KW Hydraulik OGURA User manual

KW Hydraulik GmbH - Köppelsdorfer Strasse 132 - 96515 Sonneberg - Germany
Phone +49 3675 421980 - www.kw-hydraulik.de - info@kw-hydraulik.de
OGURA - Lochstanzen - Anleitung
OGURA - Hole Puncher – User Manual
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
6.1

KW Hydraulik GmbH - Köppelsdorfer Strasse 132 - 96515 Sonneberg - Germany
Phone +49 3675 421980 - www.kw-hydraulik.de - info@kw-hydraulik.de
OGURA Lochstanzen
OGURA Hole Puncher
Stellen Sie vor dem Anbringen oder
Entfernen des Tiefenanschlags sicher,
dass die Maschine von der Stromquelle
getrennt ist, um einen versehentlichen
Betrieb und Verletzungen zu vermeiden.
1. Lösen Sie die Stellschraube und die Mutter,
um die Matrize zu entfernen.
2. Entfernen Sie die Schraube und
Unterlegscheibe, mit denen der Anschlag
befestigt ist.
3. Entfernen Sie den Anschlag, indem Sie ihn
an die Oberseite des C-Rahmens ziehen.
4. Setzen Sie den optionalen Anschlag für
maximale Tiefe von der Unterseite des C-
Rahmens ein.
5. Befestigen Sie den optionalen Anschlag mit
der Schraube und Unterlegscheibe, die in
Verfahren 2 oben entfernt wurden.
6. Installieren Sie die Matrize mit entfernter
Stellschraube und Mutter, wie in Verfahren
1 oben beschrieben.
Before attaching or removing the slide
stopper, ensure that the machine is
disconnected from its power source to
prevent accidental operation and
personal injury.
1. Loosen the set bolt and nut to remove the
die.
2. Remove the bolt and washer fixing the slide
stopper.
3. Remove the slide stopper by pulling it to the
upper side of the C-frame.
4. Insert the optional slide stopper for
maximum depth from the bottom side of the
c-frame.
5. Fix the optional slide stopper with the bolt
and washer removed in the procedure 2
above.
6. Install the die with the set bolt and nut
removed in the procedure 1 above.

KW Hydraulik GmbH - Köppelsdorfer Strasse 132 - 96515 Sonneberg - Germany
Phone +49 3675 421980 - www.kw-hydraulik.de - info@kw-hydraulik.de
Stellen Sie vor dem Ersetzen des
Stempels und der Matrize sicher, dass
die Maschine von der Stromquelle
getrennt ist, um einen versehentlichen
Betrieb und Verletzungen zu vermeiden.
1. Stellen Sie sicher, dass der Stanzkolben
vollständig eingefahren ist, und entfernen
Sie die Abstreifer, um den Zugang zu den
Teilen zu erleichtern.
2. Der Stempel muss zuerst entfernt werden
und dann sterben sie. Lösen Sie die
Stempelhaltemutter, um den Stempel zu
entfernen, und entfernen Sie die
Stellschraube und die Mutter, um die
Matrize zu entfernen.
Hinweis: Stellen Sie beim Ersetzen des
Stempels und der Matrize sicher, dass
die richtige Größe, Dicke und Lochform
ausgewählt ist. Geformte Stempel und
Matrizen müssen richtig zueinander
ausgerichtet sein.
3. Setzen Sie die Matrize in der richtigen
Ausrichtung in den C-Rahmen ein. Mit der
Stellschraube fest befestigen und die Mutter
festziehen.
4. Setzen Sie den Stempel in die
Stempelhaltemutter ein, setzen Sie den
Stempel mit der Mutter in den
Stempelkolben ein und ziehen Sie die
Mutter von Hand fest.
Hinweis: Wenn Sie einen Stempel mit
einer abgestuften Kante (Oval /
Verdrehsicherung) installieren, stellen
Sie sicher, dass die Ausrichtung korrekt
ist und dass die abgestufte Kante korrekt
im Stempelkolben positioniert ist.
5. Stellen Sie sicher, dass der Stempel richtig
in der Stanzstange positioniert ist, und
ziehen Sie die Stempelhaltemutter mit der
mitgelieferten Stange fest an.
6. Ersetzen Sie die Abstreifer.
Before replacing the punch and die,
ensure that the machine is disconnected
from its power source to prevent
accidental operation and personal injury.
1. Be sure that the punch piston is fully
retracted and remove the strippers to make
access to the parts easier.
2. The punch must be removed first and then
they die. Unscrew the punch retaining nut to
remove the punch and remove the set bolt
and the nut to remove the die.
Note: When replacing the punch and the
die, make sure that the correct size,
thickness and hole shape is selected.
Shaped punches and dies must be
properly aligned with each other.
3. Place the die in the c-frame in the proper
orientation. Secure firmly with the set bolt
and tighten the nut.
4. Place the punch in the punch retaining nut,
then insert the punch with the nut into the
punch piston and hand tighten the nut.
Note: When installing a punch with a
stepped edge (anti rotation), make sure
the orientation is correct and that the
stepped edge is correctly positioned in
the punch piston.
5. Make sure the punch is correctly positioned
in the punch rod and tighten the punch
retaining nut firmly with the tommy bar
supplied.
6. Replace the strippers.

KW Hydraulik GmbH - Köppelsdorfer Strasse 132 - 96515 Sonneberg - Germany
Phone +49 3675 421980 - www.kw-hydraulik.de - info@kw-hydraulik.de
Stellen Sie vor dem Ersetzen des Stempels und
der Matrize sicher, dass die Maschine von der
Stromquelle getrennt ist, um einen
versehentlichen Betrieb und Verletzungen zu
vermeiden.
1. Stellen Sie sicher, dass der Stanzkolben
vollständig eingefahren ist, und entfernen
Sie die Abstreifer, um den Zugang zu den
Teilen zu erleichtern.
2. Der Stempel muss zuerst entfernt werden
und dann sterben sie. Lösen Sie die
Stempelhaltemutter, um den Stempel zu
entfernen, und entfernen Sie die
Stellschraube und die Mutter, um die
Matrize zu entfernen.
Hinweis: Stellen Sie beim Ersetzen des
Stempels und der Matrize sicher, dass
die richtige Größe, Dicke und Lochform
ausgewählt ist. Geformte Stempel und
Matrizen müssen richtig zueinander
ausgerichtet sein.
3. Befestigen Sie die längliche Matrize fest mit
der Stellschraube und ziehen Sie die Mutter
fest.
4. Setzen Sie den länglichen Stempel in die
Stempelhaltemutter ein. Positionieren Sie
die abgestufte Kante des länglichen
Stempels richtig im Stempelkolben und
ziehen Sie die Stempelhaltemutter von
Hand fest.
Hinweis: Wenn die abgestufte Kante des
länglichen Stempels nicht richtig in den
Stempelkolben eingesetzt ist, kann die
Stempelhaltemutter nicht befestigt
werden. Stellen Sie sicher, dass der
längliche Stempel richtig in der
Stanzstange positioniert ist.
5. Drücken Sie den länglichen Stempel gegen
die Stanzstange und ziehen Sie die
Stempelhaltemutter fest mit der Mutter fest,
wobei die mitgelieferte Stange vorhanden
ist.
6. Ersetzen Sie die Abstreifer.
Before replacing the punch and die, ensure that
the machine is disconnected from its power
source to prevent accidental operation and
personal injury.
1. Be sure that the punch piston is fully
retracted and remove the strippers to make
access to the parts easier.
2. The punch must be removed first and then
they die. Unscrew the punch retaining nut to
remove the punch and remove the set bolt
and the nut to remove the die.
Note: When replacing the punch and the
die, make sure that the correct size,
thickness and hole shape is selected.
Shaped punches and dies must be
properly aligned with each other.
3. Secure the oblong die firmly with the set bolt
and tighten the nut.
4. Place the oblong punch into the punch
retaining nut. Position the stepped edge of
the oblong punch properly in the punch
piston and hand tighten the punch retaining
nut.
Note: If the stepped edge of the oblong
punch is not properly inserted into the
punch piston, the punch retaining nut
cannot be fastened. Make sure the
oblong punch is positioned correctly in
the punch rod.
5. Push the oblong punch against the punch
rod and tighten the punch retaining nut firmly
with the nut firmly with the tommy bar
supplied.
6. Replace the strippers.

KW Hydraulik GmbH - Köppelsdorfer Strasse 132 - 96515 Sonneberg - Germany
Phone +49 3675 421980 - www.kw-hydraulik.de - info@kw-hydraulik.de
Stellen Sie vor dem Ersetzen des Stempels und
der Matrize sicher, dass die Maschine von der
Stromquelle getrennt ist, um einen
versehentlichen Betrieb und Verletzungen zu
vermeiden.
1. Stecken Sie das Ladegerät in die richtige
Wechselspannungsquelle. Die Ladeanzeige
blinkt wiederholt grün.
2. Setzen Sie das Batteriefach in das
Ladegerät ein, bis es sich nicht mehr an die
Führung des Ladegeräts anpasst. Die
Anschlussabdeckung des Ladegeräts kann
durch Einsetzen geöffnet und durch
Herausziehen des Batteriekastens
geschlossen werden.
3. Wenn die Batteriepatrone eingelegt ist,
leuchtet die rote Ladeanzeige auf und der
Ladevorgang beginnt mit einem
voreingestellten kurzen Melodieton, um
sicherzustellen, welcher Ton ausgegeben
wird, um den Abschluss des Ladevorgangs
anzuzeigen.
4. Nach Beendigung des Ladevorgangs
wechselt die Ladeanzeige von rot zu grün,
und der Melodie- oder Summerton (eine
lange Tiefe) ertönt, um den Abschluss des
Ladevorgangs zu melden.
5. Wenn Sie die Batteriepatrone nach
Abschluss des Ladezyklus im Ladegerät
belassen, wechselt das Ladegerät in den
Modus "Erhaltungsladung
(Wartungsladung)", der ungefähr 24
Stunden dauert.
6. Die Ladezeit hängt von der Temperatur (10
° C) bis 40 ° C (104 ° F) ab, bei der die
Batteriekartusche aufgeladen wird, und von
den Bedingungen der Batteriepatrone, z. B.
einer Batteriepatrone, die neu ist oder nicht
verwendet wurde für eine lange Zeitspanne.
7. Entfernen Sie nach dem Aufladen die
Batteriepatrone aus dem Ladegerät und
ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Before replacing the punch and die, ensure that
the machine is disconnected from its power
source to prevent accidental operation and
personal injury.
1. Plug the battery charger into the proper AC
voltage source. Charging light will flash in
green color repeatedly.
2. Insert the battery carage into charger until
stops adjusting to the guide of charger.
Terminal cover of charger can be opened
with inserting and closed with pulling out the
battery caeridge.
3. When the battery cartridge is inserted, the
red charging light will light up and charging
will begin with a preset brief melody sound
coming out for assurance as to which sound
will come out to notify the completion of
charging.
4. Nach Beendigung des Ladevorgangs
wechselt die Ladeanzeige von rot zu grün,
und der Melodie- oder Summerton (eine
lange Tiefe) ertönt, um den Abschluss des
Ladevorgangs zu melden.
5. If you leave the battery cartridge in the
charger after the charger cycle is complete,
the charger will switch into its "trickle charge
(maintenance charge)" mode which will last
approximately 24 hours.
6. Charging time varies by temperature (10°C
(50°F) - 40°C (104°F)) that battery cartridge
is charged at and conditions of the battery
cartridge, such as a battery cartridge which
is new or has not been used for a long
period of time.
7. After charging, remove the battery cartridge
from the charger and unplug the charger
from the power source.

KW Hydraulik GmbH - Köppelsdorfer Strasse 132 - 96515 Sonneberg - Germany
Phone +49 3675 421980 - www.kw-hydraulik.de - info@kw-hydraulik.de
1. Stecken Sie das Ladegerät in die richtige
Wechselspannungsquelle.
2. Überprüfen Sie die Position zum Stanzen
und stellen Sie den Tiefenanschlag auf den
erforderlichen Abstand ein. Der Anschlag,
der den Locher in einem konstanten
Abstand von der Kante des Werkstücks hält,
wird durch eine oder zwei
Innensechskantschrauben an Ort und Stelle
gehalten. Lösen Sie die Kopfschraube(n)
und klopfen Sie den Schieber in die
gewünschte Position. Ziehen Sie die
Kopfschraube(n) wieder an.
3. Bei Netzgeräten stecken Sie das Netzkabel
in eine Steckdose und stellen Sie sicher,
dass die Spannung des Werkzeugs der
Versorgung entspricht.
Bei Akkugeräten legen Sie den Akku ein.
4. Überprüfen Sie, ob der Rückstellhebel im
Uhrzeigersinn vollständig geschlossen ist.
5. Stellen Sie sicher, dass der Stempelkolben
vollständig eingefahren ist.
6. Stellen Sie sicher, dass der richtige Stempel
und die richtige Matrize ausgewählt und
korrekt installiert sind.
7. Platzieren Sie den Stempel in der
gewünschten Position auf dem Werkstück,
wobei Sie den Anschlag als Führung
verwenden und die Spitze des Stempels mit
der Mittelmarkierung des zu stanzenden
Lochs ausrichten.
1. Before making any adjustment, turn off the
power supply and unplug the power cord.
2. Check the position for punching and adjust
the slide stopper to the required distance.
The slide stopper, which is set to hold the
hole puncher at a constant distance from the
edge of the work piece, is held in place by
one or two socket head caps screws.
Loosen the cap screw(s) and tap the slide
stopper into the desired position. Retighten
the cap screw(s).
3. For net tools plug the power cord into a
power outlet, ensuring that the voltage of the
tool is the same as the supply.
For cordless tools plug in the battery.
4. Check that the return lever is fully closed in
the clockwise direction.
5. Make sure that the punch piston is fully
retracted.
6. Make sure that the proper punch and die are
selected and that they are installed correctly.
7. Place the puncher in the required position on
the work piece, using the slide stopper as a
guide and lining up the point of the punch
with the center mark of the hole to be
punched.
Überprüfen Sie regelmäßig die Schrauben, die
den Abstreifer halten, um sicherzustellen, dass
sie fest sitzen.
Lose Schrauben können dazu führen, dass sich
der Abstreifer löst und das Werkzeug
beschädigt.
Check the butterfly bolts, holding the stripper,
regularly to ensure that they are tight.
Loose bolts may cause the stripper to detach
and damage the tool.
Wenn der Stempel und die Matrize nicht die
gleiche Größe wie der Stempel haben und die
Matrize nicht richtig positioniert ist, kann der
Stempel auf die Matrize schlagen und beide
Teile brechen. In einem solchen Fall können
Teile, die von den defekten Teilen abfliegen, zu
Verletzungen führen.
If the punch and die are not the same size of the
punch and the die are not positioned properly,
the punch may strike the die causing both parts
to break. In such a case, pieces flying off from
the broken parts may cause personal injury.

KW Hydraulik GmbH - Köppelsdorfer Strasse 132 - 96515 Sonneberg - Germany
Phone +49 3675 421980 - www.kw-hydraulik.de - info@kw-hydraulik.de
8. Ziehen Sie den Auslöseschalter. Die
Stanzstange fährt aus und drückt den
Stempel durch das Material.
Lassen Sie den Schalter eingeschaltet, bis
der Kolben das Ende seines Hubs erreicht
hat und in seine Ausgangsposition
zurückkehrt. Wenn der Stempel nach dem
Stanzen nicht zurückkehrt, lassen Sie den
Schalter los, um den Motor auszuschalten.
Ziehen Sie den Schalter erneut, um den
Motor anzutreiben und den Kolben
zurückzugeben. (Siehe weitere Erklärung
unten für die Vorgehensweise, wenn der
Stempel im Material steckt.)
Um eine genaue und einfache
Positionierung des Stempels zu
ermöglichen, kann der Schalter ein- und
ausgeschaltet werden, um den Stempel bis
zum Werkstück zu bewegen. Wenn die
Position nicht zufriedenstellend ist, öffnen
Sie den manuellen Rückstellhebel, um den
Stempel für einen weiteren Versuch
zurückzuziehen. Wenn der Stempel bei
geöffnetem Handrückstellhebel nicht in
seine Ausgangsposition zurückkehrt, ziehen
Sie den Auslöseschalter, um den Stempel
zurückzubringen.
Wenn der Stempel nach dem Stanzen nicht aus
dem Material austritt:
Ziehen Sie den Auslöseschalter, um den Motor
anzutreiben und den Stempel durch
Hydraulikkraft in seine Ausgangsposition
zurückzubringen.
Lassen Sie den Schalter los, wenn der Stempel
vollständig in seine Ausgangsposition
zurückgekehrt ist.
Fahren Sie mit dem nächsten Stanzvorgang
gemäß dem normalen Betriebsverfahren fort.
Wenn der Stempel nach dem Stanzen nicht aus
dem Material austritt oder wenn der Vorgang vor
dem Stanzen abgebrochen werden muss.
Drehen Sie den Rücklaufhebel gegen den
Uhrzeigersinn, bis er aufschlägt.
Der Federstift und dann sofort wieder an seinen
Anfang, um den Innendruck abzubauen.
Hinweis: Wenn sich der Stempel zu diesem
Zeitpunkt aus eigener Kraft aus dem Material
zurückzieht, lassen Sie den Stempel vollständig
zurückkehren und drehen Sie den
Rückstellhebel wieder in seine
Ausgangsposition. In diesem Fall müssen die
nächsten beiden Schritte nicht ausgeführt
werden.
8. Pull the trigger switch. The punch rod will
extend and push the punch through the
material.
Keep the switch on until the piston has
reached the end of its stroke and returns to
its starting position. If the punch doesn´t
return after punching finishes, release the
switch to turn the motor off. Pull the switch
again to run the motor and to return the
piston. (See further explanation below for
procedure when punch becomes stuck in the
material)
To aid accurate and easy positioning of the
punch, the switch can be operated on and
off to jog the punch down to the work piece.
If the position is not satisfactory, open the
manual return lever to retract the punch for
another attempt. If the punch doesn´t return
to its starting position with manual return
lever open, pull the trigger switch to return
the punch.
When the punch fails to come out of the material
after the punching:
Pull the trigger switch to run the motor and to
return the punch to its starting position by
hydraulic power.
Release the switch, when the punch is fully
returned to its starting position.
Proceed with the next punching operation
according to the normal operation procedure.
When the punch fails to come out of the material
after punching or when it is necessary to stop
the operation before punching is finished.
Turn the return lever counterclockwise until it
hits.
The spring pin and then immediately back to its
starting to release the internal pressure.
Note: If at this stage the punch retracts from the
material under its own power, allow the punch to
completely return and then turn the return lever
back to its starting position. In this case it is not
necessary to complete the next two steps.
Pull the trigger switch to run the motor and to
return the punch to its starting position by
hydraulic power.
Release the switch when the punch is fully
returned to its starting position.
Proceed with the next punching operation
according to the normal operating procedure.

KW Hydraulik GmbH - Köppelsdorfer Strasse 132 - 96515 Sonneberg - Germany
Phone +49 3675 421980 - www.kw-hydraulik.de - info@kw-hydraulik.de
Wenn der Stempel nach dem Stanzen nicht aus
dem Material austritt:
Ziehen Sie den Auslöseschalter, um den Motor
anzutreiben und den Stempel durch
Hydraulikkraft in seine Ausgangsposition
zurückzubringen.
Lassen Sie den Schalter los, wenn der Stempel
vollständig in seine Ausgangsposition
zurückgekehrt ist.
Fahren Sie mit dem nächsten Stanzvorgang
gemäß dem normalen Betriebsverfahren fort.
Wenn der Stempel nach dem Stanzen nicht aus
dem Material austritt oder wenn der Vorgang vor
dem Stanzen abgebrochen werden muss.
Drehen Sie den Rücklaufhebel gegen den
Uhrzeigersinn, bis er aufschlägt.
Der Federstift und dann sofort wieder an seinen
Anfang, um den Innendruck abzubauen.
Hinweis: Wenn sich der Stempel zu diesem
Zeitpunkt aus eigener Kraft aus dem Material
zurückzieht, lassen Sie den Stempel vollständig
zurückkehren und drehen Sie den
Rückstellhebel wieder in seine
Ausgangsposition. In diesem Fall müssen die
nächsten beiden Schritte nicht ausgeführt
werden.
Ziehen Sie den Auslöseschalter, um den Motor
anzutreiben und den Stempel durch
Hydraulikkraft in seine Ausgangsposition
zurückzubringen.
Lassen Sie den Schalter los, wenn der Stempel
vollständig in seine Ausgangsposition
zurückgekehrt ist.
Fahren Sie mit dem nächsten Stanzvorgang
gemäß dem normalen Betriebsverfahren fort.
When the punch fails to come out of the material
after the punching:
Pull the trigger switch to run the motor and to
return the punch to its starting position by
hydraulic power.
Release the switch, when the punch is fully
returned to its starting position.
Proceed with the next punching operation
according to the normal operation procedure.
When the punch fails to come out of the material
after punching or when it is necessary to stop
the operation before punching is finished.
Turn the return lever counterclockwise until it
hits.
The spring pin and then immediately back to its
starting to release the internal pressure.
Note: If at this stage the punch retracts from the
material under its own power, allow the punch to
completely return and then turn the return lever
back to its starting position. In this case it is not
necessary to complete the next two steps.
Pull the trigger switch to run the motor and to
return the punch to its starting position by
hydraulic power.
Release the switch when the punch is fully
returned to its starting position.
Proceed with the next punching operation
according to the normal operating procedure.

KW Hydraulik GmbH - Köppelsdorfer Strasse 132 - 96515 Sonneberg - Germany
Phone +49 3675 421980 - www.kw-hydraulik.de - info@kw-hydraulik.de
Vorsicht bei der Verwendung des Abstreifers
Positionieren Sie das Material nicht mit einem
Ende oder beiden Enden, die vom Abstreifer
nicht unterstützt werden.
Wenn das Material nicht richtig abgestützt ist,
bewegt es sich, wenn der Stempel zurückkehrt,
wodurch sich der Stempel verklemmt und das
Werkzeug beschädigt.
Caution when using the stripper
Do not position the material with one end or both
ends unsupported by the stripper.
If the material is not properly supported, it will
move when the punch tries to return causing the
punch to jam and damaging the tool.
Vorsicht bei der Auswahl des Stempels
Es ist wichtig, dass die ausgewählte Matrize der
Dicke des zu stanzenden Materials entspricht.
Das Stanzen von Material mit einer Dicke von 4
mm bis 8 mm unter Verwendung einer Matrize
für dünneres Material kann dazu führen, dass
sich der Stempel im Material verklemmt. Dies ist
auf den geringeren Abstand zwischen Matrize
und Stempel zurückzuführen. In einem solchen
Fall wird das Material durch den
Rückzugsstempel hochgezogen, wie in der
folgenden Zeichnung gezeigt.
Besondere Vorsicht ist beim Stanzen von
Flachstangen oder Weichstahl, Aluminium und
Kupfer geboten.
Caution when selecting the die
It is important that the die selected is correct for
the thickness of the material to be punched.
Punching material of thickness 4mm to 8mm
using a die for thinner material can cause the
punch to jam in the material. This is due to the
smaller clearance between the die and punch. In
such a case the material will be pulled up by the
retracting punch as shown in the following
drawing.
Special care should be taken when punching flat
bar or mild steel, aluminium and copper.

KW Hydraulik GmbH - Köppelsdorfer Strasse 132 - 96515 Sonneberg - Germany
Phone +49 3675 421980 - www.kw-hydraulik.de - info@kw-hydraulik.de
Der Unterschied zwischen dem alten und
dem neuen Matrizen
Die bei der N-Serie verwendeten Matrizen
haben ein neues Design und sind nicht mit den
Matrizen im älteren Stil austauschbar.
The difference between the old and new die
The dies used with the N series are new design
and are not interchangeable with the older style
dies.
Die alten Werkzeuge können nicht mit der N-
Serie verwendet werden. Die Verwendung der
älteren Matrizen mit der N-Serie kann zu
schweren Verletzungen führen.
Verwenden Sie nur die richtigen Matrizen, die
gemäß den Anweisungen in diesem Handbuch
installiert wurden.
The old design dies cannot be used with the N
series. Using the older style dies with the N
series may result in serious injury.
Use only the correct dies installed according to
the instructions in this manual.

KW Hydraulik GmbH - Köppelsdorfer Strasse 132 - 96515 Sonneberg - Germany
Phone +49 3675 421980 - www.kw-hydraulik.de - info@kw-hydraulik.de
Bedienung des Auslöseschalters und der
Schaltersperre
Bevor die Batterie in den Motor eingelegt wird,
ziehen Sie den Auslöseschalter und lassen Sie
ihn los, um sicherzustellen, dass der Auslöser
beim Loslassen zurückkehrt.
Wenn der Auslöseschalter nicht richtig
funktioniert, kann dies zu einem Unfall führen.
Der Motor ist eingeschaltet, wenn der Abzug
gedrückt wird, und ausgeschaltet, wenn der
Abzugsschalter losgelassen wird.
How to operate the trigger switch and the
switch lock
Before the battery is inserted into the motor, pull
and release the trigger switch to ensure that the
trigger returns when released.
If the trigger switch does not work correctly it
may cause an accident.
The motor is on when the trigger is pulled and
off when the trigger switch is released.
Verwendung des Schalters
Drücken Sie die Schalterverriegelung auf Seite A
hinein. Der Schalter ist entriegelt und der Abzug kann
gezogen werden.
Drücken Sie die Schalterverriegelung auf Seite B. Der
Schalter ist verriegelt und der Abzug kann nicht
gedrückt werden.
Der Auslöseschalter sollte verriegelt sein. jederzeit
bei Nichtgebrauch.
How to use the trigger switch
Before the battery is inserted into the motor, pull and
release the trigger switch to ensure that the trigger
returns when released.
If the trigger switch does not work correctly it may
cause an accident.
The motor is on when the trigger is pulled and off
when the trigger switch is released.
Drehfunktion des Motors
Der Motorkörper kann während des Betriebs um 360
Grad in beide Richtungen gedreht werden. Diese
Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie in
ungünstigen oder engen Bereichen arbeiten, da der
Bediener das Werkzeug für eine einfache Bedienung
in der besten Position positionieren kann.
Rotating function of motor
The motor body can be rotated though 360 degrees,
in either direction, during operation. This feature is
particularly useful when working in awkward or
narrow areas as it allows the operator to position the
tool in the best position for easy operation.

KW Hydraulik GmbH - Köppelsdorfer Strasse 132 - 96515 Sonneberg - Germany
Phone +49 3675 421980 - www.kw-hydraulik.de - info@kw-hydraulik.de
Austauschverfahren für Kohlebürsten
Wenn die Kohlebürsten kleiner als 6 mm
werden, verschlechtert sich die Motorkraft
aufgrund geringer Gleichrichtung. Kohlebürsten
müssen ersetzt werden.
1. Entfernen Sie die Kohlebürstenkappe des
Motoraußenrahmens mit dem
Standardschraubendreher.
2. Ersetzen Sie die Kohlebürsten durch neue.
3. Setzen Sie die Kappen wieder auf.
Carbon brushes replacement procedure
When the carbon brushes become less than
6mm the motor force deteriorates because of
low rectification. Carbon brushes need to be
replaced.
1. Remove the carbon brush cap of the motor
outer frame using the standard screwdriver.
2. Replace the carbon brushes with new ones.
3. Put back the caps.
Instandhaltung
Halten Sie das Luftloch am Ende des C-Rahmens frei
von Schmutz und Hindernissen. Das Luftloch muss
offen sein, um den Hydraulikdruck zu steuern.
Lösen oder entfernen Sie nicht die drei Schrauben in
der Zeichnung links. Andernfalls tritt Öl aus dem
Werkzeug aus.
Maintenance
Keep the air hole at the end of the C-frame clear of
dirt and obstructions. The air hole has to be open in
order to control the hydraulic pressure.
Do not undo or remove the three screws in the
drawing on the left. Doing so will cause oil to leak
from the tool.
Hydrauliköl
In diesem Werkzeug sollte nur reines
Hydrauliköl verwendet werden, wie empfohlen.
SHELL TELLUS PLUS 46 oder ein
gleichwertiges Verschleißschutzhydrauliköl.
ISO-Viskositätsgrad 46.
Hydraulic oil
Only pure hydraulic oil as recommended should
be used in this tool.
SHELL TELLUS PLUS 46 or equivalent spec
anti-wear hydraulic oil. ISO viscosity grade 46.

KW Hydraulik GmbH - Köppelsdorfer Strasse 132 - 96515 Sonneberg - Germany
Phone +49 3675 421980 - www.kw-hydraulik.de - info@kw-hydraulik.de
Öl nachfüllen
Dieser Locher ist elektrohydraulisch. Beim Versand
ab Werk wurde es mit Öl gefüllt. Versuchen Sie nicht,
Öl nachzufüllen, solange das Werkzeug eine gute
Leistung erbringt. Wenn der Öldruck für einen
ordnungsgemäßen Betrieb nicht ausreicht, Öl wie
folgt nachfüllen. Stellen Sie sicher, dass der
Arbeitsbereich und alle Geräte sauber sind, damit
kein Schmutz, Staub oder andere Fremdkörper in
den Hydrauliköl- oder Pumpenbereich gelangen
können.
1. Suchen Sie die Innensechskantschraube, mit der
der Ölanschluss verschlossen ist. Es befindet
sich direkt über dem manuellen Rückstellhebel
auf der rechten Seite des Lochers.
2. Legen Sie den Locher so auf die linke Seite,
dass der Ölanschluss nach oben zeigt.
3. Betätigen Sie das Werkzeug, um die
Stanzposition fast bis zum Ende des Hubs zu
bewegen. Falls erforderlich, drehen Sie den
Stempel mehrmals, um festzustellen, wo sich der
Hubboden befindet, und um den Stempelkolben
richtig zu positionieren.
In dieser Position wurde die maximale Ölmenge
aus der Pumpe entnommen und die richtige
Füllung kann erhalten werden. Trennen Sie das
Werkzeug von der Stromquelle.
4. Öffnen Sie vorsichtig den Ölanschluss, indem
Sie die Innensechskantschraube entfernen.
5. Fügen Sie mit der mit dem Locher gelieferten
kleinen Quetschflasche vorsichtig Hydrauliköl
hinzu, um den Vorratsbehälter vollständig zu
füllen, schaukeln Sie den Locher mehrmals leicht
hin und her, um eingeschlossene Luftblasen zu
entfernen, und fügen Sie bei Bedarf zusätzliches
Öl hinzu.
6. Setzen Sie die Kopfschraube wieder ein und
wischen Sie überschüssiges Öl ab.
7. Schalten Sie den Locher mehrmals bei
geöffnetem Handrückschlagventil und erneut bei
geschlossenem Ventil ein, um eingeschlossene
Luft aus dem System zu entfernen. Wiederholen
Sie dann den obigen Vorgang, und stellen Sie
sicher, dass sich der Stanzkolben fast am Ende
seines Hubs befindet bevor Sie die
Kopfschraube vom Ölanschluss entfernen.
8. Fügen Sie nach Bedarf zusätzliches Öl hinzu.
Wenn das Gerät extrem wenig Öl enthält, muss
der Vorgang möglicherweise mehrmals
wiederholt werden.
Adding oil
This hole puncher is electro-hydraulic. When
shipping from the factory, it was filled with oil. Do
not attempt to add oil as long as the tool
performs well. When the oil-pressure is not
enough for proper operation add oil as follows.
Make sure that the work area and all equipment
is clean so that no dirt, dust or other foreign
material can get into the hydraulic oil or pump
area.
1. Locate the socket head cap screw that plugs
the oil port. It is just above the manual return
lever on the right hand side of the hole
puncher.
2. Lay the hole puncher on its left side so that
the oil port is facing up.
3. Operate the tool to move the punch position
almost to the bottom of its stroke. If
necessary, cycle the punch several times to
determine where the bottom of stroke is, and
to correctly position the punch piston.
In this position, the the maximum amount of
oil has been drawn from the pump and the
correct fill can be obtained. Disconnect the
tool from its power source.
4. Carefully open the oil port by removing the
socket head cap screw.
5. Using the small squeeze bottle supplied with
the hole puncher, carefully add hydraulic oil
to completely fill the reservoir, rock the hole
puncher back and forth slightly several times
to free any trapped air bubbles, then add
additional oil as necessary.
6. Replace the cap screw and wipe up any
excess oil.
7. Cycle the hole puncher several times with
the manual return valve open, and again
with the valve closed, to work any trapped
air out of the system, then repeat the above
procedure, making sure that the punch
piston is almost at the bottom of its stroke
before removing the cap screw from the oil
port.
8. Add additional oil as necessary. If the unit
was extremely low on oil, it may be
necessary to repeat the procedure several
times.

KW Hydraulik GmbH - Köppelsdorfer Strasse 132 - 96515 Sonneberg - Germany
Phone +49 3675 421980 - www.kw-hydraulik.de - info@kw-hydraulik.de
Problem Ursache Lösung
Stanzkolben
kommt nicht
heraus.
Öl ist nicht ausreichend. Öl nachfüllen. (Siehe "Öl
nachfüllen")
Der Stanzkolben ist aufgrund von
Bewehrungsspänen, Eisenpulver und Schmutz im
Gleitbereich des Stempelkolbens nicht vollständig
zurückgekehrt.
Stanzkolben zurückschieben.
Stanzkolben reinigen.
Der Stanzkolben ist aufgrund der Verformung oder
Schwellung des Stanzkolbens nicht vollständig
zurückgekehrt.
Stanzkolben ersetzen.
Der Stanzkolben ist aufgrund der schwachen
Rückstellfeder nicht vollständig zurückgekehrt.
Rückholfeder ersetzen.
Obwohl der
Stanzkolben
herauskommt, ist
die Schneidkraft
zu schwach, um
Löcher zu lochen.
Öl ist nicht ausreichend. Öl nachfüllen.
Contact between cylinder and release valve is
improper.
Es gibt Kratzer an der Führung des
Zylinders oder Eisenpulver oder
Schmutz kleben an ihr. Polieren
Sie die Führung und ersetzen Sie
das Entlastungs-ventil, wenn es
beschädigt ist.
Bruch des Ablassventils. Entlastungsventil ersetzen.
Unsachgemäßes Spiel zwischen Zylinder und
Kolben.
Ersetzen Sie den Kolben, indem
Sie das Spiel einstellen.
Unsachgemäßer Kontakt zwischen Zylinder und
Rückschlagventil.
Rückschlagventil ersetzen.
Bruch der Urethanpackung des Zylinders. Ersetzen Sie die
Urethanpackungen.
Öllecks. Kratzer oder Bruch am Ölsack. Ersetzen Sie den Richtsack.
Kratzer am Abstreifer des C-Rahmens und des
Stanzkolbens sowie am Stützring.
Stützring und O-Ring ersetzen.
Bruch des O-Rings an der Verbindung von C-
Rahmen und Zylinder.
Ersetzen Sie den O-Ring G70
Bruch der Laufbuchse an der Verbindung von
Zylinder und Pumpengehäuse.
Ersetzen Sie Liner B.
Unzureichendes Anziehen der Schrauben an den
jeweiligen Teilen.
Schrauben festziehen.
Motor bewegt
sich nicht.
Schlechte
Motordrehung.
Unzureichende Batterieladung. Akku aufladen.
Batterielebensdauer abgenutzt. Batterie austauschen.
Bruch des Gleichstrommotors durch Überhitzung. Gleichstrommotor ersetzen.
Verformung oder Bruch von Lagern und
Zahnrädern, die an den Gleichstrommotor
angeschlossen sind.
Lager oder Zahnrad ersetzen.

KW Hydraulik GmbH - Köppelsdorfer Strasse 132 - 96515 Sonneberg - Germany
Phone +49 3675 421980 - www.kw-hydraulik.de - info@kw-hydraulik.de
Problem Cause Solution
Punch piston will
not come out.
Oil is insufficent. Refill oil. (Refer to "Adding oil")
punch piston has not returned completely due to
rebar chips, iron powder and dirt present in the
sliding portion of punch piston and crime.
Push back punch piston.
Clean punch piston.
Punch piston has not returned completely due to
the distortion or swelling of punch piston.
Replace punch piston.
Punch piston has not returned completely due to
weak return spring.
Replace return spring.
Although punch
piston comes out,
cutting power is
too weak to hole
punching.
Oil is insufficient. Refill oil.
Der Kontakt zwischen Zylinder und Ablassventil ist
nicht korrekt.
There are scratches at chimney of
cylinder or iron powder or dirt are
sticking their. Polish chimney and
replace release valve it it is
damaged.
Breakage of release valve. Replace release valve.
Improper clearance between cylinder and piston. Replace piston adjusting the
clearance.
Improper contact between cylinder and check
valve.
Replace check valve.
Breaking of urethane packing of cylinder. Replace urethane packings.
Oil leaks. Scratches on or breakage of oil leveler sack. Replace the leveler sack.
Scratches at sliding portion of C-frame and punch
piston and at back-up ring.
Replace back-up ring and O-ring.
Breakage of O-ring at joint of C-frame and cylinder. Replace O-ring G70
Breakage of liner at joint of cylinder and pump
case.
Replace liner B.
Insufficient tightening of bolts at respective parts. Tifghten bolts.
Motor does not
move.
Poor motor
rotation.
Insufficient charge of battery. Charge battery.
Battery life cycle worn off. Replace battery.
Breakage of DC motor by overheat. Replace DC motor.
Deformation or breakage of bearings and gear
connected to DC motor.
Replace bearings or gear.
Table of contents
Other KW Hydraulik Crimping Tools manuals
Popular Crimping Tools manuals by other brands

Textron
Textron ESG105L instruction manual

Tyco Electronics
Tyco Electronics 90035-3 instruction sheet

Emerson
Emerson Klauke ES 20RMCCFB manual

Continental Refrigerator
Continental Refrigerator PC150HD quick start guide

TE Connectivity
TE Connectivity ERGOCRIMP 1-1579001-3 instruction sheet

Tyco Electronics
Tyco Electronics CERTI-CRIMP 90418-1 instruction sheet