Kuppersberg RBN 1960 Installation and maintenance instructions

RBN 1960
TECHNISCHER PASS
TECHNICAL PASSPORT
РУКОВОДСТВО ПОЛЬЗОВАТЕЛЯ
ВСТРАИВАЕМЫЙ ХОЛОДИЛЬНИК
С МОРОЗИЛЬНОЙ КАМЕРОЙ
INTEGRATED FRIDGE FREEZER
INTEGRIERTER KÜHL- UND GEFRIERSCHRANK


3
DEUTSCH TECHNISCHER PRODUKTPASS
Integrierter Kühl- und Gefrierschrank
INHALT
SICHERHEITSINFORMATIONEN............................................................................. 4
ERSTE INBETRIEBNAHME.......................................................................................... 9
TIPPS....................................................................................................................................12
VERWENDUNG.................................................................................................................13
ANLEITUNG ZUR LAGERUNG VON PRODUKTEN ........................................15
REINIGUNG UND WARTUNG ...................................................................................19
FEHLERBEHEBUNG......................................................................................................20
INSTALLATION................................................................................................................21
FEHLERANZEIGE............................................................................................................29

4
TECHNISCHER PRODUKTPASS DEUTSCH
Integrierter Kühl- und Gefrierschrank
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und zur
Gewährleistung eines ordnungsgemä-
ßen Gebrauchs diese Gebrauchsanwei-
sung, Tipps und Warnhinweise sorgfältig
durch, bevor Sie das Gerät aufstellen und
zum ersten Mal benutzen. Um unnötige
Fehler und Unfälle zu vermeiden, ist es
wichtig, dass alle Personen, die das Gerät
benutzen, mit seiner Bedienung und sei-
nen Sicherheitsmerkmalen vertraut sind.
Bewahren Sie dieses Handbuch auf und
fügen Sie es dem Gerät für den Fall bei,
dass es verlegt oder verkauft wird, damit
alle Personen, die das Gerät während
seiner gesamten Lebensdauer benutzen
werden, über seine Verwendung und Si-
cherheit richtig informiert sind.
Beachten Sie zum Schutz von Leben
und Eigentum die in dieser Bedienungs-
anleitung aufgeführten Vorsichtsmaß-
nahmen, da der Hersteller für Schäden,
die durch Nichtbeachtung entstehen,
nicht haftet.
SICHERHEIT VON KINDERN
UND PERSONEN MIT
EINGESCHRÄNKTEN
FÄHIGKEITEN
ÂDieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren und Personen mit eingeschränk-
ten körperlichen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder mangelnder Er-
fahrung und Kenntnis benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder in die sichere
Benutzung des Geräts eingewiesen wur-
den und die damit verbundenen Risiken
und Gefahren erkannt haben.
SICHERHEITSINFORMATIONEN
ÂKinder unter 8 Jahren können Le-
bensmittel in das Gerät geben und aus
dem Gerät nehmen.
ÂKinder sollten beaufsichtigt wer-
den, um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
ÂReinigung und Wartung sollten
nicht von Kindern durchgeführt werden,
es sei denn, sie sind mindestens 8 Jahre
alt und werden beaufsichtigt.
ÂBewahren Sie alle Behälter außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Es
besteht die Gefahr des Erstickens.
ÂWenn Sie das Gerät entsorgen, zie-
hen Sie den Stecker aus der Steckdose,
schneiden Sie das Netzkabel ab (so nah
wie möglich am Gerät) und entfernen Sie
die Tür, um zu verhindern, dass Kinder
einen Stromschlag bekommen oder im
Gerät eingeklemmt werden.
ÂWenn dieses Gerät mit magneti-
schen Türdichtungen ein älteres Gerät
mit einem federbelasteten Verschluss an
der Tür oder am Deckel ersetzt, vergewis-
sern Sie sich, dass der Verschluss entfernt
oder absichtlich aufgebrochen wurde,be-
vor Sie das alte Gerät entsorgen.Dadurch
wird verhindert, dass das Gerät zu einer
Todesfalle für ein Kind wird.
ALLGEMEINE SICHERHEITS-
BESTIMMUNGEN
Achtung! Decken Sie die Lüftungs-
öffnungen nicht ab.
Achtung! Verwenden Sie keine me-
chanischen Vorrichtungen oder andere
Mittel zur Beschleunigung des Abtaupro-

5
DEUTSCH TECHNISCHER PRODUKTPASS
Integrierter Kühl- und Gefrierschrank
zesses, es sei denn, sie sind vom Herstel-
ler zugelassen.
Achtung! Warnung - Beschädigen
Sie nicht den Kältemittelkreislauf.
Achtung! Verwenden Sie keine
anderen elektrischen Geräte (z. B. Eis-
maschinen) im Inneren der Kühlgeräte,
es sei denn, der Hersteller hat dies ge-
nehmigt.
Achtung! Berühren Sie die Glühbir-
ne nicht, wenn sie über einen längeren
Zeitraum eingeschaltet war, da sie sehr
heiß sein kann.
Achtung! Achten Sie bei der Instal-
lation des Geräts darauf, dass das Netz-
kabel nicht eingeklemmt oder beschädigt
wird.
Achtung! Stellen Sie keine Mehr-
fachsteckdosen oder Netzteile auf der
Rückseite des Geräts auf.
Lagern Sie keine explosiven Stoffe
wie Spraydosen mit brennbarem Inhalt.
ÂDer Kältemittelkreislauf des Ge-
räts enthält Isobutan-Kältemittel (R-
600a), ein natürliches Gas mit einem
hohen Grad an Umweltsicherheit, das je-
doch ein brennbares Gas ist.
ÂAchten Sie beim Transport und bei
der Installation des Geräts darauf, dass
keine Komponenten des Kältemittel-
kreislaufs beschädigt werden.
ÂBeseitigen Sie offene Flammen
und Zündquellen.
ÂDen Raum, in dem sich das Gerät
bendet, gründlich lüften.
ÂEs ist gefährlich, die technischen
Daten zu ändern oder das Gerät in ir-
gendeiner Weise zu modizieren. Jegliche
Beschädigung des Kabels kann zu Kurz-
schlüssen, Bränden und Stromschlägen
führen.
—Dieses Gerät ist für den Gebrauch in
Haushalten und ähnlichen Anwendungen
bestimmt, wie z. B.:
— Personalküchen in Geschäften, Bü-
ros und anderen Arbeitsstätten;
— Bauernhöfe und Hotels, Motels und
andere Wohnunterkünfte;
— Gemeinnützige und andere Unter-
nehmen.
Achtung! Alle elektrischen Kompo-
nenten (Stecker, Netzkabel, Kompressor
usw.) müssen von einem zertizierten
Kundendienstmitarbeiter oder -beauf-
tragten ausgetauscht werden.
Achtung! Die mit diesem Gerät ge-
lieferte Glühbirne ist eine «Spezialbirne»,
die nur mit dem gelieferten Gerät ver-
wendet werden kann. Diese «Spezialbir-
ne» darf nicht für die Haushaltsbeleuch-
tung verwendet werden.
Das Netzkabel darf nicht verlängert
werden. Vergewissern Sie sich, dass der
Netzstecker nicht gebrochen oder einge-
klemmt ist.
Ein eingeklemmter oder beschädigter
Netzstecker kann überhitzen und einen
Brand verursachen.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel.
Stecken Sie den Stecker nicht ein,
wenn die Steckdose nicht gesichert ist.
Es besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlages oder eines Brandes. Verwenden
Sie das Gerät nicht ohne Lampe.
Dieses Gerät ist schwer. Seien Sie
beim Bewegen des Geräts vorsichtig. Ent-
nehmen Sie keine Gegenstände aus dem

6
TECHNISCHER PRODUKTPASS DEUTSCH
Integrierter Kühl- und Gefrierschrank
Gefrierfach und berühren Sie sie nicht
mit nassen oder feuchten Händen, da
dies zu Abschürfungen oder Erfrierungen
führen kann.
Vermeiden Sie es, das Gerät direkter
Sonneneinstrahlung auszusetzen.
TÄGLICHER BETRIEB
ÂErhitzen Sie die Kunststoffteile
des Geräts nicht.
ÂLegen Sie die Lebensmittel nicht
direkt an die Rückwand.
ÂGefrorene Lebensmittel dürfen
nach dem Auftauen nicht wieder einge-
froren werden.
ÂLagern Sie gefrorene Lebensmittel
entsprechend den Anweisungen des Her-
stellers.
ÂDie Lagerungsempfehlungen soll-
ten befolgt werden.
ÂLegen Sie keine kohlensäurehalti-
gen Erfrischungsgetränke in den Gefrier-
schrank, da sie einen Druck in der Dose
erzeugen, der zur Explosion führen und
das Gerät beschädigen kann.
ÂFruchteis kann zu Erfrierungen
führen, wenn es direkt aus dem Gerät ge-
trunken wird.
ÂUm eine Verunreinigung der Le-
bensmittel zu vermeiden, beachten Sie
die Anweisungen.
ÂWenn Sie die Tür über einen länge-
ren Zeitraum öffnen, kann die Temperatur
im Inneren des Geräts stark ansteigen.
ÂReinigen Sie regelmäßig die Ober-
ächen, die mit Lebensmitteln in Berüh-
rung kommen können, sowie die zugäng-
lichen Teile des Abusssystems.
ÂReinigen Sie die Wassertanks,
wenn sie 48 Stunden lang nicht benutzt
wurden; spülen Sie das an die Wasserver-
sorgung angeschlossene Wassersystem.
REINIGUNG UND WARTUNG
ÂSchalten Sie das Gerät aus und
ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Sie Wartungsarbeiten
durchführen.
ÂReinigen Sie das Gerät nicht mit
Metall oder scharfen Gegenständen. Ver-
wenden Sie keine scharfen Gegenstände,
um Frost zu entfernen. Verwenden Sie
einen Kunststoffschaber.
ÂKontrollieren Sie den Abuss im
Kühlschrank regelmäßig auf Wasser.
ÂReinigen Sie den Abuss bei Be-
darf. Wenn der Abuss verstopft ist, sam-
melt sich das Wasser am Boden des Ge-
räts.
INSTALLATION
Wichtig! Befolgen Sie beim Her-
stellen der elektrischen Anschlüsse sorg-
fältig die Anweisungen in den folgenden
Kapiteln dieses Handbuchs.
Packen Sie das Gerät aus und über-
prüfen Sie es auf Beschädigungen.
ÂSchließen Sie das Gerät nicht an,
wenn es beschädigt ist. Melden Sie even-
tuelle Schäden dem Händler oder der
Verkaufsstelle. Bewahren Sie in diesem
Fall das Verpackungsmaterial sorgfältig
auf.
ÂEs wird empfohlen, vor dem Ein-
schalten des Geräts mindestens vier

7
DEUTSCH TECHNISCHER PRODUKTPASS
Integrierter Kühl- und Gefrierschrank
Stunden zu warten, damit das Öl in den
Kompressor zurückießen kann.
ÂUm das Gerät herum muss eine
ausreichende Luftzirkulation gewährleis-
tet sein, damit es nicht überhitzt. Beach-
ten Sie die Installationsanweisungen,um
eine ausreichende Belüftung zu gewähr-
leisten.
ÂDie Rückseite des Geräts darf nicht
an die Wand gedrückt werden und es darf
kein Zugang zu den beheizten Bauteilen
(Kompressor, Kondensator) bestehen, um
mögliche Verbrennungen des Benutzers
zu vermeiden.
ÂDas Gerät darf nicht in der Nähe
von Batterien oder Herden aufgestellt
werden.
ÂVergewissern Sie sich nach dem
Aufstellen des Geräts, dass der Netzste-
cker in Reichweite ist.
ÂDas Gerät darf nicht in der Nähe
von Batterien oder Herden aufgestellt
werden.
ÂVergewissern Sie sich nach dem
Aufstellen des Geräts, dass der Netzste-
cker in Reichweite ist.
WARTUNG
ÂAlle elektrischen Arbeiten, die zur
Wartung des Geräts erforderlich sind,
müssen von einem Fachmann einer au-
torisierten Kundendienststelle durchge-
führt werden.
ÂDieses Produkt muss von einem
autorisierten Kundendienst gewartet
werden, und es dürfen nur Originaler-
satzteile verwendet werden.
ENERGIEEINSPARUNG
ÂStellen Sie keine heißen Lebens-
mittel in das Gerät.
ÂLegen Sie keine Lebensmittel
dicht nebeneinander in das Kühlfach des
Geräts, da dies die Luftzirkulation behin-
dert.ÂAchten Sie darauf, dass die Le-
bensmittel nicht die Rückseite des Geräts
berühren.
ÂÖffnen Sie die Türen nicht, wenn
kein Strom vorhanden ist.
ÂÖffnen Sie die Türen nicht zu oft.
ÂLassen Sie die Türen nicht zu lan-
ge offen.
ÂStellen Sie den Thermostat nicht
auf eine zu hohe Temperatur ein.
ÂEinige Anbauteile, wie z. B. Schub-
laden, können abgenommen werden, um
die Lagerkapazität zu erhöhen und den
Energieverbrauch zu senken.
UMWELTSCHUTZ
Dieses Gerät enthält keine ozonschä-
digenden Gase, weder im Kühlkreislauf
noch in den Isoliermaterialien. Das Ge-
rät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden. Der Isolierschaum enthält ent-
ammbare Gase: Das Gerät muss gemäß
den von den örtlichen Behörden festge-
legten Vorschriften entsorgt werden. Ver-
meiden Sie eine Beschädigung des Kühl-
geräts. Die in diesem Gerät verwendeten
und mit Symbolen gekennzeichneten
Materialien sind wiederverwertbar.
Das Symbol auf dem Produkt oder
seiner Verpackung gibt an, dass dieses
Produkt nicht als Haushaltsabfall recy-
celt werden kann. Stattdessen sollte es

8
TECHNISCHER PRODUKTPASS DEUTSCH
Integrierter Kühl- und Gefrierschrank
an eine geeignete Sammelstelle für das
Recycling von elektrischen und elektro-
nischen Geräten geliefert werden. Durch
die korrekte Entsorgung vermeiden Sie
negative Folgen für die Umwelt und die
menschliche Gesundheit, die durch eine
unsachgemäße Handhabung dieses Ge-
räts verursacht werden können. Weitere
Informationen über die Verwendung die-
ses Geräts erhalten Sie bei den örtlichen
Behörden, dem Entsorgungsdienst für
Hausmüll oder dem Geschäft, in dem Sie
das Produkt gekauft haben.
Verpackungsmaterial
Die in diesem Gerät verwendeten und
mit Symbolen gekennzeichneten Ma-
terialien sind wiederverwertbar.
Entsorgung des Geräts
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose.
2. Schneiden Sie das Netzkabel ab
und entsorgen Sie es.
Achtung! Achten Sie bei der Ver-
wendung, Wartung und Entsorgung des
Geräts auf das links abgebildete Symbol,
das sich auf der Rückseite des Geräts (an
der Rückwand oder am Kompressor) be-
ndet und gelb oder orangefarben ist.
Es handelt sich um ein Warnsymbol für
Feuergefahr und Brandrisiko. Im Kühl-
system und im Kompressor benden sich
brennbare Materialien. Bitte halten Sie
sich während des Gebrauchs, der War-
tung und der Entsorgung von Feuerquel-
len fern.

9
DEUTSCH TECHNISCHER PRODUKTPASS
Integrierter Kühl- und Gefrierschrank
ERSTE INBETRIEBNAHME
Luftstrom
Luftstrom
BELÜFTUNGSBEDINGUNGEN
Das Wichtigste bei der Installation ei-
nes Einbau-Kühlgeräts in der Küche ist die
Belüftung. Die Wärme, die dem Kühlraum
entzogen wird, muss in die Atmosphäre
abgeleitet werden. Eine unzureichende
Belüftung kann zum Ausfall des Kompres-
sors, zu übermäßigem Energieverbrauch
und zum Erlöschen der Garantie für das
Gerät führen.
Die folgenden Anforderungen müssen
für die Installation des Geräts in einem
Wohnhaus erfüllt werden:
Es muss eine Öffnung von 200 cm2für
die Belüftung vorhanden sein.
Die Oberseite des Moduls muss einen
freien «Durchgang» haben, um einen frei-
en Luftstrom zu ermöglichen.
An der Rückseite des Moduls muss
ein Freiraum gelassen werden, damit die
kalte Luft über den Verüssiger strömen
kann. Empfohlen: 500 x 35 mm.
Unter dem Kühl-/Gefrierschrank sollte
ein Ausschnitt in der Sockelleiste ange-
bracht und mit einem Lüftungsgitter ab-
gedeckt werden. Eine andere Möglichkeit
besteht darin, einen dünnen Teil der So-
ckelleiste zu entfernen,um Luft in das Ge-
rät zu lassen (empfohlen: 600 x 10 mm).

10
TECHNISCHER PRODUKTPASS DEUTSCH
Integrierter Kühl- und Gefrierschrank
Achtung! Aus Sicherheitsgründen
muss dieses Gerät geerdet werden. Das
Netzkabel dieses Geräts hat einen Stecker,
der in eine normale Steckdose eingesteckt
werden kann, um die Gefahr eines Strom-
schlags zu minimieren.
Dieser Kühlschrank benötigt eine ge-
erdete Standardsteckdose mit 220-240 V,
50/60 Hz.
Das Kabel muss am Gerät befestigt
werden und darf nicht offen oder bau-
melnd sein. So können Sie Unfälle und/
oder Verletzungen vermeiden.
Schalten Sie das Gerät niemals durch
Ziehen am Netzkabel aus. Halten Sie den
Netzstecker immer fest und ziehen Sie ihn
vorsichtig heraus.Verwenden Sie kein Ver-
längerungskabel mit diesem Gerät. Wenn
das Netzkabel zu kurz ist, lassen Sie von
einem qualizierten Elektriker oder Ser-
vicetechniker eine Steckdose in der Nähe
des Geräts installieren. Die Verwendung
eines Verlängerungskabels kann den Be-
trieb des Geräts beeinträchtigen.
KLIMABEREICH
Angaben zum Klimabereich des Geräts
nden Sie auf dem Typenschild, das innen
oder außen am Gerät angebracht ist.
Es gibt an, bei welcher Umgebungs-
temperatur das Gerät optimal arbeitet.
EMPFEHLUNGEN FÜR DEN
GEBRAUCH
1. Stille Zeit
Schalten Sie das Gerät nach dem
Aufstellen und Reinigen nicht sofort ein.
Es kann eingeschaltet werden, nachdem
das Gerät mindestens eine Stunde lang
geruht hat, um einen normalen Betrieb
zu gewährleisten.
2. Reinigung und Prüfung
Vergewissern Sie sich, dass alle Teile
im Inneren des Geräts richtig eingebaut
sind, und wischen Sie dann das Innere
des Kühlschranks mit einem weichen
Tuch aus.
3. Einschaltung
Stecken Sie den Stecker des Geräts
in die Steckdose, um den Kompressor
einzuschalten. Öffnen Sie nach 1 Stunde
die Tür des Gefrierfachs (falls vorhanden).
Wenn die Temperatur im Gefrierfach
deutlich sinkt, bedeutet dies, dass das
Kühlsystem normal funktioniert.
4. Lagerung von Lebensmitteln
Nachdem Einschalten des Gerätsstellt
sich die Innentemperatur automatisch
auf die eingestellte Temperatur ein.
Sobald die gewünschte Temperatur
erreicht ist, legen Sie die Lebensmittel
hinein. Es dauert 2 bis 3 Stunden, bis
die Lebensmittel richtig abgekühlt sind.
Im Sommer, wenn die Temperatur sehr
hoch ist, dauert es mehr als 4 Stunden,
bis die Speisen vollständig abgekühlt
sind (versuchen Sie, die Gerätetür so
wenig wie möglich zu öffnen, um einen
starken Anstieg der Innentemperatur zu
vermeiden).
Klimabereich Geeignete
Raumtemperatur
SN von +10°C bis +32°C
N von +16°C bis + 32°C.
ST von +16°C bis + 38°C
T von +16°C bis + 43°C

11
DEUTSCH TECHNISCHER PRODUKTPASS
Integrierter Kühl- und Gefrierschrank
Beachten Sie: Die Grenzen des
Umgebungstemperaturbereichs für die
Klimaklassen, für die das Gerät bestimmt
ist, sowie die Innentemperatur des Geräts
können durch Faktoren wie den Standort
des Geräts, die Umgebungstemperatur
und die Häugkeit des Öffnens der Tür
beeinusst werden. Wenn das Gerät in
einer Umgebung betrieben wird,die nicht
der angegebenen Klimaklasse entspricht
(d. h. außerhalb des Nenn-Umgebungs-
temperaturbereichs), funktioniert das
Gerät möglicherweise nicht ordnungs-
gemäß.
Beachten Sie: Angaben zum Kli-
mabereich des Geräts nden Sie auf dem
Typenschild, das innen oder außen am
Gerät angebracht ist.
FCKW-FREI
Das im Gerät verwendete FCKW-freie
Kältemittel (R600a) und das Schaumiso-
liermaterial (Cyclopentan) sind umwelt-
freundlich. R600a ist leicht entammbar
und im Kühlsystem versiegelt. Sollte auf-
grund einer Beschädigung des Kältemit-
telkreislaufs Kältemittel austreten, halten
Sie das Gerät unbedingt von Wärmequel-
len fern und öffnen Sie so schnell wie
möglich die Fenster, um es zu lüften.
TÜRSCHLOSS
Wenn dieses Gerät mit einem me-
chanischen Schloss ausgestattet ist, be-
wahren Sie den Schlüssel außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Brechen Sie
das Schloss aus Sicherheitsgründen auf,
wenn Sie das Gerät entsorgen.

12
TECHNISCHER PRODUKTPASS DEUTSCH
Integrierter Kühl- und Gefrierschrank
TIPPS
BEWEGEN DES GERÄT
ÂTransportieren
Tragen Sie das Gerät nicht waage-
recht oder auf dem Kopf stehend. Tragen
Sie das Gerät nicht an der Tür oder am
Griff.
Beim Transport des Geräts muss die
Unterseite des Geräts angehoben wer-
den. Wichtig: Die Installation dieses Ge-
räts erfordert die Hilfe mehrerer Perso-
nen.
ÂAufstellungsort
Stellen Sie das Gerät nicht in der
Nähe einer Wärmequelle wie einem Herd,
Heizkessel oder einer Heizung auf. Ver-
meiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
ÂJustierung
Achten Sie darauf, das Gerät mit den
vorderen Stellfüßen zu nivellieren.
Wenn es nicht nivelliert wird, beein-
trächtigt dies die Dichtigkeit der Geräte-
tür oder kann sogar zu Fehlfunktionen
des Geräts führen.Wenn das Gerät aufge-
stellt ist, warten Sie 4 Stunden, bevor Sie
es benutzen, damit sich das Kältemittel
absetzen kann.
ÂInstallation
Decken Sie die Lüftungsöffnungen
nicht ab und blockieren Sie sie nicht.
Wenn Sie für längere Zeit nicht zu Hause
sind:
— Wenn das Gerät mehrere Monate
lang nicht benutzt wird, schalten Sie es
zuerst aus und trennen Sie es dann vom
Stromnetz.
— Räumen Sie alle Lebensmittel weg.
— Reinigen und trocknen Sie den
Innenraum gründlich. Um Schimmel-
bildung und unangenehme Gerüche zu
vermeiden, lassen Sie die Tür einen Spalt
offen oder entfernen Sie sie gegebenen-
falls.
— Stellen Sie das Gerät an einem tro-
ckenen, gut belüfteten Ort und entfernt
von Wärmequellen auf und stellen Sie
keine schweren Gegenstände darauf ab.

13
DEUTSCH TECHNISCHER PRODUKTPASS
Integrierter Kühl- und Gefrierschrank
VERWENDUNG
BESCHREIBUNG DES PRODUKTS
8
12
5
6
9
7
Aufgrund technischer Änderungen stimmt die Produktbeschreibung in dieser An-
leitung möglicherweise nicht vollständig mit Ihrem Gerät überein. Bitte beziehen Sie
sich auf das Gerät, das Sie gekauft haben.
3
4
1Elektronische Temperaturkontrolle
2 Hintergrundbeleuchtung
3 Metallschutz
4 Kühlschrank-Regale
5 Regal für die Gemüseschublade
6Frische Zone
7 Gefrierregale
8 Getränkeregale
9 Verstellbare Füße
Abmessungen des Geräts (Höhe x Breite x Tiefe) 1937x540x550 mm
Nutzbare Gesamtkapazität (Liter) 267
Nettokapazität des Kühlschranks (Liter) 200
Nettovolumen des Gefrierfachs (Liter) 67
Kältemittel R600 A
Energieverbrauch (kW / 24h) 0,64
Energieverbrauch (kW / Jahr) 232
Nettogewicht 69 kg

14
TECHNISCHER PRODUKTPASS DEUTSCH
Integrierter Kühl- und Gefrierschrank
BEDIENFELD
A. Sensor zur Einstellung der Tempera-
tur in der Frischezone
Mit dieser Taste wird die Temperatur in
der Frischhaltezone eingestellt. Drücken
Sie diese Taste einmal, um die Anzeige
der aktuellen Frischezonentemperatur zu
ändern, und dann so oft wie nötig, bis die
gewünschte Stufe ausgewählt ist. Die Ein-
stellungen reichen von -2°C bis 3°C.
B. Schnellkühlfunktion
Durch Drücken dieser Taste startet der
Kühlschrank mit einer Temperatur von
2°C und schaltet sich nach 2,5 Stunden
automatisch ab; die Taste leuchtet dann
auf.C. Urlaubsfunktion
Wenn Sie diese Taste drücken, wird die
Urlaubsfunktion aktiviert und die Tempe-
ratur im Kühlfach auf 17°C und im Gefrier-
fach auf -18°C gehalten. Auf diese Weise
können Sie Energie sparen, wenn Sie für
einige Tage verreisen. Das Gerät friert
weiterhin Lebensmittel ein, aber die Kühl-
schranktemperatur verhindert Geruchs-
und Schimmelbildung, als ob Sie das Ge-
rät ganz ausgeschaltet hätten.
D. Einstellung der Kühlfachtemperatur
Mit dieser Taste können Sie die Tem-
peratur im Inneren des Kühlschranks ein-
stellen. Drücken Sie diese Taste einmal,
um die Einstellung zu aktivieren, und
dann so oft wie nötig, bis die gewünschte
Stufe eingestellt ist.
Anzeige
Hier können Sie die aktuelle Tempera-
tur im Kühlfach (links) und im Gefrierfach
(rechts) sehen.
E. Einstellung der Gefrierfachtempera-
tur Mit dieser Taste können Sie die Tem-
peratur im Gefrierfach einstellen. Drücken
Sie diese Taste einmal, um die Einstellung
zu aktivieren, und dann so oft wie nötig,
bis die gewünschte Stufe eingestellt ist.
F. Smart-Funktion
Mit dieser Taste wird die Kühlschrank-
temperatur automatisch auf 5°C und die
Gefrierschranktemperatur auf -18°C ein-
gestellt.
G. Schnellgefrierfunktion
Durch Drücken dieser Taste wird das
Gefriergerät automatisch auf -25°C ge-
startet. Nach 6 Stunden schaltet sich die
Funktion ab und die Temperatur kehrt
zum vorherigen Wert zurück. Nach 6 Stun-
den schaltet sich die Funktion aus und die
Temperatur kehrt auf den vorherigen Wert
zurück.
H. Ein/Aus-Taste.
Halten Sie diese Taste 3 Sekunden
lang gedrückt, um das Gerät ein- oder aus-
zuschalten.
H
G
F
E
D
Anzeige
C
B
A

15
DEUTSCH TECHNISCHER PRODUKTPASS
Integrierter Kühl- und Gefrierschrank
VOR DER VERWENDUNG
1. Reinigen Sie das Gerät mit warmem
Wasser und Spülmittel und wischen Sie es
mit einem Tuch trocken.
Hinweis: Elektrische Komponenten
sollten mit einem trockenen Tuch abge-
wischt werden.
EINFÜHRUNG IN DEN BETRIEB
1. Das Gerät kann ungleichmäßig ar-
beiten (mögliches Abtauen oder zu hohe
Temperatur im Innenraum), wenn der
Thermostat über einen längeren Zeitraum
unterhalb der Temperaturgrenze einge-
stellt ist, für die das Gerät ausgelegt ist.
2. Die Innentemperatur kann durch
Faktoren wie den Standort des Kühlmit-
tels, die Umgebungstemperatur und die
Häugkeit des Öffnens der Tür beeinusst
werden.
3. Einige Lebensmittel, wie z. B. Eis-
creme, sollten nicht zu kalt verzehrt wer-
den, da sie bei direktem Kontakt mit der
Kälte Verbrennungen verursachen kön-
nen.
4. Überschreiten Sie nicht die vom
Hersteller eines Produkts empfohlene
Haltbarkeitsdauer.
5. Eine Erhöhung der Temperatur von
Lebensmitteln beim Einfrieren, Lagern
oder Reinigen kann ihre Haltbarkeit ver-
kürzen.
6. Es ist besser, gefrorene Lebensmit-
tel in mehreren Schichten übereinander
zu lagern.
7. Seien Sie vorsichtig bei der Lage-
rung von Tiefkühlkost, wenn das Produkt
über einen längeren Zeitraum nicht ver-
wendet wird (Stromausfall oder Ausfall
des Kühlsystems).
ANLEITUNG ZUR
LAGERUNG VON
PRODUKTEN
Vorsichtsmaßnahmen
ÂDas Gerät kann ungleichmäßig ar-
beiten (mögliches Abtauen oder zu hohe
Temperatur im Fach), wenn der Thermos-
tat über einen längeren Zeitraum unter-
halb der Temperaturgrenze eingestellt
ist, für die das Gerät ausgelegt ist.
ÂInformationen über den Klimabe-
reich nden Sie auf dem Typenschild.
ÂDie Innentemperatur kann durch
Faktoren wie den Standort des Kühlmit-
tels, die Umgebungstemperatur und die
Häugkeit des Öffnens der Tür beein-
usst werden.
ÂKohlensäurehaltige Getränke soll-
ten nicht im Gefrierfach gelagert werden.
ÂEinige Lebensmittel, wie z. B. Eis-
creme, sollten nicht zu kalt verzehrt wer-
den, da sie bei direktem Kontakt mit der
Kälte Verbrennungen verursachen kön-
nen.
LAGERUNG VON LEBENSMITTELN
Durch die Zirkulation der kalten Luft
im Inneren des Geräts ist die Tempera-
tur in jeder Zone unterschiedlich, so dass
verschiedene Arten von Lebensmitteln in
verschiedenen Zonen gelagert werden
sollten.
Das Kühlfach eignet sich zur Aufbe-
wahrung von Lebensmitteln, die nicht
eingefroren werden müssen, von ge-
kochten Speisen, Getränken, Eiern, eini-
gen Gewürzen, die kühl gehalten werden
müssen, usw. Die Gemüseschublade (falls

16
TECHNISCHER PRODUKTPASS DEUTSCH
Integrierter Kühl- und Gefrierschrank
vorhanden) eignet sich für die Aufbewah-
rung von Gemüse, Obst usw. Das Gefrier-
fach eignet sich zur Aufbewahrung von
Speiseeis, Tiefkühlkost und Lebensmit-
teln, die lange gelagert werden sollen.
FUNKTIONSWEISE DES
KÜHLFACHS
ÂTürablagen (falls vorhanden): Um
eine Glasablage herauszunehmen, heben
Sie sie leicht an, schieben Sie sie zu sich
hin und nehmen Sie sie aus ihrem Platz.
Um die Türablage zu entfernen, heben
Sie sie leicht an und schieben Sie sie aus
ihrem Platz. Achten Sie darauf, dass die
Lebensmittel nicht mit der Rückwand in
Berührung kommen. Wenn Sie Einlege-
böden oder Ablagen herausnehmen oder
einbauen, halten Sie sie fest und gehen
Sie vorsichtig damit um, damit sie nicht
beschädigt werden.
ÂGemüseschublade (falls vorhan-
den): Wenn Sie den Deckel der Gemüse-
schublade reinigen, setzen Sie ihn wie-
der ein, damit er die Innentemperatur
der Schublade nicht beeinträchtigt und
die darin bendlichen Lebensmittel nicht
verderben.
ÂFeuchtigkeitsregler der Gemü-
seschublade (falls vorhanden): Der
Feuchtigkeitsregler dient dazu, die Luft-
feuchtigkeit in der Gemüseschublade
aufrechtzuerhalten, so dass das darin ge-
lagerte Gemüse und Obst frisch bleibt.
Wenn der Regler auf der rechten Seite
mit einer großen Anzahl von Öffnungen
installiert ist, wird die Luftfeuchtigkeit
im Inneren niedrig gehalten. Wenn der
Regler auf der linken Seite angebracht ist
und weniger Öffnungen vorhanden sind,
ist die Luftfeuchtigkeit im Inneren des
Fachs hoch.
Hohe Luftfeuchtigkeit Niedrige Luftfeuchtigkeit

17
DEUTSCH TECHNISCHER PRODUKTPASS
Integrierter Kühl- und Gefrierschrank
LAGERUNG VON OBST UND
GEMÜSE
Einige Arten von frischem Obst und
Gemüse sind kälteempndlich und eig-
nen sich daher nicht für die Lagerung in
diesem Schranktyp.
BETRIEB DES KÜHLFACHS
(FALLS VORHANDEN)
Dies ist der ideale Ort, um Fleisch,
Wurst, Fisch, Milchprodukte, Eier und Fer-
tiggerichte sowie Brot, Gebäck und Back-
waren zu lagern.
Aufbewahrung von Lebensmitteln im
Kühlschrankfach
ÂAchten Sie bei der Lagerung von
Konserven und Fertiggerichten auf das
vom Hersteller angegebene Verfallsda-
tum.ÂEs empehlt sich auch, die Lebens-
mittel vor dem Einlegen in den Kühl-
schrank einzuwickeln (mit Folie oder Le-
bensmittelfolie) oder abzudecken, damit
sie ihr Aroma, ihre Farbe und ihren Ge-
schmack behalten. Dies verhindert auch,
dass sich der Geschmack eines Lebens-
mittels auf ein anderes überträgt oder
sich die Kunststoffteile im Kühlfach ver-
färben.
ÂLassen Sie heiße Speisen oder Ge-
tränke auf Raumtemperatur abkühlen,
bevor Sie sie in das Gerät stellen.
Beachten Sie: Verdecken oder blo-
ckieren Sie die Luftauslässe nicht mit
Lebensmitteln, damit die Luft frei zirku-
lieren kann. Lebensmittel, die sich in der
Nähe der Luftauslässe benden, können
durch die aus den Auslässen entweichen-
de kalte Luft gefrieren.
Achtung! Abhängig von der Luft-
zirkulation im Kühlraum werden unter-
schiedliche Kühlzonen im Kühlraum ge-
schaffen:
ÂDie kältesten Zonen benden
sich vor den Luftauslässen. Lagern Sie
die empndlichsten Lebensmittel (Fisch,
Wurst, Fleisch) in den kältesten Zonen.
ÂDie am wenigsten kalte Zone be-
ndet sich im oberen Bereich. Käse und
Butter zum Beispiel sollten vorzugsweise
in dieser Zone gelagert werden.Auf diese
Weise kann der gereifte Käse sein Aroma
entfalten und die Butter lässt sich leich-
ter auf das Brot streichen.
BEDIENUNG DES GEFRIERFACHS
(FALLS VORHANDEN)
Das Gefrierfach eignet sich zum Auf-
bewahren von tiefgefrorenen Lebensmit-
teln, zur Herstellung und Aufbewahrung
von Eiswürfeln und zum Einfrieren fri-
scher Lebensmittel.
Achtung! Achten Sie immer darauf,
dass die Tür des Gefrierfachs vollständig
und fest verschlossen ist. Wenn sie nicht
fest verschlossen ist, können die Lebens-
mittel auftauen.Im Gefrierfach bildet sich
dann starker Reif.
Maximale Gefrierleistung
Die maximale Gefrierleistung pro 24
Stunden ist auf dem Typenschild des Ge-
räts angegeben.
Bitte beachten Sie dies besonders:
ÂDenken Sie beim Lebensmittelein-
kauf daran, dass Tiefkühlkost am besten
zuletzt gekauft wird. Liefern Sie gefrore-
ne Lebensmittel in einer Thermopackung

18
TECHNISCHER PRODUKTPASS DEUTSCH
Integrierter Kühl- und Gefrierschrank
zu Ihnen nach Hause, dann sollten Sie
die Lebensmittel sofort in den Gefrier-
schrank legen.
ÂVersuchen Sie, große Mengen von
Lebensmitteln in die oberste Schublade
zu legen, da sie dort schneller einfrieren.
ÂLegen Sie die Lebensmittel so ein,
dass genügend Platz zwischen ihnen ist,
um eine gute Luftzirkulation zu gewähr-
leisten.
ÂGefriergut darf nicht mit frischen
Lebensmitteln in Berührung kommen.
Einfrieren von frischen Lebensmitteln
Wenn Sie selbst Lebensmittel einfrie-
ren, sollten Sie nur frische Lebensmittel
verwenden. Waschen Sie Gemüse vor
dem Einfrieren, damit sein Geschmack,
sein Aroma und seine Farbe nicht beein-
trächtigt werden und sein Nährwert er-
halten bleibt. Auberginen, Zucchini und
Spargel müssen nicht gewaschen wer-
den. Weitere Informationen dazu nden
Sie in jedem Kochbuch oder Ratgeber
über das Einfrieren von Lebensmitteln.
Zum Einfrieren geeignete Lebensmit-
tel:Brot und Gebäck, Fisch und Meeres-
früchte, Fleisch, Gemüse, Obst, Kräuter,
Milchprodukte wie Käse, Butter und Hüt-
tenkäse, gekochte Speisen und Speise-
reste wie Brühen, Suppen, Eintöpfe, Bra-
tensoßen, Eintöpfe, gekochtes Fleisch
oder Fisch, Kartoffelgerichte, Auäufe
und Süßspeisen.
Zum Einfrieren ungeeignete Lebens-
mittel:
Gemüse, das üblicherweise roh ver-
zehrt wird, wie Salat oder Radieschen,
Weintrauben, ganze Äpfel, Birnen, Pr-
siche, hartgekochte Eier, Joghurt, saure
Milch, frische saure Sahne, Crème fraîche
und Mayonnaise.
Lebensmittel verpacken
Verpacken Sie Lebensmittel fest, da-
mit sie nicht austrocknen und ihren Ge-
schmack verlieren.
1. Legen Sie die Lebensmittel in die
dafür vorgesehene Verpackung.
2. Entfernen Sie die eventuell in der
Verpackung vorhandene Luft.
3. Verschließen Sie sie fest.
4. Beschriften Sie den Behälter mit
dem Inhalt und dem Datum des Einfrie-
rens.
Gefrierzeit
Die Haltbarkeitsdauer hängt von der
Art der Lebensmittel ab, die bei einer
Standardtemperatur von -18°C eingefro-
ren werden:
ÂFisch, Wurst, Fertiggerichte, Brot
und Gebäck - bis zu 6 Monate.
ÂKäse, Geügel und Fleisch - bis zu
8 Monate.
ÂObst und Gemüse - bis zu 12 Mo-
nate.

19
DEUTSCH TECHNISCHER PRODUKTPASS
Integrierter Kühl- und Gefrierschrank
REINIGUNG UND WARTUNG
Achtung! Ziehen Sie vor der Reini-
gung zuerst den Netzstecker; schalten Sie
den Netzstecker nicht mit nassen Händen
ein oder aus, da sonst die Gefahr eines
Stromschlags besteht.
INNERE UND ÄUSSERE
REINIGUNG
Schütten Sie kein Wasser direkt auf
das Gerät, um Rostbildung, Stromschläge
und Unfälle zu vermeiden.
Lebensmittelreste im Innenraum kön-
nen unangenehme Gerüche verursachen
und sollten daher regelmäßig gereinigt
werden. Nehmen Sie alle Innenelemente
(Einlegeböden, Schubladen usw.) heraus
und wischen Sie sie mit einem weichen,
mit warmem Wasser angefeuchteten
Handtuch oder Schwamm ab.
Wischen Sie regelmäßig den Staub
ab, der sich auf der Oberäche des Geräts
angesammelt hat.
Spülen Sie nach der Verwendung von
Reinigungsmitteln alles mit klarem Was-
ser ab und wischen Sie es anschließend
mit einem Tuch trocken.
Achtung! Verwenden Sie keine
Borstenbürsten, Drahtbürsten, Seifenpul-
ver, alkalische Reinigungsmittel, Benzol,
Benzin, Säuren, heißes Wasser oder an-
dere ätzende oder lösliche Elemente zur
Reinigung der Geräteoberäche, der Tür-
dichtung, der dekorativen Kunststoffteile
usw., um Schäden zu vermeiden.
WAS SOLL ICH BEI EINEM STROM-
ODER KÜHLSYSTEMAUSFALL
TUN?
ÂVersuchen Sie, die Gerätetür so
wenig wie möglich zu öffnen, damit die
Lebensmittel auch im Sommer mehrere
Stunden lang frisch bleiben können.
ÂWenn Sie rechtzeitig vor einem
Stromausfall gewarnt wurden, dann:
1. Stellen Sie den Thermostat eine
Stunde vor dem Stromausfall auf die ma-
ximale Temperatur ein, damit die Lebens-
mittel vollständig gefroren sind. Stellen
Sie die Temperatur wieder auf den ur-
sprünglichen Wert ein, wenn der Strom
wieder da ist.
2. Sie können auch Eis in einem luft-
dichten Behälter vorbereiten und in das
Gerät stellen, um die Haltbarkeit der Le-
bensmittel zu verlängern.
SICHERHEITSPRÜFUNG NACH
DER WARTUNG
ÂIst das Netzkabel nicht gebro-
chen?
ÂIst der Stecker fest in die Steckdo-
se eingesteckt?
ÂIst die Steckdose nicht überhitzt?
Hinweis: Wenn das Netzkabel und
der Stecker beschädigt oder mit Staub be-
deckt sind, kann es zu Stromschlägen und
Bränden kommen.Ziehen Sie im Zweifels-
fall das Netzkabel ab und wenden Sie sich
an Ihren Lieferanten.

20
TECHNISCHER PRODUKTPASS DEUTSCH
Integrierter Kühl- und Gefrierschrank
ENTFROSTEN
Das Gerät ist mit dem No-Frost-Sys-
tem ausgestattet, das starke Eisbildung
verhindern soll. Bei normalem Gebrauch
ist es nicht erforderlich, das Gefrierfach
regelmäßig abzutauen.
Wenn Sie regelmäßig große Eisan-
sammlungen oder Wasserpfützen im Ge-
frierfach nden, ist die Tür wahrschein-
lich nicht luftdicht. Dies kann an einer
defekten Türdichtung, einer unsachge-
mäß eingebauten oder zu schweren Zier-
tür liegen. Weitere Informationen nden
Sie im Abschnitt zur Fehlerbehebung.
FEHLERBEHEBUNG
Wenn Sie Probleme mit dem Gerät haben, prüfen Sie, ob Sie das Problem mit den
nachstehenden Schritten lösen können.Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden
Sie sich an den Kundendienst.
Beschreibung Wahrscheinliche Ursache Lösung
Es gibt überhaupt
keine Kühlung ÂIst der Stecker herausgezogen?
ÂSind die Unterbrecher und
Sicherungen in Ordnung?
ÂGibt es keinen Strom oder
wurde der Strom abgestellt?
ÂSchließen Sie es wieder an
ÂÖffnen Sie die Tür und prüfen
Sie, ob die Lampe leuchtet
Ungewöhnliche
Geräusche ÂIst das Gerät stabil?
ÂBerührt das Gerät die Wand? ÂStellen Sie die verstellbaren
Füße ein
ÂStellen Sie das Gerät von der
Wand weg
Schlechte Kühlleistung ÂStellen Sie heiße Lebensmittel
oder zu viele Lebensmittel ein?
ÂÖffnen Sie die Tür häug?
ÂStellen Sie den
Lebensmittelbehälter in die Nähe der
Türdichtung?
ÂIst das Gerät direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt oder
steht es in der Nähe eines Ofens
oder Kochfeldes?
ÂIst das Gerät gut belüftet?
ÂIst die Temperatur in der
Umgebung des Geräts zu hoch?
ÂStellen Sie die Lebensmittel
erst dann in den Gefrierschrank,
wenn die heißen Lebensmittel
abgekühlt sind
ÂPrüfen und schließen Sie die
Tür
ÂStellen Sie den Kühlschrank
nicht in der Nähe der Wärmequelle
auf
ÂHalten Sie einen Abstand
zwischen den Lebensmitteln
ein, um eine gute Belüftung zu
gewährleisten
ÂStellen Sie die richtige
Temperatur ein
Unangenehmer Geruch
im Inneren ÂIst ein Lebensmittel verdorben?
ÂMüssen Sie den Kühlschrank
reinigen?
ÂHaben Sie Lebensmittel mit
stechendem Geruch hineingelegt?
ÂWerfen Sie die verdorbenen
Lebensmittel weg
ÂRäumen Sie den Kühlschrank
aus
ÂPacken Sie die stark
riechenden Lebensmittel gut ein
Table of contents
Languages:
Other Kuppersberg Freezer manuals

Kuppersberg
Kuppersberg VBMF 96 Installation and maintenance instructions

Kuppersberg
Kuppersberg ITE2390-1 User manual

Kuppersberg
Kuppersberg NFS 186 BE Installation and maintenance instructions

Kuppersberg
Kuppersberg VBMC 115 Installation and maintenance instructions

Kuppersberg
Kuppersberg FBU 816 Installation and maintenance instructions

Kuppersberg
Kuppersberg NRV 192 BRG Installation and maintenance instructions

Kuppersberg
Kuppersberg SFB 1770 Installation and maintenance instructions