Kuppersbusch VKEF3500.0 User manual

BEDIENUNGSANWEISUNG
mit Montageanweisungen
INSTRUCTIONS FOR USE
and installation
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanleitung
und den Montageplan vor Aufstellung,
Installation sowie Inbetriebnahme.
Please read the users and installation
instructions carefully before installation
of the appliance and before starting to use it.
Service und Kundendienst
Telefon: 0209 – 401 631
Email: [email protected]
DE
GB
ES
FR
IT
DK
PT
PL
NL
VKEF3500.0

Küppersbusch-Kundendienst
Zentrale Kundendienst- / Ersatzteilanforderung
Deutschland:
Küppersbusch Hausgeräte GmbH
Küppersbuschstraße 16
45883 Gelsenkirchen
Telefon: 0209-401631
Telefax: (0209) 4 01-7 14 / 7 15
Internet: www.kueppersbusch.de
Sie erreichen uns:
Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per
Telefax oder Internet unter
www.kueppersbusch.de mit.
Österreich:
Teka Austria GmbH
Eitnergasse 13
1230 Wien
Telefon: (01) 8 66 80-15
Telefax: (01) 8 66 80-50
Internet: www.küppersbusch.at
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per
Telefax oder Internet unter
www.kueppersbusch.at mit.
Bitte beachten Sie:
Damit unser Kundendienst Reparaturen sorgfältig vorbereiten und die
benötigten Ersatzteile bereitstellen kann, benötigen wir bei Ihrer
Kundendienstanforderung die folgenden Informationen:
1. Ihre genau Anschrift
2. Ihre Telefon- und ggf. Telefaxnummer
3. Wann kann der Kundendienst Sie besuchen?
4. Die genaue Gerätebezeichnung: Mod. und F.-Nr.
(Typenschild und/oder Kaufbeleg zu Rate ziehen)
5. Das Kaufdatum oder Lieferdatum
6. Die genaue Beschreibung des Problems oder Ihres Service-
Wunsches
Halten Sie zunächst bitte zusätzlich Ihren Kaufbeleg bereit.
So helfen Sie uns, unnötigen Zeit- und Kostenaufwand zu vermeiden
und auch für Sie effizienter zu arbeiten.
Gelsenkirchen, im November 2010
KÜPPERSBUSCH HAUSGERÄTE GmbH
Garantiebedingungen
Zusätzlich zu seinen Gewährleistungsansprüchen aus seinem Kaufvertrag
mit dem Händler leisten wir dem Endabnehmer direkt Garantie für
Küppersbusch-Hausgeräte. Der Umfang unserer Garantie wird
nachstehend geregelt:
1. Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Material- und/oder
Herstellungsfehler beruhen, werden nach Maßgabe der folgenden
Regelungen unentgeltlich behoben, wenn Sie uns unverzüglich nach
Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den
ersten Endabnehmer angezeigt werden. Bei gewerblichem Gebrauch
oder gleichzusetzender Beanspruchung beträgt die Garantiefrist
lediglich 12 Monaten. Tritt der Mangel innerhalb von 6 Monaten ab
Lieferung auf, wird vermutet, dass es sich um einen Material- oder
Herstellungsfehler handelt.
2. Für leicht zerbrechliche Teile, wie z. B. Glas, Kunststoff und
Glühlampen, wird keine Garantie übernommen. Geringfügige
Abweichungen von der Soll-Beschaffenheit, die für den Wert und die
Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind, begründen keinen
Garantienspruch. Ebenso wenig leisten wir Garantie bei Schäden aus
chemischen und elektrochemischen Einwirkungen von Wasser sowie
allgemein ungewöhnlichen Umweltbedingungen oder sachfremden
Betriebsbedingungen oder wenn das Gerät mit ungeeigneten Stoffen in
Berührung gekommen ist. Schließlich leisten wir auch keine Garantie,
wenn Mängel am Gerät auf Transportschäden, die nicht von uns zu
vertreten sind, auf nicht fachgerechte Installation und Montage, auf
Fehlgebrauch, auf mangelnde Pflege oder auf Nichtbeachtung der
Bedienungs- oder Montagehinweise zurückzuführen sind. Der
Geräteanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe in das Gerät
von Personen vorgenommen werden, die hierzu nicht von uns
ermächtigt sind, oder wenn unsere Geräte mit Ersatzteilen,
Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen werden, die keine
Originalteile sind, und dadurch ein Defekt verursacht wurde.
3. Unsere Garantieleistung besteht darin, dass wir nach unserer Wahl
entweder mangelhafte Teile unentgeltlich instand setzen oder durch
einwandfreie Teile ersetzen. Instandsetzungen werden nach
Möglichkeit am Aufstellungsort vorgenommen. Zur Reparatur
anstehende Geräte sind so zugänglich zu machen, dass
uneingeschränkt Handhabung, Ausbau und Einbau durch die
Techniker möglich ist und keine Beschädigungen an Möbeln,
Bodenbelag etc. entstehen können. Bei Geräten, die nicht nach
unseren Einbaurichtlinien montiert sind werden die anfallenden
Zusatzleistungen in Rechnung gestellt. In jedem Fall der
Inanspruchnahme von Garantieleistungen ist der Kaufbeleg vorzulegen
und das Kauf – und – soweit hiervon abweichend – das Lieferdatum
nachzuweisen. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über.
4. In Fällen, in denen die Nachbesserung fehlschlägt oder von uns
abgelehnt wird, liefern wir innerhalb der oben genannten Garantiezeit
auf Wunsch des Endabnehmers kostenfrei gleichwertigen Ersatz.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist
noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für
eingebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
6. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf
Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden, sind – mit
Ausnahme der Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens,
des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen
Pflichtverletzung von uns oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen
Pflichtverletzung unserer Erfüllungsgehilfen beruhen –
ausgeschlossen.
Diese Garantiebedingungen gelten grundsätzlich nur für in Deutschland
gekaufte Geräte. Soweit wir in dem entsprechenden Land über ein
Kundendienstnetz verfügen, gelten diese Garantiebedienungen auch für
ins Ausland verbrachte Geräte, vorausgesetzt sie weisen die technischen
Voraussetzungen, wie z. B. Spannung, Frequenz, Gasart, für das
entsprechende Land auf und sind für die jeweiligen Klima- und
Umweltschutzbedingungen geeignet. Für im Ausland gekaufte Geräte
gelten die von unserer jeweils zuständigen Auslandsgesellschaft oder
Landsvertretung herausgegebenen Garantiebedingungen, die über
Fachhändler oder direkt bei unserer Auslandsgesellschaft oder
Landesvertretung angefordert werden können.

- 6 -
1
DE
INHALTSVERZEICHNIS
1 / INSTALLATION
2
2 / EINBAU
4
3 / INBETRIEBNAHME
5
4 / DER ROSTFREIE ANTI-EMULSIONS-
BEHÄLTER
6
5 / WICHTIGE HINWEISE
8
6 / EINIGE VORSCHLÄGE
9
7 / REINIGUNG
10
Entsorgung von Elektroaltgeräten
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE) dürfen Elektrohaushalts-Altgeräte nicht
über den herkömmlichen Haushaltsmüllkreislauf entsorgt werden.
Altgeräte müssen separat gesammelt werden, um die Wiederverwertung
und das Recycling der beinhalteten Materialien zu optimieren und die
Einflüsse auf die Umwelt und die Gesundheit zu reduzieren. Das Symbol
„durchgestrichene Mülltonne“ auf jedem Produkt erinnert Sie an Ihre
Verpflichtung, dass Elektrohaushaltsgeräte gesondert entsorgt werden
müssen. Endverbraucher können sich an Abfallämter der Gemeinden
wenden, um mehr Informationen über die korrekte Entsorgung ihrer
Elektrohaushaltsgeräte zu erhalten.

2
DE
1 / INSTALLATION
Im Stromkreis muss ein Schalter vorgesehen sein, der zweipolig
schließt und trennt und dessen Kontaktöffnung mehr als 3 mm
beträgt.
Der Stecker des Stromanschlusses muss nach der Installation
zugänglich sein.
Ein beschädigtes Abschlusskabel ist durch ein entsprechendes
Kabel (H05RNF 3x1mm²) zu ersetzen, welches beim
Kundendienst erhältlich ist.
Sie benötigen eine 16-Ampère-Sicherung.
Ihre Friteuse benötigt 2.200 Watt. Ihre Elektroinstallation muss
diese Stromstärke gefahrlos liefern können. Die Friteuse muss
UNBEDINGT an eine Erdverbindung angeschlossen sein.
ZWISCHEN DEM BODEN DER FRITEUSE UND DEM ERSTEN
BRETT DES KÜCHENSCHRANKS MUSS UNBEDINGT EIN
ABSTAND VON MINDESTENS 5 CM LIEGEN.

3
DE
1 / INSTALLATION
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS:
Commut. zweipolig schließender Schalter
Th. Com. Regelthermostat (80-200°C)
Th. Séc. Sicherheitsthermostat (250°C)
T1 Aufheizanzeige
T2 Anzeigeleuchte für Stromspannung
R1 Heizwiderstand 2.200 W

4
DE
2 / EINBAU
Diese Friteuse wird in eine Arbeitsplatte oder einen Küchenschrank
eingebaut, indem einfach die entsprechende Form heraus-
geschnitten wird.
Jegliche Materialien können als Stellfläche verwendet werden:
Mauerwerk, Holz, Metall, Granit, Schichtpreßstoffe u. ä.
Maße des Geräts: 520 x 380 mm
Maße des Ausschnitts in der Arbeitsplatte: 490 x 340 mm

5
DE
3 / INBETRIEBNAHME
Besondere Vorsichtsmaßnahmen:
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch
bestimmt, bei jeder anderen Verwendung ist die Garantie
aufgehoben.
Nicht vergessen dass die Friteuse im Betrieb sehr hohe
Temperaturen erreicht.
Niemals das Gerät ohne Aufsicht betreiben.
Gestatten Sie Kindern nicht, an dem Gerät zu schalten.
Die Garantie gilt nicht für Schäden, die durch die Nichtbeachtung
dieser Unterlage entstehen.
Dieses Frittiergerät erfüllt die Norm EN 60335-2-13 mit Bezug auf
die Erhitzung von Mobiliar beim Einsatz.
Installation :
Die Einbauplatte wird in der Arbeitsplatte befestigt. Anschließend
können darauf der Reihenfolge nach:
1. der Anti-Emulsions-Ölbehälter;
2. der Widerstand, den Sie auf dem Scharnier nach unten
schwenken lassen, um ihn in dem Behälter zu positionieren;
3. der Fritierkorb;

6
DE
4 / DER ROSTFREIE ANTI-EMULSIONS-BEHÄLTER
Der rostfreie Behälter ist ein sehr wichtiges Element in Ihrer
Kaltzonen-Friteuse. Seine ganz besondere Form wurde speziell
per Computer studiert und entworfen, um die Eigenschaften der
Kaltzone bestmöglich zu nutzen, ein Maximum an Sicherheit zu
bieten und gleichzeitig jegliches Überlaufen bei der Verwendung der
Friteuse zu verhindern. Dieses exklusive Modell wurde extra als
Warenzeichen angemeldet.
Alle ästhetischen Eigenschaften, die dem Behälter ihr einzigartiges
Aussehen verleihen (Wölbungen, Neigungen und
Höhenunterschiede) entsprechen jedoch den technischen
Erfordernissen: Das Hauptziel war es, die Entstehung von
Emulsionsblasen beim plötzlichen Hineingeben von Eis- oder
Wasserpartikeln in das Öl zu verhindern. Diese entstehen
manchmal beim Fritieren von tiefgefrorenen Produkten oder von
Produkten, die viel Wasser enthalten.
Dieser Behälter besteht aus 5 Zonen:
Der Behälterboden
Um den gesamten Behälterboden herum wurde eine 11 mm breite
Vertiefung angebracht, um die Abfälle aufzufangen und zu lagern.
Diese besondere Form ermöglicht es, das Ölvolumen in der
Kaltzone um 0,4 l zu reduzieren. Im Übrigen verleiht die Rille dem
Behälter beim Hinstellen perfekte Stabilität.
Die Kaltzone
Die Ölschicht, die unter dem Widerstand liegt, kommt nicht in
Bewegung. Wenn die ganze Heizwärme genutzt wird, erreicht die
Temperatur in der Vertiefung zur Lagerung der Abfälle 70°C.
Die Warmzone
Ein Volumen von ungefähr 3 Litern heißem Öl, das kontinuierlich
durch eine Konvektionsbewegung umgewälzt wird, ermöglicht es,
ohne allzu starke Abkühlung mit einem Mal 750 Gramm Pommes
Frites zu fritieren.

7
DE
4 / DER ROSTFREIE ANTI-EMULSIONS-BEHÄLTER
Die Emulsionszone
Diese Zone mit einem Volumen von ungefähr 5 Litern ermöglicht es,
dass Emulsionen, die bei der Verwendung von Tiefkühlware oder zu
feuchtigkeitshaltigen Lebensmitteln entstehen, nicht zum
Überlaufen des Öls führen. Die Emulsionsblasen zerplatzen am
Rand der „Beseitigungszone“ des letzten Bereiches, wodurch die
Katastrophen verhindert werden, die die Emulsion von kochendem
Öl verursachen kann.
Der Abtropf- und Auffangbereich
Hier werden die Spritzer aufgefangen, die beim Fritieren manchmal
entstehen. Dieser vollständig gewellte und geneigte Bereich leitet
die Tröpfchen ins Fritierbad zurück.
Pasta kochen
Wenn Sie die Friteuse als Pastakocher verwenden möchten gehen
Sie folgendermaßen vor:
1. Füllen Sie den Behälter bis zur maximalen Füllhöhe mit Wasser
und schalten Sie das Gerät auf höchster Leistung ein, bis das
das Wasser kocht.
2. Schalten Sie dann die Heizleistung auf ca. 90°C herunter und
geben Sie das Salz hinzu.
3. Füllen Sie die Nudeln in den Fritierkorb und setzen Sie diesen
wie gewohnt ein.
4. Wenn die Nudeln gar sind, können diese mit dem Fritierkorb
entnommen und das Gerät ausgeschaltet werden.
ÜBERHITZUNGSSICHERHEIT
Der Sicherheitsthermostat stellt eine zweite Temperaturmessung
dar. Falls Probleme auftauchen, stellt er automatisch die
Stromzufuhr der Friteuse ab. Die Wiedereinschaltung geschieht
nicht automatisch - sie muss manuell von einem anerkannten
Elektriker durchgeführt werden. Dieser wird in einem auch das
gesamte Öl wechseln.

8
DE
5 / WICHTIGE HINWEISE
1. Die Füllhöhe des Behälters muss zwischen den Mindest- (3 Liter)
und Höchstmarkierungen (3,5 Liter) liegen, die auf der
Seitenwand des Behälters eingraviert sind.
2. Der Widerstand der Friteuse mit Kaltzone funktioniert nicht an der
Luft; er muss immer in Öl, Fett oder Wasser getaucht werden.
Von daher dürfen niemals Fettblöcke direkt auf dem Widerstand
geschmolzen werden.
ACHTUNG: WENN SIE FESTES PFLANZLICHES ODER
TIERISCHES FETT VERWENDEN, MÜSSEN SIE DIESES
UNBEDINGT VORHER SCHMELZEN UND DANN IN DEN
BEHÄLTER DER FRITEUSE GIESSEN.
Sie verhindern damit, dass der Widerstand angesengt wird.
3. Wenn Sie statt Öl Fett in Ihrer Friteuse verwenden, ist es ratsam,
(mit Hilfe eines Messers oder einer Gabel) Löcher in das Fett zu
stechen, bevor Sie die Friteuse anstellen. Somit werden Spritzer
vermieden, falls eine Luftblase in dem Fett enthalten ist. Gehen
Sie langsam vor, um nicht gegen die auf dem Heizwiderstand
angebrachten Messfühler zu stoßen.
4. Kinder oder Behinderte dürfen das Gerät nur unter Aufsicht
bedienen. Kinder sind zu beaufsichtigen, damit sicher-
gestellt ist, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
5. Es sind zwei verschiedenen Korbpositionen vorgesehen:
eine Position für die normale
Benutzung, eine für die Ruhe,
damit der Griff nicht im Öl liegt.
Um von der einen Position in die
andere zu gelangen, muss der
Griff aus seinem Sitz gelöst
werden und anschließend in die
vorgesehenen Haken gelegt
werden.
6. hr Frittiergerät muss vor jedem Eingriff von der
Spannungsversorgungsquelle abgekoppelt sein.

9
DE
6 / EINIGE VORSCHLÄGE
Die ideale Fritiertemperatur liegt zwischen 140°C und 180°C.
Oberhalb dieser Temperaturen wird das Öl schnell schlecht.
Falls Sie eine zu geringe Temperatur wählen, verschließt sich die
Oberfläche der Lebensmittel nicht, und diese saugen das Fett auf.
Es ist selbstverständlich, dass die Lebensmittel je nach ihrer Dicke
länger im Fritierbad bleiben müssen. Man sollte deshalb eine
Temperatur wählen, die es ermöglicht, die Lebensmittel
durchzubraten, ohne sie außen zu verbrennen.
Die von Ihnen gewählte Temperatur ist erreicht, wenn die rote
Lampe ausgeht.
Die Einstellung des Knopfes stellt nur einen Richtwert je nach Art des Kochgutes dar.
Diese Einstellungen ändern sich je nach der Menge des Kochgutes sowie dem
persönlichen Geschmack des Verbrauchers.
EINSTELLUNG DES
THERMOSTATS
KOCHGUT
140°C
Pommes frites (blanchieren)
160°C
Hähnchenschenkel und -flügel
170°C
Krapfen, Fisch
180°C
Kroketten
180°C
Pommes frites (gebraten)
Wenn Sie mit dem Fritieren fertig sind, drehen Sie den Knopf auf
Stellung 0.

10
DE
7 / REINIGUNG
Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Stecker heraus und lassen Sie
die Friteuse auskühlen.
Da die Friteuse vollständig auseinandergenommen werden kann (in
umgekehrter Reihenfolge zur Inbetriebnahme vorgehen), können
die Teile leicht gereinigt werden. Es wurde eine Position
«Ablaufbereich» eingerichtet, die es Ihnen ermöglicht, bei der
Reinigung das Heizelement festzustellen.
Das Aluminiumscharnier:
Das Aluminiumscharnier, das bei der Reinigung und Wartung das
Drehen des Widerstandes ermöglicht, ist mit einem Riegel aus
rostfreiem Stahl versehen. Dieses Teil gleitet nach rechts und stellt
den Widerstand fest, der so oberhalb des Behälters «stehen bleibt»,
bis das Fett abgetropft ist.
Die drei möglichen Positionen für den Heizwiderstand:
1) Position „Benutzung“
2) Position „Abtropfen“
3) Position „Entnahme der Wanne“

11
DE
7 / REINIGUNG
Die Einbauplatte: reinigen Sie ihn regelmäßig mit einem feuchten
Tuch, auf das Sie ein wenig Glaspflegemittel geben können. Geben
Sie keine Pflegemittel direkt auf den Deckel, wenn dieser sich über
dem Ölbehälter befindet!
Der Behälter und der Fritierkorb: können, wie üblich, mit einem
Spülmittel gereinigt werden. Sie können sie auch in der
Spülmaschine reinigen.
Der Widerstand: reinigen Sie ihn mit Hilfe eines feuchten Tuches.
Der Inoxdeckel: reinigen Sie sie mit einem Reinigungsprodukt für
rostfreien Stahl. Wenn Sie ihren schönen Glanz erhalten möchten,
verwenden Sie keine Schwämme und Scheuermittel.

12
GB
INDEX
1 / INSTALLATION INSTRUCTIONS
13
2 / FITTING
15
3 / PUTTING INTO SERVICE
16
4 / STAINLESS STEEL ANTI-EMULSION TANK
17
5 / IMPORTANT RECOMMENDATIONS
19
6 / SOME HINTS
20
7 / MAINTENANCE
21
Disposal of old electrical appliances
The European Directive 2002/96/EC on Waste Electrical and Electronic
Equipment (WEEE), requires that old household electrical appliances
must not be disposed of in the normal unsorted municipal waste stream.
Old appliances must be collected separately in order to optimise the
recovery and recycling of the materials they contain and reduce the
impact on human health and the environment.
The crossed out “wheeled bin” symbol on the product reminds you of
your obligation, that when you dispose of the appliance it must be
separately collected.
Consumers should contact their local authority or retailer for information
concerning the correct disposal of their old appliance.

13
GB
1 / INSTALLATION INSTRUCTIONS
It is necessary to provide a bipolar cut-off device in the power
supply circuit, where the opening of the contacts is more than 3
mm.
The plug must be accessible after installation.
If the supply lead is damaged, it must be replaced by an
equivalent lead (H05RNF 3x1mm²) available from the after-sales
department.
A 16-ampere fuse is necessary
Your fryer uses 2,200 watts. It is therefore necessary that your
supply can provide this power without danger. IT IS VITAL that
your fryer be connected to earth.
IT IS ABSOLUTELY IMPERATIVE TO LEAVE A SPACE OF AT
LEAST 5 CM BETWEEN THE BOTTOM OF THE FRYER AND
THE FIRST SHELF OF THE KITCHEN UNIT

14
GB
1 / INSTALLATION INSTRUCTIONS
Electrical connection:
Commut. Bipolar switch
Th. Com. Command thermostat (80-200°C)
Th. Séc. Security thermostat (250°C)
T1 Heating warming light
T2 ON/OFF warning light
R1 Heating element 2200W

15
GB
2 / FITTING
This fryer is built into a work surface or kitchen unit by simply cutting
a hole the corresponding shape.
Any support may be suitable: brickwork, timber, metal, granite,
laminate, etc.
Dimensions of appliance: 520 x 380 mm
Dimensions of hole cut in work surface: 490 x 340 mm

16
GB
3 / PUTTING INTO SERVICE
Particular precautions:
This appliance is exclusively intended for domestic use. Any other
use will nullify the guarantee.
Do not forget that the electric grill reaches very high temperatures
when operational.
Never leave the appliance in operation without supervision.
Do not allow children to operate the appliance.
No guarantee will be given for damage caused by non-observance
of this document.
This appliance complies with the EN 60335-2-13 standard with
regard to the heating of cabinets.
Installation:
The fitting plate is fixed into the work surface. It is then ready to
accept, in order:
1. the anti-emulsion oil tank;
2. the element, which you pivot on its hinge towards the bottom, in
order to position it in the tank;
3. the basket;

17
GB
4 / STAINLESS STEEL ANTI-EMULSION TANK
The stainless steel tank constitutes a major component of your cool
zone fryer. The very special shape has been specifically devised
and computer designed, to maximise use of the characteristics of
the cool zone and to offer a maximum of safety, by avoiding any
overflow during use of the fryer. This exclusive model has been
registered.
All the aesthetic characteristics which give the tank its unique
appearance (curves, slopes, and differences of level) in fact
correspond to technical requirements: the principal objective was
to overcome bubbles of emulsion which occur on the sudden
introduction of particles of ice or water into the oil bath. This
sometimes occurs when cooking products which are frozen or which
contain too much water.
There are 5 zones in this tank:
The bottom of the tank
All around the perimeter of the bottom of the tank, an 11 mm
channel has been inset, in order to gather and store debris. This
particular shape permits a reduction of 0.4 litre in the volume of oil
in the cool zone. Furthermore, the channel gives the tank excellent
stability when taken out.
The cool zone
The layer of oil located below the element is not affected by any
movement. Using all the heating power, the temperature reaches
70ºC in the debris-collection channel.
The hot zone
The hot volume of approximately 3 litres of oil, permanently stirred
by convection movement, enables 750 grams of pommes frites to
be held at a single time without any major cooling.

18
GB
4 / STAINLESS STEEL ANTI-EMULSION TANK
The emulsion zone
With a volume of approximately 5 litres, it allows emulsions, which
are produced with the use of frozen products or food which is too
full of water, to develop without risk of overflow. The balls of
emulsion are broken up on the edge of the latter zone, thus avoiding
the disasters which the emulsion of boiling oil might otherwise
cause.
The drainage and recovery zone
It is here that all the splashes are recovered which sometimes arise
during cooking. This zone, with its sloping curves, drains all the
small drops back into the frying bath.
Cooking of pasta
1. Fill the container with water until maximum level, select maximum
temperature setting and start the appliance.
2. When the water is boiling, reduce the temperature to approx.
90°C and add salt.
3. Put the pasta into the basket and insert the basket as usual.
4. Once the pasta is cooked, take it out together with the basket and
switch off the appliance.
OVERHEAT PREVENTION
The safety thermostat is a second temperature measure. In the
event of a problem, it automatically cuts off the supply of electricity
to the fryer. Reconnection is not automatic. It must be carried out
manually by an approved engineer. He must likewise make a
complete change of the frying bath.
Table of contents
Languages: