Bartscher FW 10 User manual

FW 10
370.224
Bedienungsanleitung
Fleischwolf mit Vor- und Rücklauf
Seite 1 bis 22
Instruction manual
Meat grinder with flow and return motion
from page 23 to 44
Mode
d’emploi
Hachoir à viande a rotation avant et arrière
de page 45 à page 66
Gebruiksaanwijzing
Gehaktmolen met vooruit- en achteruitfunctie
blz. 133 t/m 154
Instrukcja
obsługi
Wilk do mięsa z biegiem do przodu i wstecznym
strony od 221 do 242
V1/0912
D/A/CH
GB/UK
F/B/CH
NL/B
PL

- 1 -
1. Allgemeines 2
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung 2
1.2 Symbolerklärung 2
1.3 Haftung und Gewährleistung 3
1.4 Urheberschutz 3
1.5 Konformitätserklärung 3
2. Sicherheit 4
2.1 Allgemeines 4
2.2 Sicherheitshinweise für die Nutzung des Gerätes 4-5
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung 5
3. Transport, Verpackung und Lagerung 6
3.1 Transportinspektion 6
3.2 Verpackung 6
3.3 Lagerung 6
4. Technische Daten 7
4.1 Technische Angaben 7
4.2 Baugruppenübersicht 8-9
5. Installation und Bedienung 9
5.1 Sicherheitshinweise 9-10
5.2 Aufstellen und Anschließen 11
5.3 Bedienung 11-19
6. Reinigung und Wartung 19
6.1 Sicherheitshinweise zur Reinigung 19
6.2 Reinigung 19-21
6.3 Sicherheitshinweise zur Wartung 21
7. Mögliche Funktionsstörungen 21-22
8. Entsorgung 22
Bartscher GmbH
Franz-Kleine-Str. 28
D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197
Germany Fax: +49 (0) 5258 971-
120 (14ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)
D/A/CH

- 2 -
1. Allgemeines
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des
Gerätes und dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk.
Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen
schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen
Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Die Bedienungsanleitung ist Produktbestandteil und in unmittelbarer Nähe des Gerätes
für das Installations-, Bedienungs-, Wartungs- und Reinigungspersonal jederzeit
zugänglich aufzubewahren.
1.2 Symbolerklärung
Wichtige sicherheits- und gerätetechnische Hinweise sind in dieser Bedienungsanleitung
durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise sind unbedingt zu befolgen, um Unfälle,
Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
Halten Sie die angegebenen Hinweise zur Arbeitssicherheit unbedingt genau ein
und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Dieses Symbol macht auf gefährliche Situationen durch elektrischen Strom
aufmerksam. Bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise besteht Verletzungsgefahr
oder Lebensgefahr.
ACHTUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, deren Nichtbeachtung Beschädigung,
Fehlfunktionen und/oder Ausfall des Gerätes zur Folge haben kann.
HINWEIS!
Dieses Symbol hebt Tipps und Informationen hervor, die für eine effiziente und
störungsfreie Bedienung des Gerätes zu beachten sind.

- 3 -
1.3 Haftung und Gewährleistung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berücksichtigung
der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes
sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme
zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester technischer Änderungen u. U. von
den hier beschriebenen Erläuterungen und zeichnerischen Darstellungen abweichen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
HINWEIS!
Diese Bedienungsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten am und mit dem Gerät,
insbesondere vor der Inbetriebnahme, sorgfältig durchzulesen! Für Schäden und
Störungen, die sich aus der Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung ergeben,
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Die Bedienungsanleitung ist unmittelbar am Gerät und zugänglich für alle Personen, die
am oder mit dem Gerät arbeiten, aufzubewahren. Technische Änderungen am Produkt
im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchseigenschaften und der Weiterentwicklung
behalten wir uns vor.
1.4 Urheberschutz
Die Bedienungsanleitung und die in ihr enthaltenen Texte, Zeichnungen, Bilder und
sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen in jeglicher
Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des
Inhaltes sind ohne schriftliche Freigabeerklärung des Herstellers nicht gestattet.
Zuwider-handlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche bleiben
vorbehalten.
HINWEIS!
Die grafischen Darstellungen in dieser Anleitung können unter Umständen leicht
von der tatsächlichen Ausführung des Gerätes abweichen.
1.5 Konformitätserklärung
Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU.
Dies bescheinigen wir in der EG-Konformitätserklärung.
Bei Bedarf senden wir Ihnen gern die entsprechende Konformitätserklärung zu.

- 4 -
2. Sicherheit
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte.
Zusätzlich sind in den einzelnen Kapiteln konkrete Sicherheitshinweise zur Abwendung
von Gefahren gegeben und mit Symbolen gekennzeichnet. Darüber hinaus sind am
Gerät befindliche Piktogramme, Schilder und Beschriftungen zu beachten und in ständig
lesbarem Zustand zu halten.
Die Beachtung aller Sicherheitshinweise ermöglicht optimalen Schutz vor Gefährdungen
und gewährleistet sicheren und störungsfreien Betrieb des Gerätes.
2.1 Allgemeines
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut. Es können jedoch
von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder nicht bestimmungs-
gemäß verwendet wird.
Die Kenntnis des Inhalts der Bedienungsanleitung ist eine der Voraussetzungen, um Sie
vor Gefahren zu schützen, sowie Fehler zu vermeiden und somit das Gerät sicher und
störungsfrei zu betreiben.
Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur Sicherung der optimalen Leistung dürfen
am Gerät weder Veränderungen noch Umbauten vorgenommen werden, die durch den
Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt worden sind.
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betrieben
werden.
2.2 Sicherheitshinweise für die Nutzung des Gerätes
Die Angaben zur Arbeitssicherheit beziehen sich auf die zum Zeitpunkt der Herstellung
des Gerätes gültigen Verordnungen der Europäischen Union.
Wird das Gerät gewerblich genutzt, ist der Betreiber verpflichtet, während der gesamten
Einsatzzeit des Gerätes die Übereinstimmung der benannten
Arbeitssicherheitsmaßnahmen mit dem aktuellen Stand der Regelwerke festzustellen
und neue Vorschriften zu beachten. Außerhalb der Europäischen Union sind die am
Einsatzort des Gerätes geltenden Arbeitssicherheitsgesetze und regionalen
Bestimmungen einzuhalten.
Neben den Arbeitssicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung sind die für den
Einsatzbereich des Gerätes allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs-
vorschriften sowie die geltenden Umweltschutzbestimmungen zu beachten und
einzuhalten.

- 5 -
ACHTUNG!
oDieses Gerät ist nicht bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für die Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
oKinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
oBewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf. Wenn das Gerät an eine
dritte Person weitergegeben wird, muss die Bedienungsanleitung mit ausgehändigt
werden.
oAlle Personen, die das Gerät benutzen, müssen sich an die Angaben in der
Betriebsanleitung halten und die Sicherheitshinweise beachten.
oDas Gerät nur in geschlossenen Räumen betreiben.
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
entsprechend der Angaben in der Bedienungsanleitung gewährleistet
Alle technischen Eingriffe, auch die Montage und die Instandhaltung sind ausschließlich
von qualifiziertem Kundendienst vorzunehmen.
Der Fleischwolf ist zum Zerkleinern und Mischen von geeigneten Lebensmitteln
(Fleisch, Gemüse), Stopfen von Würsten, Herstellen von Spritzgebäck und Kebbe
bestimmt.
ACHTUNG!
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder
andersartige
Verwendung des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten
wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes sind
ausgeschlossen.
Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der
Betreiber.

- 6 -
3. Transport, Verpackung und Lagerung
3.1 Transportinspektion
Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen.
Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt
entgegen nehmen.
Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken.
Reklamation einleiten.
Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche
nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
3.2 Verpackung
Werfen Sie den Umkarton Ihres Geräts nicht weg. Sie benötigen ihn eventuell zur
Aufbewahrung, beim Umzug oder wenn Sie das Gerät bei eventuellen Schäden an
unsere Service-Stelle senden müssen. Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme das
äußere und innere Verpackungsmaterial vollständig vom Gerät.
HINWEIS!
Falls Sie die Verpackung entsorgen möchten, beachten Sie die in Ihrem Land
geltenden Vorschriften. Führen Sie wieder verwertbare Verpackungsmaterialien
dem Recycling zu.
Bitte prüfen Sie, ob das Gerät und das Zubehör vollständig sind. Falls irgendwelche
Teile fehlen sollten, nehmen Sie bitte mit unserem Kundenservice Kontakt auf.
3.3 Lagerung
Packstücke bis zur Installation verschlossen und unter Beachtung der außen
angebrachten Aufstell- und Lagermarkierung aufbewahren.
Packstücke nur unter folgenden Bedingungen lagern:
-Nicht im Freien aufbewahren.
-Trocken und staubfrei aufbewahren.
-Keinen aggressiven Medien aussetzen.
-Vor Sonneneinstrahlung schützen.
-Mechanische Erschütterungen vermeiden.
-Bei längerer Lagerung (> 3 Monate) regelmäßig allgemeinen
Zustand aller Teile und der Verpackung kontrollieren.
Bei Erfordernis auffrischen oder erneuern.

- 7 -
4. Technische Daten
4.1 Technische Angaben
Bezeichnung Fleischwolf FW10 mit Vor- und Rücklauf
Artikel-Nr.:
370.224
Ausführung: Gehäuse: Kunsstoff, Einfüllschacht: Edelstahl
Anschlusswert: 230 V
~
50/60 Hz 0,85 kW
Abmessungen: B 350 x T 205 x H 340 mm
Lochscheiben: ∅62 mm
Maximale Leistung: 10 kg/h
Gewicht: 4,95 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Zubehör
Im Lieferumfang des Gerätes finden Sie folgendes Zubehör:
1 Edelstahlkreuzmesser, 4-flügelig
3 Lochscheiben aus Edelstahl: 3 mm, 4,8 mm und 8 mm
→zum Zerkleinern und Mischen von Zutaten
1 Wurstfüllhorn
→zum Stopfen von Wurst
1 Kebbevorsatz
→zum Herstellen von Fleischtaschen/Kebbe
1 Spritzgebäckvorsatz
→zum Herstellen von Spritzgebäck
1 Stopfer
→zum Schieben und Drücken von Zutaten in den Einfüllschacht
ACHTUNG!
Verwenden Sie immer nur einen zusammengehörigen Satz von Werkzeugen
entsprechend den zu verarbeitenden Lebensmitteln.
Befolgen Sie die Anweisungen in den unten stehenden Abschnitten.

- 8 -
4.2 Baugruppenübersicht
④
⑩
⑦
①
⑤
⑧
⑥
⑪
②
③
⑫
⑬
⑨
⑭
⑯
⑮

- 9 -
①
Verschlussmutter
⑨
EIN-/AUS Netzschalter
②
Lochscheiben (grob, mittel, fein)
⑩
Gehäuse
③
Kreuzmesser
⑪
Motorantrieb
④
Schneckenwelle
⑫
Entriegelungstaste
⑤
Schneckengehäuse
⑬
Stopfer
⑥
Tablett
⑭
Wurstfüllhorn
⑦
Fach zur Aufbewahrung der
Lochscheiben
⑮
Kebbevorsatz
⑧
Bedienblende
⑯
Spritzgebäckvorsatz
5. Installation und Bedienung
5.1 Sicherheitshinweise
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Das Gerät darf nur an ordnungsgemäß installierten Einzelsteckdosen mit
Schutzkontakt betrieben werden.
Die Netzanschlussleitung nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen, immer am
Gehäuse des Netzsteckers anfassen.
•Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit Wärmequellen bzw. scharfen Kanten
in Berührung kommt. Netzkabel nicht vom Tisch oder von der Theke herunter hängen
lassen. Achten Sie darauf, dass niemand auf das Netzkabel treten oder darüber
stolpern kann.
•Netzkabel nicht über Teppichstoff oder andere Wärmeisolierungen verlegen. Netzkabel
nicht abdecken. Netzkabel von Arbeitsbereichen fernhalten und nicht in Wasser
eintauchen.
•Benutzen Sie dieses Gerät nicht, wenn es nicht korrekt funktioniert, beschädigt
oder zu Boden gefallen ist.
•Keine Zubehör- und Ersatzteile verwenden, die nicht vom Hersteller empfohlen wurden.
Diese könnten eine Gefahr für den Benutzer darstellen und zu Personenschäden führen
oder Schäden am Gerät verursachen, zudem erlischt die Gewährleistung.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Gerät kann bei unsachgemäßer Installation Verletzungen verursachen!
Vor Installation Daten des örtlichen Stromnetzes mit technischen Angaben
des Gerätes vergleichen (siehe Typenschild).
Gerät nur bei Übereinstimmung anschließen! Sicherheitshinweise beachten!

- 10 -
•Das Gerät während des Betriebes nicht bewegen und nicht kippen.
•Während des Betriebes niemals Tücher, Servietten oder andere Gegenstände auf
oder unter das Gerät legen, um Personen- oder Sachschäden durch Feuer,
elektrischen Schlag oder Hitze zu vermeiden.
•Niemals das Gerät unbeaufsichtig arbeiten lassen. Drücken Sie immer zuerst die
Start-/Stop Taste , um den Motor abzuschalten. Dann das Gerät über den
EIN-/AUS Netzschalter auf der Rückseite ausschalten. Trennen Sie anschließend
das Gerät von der Steckdose (Netzstecker ziehen!). Warten Sie, bis der Motor
vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Gerät reinigen, an einen
anderen Platz versetzen, Teile abbauen/anbauen. Fassen Sie immer auf beiden
Seiten unter das Motorgehäuse, um das Gerät zu bewegen oder zu versetzen.
•Wenden Sie niemals Gewalt beim Zusammenbau des Gerätes an, alle Zubehörteile
lassen sich leicht zusammensetzen. Sollte es nicht der Fall sein, sind diese eventuell
beschädigt oder falsch zusammengebaut. Das Gerät erst nach vollständigem und
richtigem Zusammenbau in Betrieb nehmen. Lesen Sie die Anweisungen zum
Zusammenbau im Abschnitt 5.3 „Bedienung“.
•Den Motor des Gerätes niemals länger als 3 Minuten durchgehend arbeiten lassen.
Schalten Sie das Gerät zwischen den Arbeitsgängen für ca. 15 Minuten aus, um eine
Überhitzung zu vermeiden.
•Niemals scharfe oder harte Gegenstände (z. B. Messer, Gabeln, etc.) für die Arbeit
mit dem Gerät verwenden. Benutzen Sie immer nur den mitgelieferten Stopfer, um
die zu verarbeitende Lebensmittel in den Einfüllschacht des Schneckengehäuses
zu schieben.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Bewegliche Teile des Gerätes können Verletzungen der Bedienperson verursachen.
Greifen Sie niemals in den Einfüllschacht und stecken Sie keine Gegenstände in
den Auswurf des Schneckengehäuses, wenn das Gerät an die Stromversorgung
angeschlossen ist.
•Halten Sie niemals Haare, Kleidungsstücke, Küchenutensilien in den Einfüllschacht
des Gerätes. Vergewissern Sie sich immer vor dem Einschalten des Gerätes, dass
sich keine Fremdkörper im Einfüllschacht des Gerätes befinden.
•Halten Sie niemals Ihr Gesicht über dem Einfüllschacht des Gerätes, wenn der Motor
läuft. Sollten Sie beim Vorbereiten Knochenreste, harte Zutaten (Kerne, Stiele, etc.)
übersehen haben, können bei der Verarbeitung Splitter herausspringen und
Verletzungen verursachen.
•Halten Sie das Gerät und den Arbeitsbereich immer sauber und trocken. Wischen Sie
überlaufene Flüssigkeiten von der Arbeitsfläche sofort ab.
•Niemals das Gerät oder eines der Zubehörteile in der Geschirrspülmaschine reinigen.
•Niemals Lebensmittelreste auf dem Gerät antrocknen lassen. Reinigen Sie das Gerät
unmittelbar nach der Benutzung laut Anweisungen im Abschnitt 6.2 „Reinigung“.

- 11 -
5.2 Aufstellen und Anschließen
•Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
•Die Aufstellfläche muss eben, trocken, feuchtigkeitsbeständig, gut zugänglich und
ausreichend groß sein.
•Stellen Sie das Gerät niemals auf einen brennbaren Untergrund.
•Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von offenen Feuerstellen, Elektroöfen,
Heizöfen oder anderen Hitzequellen auf.
•Verdecken Sie niemals die Lüftungsöffnungen. Sorgen Sie für ausreichende
Luftzirkulation um das Gerät.
•Halten Sie einen Mindestabstand rechts, links und hinten von 10 cm, sowie 50 cm
oben und vor dem Gerät ein, um ungehindert arbeiten zu können.
•Der Steckdosenstromkreis muss mit mindestens 16A abgesichert sein. Anschluss
nur direkt an eine Wandsteckdose; Verteiler oder Mehrfachsteckdosen dürfen nicht
verwendet werden.
•Gerät so aufstellen, dass der Stecker zugänglich ist, damit das Gerät bei Bedarf
schnell vom Netz getrennt werden kann.
5.3 Bedienung
Vor dem ersten Gebrauch
•Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
•Vergewissern Sie sich, dass alle Bau- und Zubehörteile vorhanden und
unbeschädigt sind.
Hinweis: Der Stopfer ist hohl, einige Zubehörteile
(Wurstfüllhorn, Kebbevorsatz und Trennscheibe) sind
im Inneren des Stopfers verstaut).
Öffnen Sie den Deckel des Stopfers und nehmen
Sie das Zubehör heraus.
Hinweis: Das im hinteren Bereich des Geräte-
gehäuses integrierte Fach ist zur Aufbewahrung
der Lochscheiben bestimmt. Entnehmen Sie die
Lochscheiben nach Ihrem Bedarf.
HINWEIS!
Um die Zubehörteile immer griffbereit zu haben, verstauen Sie diese während der
Nutzungspause im Stopfer und Fach zur Aufbewahrung der Lochscheiben.
•Reinigen Sie das Gerät und Zubehör gründlich vor dem ersten Gebrauch laut
Anweisungen im Abschnitt 6.2 „Reinigung“.
•Wählen Sie für die zu verarbeitenden Lebensmittel das geeignete Zubehör und
setzen dieses zusammen.

- 12 -
Bedienblende
Tastenfunktionen
Auswahltaste
Geschwindigkeit mit dieser Taste kann die Geschwindigkeit des Motors
geändert werden: 1-mal drücken – langsamer Motorlauf
START/STOPP Taste mit dieser Taste wird die Verarbeitung der Lebensmittel im
Fleischwolf gestartet oder der Vorgang beendet/abgebrochen
Rücklauftaste dient nur dazu, eventuell im Schneckengehäuse festsitzende
Lebensmittel durch eine kurze Rückwärtsbewegung zu lösen
Zerkleinern und Mischen
•Wählen Sie die Lochscheibe zum Zerkleinern nach der Beschaffenheit der
Lebensmittel:
→die grobe Lochscheibe für feste Zutaten und grobe Wurstfüllung;
→die mittlere Lochscheibe für weiche Zutaten;
→für feine Verarbeitung (z. B. Fleischtaschen/ Kebbe) die feine Lochscheibe.
1. Legen Sie die Schneckenwelle mit der Kunststoff-
dichtung zuerst in das Schneckengehäuse. Legen
Sie das Kreuzmesser so auf die Schneckenwelle,
dass die Klingen oben sind.
WARNUNG!
Das Kreuzmesser ist sehr scharf, seien Sie beim
Zusammensetzen sehr vorsichtig!
Legen Sie dann die gewählte Lochscheibe (
immer nur eine Lochscheibe verwenden!
)
auf die Schneckenwelle. Stellen Sie sicher, dass die Kerbe der Lochscheibe mit dem
Stift des Schneckengehäuses übereinstimmt. Befestigen Sie die Verschlussmutter am
Schneckengehäuse.
START/STOPP Taste
Auswahltaste
Geschwindigkeit
Rücklauftaste

- 13 -
2. Befestigen Sie das Schneckengehäuse am Motor-
antrieb, indem Sie dieses gegen den Uhrzeigersinn
drehen bis ein „click“ Geräusch zu hören ist.
Setzen Sie das Tablett auf den Einfüllschacht des
Schneckengehäuses. Jetzt ist das Gerät zum
Zerkleinern von Lebensmitteln bereit.
3. Schneiden Sie das Fleisch in ca. 10 cm lange und
2 cm dicke Streifen. Entfernen Sie Knochen, Stücke
von Knorpel und Sehnen so viel wie möglich.
Verwenden Sie niemals gefrorenes Fleisch!
4. Legen Sie das vorbereitete Fleisch auf das Tablett.
5. Schließen Sie das Gerät an eine geerdete Einzel-
steckdose und schalten es ein (zuerst EIN-/AUS
Netzschalter, dann START-/STOPP Taste
drücken). Wählen Sie bei Bedarf einen langsameren
Motorlauf (Taste auf der Bedienblende 1-mal
drücken).
6. Sobald der Motor läuft, schieben Sie die Fleisch-
stücke nach und nach in den Einfüllschacht.
Verwenden Sie immer den mitgelieferten Stopfer,
um vorsichtig das Fleisch in den Einfüllschacht
des Schneckengehäuses zu drücken.
7. Schalten Sie nach der Verarbeitung das Gerät aus
(START-/STOPP Taste und EIN-/AUS Netz-
schalter drücken). Trennen Sie das Gerät von der
Steckdose (Netzstecker ziehen!).
Hinweis: Für Tatar, Hackfleisch das Fleisch mit der mittleren Lochscheibe zweimal
durch den Fleischwolf verarbeiten.
Wurst stopfen
1. Zerkleinern Sie das Fleisch wie unter „Zerkleinern und Mischen“ beschrieben.
2. Drücken Sie nach der Verarbeitung zuerst die START-/STOPP Taste , um den
Motor auszuschalten. Schalten Sie dann über den EIN-/AUS Netzschalter das
Gerät aus und trennen es von der Steckdose (Netzstecker ziehen!).
3. Drücken Sie die Entriegelungstaste und nehmen das Schneckengehäuse vom
Gerät ab, indem Sie dieses im Uhrzeigersinn drehen. Lösen Sie die Verschluss-
mutter. Nehmen Sie die Lochscheibe und das Kreuzmesser aus dem Schnecken-
gehäuse.

- 14 -
4. Legen Sie die Trennscheibe so auf, dass die Kerbe
der Trennscheibe mit dem Stift am Schnecken-
gehäuse übereinstimmt. Legen Sie das Wursfüllhorn
auf und schrauben es mit der Verschlussmutter am
Schneckengehäuse fest.
5. Befestigen Sie den zusammengebauten Vorsatz am
Motorantrieb, indem Sie ihn gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen bis ein „click“ Geräusch zu hören ist.
6. Setzen Sie das Tablett auf den Einfüllschacht des
Schneckengehäuses.
7. Legen Sie die Wursthaut für ca. 10 Minuten in
lauwarmes Wasser.
8. Bereiten Sie je nach Geschmack die Füllung für
die Wurst vor und geben Sie diese dann auf das
Tablett des Gerätes. Ziehen Sie die Wursthaut
über das Wurstfüllhorn. Binden Sie das Ende
zusammen.
9. Schalten Sie das Gerät über den EIN-/AUS Netz-
schalter ein und drücken Sie zum Starten die
START-/STOPP Taste . Wählen Sie bei Bedarf
einen langsameren Motorlauf (Taste auf der
Bedienblende 1-mal drücken).
10.Schieben Sie mit Hilfe des Stopfers die Füllung
langsam in den Einfüllschacht.
11.Drücken Sie die Füllung mit dem Stopfer in den
Einfüllschacht des Schneckengehäuses. Die Wurst-
haut füllt sich automatisch mit der Füllung und
gleitet vom Wurstfüllhorn.
12. Wenn die Wursthaut auf dem Wurstfüllhorn stecken
bleibt, feuchten Sie diese mit etwas Wasser an,
lockern diese und setzen den Vorgang fort.
13. Schalten Sie nach der Wurstherstellung das Gerät
aus (START-/STOPP Taste und EIN-/ AUS
Netzschalter drücken). Trennen Sie das Gerät von
der Steckdose (Netzstecker ziehen!).

- 15 -
Spritzgebäck herstellen
1. Bereiten Sie den Teig für Spritzgebäck nach dem gewünschten Rezept vor. Legen
Sie Ihn vor der Verarbeitung für einige Zeit in den Kühlschrank.
2. Bereiten Sie den Fleischwolf für die Herstellung von
Spritzgebäck vor. Bauen Sie den Spritzgebäck-
vorsatz laut folgenden Anweisungen zusammen.
3. Legen Sie die Schneckenwelle mit der Kunststoff-
dichtung zuerst in das Schneckengehäuse.
4. Legen Sie die Trennscheibe so auf, dass die Kerbe
der Trennscheibe mit dem Stift des Schnecken-
gehäuses übereinstimmt. Legen Sie die Formblech-
Fixierung auf und schrauben diese mit der
Verschlussmutter am Schneckengehäuse fest.
5. Befestigen Sie den zusammengebauten Vorsatz am
Motorantrieb, indem Sie ihn gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen bis ein „click“ Geräusch zu hören ist.
6. Setzen Sie das Tablett auf den Einfüllschacht des
Schneckengehäuses.
7. Schieben Sie das Formblech durch die Vorrichtung
der Formblech-Fixierung und wählen Sie die
gewünschte Gebäckform.
8. Geben Sie den zubereiteten Teig auf das Tablett.
9. Schließen Sie das Gerät an eine geerdete Einzel-
steckdose an und schalten es über den EIN-/AUS
Netzschalter ein. Drücken Sie zum Starten die
START-/STOPP Taste . Wählen Sie bei Bedarf
einen langsameren Motorlauf (Taste auf der
Bedienblende 1-mal drücken).
10.Drücken Sie mit Hilfe des Stopfers den Teig in den
Einfüllschacht.
11.Nehmen Sie das Gebäck in gewünschter Länge
vom Spritzgebäckvorsatz ab und legen es auf ein
mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
12.Schalten Sie nach der Teigverarbeitung das Gerät
aus (START-/STOPP Taste und EIN-/AUS
Netzschalter drücken). Trennen Sie das Gerät von
der Steckdose (Netzstecker ziehen!).
13.Das Gebäck nach Ihrem Rezept backen.

- 16 -
Fleischtaschen / Kebbe zubereiten
1. Bereiten Sie den Fleischwolf wie unter „Zerkleinern und Mischen“ beschrieben für
die Fleischverarbeitung vor und verarbeiten Sie das Fleisch nach Rezept getrennt für
die Füllung und die Außenhüllen ( Rezeptvorschlag unten) .
Rezeptvorschlag
Füllung für Kebbe
Außenhülle für Kebbe
100 g Hammelfleisch
1 1/2 EL Olivenöl
1-2 fein geschnittene Zwiebeln
1/3 TL Gewürze
1/2 TL Salz
1 1/2 EL Mehl
450 g mageres Hammelfleisch
150-200 g Mehl
1 TL Gewürze
1 TL geriebene Muskatnuss
1 Prise Paprika- oder Chillipulver
1 Messerspitze Pfeffer
2. Verarbeiten Sie das Hammelfleisch für die Füllung 1- oder 2-mal im Fleischwolf wie
unter „Zerkleinern und Mischen“ beschrieben. Rösten Sie die Zwiebeln an, bis
diese leicht gebräunt sind. Vermengen Sie alle Zutaten für die Füllung.
3. Zerkleinern Sie das Fleisch für die Außenhülle 3-mal hintereinander im Fleischwolf wie
unter „Zerkleinern und Mischen“ beschrieben (zuerst mit der mittleren, dann 2-mal
mit der feinen Lochscheibe). Vermengen Sie das zerkleinerte Fleisch in einer Schüssel
mit den restlichen Zutaten für die Außenhülle. Verarbeiten Sie die hergestellte
Mischung erneut 3-mal im Fleischwolf.
HINWEIS!
Mehr Fleisch und weniger Mehl geben der Außenhülle eine bessere Konsistenz
und einen besseren Geschmack.
4. Schalten Sie nach der Fleischverarbeitung das Gerät aus (START-/STOPP Taste
und EIN-/AUS Netzschalter drücken). Das Gerät von der Steckdose trennen
(Netzstecker ziehen!).
5. Drücken Sie die Entriegelungstaste und nehmen Sie das Schneckengehäuse vom
Gerät ab. Lösen Sie die Verschlussmutter und nehmen Sie die Lochscheibe und das
Kreuzmesser von der Schneckenwelle ab.
6. Bereiten Sie den Fleischwolf für die Herstellung
von Kebbe-Außenhüllen vor.
7. Befestigen Sie den Kunststofffinger so, dass die
Kerbe mit dem Stift am Schneckengehäuse überein-
stimmen. Legen Sie den Konus auf und befestigen
Sie diesen mit der Verschlussmutter am Schnecken-
gehäuse.

- 17 -
8. Befestigen Sie den zusammengebauten Vorsatz am
Motorantrieb, indem Sie ihn gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen bis ein „click“ Geräusch zu hören ist.
9. Setzen Sie das Tablett auf den Einfüllschacht des
Schneckengehäuses.
10.Geben Sie die Mischung für die Kebbe-Außenhüllen
auf das Tablett.
11.Schließen Sie das Gerät an eine geerdete Einzel-
steckdose an und schalten es über den EIN-/AUS
Netzschalter ein. Drücken Sie zum Starten die
START-/STOPP Taste . Wählen Sie bei Bedarf
einen langsameren Motorlauf (Taste auf der
Bedienblende 1-mal drücken).
12.Schieben Sie mit Hilfe des Stopfers die Mischung
in den Einfüllschacht.
13.Der Fleischwolf mit dem Kebbeaufsatz formt einen
langen Schlauch. Schneiden Sie diesen in Stücke
gewünschter Länge (ca. 7-8 cm).
14.Schalten Sie nach dem Vorgang das Gerät aus
(START-/ STOPP Taste und EIN-/AUS Netz-
schalter drücken. Das Gerät von der Steckdose
trennen (Netzstecker ziehen!).
15.Füllen Sie danach die Stücke mit der vorbereiteten
Fleischfüllung und drücken Sie die Enden der
Kebbe-Außenhüllen zusammen (Abb. unten).
16.Braten Sie die gefüllten Fleischtaschen in heißem Olivenöl bis zur gewünschten
Bräunung.
Festsitzende Zutaten lösen – Rücklauffunktion
•Mit der Rücklauffunktion des Gerätes können Sie eventuell im Schneckengehäuse
festsitzende Zutaten lösen.
•
Sollten Lebensmittel im Schneckengehäuse festsitzen, aktivieren Sie die Rücklauf-
funktion folgendermaßen:
→Drücken Sie bei laufendem Gerät zuerst die START-/STOPP Taste , um den
Motor auszuschalten.
→Hinweis: Die Rücklauftaste arbeitet nur bei ausgeschaltetem Motor und
eingeschaltetem EIN-/AUS Netzschalter.
→Drücken Sie kurz die Rücklauftaste auf der Bedienblende.

- 18 -
ACHTUNG!
Niemals den Motor längere Zeit rückwärts arbeiten lassen (die Rücklauftaste
drücken). Die Lebensmittel werden durch Aktivierung der Rücklauffunktion zum
Motorgehäuse bewegt und könnten in das Motorgehäuse gelangen.
→Wenn nach einem kurzen Rücklauf des Motors die Lebensmittel nicht gelöst werden,
schalten Sie das Gerät ab (EIN-/AUS Netzschalter drücken) und trennen es von der
Steckdose (Netzstecker ziehen!). Reinigen Sie das Gerät laut Anweisungen im
Abschnitt 6.2 „Reinigung“.
Überhitzungsschutz
•Das Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet, der bei einer Überhitzung
des Motors automatisch das Gerät abschaltet.
•Sollte der Motor während des Betriebes stoppen, ziehen Sie sofort den Netzstecker
und schalten das Gerät aus (START-/STOPP Taste und EIN-/AUS Netzschalter
drücken).
•Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen und reinigen es laut Anweisungen im
Abschnitt 6.2 „Reinigung“.
•
Drücken Sie die Taste Z an der Unterseite des Gerätes,
um das Gerät betriebsbereit zu schalten (Abb. rechts).
•Netzstecker in die Steckdose stecken, das Gerät wieder
einschalten (EIN-/ AUS Netzschalter und START-/
STOPP Taste drücken).
•Wenn der Überhitzungsschutz erneut auslöst, wenden
Sie sich an einen Servicetechniker oder Ihren Händler.
Hinweise und Tipps
•Verarbeiten Sie immer nur frische Lebensmittel. Besonders bei Fleisch achten Sie
darauf, dass dieses direkt vor dem Garen oder Verzehr verarbeitet wird: Hackfleisch
ist auch im Kühlschrank nur kurze Zeit haltbar.
•Schneiden Sie die Lebensmittel vor der Verarbeitung in ausreichend kleine Stücke
oder Streifen, damit sie in den Einfüllschacht des Gerätes passen und leicht
verarbeitet werden können. Schneiden Sie das Fleisch in ca. 10 cm lange und
2 cm dicke Streifen, festere Lebensmittel in 1 cm große Würfel.
•Bei Verarbeitung größerer Mengen von Lebensmitteln teilen Sie die in Portionen auf,
welche dann innerhalb von 2 bis 3 Minuten verarbeitet werden können. Schalten Sie
zwischen der Portionsverarbeitung das Gerät aus, um eine Überhitzung des Motors
zu vermeiden und bereiten Sie in dieser Zeit die nächste Portion vor.
•Niemals Lebensmitteln mit zu harten und zu faserigen Bestandteilen (z. B. Kerne,
Schalen, Nüsse, Knochen, Knorpel, dicke Sehnen u. ä.) im Gerät verarbeiten.
Entfernen Sie diese vor der Verarbeitung. Hartes Gemüse sollte vor dem Zerkleinern
weich gekocht werden.

- 19 -
•Verarbeiten Sie im Fleischwolf keine sehr wässrigen oder saftigen Lebensmittel.
•Geben Sie die gewünschten Gewürze, Kräuter, Zwiebeln schon beim Zerkleinern von
Fleisch dazu (z. B. bei Hackfleisch oder Tatar), um eine bessere Durchmischung zu
erhalten. Harte Gewürze wie Pfefferkörner, Muskatnüsse u. ä. vor der Zugabe in
einer Mühle mahlen.
•Wählen Sie bei Verarbeitung von weichen Zutaten einen langsameren Motorlauf
(die Taste auf der Bedienblende 1-mal drücken).
HINWEIS!
Die Reste von Fleisch aus dem Schneckengehäuse entfernen Sie, indem Sie eine
Brotscheibe im Fleischwolf verarbeiten.
6. Reinigung und Wartung
6.1 Sicherheitshinweise zur Reinigung
oVor der Reinigung sowie vor Reparaturen Gerät von der Steckdose trennen
(Netzstecker ziehen!) und abkühlen lassen.
oKeine ätzenden Reinigungsmittel verwenden und darauf achten, dass kein Wasser in
das Gerät eindringt.
oUm sich vor Stromschlägen zu schützen, Gerät, Netzkabel und Stecker niemals in
Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
ACHTUNG!
Das Gerät ist nicht für das direkte Absprühen mit einem Wasserstrahl geeignet.
Verwenden Sie daher keinen Druckwasserstrahl, um dieses Gerät zu reinigen!
6.2 Reinigung
ACHTUNG!
Reinigen Sie das Gerät unmittelbar nach jeder Benutzung und lassen Sie niemals
Lebensmittelreste auf dem Gehäuse und anderen Teilen des Gerätes antrocknen.
Gerät zerlegen
oSchalten Sie nach der Benutzung und vor der Reinigung zuerst das Gerät aus (Start-/
Stop Taste und EIN-/AUS Netzschalter drücken). Warten Sie, bis der Motor zum
Stillstand gekommen ist und trennen dann das Gerät von der Steckdose (Netzstecker
ziehen!).
oNehmen Sie den Stopfer aus dem Einfüllschacht heraus und das Tablett vom
Schneckengehäuse ab.
oLockern Sie die Verschlussmutter am Schneckengehäuse, drehen Sie diese ein
Stück gegen den Uhrzeigersinn.
Other manuals for FW 10
2
Table of contents
Languages:
Other Bartscher Meat Grinder manuals