Kuppersberg VBMF 96 Installation and maintenance instructions

VBMF 96
TECHNICAL PASSPORT
TECHNISCHER PASS
РУКОВОДСТВО ПОЛЬЗОВАТЕЛЯ
BUILT-IN FREEZER
EINBAU GEFRIERSCHRANK
ВСТРОЕННАЯ МОРОЗИЛЬНАЯ КАМЕРА

2
TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Einbau Gefrierschrank
INHALT
1.SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................ 3
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise......................................................................................3
1.2 Hinweise zum Aufstellen und Anschließen .................................................................4
1.3 Im Betrieb ................................................................................................................................5
2.GERÄTEBESCHREIBUNG .............................................................................................7
3.VERWENDEN DES GERÄTS .........................................................................................7
3.1 Thermostateinstellung........................................................................................................ 7
3.2 Warnhinweise zur Temperatureinstellung....................................................................8
3.3 Zubehör.....................................................................................................................................8
4.LEBENSMITTELLAGERUNG ...................................................................................... 9
5. REINIGUNG UND WARTUNG ...................................................................................13
5.1 Abtauen.................................................................................................................................. 13
6.TRANSPORTIEREN UND UMSTELLEN..................................................................14
6.1 Transportieren und Umstellen....................................................................................... 14
7.VOR DEM ANRUF BEIM KUNDENDIENST............................................................15
8 ENERGIESPARTIPPS ..................................................................................................16

3
DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Einbau Gefrierschrank
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses
Produkt entschieden haben.
Diese Gebrauchsanweisung enthält
wichtige Sicherheitshinweise sowie Hin-
weise zum Gebrauch und der Wartung Ihres
Gerätes. Lesen Sie diese Gebrauchsanwei-
sung vor der ersten Benutzung des Geräts
aufmerksam durch, und bewahren Sie sie
sorgfältig auf.
1.SICHERHEITSHINWEISE
1.1 Allgemeine
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanwei-
sung sorgfältig durch.
ÂWARNUNG: Die Belüftungsöffnun-
gen am Gerätegehäuse bzw. am Einbauge-
häuse stets freihalten.
ÂWARNUNG: Den Abtauvorgang nicht
mit mechanischen oder anderen Mitteln be-
schleunigen, die nicht vom Hersteller emp-
fohlen wurden.
ÂWARNUNG: Keine elektrischen Ge-
räte in den Lebensmittelfächern des Geräts
verwenden,die nicht den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.
ÂWARNUNG: Den Kühlmittelkreislauf
nicht beschädigen.
ÂWARNUNG: Vergewissern Sie sich
beim Aufstellen des Gerätes, dass das Netz-
kabel nicht eingeklemmt oder beschädigt
wird.ÂWARNUNG: Schließen Sie nicht
mehrere tragbare Steckdosen oder Strom-
versorgungen hinten am Gerät an.
ÂWARNUNG: Um Gefahren durch
mögliche Instabilität des Geräts zu vermei-
den, ist es entsprechend Anweisungen zu
xieren.Bei Geräten mit dem Kühlmittel
R600a (siehe Typenschild des Kühlge-
räts) ist beim Transport und beim Auf-
stellen darauf zu achten, dass die , Kühle-
lemente nicht beschädigt werden. R600a ist
ein umweltfreundliches, natürliches, jedoch
explosives Gas. Wenn die Kühlelemente auf-
grund von Beschädigungen undicht werden,
das Gerät von offenem Feuer und Wärme-
quellen fernhalten und den Aufstellraum
mehrere Minuten gut lüften.
ÂBeim Tragen und Aufstellen des Ge-
räts den Kühlmittelkreislauf nicht beschädi-
gen.ÂKeine explosiven Gegenstände wie
Spraydosen mit Treibgas im Gerät lagern.
ÂDas Gerät ist auf die Nutzung im
Haushalt und in ähnlichen Umgebungen
ausgelegt, z. B.:
– Im Bereich von Personalküchen in Lä-
den, Büros und anderen Arbeitsumgebun-
gen.
– In landwirtschaftlichen Betrieben, für
Gäste in Hotels, Motels und anderen Woh-
numgebungen.
– In Pensionen und vergleichbaren Um-
gebungen.
– Im Catering und ähnlichen Anwendun-
gen außerhalb des Bereichs Handel.
ÂWenn der Kühlschrankstecker nicht
für die Steckdose geeignet ist, muss er vom
Hersteller, von einem Servicebeauftragten
oder einer vergleichbar qualizierten Per-
son ausgetauscht werden,um Gefährdungen
zu vermeiden.
ÂDas Netzanschlusskabel des Kühl-
schranks ist mit einem speziell geerdeten
Stecker ausgestattet. Der Stecker ist an eine
entsprechend geerdete Steckdose mit 16
Ampère anzuschließen. Wenn keine solche
Steckdose vorhanden ist, muss eine geeig-
nete Steckdose von einem Elektrofachbe-
trieb installiert werden.
ÂDas Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und von Menschen mit körperlichen,
sensorischen oder mentalen Einschränkun-
gen oder ohne Erfahrung und besondere

4
TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Einbau Gefrierschrank
Kenntnisse verwendet werden, sofern sie
unter Aufsicht sind oder in die sichere Nut-
zung des Geräts eingewiesen wurden und
die damit verbundenen Gefahren kennen.
Das Gerät darf nicht als Kinderspielgerät
verwendet werden. Kinder dürfen das Gerät
nicht ohne Aufsicht reinigen oder warten.
ÂKinder im Alter von 3 bis 8 Jahren
dürfen Gegenstände in Kühlschränken ein-
lagern und herausnehmen. Kinder dürfen
keine Reinigung oder einfache Wartung des
Gerätes durchführen. Sehr junge Kinder (0
bis 3 Jahre) dürfen das Gerät nicht verwen-
den. Junge Kinder (3 bis 8 Jahre) dürfen das
Gerät zur Gewährleistung einer sicheren
Nutzung nur bei kontinuierlicher Beauf-
sichtigung verwenden. Ältere Kinder (8 bis
14 Jahre) und gefährdete Personen können
das Gerät sicher verwenden, sofern sie an-
gemessen beaufsichtigt und in der Benut-
zung des Gerätes unterwiesen wurden.Stark
gefährdeten Personen dürfen das Gerät zur
Gewährleistung der Sicherheit nur bei konti-
nuierlicher Beaufsichtigung verwenden.
ÂWenn das Netzkabel beschädigt ist,
muss es vom Hersteller, einem Servicebe-
auftragten oder einer vergleichbar quali-
zierten Person ausgetauscht werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
ÂDas Gerät ist nicht für die Nutzung in
Höhen über 2000 m ausgelegt.
Bitte beachten Sie zur Vermeidung einer
Lebensmittelkontamination die folgenden
Hinweise:
ÂDurch längeres Öffnen der Tür kann
die Temperatur in den Fächern des Gerätes
deutlich ansteigen.
ÂReinigen Sie Flächen, die mit Le-
bensmitteln in Kontakt kommen, sowie er-
reichbare Ablaufsysteme regelmäßig.
ÂBewahren Sie rohes Fleisch und
Fisch in geeigneten Behältern im Kühl-
schrank auf, damit sie nicht mit anderen Le-
bensmitteln in Berührung kommen.
ÂZwei-Sterne-Gefrierfächer eignen
sich zur Aufbewahrung von Tiefkühlkost,
zur Aufbewahrung und Herstellung von
Eiscreme und zur Herstellung von Eiswür-
feln.ÂEin-, Zwei- und Drei-Sterne-Gefrier-
fächer eignen sich nicht zum Einfrieren fri-
scher Lebensmittel.
ÂFalls das Kühlgerät lange Zeit nicht
verwendet wird, sollten Sie es abschalten,
abtauen, reinigen, abtrocknen und die Tür
offen lassen, damit sich kein Schimmel im
Gerät bildet.
1.2 Hinweise zum Aufstellen und
Anschließen
Beachten Sie bitte die folgenden Punkte,
bevor Sie den Gefrierschrank zum ersten Mal
verwenden:
ÂDie Betriebsspannung für den Ge-
frierschrank beträgt 220-240 V bei 50 Hz.
ÂDer Stecker muss nach dem Aufstel-
len und Anschließen zugänglich sein.
ÂBei der ersten Inbetriebnahme kann
der Gefrierschrank ausdünsten. Das ist völlig
normal und der Geruch lässt nach, sobald
die Kühlung des Gefrierschranks beginnt.
ÂStellen Sie vor dem Anschließen des
Gefrierschranks sicher, dass die Werte der
Netzstromversorgung mit den Daten auf
dem Typenschild (Spannung und Anschluss-
leistung) übereinstimmen. Wenden Sie sich
im Zweifelsfall an einen Elektriker.
ÂStecken Sie den Stecker in eine
Steckdose mit entsprechendem Erdungs-
anschluss. Wenn die Steckdose über keine
Erdung verfügt oder der Stecker nicht passt,
wenden Sie sich unbedingt an einen Elek-
triker.ÂDas Gerät muss an eine ordnungs-
gemäß installierte Steckdose mit Sicherung
angeschlossen werden. Die Stromversor-
gung (AC) und Spannung am Betriebsstand-
ort müssen mit den Angaben auf dem Ty-

5
DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Einbau Gefrierschrank
penschild des Geräts übereinstimmen (das
Typenschild bendet sich auf der Innenseite
links im Gerät).
ÂFür Schäden, die auf fehlende Er-
dung zurückzuführen sind, wird keine Haf-
tung übernommen.
ÂDen Gefrierschrank keinem direkten
Sonnenlicht aussetzen.
ÂDer Gefrierschrank darf unter keinen
Umständen im Freien betrieben oder Regen
ausgesetzt werden.
ÂDer Abstand des Geräts zu Öfen,Gas-
herden und Feuerstellen muss mindestens
50 cm, zu Elektroöfen mindestens 5 cm be-
tragen.
ÂWenn der Gefrierschrank neben ei-
nem Tiefkühlgerät steht, muss zwischen den
beiden Geräten ein Abstand von mindestens
2 cm eingehalten werden, damit sich an der
Außenseite keine Feuchtigkeit bildet.
ÂDen Kühlschrank nicht abdecken, da
dadurch die Leistung des Geräts beeinträch-
tigt würde.
ÂZur Oberseite des Geräts ist ein Ab-
stand von mindestens 150 mm erforderlich.
Keine Gegenstände auf dem Gerät abstellen.
ÂKeine schweren Gegenstände auf
dem Gerät abstellen.
ÂVor der Verwendung das Gerät sorg-
fältig reinigen (siehe „Reinigung und War-
tung“).
ÂVor der Verwendung des Gefrier-
schranks alle Teile mit einer Lösung aus
warmem Wasser und einem Teelöffel Natron
abwischen.Anschließend mit klarem Wasser
abspülen und trocknen. Nach dem Reinigen
alle Teile wieder in den Gefrierschrank ein-
setzen.
ÂDer Einbau in eine Küchenzeile wird
in der Montageanleitung beschrieben. Das
Gerät ist ausschließlich für den Einbau in
Küchenzeilen vorgesehen.
ÂRichten Sie das Gerät aus und sor-
gen Sie für einen stabilen Stand, indem Sie
die höhenverstellbaren Standfüße (vorn)
entsprechend einstellen. Drehen Sie dazu
die Füße vorne am Gerät in die jeweilige
Richtung. Führen Sie diesen Schritt vor dem
Beladen des Geräts mit Lebensmitteln aus.
1.3 Im Betrieb
ÂDen Gefrierschrank nicht über ein
Verlängerungskabel an das Stromnetz an-
schließen.
ÂKeine beschädigten, aufgerissenen
oder alten Stecker verwenden.
ÂDas Kabel nicht ziehen, knicken oder
anderweitig beschädigen.
ÂVerwenden Sie keine Steckeradapter.
ÂDas Gerät ist für die Nutzung durch
Erwachsene ausgelegt. Es ist kein Spielzeug.
Kinder nicht an die Tür hängen lassen.
ÂDas Netzkabel bzw. den Stecker nie
mit nassen Händen anfassen. Dadurch kann
ein Kurzschluss oder ein Stromschlag verur-
sacht werden.
ÂKeine Glasaschen oder Dosen im
Gefrierschrank lagern; sie können platzen,
wenn der Inhalt gefriert.
ÂKeine explosiven oder brennbaren
Stoffe im Gefrierschrank lagern.
ÂEis beim Herausnehmen aus dem
Eisfach nicht berühren. Eis kann Kältever-
brennungen und Schnitte verursachen.
ÂGefriergut nicht mit nassen Händen
anfassen. Speiseeis oder Eiswürfel nicht so-
fort nach dem Herausnehmen aus dem Eis-
fach essen.
ÂAufgetaute Lebensmittel nicht wie-
der einfrieren.Das kann zu gesundheitlichen
Problemen bis hin zu Lebensmittelvergif-
tungen führen.
Alte und nicht mehr funktionstüchtige
Kühlschränke
ÂWenn der alte Kühl- oder Gefrier-
schrank mit einem Schloss versehen ist, die-
ses vor dem Entsorgen des Geräts zerstören

6
TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Einbau Gefrierschrank
oder entfernen, da ansonsten die Gefahr
besteht, dass sich Kinder versehentlich ein-
schließen.
ÂDämmmaterial und Kühlmittel alter
Kühlund Gefrierschränke enthalten FCKW.
Beim Entsorgen deshalb sorgfältig vorge-
hen, um Umweltschäden zu vermeiden.
CE-Konformitätserklärung
Wir bestätigen, dass unsere Produkte
die Anforderungen der anzuwendenden Eu-
ropäischen Verordnungen, Richtlinien und
Entscheidungen sowie der aufgeführten No-
men erfüllen.
Entsorgung von Altgeräten
Das Symbol auf dem Gerät
bzw. auf der Verpackung weist
darauf hin, dass es nicht als
Hausmüll behandelt werden
darf. Das Gerät muss bei der
entsprechenden Sammelstel-
le abgegeben werden, sodass
elektrische und elektronische Teile der Wei-
terverwertung zugeführt werden können.
Durch die ordnungsgemäße Entsorgung
von Altgeräten leisten Sie einen wertvollen
Beitrag zum Schutz von Umwelt und Ge-
sundheit. Ausführliche Informationen zum
Entsorgen des Geräts erhalten Sie beim zu-
ständigen Abfallwirtschaftsamt, beim Abfal-
lentsorgungsunternehmen oder beim Händ-
ler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Verpackung und Umwelt
Verpackungsmaterialien
schützen Ihr Gerät vor Schä-
den, die während des Trans-
ports auftreten können. Die
Verpackungsmaterialien sind
umweltfreundlich,da sie recy-
celt werden können. Der Einsatz recycelter
Materialien reduziert den Verbrauch von
Rohstoffen und verringert somit die Abfall-
produktion.
Hinweise:
ÂLesen Sie die Gebrauchsanleitung
sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät aufstel-
len und verwenden. Es wird keine Haftung
für Schäden infolge von falscher Handha-
bung übernommen.
ÂBefolgen Sie die Anweisungen in der
Gebrauchsanleitung des Geräts und bewah-
ren Sie die Anleitung an einem sicheren Ort
auf, damit Sie bei evtl. auftretenden Proble-
men jederzeit Zugriff darauf haben.
ÂDas Gerät ist zur Nutzung im Haus
ausgelegt und ausschließlich zur Lagerung
bzw. Kühlung von Lebensmitteln vorgese-
hen. Es ist nicht für die gewerbliche oder
öffentliche Nutzung konzipiert und nicht
für die Lagerung anderer Stoffe als Lebens-
mittel vorgesehen. Bei Nichteinhaltung wird
keine Haftung für eventuell daraus entste-
hende Verluste übernommen.

7
DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Einbau Gefrierschrank
2.GERÄTEBESCHREIBUNG
Die Abbildung stellt eine Übersicht
über die Zubehörteile des Geräts dar.
Die Zubehörteile sind je nach Modell
unterschiedlich.
1) Thermostat
2) Gefrierfachschublade
3) Eisschaber *
4) Eiswürfelschale* bei bestimmten Modellen
1
2
3 4
3.VERWENDEN DES GERÄTS
3.1 Thermostateinstellung
Der Thermostat reguliert die Temperatur
im Innern des Gefrierteils automatisch.
Durch Drehen des Reglers auf höhere Zahlen
(1 bis 5) werden niedrigere Temperaturen
eingestellt.
Wichtiger Hinweis: Drehen Sie
den Regler nicht unter Position „1“, da
ansonsten das Gerät abgeschaltet wird.
Thermostateinstellungen
1 – 2 : Für die Kurzzeitlagerung von
Lebensmitteln im Gefrierraum stellen
Sie den Regler auf die Position zwischen
Minimum und mittlerer Stellung.
3 – 4 : Für die Langzeitlagerung von
Lebensmitteln im Gefrierraum stellen Sie
den Regler auf die mittlere Position.
5 : Zum Eingefrieren von frischen
Lebensmitteln. Das Gerät benötigt hierfür
längere Zeit. Wenn das Gefriergut die
Tiefkühltemperatur erreicht hat, drehen Sie
den Regler wieder auf die mittlere Position.
Hinweis: Faktoren, wie die
Umgebungstemperatur, die Temperatur von
neu eingelagerten Lebensmitteln und die
Häugkeit, mit der die Gerätetür geöffnet
wird,wirken sich auf dieTemperatur im Gerät
aus. Passen Sie die Temperatureinstellung
ggf. entsprechend an.
Temperaturregler

8
TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Einbau Gefrierschrank
3.2 Warnhinweise zur
Temperatureinstellung
ÂFaktoren wie die
Umgebungstemperatur, die Temperatur
von neu eingelagerten Lebensmitteln
und die Häugkeit, mit der die Gerätetür
geöffnet wird, wirken sich auf die
Temperatur im Gefrierteil aus. Passen Sie die
Temperatureinstellung ggf.entsprechend an.
ÂIm Hinblick auf die Efzienz
empehlt es sich nicht, das Gefriergerät bei
Umgebungstemperaturen von weniger als
10 °C zu betreiben.
ÂBerücksichtigen Sie bei der
Einstellung des Thermostats die Häugkeit,
mit der die Gerätetür geöffnet und
geschlossen wird, die Lebensmittelmengen,
die im Gerät gelagert werden, und die
Umgebung,in der das Gefriergerät betrieben
wird.ÂNach dem ersten Einschalten
benötigt das Gerät 24 Stunden, um
die Betriebstemperatur zu erreichen.
Öffnen Sie während dieser Zeit die Tür
nicht und bewahren Sie keine großen
Lebensmittelmengen darin auf.
ÂTrennen Sie bei einem Stromausfall
das Gerät vom Netz, um eine Beschädigung
des Kompressors zu vermeiden. Wenn die
Stromversorgung wiederhergestellt ist,
warten Sie 5 bis 10 Minuten ab, bevor Sie
das Gerät wieder einstecken. So vermeiden
Sie Schäden an den Gerätekomponenten.
ÂDas Gerät ist auf den Betrieb in
Umgebungstemperaturen im Bereich von 10
°C-32 °Causgelegt.Es wird nicht empfohlen,
das Kühlgerät in Umgebungen außerhalb
der angegebenen Temperaturbereiche zu
betreiben. Dadurch verschlechtert sich die
Kühlefzienz des Geräts.
Klimaklasse Umgebungstemperatur oC
TZwischen 16 und 43 (°C)
ST Zwischen 16 und 38 (°C)
NZwischen 16 und 32 (°C)
SN Zwischen 10 und 32 (°C)
3.3 Zubehör
Die Darstellungen und Beschreibungen im
Abschnitt über Zubehör können je nach Modell
von Ihrem Gerät abweichen.
3.3.1 Eiswürfelschale
ÂFüllen Sie die Eiswürfelschale mit
Wasser und legen Sie sie in das Gefrierteil.
ÂWenn das Wasser vollständig gefro-
ren ist, können Sie die Schale wie in der Ab-
bildung gezeigt umdrehen,um die Eiswürfel
zu entnehmen.
3.3.2 Eisschaber
Nach einer gewissen Zeit
bildet sich in bestimmten Be-
reichen des Gefrierteils Reif.
Dieser Reif muss regelmäßig
entfernt werden. Verwenden
Sie dazu den bereitgestellten Eisschaber.
Verwenden Sie dazu keinesfalls scharfkan-
tige Metallgegenstände. Diese können den
Kühlmittelkreislauf durchstechen und irre-
parable Schäden am Gerät verursachen.

9
DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Einbau Gefrierschrank
4.LEBENSMITTELLAGERUNG
ÂIm Gefrierteil werden gefrorene Le-
bensmittel aufbewahrt, frische Lebensmittel
eingefroren und Eiswürfel erzeugt.
ÂLebensmittel in üssiger Form soll-
ten in Plastikbechern und andere Lebens-
mittel in Plastikfolien oder -beuteln ein-
gefroren werden. Zum Einfrieren frischer
Lebensmittel; wickeln und versiegeln Sie
frische Lebensmittel richtig, d.h. die Verpa-
ckung sollte luftdicht sein und nicht aus-
laufen. Spezielle Gefrierbeutel, Alufolie, Po-
lyäthylenbeutel und Kunststoffbehälter sind
dazu am besten geeignet.
ÂLagern Sie frische Lebensmittel
nicht neben gefrorenen Lebensmitteln ein,
da diese sonst angetaut werden können.
ÂFrieren Sie frische Lebensmittel por-
tionsweise ein.
ÂBrauchen Sie angetautes Gefriergut
innerhalb kurzer Zeit nach dem Auftauen
auf.ÂLegen Sie keinesfalls warme Lebens-
mittel in das Gefrierteil, da sie das Gefrier-
gut antauen können.
ÂHalten Sie sich beim Lagern von
Tiefkühlkost stets an die Anweisungen des
Herstellers auf der Lebensmittelverpackung.
Wenn keine Angaben zur Lagerdauer verfüg-
bar sind, bewahren Sie Lebensmittel maxi-
mal 3 Monate ab Kaufdatum im Gefrierteil
auf.ÂAchten Sie beim Kauf von Tiefkühl-
produkten darauf, dass sie sachgemäß gela-
gert wurden und die Verpackung nicht be-
schädigt ist.
ÂTiefkühlprodukte müssen in geeig-
neten Behältnissen transportiert und sobald
wie möglich in den Gefrierschrank gebracht
werden.
ÂKaufen Sie keine Tiefkühlprodukte,
deren Packung feucht oder aufgequollen
ist. Dies können Anzeichen für Lagerung bei
falschen Temperaturen und für verdorbenen
Inhalt sein.
ÂDie Haltbarkeit gefrorener Lebens-
mittel hängt von der Raumtemperatur, den
Thermostateinstellungen, der Häugkeit des
Türöffnens, der Art der Lebensmittel und der
Dauer des Transports vom Laden zu Ihnen
nach Hause ab. Halten Sie sich stets an die
Anweisungen auf der Verpackung und über-
schreiten Sie keinesfalls die angegebene
maximale Haltbarkeit.
ÂDies kann die Luftzirkulation beein-
trächtigen. Vermeiden Sie dies, indem Sie
zunächst das Kabel ziehen und warten, bis
das Eis getaut ist. Nach Abtauen dieses Ei-
ses sollten Sie den Tiefkühlbereich reinigen.
Reinigen Sie den Gefrierschrank, wenn er
vollständig abgetaut ist.
ÂDie auf den Produkten angegebenen
Volumenangaben beziehen sich immer auf
die Lebensmittel ohne Verpackung.
ÂBitte frieren Sie einmal gefrorene
Lebensmittel nach dem Auftauen nicht wie-
der ein. Es kann gesundheitsschädlich sein,
da möglicherweise giftige Stoffwechselpro-
dukte entstehen können.
HINWEIS: Wenn Sie direkt nach dem
Schließen der Gefrierteiltür versuchen, sie
wieder zu öffnen, werden Sie feststellen,
dass sie sich nur sehr schwer öffnen lässt.
Das ist völlig normal. Sobald der Unterdruck
ausgeglichen ist, lässt sie sich ganz normal
öffnen.
Wichtiger Hinweis:
ÂFrieren Sie einmal aufgetaute Le-
bensmittel nicht wieder ein.
ÂDer Geschmack mancher Gewürze in
gekochten Gerichten (Anis, Basilikum, Was-
serkresse, Essig, Gewürzmischungen, Ingwer,
Knoblauch, Zwiebel, Senf,Thymian, Majoran,
schwarzer Pfeffer usw.) ändert sich und sie
nehmen einen intensiven Geschmack an,
wenn sie über einen längeren Zeitraum ein-
gelagert werden. Würzen Sie deshalb einzu-

10
TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Einbau Gefrierschrank
frierende Gerichte nur spärlich, oder geben
Sie die Gewürze erst nach dem Auftauen zu.
ÂDie Lagerdauer von Lebensmitteln
hängt vom der verwendeten Öl ab. Geeigne-
te Öle bzw. Fette sind Margarine, Kalbsfett,
Olivenöl und Butter. Nicht geeignet sind
Erdnussöl und Schweinefett.
ÂFlüssige Lebensmittel sollten in
Kunststoffbechern, andere Lebensmittel in
Kunststofffolien oder -beuteln eingefroren
werden.

11
DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Einbau Gefrierschrank
In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Lebensmittelgruppen und die jeweils este
Aufbewahrungsart und -dauer im Gefrierteil aufgeführt.
Fleisch und Fisch Vorbereitung Maximale Lagerdauer
(Monate)
Steak In Folie wickeln 6 - 8
Lammeisch In Folie wickeln 6 - 8
Kalbsbraten In Folie wickeln 6 - 8
Kalbsgulasch In kleinen Stücken 6 - 8
Lammgulasch В кусочках 4 - 8
Hackeisch Verpackt ohne Gewürze 1 - 3
Innereien (Stücke) В кусочках 1 - 3
Mortadella/Salami Verpackt, auch wenn sie eine Haut
hat
Hühnchen und Pute In Folie wickeln 4 - 6
Gans und Ente In Folie wickeln 4 - 6
Hirsch, Hase, Wildschwein In Portionen von 2,5 kg oder letiert 6 - 8
Süßwassersch (Lachs, Karpfen,
Wels) Nach dem Schuppen und
Ausnehmen, den Fisch waschen und
trocknen.Ggf. Schwanz und Kopf
entfernen.
2
Fettarmer Fisch (Barsch,
Steinbutt, Flunder) 4
Fetter Fisch (Thunsch, Makrele,
Blaubarsch,Anchovis) 2 - 4
Meeresfrüchte Geputzt im Beutel 4 - 6
Kaviar In der Verpackung oder in einem
Aluminium-/Kunststoffbehälter 2 - 3
Schnecken In Salzwasser oder in einem
Aluminium-/Kunststoffbehälter 3
HINWEIS: Aufgetautes Fleisch muss wie frisches Fleisch gekocht werden.Wenn es nach dem Auftauen
nicht gekocht wird, darf es nicht mehr eingefroren werden.

12
TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Einbau Gefrierschrank
Obst und Gemüse Vorbereitung Maximale Lagerdauer
(Monate)
Buschbohnen, Bohnen Waschen, in Stücke schneiden und blanchieren 10 - 13
Dicke Bohnen Enthülsen, waschen und blanchieren 12
Kohl Putzen und blanchieren 6 - 8
Karotten Putzen, in Scheiben schneiden und blanchieren 12
Paprika Entstielen, in zwei Teile schneiden,
Kerngehäuse herauslösen und blanchieren 8 - 10
Spinat Waschen und blanchieren 6 - 9
Blumenkohl Blätter entfernen, Herz in Stücke schneiden und
eine Weile in Wasser mit etwas Zitronensaft
legen 10 - 12
Aubergine Nach dem Waschen in 2 cm große Stücke
schneiden 10 - 12
Mais Putzen und mit Strunk verpacken oder als
Zuckermais 12
Äpfel und Birnen Schälen und in Scheiben schneiden 8 - 10
Aprikosen und Prsiche In zwei Teile schneiden und Kern entfernen 4 - 6
Erdbeeren und
Brombeeren Waschen und entstielen 8 - 12
Gekochte Früchte 10 % Zucker in den Behälter zugeben 12
Paumen, Kirschen,
Sauerkirschen Waschen und entstielen 8 - 12
Maximale Lagerdauer
(Monate)
Auftauzeit bei
Raumtemperatur
(Stunden)
Auftauzeit im Ofen
(Minuten)
Brot 4 - 6 2 - 3 4-5 (220-225 °C)
Plätzchen 3 - 6 1 - 1,5 5-8 (190-200 °C)
Gebäck 1 - 3 2 - 3 5-10 (200-225 °C)
Kuchen 1 - 1,5 3 - 4 5-8 (190-200 °C)
Filoteig 2 - 3 1 - 1,5 5-8 (190-200 °C)
Pizza 2 - 3 2 - 4 15-20 (200 °C)

13
DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Einbau Gefrierschrank
Milchprodukte Vorbereitung Maximale
Lagerdauer
(Monate) Lagerbedingungen
(Homogenisierte)
Milch im Tetrapack In der eigenen
Verpackung 2 - 3 Reine Milch – in der eigenen
Verpackung
Käse – außer Quark In Scheiben 6 - 8
Originalverpackung für
kurzfristiges Einfrieren.In
Folie gewickelt für längere
Lagerzeiten.
Butter, Margarine In der eigenen
Verpackung 6
5.REINIGUNG UND
WARTUNG
Trennen Sie das Gerät vor dem Rei-
nigen vom Netz.
Schütten Sie kein Wasser über das
Gerät.
Verwenden Sie zum Reinigen keine
scheuernden Mittel, Reinigungsmittel oder
Seifen. Spülen Sie das Gerät nach dem Rei-
nigen sorgfältig mitklarem Wasser. Stecken
Sie nach dem Reinigen den Gerätestecker
mit trockenen Händen wieder in die Netz-
steckdose.
ÂAchten Sie darauf, dass kein Wasser
in das Lampengehäuse und andere elektri-
sche Komponenten gelangt.
ÂDas Gerät muss regelmäßig mit einer
Lösung aus Natron und lauwarmem Wasser
gereinigt werden.
ÂReinigen Sie das Zubehör separat
von Hand mit Wasser und Seife.Waschen Sie
das Zubehör nicht im Geschirrspüler.
ÂReinigen Sie den Verüssiger min-
destens zweimal jährlich mit einer Bürste.
So sparen Sie Energie und steigern die Leis-
tung des Geräts.
Zum Reinigen das Gerät stets vom
Stromnetz trennen.
5.1 Abtauen
Ablauf des Abtauprozesses
WARNUNG: Sofern nicht vom
Hersteller empfohlen, verwenden Sie keine
scharfen metallenen Werkzeuge für diesen
Vorgang, da sie den Kühlmittelkreislauf
beschädigen können.Nach einer gewissen
Zeit bildet sich in bestimmten Bereichen
des Gefrierteils Reif. Im Gefrierteil
angesammelter Reif muss regelmäßig
entfernt werden (verwenden Sie dazu
den Eisschaber, falls verfügbar).Wenn die
Reifschicht mehr als 3 - 5 mm dick ist, muss
das Gefrierteil vollständig abgetaut werden,
da anderenfalls die Leistung des Geräts
beeinträchtigt wird.
ÂEs empehlt sich, einen Tag vor
dem Abtauen das Thermostat auf Stufe
„5“ einzustellen, damit die Lebensmittel
vollständig durchgefroren sind.
ÂWickeln Sie das Gefriergut für die
Dauer des Abtauens in mehrere Schichten

14
TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Einbau Gefrierschrank
6.TRANSPORTIEREN UND
UMSTELLEN
6.1 Transportieren und Umstellen
ÂDie Originalverpackung und das
Schaumstofffüllmaterial können für eventu-
elle spätere Transporte aufbewahrt werden
(optional).
ÂSichern Sie das Gerät mit einer sta-
bilen Verpackung, Bändern oder starken
Schnüren und halten Sie sich an die Trans-
portanweisungen auf der Verpackung.
ÂEntfernen Sie alle beweglichen Tei-
le oder xieren Sie sie mit Bändern gegen
Stöße, wenn Sie das Gerät umpositionieren
oder transportieren.
Transportieren Sie das Gerät immer
aufrecht.
Zeitungspapier und bewahren Sie es an
einem kühlen Platz auf. Der unvermeidliche
Temperaturanstieg verkürzt die Haltbarkeit.
Verbrauchen Sie diese Lebensmittel
innerhalb kurzer Zeit.
ÂStellen Sie den Temperaturregler auf
Stufe „•“ und schalten Sie das Gerät ab.
ÂLassen Sie die Tür offen, um das
Abtauen zu beschleunigen. Wischen Sie das
Wasser im Gefrierteil auf.
Wasser auf dem Geräteboden kann mit
einem Schwamm aufgewischt werden.
ÂReinigen Sie das Geräteinnere von
Hand mit lauwarmem Wasser und etwas
Reinigungsmittel.
ÂVerwenden Sie dazu keinesfalls
Scheuermittel oder aggressive
Reinigungsmittel.
ÂTrocknen Sie das Gerät innen ab,
schließen Sie es wieder an das Stromnetz an
und stellen Sie den Temperaturregler auf die
Stufe„5“.Stellen Sie den Thermostat nach 24
Stunden wieder auf die gewünschte Stufe.

15
DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Einbau Gefrierschrank
7.VOR DEM ANRUF BEIM
KUNDENDIENST
Möglicherweise liegt ein kleineres
Problem vor, wenn das Gefrierteil nicht
richtig läuft. Überprüfen Sie Folgendes:
Das Gerät läuft nicht
Überprüfen Sie, ob...
ÂStrom ießt
ÂNetzanschluss besteht
Âdie Thermostateinstellung auf Stufe
„•“ steht
Âdie Steckdose defekt ist. Stecken
Sie zum Prüfen der Steckdose ein anderes
funktionstüchtiges Gerät ein.
Die Kühlleistung des Geräts ist schlecht
Überprüfen Sie, ob...
Âdas Gerät überladen ist
ÂDie Türen richtig geschlossen sind
Âder Verüssiger verstaubt ist
Âgenügend Freiraum zwischen Wand
und Rückseite bzw. Seite besteht
Das Gerät ist laut
Das im Kühlkreislauf zirkulierende
Kältemittel kann Geräusche (Blubbern)
erzeugen, auch wenn der Kompressor nicht
läuft.Das ist völlig normal.Wenn ein anderes
Geräusch zu hören ist, überprüfen Sie...
Âob das Gerät waagerecht steht
Âob Gegenstände die Rückseite des
Geräts berühren
Âob Gegenstände im Gefrierteil
vibrieren
Die Kanten des Gefrierschrankes, die die
Scharniere berühren, sind warm
Die Flächen, die das Scharnier berühren,
werden vor allem im Sommer (warmes
Wetter) beim Betrieb des Kompressors
wärmer. Das ist völlig normal.
Empfehlungen
ÂWenn Sie das Gerät ausschalten
oder vom Netz nehmen, warten Sie vor
dem erneuten Einschalten bzw. Einstecken
mindestens 5 Minuten ab, da anderenfalls
der Kompressor beschädigt werden kann.
ÂWenn das Gerät für einen längere
Zeit nicht genutzt wird, (z. B. im Urlaub),
ziehen Sie den Stecker ab.Tauen Sie das
Gerät ab und reinigen Sie es und lassen Sie
die Tür offen, damit sich kein Schimmel und
keine Gerüche entwickeln.
ÂWenn ein Problem weiterhin
besteht, nachdem Sie die zuvor genannten
Anleitungen befolgt haben, wenden Sie sich
an den zuständigen Kundendienst.
ÂDas Gerät ist nur zur Nutzung
im Haushalt ausgelegt. Es ist nicht für
gewerbliche oder öffentliche Zwecke
ausgelegt. Wenn Sie das Gerät zu anderen
als den genannten Zwecken verwenden,
übernehmen weder Hersteller noch Händler
Verantwortung für eventuelle Reparaturen
oder Störungen während der Garantiezeit.
ÂSollten Sie einen Service benötigen,
halten Sie bitte die Seriennummer Ihres
Gerätes bereit. Die Seriennummer bendet
sich auf dem Typenschild. Dieses nden Sie
im Kühlbereich auf der linken unteren Seite.

16
TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Einbau Gefrierschrank
8 ENERGIESPARTIPPS
1. Stellen Sie das Gerät in einem kühlen,
gut belüfteten Raum auf und setzen Sie es
keiner direkten Sonneneinstrahlung und
keiner Wärmequelle (z.B.Heizung oder Ofen)
aus. Gegebenenfalls ist eine Isolierplatte zu
verwenden.
2. Lassen Sie warme Speisen und
Getränke erst abkühlen, bevor Sie sie im
Gerät aufbewahren.
3. Getränke und andere im Gerät
aufbewahrte Flüssigkeiten müssen
abgedeckt werden. Nicht abgedeckte
Flüssigkeiten erhöhen die Feuchtigkeit im
Gerät, was wiederum zu einem höheren
Energieverbrauch führt. Durch das Abdecken
behalten Getränke und andere Flüssigkeiten
ihren Geruch und Geschmack.
4. Öffnen Sie die Türen nicht zu lange
und zu häug, da dadurch warme Luft in
das Gerät gelangt, was dazu führt, dass der
Kompressor unnötig oft anspringt.
5. Halten Sie die Abdeckungen
der verschiedenen Kühlteile (z. B.
Gefrierfachschublade) geschlossen.
6. Die Türdichtung muss sauber und
geschmeidig sein. Verschlissene Dichtungen
müssen ausgetauscht werden.
Beachten Sie!
Produktstörungen sind auch nicht:
Kühlschränke
Ändern der Farbe der
Materialien des Produkts
während des Betriebs des
Produkts
Kühlmittelussgeräusch
während des
Kompressorbetriebs
Leichte technische Gerüche
von Kunststoff in einem neuen
Produkt
Trübung des Kunststoffs
und Veralterung der
Gummielemente des Produkts
im Laufe der Zeit

17
DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Einbau Gefrierschrank
1 Marke KUPPERSBERG
2 Modell VBMF 96
3 Kategorie 8 (Freezer)
4Energieefzienzklasse A+
5 Jährlicher Energieverbrauch (kWh/ Jahr)* 177 kWh
6 Nutzinhalt brutto gesamt (L) 107 l
7 Nutzinhalt netto gesamt (L) 93 l
8 Nutzinhalt Kühlschrank (brutto gesamt) (L) -l
9 Nutzinhalt Kühlschrank (netto gesamt) (L) - l
10 Nutzinhalt Kältefach (netto gesamt) (L) - l
11 Nutzinhalt Gefrierfach (brutto gesamt) (L) 107 l
12 Nutzinhalt Gefrierfach (netto gesamt) (L) 93 l
13 Sternekennzeichnung ****
14 Kühlsystem STATIC
15 Temperaturanstiegszeit 18 Hours
16 Gefriervermögen (kg/24h) 9 kg / 24 h
17 Klimaklasse** SN (10°C - 32°C)
18 Luftschallemission dB(A) 41 dB(A)
*Energieverbrauch von 177 kWh kWh pro Jahr, berechnet auf Basis vonErgebnisse in 24 Stunden
unter normalisierten Testbedingungen erhalten. Wirkliche Energie Der Verbrauch hängt von
den Bedingungen ab, unter denen das Gerät verwendet wird sowie wo es platziert ist.
** Dieses Gerät ist für den Einsatz bei Umgebungstemperaturen innerhalb von 10 ° C ausgelegt
- 32 ° C Bereich.

18
TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Einbau Gefrierschrank
Produziert in der Türkei
Der Hersteller behält sich das Recht vor,Änderungen an Design,Ausstattung von Geräten
vorzunehmen.
SERIENNUMMER:
nsnummer

19
ENGLISH TECHNICAL PASSPORT
Built-in Freezer
CONTENTS
1.SAFETY INSTRUCTIONS...........................................................................................20
1.1 General Safety Warnings.................................................................................................. 20
1.2 Installation warnings........................................................................................................ 21
1.3 During Usage....................................................................................................................... 22
2. DESCRIPTION OF THE APPLIANCE......................................................................23
3.USING THE APPLIANCE.............................................................................................24
3.1 Thermostat Setting............................................................................................................ 24
3.2 Temperature Settings Warnings.................................................................................... 24
3.3 Accessories............................................................................................................................ 25
4.FOOD STORAGE..........................................................................................................25
5.CLEANING AND MAINTENANCE............................................................................29
5.1 Defrosting............................................................................................................................. 29
6. ТSHIPMENT AND REPOSITIONING.......................................................................30
6.1 Transportation and Changing Positioning................................................................. 30
7.BEFORE CALLING AFTER-SALES SERVICE..........................................................31
8.TIPS FOR SAVING ENERGY......................................................................................32

20
TECHNICAL PASSPORT ENGLISH
Built-in Freezer
Thank you for choosing this product.
This user manual contains important
information on safety and instructions in-
tended to assist you in the operation and
maintenance of your appliance.
Please take the time to read this user
manual before using your appliance and
keep this book for future reference.
1.SAFETY INSTRUCTIONS
1.1 General Safety Warnings
Read this user manual carefully.
ÂWARNING: Keep ventilation open-
ings, in the appliance enclosure or in the
built-in structure, clear of obstruction.
ÂWARNING: Do not use mechanical
devices or other means to accelerate the
defrosting process, other than those recom-
mended by the manufacturer.
ÂWARNING: Do not use electrical ap-
pliances inside the food storage compart-
ments of the appliance, unless they are of
the type recommended by the manufacturer.
ÂWARNING: Do not damage the re-
frigerant circuit.
ÂWARNING: When positioning the
appliance, ensure the supply cord is not
trapped or damaged.
ÂWARNING: Do not locate multiple
portable socketoutlets or portable power
supplies at the rear of the appliance.
ÂWARNING: In order to avoid any haz-
ards resulting from the instability of the ap-
pliance, it must be xed in accordance with
the instructions.
If your appliance uses R600a as a
refrigerant (this information will be
provided on the label of the cooler)
you should take care during transpor-
tation and installation to prevent the cooler
elements from being damaged. R600a is an
environmentally friendly andnatural gas,but
it is explosive. In the event of a leak due to
damage of the cooler elements, move your
fridge away from open ames or heat sourc-
es and ventilate the room where the appli-
ance is located for a few minutes.
ÂWhile carrying and positioning the
fridge, do not damage the cooler gas circuit.
ÂDo not store explosive substances
such as aerosol cans with a ammable pro-
pellant in this appliance.
ÂThis appliance is intended to be used
in household and domestic applications
such as:
– staff kitchen areas in shops, ofces and
other working environments.
– farm houses and by clients in hotels,
motels and other residential type environ-
ments.
– bed and breakfast type environments;
– catering and similar non-retail appli-
cations.
ÂIf the socket does not match the re-
frigerator plug, it must be replaced by the
manufacturer, a service agent or similarly
qualied persons in order to avoid a hazard.
ÂA specially grounded plug has been
connected to the power cable of your re-
frigerator. This plug should be used with a
specially grounded socket of 16 amperes. If
there is no such socket in your house, please
have one installed by an authorised electri-
cian.ÂThis appliance can be used by
children aged from 8 years and above and
persons with reduced physical, sensory or
mental capabilities or lack of experience
and knowledge if they have been given
supervision or instruction concerning use of
the appliance in a safe way and understand
the hazards involved. Children shall not
play with the appliance. Cleaning and user
maintenance shall not be made by children
without supervision.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Kuppersberg Freezer manuals

Kuppersberg
Kuppersberg SFB 1770 Installation and maintenance instructions

Kuppersberg
Kuppersberg FBU 816 Installation and maintenance instructions

Kuppersberg
Kuppersberg ITE2390-1 User manual

Kuppersberg
Kuppersberg RBN 1960 Installation and maintenance instructions

Kuppersberg
Kuppersberg NRV 192 BRG Installation and maintenance instructions

Kuppersberg
Kuppersberg NFS 186 BE Installation and maintenance instructions

Kuppersberg
Kuppersberg VBMC 115 Installation and maintenance instructions