
B ed ie n u n gsan leitun g Schnei dwerkzeu g
fso 85-¿ EsÊ 105-L Kfsr¡Ke-
å Texlrç$ ÇoFìFafly
2K
Eine eingebaute weiße LED beleuchtet den Ar-
beitsbereich nach Aktivierung des Bedienungs-
schalters und schaltet sich nach 10 s wieder aus.
Dieses Merkmal läßt sich auch ausschalten (siehe
Tabelle 1)
Das kompakte ergonomische geformte Gehäuse
þesteht aus 2 Komponenten Der Griffbereich ist
durch seine Gummierung besonders rutschfest und
zusammen mit dem schwerpunktoptimierten Ge-
häuse liegt das Werkzeug besonders gut in der
Hand und unterstützt so ermüdungsfreies Arbeiten.
f,"ÇAlle Funktionen unserer Geräte können über einen
uBedienknopf gesteuert werden. Dadurch bekom-
men wir eine einfache Handhabung und besseren
Halt als bei einer Zweiknopfbedienung.
l6tlDurch die Li-lonen Batterien, die weder Memory
L:trøoiEffekt noch Selbstentladung kennen, hat der Bedie-
ner auch nach langen Arbeitspausen immer ein ein-
satzbereites Gerät Dazu kommt noch ein geringe-
res Leistungsgewicht mit 50% mehr Kapazität und
kurzen Ladezeiten im Vergleich zu NiMH Akkus.
¡;çlDas eingesetzte Öl ist ein biologisch schnell ab-
Lrybaubares und nicht wassergefährdendes Hochleis-
tungshydrauliköl und mit dem Blauen Engel ausge-
zeichnet. Das Öl ist für sehr niedrige Temperaturen
geeignet und hat exzellente Schmiereigenschaften.
3.3 Beschre¡bung der Werkzeugindikation
Die Leuchtdioden dienen in Verbindung mit der Steue-
rungs-Elektronik zur lnformation über den Zustand des
Werkzeuges und des Akkus. Eine Erklärung der einzel-
nen Anzeigen finden Sie in Tabelle 1.
4. Hinweise zum best¡mmungs-
gemäßen Gebrauch
Vor Arbeitsbeginn sind alle aktiven, d h. stromführenden
Teile im Arbeitsumfeld des Monteurs freizuschalten lst
dieses nicht möglich sind entsprechende SchuÞvorkeh-
rungen für das Arbeiten in der Nähe von unter Spannung
stehenden Teilen zu treffen
Venrvenden Sie dieses Werkzeug nicht wenn Sie mude
sind oder unter Einfluß von Drogen, Alkohol oder Medi-
kamenten stehen.
4.1 Bedienung des Werkzeugs
Ablauf: siehe Bilder vorne
Achtunq
ü Vor Auslösung des Schneidvorgangs muß der
* Schneidkopf sicher yerschlossen sern.
Achtunq
^
ñ\ er unbedingtAkku
ffi '';:Å";;ri":i"f,";-
Y*
¡r\ Achtuna
t-:LTragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie klei-
ne weite Kleidung oder Schmuck.
¡ Achtuno
/l\fr"g"n Sie persönliche Schutzausrüstung und
im m er eine Sch utzbri lle.
Durch Drücken der Rückstelltaste (Bild I 4) können im
Fehler-, bzw. Notfall die Messer in die Ausgangsposition
zuruckgefahren werden.
Achtuno
Der Schneidvorgang kann jederzeit durch Los-
/assen des Betätigungsschalters (Bild 1.3) un-
terbrochen werden.
4.2 Erläuterung des Anwendungsbereiches
Das Schneidgerät kann sowohl armierte Kupfer-
und Aluminiumleiter als auch nicht armierte Kabel
bis zu einem maximalen Außendurchmesser von
85 mm/105 mm schneiden. Das Schneldgerät Ø85
mm kann einige wenige armierte Kabel größer 70
mm wegen der Kraftbegrenzung von 60 kN nicht
schneiden.
Achtunq
Schneiden Sie bitte keine FreileÍtungen, Spann-
seile, Drahtseile, Rundstahl oder Moniereisen.
Dieses fühtt zur Beschädigung der Messer.
Achtuno
/\ ,¿1" eim Trennen von stahlarmie¡ten Leitern/
- - Kabeln ist eine Schutzbrille zu tragen.
Sollten andere Materialien geschnitten werden müssen,
ist eine Rücksprache mit dem Werk zwingend erforder-
lich.
Achtunø
at/st
*
Es dürlen keine unter Spannung sfeäen-
den Teile getrennt werden. Das Werkzeug
gilt nicht als isolierl.
Das handgeführte Werkzeug darf nicht eingespannt und
nicht für den stationåren Einsatz verwendet werden. Un-
ter Einhaltung bestimmter Bedingungen kann das Werk-
zeug auch stationär mit unserem Präsentationsständer
EKST-L betrieben werden. Die Bedingungen entnehmen
Sie bitte der Bedienungsanleitung des EKST-L.
Das Werkzeug ist nicht fur den Dauerbetrieb geeignet Es
muß nach ca 3040 Schnitten hintereinander eine Pause
von ca. '15 min eingelegt werden um das Werkzeug abzu-
kühlen.
Achtuno
tD Bei zu intensivem Gebrauch kann es durch Er-
hitzung zu Schäden am Werkzeug kommen.
Achtunq
Beim Betrieb von Elektromotoren kann es zur
Funkenbildung kommen, durch die feuergefähr-
Iiche oder explosiye Sfoffe in Brand gesetztwer-
den können.
Achtuno
Das elektrohydraulische Schneidwerkzeug darf
nicht bei starkem Regen oder unter Wasser ein-
gesetzt werden.
Achtung
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jedeneít das Gleichgewicht.
4.3 Wartungsh¡nwe¡se
Das Gerät ist nach jedem Gebrauch zu reinigen und tro-
cken zu lagern. Sowohl Akku als auch Ladegerät müssen
vor Feuchtigkeit und vor Fremdkörpern geschützt wer-
den.
H813467 D@03/2010 @2