Personen vorgenommen werden, die hiermit vertraut und
über Gefahren unterrichtet sind sowie die nötige Qualifikation aufweisen
• Vor der Wartung / Instandsetzung alle sicherheitstechnischen Bedingungen erfüllen
!
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bauteile stehen unter elektrischer Spannung. Die Berührung von stromführenden Teilen führt zu elektrischem Schlag,
zu Verbrennungen oder zum Tod. Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage folgende Punkte beachten.
• Gerät spannungsfrei schalten
• Gegen Wiedereinschalten sichern
• Spannungsfreiheit kontrollieren
• Erden und kurzschließen
• Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken sowie Gefahrenbereich sichern
!
Table of contents
Languages:
Popular Cable Box manuals by other brands

iO
iO Standard and High Definition Digital Cable... user guide

Extron electronics
Extron electronics Retractor SM installation guide

Motorola
Motorola DCX3200 Series quick start guide

Datalogic
Datalogic 94ACC0173 instructions

hager
hager ZAX004 Mounting instructions

peerless-AV
peerless-AV IBA2 Installation and assembly