Kuppersberg FBU 816 Installation and maintenance instructions

BUILT-UNDER FREEZER
ВСТРАИВАЕМЫЙ МОРОЗИЛЬНИК
FBU 816
TECHNISCHER PASS
TECHNICAL PASSPORT
РУКОВОДСТВО ПОЛЬЗОВАТЕЛЯ
EINBAUGEFRIERSCHRANK


3
DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Einbaugefrierschrank
INHALT
Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Geräte entschieden haben. Wir sind sicher,
dass Sie Ihren neuen Kühlschrank gerne benutzen werden. Bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen, empfehlen wir Ihnen jedoch, die Gebrauchsanweisung sorgfältig
zu lesen, die detaillierte Informationen zur Installation und Verwendung des Geräts
enthält.
BEHALTEN SIE DIE BEFESTIGTE DOKUMENTATION FÜR ZUKÜNFTIGEVERWEISE.
SICHERHEITSHINWEISE UND WICHTIGE WARNUNGEN.......................... 4
INSTALLATION DES GERÄTS .................................................................................... 9
GERÄTEBESCHREIBUNG............................................................................................11
BEDIENFELD ....................................................................................................................12
VERWENDUNG DES GERÄTS...................................................................................14
REINIGUNG UND WARTUNG ...................................................................................15
HILFREICHE RATSCHLÄGE.......................................................................................16
FEHLERBEHEBUNG......................................................................................................18
ENTSORGUNG DES GERÄTS....................................................................................20

4
TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Einbaugefrierschrank
SICHERHEITSHINWEISE
UND WICHTIGE
WARNUNGEN
Lesen Sie aus Gründen der Sicherheit
und des korrekten Gebrauchs vor der In-
stallation und dem ersten Gebrauch des
Geräts dieses Benutzerhandbuch sorg-
fältig durch, einschließlich der darin
enthaltenen Ratschläge und Warnhin-
weise. Um unnötige Fehler und Unfälle
zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass
alle Personen, die das Gerät benutzen,
mit dessen Bedienung und Vorsichts-
maßnahmen vertraut sind. Bewahren
Sie diese Anleitung auf und sorgen Sie
dafür, dass sie bei einem Umzug oder
Verkauf des Geräts bei diesem verbleibt,
so dass alle Personen, die das Gerät
während seiner gesamten Lebensdauer
benutzen, über die Gebrauchs- und Si-
cherheitsregeln informiert sind.
Beachten Sie zum Schutz von Leben
und Eigentum die in dieser Gebrauchs-
anweisung aufgeführten Sicherheits-
vorkehrungen, da der Hersteller nicht
für Schäden haftet, die durch Nichtbe-
achtung dieser Vorkehrungen entste-
hen.
Sicherheit für Kinder und
andere gefährdete Gruppen
In Übereinstimmung mit der EN-
Norm
Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren und darüber sowie von Perso-
nen mit verringerten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Geräts unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verste-
hen. Kinder sollten nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Wartung sollten
nicht von Kindern ohne Aufsicht eines
Erwachsenen durchgeführt werden.
In Übereinstimmung mit der IEC-
Norm
Dieses Gerät ist nicht dafür be-
stimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fä-
higkeiten oder mangels Erfahrung und
mangels Wissen benutzt zu werden, es
sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anwei-
sungen, wie das Gerät zu benutzen ist..
ÂBewahren Sie alle Verpackungs-
materialien außerhalb der Reichweite
von Kindern auf, da Erstickungsgefahr
besteht.
ÂWenn Sie das Gerät wegwerfen,
ziehen Sie den Stecker aus der Steckdo-
se,schneiden Sie das Anschlusskabel ab
(so nah wie möglich am Gehäuse) und
entfernen Sie die Tür,damit Kinder beim

5
DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Einbaugefrierschrank
Spielen keinen Stromschlag bekommen
oder darin eingeklemmt werden kön-
nen.ÂWenn dieses Gerät mit magneti-
scher Türdichtung gekauft wird, um ein
altes Gerät mit einem Federverschluss
(Riegel) an der Tür oder am Deckel zu
ersetzen, überprüfen Sie, ob der Feder-
verschluss unbrauchbar ist (möglicher-
weise absichtlich gebrochen), bevor Sie
das alte Gerät entsorgen. Dadurch wird
verhindert, dass das Gerät zu einer To-
desfalle für Kinder wird.
ALLGEMEINE
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
ÂWarnung — Dieses Gerät ist für
den Gebrauch in Haushalten und ähn-
lichen Anwendungen bestimmt, wie z. B.
—Personalküchenbereiche in Ge-
schäften,Büros und anderen Arbeitsum-
gebungen.
— Bauernhöfe und Hotels, Motels
und andere Wohnunterkünfte;
— Beherbergungsbetriebe mit
Frühstück (bed and breakfast);
— Gastronomie und ähnliche
Nicht-Einzelhandelsgeschäfte.
ÂWarnung — Es ist verboten, ex-
plosive Substanzen in diesem Gerät zu
lagern, z. B. Aerosolbehälter mit brenn-
baren Flüssigkeiten.
ÂWarnung — Wenn das Netzkabel
beschädigt ist, muss es vom Hersteller,
seinem Kundendienst oder einer ähn-
lich qualizierten Person ersetzt wer-
den, um eine Gefährdung zu vermeiden.
ÂWarnung — vergewissern Sie
sich,dass die Lüftungsöffnungen im Ge-
häuse oder in der Einbaukonstruktion
nicht blockiert sind.
ÂWarnung — Verwenden Sie keine
mechanischen Vorrichtungen oder an-
dere Mittel zur Beschleunigung des Ab-
tauvorgangs, die nicht vom Hersteller
empfohlen werden.
ÂWarnung — Beschädigen Sie
nicht den Kältemittelkreislauf.
ÂWarnung—Verwenden Sie in den
Lebensmittellagerfächern keine ande-
ren als die vom Hersteller zugelassenen
Elektrogeräte.
ÂWarnung — Kältemittel und Gas
sind leicht entammbar. Entsorgen Sie
das Gerät nur bei einer zugelassenen
Recyclingstelle. Nicht den Flammen
aussetzen.
ÂWarnung —Achten Sie beim Wie-
dereinbau des Geräts darauf, dass das
Netzkabel nicht eingeklemmt oder be-
schädigt wird.
ÂWarnung — Installieren Sie nicht
mehr als eine tragbare Steckdose oder
ein tragbares Netzteil in der Nähe der
Rückseite des Geräts.
ÂWarnung — Um eine Gefährdung
durch Instabilität (Vibration) des Geräts
zu vermeiden, muss es gemäß den An-
weisungen installiert werden.

6
TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Einbaugefrierschrank
Auswechseln der Glühbirnen
ÂWarnung — Die Beleuchtungs-
lampen dürfen nicht vom Benutzer aus-
gewechselt werden! Sollten die Glüh-
birnen beschädigt sein, wenden Sie
sich bitte an den Kundendienst. Diese
Warnung gilt nur für Kühlschränke mit
Glühbirnen.
Kältemittel
Das im Kältemittelkreislauf des Ge-
räts enthaltene Kältemittel Isobuten
(R600a) ist ein natürliches Gas mit ho-
her Umweltverträglichkeit, das jedoch
leicht entzündlich ist. Achten Sie wäh-
rend des Transports und der Installation
des Geräts darauf, dass keines der Bau-
teile des Kältemittelkreislaufs beschä-
digt wird.
Das Kältemittel (R600a) ist leicht
entammbar.
ÂWARNUNG —Der Kühlschrank
enthält Kältemittel und Gase in der Iso-
lierung. Das Kältemittel und die Gase
müssen fachgerecht entsorgt werden,
da es sonst zu Augenverletzungen oder
Bränden kommen kann. Vergewissern
Sie sich vor der Entsorgung, dass die
Rohre des Kältemittelkreislaufs nicht
beschädigt sind.
Achtung: Brandgefahr/
brennbare Materialien
Im Falle einer Beschädigung des
Kältemittelkreislaufs:
ÂVermeiden Sie offene Flammen
und Zündquellen.
ÂAchten Sie darauf, den Raum, in
dem sich das Gerät bendet, zu lüften.
Es ist gefährlich,die technischen Da-
ten zu ändern oder das Gerät in irgend-
einer Weise zu modizieren.
Jede Beschädigung des Kabels kann
einen Kurzschluss, einen Brand und/
oder einen elektrischen Schlag verur-
sachen.
Elektrische Sicherheit
1. Das Netzkabel darf nicht verlän-
gert werden.
2. Achten Sie darauf, dass der Netz-
stecker nicht eingeklemmt oder be-
schädigt wird. Ein gequetschter oder
beschädigter Netzstecker kann überhit-
zen und einen Brand verursachen.
3. Stellen Sie sicher, dass Sie Zugang
zum Netzstecker des Geräts haben.
4. Ziehen Sie nicht am Netzkabel
5.Wenn die Steckdose locker ist,ste-
cken Sie den Stecker nicht in die Steck-
dose. Es besteht die Gefahr eines elekt-
rischen Schlages oder eines Brandes.
6.Betreiben Sie das Gerät nicht ohne
die Abdeckung der Innenbeleuchtung.
7. Der Kühlschrank kann nur
mit Einphasen-Wechselstrom von
220~240V/50Hz betrieben werden.
Wenn die Spannungsschwankungen in
der Umgebung des Benutzers so groß
sind, dass die Spannung die oben ge-
nannten Grenzen überschreitet, muss
zur Sicherheit ein automatischer Wech-
selstromregler mit mehr als 350 W ver-
wendet werden. Der Kühlschrank muss
in einer separaten Steckdose betrieben
werden und nicht in einer gemeinsa-
men Steckdose, in der auch andere Ge-

7
DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Einbaugefrierschrank
räte in Betrieb sind. Der Stecker muss in
eine Steckdose mit einem Erdungsdraht
passen.
TÄGLICHER GEBRAUCH
ÂLagern Sie keine brennbaren
Gase oder Flüssigkeiten im Gerät; es
besteht Explosionsgefahr.
ÂBenutzen Sie keine elektrischen
Geräte (z. B. elektrische Eismaschinen,
Mixer usw.) im Inneren des Geräts.
ÂZiehen Sie beim Ausstecken
des Geräts immer den Stecker aus der
Steckdose,ziehen Sie nicht am Kabel.
ÂStellen Sie keine heißen Gegen-
stände in die Nähe der Kunststoffteile
des Geräts.
ÂStellen Sie keine Lebensmittel
direkt vor den Luftauslass an der Rück-
wand.
ÂLagern Sie gefrorene Lebensmit-
tel entsprechend den Anweisungen des
Tiefkühlkostherstellers.
ÂHalten Sie sich strikt an die La-
gerungsempfehlungen des Herstellers.
Siehe die entsprechenden Lagerungs-
hinweise.
ÂLegen Sie keine kohlensäurehal-
tigen Getränke in das Gefrierfach, da sie
Druck auf den Behälter ausüben, der ihn
zum Bersten bringen und das Gerät be-
schädigen könnte.
ÂGefrorene Lebensmittel können
Erfrierungen verursachen, wenn sie di-
rekt aus dem Gefrierschrank gegessen
werden.
ÂStellen Sie das Gerät nicht in die
direkte Sonne.
ÂHalten Sie Kerzen, Lampen und
andere Gegenstände mit einer Wärme-
quelle vom Gerät fern, um zu verhin-
dern, dass sie Feuer fangen und das Ge-
rät erhitzen.
ÂDas Gerät ist für die Lagerung
von Lebensmitteln und/oder Getränken,
wie in dieser Anleitung beschrieben,be-
stimmt. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie
das Gerät bewegen, da es schwer ist.
ÂBerühren Sie das Gefrierfach
nicht mit nassen oder feuchten Händen,
da dies zu Hautabschürfungen oder Ver-
brennungen führen kann.
ÂVerwenden Sie den Boden, die
Schubladen, die Türen usw. niemals als
Hebestütze.
ÂGefrorene Lebensmittel dürfen
nach dem Auftauen nicht wieder einge-
froren werden.
ÂVerzehren Sie keine Eiscreme
oder Eiswürfel direkt aus dem Gefrier-
schrank, da dies zu Erfrierungen an
Mund und Lippen führen kann.
ÂUm das Herabfallen von Gegen-
ständen zu vermeiden, die Verletzungen
oder Schäden am Gerät verursachen
könnten, sollten Sie die Türablagen
nicht überladen und nicht zu viele Le-
bensmittel in die Obstschubladen legen.
Vorsicht!
Reinigung und Wartung
ÂSchalten Sie das Gerät aus und
ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie
Wartungsarbeiten durchführen.
ÂReinigen Sie das Gerät nicht mit
Metallgegenständen, Dampfreinigern,
ätherischen Ölen, organischen Lösungs-
mitteln oder Scheuermitteln.
ÂVerwenden Sie keine scharfen
Gegenstände, um Eis aus dem Gerät zu

8
TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Einbaugefrierschrank
entfernen. Verwenden Sie einen Kunst-
stoffschaber.
Wichtig bei der Installation!
ÂBefolgen Sie die Anweisungen in
dieser Anleitung zum korrekten elekt-
rischen Anschluss. Überprüfen Sie das
Gerät beim Auspacken auf Schäden.
ÂSchließen Sie das Gerät nicht
an, wenn es beschädigt ist. Melden Sie
eventuelle Schäden sofort dem Fach-
händler. Bewahren Sie in diesem Fall
die Verpackung auf.
ÂEs ist ratsam, vor dem Anschlie-
ßen des Geräts mindestens vier Stun-
den zu warten, damit das Öl in den
Kompressor zurückießen kann.
ÂSorgen Sie für eine ausreichende
Luftzirkulation um das Gerät. Andern-
falls kommt es zu einer Überhitzung.
Beachten Sie die Installationsanwei-
sungen, um eine ausreichende Belüf-
tung zu gewährleisten.
ÂDas Gerät sollte nach Möglich-
keit nicht zu nahe an einer Wand auf-
gestellt werden, um den Kontakt mit
heißen Bauteilen (Kompressor, Ver-
üssiger) zu vermeiden und die Gefahr
eines Brandes zu verhindern. Befolgen
Sie dazu die Installationsanweisungen.
ÂDas Gerät darf nicht in der Nähe
von Heizkörpern oder Herdplatten auf-
gestellt werden.
ÂAchten Sie darauf, dass der Netz-
anschluss nach der Installation leicht
zugänglich ist. Pege
ÂAlle Elektroinstallationsarbeiten,
die zur Wartung des Geräts erforderlich
sind, müssen von einem qualizierten
Elektriker oder einer anderen quali-
zierten Person durchgeführt werden.
ÂDieses Gerät muss von einer
autorisierten Kundendienststelle ge-
wartet werden. Für Wartung und Repa-
raturen dürfen nur Originalersatzteile
verwendet werden.
1) Wenn das Gerät mit Frost-Free-
Technologie ausgestattet ist.
2) Wenn das Gerät über ein Gefrier-
fach verfügt.
Hinweis: Kinder im Alter von
3 bis 8 Jahren dürfen Kühlgeräte ein-
und ausladen (dieser Punkt gilt nur für
EU-Regionen).

9
DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Einbaugefrierschrank
INSTALLATION DES GERÄTS
Standort:
Stellen Sie das Gerät nicht in der
Nähe von Wärmequellen auf: Öfen,
Heizkörpern, direkter Sonneneinstrah-
lung,usw.Maximale Leistung und siche-
rer Betrieb sind gewährleistet, wenn die
Raumtemperatur entsprechend der auf
dem Typenschild angegebenen Geräte-
klasse gehalten wird.Dieses Gerät funk-
tioniert gut im Bereich von SN bis ST.
Das Gerät funktioniert möglicherweise
nicht richtig, wenn es bei Temperaturen
über oder unter dem angegebenen Be-
reich betrieben wird.
Klimaklasse Umgebungstemperatur
SN +10°C to +32°C
N +16°C to +32°C
ST +16°C to +38°C
T +16°C to +43°C
Das Gerät darf nicht dem Regen
oder Wasser ausgesetzt werden. Auf der
Rückseite des Geräts muss eine ausrei-
chende Luftzirkulation gewährleistet
sein, da eine schlechte Luftzirkulation
die Leistung beeinträchtigen kann. Das
Gerät muss entfernt von Wärmequellen
wie Herden, Kaminen oder Heizungen
aufgestellt werden.
Installationsanweisungen:
Lesen Sie die Anweisungen vor der
Installation sorgfältig durch, um eine
Reihe von Problemen zu vermeiden.
Das sind die Einbaumaße.
Befolgen Sie die Anweisungen in der
mitgelieferten Montageanleitung.
Hinweis: Dieses Gerät ist nur für
den Hausgebrauch konzipiert und her-
gestellt. Das Produkt muss gemäß den
Anweisungen in der mitgelieferten Be-
dienungsanleitung korrekt installiert,
positioniert und betrieben werden.

10
TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Einbaugefrierschrank
Neupositionierung der Tür
Die Öffnungsseite der Tür kann von
der rechten Seite (im Lieferumfang ent-
halten) auf die linke Seite geändert
werden, wenn der Installationsort dies
erfordert.
WARNUNG! Das Gerät darf nicht
eingesteckt sein, wenn die Tür gedreht
wird. Vergewissern Sie sich, dass der
Stecker aus der Steckdose gezogen ist.
Benötigte Werkzeuge (nicht im Lie-
ferumfang enthalten):
Kreuzschlitz- und Schlitz-
Schraubendreher Ratschenschlüssel
(8 mm)
Hinweis:
Kippen Sie den Kühlschrank gege-
benenfalls nach hinten,um Zugang zum
Boden zu erhalten. Das Gerät sollte auf
eine weiche Schaumstoffunterlage oder
ähnliches Material gestellt werden, um
die Rückwand des Kühlschranks nicht
zu beschädigen. Um die Tür zu bewe-
gen, werden in der Regel die folgenden
Schritte durchgeführt.
1. Stellen Sie Ihren Kühlschrank
aufrecht hin. Öffnen Sie die Tür, entfer-
nen Sie die obere Scharnierabdeckung
(links und rechts). Entfernen Sie die un-
tere Abdeckung für das Schraubloch des
Gehäuses. Entfernen Sie die Abdeckung
des Schraubenlochs an der Tür.
2. Lösen Sie bei geschlossener Tür
die Schrauben an der Außenseite der
Scharniere. Öffnen Sie die Scharniere.
Lösen Sie bei geöffnetem Scharnier die
Schrauben, mit denen es am Gehäuse
befestigt ist. Seien Sie vorsichtig mit
dem Scharnier, verwenden Sie einen
langstieligen Schraubendreher, wenn
Sie einen haben.
3. Drehen Sie das Scharnier um und
setzen Sie es an der diagonal gegen-
überliegenden Ecke des Schranks an.
Schrauben Sie es fest. Wiederholen Sie
den Vorgang mit dem anderen Schar-
nier. Setzen Sie die Tür wieder ein und
bringen Sie die Scharniere wieder an.
Vergewissern Sie sich, dass die Tür hori-

11
DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Einbaugefrierschrank
4. Bringen Sie die oberen Scharnier-
kappen (links und rechts) wieder an.
Bringen Sie die untere Scharnierloch-
abdeckung für die Gehäuseschrauben
wieder an. Bringen Sie die Schrauben-
lochabdeckung wieder an der Tür an.
GERÄTEBESCHREIBUNG
Erscheinungsbild des Geräts
1. Bedienfeld
2. Gefrierschublade
3. Glasregal
4. Eiswürfelform
Achtung!
ÂAufgrund ständiger Änderungen an unseren Produkten kann Ihr Gerät geringfügig von dieser Anleitung
abweichen, die Funktionen und Verwendungsmethoden bleiben jedoch dieselben.
ÂUm die Energieefzienz dieses Produkts zu maximieren, stellen Sie alle Einlegeböden, Schubladen und Körbe
in ihre ursprüngliche Position, wie in der Abbildung oben gezeigt.
zontal und vertikal ausgerichtet ist und
dass die Türdichtungen auf allen Sei-
ten sicher befestigt sind, bevor Sie die
Schrauben der Scharnierhalterungen
endgültig festziehen.

12
TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Einbaugefrierschrank
BEDIENFELD
Temperaturregelung
Für eine optimale Lagerung von
Lebensmitteln empfehlen wir, die Tem-
peratur beim ersten Einschalten des
Geräts auf -18°C einzustellen. Wenn Sie
die Temperatur ändern möchten, befol-
gen Sie die nachstehenden Anweisun-
gen.
Achtung!
Wenn Sie die Temperatur einstellen,
legen Sie die durchschnittliche Tem-
peratur für das gesamte Gerät fest. Die
Temperatur in den einzelnen Fächern
kann von der auf dem Bedienfeld ange-
zeigten Temperatur abweichen, je nach-
dem, wie viele Lebensmittel Sie ein-
lagern und wo Sie sie platzieren. Auch
hohe oder niedrige Raumtemperaturen
können die tatsächliche Temperatur im
Gerät beeinussen.
1. POWER
Halten Sie die „POWER“-Taste 3 Se-
kunden lang gedrückt, um das Gerät aus
dem Standby-Modus ein- oder auszu-
schalten.
Wenn das Instrument in den Stand-
by-Modus versetzt wird, zeigt das Dis-
play „--“ an. Wenn keine Tasten gedrückt
werden, schaltet sich das Display nach
ca. 1 Minute aus.
Wenn Sie das Instrument in den
Standby-Modus versetzen möchten,
stellen Sie sicher, dass das Display be-
leuchtet ist. Wenn nicht, können Sie
eine beliebige Taste drücken, um das
Display zu beleuchten.
Wichtig! Wenn das Gerät in den
Standby-Modus versetzt wird, stoppt
der Kühlschrank die Kühlung.
Bewahren Sie während dieser Zeit
keine Lebensmittel im Kühlschrank auf.
Wenn Sie den Kühlschrank längere Zeit
nicht benutzen,ziehen Sie den Netzste-
cker.
2. SUPER
Senkt die Temperatur im Gefrier-
fach schnell ab, damit die Lebensmittel
schneller einfrieren. Dadurch bleiben
die Vitamine und Nährstoffe in frischen
Lebensmitteln erhalten und sie bleiben
länger Frisch.
Benutzen Sie Ihr Gerät gemäß den folgenden Bedienregeln. Ihr Gerät verfügt
über die entsprechenden Funktionen, die auf dem Bedienfeld in der Abbildung un-
ten dargestellt sind.

13
DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Einbaugefrierschrank
ÂDrücken Sie die Taste, um die
Schnellgefrierfunktion zu aktivieren.
Kontrollleuchte – leuchtet und das
Display zeigt -24 °C an.
ÂDie Schnellgefrierfunktion wird
nach 52 Stunden automatisch ausge-
schaltet.
ÂWenn die Schnellgefrierfunk-
tion eingeschaltet ist, können Sie die
Schnellgefrierfunktion deaktivieren, kli-
cken Sie auf diesen Button; die Tempe-
ratur des Gefrierfachs wird dann wieder
auf die vorherige Einstellung zurückge-
setzt..
3.Temperatur
Drücken Sie der Taste (Temp.), um
die Temperatur des Kühlers je nach
Bedarf zwischen -14°C und -24°C ein-
zustellen, und das Bedienfeld zeigt die
entsprechenden Zahlen in der folgen-
den Reihenfolge an.
HINWEIS. Eine hohe Temperatur-
einstellung beschleunigt den Verderb
der Lebensmittel.
4.Alarm
Im Falle eines Alarms leuchtet das
Symbol auf und beginnt zu blinken,
und es ertönt ein «Summton».
ÂWenn die Gerätetür länger als
1 Minute offen bleibt, wird der Tür-
alarm aktiviert, das Symbol leuchtet
und blinkt und ein Summer ertönt 10
Minuten lang dreimal pro Minute.Wenn
Sie die Tür schließen, werden der Alarm
und der Summer deaktiviert.
ÂDrücken Sie die ALARM-Taste,um
den Alarm abzustellen, der Summer er-
tönt und das Symbol erlischt.
ÂUm Energie zu sparen, lassen Sie
die Tür nicht lange offen, wenn Sie den
Gefrierschrank benutzen.

14
TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Einbaugefrierschrank
In diesem Abschnitt wird die Ver-
wendung der meisten nützlichen Funk-
tionen erklärt. Wir empfehlen Ihnen, sie
vor der Benutzung des Geräts sorgfältig
zu lesen.
Gefrierfach
ÂWird zum Einfrieren frischer Le-
bensmittel und zur Langzeitlagerung
von gefrorenen und tiefgefrorenen Le-
bensmitteln verwendet.
Gefrierschublade
ÂZur Aufbewahrung gefrorener
Lebensmittel. Ziehen Sie die Schublade
bis zur maximalen Länge heraus und
heben Sie sie an, um die Schublade he-
rauszunehmen.
Achtung! Schließen Sie niemals
die Tür,wenn die Schublade geöffnet ist.
Das Gerät könnte dadurch beschä-
digt werden.
Glasregal
ÂZur Aufbewahrung gefrorener
Lebensmittel. Heben Sie die Glasablage
an und ziehen Sie sie zu sich hin,um sie
zu entfernen.
Eiswürfelform
ÂFür die Herstellung von Eiswür-
feln und die Aufbewahrung von Eis.
VERWENDUNG DES GERÄTS

15
DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Einbaugefrierschrank
REINIGUNG UND
WARTUNG
Aus hygienischen Gründen sollte
das Gerät (einschließlich des äuße-
ren und inneren Zubehörs) regelmäßig
(mindestens alle zwei Monate) gerei-
nigt werden.
Achtung!
Das Gerät muss während der Reini-
gung von der Stromversorgung getrennt
werden. Stromschlaggefahr! Schalten
Sie das Gerät vor der Reinigung aus
und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Reinigung der Außenseite
Reinigen Sie Ihren Kühlschrank re-
gelmäßig, um ihn in gutem Zustand zu
halten.
ÂBefeuchten Sie ein Tuch, anstatt
Wasser direkt auf das Gerät aufzutra-
gen; so verteilen Sie die Feuchtigkeit
gleichmäßig auf der Oberäche.
ÂReinigen Sie die Türen, Griffe und
Oberächen mit einem milden Reini-
gungsmittel und wischen Sie sie mit
einem weichen Tuch trocken.
Vorsicht!
ÂVerwenden Sie keine scharfen
Gegenstände, da sie die Oberäche zer-
kratzen können.
ÂVerwenden Sie zur Reinigung
keine Lösungsmittel, Autolösungsmit-
tel, ätherischen Öle, Scheuermittel oder
organische Lösungsmittel wie Benzol.
Diese können die Oberäche beschädi-
gen und einen Brand verursachen.
Reinigung des Innenraums
Reinigen Sie das Innere des Geräts in
regelmäßigen Abständen. Dies ist ein-
facher, wenn sich nur wenige Lebens-
mittel in Ihrem Kühlschrank benden.
Wischen Sie das Innere des Gefrierfachs
mit einer milden Natronlösung aus und
spülen Sie es dann mit einem mit Was-
ser angefeuchteten Schwamm ab oder
wischen Sie es mit einem feuchten Tuch
ab. Wischen Sie die Einlegeböden und
Ablagen trocken, bevor Sie sie einbau-
en. Trocknen Sie alle Oberächen und
Zubehörteile gründlich ab, bevor Sie
sie wieder einbauen. Obwohl das Gerät
automatisch abtaut, kann sich im Ge-
frierfach Reif ansammeln, wenn es häu-
g oder für längere Zeit geöffnet wurde.
Wenn der Reif zu dick ist, wählen Sie
einen Zeitpunkt, an dem das Gefrierfach
nicht voll ist, und gehen Sie wie folgt
vor.
1. Nehmen Sie die Lebensmittel und
Körbe heraus, ziehen Sie den Netzste-
cker des Geräts und lassen Sie die Tür
offen. Lüften Sie den Raum gut, um das
Abtauen zu beschleunigen.
2. Reinigen Sie nach dem Abtauen
den Garraum wie oben beschrieben.
Achtung!
Verwenden Sie keine scharfen Ge-
genstände, um Frost oder Eis aus dem
Gefrierfach zu entfernen. Schließen Sie
das Gerät erst dann wieder an,wenn der
Innenraum vollständig trocken ist.

16
TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Einbaugefrierschrank
Reinigung der Türdichtungen
Halten Sie die Türdichtungen sauber.
Klebrige Lebensmittel und Getränke
können dazu führen, dass die Türdich-
tungen beim Öffnen der Tür verkleben
und reißen.Reinigen Sie die Türdichtun-
gen mit einem milden Reinigungsmittel
und warmem Wasser. Spülen Sie sie
nach der Reinigung gründlich ab und
trocknen Sie sie.
Vorsicht! Schalten Sie das Gerät
erst wieder ein, wenn die Dichtungen
vollständig trocken sind.
Ersetzen der LED-Beleuchtung
Achtung! Lassen Sie die LED-
Beleuchtung von einem qualizierten
Fachmann austauschen. Wenn die Hin-
tergrundbeleuchtung beschädigt ist,
gehen Sie wie folgt vor:
1.Trennen Sie das Gerät vom Strom-
netz.
2. Entfernen Sie die LED-Panelab-
deckung, indem Sie sie nach oben und
nach außen drücken.
3. Halten Sie die Abdeckung mit ei-
ner Hand fest und ziehen Sie sie heraus,
während Sie mit der anderen Hand auf
die Verriegelung des Steckers drücken.
4. Setzen Sie die Hintergrundbe-
leuchtung wieder ein und bringen Sie
die Abdeckung wieder an.
HILFREICHE RATSCHLÄGE
Tipps zum Energiesparen
Für eine optimale Energienutzung
empfehlen wir, die folgenden Hinweise
zu beachten.
ÂVermeiden Sie es, die Tür über
längere Zeit offen zu halten, um Energie
zu sparen. Achten Sie darauf, dass das
Gerät nicht in der Nähe von Wärmequel-
len steht (direkte Sonneneinstrahlung,
Elektroofen oder -kochfeld usw).
ÂStellen Sie die Temperatur nicht
kälter als nötig ein.
ÂBewahren Sie keine warmen Le-
bensmittel oder verdunstende Flüssig-
keiten im Kühlschrank auf.
ÂStellen Sie das Gerät in einem
gut belüfteten Raum ohne übermäßige
Feuchtigkeit auf. Siehe das Kapitel über
die Installation.
ÂWenn das Diagramm die empfoh-
lene Anordnung der Einlegeböden und
Schalen zeigt, ändern Sie diese nicht, da
sie für maximale Energieefzienz aus-
gelegt ist.
Tipps zum Einfrieren frischer
Lebensmittel
ÂLegen Sie keine heißen Lebens-
mittel in den Kühl- oder Gefrierschrank,
da dies den Kompressor überlastet und
mehr Energie verbraucht.
ÂDecken Sie die Lebensmittel ab
und wickeln Sie sie in Plastiktüten ein,
vor allem, wenn sie einen starken Ge-
ruch haben.

17
DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Einbaugefrierschrank
ÂStellen Sie die Lebensmittel so
auf, dass die Luft frei um sie herum zir-
kulieren kann.
Tipps zur Kühlung
ÂFleisch (alle Arten): in Plastik-
beutel verpacken und auf die Glas-
ablage über dem Gemüsefach legen.
Beachten Sie stets die vom Hersteller
angegebenen Aufbewahrungszeiten
und Verfallsdaten.
ÂFertiggerichte, kalte Speisen
usw.: müssen abgedeckt werden und
können auf jedes Regal gestellt werden.
ÂObst und Gemüse: sie sollten
in einer speziell dafür vorgesehenen
Schublade aufbewahrt werden.
ÂButter und Käse sollten fest in
Alufolie oder Plastiktüten eingewickelt
werden.
ÂMilchaschen sollten mit De-
ckeln verschlossen werden und im Fla-
schenregal an der Tür aufbewahrt wer-
den.
Hinweise zum Einfrieren
ÂBei der ersten Inbetriebnahme
und nach längerer Nichtbenutzung: Be-
vor Sie Lebensmittel in das Gefrierfach
legen, lassen Sie das Gerät mindestens
2 Stunden auf hoher Gefrierstufe laufen.
ÂWenn Sie die auf dem Typen-
schild angegebene Gefrierkapazi-
tät nutzen möchten, schalten Sie den
Schnellgefriermodus 24 Stunden vor
dem Einlegen frischer Lebensmittel in
das Gefrierfach ein.
ÂGaren Sie die Lebensmittel in
kleinen Mengen, damit sie schnell und
vollständig einfrieren und später nur
die benötigte Menge aufgetaut wird.
ÂWickeln Sie die Lebensmittel in
lebensmittelechte Alufolie oder Kunst-
stoff ein und vergewissern Sie sich,dass
die Verpackung luftdicht ist.
ÂLassen Sie frische, ungefrorene
Lebensmittel nicht mit bereits gefrore-
nen in Berührung kommen, um deren
Temperatur nicht zu erhöhen.
ÂEisprodukte (Eiswürfel, Frucht-
eis): Wenn sie unmittelbar nach der Ent-
nahme aus dem Gefrierschrank verzehrt
werden,können sie Erfrierungen auf der
Haut verursachen.
ÂEs ist ratsam, jedes Produkt mit
einem Datum zu versehen, um die La-
gerzeit im Auge zu behalten.
Tipps zur Lagerung von
Tiefkühlkost
ÂVergewissern Sie sich, dass die
Tiefkühlkost im Laden richtig gelagert
wurde.
ÂEinmal aufgetaut, verderben die
Lebensmittel schnell und können nicht
wieder eingefroren werden. Überschrei-
ten Sie nicht die vom Lebensmittelher-
steller angegebenen Lagerzeiten.
Ausschalten des Geräts
Wenn das Gerät für längere Zeit aus-
geschaltet werden muss, treffen Sie
folgende Maßnahmen, um Schimmel-
bildung zu vermeiden.
1. Entfernen Sie alle Lebensmittel

18
TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Einbaugefrierschrank
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose.
3. Reinigen und trocknen Sie das In-
nere des Kühlschranks gründlich.
FEHLERBEHEBUNG
Wenn Sie ein Problem mit dem Gerät
haben oder glauben, dass es nicht rich-
tig funktioniert, können Sie einige ein-
fache Kontrollen durchführen, bevor Sie
den Kundendienst rufen (siehe unten).
Achtung! Versuchen Sie nicht,
das Gerät selbst zu reparieren. Wenn
das Problem nach Durchführung der
folgenden Schritte weiterhin besteht,
wenden Sie sich an einen kompetenten
Elektriker,einen Kundendiensttechniker
oder den Händler, bei dem Sie das Gerät
gekauft haben.
WARNUNG: Warnung über die
Möglichkeit des Einklemmens von Kin-
dern ist entweder in der Bedienungsan-
leitung oder in der Betriebs- und War-
tungsanleitung enthalten, die jedem
Kühlschrank beiliegt.
Gefahr: Risiko des Einklemmens von
Kindern. Bevor Sie Ihren alten Kühl-
oder Gefrierschrank wegwerfen:
— Entfernen Sie die Türen.
— Lassen Sie die Ablagen an ihrem
Platz, damit Kinder nicht hineinklettern
können.
Problem Mögliche Ursache und Lösung
Das Gerät funktioniert
nicht richtig Prüfen Sie, ob das Netzkabel eingesteckt ist.
Überprüfen Sie den Schutzschalter oder die Sicherung des Geräts und
tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
Die Umgebungstemperatur ist zu niedrig. Um das Problem zu lösen, stel-
len Sie eine niedrigere Temperatur im Innenraum ein.
Es ist normal, wenn der Kühlschrank während des automatischen Abtau-
zyklus oder kurz nach dem Einschalten des Geräts nicht läuft, da dies den
Kompressor schützt.
Gerüche Reinigen Sie das Innere Ihres Kühlschranks.
Der Geruch stammt von Lebensmitteln, Behältern oder Verpackungen.
4. Achten Sie darauf, dass alle Türen
nicht fest verschlossen sind, damit die
Luft zirkulieren kann.

19
DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Einbaugefrierschrank
Ungewöhnliche
Geräusche Die folgenden Geräusche sind normal:
ÂGeräuschvoller Kompressorbetrieb.
ÂGeräusche durch Luftbewegung, wenn der kleine Lüftermotor im
Gefrierfach und anderen Fächern läuft.
ÂGluckernde Geräusche, die wie kochendes Wasser klingen.
ÂKlappergeräusche während der automatischen Abtauung.
ÂEin klickendes Geräusch, bevor der Kompressor anläuft.
ÂEin klickendes Geräusch, wenn Sie Wasser bekommen.
ÂGeräusche des laufenden Motors, wenn Sie Eis bekommen.
Andere ungewöhnliche Geräusche können aus den folgenden Gründen
auftreten. Prüfen und korrigieren Sie sie gegebenenfalls:
Das Gerät ist nicht ausgerichtet.
Die Rückseite des Geräts berührt die Wand.
Heruntergefallene Flaschen und Behälter rollen im Gerät herum.
Ständiger Betrieb des
Motors Wenn Sie den Motor oft laufen hören, ist das normal. Manchmal läuft der
Motor unter den folgenden Umständen länger:
ÂDie Temperatureinstellung ist niedriger als sie sein sollte.
ÂEs wurde eine große Menge warmer Lebensmittel in den
Kühlschrank gestellt.
ÂDie Temperatur in der Umgebung des Geräts ist zu hoch.
ÂDie Türen werden zu oft oder zu lange geöffnet.
ÂUnmittelbar nach dem Aufstellen des Geräts oder beim
Einschalten nach längerer Nichtbenutzung des Geräts.
Auftreten von Reif im
Garraum Stellen Sie sicher, dass die Position des Garguts eine ausreichende Be-
lüftung ermöglicht. Vergewissern Sie sich, dass die Tür fest geschlossen
ist. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt "Reinigung und Pege",
um den Reif zu entfernen.
Die Innentemperatur ist
zu hoch Die Türen wurden zu oft oder zu lange geöffnet. Die Türen schließen
nicht, weil sie durch etwas blockiert werden Das Gerät ist so aufgestellt,
dass an den Seiten, an der Rückseite und an der Oberseite nicht genü-
gend Platz ist.
Die Innentemperatur ist
zu niedrig Erhöhen Sie die Temperatur wie im Abschnitt "Bedienfeld" beschrieben.
Die Tür lässt sich nur
schwer schließen Möglicherweise bendet sich im Inneren etwas, das das Schließen der Tür
verhindert.
Kein Licht ÂDie LED könnte beschädigt sein. Siehe Kapitel «Reinigung und
Pege» zum Auswechseln der LED-Lampen.
ÂDas Kontrollsystem hat das Licht ausgeschaltet, weil die Tür zu
lange offen stand. Schließen Sie die Tür und öffnen Sie sie erneut, um das
Licht wieder einzuschalten.
Sie können das Wasser
im Kühlschrank
blubbern hören. Dies ist normal. Die Blasen stammen von dem Kühlmittel, das durch den
Kühler zirkuliert.

20
TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Einbaugefrierschrank
ENTSORGUNG DES
GERÄTS
Entsorgen Sie dieses Gerät nicht
über den Hausmüll.
Verpackungsmaterial
Verpackungsmaterialien, die mit
dem Recycling-Symbol gekennzeichnet
sind,müssen recycelt werden.Entsorgen
Sie die Verpackung in einem geeigneten
Sammelbehälter für das Recycling.
Vor dem Entsorgen des Geräts
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose.
2. Ziehen Sie das Netzkabel aus der
Steckdose und entfernen Sie den Netz-
stecker.
Korrekte Entsorgung dieses Geräts
Dieses Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung
weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden darf. Stattdessen sollte es bei einer
geeigneten Sammelstelle für das Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten abgegeben werden. Indem Sie
sicherstellen, dass dieses Produkt ordnungsgemäß entsorgt wird,
tragen Sie dazu bei, mögliche negative Folgen für die Umwelt
und die menschliche Gesundheit zu vermeiden, die andernfalls durch
eine unsachgemäße Abfallbehandlung dieses Produkts verursacht werden
könnten. Nähere Informationen zum Recycling dieses Produkts erhalten Sie
bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem Hausmüllentsorgungsdienst oder dem
Geschäft, in dem Sie das Podukt gekauft haben.
Achtung! Kühlschränke enthal-
ten in ihrer Isolierung Kältemittel und
Gase. Kältemittel und Gase müssen
fachgerecht entsorgt werden, da sie zu
Augenverletzungen oder Bränden füh-
ren können. Vergewissern Sie sich vor
der Entsorgung, dass die Rohrleitungen
des Kältemittelkreislaufs nicht beschä-
digt sind.
Table of contents
Languages:
Other Kuppersberg Freezer manuals

Kuppersberg
Kuppersberg ITE2390-1 User manual

Kuppersberg
Kuppersberg SFB 1770 Installation and maintenance instructions

Kuppersberg
Kuppersberg VBMC 115 Installation and maintenance instructions

Kuppersberg
Kuppersberg VBMF 96 Installation and maintenance instructions

Kuppersberg
Kuppersberg NFS 186 BE Installation and maintenance instructions

Kuppersberg
Kuppersberg NRV 192 BRG Installation and maintenance instructions

Kuppersberg
Kuppersberg RBN 1960 Installation and maintenance instructions