Kubic CA15 User manual

CA15
Control unit
Steuergerät
EN
DE

DE DE
EN EN
DE DE
EN EN
1. CONTROL UNIT CA15
1.1. General
Control unit CA15 is intended for the control of 1-
phase sauna heaters (–8 kW) in family saunas which
do not have fixed control devices (1-phase electrical
system).
Before you switch the heater on check always that
there aren’t any things over the heater or in the near
distance of the heater.
The control unit CA15 can be used to control the
electric heaters of both family saunas and communal
saunas up to 15 kW.
With control unit it is possible to select the maximum
length of time the heater is to be kept on (4, 6, or 1
hours) by means of the DIP switches situated within the
unit (to be carried out by an electrician). The factory
setting is 4 hours. See 3.4. Note! For family saunas
the maximum setting time is 4h or 6h. The maximum
setting of 1 h applies to communal saunas.
The components of the sensor box monitor the
functioning of the control unit. The temperature
sensor and the overheating limiter are located in
the sensor box. The temperature is sensed by an NTC
thermistor, and there is an overheating limiter that
can be reset. In case of malfunction, this overheating
limiter will cut off the heater power permanently (the
overheating limiter can be reset by pressing the reset
button, see Figure 1). Mechanical damage (power
failure/short circuit) will cause an error message (Er1,
Er, or Er3) to appear in the display of the control unit
and the heater power will be cut off.
• Er1=temperature measuring circuit cut off
• Er=temperature measuring in short circuit
• Er3=overheating limiter circuit cut off
The error message will disappear after the malfunc-
tion has been corrected.
1. STEUERGERÄT CA15
1.1. Allgemeines
Das CA15-Steuergerät ist für die Steuerung einphasiger
elektrischer Öfen (–8 kW) in Familiensaunen gedacht,
die keine eigebauten Regler haben (einphasige
Elektrosystem).
Bevor Sie den Ofen anschalten, bitte überprüfen,
dass keine Gegenstände auf dem Ofen oder in der
unmittelbarer Nähe des Ofens liegen.
Mit dem Steuergerät CA15 können Elektrosaunöfen
bis 15 kW sowohl für Familiensaunen als auch für
allgemeine Saunen bedient werden.
Bei dem Steuergerät ist es möglich, die maximale
Einschaltdauer des Ofens mit Hilfe der DIP-Schalter
im Innern des Gerätes (der Installateur nimmt die
Einstellung vor) auf 4, 6 oder 1 Stunden einzustellen.
Die werkseitige Einstellung ist 4 h. Vgl. Abschnitt 3.4.
Achtung! In Familiensaunen ist die maximale Ein-
schaltzeit entweder 4h oder 6h und in öffentlichen
Saunen 1h.
Die Funktionen des Steuergeräts werden von den
Komponenten des Fühlergehäuses gesteuert/geregelt. In
dem Fühlergehäuse befinden sich ein Temperaturfühler
und ein Überhitzungsschutz. Ein NTC-Thermistor tastet die
Temperatur ab, und der rückstellbare Überhitzungsschutz
unterbricht beim Auftreten eines Defekts die Stromzufuhr
zum Saunaofen (der Überhitzungsschutz kann durch
Drücken der entsprechenden Taste zurückgestellt werden,
siehe Abb. 1). Mechanische Schäden an den Stromkreisen
der Temperaturfühler und der Überhitzungssicherung
(Unterbrechung/Kurzschluss) bewirken Störungsanzeige
am Display des Steuergeräts (Er1, Er oder Er3) und
Stromunterbrechung des Ofens.
• Er1=Unterbrechung im Temperaturfühlerkreis
• Er=Kurzschluss im Temperaturfühlerkreis
• Er3=Unterbrechung im Stromkreis des
Überhitzungsschutzes
Die Störungsanzeige verschwindet, sobald der
Fehler behoben ist.
CONTENTS
1. CONTROL UNIT CA15 .....................................
1.1. General ....................................................
1.. Technical data .........................................3
. INSTRUCTION FOR USE OF
CONTROL UNIT ...............................................3
3. INSTRUCTIONS FOR INSTALLING
THE CONTROL UNIT ........................................5
3.1. Removing the top plate ..........................5
3.. Fastening the device to the wall ............5
3.3. Installation of Sensor Box .......................5
3.4. Changing the pre-set time .....................6
3.5. Service instructions for the
control unit .............................................6
INHALT
1. STEUERGERÄT CA15 .......................................
1.1. Allgemeines ............................................
1.. Technische Daten ....................................3
. ANLEITUNG FÜR DEN BENUTZER DES
STEUERGERÄTS ..............................................3
3. ANLEITUNG FÜR DEN INSTALLATEUR
DES STEUERGERÄTS .......................................5
3.1. Lösen des Deckels ...................................5
3.. Wandbefestigung ..................................5
3.3. Installation des Fühlerkastens ...............5
3.4. Änderung der Einschaltzeit ....................6
3.5. Wartungsanleitung für das
Steuergerät .............................................6
EN DE

DE DE
EN EN
3
DE DE
EN EN
Figure 1.
Control unit: switches
and indicator lights
Abbildung 1.
Schalter und Kontrollampen
der Steuereinheit
1.. Technical data
• maximum setting temperature in the control
unit’s display is 110°C, setting precision +/- 1°C
• maximum temperature display is 15°C
• dimensions of the control unit: breadth 50 mm,
height 3 mm and depth about 70 mm
• weight approx. 1.4 kg
. INSTRUCTION FOR USE OF
CONTROL UNIT
1. Main switch
Start heating the appliance by pressing the main
switch to position 1. The heater begins to warm up
immediately. The heater will remain on for the time
selected by means of the DIP switches, unless the
heating is stopped earlier by pressing the main switch
to position 0.
. Pre-set Time Button
When using pre-set time to switch on the heater after
a pre-set period of time, the time setting button is
pressed until the required digital number of hours
is displayed. The pre-set time can be programmed
between 30 min-1 hours at an accuracy of thirty
minutes. The pre-set time can be discontinued by
programming 0 on the screen, whereupon the heater
starts to warm up immediately.
When the pre-set time is programmed, the heater
is switched off for the pre-set time.
The pre-set time shortens at intervals of 6
minutes.
3. Display
In normal mode, the sauna temperature is displayed
numerically within a degree of accuracy of one
degree.
4. Temperature adjuster
The desired bathing temperature is set by using the
temperature adjuster. When turned clockwise, the
temperature will rise, and when turned anti-clockwise,
the temperature will fall. When the regulator is turned
in either direction, the screen will automatically display
the set temperature in numbers and the indicator light
5 will flash.
The maximum temperature that can be set is 110°C.
5. Signal light, red
When the signal light is on continuously, the display
shows the temperature of the sauna.
1.. Technische Daten
• die maximale Temperatureinstellung am
Display des Steuergeräts beträgt 110 °C, Präzision
+/- 1 °C
• die maximale Temperaturanzeige ist 15 °C
• Maße des Steuergeräts: Breite 50 mm,
Höhe 3 mm, Tiefe ca. 70 mm
• Gewicht: ca. 1,4 kg
. ANLEITUNG FÜR DEN BENUTZER
DES STEUERGERÄTS
1. Hauptschalter
Die Inbetriebnahme des Saunaofens erfolgt durch
Drücken des Hauptschalters in Position 1. Der Ofen
beginnt sofort zu heizen und bleibt für die mit den
DIP-Schaltern gewählte Zeit in Betrieb, falls er nicht
vorher ausgeschaltet wird (Position 0).
. Vorwahlzeit-Schalter
Falls der Zeitpunkt für das automatische Einschalten des
Ofens festgelegt werden soll, ist die Zeitvorwahltaste so
oft zu drücken, bis die gewünschte Stundenzahl auf der
Anzeige erscheint. Die Vorwahlzeit ist von 0,5–1 Stunden
mit halbstündiger Genauigkeit programmierbar.
Die Zeitvorwahl kann durch die Anzeige 0 rückgängig
gemacht werden, wonach der Ofen sofort mit dem
Heizen beginnt.
Wenn die Vorwahlzeit programmiert wird, schaltet sich
der Ofen bis zur angegebenen Zeit automatisch aus.
Die Vorwahlzeit läuft in Schritten von 6 Minuten ab.
3. Anzeige
Zeigt im Normalfall die Temperatur in der Sauna
numerisch mit einer Genauigkeit von einem Grad
an.
4. Temperaturregler
Die gewünschte Saunatemperatur wird mit dem
Temperaturregler eingestellt. Rechtsdrehung erhöht,
Linksdrehung verringert die Temperatur. Wenn der
Regler nach rechts oder links gedreht wird, erscheint
auf der Anzeige automatisch der Zahlenwert der
eingestellten Temperatur und die Leuchte 5 blinkt.
Die Temperatur kann auf maximal 110 °C eingestellt
werden.
5. Kontrolleuchte, rot
Bei fortwährender Leuchte erscheint auf der Anzeige
die Saunatemperatur.

4
DE DE
EN EN
DE DE
EN EN
Figure 2. Wall-mounting the control unit
Abbildung 2. Installation des Steuergeräts an
der Wand
Figure 3. Location of hole blanks in the base
plate of the control unit
Abbildung 3. Stellen der vorbereiteten Bohrungen
am unteren Rand des Steuergeräts
Figure 4.
Fastening the device to the wall
Abbildung 4.
Wandbefestigung
When the signal light is blinking, the display shows
the setting temperature.
6. Signal light, green
The signal light is on: the display shows the set pre-
setting time.
7. Signal light, red
The signal light is on: the heater is on.
8. Sauna light switch, max 100 W
NOTE! Make sure that the control unit of the heater
has cut off power from the heating elements after
the set time has elapsed.
The person in charge of the installation of the control
unit should deliver the instructions for installation and
for use with the heater and give the necessary user
training for the person attending the heater and the
control unit before installation is completed!
Bei Blinken der Leuchte zeigt das Display die
Einstellungstemperatur an.
6. Kontrolleuchte, grün
Gibt an, dass auf der Anzeige die Vorwahlzeit
angegeben ist.
7. Kontrolleuchte, rot
Leuchtet, wenn der Saunaofen eingeschaltet ist.
8. Schalter für Saunabeleuchtung, max 100 W
ACHTUNG! Es ist unbedingt darauf zu achten,
dass das Steuergerät der Sauna nach Beendigung
der Heizzeit die Stromwiderstände des Ofens
abschaltet.
Der für die Installation des Steuergeräts verantwort-
liche Monteur hat dem Benutzer vor Übergabe seiner
Arbeit die Einbauvorschriften und die Bedienungsan-
leitung des Saunaofens auszuhändigen und gegeben-
enfalls Benutzungshinweise für Ofen und Steuergerät
zu geben!

DE DE
EN EN
5
DE DE
EN EN
3. INSTRUCTIONS FOR INSTALLING
THE CONTROL UNIT
The control unit is installed outside the sauna room
in a dry place (ambient temperature >+0°C).
Please note! The control unit should not be the
embedded in the wall structure. See figure .
3.1. Removing the top plate
The top plate should be removed before mounting
the control unit on the wall. The top plate comes off
by pressing down on the locking strip at the upper
edge of the plate, using a screwdriver, for example.
The hole blanks for the connecting wires in the base
plate should be pierced in the places where the cables
are to be connected. See figure 3.
3.. Fastening the device to the wall
There are holes for three (3) screws in the base plate,
for fastening the unit to the wall. The location for the
uppermost fastening screw is at a height of approx. 170
cm from floor level. If necessary, drill a hole in the wooden
wall using a ,5 mm bit. If you have to fasten the device
to a stone wall, drill a 6 mm hole for a Rawlplug to its
complete length. Hit the Rawlplug into the hole and
screw fastening screw 1 into place with a screwdriver,
until approx. 7 mm of the screw-head is left visible. The
electric cables entering and exiting the control unit
should be passed through the open holes. The device
can be suspended by the upper screw when you have
ensured that the screw-head is locked into the narrow
notch of the hole in the base plate. Holding the device
in the upright position, mark the locations for the two
lower fastening screws ( and 3) and follow the same
procedure, except that these screws should be screwed
tightly in as far as they go. See figure 4.
3.3. Installation of Sensor Box
To control wall-mounted heaters by means of a control
unit, the sensor box connected to the centre should
be installed on the sauna room wall above the heater
on its centre line, running parallel to its sides, and 100
mm from the ceiling. See fig. 5.
To control heaters fixed to the floor of the sauna
by means of the control unit CA15, the sensor box
connected to the unit should be installed on the
sauna room wall above the heater, on the heater’s
centre line, 100 mm from the ceiling. Note! The table
also shows the heater’s maximum distance from the
wall on which the sensor box of the thermostat has
been installed.
The sensor box can also be installed above the
heater on the ceiling, at a distance of 00 mm from
the vertical line of the centre of the heater’s edge.
See Figure 6.
3. ANLEITUNG FÜR DEN INSTALLATEUR
DES STEUERGERÄTS
Das Steuergerät wird außerhalb der Saunakabine an
einem trockenen Ort (Betriebstemperatur +0°C).
Achtung! Das Steuergerät darf nicht in die Wand-
konstruktion versenkt werden. Siehe Abb. .
3.1. Lösen des Deckels
Der Deckel wird vor der Installation des Steuergeräts
an der Wand abgenommen. Der Deckel wird am
oberen Rand gelöst, wenn die den Deckel blockierende
Lasche z.B. mit einem Schraubenzieher herabgedrückt
wird. Am unteren Rand werden die vorbereiteten
Bohrungen für die Verbindungskabel an den Stellen
durchgestoßen, an denen die Kabel angeschlossen
werden. Siehe Abb. 3.
3.. Wandbefestigung
Am Boden der Steuereinheit befinden sich Bohrungen
für drei (3) Schrauben, mit denen die Steuereinheit an
der Wand festgeschraubt wird. Die oberste Schraube
wird in etwa 170 cm über dem Fußboden angebracht.
Bei Bedarf ist für die Schraube ein Loch mit einem
Bohrer von ,5 mm in die Holzwand zu bohren. Wenn
die Befestigung in einer Steinwand erfolgt, ist für den
Kunststoffdübel ein Loch von 6 mm Stärke und der
Tiefe des Dübels zu bohren. Der Dübel wird darauf in
das Bohrloch gesteckt und die Befestigungsschraube (1)
mit einem Schraubenzieher eingedreht. Die Schraube
muß etwa 7 mm aus der Bohrung herausragen. Die
zur Steuereinheit führenden und davon kommenden
Kabel werden durch die gebohrten Löcher gezogen. Die
Steuereinheit kann an der obersten Schraube hängen,
bis sichergestellt ist, daß die Schraube in der schmalen
Führung des Rückteils eingerastet ist. Für die beiden
unteren Befestigungsschrauben ( und 3) werden die
Bohrungen bei senkrecht stehender Steuerzentrale
markiert, und es wird wie beschrieben verfahren,
wobei jedoch die Schrauben fest angezogen werden.
Siehe Abbildung 4.
3.3. Installation des Fühlerkastens
Zur Steuerung von Saunaöfen mit Wandmontage
mit den Steuergeräten muß der an das Steuergerät
anzuschließende Fühlerkasten an der Saunawand oberhalb
des Saunaofens, auf der Mittelachse in Breitenrichtung
des Saunaofens 100 mm unterhalb der Decke angebracht
werden. Siehe Abb. 5.
Zur Steuerung von Saunaofen-Standmodellen mit
dem Steuergerät CA15 muß der an das Steuergerät
anzuschließende Fühlerkasten an der Saunawand
oberhalb des Saunaofens, auf der Mittelachse des
Saunaofens 100 mm unterhalb der Decke angebracht
werden. Achtung! In der Tabelle ist auch der max.
Abstand des Ofen zu der Wand angegeben, an der
der Fühlerkasten angebracht wird.
Der Fühlerkasten kann auch oberhalb des Sauna-
ofens an der Decke in einem Abstand von 00 mm
von der Senkrechten im Mittelpunkt des Ofenrandes
angebracht werden. Siehe Abb. 6.
Figure 5.
The place of the sensor box of the control unit in
connection with wall-mounted heaters.
Abbildung 5.
Lage des Fühlergehäuses des Steuergeräts bei
Saunaöfen mit Wandmontage.

6
DE DE
EN EN
DE DE
EN EN
3.4. Änderung der Einschaltzeit
Die Änderung der werkseitigen Einstellung (4 h) erfolgt
mit den DIP-Schaltern, die sich folgendermaßen am
rechten Rand der oberen Schaltkarte des Steuergeräts
befinden:
3.5. Wartungsanleitung für das Steuergerät
Die Funktionen des Steuergeräts sind auf zwei im
Gerät befindliche Elektronikplatten verteilt, die
miteinander durch einen entfernbaren Flachkabel-
anschluß verbunden sind.
Die obere Platte ist eine Anzeigeplatte (Abb. 8), die dem
Benutzer als Einstell- und Informationsgerät dient.
Die untere Platte (Abb. 9) dient zur Einstellung der
Leistung, über ihre 3-Phasen-Kontaktgeber Stk wird
die elektrische Leistung zum Ofen geleitet.
Beide Platten sind mit Schrauben an Gehäuseteilen
befestigt und leicht austauschbar, falls im Betrieb
des Geräts ein Fehler auftritt. Der Austausch der
Elektronikplatten ist stets schneller und billiger als
der Abbau des gesamten Geräts vom Anschlußkabel
und der Wechsel des Geräts.
Achtung! Der Austausch der Platten muß von einem
Fachmann und mit besonderer Vorsicht erfolgen!
Die Anzeigeplatte muß gewechselt werden, wenn
• die Temperaturanzeige defekt ist, d.h. falsche
Temperaturwerte anzeigt oder stehenbleibt
• die Kontrolleuchten 6, 7 und 8 nicht wie in der
Bedienungsanleitung angegeben
funktionieren
• die Einstellung der Vorwahlzeit nicht wie in
der Bedienungsanleitung angegeben möglich ist
• die programmierten Zeiten nicht stimmen
Figure 6. The position of the sensor box of the control unit CA15 in connection with heaters attached to the floor.
Abbildung 6. Lage des Fühlergehäuses des Steuergeräts CA15 bei Saunaofen-Standmodellen.
Figure 7.
DIP switches (Please note! 12 hours only for communal use / 4 and 6 hours for family and communal use)
Abbildung 7.
DIP-Schalter (Achtung! 12 h nur für gewerbliche und Vereinssaunen 4 h und 6 h für die Nutzung durch
Familien und gewerbliche bzw. Vereinssaunen)
3.4. Changing the pre-set time
The factory setting of 4 hours can be changed by means
of the DIP switches, which are located on the right side
of the unit’s upper circuit board, as follows:
3.5. Service instructions for the control unit
The operation of the control unit is shared between
two electronic cards, which are connected by means
of a detachable flat cable.
The upper card is a display card (fig. 8), which
functions as a control and information device for
the user.
The lower card (fig. 9,) functions as a an electric
power card, which houses pcs CA15 three-phase
contactors that conduct electrical power to the heater.
Both cards are screwed to parts of the box, so that
they are easily replaceable if the equipment develops
a fault. The electronic card exchange arrangement is
a faster and always cheaper alternative to the whole
device having to be disconnected and replaced.
NB! Cards must be replaced by a qualified electrician,
with the proper precautions taken!
The display card must be replaced if
• the temperature display is acting oddly, i.e. it
shows or continues to show an obviously
untrue reading
• indicator lights 6, 7 and 8 are not working in
accordance with instructions for use
• setting the pre-set time, in accordance with the
instructions for use, proves unsuccessful
• programmed timings do not function properly

DE DE
EN EN
7
DE DE
EN EN
Die Leistungsplatte muß gewechselt werden, wenn
• die Kontrolleuchte (8) anzeigt, daß der Ofen
eingeschaltet ist, der Ofen sich aber nicht
erwärmt (Kontaktgeber/Relais schalten sich
nicht ein)
• die Kontaktgeber/Relais angezogen sind, sich
der Ofen aber nicht einschaltet
Sicherungsdefekt (Abb. 10)
• Wenn die Kontrolleuchten und Nummern der
Anzeigeplatte nicht leuchten, kann die
Hauptsicherung (3 mA) der Leistungsplatte
defekt sein.
• Wenn das über das Steuergerät angeschlossene
Licht in der Sauna nicht brennt, kann die
Sicherung des Lichts defekt sein.
Defekte im Fühlerkreis des Termostats
Die numerische Anzeige gibt Er1, Er oder Er3 an, wenn im
Fühlerkreis des Termostats eine Unterbrechung oder ein
Schaltfehler auftritt (siehe Installations- und Bedienungs-
anleitung). Der Widerstand des Heißleiters beträgt
kΩ (kilo ohm) bei einer Temperatur von +5oC.
Figure 8.
Abbildung 8.
Figure 9.
Abbildung 9.
The electric power card must be changed, if
• indicator light 8 shows the heater is on, but it is
not starting to heat up (contactors/relays are
not connected)
• contactors/relays are in the on position but the
heater does not come on
Blown fuses (fig. 10)
• if the indicator lights on the display card and
numbers do not glow, it may be that the main
fuse (3 mA) in the electric power card has
blown.
• if, though, the sauna light connected via the
control unit does not come on, it may be that
the light fuse has blown.
Faults in the thermostat’s sensor circuit
The codes Er1, Er and Er3 show up on the numerical
display if there is a break or faulty connection in
the thermostat’s sensor circuit (see instructions for
assembly and use). The resistance of the NTC thermistor
is kΩ (kilo ohm) at +5oC.
Figure 10.
The electric power card
Abbildung 10.
Die Leistungsplatte

8
DE DE
EN EN
Figure 11. Electrical connections for the heaters,
as well as for the control unit CA15
Abbildung 11. Elektroanschlüsse der Saunaöfen
sowie des Steuergeräts CA15
*) For thermostat/ Zur Thermostat: 4 x 0,25 – 4 x 0,5 mm2 (T170)
Table 1. Tabelle 1.
Type Power Cables/Fuses
Typ Leistung Kabel/Sicherungen
kW
mm2 Amm2 mm2 mm2
KKIP45E 4,5 5 x 1,5 3 x 10 5 x 1,5 4 x 0,25 (* 3 x 1,5
KKIP60E 6,0 5 x 1,5 3 x 10 5 x 1,5 4 x 0,25 (* 3 x 1,5
KKIP80E 8,0 5 x 2,5 3 x 16 5 x 2,5 4 x 0,25 (* 3 x 1,5
KK10,5 10,5 5 x 2,5 3 x 16 5 x 2,5 4 x 0,25 (* 3 x 1,5
KK15 15,0 5 x 6,0 3 x 25 5 x 6,0 4 x 0,25 (* 3 x 1,5
For unit
Zum Steuergerät
Fuses
Sicherungen
For heater
Zum Ofen
(HO7RN-F)
For thermostat
Zur Thermostat
For Light/Added control system
Zur Licht/Zusatzsteuerung
(SSJ)
0/004
Figure 10.
Reset button for
overheating limiter
Abbildung 10.
Rücksetzknopf des
Überhitzungsschutzes
Table of contents
Other Kubic Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

National Instruments
National Instruments R Series user manual

Gema
Gema OptiMove CR08 Operating instructions and spare parts list

Samson
Samson 3522 Mounting and operating instructions

Wilo
Wilo Electronic Control MT6 Installation and operating instructions

MMF
MMF M32 instruction manual

GST
GST P-9903 Installation

Sentiotec
Sentiotec just sauna fin Instructions for installation and use

Katadyn
Katadyn Power Survivor 40 Assembly instruction

Wilo
Wilo Easy Control MS-L 1x4kW Installation and operating instructions

Laird
Laird BTM420 user manual

Ducati
Ducati Desmosedici 2008 installation instructions

xpr
xpr WS4-4D-EE manual