KVS TG 28 Technical manual

Truhengerät zum
Entfeuchten
TG 28
TG 38
TG 48
TG 58
Cabinet Unit
dehumidifier
Appareil de
déshumidification
type coffre
DeutschEnglishFrançais
Planungs- und
Installationshinweise
Aides à la conception
et à l’installation
Planning and
Installation Information
Bestell-Nr. / Order no. / Node commande : 452901.66.01 FD 9002


www.KVS-Klimatechnik.de D-1
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 Bitte sofort lesen .......................................................................................................................... D-2
1.1 Wichtige Hinweise ..................................................................................................................................D-2
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...........................................................................................................D-2
1.3 Gesetzliche Vorschriften und Richtlinien ................................................................................................D-2
2 Planungshinweise ........................................................................................................................ D-3
2.1 Anwendungsbereich (Verdunstung) .......................................................................................................D-3
2.2 Geräteauswahl........................................................................................................................................D-3
2.3 Arbeitsweise ...........................................................................................................................................D-3
3 Installationshinweise ................................................................................................................... D-3
3.1 Geräteaufstellung ...................................................................................................................................D-3
3.2 Kombifühler.............................................................................................................................................D-3
3.3 Schaltkasten ...........................................................................................................................................D-3
3.4 Kondensatablauf.....................................................................................................................................D-4
3.5 Ausblasgitter ...........................................................................................................................................D-4
4 Transport....................................................................................................................................... D-4
5 Betriebsanleitung ......................................................................................................................... D-4
5.1 Erstinbetriebnahme.................................................................................................................................D-4
5.2 Betriebsanleitung ....................................................................................................................................D-4
5.3 Einregulierung der Anlage ......................................................................................................................D-4
5.4 Abtau-Automatik .....................................................................................................................................D-4
6 Regelung ....................................................................................................................................... D-5
7 Wartung / Pflege ........................................................................................................................... D-5
8 Störungen / Fehlersuche ............................................................................................................. D-6
8.1 Störungsermittlungstabelle .....................................................................................................................D-6
8.2 Grundeinstellungen.................................................................................................................................D-6
9 Außerbetriebnahme / Entsorgung .............................................................................................. D-6
10 Sonderzubehör ............................................................................................................................. D-7
10.1 PWW-Heizregister
(BNr.: 356920) ........................................................................................................................................D-7
10.2 Fortluftventilator
(BNr.: 356910) ........................................................................................................................................D-7
10.3 Außenluftanschluss
(BNr.: KVS 350260) ................................................................................................................................D-7
11 Geräteinformation ........................................................................................................................ D-8
12 Garantieurkunde........................................................................................................................... D-9
Anhang / Appendix / Annexes ............................................................................................................ A-I

D-2
Deutsch
1
1 Bitte sofort lesen
1.1 Wichtige Hinweise
ACHTUNG!
Gerät darf nur mit geschlossener Vorderwand bewegt werden.
ACHTUNG!
Rechtsdrehfeld (bei mehrphasigen Geräten) beachten: Bei Betrieb des
Verdichters mit falscher Drehrichtung kann es zu Verdichterschäden
kommen.
ACHTUNG!
Arbeiten am Gerät dürfen nur vom autorisierten und sachkundigen
Kundendienst durchgeführt werden.
ACHTUNG!
Der Ansaug- und Ausblasbereich darf nicht eingeengt oder zugestellt
werden.
ACHTUNG!
Das Gerät darf beim Transport nur bis zu einer Neigung von 45° (in jeder
Richtung) gekippt werden.
ACHTUNG!
Gerät und Transportpalette sind nur durch die Verpackungsfolie
verbunden.
ACHTUNG!
Nach einer Verdichterabschaltung wird dieser für 5 Minuten gesperrt, um
die Schalthäufigkeit gering zu halten.
ACHTUNG!
Verwenden Sie nie sand-, soda-, säure- oder chloridhaltige Putzmittel, da
diese die Oberfläche angreifen.
ACHTUNG!
Große Fensterflächen sind durch Heizkörper oder Unterflur-Konvektoren
vor „Beschlagen“ (Taupunktunterschreitung) zu schützen.
1.2 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Dieses Gerät ist nur für den vom Hersteller vorgesehenen Ver-
wendungszweck freigegeben. Ein anderer oder darüber hinaus
gehender Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Dazu
zählt auch die Beachtung der zugehörigen Produktschriften. Än-
derungen oder Umbauten am Gerät sind zu unterlassen.
1.3 Gesetzliche Vorschriften und
Richtlinien
Bei der Konstruktion und Ausführung des Entfeuchters wurden
alle entsprechenden EG-Richtlinien, DIN- und VDE-Vorschriften
eigehalten (siehe CE-Konformitätserklärung).
Beim elektrischen Anschluss des Gerätes sind die entsprechen-
den VDE-, EN- und IEC-Normen einzuhalten. Außerdem müs-
sen die Anschlussbedingungen des Versorgungsnetzbetreibers
beachtet werden.
Personen, insbesondere Kinder, die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahren-
heit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu
benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anwei-
sung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher zu stellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.

www.KVS-Klimatechnik.de D-3
Deutsch
3.3
2 Planungshinweise
2.1 Anwendungsbereich
(Verdunstung)
Das Truhengerät zum Entfeuchten kann in neu zu errichtenden
bzw. in vorhandenen Schwimmhallen eingesetzt weden. Hier
verdunsten im Ruhebetrieb 50 bis 80 g/m2h und bei Badebetrieb
150 bis 220 g/m2h Wasser bei einem Luftzustand von +30 °C /
60 % r.F. und einer Beckenwassertemperatur von +27 bis
+28 °C. Die Beckenwassertemperatur sollte prinzipiell 2 bis 3 K
unter der Raumtemperatur gehalten werden, sofern das Becken
nicht abgedeckt wird.
Wird die Beckenwassertemperatur bei gleichbleibender Lufttem-
peratur erhöht, steigt zwangsläufig auch die Verdunstung
(Dampfanfall). Ist eine höhere Beckenwassertemperatur erfor-
derlich (medizinische Bäder usw.), hat die Berechnung geson-
dert zu erfolgen, z. B. nach Recknagel-Sprenger-Hönmann (Ta-
schenbuch für Heizung und Klima). Bei Sprudelbädern (Whirl-
Pools) beträgt der Dampfanfall ca. 0,8 kg/m2h ohne, und ca.
2kg/m
2h mit eingeschaltetem Gebläse bei 37 °C Wassertempe-
ratur, 25° C / 60 % r.F. Raumluft.
2.2 Geräteauswahl
Diese richtet sich nach der Beckenwasseroberfläche einschließ-
lich eventuell vorhandener Überlaufrinnen und dem Raumvolu-
men. Es gilt die in der Geräteinformation angegebene Entfeuch-
tungsleistung.
Bei abgedeckten Becken ist eine individuelle Beratung und
Auslegung erforderlich. Durch die spezielle Konstruktion des
Luftkühlers ist es möglich, die Geräte bei Lufttemperaturen
zwischen +15 und +38 °C zu betreiben, ohne eine Vereisung des
Luftkühlers oder ein Ansprechen der Sicherheitsdruckschalter
befürchten zu müssen.
Bei richtiger Auswahl des Gerätes beträgt die tägliche Laufzeit
ca. 12 bis 18 Stunden. Es können deshalb bei der Wärme-
bedarfsrechnung nur 50 bis 75 % der Wärmerückgewinnung als
Heizleistung eingesetzt werden.
ACHTUNG!
Große Fensterflächen sind durch Heizkörper oder Unterflur-Konvektoren
vor „Beschlagen“ (Taupunktunterschreitung) zu schützen.
2.3 Arbeitsweise
Das Entfeuchtungsgerät besteht aus den Hauptbauteilen Ver-
dampfer, Ventilator und Expansionsventil, sowie dem geräusch-
armen Verdichter, dem Verflüssiger und der elektrischen Steue-
rung.
Der Kältekreis ist „hermetisch geschlossen“ und enthält das vom
Kyoto-Protokoll erfasste fluorierte Kältemittel R407C mit einem
GWP-Wert von 1525. Es ist FCKW-frei, baut kein Ozon ab und
ist nicht brennbar.
Luft wird vom Ventilator angesaugt und dabei über den Vedamp-
fer (Wärmetauscher) geleitet. Der Verdampfer kühlt die Luft ab
und entzieht die in der Schwimmbadumgebung aufgenommene
Feuchtigkeit (Kondensation).
Mit Hilfe eines elektrisch angetriebenen Verdichters wird das
gasförmige Kältemittel komprimiert und anschließend über den
Verflüssiger wieder kondensiert.
Bei tiefen Umgebungstemperaturen lagert sich Luftfeuchtigkeit
als Reif auf dem Verdampfer an und verschlechtert die Wärmeü-
bertragung. Der Verdampfer wird bei Bedarf automatisch abge-
taut.
3 Installationshinweise
3.1 Geräteaufstellung
Die Aufstellung erfolgt innerhalb der Schwimmhalle auf ebener
und glatter Bodenfläche. Zum Ausgleich von kleinen Unebenhei-
ten werden serienmäßig höhenverstellbare Schraubfüße mitge-
liefert. Der Platzbedarf für Service- und Wartungsarbeiten sowie
ein leichter Zugang zum Gerät ist unbedingt zu berücksichtigen.
Heizkörper, die weniger als 1 m vom Gerät entfernt montiert
sind, sollten in jedem Fall stillgelegt werden. Große Fensterflä-
chen sind durch Heizkörper oder Unterflur-Konvektoren vor Be-
schlagen (Taupunktunterschreitung) zu schützen. Bei Wand-
montage mit der als Zubehör lieferbaren Wandkonsole muss der
Abstand zwischen Geräteoberkante und Decke mindestens
1,2 m betragen.
ACHTUNG!
Der Ansaug- und Ausblasbereich darf nicht eingeengt oder zugestellt
werden.
3.2 Kombifühler
Dieser ist einschließlich kompletter Regelung im Gerät betriebs-
bereit eingebaut.
3.3 Schaltkasten
Anschluss, Verlegung und Schutzmaßnahmen der bauseitigen
Elektroinstallation sind gemäß VDE-Bestimmung 0100 unter be-
sonderer Berücksichtigung der Teile 410, 560 und 702 auszufüh-
ren. Es ist zwingend vorgeschrieben, bei Drehstromgeräten ein
Rechtsdrehfeld anzulegen. Installationsseitig ist eine allpolige
Trennvorrichtung vom Netz mit einer Kontaktöffnungsweite von
mindestens 3 mm pro Pol vorzusehen! (Fl-Schutzschalter / RCD
30 mA und träge Vorsicherung bauseits!). Das Gerät ist an-
schlussfertig verdrahtet. Die Regelung erfolgt mit Schutzklein-
spannung von 24 V Gleichstrom.
Alle weiteren Informationen zum elektrischen Anschluss sind
dem Schaltplan im Anhang zu entnehmen.
ACHTUNG!
Arbeiten am Gerät dürfen nur vom autorisierten und sachkundigen
Kundendienst durchgeführt werden.
ACHTUNG!
Rechtsdrehfeld (bei mehrphasigen Geräten) beachten: Bei Betrieb des
Verdichters mit falscher Drehrichtung kann es zu Verdichterschäden
kommen.
Der Schaltkasten zum Anschluss der elektrischen Zuleitungen
befindet sich im Geräteinneren.
Durch Lösen der Schrauben an den Seitenwänden und durch
Herausnahme der Vorderwand wird der Schaltkasten zugänglich
gemacht. Der Aufkleber Schaltkastenbauteile befindet sich an
der Innenseite des Reglerabdeckblechs.
Im Schaltkasten befinden sich die Netzanschlussklemmen,
sowie Leistungsschütz und Steuerungsplatine.

D-4
Deutsch
3.4
3.4 Kondensatablauf
Der Kondensatablaufstutzen ist durch die Grundplatte nach
unten aus dem Gerät geführt. Für eine flexible Ausfuhr des
Kondensats ist ein PVC-Schlauch beigelegt, der sich auf den
Ablaufstutzen stecken lässt. In die Ablaufleitung nach dem Stut-
zen bzw. Schlauch ist ein Siphon als Geruchsverschluss
bauseits vorzusehen.
3.5 Ausblasgitter
Um Bauschäden durch Feuchte- und Schimmelbildung zu ver-
meiden, ist das Gerät mit verstellbaren Luftausblasgittern ausge-
rüstet. Durch Drehen der Gitter kann die trockene Luft gezielt in
die Richtung gelenkt werden, in der ansonsten keine Luftbewe-
gung stattfinden würde. Vermeiden Sie den Luftausblas in Rich-
tung Wasseroberfläche, da dies die Verdunstung unnötig erhöht.
4 Transport
ACHTUNG!
Das Gerät darf beim Transport nur bis zu einer Neigung von 45° (in jeder
Richtung) gekippt werden.
Der Transport zum endgültigen Aufstellungsort sollte mit Holz-
rost erfolgen. Das Gerät bietet die Transportmöglichkeit mit Hub-
wagen.
ACHTUNG!
Gerät und Transportpalette sind nur durch die Verpackungsfolie
verbunden.
ACHTUNG!
Gerät darf nur mit geschlossener Vorderwand bewegt werden.
5 Betriebsanleitung
5.1 Erstinbetriebnahme
Um ein optimales Betriebsergebnis zu erzielen, ist es erforder-
lich, das Gerät auf die gegebenen Betriebsbedingungen einzu-
stellen und zu überprüfen. Dies sollte von einem vom Werk auto-
risierten Kundendienst durchgeführt werden.
5.2 Betriebsanleitung
Inbetriebnahme
Die im Gerät bereits eingebauten und justierten Regler und Füh-
ler sowie Prozessor und Bedienfeld sind auf die üblichen Werte:
Raumtemperatur 30 °C, Raumfeuchte 60 % r.F. eingestellt und
abgeglichen.
Nach dem Anlegen der Betriebsspannung läuft innerhalb von
30 Sekunden ein Reset- und Kontrollprogramm ab. Dabei wer-
den die Istwerte eingelesen. Nach Abschluss dieser Selbstkont-
rolle ist das Gerät betriebsbereit.
Betriebsart
Im Modus AUS sind die Gerätefunktionen inaktiv. Im Modus
AUTO ist die Feuchteregelung aktiv. Über den Eingang Externe
Freigabe (K33*) kann die Betriebsart AUTO vorgegeben werden.
Feuchteregelung
Ein festeingestelltes Zeitprogramm lässt nach 8 Minuten Still-
standzeit den Ventilator anlaufen, um die Regelfühler zu beauf-
schlagen. Nach 1 Minute Lüfterlaufzeit werden die Messwerte
ausgewertet.
Überschreitet die Raumfeuchte den am Display eingestellten
Sollwert, werden Verdichter und Geräteventilator eingeschaltet,
sofern die Raumtemperatur mindestens 15° C beträgt.
Wird der Feuchtesollwert um mehr als 10% r.F. überschritten
schaltet der Ausgang für den Fortluftventilator ein.
Der drehzahlgeregelte Fortluftventilator ist als Option erhältlich.
ACHTUNG!
Nach einer Verdichterabschaltung wird dieser für 5 Minuten gesperrt, um
die Schalthäufigkeit gering zu halten.
5.3 Einregulierung der Anlage
Es ist darauf zu achten, dass die Raumtemperatur ca. 2 bis 4 K
über der Beckenwassertemperatur bei einer relativen Luft-
feuchte von ca. 55 bis 65 % gehalten wird. Als Normalwerte gel-
ten: Luft +28 bis +30 °C, Becken +25 bis +28 °C. Die Reduzie-
rung der o. g. Temperaturdifferenz zwischen Wasser- und
Lufttemperatur kann zu einem erheblichen Anstieg der Laufzeit
der Anlage und damit der Betriebskosten führen.
5.4 Abtau-Automatik
Die Einleitung erfolgt bei Bedarf durch den eingebauten Abtau-
fühler. Dabei wird der Verdichter abgeschaltet und der Geräte-
ventilator läuft weiter.

www.KVS-Klimatechnik.de D-5
Deutsch
7
6 Regelung
Menü-Ebenen
Modus-Taste:
Hier kann durch Drücken der Modus-Taste die Betriebsart Aus
oder Automatik gewählt werden.
Aus: Das Gerät regelt nicht nach den eingestellten Feuchte-
bzw. Temperaturwerten.
Automatik: Das Gerät regelt automatisch nach den einge-
stellten Feuchte-, Temperatur- und Fortluftwerten.
Menü-Taste:
Durch Drücken der Menü-Taste auf der Startmaske gelangt man
in ein Auswahl-Menü. Hier befinden sich drei Untermenüs. Mit
den Pfeiltasten das gewünschte Menü auswählen und mit der
Enter-Taste bestätigen.
Einstellungen: In dem Einstellungsmenü können die Werte
der Fortluft- und Temperaturhystheresen verändert werden.
Betriebsdaten: Hier kann der Kundendienst die Betriebsda-
ten des Gerätes einsehen aber nichts verändern.
Historie: Hier kann der Kundendienst die Laufzeiten von
Verdichter, Ventilator und der Fortluft einsehen aber nichts
verändern.
Vorkonfiguration:
In die Vorkonfiguration gelangt man indem man in dem Aus-
wahl-Menü die Menü-Taste einmal drückt. Von der Startmaske
aus gelangt man durch 2-maliges Drücken der Menü-Taste in
die Vorkonfiguration.
Hier kann eingestellt werden, ob das Gerät ein PWW-Zu-
satzheizregister benutzt oder nicht.
Bei Inbetriebnahme des Gerätes wird standardmäßig der Soll-
wert für die Feuchte ausgegeben.
7 Wartung / Pflege
Eine fachgerechte Wartung und Pflege ist Voraussetzung für den
störungsfreien Betrieb und die lange Lebensdauer des Gerätes.
Sie sollte daher in regelmäßigen Abständen vorgenommen wer-
den (1 x jährlich) und folgende Arbeiten einschließen:
Komplett-Reinigung
Eine vollständige Reinigung des gesamten Gerätes, die auch
Ventilatorlaufrad, Verdampfer, Tauwasserwanne und Konden-
satablauf umfassen soll.
Vermeiden Sie zum Schutz der Oberflächen das Anlehnen und
Ablegen von Gegenständen am und auf dem Gerät. Die Außen-
teile des Gerätes können mit einem feuchten Tuch und mit han-
delsüblichen Reinigern abgewischt werden.
ACHTUNG!
Verwenden Sie nie sand-, soda-, säure- oder chloridhaltige Putzmittel, da
diese die Oberfläche angreifen.
Kondensatablauf
Muss von Rückständen regelmäßig gereinigt werden.
Ventilatoren
Die Lager der Ventilatorwelle sind mit Dauerschmierung verse-
hen.
Kältekreislauf
Die Einregulierung des Kältekreislaufes erfolgt im Werk. Für
Wartungen und eventuelle Reparaturen, die nur durch autori-
sierte Fachleute durchgeführt werden dürfen, gelten zur Bestim-
mung der richtigen Füllmenge folgende Richtwerte:
Unterkühlung (vor Expansionsventil) ca. 2-3 K
Überhitzung ca. 4-8 K
(Kontrolle durch Manometer und Thermometer)
Dabei ist zu beachten, dass Luftmenge und Luftzustand den tat-
sächlichen Betriebsbedingungen entsprechen.
Funktionen der Tastatur
ESC Störung zurücksetzen
Modus Betriebsart auswählen: Aus/Auto
Menue Auswahl-Menü: Einstellung/Betriebsdaten/Historie
Ausgewählten Sollwert vergrößern
Umschalten zwischen Feuchte- und
Temperatursollwert / Eingabewerte bestätigen
Ausgewählten Sollwert verkleinern
%HWULHEVDUW ,VW:HUW
)HXFKWH
,VW:HUW7HPSHUDWXU
6ROO:HUW)HXFKWHE]Z7HPSHUDWXU
$Q]HLJH%HWULHEVE]Z6W|UPHOGXQJHQ

D-6
Deutsch
8
8 Störungen / Fehlersuche
Jede Meldung wird im Klartext auf dem Display dargestellt. ACHTUNG!
Arbeiten am Gerät dürfen nur vom autorisierten und sachkundigen
Kundendienst durchgeführt werden.
8.1 Störungsermittlungstabelle
8.2 Grundeinstellungen
9 Außerbetriebnahme /
Entsorgung
Bevor das Gerät ausgebaut wird, ist dieses spannungsfrei zu
schalten. Umweltrelevante Anforderungen, in Bezug auf Rück-
gewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung von Betriebs-
stoffen und Bauteilen gemäß den gängigen Normen, sind einzu-
halten. Dabei ist besonders Wert auf eine fachgerechte
Entsorgung des Kältemittels zu legen.
Beanstandung mögliche Störung(en) mögliche Ursache(n) / Behebung
Gerät läuft nicht Einspeisung unterbrochen Vorsicherung, Motorschutzschalter oder FI-Schutzschalter hat angesprochen / Wieder ein-
schalten
Steuersicherung im Gerät ausgelöst Verdrahtungsfehler – Ausfall durch Überspannung oder Kurzschluss / Sicherungsautomat
einschalten; Sicherung ersetzen
Störung im Kältekreis Gerätekomponente defekt / KVS-Kundendienst benachrichtigen
Störmeldungen Display
Einsatzgrenze Betrieb außerhalb der Einsatzgrenzen Temperatur zu niedrig / hoch / Umgebungsbedingungen auf Vorgabewerte bringen
ND-Pressostat Expansionsventil; Leckage
Abschaltung in Folge Niederdrucks
KVS-Kundendienst benachrichtigen
Wärmemangel im Kältekreis / KVS-Kundendienst benachrichtigen
HD-Pressostat Abschaltung in Folge Hochdrucks Wärmeüberschuss im Kältekreis / KVS-Kundendienst benachrichtigen
Standzeit Letzte Ein- oder Ausschaltung kurz vorher
erfolgt.
Verzögerungszeit abwarten (ca. 5 Minuten)
Fühlerfehler Fühler defekt bzw. nicht angeschlossen KVS-Kundendienst benachrichtigen
Sollwerte 30°C / 60%
Zulässige Raumtemperatur +15 bis +38 °C, mindestens 2 K über Beckenwasser-Temperatur
Einstellung Sicherheitsschalter Hochdruck
Niederdruck
Aus 25 bar
Aus 2,2 bar Ein 4,2 bar
Überhitzung und Unterkühlung ca. 2 bis 8 K

www.KVS-Klimatechnik.de D-7
Deutsch
10.3
10 Sonderzubehör
10.1 PWW-Heizregister
(BNr.: 356920)
Wärmetauscher zur Luftnacherwärmung einschließlich Regel-
ventil und flexiblen Anschlussschläuchen, um Körperschallüber-
tragungen zu unterbinden. Es sind bauseits Absperrventile und
Schmutzfänger vorzusehen.
Temperaturregelung
Unterschreitet die Raumtemperatur den eingestellten Sollwert
um mehr als 0,8 K, wird der Ventilator und die Heizungspumpe
eingeschaltet, das Regelventil beginnt zu öffnen.
Leistungen für verschiedene Vorlauftemperaturen siehe Geräte-
information.
10.2 Fortluftventilator
(BNr.: 356910)
Dieser sollte in der dem Gerät gegenüberliegenden Außenwand
unter der Decke installiert werden. Falls der Ventilator unter
einem Mauervorsprung oder einem Balkon ausbläst, muss ein
isoliertes Kanalstück an den Ventilator angeschlossen werden,
das bis ans Ende des Mauervorsprungs oder Balkons führt.
Feuchteregelung
Ab einer Sollwertüberschreitung von 5% wird der Fortluftventila-
tor aktiviert und dessen Drehzahl erhöht, bis er bei 10% Über-
schreitung mit maximaler Drehzahl läuft.
Temperaturregelung
Überschreitet die Raumtemperatur den eingestellten Sollwert um
mehr als 2 K, wird entsprechend der Temperaturüberschreitung
die Drehzahl des Fortluftventilators angehoben, um die Über-
schusswärme ins Freie zu fördern.
10.3 Außenluftanschluss
(BNr.: KVS 350260)
Wird in der Wand hinter dem Gerät eingebaut. Bei der Montage
ist zu beachten, dass der Filter nur von der Außenseite durch
Wegnahme des Wetterschutzgitters gewechselt werden kann.
Anschluss und Luftfilter sind mindestens einmal im Monat zu
überprüfen und gegebenenfalls zu reinigen bzw. zu erneuern.
Der Anschluss an der Rückseite des Gerätes ist serienmäßig
vorhanden. Zum Anschluss eines Schlauches muss lediglich die
Isolierung hinter der kreisförmigen Öffnung in der Kunststoffrück-
wand ausgeschnitten werden.
3::+HL]UHJLVWHU
['XUFKIKUXQJ
3::)OH[VFKODXFK
GXUFKGLH5FNZDQG
$QVFKOXVV
3::)OH[VFKODXFK
'XUFKJDQJVYHQWLO3::
PLW3::6WHOODQWULHE
/XIWULFKWXQJ
FD
)RUWOIWHU
9HUVFKOXVVNODSSH
VHOEVWVFKOLHHQG
DEQHKPEDUH
6LFKWEOHQGHPLW
'lPPXQJ
FD
FD
FD
$QNHUOHLVWHQPP[PP
/lQJHPP
¡
6FKXW]JLWWHU
YHUVFKUDXEW
/XIWDXVWULWW
$QVFKOXVVVWFNIU6FKODXFK
=/LQHILOWHU
/XIWHLQWULWW
,VROLHUXQJLQGLHVHP%HUHLFK
NUHLVI|UPLJDXVVFKQHLGHQ
¡
5FNZDQG

D-8
Deutsch
11
11 Geräteinformation
Truhengerät Typ TG 28 TG 38 TG 48 TG 58
Wasseroberfläche bis ca. m220 – 30 30 – 40 40 – 50 50 – 60
Luft-Nennleistung m3/h ca. 700 ca. 900
Außenluftanteil max. m3/h 150 200
Entfeuchtungsleistung (30°C/60 %rF - 30°C/80 %rF) kg/h 2,0 - 2,9 3,0 - 4,4 4,0 - 5,8 5,2 - 7,5
Einsatzbereich min. – max. °C/r.F. 15 / 95% - 38 / 60%
Schallpegel im Freifeld (3 m)* dB(A) 46 49 47 49
Wärmerückgewinn Luft (30°C / 60%) kW 2,8 5,2 6,5 7,7
Einspeisung 1~/N/PE AC 230 V, 50 Hz 3~/N/PE AC 400 V, 50 Hz
Steuerspannung VAC 230
max. Vorsicherung träge A 10 16 10 10
Schutzart IP 34
Zuleitung min. mm23 x 1,5 3 x 2,5 5 x 1,5
Kältemittel; Gesamt-Füllgewicht Typ/kg R407C / 0,9 R407C / 1,4 R407C / 1,8 R407C / 2,0
Verdichter Leistungsaufnahme bei 30°C / 60% r.F. kW 1,1 1,56 1,97 2,32
Nennspannung 230 V, 50 Hz 400 V, 50 Hz
Betriebsstrom max. A 6 11,4 5,1 6,3
Strom blockierter Rotor A31 22 32 40
Ventilator Nennleistung kW 0,25 0,36
Nennspannung 230 V, 50 Hz
Nennstrom A 1,14 1,65
Gewicht der Transporteinheit inkl. Verpackung kg 71 89 92 96
Geräteabmessungen (BxHxT) mm 1200 x 880 x 350
Geräteinformation für Sonderzubehör
Fortluft max. m3/h 720
Nennleistung kW 0,04
Nennspannung 230 V, 50 Hz
Nennstrom A0,1
PWW-Heizregister, Leistung in kW bei
Luft 29 °C und Vorlauftemperatur 80°C 6,8 7,8
70 °C 5,3 6,1
60 °C 4,1 4,7
50 °C 2,8 3,2
40 °C 1,4 1,6
Heizwasserdurchfluss bei interner Druckdifferenz m³/h/Pa 0,35 / 20000
Geräteanschlüsse für Heizung PWW Zoll R 3/4“ aussen
Gewicht der Transporteinheit inkl. Verpackung und PWW kg 76 94 97 101
Leistungsdaten bezogen auf Luft-Nennleistung
Außenluft i.M.: 1 Sommer +25 °C, x = 9,0 g/kg
2 Mittel +8 °C, x = 5,4 g/kg
3 Winter –5 °C, x = 2,0 g/kg

www.KVS-Klimatechnik.de D-9
Deutsch
12
12 Garantieurkunde
Die nachstehenden Bedingungen, die Voraussetzungen und
Umfang unserer Garantieleistung umschreiben, lassen die Ge-
währleistungsverpflichtungen des Verkäufers aus dem Kaufver-
trag mit dem Endabnehmer unberührt. Für die Geräte leisten wir
Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen:
Wir beheben unentgeltlich nach Maßgabe der folgenden Bedin-
gungen Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Material-
und/oder Herstellungsfehler beruhen, wenn sie uns unverzüglich
nach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung
an den Erstendabnehmer gemeldet werden. Bei gewerblichem
Gebrauch innerhalb von 12 Monaten. Zeigt sich der Mangel in-
nerhalb von 6 Monaten ab Lieferung und liegt eine erfolgreiche
Inbetriebnahme (Entfeuchter und Schwimmbad-Wärmepumpen)
durch den autorisierten Systemtechnik-Kundendienst vor, wird
vermutet, dass es sich um einen Material- oder Herstellungsfeh-
ler handelt.
Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von
einem Unternehmer in einem der Mitgliedstaaten der Eur-
opäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in
Deutschland betrieben wird und Garantieleistungen auch in
Deutschland erbracht werden können.
Die Behebung der von uns als garantiepflichtig anerkannter
Mängel geschieht dadurch, dass die mangelhaften Teile unent-
geltlich nach unserer Wahl instandgesetzt oder durch einwand-
freie Teile ersetzt werden. Durch Art oder Ort des Einsatzes des
Gerätes oder schlechte Zugänglichkeit des Gerätes bedingte au-
ßergewöhnliche Kosten der Mängelbeseitigung werden nicht
übernommen. Der freie Gerätezugang muss durch den Endab-
nehmer gestellt werden. Ausgebaute Teile, die wir zurückneh-
men, gehen in unser Eigentum über. Die Garantiezeit für Nach-
besserungen und Ersatzteile endet mit dem Ablauf der
ursprünglichen Garantiezeit für das Gerät. Die Garantie erstreckt
sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, die den Wert oder die
Gebrauchstauglichkeit des Gerätes nur unwesentlich beein-
trächtigen. Es ist jeweils der Original-Kaufbeleg mit Kauf- und/
oder Lieferdatum vorzulegen.
Eine Garantieleistung entfällt, wenn vom Endabnehmer oder
einem Dritten die entsprechenden VDE-Vorschriften, die Bestim-
mungen der örtlichen Versorgungsunternehmen oder unsere
Montage- und Gebrauchsanweisung sowie die in den Projektie-
rungsunterlagen enthaltenen Hinweise oder Einbindungssche-
men nicht beachtet worden sind oder wenn unser funktionsnot-
wendiges Zubehör nicht eingesetzt wurde. Durch etwa seitens
des Endabnehmers oder Dritter unsachgemäß vorgenommenen
Änderungen und Arbeiten, wird die Haftung für die daraus ent-
stehenden Folgen aufgehoben. Die Garantie erstreckt sich auf
das Gerät und vom Lieferer bezogene Teile. Nicht vom Lieferer
bezogene Teile und Geräte-/Anlagenmängel die auf nicht vom
Lieferer bezogene Teile zurückzuführen sind fallen nicht unter
den Garantieanspruch.
Sofern der Mangel nicht beseitigt werden kann, oder die Nach-
besserung von uns abgelehnt oder unzumutbar verzögert wird,
wird der Hersteller entweder kostenfreien Ersatz liefern oder den
Minderwert vergüten. Im Falle einer Ersatzlieferung, behalten wir
uns die Geltendmachung einer angemessenen Nutzungsanrech-
nung, für die bisherige Nutzungszeit, vor. Weitergehende oder
andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb
des Gerätes entstandener Schäden sind soweit eine Haftung
nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist ausgeschlossen. Bei
einer Haftung nach § 478 BGB wird die Haftung des Lieferers auf
die Servicepauschalen des Lieferers als Höchstbetrag be-
schränkt.
Eine Verlängerung der Garantie auf 36 Monate für KVS-Geräte
ab Inbetriebnahmedatum, jedoch maximal 38 Monate ab Auslie-
ferung Werk, wird gemäß den nachfolgenden Bedingungen ge-
währt: Voraussetzung für die Übernahme der verlängerten Ga-
rantie ist eine kostenpflichtige Inbetriebnahme durch den
autorisierten Systemtechnik-Kundendienst mit Inbetriebnahme-
protokoll innerhalb einer Betriebszeit (Verdichterlaufzeit) von we-
niger als 150 Stunden. Im Inbetriebnahmeprotokoll vermerkte
Mängel sind unverzüglich zu beseitigen. Dies ist Grundlage für
die Garantie. Das Inbetriebnahmeprotokoll ist, innerhalb von
einem Monat nach erfolgter Inbetriebnahme, an die unten ange-
gebene Adresse einzureichen, von welcher auch die Garantie-
zeitverlängerung bestätigt wird.
Die Inbetriebnahmepauschale beinhaltet die eigentliche Inbe-
triebnahme und die Fahrtkosten. Es wird keine Haftung für die
ordnungsgemäße Planung, Dimensionierung und Ausführung
der Gesamtanlage übernommen. Die Behebung von Anlagen-
mängel und Wartezeiten sind Sonderleistungen.
Die Inbetriebnahmepauschale für KVS-Geräte ist der aktuellen
Preisliste zu entnehmen. Die Inbetriebnahmepauschale wird
durch den autorisierten Systemtechnik-Kundendienst dem Auf-
traggeber in Rechnung gestellt. Eine Preisanpassung ist vorbe-
halten.
Im Kundendienstfalle wird der autorisierte Systemtechnik-Kun-
dendienst vor Ort informiert, der für eine schnelle Abhilfe des
Problems sorgt. Den für Ihre Region zuständigen autorisierten
Systemtechnik-Kundendienst erfahren Sie über die zentrale Ser-
vicehotline der Glen Dimplex Deutschland GmbH.
Glen Dimplex Deutschland GmbH
Geschäftsbereich KVS-Klimatechnik
Kundendienst Systemtechnik
Am Goldenen Feld 18
95326 Kulmbach
Für die Auftragsbearbeitung werden die Erzeugnisnummer E-Nr.
und das Fertigungsdatum FD des Gerätes benötigt. Diese Anga-
ben befinden sich auf dem Typschild in dem stark umrandeten
Feld.
Kundendienstadresse:
Tel.-Nr.:
Fax.-Nr.:
E-Mail-Adresse:
Internet:
+49 (0) 9221 709 516
+49 (0) 9221 709 514
kundendienst.kvs@KVS-Klimatechnik.de
www.KVS-Klimatechnik.de

D-10
Deutsch
12

www.KVS-Klimatechnik.de E-1
English
Table of contents
1 Please Read Immediately .............................................................................................................E-2
1.1 Important Information..............................................................................................................................E-2
1.2 Intended Use ..........................................................................................................................................E-2
1.3 Legal Regulations and Directives ...........................................................................................................E-2
2 Planning Information ....................................................................................................................E-3
2.1 Application (Evaporation)........................................................................................................................E-3
2.2 Device selection...................................................................................................................................... E-3
2.3 Operating Principle .................................................................................................................................E-3
3 Installation Instructions................................................................................................................E-3
3.1 Device installation................................................................................................................................... E-3
3.2 Combination sensor................................................................................................................................ E-3
3.3 Switch box ..............................................................................................................................................E-3
3.4 Condensate outflow ................................................................................................................................ E-3
3.5 Air outlet grids.........................................................................................................................................E-4
4 Transport........................................................................................................................................E-4
5 Operating Instructions..................................................................................................................E-4
5.1 Initial start-up ..........................................................................................................................................E-4
5.2 Operating instructions.............................................................................................................................E-4
5.3 Adjusting the system...............................................................................................................................E-4
5.4 Automatic defrosting ...............................................................................................................................E-4
6 Regulation......................................................................................................................................E-4
7 Maintenance / Care........................................................................................................................E-5
8 Faults / Troubleshooting ..............................................................................................................E-6
8.1 Fault calculation table .............................................................................................................................E-6
8.2 Basic settings..........................................................................................................................................E-6
9 Decommissioning / Disposal .......................................................................................................E-6
10 Special accessories ......................................................................................................................E-7
10.1 PWW heating register
(Order No.: 356920)................................................................................................................................ E-7
10.2 Extractor fan
(Order No.: 356910)................................................................................................................................ E-7
10.3 Outside air connection point
(Order No.: KVS 350260) ....................................................................................................................... E-7
11 Device Information ........................................................................................................................E-8
Anhang / Appendix / Annexes ............................................................................................................ A-I

E-2
English
1
1 Please Read
Immediately
1.1 Important Information
ATTENTION!
The device may only be moved when the front panel is closed.
ATTENTION!
Ensure that there is a clockwise rotating field (for multiphase devices):
Operating the compressor in the wrong rotational direction could cause
damage to the compressor.
ATTENTION!
Any work on the device may only be performed by authorized and
qualified after-sales service technicians.
ATTENTION!
Do not restrict or block the area around the air intake or outlet.
ATTENTION!
When transporting the device, ensure that it is not tilted more than 45° (in
any direction).
ATTENTION!
The device and transport pallet are only joined by the packing film.
ATTENTION!
After shutting down a compressor, it is locked for 5 minutes to keep the
switching frequency low.
ATTENTION!
Never use cleaning agents containing sand, soda, acid or chloride as
these can damage the surfaces.
ATTENTION!
Large window surfaces should be protected against "steaming up"
(falling below the dew point) via radiators or underfloor-convectors.
1.2 Intended Use
This device is only intended for use as specified by the manufac-
turer. Any other use beyond that intended by the manufacturer is
prohibited. This requires the user to abide by the manufacturers
product information. Please refrain from tampering with or alte-
ring the device.
1.3 Legal Regulations and
Directives
The construction and design of the dehumidifier complies with all
relevant EU directives, DIN/VDE regulations (see CE declaration
of conformity).
When connecting the device to the power supply, the relevant
VDE, EN and IEC standards are to be fulfilled. Any further con-
nection requirements stipulated by local utility companies must
also be observed.
Persons, especially children, who are not capable of operating
the device safely due to their physical, sensory or mental abilities
or due to their inexperience or lack of knowledge, must not ope-
rate this device without supervision or instruction by the person in
charge.
Children must be supervised to ensure that they do not play with
the device.

www.KVS-Klimatechnik.de E-3
English
3.4
2 Planning Information
2.1 Application (Evaporation)
The cabinet unit dehumidifier can be used in new or existing in-
door swimming pools. In indoor swimming pools, evaporation
takes place in standby operation at 50 to 80 g/m2h and in swim-
ming pool operation at 150 to 220 g/m2h, under air conditions
between +30 °C / 60 % relative humidity and pool water tempe-
rature between +27 and +28 °C. If the pool is not covered, the
pool water temperature should generally be kept at 2 to 3 K
below the room temperature.
If the pool water temperature is increased at constant air tempe-
rature, evaporation will also automatically increase (vapour accu-
mulation). If a higher pool water temperature is required (e.g. for
medical purposes), then a separate calculation must be carried
out, e. g., according to Recknagel-Sprenger-Hönmann (Hand-
book for Heating and Climate Control). For whirlpools, the vapour
accumulation is approx. 0.8 kg/m2h without, and approx. 2 kg/
m2h with operational fans, at a water temperature of 37 °C , 25
° C / 60 % relative humidity of indoor air.
2.2 Device selection
This depends on the pool water surface, including any overflows
and the room volume. The dehumidification output provided in
the device information applies.
For covered pools, individual consultation and dimensioning is
necessary. The special construction of the air cooler allows ope-
ration of these devices at air temperatures between +15 and +38
°C, without danger of the air cooler freezing, or triggering of the
security pressure switch.
With the correct device selection, the daily runtime is approx. 12
to 18 hours. Thus, for heat consumption calculation, only 50 to
75 % of the heat recovery can be used as heat output.
ATTENTION!
Large window surfaces should be protected against "steaming up"
(falling below the dew point) via radiators or underfloor-convectors.
2.3 Operating Principle
The dehumidifier consists of the main components evaporator,
ventilator and expansion valve, as well as the low-noise com-
pressor, liquefier and electrical control system.
The refrigerant circuit is "hermetically sealed" and contains the
fluorinated refrigerant R407C with a GWP value of 1525, incor-
porated in the Kyoto protocol. The refrigerant is CFC-free, non-
ozone depleting and non-combustible.
Air is drawn in by the ventilator and fed via the evaporator (heat
exchanger). The evaporator cools the air and extracts the humi-
dity (condensation) present in the swimming pool environment.
Using an electrically driven compressor, the gaseous refrigerant
is compressed and then condensed again via the liquefier.
At low ambient temperatures, humidity accumulates on the eva-
porator in the form of frost, reducing the transfer of heat. The
evaporator is automatically defrosted as required.
3 Installation Instructions
3.1 Device installation
Installation takes place inside the indoor swimming pool on a le-
vel, smooth surface. To compensate for minor unevenness,
height-adjustable feet are delivered as standard. Allow additional
space for service and maintenance work, as well as easy access
to the device. Radiators mounted less than 1 m from the device
are to be switched off. Large window surfaces should be protec-
ted against “fogging” (faling below the dew point) via radiators or
underfloor-convectors. When wall mounting with the optional wall
bracket accessory, the distance between the top of the device
and the ceiling must be at least 1.2 m.
ATTENTION!
Do not restrict or block the area around the air intake or outlet.
3.2 Combination sensor
This is integrated in the device, complete with regulation, and
ready for operation.
3.3 Switch box
Connections, installation and protective measures for electric in-
stallation by the customer must be carried out according to VDE
specifications 0100, in particular consideration for parts 410, 560
and 702. For three-phase current devices, it is absolutely
essentialto connect a clockwise rotating field. For installation, an
all-pole separator from the network with a contact clearance of at
least 3 mm per pole is required! (Fault current protective switch /
RCD 30 mA and slow pre-fusing by the customer!). The device is
wired ready for use. Regulation is with a protective extra-low vol-
tage of 24 V DC.
All other information on the electrical connection can be found in
the circuit diagram in the appendix.
ATTENTION!
Any work on the device may only be performed by authorized and
qualified after-sales service technicians.
ATTENTION!
Ensure that there is a clockwise rotating field (for multiphase devices):
Operating the compressor in the wrong rotational direction could cause
damage to the compressor.
The switch box for the connection of the electrical supply lines is
located inside the device.
Loosening the screws on the side panels and removing the front
panel makes the switch box accessible. The switch box compon-
ents label is located on the inside of the controller cover plate.
The switch box accommodates the supply connection terminals
as well as the power contactor and control PCB.
3.4 Condensate outflow
The condensate drain stub is routed downwards and out of the
device through the base plate. For flexible routing of the conden-
sate outflow, a PVC hose, to be connected to the drain stub, is in-
cluded in the scope of supply. A siphon must be installed by the
customer in the outflow after the stub and/or hose to block any
odours.

E-4
English
3.5
3.5 Air outlet grids
To prevent damages to the building through dampness and
mould, the device is equipped with adjustable air outlet grids. By
turning the grids, the dry air can be directed to areas where no air
movement would otherwise take place. Avoid blowing the air in
the direction of the water surface, since this increases evapora-
tion unnecessarily.
4 Transport
ATTENTION!
When transporting the device, ensure that it is not tilted more than 45° (in
any direction).
Use a wooden pallet for transporting the heat pump to the final in-
stallation location. The device can be transported with a lift truck.
ATTENTION!
The device and transport pallet are only joined by the packing film.
ATTENTION!
The device may only be moved when the front panel is closed.
5 Operating Instructions
5.1 Initial start-up
To reach optimal operating results, the device must be set to the
prevailing operating conditions and checked. This should be
done by a factory-authorized customer service.
5.2 Operating instructions
Start-Up
The controllers and sensors already installed in the device as
well as the processor and operating panel are set to the following
standard values: Room temperature 30 °C, room humidity
60 % relative humidity.
30 seconds after the operational voltage has been switched on,
a Reset and Control program is run. The actual values are read
during this process. The device is ready for operation after this
self-test has been completed.
Modes of operation
In OFF mode, the device’s functions are inactive. In AUTO mode,
humidity control is active. AUTO mode can be set via the Exter-
nal Release input (K33*).
Humidity control
To supply voltage to the regulation sensors, a permanently set
time-program starts the ventilator running after 8 minutes of non-
operation. After 1 minute of fan run-time, the measured values
are evaluated.
If the room humidity exceeds the target value set on the display
and the room temperature is at least 15°C, the compressor and
the device fan are switched on.
The output for the extractor fan is activated if the humidity set-
point value exceeds relative humidity by more than 10%.
The speed-controlled extractor fan is available as an option.
ATTENTION!
After shutting down a compressor, it is locked for 5 minutes to keep the
switching frequency low.
5.3 Adjusting the system
Ensure that the room temperature is kept at approx. 2 to 4 K
above the pool water temperature at a relative humiditylevel of
approx. 55 to 65 %. Standard values are: Air +28 to +30 °C, pool
+25 to +28 °C. Reducing the above-mentioned temperature
differencebetween water and air temperature can cause a sub-
stantial increase in the system's runtime and, thus, increased
operating costs.
5.4 Automatic defrosting
This feature is activated, if needed, by the integrated defrosting
sensor. The compressor is then switched off and the device ven-
tilator continues running.
6 Regulation
Menu levels
Mode button:
The Mode button is used to select the operating mode OFF or
Automatic.
OFF: The device does not regulate according to the set hu-
midity and/or temperature values.
Automatic: The device regulates automatically according to
the set humidity, temperature and outgoing air values.
Keyboard functions
ESC Reset fault
Mode Select operating mode: OFF/Auto
Menu Selection menu: Settings / operating data / history
Increase the selected setpoint
Switch between humidity and
temperature setpoint / confirm input values
Reduce selected setpoint
2SHUDWLQJPRGH $FWXDOYDOXHKXPLGLW\
$FWXDOYDOXHWHPSHUDWXUH
'LVSOD\RSHUDWLRQRUGHIDXOWPHVVDJHV 7DUJHWYDOXHKXPLGLW\RUWHPSHUDWXUH

www.KVS-Klimatechnik.de E-5
English
7
Menu button:
Pressing the Menu button in the start screen leads to a selection
menu. There are three sub-menus. The arrow keys can be used
to select the desired menu, which must then be confirmed using
the Enter key.
Settings: The values for the outgoing air and temperature
hysteresis can be set in the Settings menu.
Operating data: Used by the after-sales service to display
but not change the operating data of the device.
History: Used by the after-sales service to display but not
change the runtimes of the compressor, the ventilator and
the outgoing air.
Preconfiguration:
Preconfiguration can be accessed by pressing the Menu button
once in the selection menu. Preconfiguration can also be ac-
cessed by pressing the Menu button twice in the start screen.
Whether the device uses an additional PWW heating re-
gister or not can be set here.
When starting the device, the target value for the humidity is dis-
played by default.
7 Maintenance / Care
Proper maintenance and care are essential for faultlessoperation
and long service life of the device. Thus, maintenance checks
should be carried out at regular intervals(1 x year), and include
the followingprocedures:
Complete cleaning
Complete cleaning of the entiredevice should include the
ventilatorwheel, evaporator, condensate basin and condensate
outflow.
To protect the surfaces, avoid leaning anything against the de-
vice or putting objects on the device. External device parts can
be wiped with a damp cloth and domestic cleaner.
ATTENTION!
Never use cleaning agents containing sand, soda, acid or chloride as
these can damage the surfaces.
Condensate drain
Must be cleaned regularly fordeposit removal.
Ventilators
The bearings of the ventilator shaft are permanently lubricated.
Refrigerating circuit
Adjustment of the refrigerating circuit is carried out by the manuf-
acturer. For maintenance and potential repairs (only to be carried
out by authorized specialists), the following values to determine
the correct total fillingweight apply:
Supercooling (before expansion valve) approx. 2-3 K
Overheating approx. 4-8 K
(check via manometer and thermometer)
Ensure that the amount and condition of the air correspond to
theactual operating conditions.

E-6
English
8
8 Faults / Troubleshooting
Each message appears in plain text on the display.
ATTENTION!
Any work on the device may only be performed by authorised and
qualified after-sales service technicians.
8.1 Fault calculation table
8.2 Basic settings
9 Decommissioning /
Disposal
Shut off the voltage before dismantling the device. Observe all
environmentally-relevant requirements regarding the recovery,
recycling and disposal of materials and components in accor-
dance with all applicable standards. Particular attention should
be paid to the proper disposal of refrigerants.
Complaint Possible fault(s) Possible cause(s)/correction
Device does not run Infeed interrupted Safety measures, protective motor switch or fault current protective switch have been acti-
vated / switch on again
Control fuse in the device has tripped Wiring error – failure due to surge or short circuit / switch on circuit breaker; replace fuse
Fault in refrigerant circuit Device component defective / Notify KVS customer service
Fault messages display
Operating limit Operation outside of the operating limits Temperature too low / high / adjust ambient conditions to specified values
Low pressure switch Expansion valve; leakage
Cut-off due to low pressure
Notify KVS customer Service
Lack of heat in refrigerant circuit / notify KVS customer service
High-pressure switch Cut-off due to high pressure Excess heat in refrigerant circuit / notify KVS customer service
Idle time Last activation or deactivation took place a
short while ago.
Wait for delay time (approx. 5 minutes)
Sensor fault Sensor defective and/or not connected Inform the KVS after-sales service
Target values 30 °C / 60%
Permissible room temperature +15 to +38 °C, at least 2 K above pool water temperature
Safety switch setting High pressure
Low-pressure
Off 25 bar
Off 2.2 bar On 4.2 bar
Over-heating and supercooling Approx. 2 to 8 K

www.KVS-Klimatechnik.de E-7
English
10.3
10 Special accessories
10.1 PWW heating register
(Order No.: 356920)
Heat exchanger for subsequent air heating including control
valve with flexible connecting hoses to prevent solid-borne sound
transmission. The shutoff valves and dirt traps must be installed
by the customer.
Temperature regulation
If the room temperature falls below the set setpoint by more than
0.8 K, the ventilator and the heat pump are switched on and the
control valve begins to open.
Refer to the device information for the outputs for various flow
temperatures.
10.2 Extractor fan
(Order No.: 356910)
It should be installed under the ceiling in the exterior wall oppo-
site the device. Should the ventilator outlet be located under a
projecting wall or a balcony, an insulated duct, extending to the
end of the wall projection or balcony, must be connected to the
ventilator.
Humidity control
When the target value is exceeded by 5% or more, the extractor
fan is activated and its speed increased until it reaches max. its
maximum rpm at 10%.
Temperature regulation
If the room temperature exceeds the set setpoint by more than
2 K, the speed of the extractor fan is increased (corresponding to
the excess temperature) so that the excess heat can be released
into the outside air.
10.3 Outside air connection point
(Order No.: KVS 350260)
Is installed in the wall behind the device. When installing, it is im-
portant to note that the filter can only be exchanged from the ex-
terior side by removing the rain guard.
Connection and air filter should be checked at least once a
month and, if applicable, cleaned or renewed.
The connection at the rear of the device is a standard feature. To
connect a hose, only the insulation behind the circular opening in
the plastic back panel must be cut out.
3::KHDWLQJUHJLVWHU
[RSHQLQJ
3::IOH[KRVH
WKURXJKWKHEDFNSDQHO
&RQQHFWLRQ
3::IOH[LEOHKRVH
3::VWUDLJKWYDOYH
ZLWK3::DFWXDWRUV
'LUHFWLRQRIDLUIORZ
FD
([WUDFWRUIDQ
&RYHUIODSVHOIFORVLQJ
5
HPRYDEOH
F
RYHUSDQHO
Z
LWKLQVXODWLRQ
FD
FD
FD
URWRUVWULSV±PP[PP
/HQJWKPP
¡
3URWHFWLYHJXDUGVFUHZHG
$LURXWOHW
&RQQHFWLQJSLHFHIRUKRVH
=OLQHILOWHU
$LULQOHW
0DNHDFLUFXODUFXWWKURXJKWKH
LQVXODWLRQLQWKLVDUHD
¡
%DFNSDQHO

E-8
English
11
11 Device Information
Cabinet unit type TG 28 TG 38 TG 48 TG 58
Water surface up to approx. m220 – 30 30 – 40 40 – 50 50 – 60
Nominal ventilation output m3/h approx. 700 approx. 900
Proportion of outside air max. m3/h 150 200
Dehumidification output
(30 °C/60 % rel.hum.; 30 °C/80 % rel.hum.)
kg/h 2.0 - 2.9 3.0 - 4.4 4.0 - 5.8 5.2 - 7.5
Operating limit min. – max. °C/
rel.hum. 15 / 95% - 38 / 60%
Sound levels in open air (3 m)* db(A) 46 49 47 49
Heat recovery, air (30 °C / 60%) kW 2.8 5.2 6,5 7.7
Infeed 1~/N/PE AC 230 V, 50 Hz 3~/N/PE AC 400 V, 50 Hz
Control voltage VAC 230
max. pre-fusing slow A 10 16 10 10
Protection type IP 34
Supply lead minimum mm23 x 1.5 3 x 2.5 5 x 1.5
Refrigerant; total filling weight Type / kg R407C / 0.9 R407C / 1.4 R407C / 1.8 R407C / 2.0
Compressor Power consumption at 30 °C / 60%
rel.hum.
kW 1.1 1.56 1.97 2.32
Rated voltage 230 V, 50 Hz 400 V, 50 Hz
Operating current, max. A 6 11.4 5,1 6,3
Current blocked rotor A31 22 32 40
Ventilator Nominal power kW 0.25 0.36
Rated voltage 230 V, 50 Hz
Nominal current A 1.14 1.65
Weight of the transportable unit incl. packing kg 71 89 92 96
Device dimensions (WxHxD) mm 1200 x 880 x 350
Device information for special accessories
Outgoing air max. m3/h 720
Nominal power kW 0.04
Rated voltage 230 V, 50 Hz
Nominal current A0.1
PWW heating register, output in kW at
29 °C air and flow temperature 80 °C 6.8 7.8
70 °C 5.3 6.1
60 °C 4.1 4.7
50 °C 2.8 3.2
40 °C 1.4 1.6
Heating water flow rate at internal pressure differential m³/h/Pa 0.35 / 20000
Device connections for PWW heating Inch R 3/4“ outside
Weight of the transportable unit incl. packing and PWW kg 76 94 97 101
Performance data in reference to nominal ventilation output
Outside air on average: 1 Summer +25 °C, x = 9.0 g/kg
2 Medium +8 °C, x = 5.4 g/kg
3 Winter -5 °C, x = 2.0 g/kg
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: