Landig PRO-STAR User manual

Fleischwolf
Meat grinder
Hachoir à viande
Picadora de carne
Tritacarne
Gehaktmolen
User Manual
Mode d'emploi
Manual de instrucciones
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
Bedienungsanleitung
PRO-STAR

Technische Daten - Technical data - Caractéristiques techniques
- Datos técnicos - Caratteristiche tecniche - Technische
gegevens
Modell - Model - Modèle - Modelo - Modello - Model
Fleischwolf
Meat grinder
Hachoir à viande
Picadora de carne
Tritacarne
Gehaktmolen
Pro-Star
Typnummer - Type number - Numéro de type - N.º
de tipo - Numero tipo - Typenummer Z66130
Abmessungen (L x B x H) - Dimensions (L x W x H) -
Dimensions (L x l x H) - Dimensiones (F x A x A) -
Dimensioni (L x P x A) - Afmetingen (L x B x H) 195 x 270 x 380 mm
Nettogewicht ca. - Weight, approx. - Poids approx.
- Peso aprox. - Peso netto circa - Gewicht ca. 3,9 kg
Betriebsspannung - Operating voltage - Tension de
service - Tensión de servicio - Tensione di esercizio
- Bedrijfsspanning
230V~
Netzfrequenz - Mains frequency - Fréquence secteur -
Frecuencia de red - Frequenza di rete - Netfrequentie 50 Hz
Leistungsaufnahme - Power - Puissance -Potencia
- Potenza assorbita - Vermogen 600 W (850W max.)
Schutzklasse - Protection class - Classe de protection
- Categoría de protección - Classe di protezione -
Beschermingsklasse
II
Schutzart - Degree of protection- Type de protection -
Tipo de protección - Tipo di protezione - Bescher-
mingstype
IPX0


NL
Auteursrecht
Dit document is auteursrechtelijk be-
schermd. Iedere vermenigvuldiging resp.
iedere herdruk, ook gedeeltelijk, alsmede
de weergave van de afbeeldingen, ook in
gewijzigde vorm, is uitsluitend met schrif-
telijke toestemming van de fabrikant toe-
gestaan.
DE
Urheberrecht
Dieses Dokument ist urheberrechtlich
geschützt. Jede Vervielfältigung bzw.
jeder Nachdruck, auch auszugsweise,
sowie die Wiedergabe der Abbildungen,
auch im veränderten Zustand, ist nur mit
schriftlicher Zustimmung des Herstellers
gestattet.
EN
Copyright
This document is copyrighted. Any dupli-
cation or reprinting, in whole or in part,
and the reproduction of the illustrations,
even in modified form, is only permitted
with the written approval of the manufac-
turer.
FR
Droits d’auteur
Ce document est soumis à la protection
des droits d’auteur. Toute reproduction
ou impression ultérieure, même partielle,
ainsi que la retranscription d’illustrations,
même modifiée, est seulement possible
sur autorisation écrite du fabricant.
ES
Derechos de autor
Este documento está protegido por las
leyes de derechos de autor. Queda pro-
hibida la reproducción y reimpresión total
o parcial del manual, así como la copia
de sus ilustraciones, con o sin modific -
ciones, sin la autorización por escrito del
fabricante.
IT
Diritti d’autore
Il presente documento è protetto da diritti
di autore. Ogni copia o ristampa, anche
parziale, e la riproduzione delle illustra-
zioni, anche se modificate, è permessa
esclusivamente previa autorizzazione
scritta del costruttore.

1
DE
Sehr geehrter Kunde,
lesen Sie vor Verwendung des Gerätes
die in dieser Bedienungsanleitung enthal-
tenen Hinweise zu Inbetriebnahme,
Sicherheit, bestimmungsgemäßem Ge-
brauch sowie Reinigung und Pflege.
Schlagen Sie die Ausklappseiten am An-
fang und am Ende der Bedienungsanlei-
tung heraus, um die Abbildungen wäh-
rend des Lesens sehen zu können.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
für den späteren Gebrauch auf und geben
Sie diese mit dem Gerät an Nachbesitzer
weiter.
Sicherheitshinweise
► Setzen Sie das Gerät nur für die
beschriebene Verwendung ein.
Setzen Sie das Gerät auf keinen
Fall für andere, möglicherweise
naheliegende Zwecke ein.
► Dieses Gerät darf nicht von Kin-
dern benutzt werden.
► Das Gerät und seine Anschlusslei-
tung sind von Kindern fernzuhal-
ten.
► Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
► Lagern Sie das Gerät und die Zu-
behörteile außer Reichweite von
Kindern unter 8 Jahren.
► Kontrollieren Sie das Gerät vor der
Verwendung auf äußere sichtbare
Schäden. Nehmen Sie ein beschä-
digtes Gerät nicht in Betrieb.
► Lassen Sie das Gerät während des
Betriebes nicht unbeaufsichtigt.
► Verwenden Sie nur Zubehörteile
des Herstellers oder solche, die
vom Hersteller ausdrücklich emp-
fohlen werden. Ansonsten besteht
kein Gewährleistungs- oder Ga-
rantieanspruch mehr.
► Verwenden Sie dieses Gerät nicht
zusammen mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten
Fernwirksystem.
► Lassen Sie Reparaturen am Gerät
nur von einem vom Hersteller au-
torisierten Kundendienst durchfüh-
ren, da sonst bei Beschädigungen
und nachfolgenden Störungen
kein Gewährleistungs- oder Ga-
rantieanspruch mehr besteht. Dies
gilt insbesondere auch für den
Austausch einer beschädigten An-
schlussleitung. Durch unsachge-
mäße Reparaturen können erheb-
liche Gefahren für den Benutzer
entstehen.
► Tauschen Sie defekte Bauteile nur
gegen Original-Ersatzteile aus. Nur
bei diesen Teilen ist gewährleistet,
dass die Sicherheitsanforderungen
erfüllt werden.
Sicherheitshinweise ...............1
Inbetriebnahme ...................4
Gerätebeschreibung ...............5
Vorbereitungen ...................5
Bedienung und Betrieb.............5
Gerät demontieren. . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Rezeptvorschläge .................7
Reinigung und Pege ..............9
Lagerung ........................9
Allgemeine Hinweise...............9
Inhalt

2
DE
► Tragen, heben oder bewegen Sie
das Gerät niemals am Netzkabel.
Erstickungsgefahr durch Verpa-
ckungsmaterialien!
► Stellen Sie sicher, dass keine
Kinder mit dem Verpackungs-
material spielen.
WARNUNG
Gefahr durch bewegliche Bauteile!
► Ziehen Sie immer den Netzste-
cker vor dem Zusammensetzen,
Auseinandernehmen, Reinigen
oder vor der Lagerung des Ge-
rätes.
► Betreiben Sie das Gerät nur mit
montiertem Vorsatz.
Verletzungsgefahr durch scharfe
Messer!
► Berühren Sie nicht die Klingen
des Kreuzmessers.
► Stecken Sie keinesfalls Ihre
Finger oder Gegenstände in
den Zuführschacht. Führen Sie
die Lebensmittel immer mit dem
Stopfer nach, niemals mit den
Fingern oder anderen Gegen-
ständen.
► Betreiben Sie das Gerät nur mit
montiertem Vorsatz.
ACHTUNG
► Lassen Sie das Gerät bei längeren
Verarbeitungszeiten zwischendurch
abkühlen, um eine Überhitzung zu
vermeiden.
► Eine Reparatur des Gerätes wäh-
rend der Gewährleistungs- bzw.
Garantiezeit darf nur von einem
vom Hersteller autorisierten Kun-
dendienst vorgenommen werden,
sonst besteht bei Beschädigungen
und nachfolgenden Störungen kein
Gewährleistungs- bzw. Garantie-
anspruch mehr.
GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Strom!
► Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn die Netzleitung oder der
Netzstecker beschädigt sind.
► Öffnen Sie auf keinen Fall das
Gehäuse des Gerätes. Werden
spannungsführende Anschlüsse
berührt und der elektrische und
mechanische Aufbau verändert,
besteht Stromschlaggefahr.
► Tauchen Sie den Motorblock
oder den Netzstecker niemals in
Wasser oder andere Flüssigkei-
ten.
► Ziehen Sie den Netzstecker in
folgenden Situationen aus der
Steckdose:
–vor der Montage/Demontage
der Aufsätze,
–während das Gerät nicht be-
nutzt wird
–bei Störung des Geräts wäh-
rend des Betriebes.
► Ziehen Sie die Anschlussleitung
immer am Netzstecker aus der
Steckdose, nicht an der Netzlei-
tung selbst.

3
DE
► Betätigen Sie den Rückwärtstaster
(7) nur max. 10 Sekunden (siehe
Kapitel Blockierungen beseitigen
(S. 6), da sonst der Motor be-
schädigt werden könnte.
► Betätigen Sie den Rückwärtstaster
erst nach vollständigem Stillstand
des Antriebsmotors.
Überlastschutz
Sicherer Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Be-
trieb des Gerätes muss der Aufstellort fol-
gende Voraussetzungen erfüllen:
► Die Unterlage des Geräts muss fest,
trocken, eben, wasserfest und hitzebe-
ständig sein.
► Die Umgebung des Geräts darf nicht
heiß, nass oder sehr feucht sein.
► Die Steckdose muss leicht zugäng-
lich sein, so dass die Netzverbindung
schnell getrennt werden kann.
► Die Oberflächen von Möbeln enthalten
möglicherweise Bestandteile, die die
Stellfüße des Gerätes angreifen und
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Gerät ist zur Zerkleinerung von
Lebensmitteln sowie zur Herstellung von
Wurst, Kebbe und Spritzgebäck für die
Verwendung im Haushalt oder ähnlichen,
nicht gewerblichen Bereichen bestimmt,
wie zum Beispiel
–Personalküchen von Läden, Cafés,
Büros oder von einem anderen beruflichen
Umfeld
–Landwirtschaftlichen Anwesen
–Nutzung durch Gäste in Hotels, Motels
oder anderen Wohnanlagen
–Bed and Breakfast-Gasthäusern
Eine andere oder darüber hinausgehende
Benutzung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden
aus nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung sind ausgeschlossen. Das Risiko
trägt allein der Betreiber.
Verwendete Symbole
GEFAHR
Wird verwendet für eine unmittelbar dro-
hende Gefahr, die zu schweren Körper-
verletzungen oder zum Tod führt.
► Zur Vermeidung der Gefahr die hier
aufgeführten Anweisungen befolgen.
WARNUNG
Wird verwendet für eine möglicherweise
gefährliche Situation, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod füh-
ren könnte.
► Zur Vermeidung der Gefahr die hier
aufgeführten Anweisungen befolgen.
Der Motor ist durch einen Thermoschutz-
schalter gegen Überlastung gesichert. Er
schaltet sich bei Überlastung automa-
tisch ab. In diesem Fall gehen Sie so vor:
1. Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose.
2. Lassen Sie das Gerät abkühlen.
3. Drücken Sie den Motorschutzschalter
(roter Druckknopf auf der Geräte-
unterseite).
4. Stecken Sie den Stecker in die
Steckdose, um die Arbeit fortzusetzen.
aufweichen können. Legen Sie gege-
benenfalls eine Unterlage unter die
Stellfüße des Gerätes.
ACHTUNG
►Sobald der Stecker wieder einge-
steckt ist, beginnt das Gerät mit dem
Wolfen. Drücken Sie auf den Ein-/Aus-
schalter, um den Betrieb zu stoppen.

4
DE
VORSICHT
Wird verwendet für eine möglicherweise
gefährliche Situation, die zu leichten
Verletzungen oder zu Sachschäden
führen kann.
► Zur Vermeidung der Gefahr die hier
aufgeführten Anweisungen befolgen.
ACHTUNG
Wird verwendet für eine Situation, die zu
Sachschäden führen kann.
► Zur Vermeidung der Gefahr die hier
aufgeführten Anweisungen befolgen.
Inbetriebnahme
Auspacken
So gehen Sie vor:
1. Entnehmen Sie das Gerät, alle Zube-
hörteile und die Bedienungsanleitung
aus dem Karton.
2. Entfernen Sie vor dem Erstgebrauch
alle Verpackungsmaterialien und
Schutzfolien vom Gerät und den Zu-
behörteilen. Entfernen Sie niemals
das Typenschild und eventuelle Warn-
hinweise.
3. Bewahren Sie die Originalverpackung
während der Gewährleistungs- bzw.
Garantiezeit des Gerätes auf, um das
Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß
verpackt verschicken zu können.
Transportschäden führen zum Erlö-
schen des Gewährleistungs- oder
Garantieanspruchs.
4. Prüfen Sie den Inhalt, auch im Stop-
fer, auf Vollständigkeit und auf sicht-
bare Schäden. Nehmen Sie ein be-
schädigtes Gerät nicht in Betrieb.
Anschließen
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb
des Gerätes sind beim elektrischen An-
schluss folgende Hinweise zu beachten:
► Stellen Sie sicher, dass das Gerät
an ein vorschriftsmäßig installiertes
Schutzleitersystem angeschlossen
werden kann. Der Betrieb an einer
Steckdose ohne Schutzleiter ist ver-
boten. Lassen Sie im Zweifelsfall die
Hausinstallation durch eine Elektro-
Fachkraft überprüfen. Der Hersteller
übernimmt keine Verantwortung für
Schäden, die durch einen fehlenden
oder unterbrochenen Schutzleiter ver-
ursacht werden.
► Vergleichen Sie vor dem Anschlie-
ßen des Gerätes die Anschlussdaten
(Spannung und Frequenz) auf dem
Typenschild mit denen Ihres Elektro-
netzes. Diese Daten müssen über-
einstimmen, damit keine Schäden am
Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen
Sie Ihren Elektrofachhändler.
► Die Steckdose muss mindestens über
eine 16A-Sicherung abgesichert ist.
► Stellen Sie sicher, dass die Anschluss-
leitung unbeschädigt ist. Verlegen Sie
die Anschlussleitung so, dass keine
Stolpergefahr besteht. Die Anschluss-
leitung darf nicht über scharfe Kanten
verlegt, straff gespannt, geknickt, ge-
quetscht oder verknotet werden. Die
Anschlussleitung darf nicht in Kontakt
mit heißen Oberflächen kommen
Vor dem ersten Gebrauch
1. Reinigen Sie das Gerät und das Zu-
behör, auch die Teile im Stopfer, wie
im Kapitel Reinigung und Pege
(S. 9) beschrieben.
HINWEIS
► Bei der ersten Inbetriebnahme
können durch produktionsbedingte
Zusätze, wie z. B. Fette, Geruch
oder leichter Rauch entstehen. Dies
ist völlig normal! Sorgen Sie daher
für ausreichende Belüftung.

5
DE
Gerätebeschreibung
(Abbildungen siehe linke Ausklappseite)
1 Stopfer mit Deckel
2 Einfülltrichter
3 Aufnahme für Vorsatz
4 Entriegelungsknopf für Vorsatz
5 Motorblock
6 Ein-/Ausschalter
7 Rückwärtstaster
8 Betriebskontrollleuchte
9 Wurstfüllrohr
10 Tülle
11 Former
12 Wurstfüllscheibe
13 Spritzgebäckaufsatz
14 Schieber
15 Kleine Lochscheibe (Ø 3 mm)
16 Mittlere Lochscheibe (Ø 4,5 mm)
17 Große Lochscheibe (Ø 8 mm)
18 Feststellring
19 Kreuzmesser
20 Schnecke
21 Vorsatz
22 Antriebsritzel
23 Bedienungsanleitung
(ohne Abbildung)
Bedienelemente Funktion
Entriegelungsknopf (4) Entriegelt den Vorsatz für die Demontage.
Ein-/Ausschalter (6) Schaltet das Gerät Ein oder Aus.
Rückwärtstaster (7)
Dreht den Motor rückwärts.
Wenn sich nach dem Betrieb der Vorsatz nicht mehr vom
Gehäuse trennen lässt, Rückwärtstaster für 2-3 Sekun-
den drücken, um festsitzende Lebensmittel zu lösen.
Betriebskontrollleuchte (8) Zeigt den Betrieb des Gerätes an.
Vorbereitungen
Je nach Verwendungszweck muss das
Gerät mit unterschiedlichen Aufsätzen
ausgerüstet werden.
1. Montieren Sie zunächst das Antriebs-
ritzel (22) auf die Schnecke (20), wie
in der Abbildung auf der linken Aus-
klappseite dargestellt.
ACHTUNG
Das Gerät kann zu heiß werden, wenn
der Feststellring zu fest angedreht wird.
► Drehen Sie den Feststellring stets
bis zum Anschlag und dann etwa um
eine Vierteldrehung wieder zurück.
Bedienung und Betrieb
ACHTUNG
► Lassen Sie das Gerät bei längeren
Verarbeitungszeiten zwischendurch
abkühlen, um eine Überhitzung zu
vermeiden.
Verwendung als Fleischwolf
(Bild A)
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
2. Stecken Sie die Schnecke (20) in den
Vorsatz (21).
3. Stecken Sie das Kreuzmesser (19)
mit den Schneiden nach außen auf
den Vierkant der Schnecke.

6
DE
4. Stecken Sie die gewünschte Loch-
scheibe (15, 16 oder 17) auf die
Schnecke. Die Kerbe der Lochscheibe
muss dabei über der Führungsnase
des Vorsatzes liegen.
5. Schrauben Sie den Feststellring (18)
auf den Vorsatz.
6. Stecken Sie den vormontierten Vor-
satz in die Aufnahme (3).
7. Drehen Sie den Vorsatz gegen den
Uhrzeigersinn, bis er hörbar einrastet
(Bild E1).
8. Stecken Sie den Einfülltrichter (2) auf
den Vorsatz.
HINWEIS
► Wenn Sie ganz feines Hackfleisch
herstellen möchten, können Sie
das Fleisch mehrmals durchlaufen
lassen. Wählen Sie dazu zuerst eine
Lochscheibe mit großem Lochdurch-
messer, dann eine Lochscheibe mit
kleinerem Lochdurchmesser.
► Sie können weitere Zutaten
(z.B.Zwiebel) zusammen mit dem
Hackfleisch zerkleinern
Blockierungen beseitigen
So gehen Sie vor:
1. Schalten sie das Gerät aus.
2. Betätigen Sie den Rückwärtstaster für
ca. 2-3 Sekunden. Die Schnecke kann
sich so befreien und Sie können den
Vorsatz leicht abnehmen.
Herstellung von Wurst (Bild B)
So gehen Sie vor:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
2. Stecken Sie die Schnecke (20) in den
Vorsatz (21).
3. Stecken Sie die Wurstfüllscheibe (12)
auf die Schnecke. Die Kerbe in der
Wurstfüllscheibe muss dabei über der
Führungsnase des Vorsatzes liegen.
4. Stecken Sie das Wurstfüllrohr (9)
durch den Feststellring (18).
5. Schrauben Sie den Feststellring (18)
auf den Vorsatz.
6. Stecken Sie den vormontierten Vor-
satz in die Aufnahme (3).
7. Drehen Sie den Vorsatz gegen den
Uhrzeigersinn, bis er hörbar einrastet
(Bild E1).
8. Stecken Sie den Einfülltrichter (2) auf
den Vorsatz.
Herstellung von Kebbe (Bild C)
So gehen Sie vor:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
2. Stecken Sie die Schnecke (20) in den
Vorsatz (21).
3. Stecken Sie den Former (11) auf die
Schnecke. Die Kerbe im Former muss
dabei über der Führungsnase des
Vorsatzes liegen.
4. Stecken Sie die Tülle (10) auf den
Former.
5. Schrauben Sie den Feststellring (18)
auf den Vorsatz.
6. Stecken Sie den vormontierten Vor-
satz in die Aufnahme (3).
7. Drehen Sie den Vorsatz gegen den
Uhrzeigersinn, bis er hörbar einrastet
(Bild E1).
8. Stecken Sie den Einfülltrichter (2) auf
den Vorsatz.
Herstellung von Spritzgebäck
(Bild D)
So gehen Sie vor:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
2. Stecken Sie die Schnecke (20) in den
Vorsatz (21).
3. Stecken Sie die große Lochscheibe
(17) auf die Schnecke. Die Kerbe der
Lochscheibe muss dabei über der
Führungsnase des Vorsatzes liegen.

7
DE
4. Stecken Sie den Spritzgebäckaufsatz
(13) ohne den Schieber (14) auf die
Lochscheibe.
5. Schrauben Sie den Feststellring (18)
auf den Vorsatz.
6. Stecken Sie den Schieber auf den
Spritzgebäckaufsatz.
7. Stecken Sie den vormontierten Vor-
satz in die Aufnahme (3).
8. Drehen Sie den Vorsatz gegen den
Uhrzeigersinn, bis er hörbar einrastet
(Bild E1).
9. Stecken Sie den Einfülltrichter (2) auf-
den Vorsatz.
Nach dem Gebrauch
So gehen Sie vor:
1. Schalten sie das Gerät aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
3. Demontieren Sie den Vorsatz, wie
im Abschnitt Gerät demontieren
(S. 7) beschrieben.
HINWEIS
► Wenn sich der Vorsatz nicht mehr
vom Gehäuse trennen lässt, besei-
tigen Sie die Blockierung, wie im
Kapitel Blockierungen beseitigen
(S. 6) beschrieben.
4. Reinigen Sie das Gerät und die ver-
wendeten Zubehörteile, wie im Kapitel
Reinigung und Pege (S. 9) be-
schrieben.
Gerät demontieren
So gehen Sie vor:
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
3. Ziehen Sie den Einfülltrichter (2) aus-
dem Vorsatz (21).
4. Halten Sie den Entriegelungsknopf (4)
gedrückt.
5. Drehen Sie den Vorsatz im Uhrzei-
gersinn und ziehen Sie ihn von der
Aufnahme (3) ab (Bild E2).
6. Schrauben Sie den Feststellring (18)
ab.
7. Entnehmen Sie alle Teile aus dem
Vorsatz.
Rezeptvorschläge
Rostbratwurst
Verwenden Sie für ca. 20 Stück die fol-
genden Zutaten:
●1,5 kg Schweinefleisch
●500 g roher Speck
●2 Eier aus dem Kühlschrank
●100 ml kalte Milch
●1 große Zwiebel
●1 Zehe Knoblauch
●Gewürze: Salz, Pfeffer, Majoran
So gehen Sie vor:
1. Schweinefleisch und Speck im
Fleischwolf zerkleinern.
2. Geben Sie die Milch, Eier, fein ge-
hackte Zwiebel, gepresste Knoblauch-
zehe und die Gewürze hinzu und
vermischen Sie alles.
3. Wursthülle auf das Wurstfüllrohr (9)
aufziehen und das Ende verknoten.
4. Wurstmasse in den Einfülltrichter ge-
ben und langsam einfüllen. Nach etwa
20 cm die Wurst drehen und gleich-
mäßig weiter füllen.
Tipps:
1. Am besten schmecken die Würste,
wenn sie gleich gegrillt werden.
2. Sie können die Würste aber auch für
etwa 3 Wochen einfrieren.

8
DE
Fleischhülle für Kebbe
Verwenden Sie für ca. 20 Stück die fol-
genden Zutaten:
● 250 g Bulgurweizen
● 500 g mageres Rind-, Hammel- oder
Kalbfleisch
● 2 Eier aus dem Kühlschrank
● 1 fein gehackte Zwiebel
● Salz
● Pfeffer
So gehen Sie vor:
1. Aus den Zutaten wird ein geschmeidi-
ger Teig hergestellt.
2. Weichen Sie den Bulgur in Wasser ein
und schütten Sie nach etwa 20 min
überschüssiges Wasser weg.
3. Zerkleinern Sie das Fleisch mehrmals
hintereinander im Fleischwolf.
4. Vermengen Sie das Fleisch, den Bul-
gur und die fein gehackte Zwiebel zu
einem geschmeidigen Teig und wür-
zen Sie es mit Pfeffer und Salz.
5. Füllen Sie das gewürzte Hackfleisch
in den Einfülltrichter.
6. Drücken Sie mit dem Stopfer das
Hackfleisch nach unten, bis der Zu-
führschacht leer ist.
7. Schneiden Sie die hohle Fleischrolle
auf die gewünschte Länge.
Tipps:
1. Statt Bulgurweizen können Sie auch
Mehl (etwa 200-250 g) verwenden.
2. Frieren Sie die fertigen Fleischhüllen
kurz an, damit das Einfüllen einfacher
gelingt.
Klassische Kebbe-Füllung
Verwenden Sie für ca. 20 Stück die fol-
genden Zutaten:
●500 g Hammelfleisch (oder z. B. Rind-
fleisch
● 2 Esslöffel Pinienkerne
● 1 gehackte Zwiebel
● etwas Olivenöl
● Salz
● Pfeffer
● Frittierfett
So gehen Sie vor:
1. Zerkleinern Sie das Fleisch dreimal
hintereinander im Fleischwolf.
2. Zwiebel in Olivenöl dünsten. Pinienker-
ne zugeben und goldbraun anbraten.
3. Fleisch zufügen, mit Salz und Pfeffer
würzen und so lange anbraten, bis
das Fleisch eine knusprige Farbe an-
nimmt.
4. Füllen Sie nun das Hackfleisch in die
Fleischhülle und drücken Sie die
Enden mit feuchten Händen zusam-
men, um sie zu verschließen. Für
die typische Form werden die Enden
der eiförmigen Klößchen zu Spitzen
geformt.
5. Frittieren Sie die Kebbe-Stücke gold-
braun in auf ca. 160-170° C erhitztem
Frittierfett.
6. Nehmen Sie die fertigen Stücke aus
dem Fett, lassen Sie sie auf einem
Küchenpapier abtropfen und servieren
Sie sie anschließend heiß.
Tipps:
1. Dazu schmecken z. B. Salate, Dips
und Fladenbrot.
Spritzgebäck
Verwenden Sie die folgenden Zutaten:
● 200 g Butter
● 200 g Zucker
● 1 Päckchen Vanillezucker
● 200 g gemahlene Mandeln
● 2 Eier
● 400 g Mehl
● 100 g Speisestärke

9
DE
So gehen Sie vor:
1. Rühren Sie Butter, Zucker, Vanillezu-
cker schaumig und geben Sie nach
und nach die Eier hinzu.
2. Geben Sie Mandeln, Mehl und Spei-
sestärke zur Buttermasse und ver-
mengen Sie alles gut miteinander.
3. Wickeln Sie den Teig in Frischhaltefo-
lie und lassen Sie ihn vor der Weiter-
verarbeitung 30 min ruhen.
4. Montieren Sie zunächst den Spritz-
gebäckaufsatz. Füllen Sie den Teig in
den Einfülltrichter und lassen Sie ihn
durch den Spritzgebäckaufsatz laufen.
5. Schneiden Sie das Spritzgebäck auf
die gewünschte Länge und setzen
Sie die Stücke auf ein mit Backpapier
ausgelegtes Backblech.
6. Backen Sie die Plätzchen bei Mittelhit-
ze (ca. 175 °C) ca. 10 min.
Reinigung und Pege
WARNUNG
Gefahr durch elektrischen Strom!
► Tauchen Sie das Gerät oder den
Netzstecker niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
►Halten Sie das Gerät nie unter flie-
ßendes Wasser.
ACHTUNG
Beschädigung der Oberächen.
► Verwenden Sie zum Reinigen der
Oberflächen keine scharfen Gegen-
stände oder scheuernde Reinigungs-
mittel.
So gehen Sie vor:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
2. Wischen Sie den Motorblock (5) mit
einem leicht feuchten Tuch ab.
3. Reinigen Sie die Aufsätze und das
Zubehör in warmer Spülmittellösung.
Verwenden Sie keinen Metall-/Scheu-
erschwamm zur Reinigung.
4. Trocknen Sie alle Geräteteile nach
der Reinigung gut ab, bevor Sie sie in
das Gerät einsetzen.
HINWEIS
► Alle Zubehörteile aus Kunststoff
sind spülmaschinengeeignet. Alle
Zubehörteile aus Metall sind nicht
spülmaschinengeeignet.
Lagerung
Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht
benötigen, reinigen Sie es, wie im Kapitel
Reinigung und Pege (S. 9) be-
schrieben.
Bewahren Sie das Gerät und alle Zube-
hörteile an einem trocknen, sauberen und
frostfreien Ort auf, an dem es vor direktem
Sonnenlicht geschützt ist.
Allgemeine Hinweise
Hinweise zum Umweltschutz
Die verwendeten Verpackungsmate-
rialien sind recyclebar. Entsorgen Sie
nicht mehr benötigte Verpackungsmateria-
lien gemäß den örtlich geltenden Vor-
schriften.
Dieses Produkt darf innerhalb der
Europäischen Union nicht im norma-
len Hausmüll entsorgt werden. Ent-
sorgen Sie das Gerät über die kommuna-
len Sammelstellen.
Gewährleistung/Garantie
Neben der gesetzlichen Gewährleis-
tungspflicht übernimmt Landig bei einigen
Produkten zusätzlich eine erweiterte Her-
stellergarantie.

10
DE
Bei einer gewerblichen oder gleichzustel-
lenden Nutzung, z.B. in Hotels, Pensio-
nen oder Gemeinschaftsanlagen, oder
wenn der Kunde kein Verbraucher im
Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuchs ist,
beträgt die Garantiezeit 6 Monate. Der
Gewährleistungsausschluss bleibt hier-
von unberührt.
Für Garantiebedingungen, Zubehörbe-
stellungen oder Fragen zur Serviceab-
wicklung außerhalb Deutschlands kon-
taktieren Sie Ihren Händler.
Haftungsbeschränkungen
Wir übernehmen keine Haftung für Schä-
den oder Folgeschäden bei:
■ Nichtbeachtung der Bedienungsanlei-
tung,
■ nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung,
■ unsachgemäßer oder ungeeigneter
Behandlung,
■ nicht sachgemäß durchgeführten Re-
paraturen,
■ unerlaubten Veränderungen,
■ Verwendung von fremden Teilen bzw.
Ersatzteilen,
■ Verwendung von ungeeigneten Ergän-
zungs- oder Zubehörteilen.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma Landig, dass
sich dieses Gerät in Übereinstimmung
mit den grundlegenden Anforderungen
und den übrigen einschlägigen
Bestimmungen der Richtlinien 2014/35/
EU, 2014/30/EU, 2009/125/EG und
2011/65/EU befindet.

11
EN
Dear customer,
Before using the appliance, please read
the information contained in this user man-
ual regarding setup, safety and intended
use as well as cleaning and care.
Open the fold-out pages at the beginning
and end of the user manual so that you
can view the illustrations while reading.
Keep this user manual for later use and
give it to any future owner along with the
appliance.
Safety
► Only use the appliance for the use
described. Do not use the appli-
ance for other, possibly similar,
uses under any circumstances.
► This appliance must not be used
by children.
► The appliance and its power cable
must be kept out of the reach of
children.
► Children must not play with the ap-
pliance.
► Store the appliance and the acces-
sory parts out of the reach of chil-
dren under 8 years of age.
► Inspect the appliance before use
for visible, external damage. Do
not operate a damaged appliance.
► Do not leave the appliance unat-
tended during operation.
► Only use accessory parts of the
manufacturer or those which are
expressly recommended by the
manufacturer. Otherwise all war-
ranty or guarantee rights are void.
► Do not use this appliance in com-
bination with an external timer or a
separate remote control system.
► Only have repairs to the appliance
performed by a customer service
representative authorised by the
manufacturer because otherwise,
in the event of damage or subse-
quent malfunctions, there is no
longer any guarantee or warranty
coverage. This also applies spe-
cifically to the replacement of a
damaged power supply cord. Con-
siderable hazards for the user can
result from improper repairs.
► Only replace defective compo-
nents with original spare parts.
Only these parts ensure that the
safety requirements are fulfilled.
► During the warranty and guar-
antee period, repair of the appli-
ance must only be performed by
a customer service representative
authorised by the manufacturer,
otherwise, in the event of any dam-
age or subsequent malfunction,
the warranty will be void.
Safety ..........................11
Getting started...................13
Appliance description.............14
Preparations. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Operation and controls............15
Disassembling the appliance .......17
Recipe suggestions. . . . . . . . . . . . . . . 17
Cleaning and care ................18
Storage .........................19
General information ..............19
Contents

12
EN
► Only operate the appliance when
the attachment body is mounted
and locked in place.
Risk of injury due to sharp blades!
► Do not touch the blades of the
mincing knife.
► Never put your fingers or any
other object into the feeding
chute. Only use the pusher to
add foods. Never use your fin-
gers or other objects.
► Only operate the appliance with
the attachment body mounted.
CAUTION
►Allow the appliance to cool down and
then when processing for longer
periods of time to avoid overheating.
► Only operate the reversing button (7)
for a maximum of 10 seconds (see
the chapter Clearing blockages
(page 15) because otherwise the
motor could be damaged.
► Only operate the reversing button
after the drive motor has come to a
complete standstill.
Overload protection
The motor is protected from overload by a
thermal protection switch. It automatically
shuts off when there is an overload. In this
case, do the following:
DANGER
Hazard due to electrical current!
► Do not use the appliance if the
mains cord or plug are damaged.
► Do not open the housing of the
appliance under any circum-
stances. If energised connec-
tions are touched or the electrical
or mechanical configuration is
changed, there is a risk of electri-
cal shock.
► Never immerse the motor block
or the mains plug in water or
other liquids.
► Unplug the mains plug from the
socket in the following situations:
–before mounting/removing the
attachments
–before cleaning the appliance
–When the appliance is not in
use
–When there is a malfunction of
the appliance during operation.
► Always pull the power supply
cord out of the mains socket by
the plug and not by the mains
cord itself.
► Never carry, lift or move the ap-
pliance by the mains cord.
Risk of suffocation due to packaging
material!
► Ensure that no children play with
the packaging material.
WARNING
Hazard due to moving components!
► Always pull the mains plug
before assembling, dismantling,
cleaning or storing the appliance.
1. Unplug the appliance.
2. Let the appliance cool down.
3. Press the motor protection switch
(red pushbutton on the bottom of
the appliance).
4. Plug the appliance back in to start
working again.

13
EN
► The operating surface of the appliance
must be solid, dry, level and both water
and heat resistant.
► The immediate surroundings of the
appliance must not be hot, wet or very
damp.
► The socket must be easily accessible
so that the mains connection can be
disconnected quickly.
► Furniture surfaces may possibly con-
tain substances which could affect the
feet of the appliance, causing them to
soften. Place another material under
the feet of the appliance if needed.
Designated use
This appliance is intended for mincing
foods as well as for the preparation of
sausage, Kebbe and spritz biscuits for use
in household or similar non-commercial
areas, such as:
–Staff kitchens in shops, cafés, offices
or other employment environments
–Agricultural estates
–Use by guests in hotels, motels or
other forms of accommodation
–Bed and breakfast establishments
Any other use, or a use which goes be-
yond these, constitutes improper use.
All claims whatsoever for damage aris-
ing from improper use are excluded. The
owner bears the sole risk.
Symbols used
DANGER
This is used for a hazard which is an im-
mediate threat leading to severe bodily
injury or to death.
► To avoid the hazard, follow the
instructions given here.
WARNING
This is used for a possibly hazardous
situation which could lead to severe
bodily injury or to death.
► To avoid the hazard, follow the
instructions given here.
CAUTION
This is used for a possibly hazardous
situation which could lead to minor
injuries.
► To avoid the hazard, follow the
instructions given here.
ATTENTION
► A note contains additional informa-
tion to simplify the use of the appli-
ance.
Getting started
Unpacking
Proceed as follows:
1. Take the appliance, all accessories
and the user manual out of the box.
2. Remove all packaging material and
protective films from the appliance
and the accessories before using
them for the first time. Never remove
the type plate or any warning notices.
ATTENTION
►As soon as the appliance is plugged
back in, it starts to grind. Press the ON/
OFF switch to stop it from operating.
Safe operation site
The operation site must meet the following
requirements to ensure safe and trouble-
free operation of the appliance:

14
EN
Power connection
The following regulations for the electrical
supply must be observed to ensure safe
and trouble-free operation of the appli-
ance:
► Be certain that the appliance can be
connected to a properly installed pro-
tective conductor electrical system. Op-
eration using a socket without an earth
conductor is not permitted. If in doubt,
have the house mains network inspect-
ed by an electrician. The manufacturer
assumes no responsibility for damage
resulting from the absence or interrup-
tion of a protective earth conductor.
► Before connecting the appliance, com-
pare the electrical data (voltage and
frequency) on the type plate with that
of your electrical mains network. These
data must match to avoid damage to
the appliance. If in doubt, ask your elec-
trical appliance retailer.
► Be certain that the socket is protected
by at least a 16 A fuse.
► Be certain that the power supply cord is
not damaged. Route the power supply
cord in such a way that it poses no risk
of stumbling. The power supply cord
must not be routed over sharp edges,
be pulled taut kinked, crushed or knot-
ted. The power supply cord must not
come into contact with hot surfaces.
Before rst use
1. Clean the appliance and the acces-
sories, including parts in the pusher,
as described in the chapter Cleaning
and care (page 18).
NOTE
► When using for the first time, it is
possible that production-related
additives such as grease could
cause slight odour or smoke. This is
completely normal! Ensure sufficient
ventilation.
Appliance description
(For illustrations, see the fold out page
at the left)
1 Tamper with cover
2 Hopper
3 Holding fixture for attachment body
4 Catch for attachment body
5 Motor block
6 On/off switch
7 Reversing button
8 Indicator lamp
9 Sausage filling tube
10 Spout
11 Shaper
12 Sausage filling screen
13 Spritz biscuit attachment
14 Slider
15 Fine screen (Ø 3 mm)
16 Medium screen (Ø 4.5 mm)
17 Coarse screen (Ø 8 mm)
18 Ring nut
19 mincing knife
20 Screw
21 Attachment body
22 Drive sprocket
23 User manual (not shown)
3. Keep the original packaging for the
duration of the appliance’s warranty
or guarantee period so that the ap-
pliance can be packaged properly for
shipping in the event of a warranty
claim. Shipping damage voids the
guarantee or warranty.
4. Check the contents, including in the
pusher, for completeness and visible
damage. Do not operate a damaged
appliance.

15
EN
Controls Function
Catch (4) Releases the attachment body for dismantling.
On/off switch (6) Switches the appliance on or off.
Reversing button (7)
Reverses the direction of the motor.
If the attachment body cannot be separated from the
housing after operation, press the reversing button for
2-3 seconds to loosen stuck foods.
Indicator lamp (8) Indicates that the appliance is operating.
Preparations
The appliance must be equipped with
different attachments depending on the
intended application.
1. First mount the drive sprocket (22) on
the screw (20) as shown in the illus-
tration on the fold out page at the left.
ATTENTION
The appliance can become too hot if the
ring nut is screwed on too tightly.
► Always screw the ring nut fully to the
stop and then loosen it again by one
quarter turn.
Operation and controls
ATTENTION
►Allow the appliance to cool down and
then when processing for longer
periods of time to avoid overheating.
Use as a meat grinder (Figure A)
1. Unplug the mains plug from the socket.
2. Place the screw (20) into the attach-
ment body (21).
3. Place the mincing knife (19) onto the
square drive of the screw with the
blades facing outwards.
4. Place the desired screen (15, 16 or
17) onto the screw. The notch in the
screen must be positioned over the
guide lug of the attachment body.
5. Screw the ring nut (18) onto the at-
tachment body.
6. Place the assembled attachment body
into the holding fixture (3).
7. Turn the attachment body anti-clock-
wise until it can be heard as it clicks
into place (Figure E1).
8. Place the hopper (2) onto the attach-
ment body.
NOTE
► If you wish to make very fine minced
meat, you may put the meat through
the appliance several times. To
do this, first select a screen with a
coarse or large holes, then a screen
with smaller holes.
► You can also mince other ingredients
(e.g. onions) along with the meat.
Clearing blockages
Proceed as follows:
1. Switch the appliance off.
2. Operate the reversing button for about
2-3 seconds. This enables the screw
to free itself and you can easily re-
move the attachment body.

16
EN
Making sausage (Figure B)
Proceed as follows:
1. Unplug the mains plug from the
socket.
2. Place the screw (20) into the attach-
ment body (21).
3. Place the sausage filling screen (12)
onto the screw. The notch in the sau-
sage filling screen must be positioned
over the guide lug of the attachment
body.
4. Push the sausage filling tube (9)
through the ring nut (18).
5. Screw the ring nut (18) onto the at-
tachment body.
6. Place the assembled attachment body
into the holding fixture (3).
7. Turn the attachment body anti-clock-
wise until it can be heard as it clicks
into place (Figure E1).
8. Place the hopper (2) onto the attach-
ment body.
Making Kebbe (Figure C)
Proceed as follows:
1. Unplug the mains plug from the
socket.
2. Place the screw (20) into the attach-
ment body (21).
3. Place the shaper (11) onto the screw.
The notch in the shaper must be po-
sitioned over the guide lug of the at-
tachment body.
4. Place the spout (10) onto the shaper.
5. Screw the ring nut (18) onto the at-
tachment body.
6. Place the assembled attachment body
into the holding fixture (3).
7. Turn the attachment body anti-clock-
wise until it can be heard as it clicks
into place (Figure E1).
8. Place the hopper (2) onto the attach-
ment body.
Making spritz biscuits (Figure D)
Proceed as follows:
1. Unplug the mains plug from the
socket.
2. Place the screw (20) into the attach-
ment body (21).
3. Place the coarse screen (17) onto the
screw. The notch in the screen must
be positioned over the guide lug of the
attachment body.
4. Place the spritz biscuits attachment (13)
onto the screen without the slider (14).
5. Screw the ring nut (18) onto the at-
tachment body.
6. Place the slider onto the spritz biscuits
attachment.
7. Place the assembled attachment body
into the holding fixture (3).
8. Turn the attachment body anti-clock-
wise until it can be heard as it clicks
into place (Figure E1).
9. Place the hopper (2) onto the attach-
ment body.
After use
Proceed as follows:
1. Switch the appliance off.
2. Unplug the mains plug from the
socket.
3. Disassemble the attachment body as
described in the section Disassem-
bling the appliance (page 17).
NOTE
► If the attachment body cannot
be separated from the housing,
clear the blockage as described in
the section Clearing blockages
(page 15).
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Meat Grinder manuals by other brands

Scarlett
Scarlett SC-4249 instruction manual

Somogyi Elektronic
Somogyi Elektronic HOME HG HD 1300/SZ instruction manual

METRO PROFESSIONAL
METRO PROFESSIONAL GMG1100 instruction manual

SEVERIN
SEVERIN ZB 5591 Instructions for use

Scarlett
Scarlett SC-MG45S58 instruction manual

Heinner
Heinner MG1200TA-WH manual