Lake People MIC-AMP F355 User manual

1
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER´s MANUAL
MIC-AMP F355
AVAILABLE MODELS
MIC-AMP F350: 1-channel Microphone Preamplifier
(available on request)
MIC-AMP F355: 2-channel Microphone Preamplifier
Inhalt / Content Seite / Page
Allgemeine Sicherheitshinweise 2
Das Erde / Masse Konzept 3
Anschluss / Steckerbelegung 4
Bedienungsanleitung 5
Optionen 10
General Safety Instructions 11
The Earth / Grounding Concept 12
Connection / Connectors 13
User´s Manual 14
Options 19
Technische Daten / Technical Specifications 20
Anhang / Supplement / Jumper Settings 21
Konformitätserklärung / Conformity Statement 22
development and
manufacturing of
audio electronic
Turmstrasse 7a
78467 Konstanz
GERMANY
Tel. +49 (0) 7531 73678
Fax +49 (0) 7531 74998
www.lake-people.de

2
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG
Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise:
Wasser, Flüssigkeiten, Feuchtigkeit:
Das Gerät soll nicht in der Nähe von Wasser- oder Flüssigkeitsquellen benutzt werden.
Das Gerät soll nicht in Bereichen grosser Feuchtigkeit betrieben werden.
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht in Flüssigkeiten fällt oder dass Flüssigkeiten durch die
Gehäuseöffnungen eindringen können.
Betriebsspannung:
Das Gerät darf nur mit den in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Quellen betrieben werden.
Erdung:
Achten Sie darauf, dass dieses Gerät nur vorschriftsmässig geerdet betrieben wird.
Netzkabel:
Achten Sie auf einen einwandfreien Zustand des Netzkabels.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht verletzt werden kann und keine Unfallquelle darstellt.
Das Gerät wird mit einem 3-poligen Netzkabel mit deutschem Schuko-Stecker ausgeliefert.
Auf Anfrage wird ein 3-poliges nordamerikanisches Netzkabel mitgeliefert.
In einigen Ländern muss das Gerät mit einem vom Benutzer beigestellten Netzkabel betrieben werden.
Übersicht: Netzkabelfunktionen und Farben
Leiter / CONDUCTOR Farbe COLOR Alternativ Alternativ
LPhase LIVE Braun BROWN Schwarz BLACK
NNull NEUTRAL Blau BLUE Weiss WHITE
E Erde EARTH GND Grün-Gelb GREEN+YELLOW Grün GREEN
Netzsicherung:
Die Netzsicherung dieses Gerätes ist eingelötet und nur von Innen zugänglich !!
Eine durchgebrannte Sicherung weist auf interne Probleme hin und sollte nur im Rahmen von
qualifizierten Service- oder Reparaturarbeiten ersetzt werden !!
Umschaltbare Stromversorgung / Mehrbereichs-Stromversorgung
Achten Sie auf den im Typenschild angegebenen Bereich der Versorgungsspannung,
um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten!!
Dieses Gerät ist entweder mit einer intern umlötbaren Netzspannung 115 / 230 V AC oder
mit einer Mehrbereichsspannung 90 ... 260 V AC ausgerüstet.
Service / Reparatur:
Um das Risiko von Feuer und Stromschlag zu reduzieren, soll dieses Gerät vom Benutzer nicht über die in dieser
Bedienungsanleitung beschriebenen Arbeiten hinaus gewartet oder repariert werden. Überlassen Sie Service-
und Reparaturarbeiten qualifiziertem Personal !!
Elektromagnetische Verträglichkeit:
Dieses Gerät entspricht internationalen Spezifikationen, die am Ende dieser Bedienungsanleitung in der
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG beschrieben sind mit den folgenden Voraussetzungen:
- dieses Gerät strahlt keine störenden Emissionen aus
- dieses Gerät kann in störenden Umgebungen betrieben werden, auch wenn diese den beabsichtigten
Einsatzzweck des Gerätes beeinträchtigen
- der Betrieb dieses Gerätes in Umgebungen mit hohen elektromagnetischen Feldern sollte vermieden werden
VOR DEM ÖFFNEN NETZSTECKER
ZIEHEN!! PULL MAINS BEFORE
OPENING!! AVANT D´OUVRIER
RETIREZ LA FICHE MALE!!

3
Das Erde / Masse Konzept
General GROUND-LIFT Jumper (von aussen zugänglich):
Ab Werk ist dieser Jumper auf GND/GROUND gesetzt.
Der interne Masse-Bezugspunkt kann auf der Rückseite des Gerätes über den Jumper von GROUND auf LIFT
gelegt werden. Die Verbindung zwischen internem Masse-Bezugspunkt und Erde wird hierbei für Gleichspan-
nungen und niedrige Frequenzen (< 160 Hz) getrennt. Höherfrequente Störungen werden weiter nach Masse
abgeleitet. Die LIFT-Stellung kann hilfreich sein wenn z.B. aufgrund verschiedener Massepotentiale Brumm oder
Jitter generiert wird.
Leider gibt es keine generelle Empfehlung, wie Brumm- oder Jitterstörungen zu vermeiden oder wenigstens zu
reduzieren sind. Häufig muss probiert werden !! Bei symmetrischen Zuleitungen sollte auch immer überprüft
werden, ob der Schirm Verbindung mit dem Stecker hat. Der Stecker wird IMMER über den 4. Kontakt der XLR
Buchsen auf das Gehäuse-Potential gelegt !!
Wie aus obiger Abbildung ersichtlich, kann das Masse/Erde-Verhältnis der ANALOGEN Ein- und Ausgänge modi-
fiziert werden. Die elektrische Sicherheit immer gewährleistet, da der Schutzleiter PE fest am Gehäuse liegt !!
XLR GROUD-LIFT Jumper (von innen zugänglich, SICHERHEITSHINWEISE beachten !! ):
G(ROUND): Ab Werk sind alle Jumper auf G(ROUND) gesetzt. Pin 1 ist mit dem internen Masse-Bezugspunkt
verbunden. HF Störungen werden über einen 100 nF Kondensator auf das Gehäuse abgeleitet.
L(IFT): Pin 1 ist nicht mit dem internen Masse-Bezugspunkt verbunden. HF Störungen werden über einen
100 nF Kondensator auf das Gehäuse abgeleitet. Diese Stellung ist meist nur mit Transformatoren
sinnvoll !!
C(ASE): Pin 1 ist mit dem Gehäuse verbunden, der 100 nF Kondensator ist überbrückt. Diese Jumperstel-
lung kann mir dem General GROUND-LIFT Jumper variiert werden.
Sollte von den Werkseinstellungen abgewichen werden, können EMV Probleme entstehen.
Diese liegen im Verantwortungsbereich des Nutzers !!
12
3
XLR male DIGITAL transformer balanced output
XLR female
12
3
DIGITAL transformer balanced input
ANALOG unbalanced output
Cinch / RCA
ANALOG unbalanced input
Cinch / RCA
DIGITAL unbalanced output
Cinch / RCAsolid Metal BNC
DIGITAL unbalanced input
Cinch / RCAsolid Metal BNC
12
3
12
3
XLR male
Ground Lift Jumper:
Ground Lift Jumper:
ANALOG transformer balanced output
G(round)
L(ift)
C(ase)
100n
G(round)
L(ift)
C(ase)
100n
G(round)
L(ift)
C(ase)
100n
G(round)
L(ift)
C(ase)
100n
XLR female
12
3
12
3
ANALOG transformer balanced input
XLR male
Ground Lift Jumper:
ANALOG electronically balanced output
XLR female
Ground Lift Jumper:
GND
Earth / PE to Case
Lift
ANALOG electronically balanced input
100n
10k
5V DC stabilized Supply Voltage
stabilized Supply Voltage
Multirange
Switchmode
Supply
90 … 260 V AC In
Torroidal Transformer
230 / 115 V AC In
DIGITAL UNITS POWER SUPPLY ANALOG UNITS POWER SUPPLY
+18V -18V (others)L
E
N
AC IN
AC IN
AC Mains
Socket
ENCLOSURE
GENERAL GROUND-LIFT JUMPER

4
Anschluss / Steckerbelegung für analoge Signale
SOURCE
12
3
HOT
COLD
SHIELD
X
Symmetrisches Kabel (Signal) an (Trafo)symmetrischen Eingang
BALANCED INCOMING SIGNAL
XLR MALE PLUG
Shield / Abschirmung = Signalmasse = Pin 1
Hot / + Phase = Pin 2
Cold / - Phase = Pin 3
Das Steckergehäuse sollte nicht mit der
Abschirmung des Kabels verbunden werden.
Es wird beim Anschluss an das Gerät auf
das Gehäusepotential (PE) gelegt !
ANALOGE SIGNALE
DESTI-
NATION
12
3
HOT
COLD
SHIELD
X
(Trafo)symmetrischer Ausgang an symmetrisches Kabel
BALANCED OUTGOING SIGNAL
XLR FEMALE PLUG
Shield / Abschirmung = Signalmasse = Pin 1
Hot / + Phase = Pin 2
Cold / - Phase = Pin 3
Das Steckergehäuse sollte nicht mit der
Abschirmung des Kabels verbunden werden.
Es wird beim Anschluss an das Gerät auf
das Gehäusepotential (PE) gelegt !
ANALOGE SIGNALE
SOURCE
12
3
HOT
GND
SHIELD
X
Unsymmetrisches Kabel (Signal) an (Trafo)symmetrischen Eingang
BALANCED INCOMING SIGNAL
XLR MALE PLUG
Shield / Abschirmung = Signalmasse = Pin 1
Hot / Signal = Pin 2
Cold / Ground = Pin 3
Das Steckergehäuse sollte nicht mit der
Abschirmung des Kabels verbunden werden.
Es wird beim Anschluss an das Gerät auf
das Gehäusepotential (PE) gelegt !
ANALOGE SIGNALE
DESTI-
NATION
12
3
HOT
GND
SHIELD
X
Trafosymmetrischer Ausgang an unsymmetrisches Kabel
BALANCED OUTGOING SIGNAL
XLR FEMALE PLUG
Shield / Abschirmung = Signalmasse = Pin 1
Hot / Signal = Pin 2
Cold / Ground = Pin 3
Das Steckergehäuse sollte nicht mit der
Abschirmung des Kabels verbunden werden.
Es wird beim Anschluss an das Gerät auf
das Gehäusepotential (PE) gelegt !
ANALOGE SIGNALE
?
?
2-adrige Kabel sind zu bevorzugen !!
2-adrige Kabel sind zu bevorzugen !!
SOURCE
HOT HOT
GND GND
SHIELD SHIELD
Unysmmetrischer Eingang / Ausgang an unsymmetrisches Kabel
UNBALANCED INCOMING SIGNAL UNBALANCED OUTGOING SIGNAL
CINCH/BNC PLUG CINCH/BNC PLUG
ANALOGE SIGNALE
DESTI-
NATION
DESTI-
NATION
12
3
HOT
GND
SHIELD
X
Elektronisch symmetrischer Ausgang an unsymmetrisches Kabel
BALANCED OUTGOING SIGNAL
XLR FEMALE PLUG
Shield / Abschirmung = Signalmasse = Pin 1
Hot / Signal = Pin 2
(
Das Steckergehäuse sollte nicht mit der
Abschirmung des Kabels verbunden werden.
Es wird beim Anschluss an das Gerät auf
das Gehäusepotential (PE) gelegt !
Cold) = Pin 3 = unbedingt offen lassen !!
ANALOGE SIGNALE
2-adrige Kabel sind zu bevorzugen !!

5
ALLGEMEINES
Der LAKE PEOPLE MIC-AMP F355 ist ein ex-
zellenter, hervorragend ausgestatteter, extrem
rauscharmer Mikrofon-Vorverstärker.
Durch seine universelle Auslegung und hohe
Pegelfestigkeit ist er auch zum Verstärken oder
Symmetrieren von Line-Signalen geeignet.
Das Verstärkungselement ist in der Grundaus-
führung ein hochwertiger Instrumenten Verstär-
ker. Optional kann der MIC-AMP F355 mit
einem diskret aufgebauten Class-A Frontend
ausgestattet werden.
Die Verstärkung wird für jeden Kanal mit zwei
Bedienelementen vorgenommen: Durch einen
12-stufigen Drehschalter lässt sich die Ver-
stärkung in 6 dB Stufen von 0...+66 dB einstel-
len. Ein Poti mit Mittelrast erlaubt eine eventuell
erforderliche Feineinstellung mit einem Ein-
stellbereich von +/- 5 dB.
Jeder Kanal verfügt über Taster für
- Phantomspeisung
- Pad
- Phase-Reverse
- (De-) aktivierung der "FINE" -Regelung
- (De-) aktivierung des Lo-Cut Reglers
- Mute
Alle Taster besitzen LED's zur Rückmeldung
des aktivierten Zustands.
Um bei Bedarf den Signalweg so puristisch wie
möglich zu halten, lässt sich die Elektronik der
"FINE" -Regelstufe sowie die "LO-CUT"-Regel-
stufe per Tastendruck restlos aus der Schaltung
entfernen.
Beim an- oder abschalten der Phantomspeis-
ung können die Ausgänge für ca. 4 Sekunden
gemutet werden.
Eine 16-stufige LED-Kette mit einem semi-
logarithmischen Anzeigebereich von 36 dB
zeigt den Ausgangspegel an. Die Empfindlich-
keit der Anzeige kann über einen Regler auf der
Front einfach an die persönlichen Anforder-
ungen angepasst werden.
Eine Clip-LED blinkt bei Pegeln über +20 dBu
und warnt zuverlässig vor Übersteuerungen.
Die Ein- und Ausgänge befinden sich auf der
Rückseite und sind elektronisch symmetrisch.
Pro Kanal stehen zwei separate Ausgänge zur
Verfügung.
Optionen (siehe auch Seite 10)
Jeder Kanal kann mit einer Class-A Eingangs-
stufe ausgerüstet werden.
Jeder Ausgang kann mit einem Active-
Feedback Transformator versehen werden.
Jeder Kanal kann mit einem GP-I/O versehen
werden.
DAS GEHÄUSE
Das geerdete Gehäuse besteht aus 1 - 2 mm
starkem Edelstahl. Dies garantiert eine hohe
mechanische Stabilität und Widerstandsfähig-
keit gegen rauhe Umwelteinflüsse.
Durch die hohe elektrische Leitfähigkeit der un-
behandelten Oberflächen ergeben sich hervor-
ragenden EMV Eigenschaften.
DIE STROMVERSORGUNG
Die Stromversorgung erfolgt über eine einge-
baute IEC-CEE-Dose. Wenn nötig, kann die
Netzspannung intern von 230 auf 115 V umge-
stellt werden.
Der "POWER"-Schalter befindet sich auf der
Frontplatte. Der eingeschaltete Zustand wird
durch eine LED unter dem "POWER"-Schalter
angezeigt.
Ein überdimensionierter Ringkerntrafo erzeugt
die internen Betriebsspannungen. Es sind dies:
- + 24V ungeregelt für LED´s und Relais
- +/- 18V linear geregelt und stabilisiert für
die analogen Schaltungen
- + 5V linear geregelt und stabilisiert für die
Prozessoren
- + 48V über Schaltregler für die Phantom-
spannung
DIE NETZSICHERUNG
Die Sicherung 0,25 AT ist intern auf dem Netz-
teil-Print verlötet.
ACHTUNG !!
SICHERHEITSHINWEISE BEACHTEN:
Eine durchgebrannte Sicherung weist auf inter-
ne Probleme hin und sollte nur im Rahmen von
qualifizierten Service- oder Reparaturarbeiten
ersetzt werden !!

6
THEORIE UND PRAXIS
ZUR VERSTÄRKERSTUFE
Die Verstärkung im MIC-AMP F355 erfolgt
durch einen so genannten Instrumenten-Ver-
stärker. Es ist ein für diese Zwecke optimiertes
IC, dass sich durch seine Rauscharmut bei
hohen Verstärkungen und seine hohe Breit-
bandverstärkung auszeichnet.
Bei einer gewählten Verstärkung von +60 dB
(1000-fach) ergibt sich ein Rauschen, dass
lediglich 1-2 dB über dem theoretisch maximal
erzielbaren Wert liegt.
Die Breitbandverstärkung (GBW = Gain
Bandwidth Product) und die Slew-Rate sind
ursächlich für den Klang eines Verstärkers
verantwortlich. Je höher sie ausfallen, desto
transparenter ist der Klang.
Die Slew-Rate des verwendeten Verstärkers ist
10 V/us, das GBW errechnet sich aus dem
erzielten Frequenzgang bei einer bestimmten
Verstärkung.
Der MIC-AMP F355 hat bei einer Verstärkung
von +60 dB einen internen linearen Frequenz-
gang von weit über 200 kHz. Daraus ergibt sich
ein theoretisches GBW von 200 MHz (200.000
Hz * 1000).
Optional kann der MIC-AMP F355 mit einer
klassischen Class-A Eingangsstufe ausgerüstet
werden.
Gegenüber der Version mit Instrumenten-Ver-
stärker ergeben sich kleine Nachteile im Bezug
auf den Klirrfaktor bei hohen Eingangssignalen.
Im für einen Mikrofon Vorverstärker relevanten
Bereich von +10 ... +50 dB Verstärkung zeich-
net sich die Class-A Version durch einen
geringeren Klirrfaktor aus, bei höheren Ein-
gangspegeln auch durch ein wesentlich gering-
eres Rauschen.
... wie es klingt ???
Nun, wir bei LAKE-PEOPLE geben uns schon
immer jede erdenkliche Mühe, "Klang" zu ver-
meiden.
Der Autor dieses Manuals ist der Meinung, das
sich die Standard Version sehr gut für alle
(Standard-) Anwendungen eignet, die Class-A
Version hingegen ist prädestiniert für "Speziel-
les" Recording !!
DER SIGNALWEG UND
DIE BEDIENELEMENTE
DER EINGANG
Der elektronisch symmetrische Eingang befin-
det sich auf der Rückseite des Gehäuses und
ist mit einer XLR Buchse ausgestattet. Er ist mit
"Input 1" bzw. "Input 2" bezeichnet. Der Ein-
gang akzeptiert symmetrische und unsym-
metrische Audiosignale. Die Belegung ist den
internationalen Normen entsprechend
- 1 = Masse
- 2 = (+) Phase
- 3 = (-) Phase
Bei unsymmetrischem Abschluss des Eingangs
sollte Pin 3 auf Masse gelegt werden.
DIE PHANTOMSPEISUNG
Hochwertige Kondensatormikrofone benötigen
im allgemeinen eine Polarisations- oder
Betriebsspannung, die so genannte Phantom-
spannung.
Der MIC-AMP F355 stellt diese Spannung über
den auf der Front befindlichen "PHANTOM"-
Taster zur Verfügung. Die aktivierte Funktion
wird durch eine rote LED angezeigt.
Sie beträgt ca. 48 Volt und wird gleichphasig
über 6.8 kOhm Widerstände auf die Pins 2 und
3 der jeweiligen Eingangsbuchse gelegt.
Bei üblichen Mikrofon Vorverstärkern führt das
Ein- und Ausschalten der Phantomspannung
konstruktionsbedingt zu niederfrequenten
Spannungsänderungen am Ausgang, die nach-
folgendes Equipment beschädigen können.
Deshalb kann im MIC-AMP F355 ein AUTO-
Mute-Vorgang von ca. 4 Sekunden beim Ein-
und Ausschalten der Phantomspeisung pro-
grammiert werden.
HINWEIS: Nach dem Einschalten der
Phantomspannung stehen 48 Volt
an den Pins 2 und 3 der jeweiligen
Eingangsbuchse.
Eventuell angeschlossenes Line-
Level-Equipment - wie z.B. Synthe-
sizer - kann hierdurch beschädigt
werden.

7
AUTO-MUTE
Um die Auto-Mute-Funktion zu kontrollieren
oder zu verändern drücken Sie die Taste
"PHANTOM" und halten sie gedrückt !
Nach zwei Sekunden fängt die "48V"-LED an
zu blinken. Die LED über dem "MUTE"-Taster
zeigt jetzt den Status der Auto-Mute Funktion.
LED an: Auto-Mute aktiv
LED aus: Auto-Mute nicht aktiv
Das betätigen des "MUTE"-Tasters verändert
den Zustand. Durch loslassen der "PHAN-
TOM"-Taste wird der aktuelle Zustand
gespeichert.
DER PAD
Der MIC-AMP F355 akzeptiert am Eingang
Pegel bis +21 dBu. In einigen wenigen Anwen-
dungsfällen kann sich diese sehr hohe
Empfindlichkeit als nicht ausreichend erweisen.
Um das Eingangssignal abzuschwächen, wird
über den auf der Front befindlichen "PAD"-
Taster ein Spannungsteiler in die Leitung
geschaltet. Er ist auf eine Dämpfung von 12 dB
ausgelegt, womit sich die Eingangsem-
pfindlichkeit auf +33 dBu erhöht.
Der aktivierte Spannungsteiler wird durch eine
rote LED angezeigt.
Die Funktion wird ohne aktive Komponenten im
Signalweg durch ein Relais realisiert.
HINWEIS: Aktivieren Sie den PAD nur dann,
wenn Sie ihn wirklich brauchen. Es
tut keinem Signal gut, unnötig um
12 dB abgeschwächt und dann um
denselben Betrag verstärkt zu
werden.
DIE PHASENUMKEHR
Bei Aufnahmen mit mehreren Mikrofonen kann
der Klangeindruck eventuell bedeutend verbes-
sert werden, wenn die Phasenlage eines oder
mehrerer Mikrofone invertiert wird.
Sei es, weil die Mikrofonaufstellung dies erfor-
dert, oder weil irgendwo ein falsch belegtes
Kabel verwendet wird.
Dies wird durch den "PHASE"-Taster ermög-
licht. Er befindet sich auf der Front, die akti-
vierte Funktion (1800Phasendrehung) wird
durch eine gelbe LED angezeigt.
Die Funktion wird ohne aktive Komponenten im
Signalweg durch ein Relais realisiert.
DIE VERSTÄRKUNGSEINSTELLUNG
COARSE
Das Eingangssignal gelangt über die rücksei-
tige XLR Buchse auf die extrem rauscharme
Verstärker-Zelle.
DIE BEDIENUNG
(1 von 2 Modulen)

8
Über den präzise rastenden 12-stufigen
"COARSE"-Drehschalter auf der Front wird die
Verstärkung in 6 dB Stufen von 0...+66 dB
eingestellt.
Die Genauigkeit beträgt min. +/- 0,3 dB über
den gesamten Einstellbereich.
FINE
Das "FINE"-Poti zur Feineinstellung der Ver-
stärkung folgt auf die Eingangsschaltung.
Der Einstellbereich beträgt ca. +/- 5 dB, die
strategisch wichtigen +/- 3 dB Punkte sind auf
der Skala markiert.
Durch die Mittelrast des Potis ist die 0 dB
Einstellung jederzeit leicht wieder zu finden.
GAIN FINE DE/AKTIVIEREN
Mit der "FINE"-Taste können die kompletten
Schaltungsteile zur Feineinstellung aktiviert
oder deaktiviert werden. Der aktivierte Zustand
wird über die grüne "ON"-LED über dem
"FINE"-Taster signalisiert.
Im deaktivierten Zustand sind sämtliche Schalt-
ungsteile der Einstell-Elektronik aus dem
Signalweg entfernt.
DER LOW-CUT FILTER
Um störende und unnötige Frequenzen wie
Popplaute und Griffgeräusche an Mikrofonen
auszublenden, verfügt der MIC-AMP F355 über
einen zuschalt- und regelbaren Low-Cut Filter.
Der "LO-CUT"-Regler steuert ein einstellbares
zweipoliges Filter, der Regelbereich erstreckt
sich von 10...250 Hz.
LOW-CUT DE/AKTIVIEREN
Über den "FILTER"-Taster auf der Front lässt
sich die komplette Filterschaltung aktivieren
oder deaktivieren. Der aktivierte Zustand wird
über die grüne "ON"-LED über dem "FILTER"-
Taster signalisiert.
Im deaktivierten Zustand sind sämtliche Schalt-
ungsteile der Filterelektronik aus dem Signal-
weg entfernt.
MUTE
Mit dem "MUTE"-Taster kann eine Stumm-
schaltung der Ausgänge ausgelöst werden. Die
aktivierte Funktion wird über die rote "MUTE"-
LED signalisiert.
HINWEIS: Ein Mute-Vorgang erfolgt automa-
tisch für ca. 2 sec beim Einschalten
des Gerätes und während des
Ausschaltens.
Siehe auch Seite 7 zum Thema
Auto-Mute beim aktivieren/deakti-
vieren der Phantomspeisung.
DIE BEDIENUNG
(1 von 2 Modulen)

9
DIE PEGELANZEIGE
Die Empfindlichkeit der "OUTPUT LEVEL"-
Anzeige ist individuell kalibrierbar und deshalb
in dBr (relativ) beschriftet.
Die als Kreisausschnitt gestaltete Pegelanzei-
ge aus 16 LEDs wölbt sich über dem Gain-Fine
Regler. Sie ist semilogarithmisch ausgeführt mit
3 dB Abständen von –36 ... –12 dBr, 2 dB Ab-
ständen von –12 ... –4 dBr und 1 dB Abständen
von –4 ... 0 dBr.
Der Bereich von –36 ... –8 dBr leuchtet grün,
der Bereich von –6 ... –2 dBr leuchtet gelb und
die LEDs für –1 dBr und 0 dBr sind rot.
Ein Vollwellen-Spitzenwert-Detektor (PPM)
steuert die Anzeige nach DIN-Vorschrift mit
einer Ansprechzeit von <10 ms und einer
Abfallzeit von 1,5 s für 20 dB.
Hinter dem mit "METER ADJUST" bezeich-
neten Durchbruch auf der Front befindet sich
der mit einem kleinen Schraubenzieher
justierbare Trimmer zur Empfindlichkeitsregel-
ung. Der Einstellbereich ist ca. +6 ... +25 dBu
für 0 dBr.
HINWEIS: Ab Werk ist die rote 0 dBr LED auf
einen Pegel von +15 dBu einge-
stellt.
DIE CLIPANZEIGE
Die rote "CLIP"-LED befindet sich rechts vom
"GAIN COARSE"-Drehschalter. Ihr Pegel ist
fest eingestellt, sie beginnt über ca. +20 dBu zu
blinken und warnt so vor drohenden internen
Übersteuerungen.
DIE AUSGÄNGE
Der MIC-AMP F355 ist standardmässig mit
zwei elektronisch symmetrischen XLR Ausgän-
gen pro Kanal ausgestattet.
Die Ausgänge befinden sich auf der Rückseite
des Gehäuses. Sie sind als vergoldete XLR
Verbinder ausgeführt. Die Belegung ist den
internationalen Normen entsprechend
- 1 = Masse
- 2 = (+) Phase
- 3 = (-) Phase
HINWEIS: Es handelt sich um zwangssym-
metrierte Ausgänge, d.h. die positi-
ve oder die negative Phase darf bei
unsymmetrischem Abschluss nicht
auf Masse gelegt werden sondern
muss offen bleiben.
Weiter stellt sich bei unsym-
metrischem Abschluss ein Pegel-
verlust von 6 dB ein.
DIE BEDIENUNG
(1 von 2 Modulen)

10
TRAFOSYMMETRSCHE AUSGÄNGE
Optional kann jeder Ausgang des MIC-AMP
F355 mit einem Trafo ausgerüstet werden. Der
verwendete Trafo ist aktiv rückgekoppelt und
erreicht dadurch exzellente dynamische Werte.
GP-I/O
Diese optionale Schaltung erlaubt, die Mute-
Funktion des F355 extern auszulösen, oder
über die intern oder extern ausgelöste Mute
Funktion externe Prozesse wie z. B. Rotlicht zu
steuern.
RELAIS
Das Relais wird gesteuert über das /Mute Sig-
nal. Im normalen Betrieb ist es aktiv, im Mute-
Fall ist es abgefallen !!
Auf dem Pin 1 des Sub-D 9 Steckers liegt der
"normal offene (NO)" Kontakt des Relais, auf
Pin 2 liegt der "normal geschlossene (NC)"
Kontakt des Relais, auf Pin 6 liegt der Um-
schalter "Common“.
STROMQUELLE
Über Pin 7 des Sub-D 9 Steckers ist eine
interne Stromquelle zugänglich. Bei einer
Spannung von 24 V +/- 10% kann sie ca. 50
mA liefern. Die Stromquelle ist durch einen PTC
gegen Überlast geschützt.
MASSE
Über Pin 3 ist die interne Masse zugänglich.
CLASS A FRONT-END
Optional kann jeder Kanal des MIC-AMP F355
mit einem Class-A Eingangsverstärker bestückt
werden. Der Umbau sollte ab Werk oder nur
von Fachpersonal vorgenommen werden.
(ERDE)
Das Gehäuse des Sub-D Steckers ist leitend
mit dem Gehäuse des F355 verbunden, liegt
also auf Schutzerde.
Durch zwei Optokoppler kann über externe Sig-
nale ein interner Mute ausgelöst werden.
OPTOKOPPLER 1
Die Lichtquelle des Optokoppler 1 wird intern
versorgt. Über Pin 8 des Sub-D 9 Steckers
kann dieser Optokoppler ein Mute auslösen,
wenn Pin 8 auf Masse gelegt wird.
OPTOKOPPLER 2
Der 2. Optokoppler kann über Pin 4 und Pin 9
erdfrei gesteuert werden.
Ein Mute wird ausgelöst, wenn eine externe
Spannung zwischen Pin 4 (+) und Pin 9 (-)
gelegt wird.
Der eingebaute Vorwiderstand ist für eine exter-
ne Spannung von 12 V optimiert !!
DIE OPTIONEN

11
General Safety Instructions
WARNING
For your protection, please read the following:
Water, Liquids, Moisture:
This appliance should not be used near water or other sources of liquids.
Care should be taken so that objects do not fall and liquids are not spilled into the enclosure through openings.
Power Sources:
The appliance should be connected to a power supply only of the type described in the operating instructions or
as marked on the appliance.
Grounding:
Care should be taken that this appliance is operated only properly grounded.
Power Cord:
Power supply cords should be routed so that they are not likely to be walked on or pinched by items placed upon
or against them, paying particular attention to cords at plugs, convenience receptacles, and the point where they
exit from the appliance.
This unit is equipped with a 3-pole mains cable with German 3-pin mains plug.
On request this units may be delivered with a 3-pole mains cable with North American 3-pin mains plug.
In some countries this unit must be operated with a mains cable, supplied by the owner.
Please refer to the table below to connect a mains plug:
OVERVIEW: POWER CORD FUNCTION AND COLORS
Leiter / CONDUCTOR Farbe COLOR Alternativ Alternativ
LPhase LIVE Braun BROWN Schwarz BLACK
NNull NEUTRAL Blau BLUE Weiss WHITE
E Erde EARTH GND Grün-Gelb GREEN+YELLOW Grün GREEN
U.K. Mains Plug Warning:
A moulded mains plug that has been cut off from the cord is unsafe. Discard the mains plug at a suitable disposal facility.
NEVER UNDER ANY CIRCUMSTANCES SHOULD YOU INSERT A DAMAGED OR CUT MAINS PLUG INTO A 13 AMP
POWER SOCKET. Do not use the mains plug without the fuse cover in place. Replacement fuse covers can be obtained from
your local retailer. Replacement fuses are 13 amps and MUST be ASTA approved to BS 1362.
Mains Fuse:
The mains fuse of this appliance is soldered in place and only accessible from the inside !!
A burnt fuse may be an indicator of internal problems and should be replaced during a qualified servicing or
repairing works !!
Switchable Power Supply, Multimode Power Supply:
Connect this unit only to the power source indicated on the equipment rear panel to ensure safe operation !!
This unit is provided with either a internally solderable mains supply of 115 / 230 V AC or
a multimode power supply which covers the range of 90 ... 260 V AC.
Service / Repair:
To reduce the risk of fire or electric shock, the user should not attempt to service the appliance beyond that
described in the operating manual. All other servicing or repair should be referred to qualified personal !!
Electromagnetic Compatibility
This unit conforms to the Product Specifications noted as Declaration of Conformity at the end of this manual.
Operation is subject to the following conditions:
- this device may not cause harmful interferences
- this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation
- this device must not be operated within significant electromagnetic field
VOR DEM ÖFFNEN NETZSTECKER
ZIEHEN!! PULL MAINS BEFORE
OPENING!! AVANT D´OUVRIER
RETIREZ LA FICHE MALE!!

12
The Earth / Grounding Concept
General GROUND-LIFT Jumper (accesible from the rear of the case):
Ex works this jumper is plugged to GND/GROUND position.
The internal ground potential, which is normally connected to the external earth reference at this point may be
lifted with the aid of this jumper. As a result the interconnection for DC voltages and lower frequencies (< 160 Hz)
will be cut. Higher frequency are allowed to find their way to earth potential through the RC filter. The LIFT
position may be helpfull when e. g. because of different ground/earth potentials hum or jitter is generated.
Unfortunately there is no general recommendation how to solve hum and jitter problems - or even minimize them.
The best way to succeed is to check different options !! In case of balanced cables it should always been verified
if the shield of the cable is connected to the body of the XLR connector. The connector is ALWAYS connected to
Earth potential when plugged in !!
Concerning ANALOG inputs and outputs, the relationship between ground and earth may be modified. In any
case the electrical security is ensured, because the earth conductor is always connected to the enclosure !!
XLR GROUD-LIFT Jumper (accesible from the inside, follow the SECURITY INSTRUCTIONS !! ):
G(ROUND): Ex works all jumpers are set to G(ROUND) position. Pin 1 is connected to the internal ground
reference. High frequency interferences are deflected to the case via a 100 nF capacitor.
L(IFT): The interconnection between Pin 1 and ground is open. High frequency interferences are deflected
to the case via a 100 nF capacitor. This jumper position is useful when the unit is equipped with
transformers !!
C/ASE): Pin 1 is connected to the case, the 100 nF capacitor is bridged. This jumper position may be varied
together with the General GROUND-LIFT jumper.
Please note that with jumpers in LIFT or GROUND position EMC problems might occure.
Theses are in the field of the user´s responsibility !!!!
12
3
XLR male DIGITAL transformer balanced output
XLR female
12
3
DIGITAL transformer balanced input
ANALOG unbalanced output
Cinch / RCA
ANALOG unbalanced input
Cinch / RCA
DIGITAL unbalanced output
Cinch / RCAsolid Metal BNC
DIGITAL unbalanced input
Cinch / RCAsolid Metal BNC
12
3
12
3
XLR male
Ground Lift Jumper:
Ground Lift Jumper:
ANALOG transformer balanced output
G(round)
L(ift)
C(ase)
100n
G(round)
L(ift)
C(ase)
100n
G(round)
L(ift)
C(ase)
100n
G(round)
L(ift)
C(ase)
100n
XLR female
12
3
12
3
ANALOG transformer balanced input
XLR male
Ground Lift Jumper:
ANALOG electronically balanced output
XLR female
Ground Lift Jumper:
GND
Earth / PE to Case
Lift
ANALOG electronically balanced input
100n
10k
5V DC stabilized Supply Voltage
stabilized Supply Voltage
Multirange
Switchmode
Supply
90 … 260 V AC In
Torroidal Transformer
230 / 115 V AC In
DIGITAL UNITS POWER SUPPLY ANALOG UNITS POWER SUPPLY
+18V -18V (others)L
E
N
AC IN
AC IN
AC Mains
Socket
ENCLOSURE
GENERAL GROUND-LIFT JUMPER

13
Connection / Connectors for Analog Signals
SOURCE
12
3
HOT
COLD
SHIELD
X
Balanced Cable (Signal) to (Transformer) Balanced Input
BALANCED INCOMING SIGNAL
XLR MALE PLUG
Shield = Signal Ground = Pin 1
Hot / + Phase = Pin 2
Cold / - Phase = Pin 3
The case of the connector should not be wired
to the shield of the cable. The connector is routed
to earth potential (PE) when plugged into the
corresponding socket of the case !
ANALOG SIGNALS
DESTI-
NATION
12
3
HOT
COLD
SHIELD
X
BALANCED OUTGOING SIGNAL
XLR FEMALE PLUG
(Transformer) Balanced Output to Balanced Cable
Shield = Signal Ground = Pin 1
Hot / + Phase = Pin 2
Cold / - Phase = Pin 3
The case of the connector should not be wired
to the shield of the cable. The connector is routed
to earth potential (PE) when plugged into the
corresponding socket of the case !
ANALOG SIGNALS
SOURCE
12
3
HOT
GND
SHIELD
X
Unbalanced Cable (Signal) to (Transformer) Balanced Input
BALANCED INCOMING SIGNAL
XLR MALE PLUG
Shield = Signal Ground = Pin 1
Hot / Signal = Pin 2
Cold / Ground = Pin 3
The case of the connector should not be wired
to the shield of the cable. The connector is routed
to earth potential (PE) when plugged into the
corresponding socket of the case !
ANALOG SIGNALS
DESTI-
NATION
12
3
HOT
GND
SHIELD
X
BALANCED OUTGOING SIGNAL
XLR FEMALE PLUG
Transformer Balanced Output to Unbalanced Cable
Shield = Signal Ground = Pin 1
Hot / Signal = Pin 2
Cold / Ground = Pin 3
The case of the connector should not be wired
to the shield of the cable. The connector is routed
to earth potential (PE) when plugged into the
corresponding socket of the case !
ANALOG SIGNALS
?
?
2-wire cable should be prefered !!
2-wire cable should be prefered !!
SOURCE
HOT HOT
GND GND
SHIELD SHIELD
Unbalanced Input / Output to Unbalanced Cable
UNBALANCED INCOMING SIGNAL UNBALANCED OUTGOING SIGNAL
CINCH/BNC PLUG CINCH/BNC PLUG
ANALOG SIGNALS
DESTI-
NATION
DESTI-
NATION
12
3
HOT
GND
SHIELD
X
BALANCED OUTGOING SIGNAL
XLR FEMALE PLUG
Electronically Balanced Output to Unbalanced Cable
Shield = Signal Ground = Pin 1
Hot / Signal = Pin 2
The case of the connector should not be wired
to the shield of the cable. The connector is routed
to earth potential (PE) when plugged into the
corresponding socket of the case !
(Cold) = Pin 3 = must be left open !!
ANALOG SIGNALS
2-wire cable should be prefered !!

14
GENERAL
The LAKE PEOPLE MIC-AMP F355 is an
extremely low-noise and fully featured micro-
phone preamplifier with excellent specifica-
tions.
Due to its versatile concept and high level
capability it is also suitable for line signal
boosting and balancing.
The gain element of the standard version is a
high quality instrumentation amplifier. As an
option, MIC-AMP F355 may be equipped with
a sophisticated Class-A frontend, built with
discret components.
Gain is controlled with two knobs per channel:
a twelve-step rotary switch sets coarse gain in
6-dB steps from 0 to +66 dB. A center-
detented potentiometer allows fine adjustment
within a range of +/- 5 dB.
The lo-cut filter may be set individually from 10
to 250 Hz.
Each channel is equipped with buttons for
- Phantom powering
- Pad
- Phase reverse
- (de-) activation of Gain-Fine adjust
- (de-) activation of Lo-Cut control
- Mute
The state of all these buttons is reported by
LEDs.
In order to keep the signal path as pure as
possible, the electronic components of the
Gain-Fine control and the Lo-Cut filter stage
may be removed completely with the aid of
relais.
Whilst switching on or off the phantom power,
the outputs may be muted during 4 seconds.
A sixteen-segment LED bargraph with semi-
logarithmical law displays the output level over
a range of 36 dB. Display sensitivity can be
adjusted to the user's requirements with a trim
located on the front panel.
A clip LED starts flashing at levels above +20
dBu and thus reliably warns against distortion.
The electronically balanced inputs and outputs
are situated on the rear panel.
Each channel is equipped with two outputs.
OPTIONS (see page 19 for more details)
Each channel may be equipped with a Class-A
input stage.
Each output can be equipped with transformer
balanced outputs consisting of active feedback
transformers.
Each channel may be equipped with a versatile
GP-I/O interface.
THE CASE
The grounded case is made of 1 -2 mm thick
stainless steel. This provides high mechanical
stability and resistance against rough handling.
The cases surfaces are not treated with any
material, so providing excellent electrical con-
ductances for optimum EMC characteristics.
THE POWER SUPPLY
Mains is connected via a built-in IEC-CEE
mains socket. If necessary, mains voltage can
be internally altered from 230 to 115 V.
The "POWER"-switch is situated on the front
panel. Power status is displayed by a LED
situated below the power switch.
An oversized toroidal transformer delivers the
internal supply voltages.
These are:
- +24 V unregulated for LED´s and relais
- +/-18 V linear stabilized for the analog
circuitry
- +5 V linear stabilized for the processors
- +48 V via DC/DC converter for phantom
powering
THE MAINS FUSE
The 0,25 AT fuse is internally soldered in place
on the power supply PCB.
ATTENTION !!
FOLLOW THE SAFETY INSTRUCTIONS:
A blown fuse may refer to internal problems
and should only been replaced during qualified
servicing works !!

15
THE AMPLIFIER STAGE:
THEORY AND PRACTICE
The MIC AMP F355's gain is effected by a so
called instrumentation amplifier. It is represen-
ted by an IC specially designed for this task,
distinguishing itself by very low noise figures
and a high gain/bandwidth product.
When gain is set to +60 dB (x1000), the
amount of noise added is only 1-2 dB more
than the (theoretically) achievable minimum.
The gain/bandwidth product (GBW) and the
slew rate are basically responsible for the
sonic quality of an amplifier. The higher they
are, the more transparent the sound becomes.
Slew rate is 10V/s, while the GBW is
calculated from the frequency response at a
certain gain ratio.
The MIC AMP F355's internal linear frequency
response at +60 dB gain exceeds 200 kHz.
This results in a theoretical GBW as high as
200 MHz (200.000 Hz x 1000).
As an option MIC-AMP F355 may be equipped
with a Class-A input amplifier. It is the actual
version of circuit designs which can be found in
classic applications.
Compared to the version with integrated instru-
mentation amplifier there are small disadvan-
tages concerning THD when dealing with high
level input signals. As the relevant operation
range of a microphone preamplifier is a gain
make-up of +10 … +50 dB, here the Class-A
version shows lower THD.
Also, with higher level signals the noise floor is
significantly lower.
… and how does it sound ???
Well, since the beginning we at LAKE PEOPLE
spend lots of efforts to create no sounding
instruments !!
The author´s opinion is, that the standard
version of MIC-AMP F355 is best suited for all
standard applications.
Whereas the Class-A version is predestinated
for "Special" Recording.
THE SIGNAL PATH AND
THE CONTROLS
THE INPUT
The balanced input is situated on the rear
panel, fitted with XLR type socket. It is de-
noted "INPUT 1" and "INPUT 2" respectively.
The input accepts balanced as well as
unbalanced audio signals. XLR wiring
corresponds to international standards with
- Pin 1 = ground,
- Pin 2 = + (in phase) and
- Pin 3 = - (out of phase)
If an unbalanced source is connected, one of
the phases (preferably the negative one)
should be connected to signal ground.
PHANTOM POWERING
The use of professional condenser micro-
phones requires in general a polarisation
voltage or operating voltage, the so called
phantom power.
The MIC AMP F355 offers a stabilized 48V
phantom voltage, which is activated by the
"PHANTOM"-button on the front panel.
This voltage is applied to the input pins 2 and 3
via matched 6,8 kOhms resistors.
Active phantom powering is indicated by the
red "48V"-LED.
Normal microphone preamplifiers will produce
low-frequency voltage swing at their outputs
when switching the phantom power on or off.
This may damage subsequent equipment !
Therefore MIC-AMP F355 provides the "AU-
TO-MUTE"-feature which offers a 4-seconds
output mute whilst switching pantom on or off.
NOTE: If unbalanced equipment such as
synthesizers etc. are connected to the
MIC AMP F355's input, the 48V
phantom voltage might cause damage
if the connection is not made properly.
This problem is faced with all phantom
powered inputs and can be avoided by
using a transformer coupled D.I. box or
by strictly keeping the unbalanced
wiring apart from pin 1 (ground).

16
AUTO-MUTE
When engaged, the "AUTO-MUTE"-function
will create a 4 seconds mute whilst switching
phantom on or off.
When you want to check or alter this function
depress the “PHANTOM”-button permanently.
After two seconds the "48V"-LED will start
flashing and the “ON”-LED over the “MUTE”-
button shows the actual state of the Auto-Mute
function.
LED on: Auto-Mute enabled
LED off: Auto Mute disabled
Pushing the “Mute”-button will change the
state. Releasing the “PANTOM” button will
save the actual state.
THE PAD
The MIC AMP F355's inputs accept levels of
up to +21 dBu. In some applications, this level
capability may still not be sufficient.
Therefore, a resistive network can be inserted
into the signal path by pressing the "PAD"-
button. Offering an attenuation of 12 dB, it
increases the maximum input level to +33 dBu.
Active pad is indicated by the red “-12dB“-LED.
This function is realized without active compo-
nents in the signal path.
NOTE: The PAD-switch should only be used if
really necessary. Otherwise an even-
tually redundant attenuation must be
compensated by a higher gain setting,
which practically means nothing else
but decreasing signal-to-noise ratio.
PHASE REVERSE
In multiple microphone applications, inverting
one or several microphones' phase can signi-
ficantly improve the the overall mix.
Reason therefore may be position-dependent
time lags between microphones or, in the worst
case, an incorrectly soldered microphone lead.
The "PHASE"-button serves to invert signal
polarity. It is situated on the front panel.
The activated function is displayed by the
yellow “REVERSE”-LED.
This function is realized without active compo-
nents in the signal path.
GAIN SETTING
COARSE
The signal which is input to the XLR socket on
the back is routed to the extremely low noise
gain cell.
THE OPERATION
(1 of 2 Modules)

17
By means of the precisely detentend 12-steps
“COARSE”-rotary switch on the front panel
gain is adjusted in steps of 6 dB from 0 … +66
dB.
The deviation from the indicated value is less
than +/- 0,3 dB.
FINE
The "FINE"-control is intended to precisely
adjust the gain between two coarse steps.
The setting range covers +/-5 dB. The
important +/- 3 dB points are marked on the
scale.
Due to the center detent, the 'neutral' position
of this control is easy to reproduce.
DE/ACTIVATING GAIN FINE
The complete electronic circuitry of the fine
adjustement may be enabled/disabled by
means of the “FINE”-button.
The active state is displayed by the green
“ON”-LED over the “FINE”-button.
When disabled, the complete fine adjust cir-
cuitry is removed from the signal path.
THE LOW-CUT FILTER
In order to reduce undesired frequencies such
as wind or microphone handling noise, the
MIC-AMP F355 offers a variable Low-Cut
Filter.
The two-pole lowcut filter may be adjusted
from 10-250 Hz by the "LOW-CUT"-Control.
DE/ACTIVATING THE LOW-CUT
The complete electronic circuitry of the low-cut
filter may be enabled/disabled by means of the
“FILTER”-button.
The active state is displayed by the green
“ON”-LED over the “FILTER”-button.
When disabled, the complete filter-circuitry is
removed from the signal path.
MUTE
The “MUTE”-button serves to mute the outputs
of MIC-AMP F355. The enabled mute function
is displayed by the red “ON”-LED over the
“MUTE”-button.
NOTE: An automatic mute is proceeded for 2
seconds during power-up and during
shut down of MIC-AMP F355.
Please refer also to “Auto-Mute” func-
tion whilst enable/disable phantom
powering decribed on page 16.
THE OPERATION
(1 of 2 Modules)

18
THE LEVEL METER
The sensitivity of the “OUTPUT LEVEL“-dis-
play is individually adjustabel and therefore
indicated in dBr (relative).
The level meter is designed as a sector of a
circle consisting of 16 LEDs vaulting over the
“GAIN FINE”-control.
The display law is semi-logarithmic with 3 dB
gaps between –36 … -12 dBr, 2 dB gaps
between –12 … -4 dBr and 1 dB gaps between
–4 … 0 dBr.
The range from –36 … -8 dB consitst of green
LEDs, while the range from –6 … -2 dBr is
displayed by yellow LEDs. The LEDs for –1
dBr and 0 dBr are red.
The full-wave peak detector (PPM) accurately
controls the display at DIN specifications, with
a rise time of <10 milliseconds and 1,5
seconds release time for a 20 dB level change.
Behind the drilling denoted "METER-ADJUST"
on the front panel, a trimmer accessible with a
small screwdriver is provided for display range
adjustment.
NOTE: The standard factory setting is +15
dBu output level for a 0 dBr display.
THE CLIP INDICATOR
The red “CLIP”-LED is situated near to the
“GAIN-COARSE”-control.
It starts flashing at about +20 dBu and thus
reliably warns against internal overload. The
trigger is fixed and may not be altered.
THE OUTPUTS
In its standard version, the MIC AMP F355 is
equipped with two electronically balanced
output per channel.
All outputs are equipped with XLR sockets and
situated on the rear panel.
XLR wiring corresponds to international
standards with
- Pin 1 = ground,
- Pin 2 = + (in phase) and
- Pin 3 = - (out of phase).
NOTE: In case of unbalanced termination
neither the positiv nor the negative
phase may be tied to ground. To
prevent unwanted distortion, the not
used output pin should remain open.
In case of unbalanced termination the
output level is reduced by 6 dB !
THE OPERATION
(1 of 2 Modules)

19
TRANSFORMER BALANCED OUTs
As an option each output may be equipped
with high quality output transformers. These
transformers are controlled by a special
circuitry to achieve low inner resistance, very
good frequency range and low distortions.
They exceed IRT recommendations.
GP-I/O
This optional circuitry serves to externally
actuate the mute function of F355 or to control
external processes like “Rec-Light” by
internally or externally released mutes.
RELAIS
The relais is controlled by the internal /Mute
signal. During normal operation it is active,
under mute conditions it is released !!
Pin 1 of the Sub-D 9 connector is wired to the
NO (normally open) contact of the relais.
Pin 2 of the Sub-D 9 connector is wired to the
NC (normally closed) contact of the relais.
Pin 6 of the Sub-D 9 connector is wired to the
Common contact of the relais.
CURRENT SOURCE
Pin 7 of the Sub-D 9 connector is wired to an
internal current source. It delivers approx. 50
mA with a voltage of 24 V +/- 10%.
The current source is protected against
overload by means of a PTC.
CLASS-A FRONT END
As an option, each channel of MIC-AMP F355
may be equipped with a class-A input amplifier.
This option should only be installed ex works
or by trained professionals.
GROUND
Via Pin 3 the internal ground is accessible.
(PROTECTIVE EARTH)
The case of the Sub-D connector is screwed to
the case of F355 and therefore connected to
protective earth.
With the aid of two optocouplers an internal
mute may be released by external signals.
OPTOCOUPLER 1
This optocoupler is supplied internally.
If Pin 8 from the Sub-D 9 connector is wired to
ground this will release a mute.
OPTOCOUPLER 2
This optocoupler may be controlled via Pin 4
and Pin 9 of the Sub-D 9 connector totally
floating.
A mute is released when an external voltage is
connected to Pin 4 (+) and Pin 9 (-).
The built-in resistor is optimized for 12 V
external.
THE OPTIONS

20
TECHNICAL DATA MIC-AMP F355
All measurements as not otherwise noted: RMS unweighted, 20 Hz - 20 kHz
Inputs: 2 x XLR female, electronically balanced
Outputs: 2 x 2 XLR male, electronically balanced, optional transformer
Max. Input: +21 dBu, +33 dBu with pad
Input Impedance: >2 kohms / >5 kohms with Pad
Nominal input sensitivity: +6 dBu
Input CMRR (100Hz): >78dB (A=0dB), >78dB (A=42dB), >78dB (A=60dB)
Input CMRR (15kHz): >57dB (A=0dB), >87dB (A=42dB), >84dB (A=60dB)
Gain Coarse: 0 dB … +66 dB, 11 x 6dB steps
Gain Fine: -5dB…+5dB
Phantom Voltage: 48V
Pad: 12dB
Phase Reverse: 180°
Lo-Cut: 12Hz…250Hz adjustable
Output Noise unwtd. (Rin = 200R) : <-94dBU (A=0dB), <-84dBU (A=42dB), <-68dBU (A=60dB)
Output Noise ‘A’ (Rin = 200R) : <-96dBU (A=0dB), <-86dBU (A=42dB), <-70dBU (A=60dB)
Output Noise ‘CCIR ’ (Rin = 200R) : <-83dBqp (A=0dB), <-72dBqp (A=42dB) <-56dBqp (A=60dB)
Crosstalk (20Hz…20kHz): << -100dB
A) Electronically balanced Outputs:
Frequency range (-0.5dB): 10Hz ... 61kHz (A=0dB), 12Hz ... 40kHz (A=60dB)
Frequency range (-3dB): <5Hz … 165kHz (A=0dB), <5Hz … 106kHz (A=60dB)
Thd+N (20Hz…20kHz): <-98dB (A=0dB), <-89dB (A=42dB), <-73dB (A=60dB)
pout = 6dBU @600R
Thd+N (20Hz…20kHz): <-96dB (A=0dB), <-96dB (A=42dB), <-84dB (A=60dB)
pout = 20dBU @600R
Thd+N (1kHz): <-99dB (A=0dB), <-99dB (A=42dB), <-88dB (A=60dB)
pout = 20dBU @600R
Max. Output @600R: +23dBU Fine off, +26dBU Fine: +5dB
Output CMRR (20Hz…20kHz): >80dB
B) Transformer balanced Outputs:
Frequency range (-0.5dB): 10Hz ... 30kHz (A=0dB), 12Hz ... 25kHz (A=60dB)
Frequency range (-3dB): <5Hz … 80kHz (A=0dB), <5Hz … 68kHz (A=60dB)
Thd+N (40Hz…20kHz): <-96dB (A=0dB), <-89dB (A=42dB), <-73dB (A=60dB)
pout = 6dBU @600R
Thd+N (40Hz…20kHz): <-90dB (A=0dB), <-90dB (A=42dB), <-83dB (A=60dB)
pout = 20dBU @600R
Thd+N (1kHz): <-98dB (A=0dB), <-98dB (A=42dB), <-87dB (A=60dB)
pout = 20dBU @600R
Max. Output @600R: +22dBU
Output CMRR (20Hz…20kHz): >60dB
General
Supply Voltage: 230 / 115 V AC / 15 Watt
Case: Stainless Steel
Front / Back: Aluminium, dark grey / Stainless Steel
Dimensions: 19“, 1U, 483 x 44 x 166 (WxHxD)
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Lake People Amplifier manuals

Lake People
Lake People VIOLECTRIC DHA V590 User manual

Lake People
Lake People PHONE AMP G109 P User manual

Lake People
Lake People MIC-AMP C360 User manual

Lake People
Lake People ANA-TOOL F810 User manual

Lake People
Lake People ANA-TOOL F830 User manual

Lake People
Lake People PHONE-AMP G105 User manual

Lake People
Lake People MPA RS 01 User manual

Lake People
Lake People G100 Final Edition User manual

Lake People
Lake People MIC-AMP F366-S User manual

Lake People
Lake People PHONE-AMP F399 S User manual