Kuppersberg NFS 186 BE Installation and maintenance instructions

NFS 186 BE
TECHNICAL PASSPORT
TECHNISCHER PASS
РУКОВОДСТВО ПОЛЬЗОВАТЕЛЯ
FREEZER
GEFRIERSCHRANK
МОРОЗИЛЬНАЯ КАМЕРА

2
TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Gefrierschrank
INHALT
1. SICHERHEITSHINWEISE ............................................................................................ 3
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise......................................................................................3
1.2 Hinweise zum Aufstellen und Anschließen .................................................................4
1.3 Im Betrieb ................................................................................................................................6
2.GERÄTEBESCHREIBUNG ............................................................................................ 8
3.VERWENDEN DES GERÄTS ........................................................................................ 9
3.1 Informationen zur No-FrostTechnologie.......................................................................9
3.2 Display und Bedienfeld.................................................................................................... 10
3.3 Bedienen des Gefrierteils................................................................................................ 10
3.4 Warnhinweise zur Temperatureinstellung................................................................. 11
3.5 Zubehör.................................................................................................................................. 12
4. LEBENSMITTELLAGERUNG ....................................................................................13
5. REINIGUNG UND WARTUNG ................................................................................... 17
5.1 Abtauen...................................................................................................................................17
6.TRANSPORTIEREN UND UMSTELLEN ..................................................................18
6.1 Transportieren und Umstellen....................................................................................... 18
7.VOR DEM ANRUF BEIM KUNDENDIENST ............................................................18

3
DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Gefrierschrank
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses
Produkt entschieden haben.
Diese Gebrauchsanweisung enthält
wichtige Sicherheitshinweise sowie
Hinweise zum Gebrauch und der
Wartung Ihres Gerätes. Lesen Sie diese
Gebrauchsanweisung vor der ersten
Benutzung des Geräts aufmerksam durch,
und bewahren Sie sie sorgfältig auf.
1. SICHERHEITSHINWEISE
1.1 Allgemeine
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanwei-
sung sorgfältig durch.
ÂWARNUNG: Die Belüftungsöffnun-
gen am Gerätegehäuse bzw. am Einbauge-
häuse stets freihalten.
ÂWARNUNG: Den Abtauvorgang nicht
mit mechanischen oder anderen Mitteln be-
schleunigen, die nicht vom Hersteller emp-
fohlen wurden.
ÂWARNUNG: Keine elektrischen Ge-
räte in den Lebensmittelfächern des Geräts
verwenden,die nicht den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.
ÂWARNUNG: Den Kühlmittelkreislauf
nicht beschädigen.
ÂWARNUNG: Vergewissern Sie sich
beim Aufstellen des Gerätes, dass das Netz-
kabel nicht eingeklemmt oder beschädigt
wird.
ÂWARNUNG: Schließen Sie nicht
mehrere tragbare Steckdosen oder Strom-
versorgungen hinten am Gerät an.
ÂWARNUNG: Um Gefahren durch
mögliche Instabilität des Geräts zu vermei-
den, ist es entsprechend Anweisungen zu
xieren.
Bei Geräten mit dem Kühlmittel
R600a (siehe Typenschild des Kühlge-
räts) ist beim Transport und
beim Aufstellen darauf zu achten, dass
die ,Kühlelemente nicht beschädigt werden.
R600a ist ein umweltfreundliches, natürli-
ches, jedoch explosives Gas. Wenn die Küh-
lelemente aufgrund von Beschädigungen
undicht werden, das Gerät von offenem Feu-
er und Wärmequellen fernhalten und den
Aufstellraum mehrere Minuten gut lüften.
ÂBeim Tragen und Aufstellen des
Geräts den Kühlmittelkreislauf nicht
beschädigen.
ÂKeine explosiven Gegenstände wie
Spraydosen mit Treibgas im Gerät lagern.
ÂDas Gerät ist auf die Nutzung im
Haushalt und in ähnlichen Umgebungen
ausgelegt, z. B.:
–ImBereichvonPersonalkücheninLäden,
Büros und anderen Arbeitsumgebungen.
– In landwirtschaftlichen Betrieben,
für Gäste in Hotels, Motels und anderen
Wohnumgebungen.
– In Pensionen und vergleichbaren
Umgebungen.
– Im Catering und ähnlichen
Anwendungen außerhalb des Bereichs
Handel.
ÂWenn der Kühlschrankstecker nicht
für die Steckdose geeignet ist, muss er vom
Hersteller, von einem Servicebeauftragten
oder einer vergleichbar qualizierten Person
ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
ÂDas Netzanschlusskabel des
Kühlschranks ist mit einem speziell
geerdeten Stecker ausgestattet. Der
Stecker ist an eine entsprechend geerdete
Steckdose mit 16 Ampère anzuschließen.
Wenn keine solche Steckdose vorhanden ist,
muss eine geeignete Steckdose von einem
Elektrofachbetrieb installiert werden.
ÂDas Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und von Menschen mit
körperlichen, sensorischen oder mentalen
Einschränkungen oder ohne Erfahrung und

4
TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Gefrierschrank
besondere Kenntnisse verwendet werden,
sofern sie unter Aufsicht sind oder in die
sichere Nutzung des Geräts eingewiesen
wurden und die damit verbundenen
Gefahren kennen. Das Gerät darf nicht als
Kinderspielgerät verwendet werden. Kinder
dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht reini-
gen oder warten.
ÂKinder im Alter von 3 bis 8 Jahren
dürfen Gegenstände in Kühlschränken ein-
lagern und herausnehmen. Kinder dürfen
keine Reinigung oder einfache Wartung des
Gerätes durchführen. Sehr junge Kinder (0
bis 3 Jahre) dürfen das Gerät nicht verwen-
den. Junge Kinder (3 bis 8 Jahre) dürfen das
Gerät zur Gewährleistung einer sicheren
Nutzung nur bei kontinuierlicher Beauf-
sichtigung verwenden. Ältere Kinder (8 bis
14 Jahre) und gefährdete Personen können
das Gerät sicher verwenden, sofern sie an-
gemessen beaufsichtigt und in der Benut-
zung des Gerätes unterwiesen wurden.Stark
gefährdeten Personen dürfen das Gerät zur
Gewährleistung der Sicherheit nur bei konti-
nuierlicher Beaufsichtigung verwenden.
ÂWenn das Netzkabel beschädigt ist,
muss es vom Hersteller, einem Servicebe-
auftragten oder einer vergleichbar quali-
zierten Person ausgetauscht werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
ÂDas Gerät ist nicht für die Nutzung in
Höhen über 2000 m ausgelegt.
Bitte beachten Sie zur Vermeidung einer
Lebensmittelkontamination die folgenden
Hinweise:
ÂDurch längeres Öffnen der Tür kann
die Temperatur in den Fächern des Gerätes
deutlich ansteigen.
ÂReinigen Sie Flächen, die mit Le-
bensmitteln in Kontakt kommen, sowie er-
reichbare Ablaufsysteme regelmäßig.
ÂBewahren Sie rohes Fleisch und
Fisch in geeigneten Behältern im Kühl-
schrank auf, damit sie nicht mit anderen Le-
bensmitteln in Berührung kommen.
ÂZwei-Sterne-Gefrierfächer eignen
sich zur Aufbewahrung von Tiefkühlkost,
zur Aufbewahrung und Herstellung von
Eiscreme und zur Herstellung von Eiswür-
feln.ÂEin-, Zwei- und Drei-Sterne-Gefrier-
fächer eignen sich nicht zum Einfrieren fri-
scher Lebensmittel.
ÂFalls das Kühlgerät lange Zeit nicht
verwendet wird, sollten Sie es abschalten,
abtauen, reinigen, abtrocknen und die Tür
offen lassen, damit sich kein Schimmel im
Gerät bildet.
1.2 Hinweise zum Aufstellen und
Anschließen
Beachten Sie bitte die folgenden Punkte,
bevor Sie den Gefrierschrank zum ersten Mal
verwenden:
ÂDie Betriebsspannung für den
Gefrierschrank beträgt 220-240 V bei 50 Hz.
ÂDer Stecker muss nach dem
Aufstellen und Anschließen zugänglich sein.
ÂBei der ersten Inbetriebnahme kann
der Gefrierschrank ausdünsten. Das ist völlig
normal und der Geruch lässt nach, sobald
die Kühlung des Gefrierschranks beginnt.
ÂStellen Sie vor dem Anschließen
des Gefrierschranks sicher, dass die
Werte der Netzstromversorgung mit den
Daten auf dem Typenschild (Spannung
und Anschlussleistung) übereinstimmen.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen
Elektriker.
ÂStecken Sie den Stecker in
eine Steckdose mit entsprechendem
Erdungsanschluss. Wenn die Steckdose über
keine Erdung verfügt oder der Stecker nicht
passt, wenden Sie sich unbedingt an einen
Elektriker.

5
DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Gefrierschrank
ÂDas Gerät muss an eine
ordnungsgemäß installierte Steckdose
mit Sicherung angeschlossen werden.
Die Stromversorgung (AC) und Spannung
am Betriebsstandort müssen mit den
Angaben auf dem Typenschild des Geräts
übereinstimmen (das Typenschild bendet
sich auf der Innenseite links im Gerät).
ÂFür Schäden,die auf fehlende Erdung
zurückzuführen sind, wird keine Haftung
übernommen.
ÂDen Gefrierschrank keinem direkten
Sonnenlicht aussetzen.
ÂDer Gefrierschrank darf unter keinen
Umständen im Freien betrieben oder Regen
ausgesetzt werden.
ÂDer Abstand des Geräts zu Öfen,
Gasherden und Feuerstellen muss
mindestens 50 cm, zu Elektroöfen
mindestens 5 cm betragen.
ÂWenn der Gefrierschrank neben
einem Tiefkühlgerät steht, muss zwischen
den beiden Geräten ein Abstand von
mindestens 2 cm eingehalten werden, damit
sich an der Außenseite keine Feuchtigkeit
bildet.
ÂDen Kühlschrank nicht abdecken,
da dadurch die Leistung des Geräts
beeinträchtigt würde.
ÂZur Oberseite des Geräts ist
ein Abstand von mindestens 150 mm
erforderlich.Keine Gegenstände auf dem
Gerät abstellen.
ÂKeine schweren Gegenstände auf
dem Gerät abstellen.
ÂVor der Verwendung das Gerät
sorgfältig reinigen (siehe „Reinigung und
Wartung“).
ÂVor der Verwendung des
Gefrierschranks alle Teile mit einer Lösung
aus warmem Wasser und einem Teelöffel
Natron abwischen. Anschließend mit
klarem Wasser abspülen und trocknen.
Nach dem Reinigen alle Teile wieder in den
Gefrierschrank einsetzen.
ÂRichten Sie das Gerät aus und
sorgen Sie für einen stabilen Stand, indem
Sie die höhenverstellbaren Standfüße (vorn)
entsprechend einstellen. Drehen Sie dazu
die Füße vorne am Gerät in die jeweilige
Richtung. Führen Sie diesen Schritt vor dem
Beladen des Geräts mit Lebensmitteln aus.
ÂMontieren Sie den
Kunststoffabstandshalter
(an den schwarzen
Lamellen an der
Rückseite), indem Sie ihn
um 90° drehen (siehe
Abbildung), damit der
Verüssiger nicht die Wand berührt.
ÂDas Gerät sollte mit einem lichten
Abstand von nicht mehr als 75 mm von der
Wand entfernt aufgestellt werden.

6
TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Gefrierschrank
1.3 Im Betrieb
ÂDen Gefrierschrank nicht über ein
Verlängerungskabel an das Stromnetz an-
schließen.
ÂKeine beschädigten, aufgerissenen
oder alten Stecker verwenden.
ÂDas Kabel nicht ziehen, knicken oder
anderweitig beschädigen.
ÂVerwenden Sie keine Steckeradapter.
ÂDas Gerät ist für die Nutzung durch
Erwachsene ausgelegt. Es ist kein Spielzeug.
Kinder nicht an die Tür hängen lassen.
ÂDas Netzkabel bzw. den Stecker nie
mit nassen Händen anfassen. Dadurch kann
ein Kurzschluss oder ein Stromschlag verur-
sacht werden.
ÂKeine Glasaschen oder Dosen im
Gefrierschrank lagern; sie können platzen,
wenn der Inhalt gefriert.
ÂKeine explosiven oder brennbaren
Stoffe im Gefrierschrank lagern.
ÂEis beim Herausnehmen aus dem
Eisfach nicht berühren. Eis kann Kältever-
brennungen und Schnitte verursachen.
ÂGefriergut nicht mit nassen Händen
anfassen. Speiseeis oder Eiswürfel nicht so-
fort nach dem Herausnehmen aus dem Eis-
fach essen.
ÂAufgetaute Lebensmittel nicht wie-
der einfrieren.Das kann zu gesundheitlichen
Problemen bis hin zu Lebensmittelvergif-
tungen führen.
Lebensmittelvergiftungen führen.
Beim Schließen der Gefrierschranktür
bildet sich im Innern ein Vakuum. Vor dem
erneuten Öffnen eine Minute abwarten. Die-
se Anwendung ist optional und dient dem
leichten Öffnen der Tür. Um diesen Bereich
kann eine minimale Kondensation entste-
hen, die sich leicht entfernen lässt.
Alte und nicht mehr funktionstüchtige
Kühlschränke
ÂWenn der alte Kühl- oder Gefrier-
schrank mit einem Schloss versehen ist, die-
ses vor dem Entsorgen des Geräts zerstören
oder entfernen, da ansonsten die Gefahr
besteht, dass sich Kinder versehentlich ein-
schließen.
ÂDämmmaterial und Kühlmittel alter
Kühlund Gefrierschränke enthalten FCKW.
Beim Entsorgen deshalb sorgfältig vorge-
hen, um Umweltschäden zu vermeiden.
CE-Konformitätserklärung
Wir bestätigen, dass unsere Produkte
die Anforderungen der anzuwendenden Eu-
ropäischen Verordnungen, Richtlinien und
Entscheidungen sowie der aufgeführten No-
men erfüllen.
Entsorgung von Altgeräten
Das Symbol auf dem Gerät
bzw. auf der Verpackung weist
darauf hin, dass es nicht als
Hausmüll behandelt werden
darf. Das Gerät muss bei der
entsprechenden Sammelstel-
le abgegeben werden, sodass
elektrische und elektronische Teile der Wei-
terverwertung zugeführt werden können.
Durch die ordnungsgemäße Entsorgung
von Altgeräten leisten Sie einen wertvollen
Beitrag zum Schutz von Umwelt und Ge-
sundheit. Ausführliche Informationen zum
Entsorgen des Geräts erhalten Sie beim zu-
ständigen Abfallwirtschaftsamt, beim Abfal-

7
DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Gefrierschrank
lentsorgungsunternehmen oder beim Händ-
ler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Verpackung und Umwelt
Verpackungsmateriali-
en schützen Ihr Gerät vor
Schäden, die während des
Transports auftreten können.
Die Verpackungsmaterialien
sind umweltfreundlich, da sie
recycelt werden können. Der
Einsatz recycelter Materialien
reduziert den Verbrauch von
Rohstoffen und verringert so-
mit die Abfallproduktion.
Hinweise:
ÂLesen Sie die Gebrauchsanleitung
sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät aufstel-
len und verwenden. Es wird keine Haftung
für Schäden infolge von falscher Handha-
bung übernommen.
ÂBefolgen Sie die Anweisungen in der
Gebrauchsanleitung des Geräts und bewah-
ren Sie die Anleitung an einem sicheren Ort
auf, damit Sie bei evtl. auftretenden Proble-
men jederzeit Zugriff darauf haben.
ÂDas Gerät ist zur Nutzung im Haus
ausgelegt und ausschließlich zur Lagerung
bzw. Kühlung von Lebensmitteln vorgese-
hen. Es ist nicht für die gewerbliche oder
öffentliche Nutzung konzipiert und nicht
für die Lagerung anderer Stoffe als Lebens-
mittel vorgesehen. Bei Nichteinhaltung wird
keine Haftung für eventuell daraus entste-
hende Verluste übernommen.

8
TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Gefrierschrank
2. GERÄTEBESCHREIBUNG
Die Abbildung stellt eine Übersicht
über die Zubehörteile des Geräts dar.
Die Zubehörteile sind je nach Modell
unterschiedlich.
1. Tiefkühlschrank Klappe
2. Gefrierfachschublade
3. Untere Gefrierfachschublade
4. Verstellbare Füße
5. Groß Gefrierfachschublade
6. Eiswürfelschale (bei bestimmten
Modellen) Icematic (bei bestimmten Modellen)
1
2
3
5
6
4

9
DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Gefrierschrank
3. VERWENDEN DES GERÄTS
3.1 Informationen zur No-
FrostTechnologie
DerBetriebvonNo-Frost-Tiefkühlgeräten
unterscheidet sich grundlegend von
anderen statischen Tiefkühlgeräten. In
normalen Tiefkühlgeräten gefriert die
Feuchtigkeit, die bei Öffnen der Tür in das
Tiefkühlgerät eintritt, sowie die Feuchtigkeit
der Lebensmittel selbst.
Um Frost und Eis im Tiefkühlbereich
abzutauen, sollten Sie das Tiefkühlgerät
regelmäßig abschalten, alle Lebensmittel
herausnehmen und das im Tiefkühlbereich
angesammelte Eis entfernen.
DiesistbeiTiefkühlgerätenmitNo-Frost-
Technik völlig anders. Trockene und kalte
Luft wird gleichmäßig von mehreren Stellen
aus über ein Gebläse in den Tiefkühlbereich
geblasen. Die kalte Luft wird dadurch
gleichmäßig zwischen den Ablagen verteilt
und kühlt Lebensmittel ebenso gleichmäßig,
womit Feuchtigkeit und
Vereisen verhindert wird.Daher bietet
Ihnen einTiefkühlgerät mit No-Frost-Technik
neben seinem großen Fassungsvermögen
und eleganten Stil auch eine leichtere
Nutzung.

10
TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Gefrierschrank
3.2 Display und Bedienfeld
1. Sr-Alarmanzeige
2. Taste Gefrierschrank einstellen.
3.2.1 Verwenden des Bedienfelds
Taste Gefrierschrank einstellen
Die Tiefkühltemperatur-Einstelltaste
ermöglicht Änderungen an der Temperatur
des Tiefkühlbereichs. Über diese Taste
können auch der Superfrost- und der
Energiesparmodus aktiviert werden.
Sr-Alarm
Falls ein Problem auftritt, wird der Sr-
Alarm rot und wird einAlarmton ausgegeben.
3.3 Bedienen des Gefrierteils
Beleuchtung (falls vorhanden)
Beim erstmaligen Anschließen des
Produkts kann sich die Innenbeleuchtung
aufgrund von Betriebstests mit einer
Verspätung von 1 Minute einschalten.
3.3.1 Superfrostmodus
Anwendungsbereiche
Zum Einfrieren großer Mengen
Lebensmittel, die nicht in die
Schnellgefrierablage passen.
ÂZum Einfrieren zubereiteter
Lebensmittel.
ÂZum schnellen Einfrieren frischer
Lebensmittel zur Wahrung ihrer Frische.
Superfrostmodus aktivieren
Drücken Sie die Tiefkühltemperatur
Einstelltaste, bis das Superfrostsymbol
()leuchtet. Der Summer ertönt
zweimal und der Modus wird eingestellt.
Während des Superfrostmodus:
Der Superfrostmodus kann ebenso, wie
er ausgewählt wurde, auch abgebrochen
werden.
Der Superfrostmodus wird automatisch
nach 54 Stunden beendet, abhängig von
der Umgebungstemperatur oder wenn der
Gefriersensor eine ausreichend niedrige
Temperatur erreicht.
3.3.2 Energiesparmodus
Anwendungsbereiche Energiesparen.
Bei seltenerer Nutzung (Türöffnung) oder
Abwesenheit, bspw. im Urlaub, kann das
Energiesparprogramm eine optimale
Temperatur bieten und gleichzeitig Energie
sparen.
Energiesparmodus aktivieren
ÂDrücken Sie die Tiefkühltemperatur-
Einstelltaste, bis das Energiesparsymbol
( )leuchtet.
ÂFalls 1 Sekunde lang keine Taste
gedrückt wird, wird der Modus eingestellt
und der Summer gibt zur Bestätigung zwei
Signaltöne aus.
ÂDrücken Sie zum Abbrechen die
Tiefkühltemperatur-Einstelltaste.
1
2

11
DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Gefrierschrank
3.3.3 Gefriertemperatureinstellungen
ÂDie Ausgangstemperatur für die
Tiefkühleinstellanzeige ist „Eco“ ( ).
ÂDrücken Sie einmal die
Tiefkühltemperatur-Einstelltaste.
ÂWenn Sie die Taste das erste Mal
drücken,erscheint der vorherige Wert an der
Einstellzeige des Tiefkühlbereichs.
ÂJedes Mal, wenn Sie diese Taste
erneut betätigen, wird eine niedrigere
Temperatur eingestellt (-24 °C, -22 °C, -20
°CEnergiesparen, +16 °C oder Superfrost).
ÂWenn Sie die Tiefkühltemperatur-
Einstelltaste drücken, bis das
Superfrostsymbol ( ) in der
Tiefkühlbereicheinstellanzeige erscheint,
und dann innerhalb 1 Sekunde keine
weitere Taste drücken, blinkt das
Schnellgefriersymbol.
ÂWenn Sie die Taste erneut drücken,
wird das Gerät wieder auf -16 °C eingestellt.
Empfohlene Temperaturwerte für das
Gefrierteil
Einstellung bei Innentemperatur
Bei minimaler
Gefrierleistung -16 °C,
Normale Nutzung Spar,-20, oder
-22 oC
Bei maximaler Gefrier-
leistung 24 °C oder
Super
3.3.4 Tür-offen-Alarmfunktion
Falls die Tür des Tiefkühlbereichs länger
als 2 Minuten offen steht, gibt das Gerät
einen Signalton aus.
3.4 Warnhinweise zur
Temperatureinstellung
ÂIm Hinblick auf die Efzienz
empehlt es sich nicht, das Gefriergerät bei
Klimaklasse Umgebungstemperatur oC
TZwischen 16 und 43 (°C)
ST Zwischen 16 und 38 (°C)
NZwischen 16 und 32 (°C)
SN Zwischen 10 und 32 (°C)
Umgebungstemperaturen von weniger als
10 °C zu betreiben.
ÂBeginnen Sie keine weitere
Einstellung, wenn Sie bereits eine
Einstellung bearbeiten.
ÂDie Einstellung derTemperatur sollte
sich nach der Häugkeit des Türöffnens, der
Menge des Gefrierguts im Gerät und der
Umgebungstemperatur am Aufstellort des
Gefriergeräts richten.
ÂDamit das Gefriergerät nach
dem Anschließen an das Netz die
Betriebstemperatur erreichen kann,
vermeiden Sie häuges Türöffnen und
lagern Sie keine zu großen Mengen an
Lebensmitteln im Gerät. Abhängig von der
Umgebungstemperatur kann es bis zu 24
Stunden dauern, bis das Gefriergerät die
Betriebstemperatur erreicht.
ÂEine Verzögerungsfunktion von 5
Minuten verhindert Schäden am Kompressor
des Gefriergeräts, wenn das Gerät an das
Netz angeschlossen bzw. vom Netz getrennt
wird oder die Stromversorgung ausfällt.
Nach 5 Minuten nimmt das Gefriergerät den
Normalbetrieb auf.
ÂDas Gerät ist auf den Betrieb in
Umgebungstemperaturen im Bereich von 10
°C-43 °C ausgelegt.Es wird nicht empfohlen,
das Kühlgerät in Umgebungen außerhalb
der angegebenen Temperaturbereiche zu
betreiben. Dadurch verschlechtert sich die
Kühlefzienz des Geräts.

12
TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Gefrierschrank
3.5 Zubehör
Die Darstellungen und Beschreibungen im
Abschnitt über Zubehör können je nach Modell
von Ihrem Gerät abweichen.
3.5
.1 Eiswürfelschale (bei einigen Model-
len)
ÂFüllen Sie die Eiswürfelschale mit
Wasser und legen Sie sie in das Gefrierteil.
ÂWenn das Wasser vollständig gefro-
ren ist, können Sie die Schale wie in der Ab-
bildung gezeigt umdrehen, um die Eiswürfel
zu entnehmen.
Die Darstellungen und
Beschreibungen im Abschnitt über
Zubehör können je nach Modell von
Ihrem Gerät abweichen.
Wichtige Anweisungen zum Aufstellen
Dieses Gerät ist auf den Betrieb unter
schwierigen klimatischen Bedingungen
ausgelegt und wird mit der „Freezer
Shield“-Technologie betrieben. Diese
sorgt dafür, dass das Gefriergut im
Gefrierschrank nicht auftaut, auch wenn
die Umgebungstemperatur auf -15 °C
abfällt. So können Sie Ihr Gerät auch in
einem unbeheizten Raum aufstellen, ohne
zu befürchten, dass das Gefriergut im
Gefrierschrank verdirbt. Sobald die
Umgebungstemperatur wieder den
normalen Wert erreicht, können Sie das
Gerät wie gewöhnlich verwenden.
3.5.2 Icematic (nur bestimmte Modelle)
ÂZiehen Sie den Hebel in Ihre Rich-
tung und entnehmen Sie die Eiswürfelschale.
ÂFüllen Sie sie bis zur markierten
Höhe mit Wasser.
ÂHalten Sie die linke Seite des Hebels
und setzen Sie die Eiswürfelschale in die Eis-
box.
ÂWenn die Eiswürfel fertig sind, dre-
hen Sie den Hebel, damit die Würfel in die
Eisbox fallen.
Füllen Sie kein Wasser in die Eisbox,
um Eis zu erzeugen. Sie zerbricht.

13
DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Gefrierschrank
4. LEBENSMITTELLAGERUNG
Unter normalen Betriebsumständen, ge-
nügt es die Temperatur des Gefrierteil auf
-18 oC / -20 oC einzustellen.
ÂIm Gefrierteil werden gefrorene Le-
bensmittel aufbewahrt, frische Lebensmittel
eingefroren und Eiswürfel erzeugt.
ÂLebensmittel in üssiger Form soll-
ten in Plastikbechern und andere Lebens-
mittel in Plastikfolien oder -beuteln ein-
gefroren werden. Zum Einfrieren frischer
Lebensmittel; wickeln und versiegeln Sie
frische Lebensmittel richtig, d.h. die Verpa-
ckung sollte luftdicht sein und nicht aus-
laufen. Spezielle Gefrierbeutel, Alufolie, Po-
lyäthylenbeutel und Kunststoffbehälter sind
dazu am besten geeignet.
ÂLagern Sie frische Lebensmittel
nicht neben gefrorenen Lebensmitteln ein,
da diese sonst angetaut werden können.
ÂFrieren Sie frische Lebensmittel por-
tionsweise ein.
ÂBrauchen Sie angetautes Gefriergut
innerhalb kurzer Zeit nach dem Auftauen
auf.ÂLegen Sie keinesfalls warme Lebens-
mittel in das Gefrierteil, da sie das Gefrier-
gut antauen können.
ÂHalten Sie sich beim Lagern von
Tiefkühlkost stets an die Anweisungen des
Herstellers auf der Lebensmittelverpackung.
Wenn keine Angaben zur Lagerdauer verfüg-
bar sind, bewahren Sie Lebensmittel maxi-
mal 3 Monate ab Kaufdatum im Gefrierteil
auf.ÂAchten Sie beim Kauf von Tiefkühl-
produkten darauf, dass sie sachgemäß gela-
gert wurden und die Verpackung nicht be-
schädigt ist.
ÂTiefkühlprodukte müssen in geeig-
neten Behältnissen transportiert und sobald
wie möglich in den Gefrierschrank gebracht
werden.
ÂKaufen Sie keine Tiefkühlprodukte,
deren Packung feucht oder aufgequollen
ist. Dies können Anzeichen für Lagerung bei
falschen Temperaturen und für verdorbenen
Inhalt sein.
ÂDie Haltbarkeit gefrorener Lebens-
mittel hängt von der Raumtemperatur, den
Thermostateinstellungen, der Häugkeit des
Türöffnens, der Art der Lebensmittel und der
Dauer des Transports vom Laden zu Ihnen
nach Hause ab. Halten Sie sich stets an die
Anweisungen auf der Verpackung und über-
schreiten Sie keinesfalls die angegebene
maximale Haltbarkeit.
ÂDies kann die Luftzirkulation beein-
trächtigen. Vermeiden Sie dies, indem Sie
zunächst das Kabel ziehen und warten, bis
das Eis getaut ist. Nach Abtauen dieses Ei-
ses sollten Sie den Tiefkühlbereich reinigen.
Reinigen Sie den Gefrierschrank, wenn er
vollständig abgetaut ist.
ÂDie auf den Produkten angegebenen
Volumenangaben beziehen sich immer auf
die Lebensmittel ohne Verpackung.
ÂBitte frieren Sie einmal gefrorene
Lebensmittel nach dem Auftauen nicht wie-
der ein. Es kann gesundheitsschädlich sein,
da möglicherweise giftige Stoffwechselpro-
dukte entstehen können.
HINWEIS: Wenn Sie direkt nach dem
Schließen der Gefrierteiltür versuchen, sie
wieder zu öffnen, werden Sie feststellen,
dass sie sich nur sehr schwer öffnen lässt.
Das ist völlig normal. Sobald der Unterdruck
ausgeglichen ist, lässt sie sich ganz normal
öffnen.
Wenn Sie die Maximalkapazität Ihres
Gefrierschranks verwenden möchten: Beim
Einfrieren von Lebensmitteln:
Wichtiger Hinweis:
ÂWelche Menge frischer Lebensmittel
Sie maximal (in kg) innerhalb 24 Stunden
einfrieren können, ist am Typenschild ange-
geben.(Ihr Kühlschrank kann 25 kg bei einer

14
TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Gefrierschrank
Umgebungstemperatur von 25 °C einfrie-
ren.)ÂZur Erzielung maximaler Tiefkühl-
kapazität bei optimaler Geräteleistung soll-
ten Sie 24 Stunden vor Einlagerung frischer
Lebensmittel der Super-Freeze- (SF) Modus
aktivieren.
ÂNach Einlagern frischer Lebensmit-
tel im Tiefkühlgerät genügen 24 Stunden
im Allgemeinen zum Einfrieren. Der „Super
Freeze“-Modus wird nach 2 bis 3 Tagen zum
Energiesparen automatisch deaktiviert.
Wenn Sie kleine Mengen (max. 3 kg)
Lebensmittel einfrieren möchten:
ÂVerstauen Sie Ihre Lebensmittel,
ohne dabei bereits tiefgekühlte Speisen zu
berühren, und aktivieren Sie die „Fast Free-
zing“-Funktion. Legen Sie Lebensmittel erst
dann neben bereits gefrorene Lebensmittel,
wenn sie komplett durchgekühlt sind; dies
dauert etwa 24 Stunden.
ÂBitte frieren Sie Lebensmittel nach
dem Auftauen nicht wieder ein. Dies kann
Gesundheitsprobleme wie zum Beispiel Le-
bensmittelvergiftungen verursachen.
ÂLassen Sie heiße Lebensmittel voll-
ständig abkühlen, bevor Sie sie in das Tief-
kühlgerät geben.
ÂAchten Sie beim Kauf von gefrore-
nen Lebensmitteln darauf, dass diese bei ge-
eigneten Temperaturen eingefroren waren
und die Verpackung nicht beschädigt ist.
ÂVerwenden Sie die Schnellgefrierab-
lage zum schnelleren Einfrieren von Haus-
mannskost (und anderen Lebensmitteln, die
schnell eingefroren werden sollen) aufgrund
der höheren Gefrierleistung der Tiefkühlab-
lage. Das Schnellgefrierfach ist die unterste
Schublade des Tiefkühlfachs.
ÂDamit die gesamte Kapazität des Ge-
frierteils ausgenutzt wird,verwenden Sie die
Glasfachböden für den oberen und mittleren
Teil und die untere Schublade für den unte-
ren Teil.

15
DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Gefrierschrank
In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Lebensmittelgruppen und die jeweils
este Aufbewahrungsart und -dauer im Gefrierteil aufgeführt.
Fleisch und Fisch Vorbereitung Maximale Lagerdauer
(Monate)
Steak In Folie wickeln 6 - 8
Lammeisch In Folie wickeln 6 - 8
Kalbsbraten In Folie wickeln 6 - 8
Kalbsgulasch In kleinen Stücken 6 - 8
Lammgulasch В кусочках 4 - 8
Hackeisch Verpackt ohne Gewürze 1 - 3
Innereien (Stücke) В кусочках 1 - 3
Mortadella/Salami Verpackt, auch wenn sie eine Haut
hat
Hühnchen und Pute In Folie wickeln 4 - 6
Gans und Ente In Folie wickeln 4 - 6
Hirsch, Hase, Wildschwein In Portionen von 2,5 kg oder letiert 6 - 8
Süßwassersch (Lachs, Karpfen,
Wels) Nach dem Schuppen und
Ausnehmen, den Fisch waschen und
trocknen.Ggf. Schwanz und Kopf
entfernen.
2
Fettarmer Fisch (Barsch,
Steinbutt, Flunder) 4
Fetter Fisch (Thunsch, Makrele,
Blaubarsch, Anchovis) 2 - 4
Meeresfrüchte Geputzt im Beutel 4 - 6
Kaviar In der Verpackung oder in einem
Aluminium-/Kunststoffbehälter 2 - 3
Schnecken In Salzwasser oder in einem
Aluminium-/Kunststoffbehälter 3
HINWEIS: Aufgetautes Fleisch muss wie frisches Fleisch gekocht werden.Wenn es nach dem Auftauen
nicht gekocht wird, darf es nicht mehr eingefroren werden.

16
TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Gefrierschrank
Obst und Gemüse Vorbereitung Maximale Lagerdauer
(Monate)
Buschbohnen, Bohnen Waschen, in Stücke schneiden und blanchieren 10 - 13
Dicke Bohnen Enthülsen, waschen und blanchieren 12
Kohl Putzen und blanchieren 6 - 8
Karotten Putzen, in Scheiben schneiden und blanchieren 12
Paprika Entstielen, in zwei Teile schneiden,
Kerngehäuse herauslösen und blanchieren 8 - 10
Spinat Waschen und blanchieren 6 - 9
Blumenkohl
Blätter entfernen, Herz in Stücke schneiden und
eine Weile in Wasser mit etwas Zitronensaft
legen 10 - 12
Aubergine Nach dem Waschen in 2 cm große Stücke
schneiden 10 - 12
Mais Putzen und mit Strunk verpacken oder als
Zuckermais 12
Äpfel und Birnen Schälen und in Scheiben schneiden 8 - 10
Aprikosen und Prsiche In zwei Teile schneiden und Kern entfernen 4 - 6
Erdbeeren und
Brombeeren Waschen und entstielen 8 - 12
Gekochte Früchte 10 % Zucker in den Behälter zugeben 12
Paumen, Kirschen,
Sauerkirschen Waschen und entstielen 8 - 12
Maximale Lagerdauer
(Monate)
Auftauzeit bei
Raumtemperatur
(Stunden)
Auftauzeit im Ofen
(Minuten)
Brot 4 - 6 2 - 3 4-5 (220-225 °C)
Plätzchen 3 - 6 1 - 1,5 5-8 (190-200 °C)
Gebäck 1 - 3 2 - 3 5-10 (200-225 °C)
Kuchen 1 - 1,5 3 - 4 5-8 (190-200 °C)
Filoteig 2 - 3 1 - 1,5 5-8 (190-200 °C)
Pizza 2 - 3 2 - 4 15-20 (200 °C)

17
DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Gefrierschrank
Milchprodukte Vorbereitung
Maximale
Lagerdauer
(Monate)
Lagerbedingungen
(Homogenisierte)
Milch im Tetrapack
In der eigenen
Verpackung 2 - 3 Reine Milch – in der eigenen
Verpackung
Käse – außer Quark In Scheiben 6 - 8
Originalverpackung für
kurzfristiges Einfrieren.In
Folie gewickelt für längere
Lagerzeiten.
Butter, Margarine In der eigenen
Verpackung 6
5. REINIGUNG UND
WARTUNG
Trennen Sie das Gerät vor dem
Reinigen vom Netz.
Schütten Sie kein Wasser über das
Gerät.
Verwenden Sie zum Reinigen keine
scheuernden Mittel, Reinigungsmittel oder
Seifen. Spülen Sie das Gerät nach dem
Reinigen sorgfältig mitklarem Wasser.
Stecken Sie nach dem Reinigen den
Gerätestecker mit trockenen Händen wieder
in die Netzsteckdose.
ÂAchten Sie darauf,dass kein Wasser in
das Lampengehäuse und andere elektrische
Komponenten gelangt.
ÂDas Gerät muss regelmäßig mit einer
Lösung aus Natron und lauwarmem Wasser
gereinigt werden.
ÂReinigen Sie das Zubehör separat
von Hand mit Wasser und Seife.Waschen Sie
das Zubehör nicht im Geschirrspüler.
ÂReinigen Sie den Verüssiger
mindestens zweimal jährlich mit einer
Bürste. So sparen Sie Energie und steigern
die Leistung des Geräts.
Zum Reinigen das Gerät stets vom
Stromnetz trennen.
5.1 Abtauen
ÂDas Kühlgerät wird automatisch ab-
getaut. Das Tauwasser ießt durch den Tau-
wasserablauf in den Verdunstungsbehälter
an der Rückseite des Kühlgeräts und ver-
dunstet dort.
ÂTrennen Sie das Kühlgerät unbe-
dingt vom Stromnetz, bevor Sie den Verdun-
stungsbehälter reinigen.
ÂEntfernen Sie die Wasserschale aus
ihrer Position, indem Sie die Schrauben ent-
fernen (falls sie Schrauben hat).Reinigen Sie
diese in bestimmten Zeitabständen mit Sei-
fenlauge.Dadurch wird eine Geruchsbildung
verhindert.

18
TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Gefrierschrank
7.VOR DEM ANRUF BEIM KUNDENDIENST
Fehler
Ihr Gerät warnt Sie, wenn die Temperatur(en) unzulässig hoch ist/sind oder ein Problem
mit dem Gerät auftritt. SR Die Alarmanzeige ( ) wird im Bedienfeld angezeigt.
FEHLERTYP BEDEUTUNG URSACHE BEHEBUNG
( ! ) SR /
Alarmanzeige Störungswarnung
Teile sind außer Betrieb
oder es liegt eine Störung
im Kühlprozess vor.Das
Produkt wird erstmalig
angeschlossen oder die
Stromversorgung war 1
Stunde lang unterbrochen.
Prüfen Sie, ob die Tür offen
ist und das Produkt 1 Stunde
in Betrieb war. Falls die Tür
nicht offen ist nd das Produkt
1 Stunde in Betrieb war,
sollten Sie so schnell wie
möglich den Kundendienst
verständigen.
5.2 LED-Beleuchtung auswechseln
Zum Austausch der LEDs wenden Sie
sich bitte an die zuständige autorisierte
Kundendienststelle..
Die Anzahl und Position der LED-
Streifen kann sich je nach Modell ändern.
6.TRANSPORTIEREN UND
UMSTELLEN
6.1 Transportieren und Umstellen
ÂDie Originalverpackung und das
Schaumstofffüllmaterial können für eventu-
elle spätere Transporte aufbewahrt werden
(optional).
ÂSichern Sie das Gerät mit einer sta-
bilen Verpackung, Bändern oder starken
Schnüren und halten Sie sich an die Trans-
portanweisungen auf der Verpackung.
ÂEntfernen Sie alle beweglichen Tei-
le oder xieren Sie sie mit Bändern gegen
Stöße, wenn Sie das Gerät umpositionieren
oder transportieren.
Transportieren Sie das Gerät immer
aufrecht.
6.2 Türanschlag ändern
ÂEs ist nicht möglich, die Öffnungs-
richtung Ihrer Gerätetür zu ändern, wenn
Türgriffe an der Vorderseite der Gerätetür
angebracht sind.
ÂEs ist möglich, die Öffnungsrichtung
der Tür bei Modellen ohne Griffe zu ändern.
ÂWenn die Türöffnungsrichtung Ihres
Geräts geändert werden kann, wenden Sie
sich an die nächste autorisierte Kundendienst-
stelle, um die Öffnungsrichtung zu ändern.

19
DEUTSCH TECHNISCHER PASS
Gefrierschrank
Wenn Sie ein Problem mit Ihrem Gerät
haben, überprüfen Sie bitte die folgenden
Punkte, bevor Sie sich an den Kundendienst
wenden.
Das Gerät läuft nicht
Überprüfen Sie, ob...
ÂStrom ießt
ÂNetzanschluss besteht
ÂIst die Temperatur-Einstellung auf
der richtigen Ebene?
Âdie Steckdose defekt ist. Stecken
Sie zum Prüfen der Steckdose ein anderes
funktionstüchtiges Gerät ein.
Die Kühlleistung des Geräts ist schlecht
Überprüfen Sie, ob...
Âdas Gerät überladen ist
ÂDie Türen richtig geschlossen sind
Âder Verüssiger verstaubt ist
Âgenügend Freiraum zwischen Wand
und Rückseite bzw. Seite besteht
Das Gerät ist laut
Normale Geräusche
Krachen (brechendes Eis)
Âbeim automatischen Abtauen
Âwenn das Gerät kühler oder wärmer
wird (aufgrund der Ausdehnung des
Materials)
Kurzes Knackgeräusch tritt auf:
Wenn der Thermostat den Kompressor
ein-/ausschaltet.
Motorgeräusch: Zeigen an, dass der
Kompressor normal arbeitet.Der Kompressor
kann beim Anlaufen kurzfristig stärkere
Geräusche machen.
Es entstehen Blasengeräusche und
Spritzer: Durch den Fluss des Kältemittels
in den Röhren des Systems verursacht.
Es treten Fließgeräusche des Wassers
auf: Durch das zum Verdunstungsbehälter
ießende Wasser. Dieses Geräusch ist beim
Abtauen völlig normal.
Es treten Luftblasgeräusche auf:
Bei einigen Modellen während des
normalen Betriebs des Systems aufgrund
der Luftzirkulation.
Die Kanten desGeräts, die mit der
Türfuge in Berührung kommen, sind warm
Besonders im Sommer (heißes Wetter)),
die Oberächen, die die Scharniere
berühren, können sich während des Betriebs
des Kompressors erwärmen.
Im Inneren des Geräts hat sich
Feuchtigkeit angesammelt.
Überprüfen Sie, ob...
Âalle Lebensmittel gut verpackt sind.
Die Behälter müssen trocken sein, bevor sie
in das Gerät gestellt werden.
Beachten Sie!
Produktstörungen sind auch nicht:
Kühlschränke
Ändern der Farbe der Materialien des Produkts während des Betriebs des Produkts
Kühlmittelussgeräusch während des Kompressorbetriebs
Leichte technische Gerüche von Kunststoff in einem neuen Produkt
Trübung des Kunststoffs und Veralterung der Gummielemente des Produkts im Laufe
der Zeit

20
TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Gefrierschrank
ÂDie Gerätetür wird häug geöffnet.
Die Feuchtigkeit des Raums dringt in das
Gerät ein, wenn die Türen geöffnet werden.
Die Feuchtigkeit nimmt schneller zu, je
häuger die Türen geöffnet werden, vor
allem ei hoher Luftfeuchtigkeit im Raum.
Wenn die Türen nicht richtig geöffnet
und geschlossen werden;
Überprüfen Sie, ob...
ÂLebensmittel oder Verpackungen
verhindern das Schließen der Tür
Âdie Türdichtungen beschädigt oder
verdreht sind
ÂIhr Gerät steht auf einer ebenen
Fläche.
Empfehlungen
ÂWenn Sie das Gerät ausschalten
oder vom Netz nehmen, warten Sie vor
dem erneuten Einschalten bzw. Einstecken
mindestens 5 Minuten ab, da anderenfalls
der Kompressor beschädigt werden kann.
• Wenn Sie Ihr Gerät längere Zeit
nicht benutzen (z. B. in den Sommerferien),
ziehen Sie den Netzstecker. Reinigen Sie Ihr
Gerät entsprechend dem Kapitel Reinigung
und lassen Sie die Tür offen,um Feuchtigkeit
und Geruch zu vermeiden.
ÂDas Gerät ist nur zur Nutzung
im Haushalt ausgelegt. Es ist nicht für
gewerbliche oder öffentliche Zwecke
ausgelegt.
ÂWenn Sie das Gerät zu anderen
als den genannten Zwecken verwenden,
übernehmen weder Hersteller noch Händler
Verantwortung für eventuelle Reparaturen
oder Störungen während der Garantiezeit.
Sollten Sie einen Service benötigen, halten
Sie bitte die Seriennummer Ihres Gerätes
bereit. Die Seriennummer bendet sich
auf dem Typenschild. Dieses nden Sie im
Kühlbereich auf der linken unteren Seite.
8. ENERGIESPARTIPPS
1. Stellen Sie das Gerät in einem kühlen,
gut belüfteten Raum auf und setzen Sie es
keiner direkten Sonneneinstrahlung und
keiner Wärmequelle (z.B.Heizung oder Ofen)
aus. Gegebenenfalls ist eine Isolierplatte zu
verwenden.
2. Lassen Sie warme Speisen und
Getränke erst abkühlen, bevor Sie sie im
Gerät aufbewahren.
3. Legen Sie auftauende Lebensmittel
in das Kühlteil. Das Gefriergut kühlt das
Kühlteil, wobei es gleichzeitig aufgetaut
wird. So sparen Sie Energie. Gefrorene
Lebensmittel außerhalb des Geräts
aufzutauen ist Energieverschwendung.
4. Getränke und andere im Gerät
aufbewahrte Flüssigkeiten müssen
abgedeckt werden. Nicht abgedeckte
Flüssigkeiten erhöhen die Feuchtigkeit im
Gerät, was wiederum zu einem höheren
Energieverbrauch führt. Durch das Abdecken
behalten Getränke und andere Flüssigkeiten
ihren Geruch und Geschmack.
5. Öffnen Sie die Türen nicht zu lange
und zu häug, da dadurch warme Luft in
das Gerät gelangt, was dazu führt, dass der
Kompressor unnötig oft anspringt.
6. Halten Sie die Abdeckungen
der verschiedenen Kühlteile (z. B.
Gefrierfachschublade) geschlossen.
7. Die Türdichtung muss sauber und
geschmeidig sein. Bei Verschleiß müssen
Sie die Dichtung wechseln, sofern sie
abnehmbar ist. Falls sie nicht abnehmbar ist,
ersetzen Sie die Tür.
Table of contents
Languages:
Other Kuppersberg Freezer manuals

Kuppersberg
Kuppersberg RBN 1960 Installation and maintenance instructions

Kuppersberg
Kuppersberg ITE2390-1 User manual

Kuppersberg
Kuppersberg VBMC 115 Installation and maintenance instructions

Kuppersberg
Kuppersberg VBMF 96 Installation and maintenance instructions

Kuppersberg
Kuppersberg SFB 1770 Installation and maintenance instructions

Kuppersberg
Kuppersberg FBU 816 Installation and maintenance instructions

Kuppersberg
Kuppersberg NRV 192 BRG Installation and maintenance instructions