xBeschädigungen am Gerät durch mechanische
Einflüsse und Überspannungen.
xVeränderungen am Gerät
xVerwendung für andere als die in der Anleitung
beschriebenen Zwecke.
xBeachten Sie unbedingt sämtliche
Sicherheitshinweise um Verletzungen und Schäden
zu vermeiden.
Wichtige Sicherheitshinweise
xDer Seilzug muss vor der Aufnahme der
auszuführenden Arbeiten auf die einwandfreie Funktion
aller seiner Komponenten überprüft werden.
Kontrollieren Sie insbesondere den einwandfreien
Zustand der Karabinerhaken, die ein unbeabsichtigtes
Lösen des Hakens zum Lastanheben von den zum
Anschlag der Lasten eingesetzten Mitteln (Seile, Ringe,
Transportösen, usw.) verhindern.
xDer Seilzug darf nur zum Anheben von Lasten
eingesetzt werden, deren Gewicht die vom Hersteller in
den technischen Daten und auf dem Typenschild des
Seilzugs angegebene maximale Tragfähigkeit nicht
überschreitet.
xNicht vorschriftsmäßige befestigte Lasten, die auf den
Boden stürzen könnten, dürfen nicht angehoben werden.
Schlagen Sie die Last vorschriftsgemäß an.
Anzuhebende Lasten dürfen ausschließlich
senkrecht angehoben werden! Niemals schräg
ziehen oder anheben!
xEs dürfen sich, außer der Bediener, keine Personen
unter der Last oder im Gefahrenbereich aufhalten. Ein
Mindestabstand von 10 m bei angehobener Last ist
einzuhalten.
xAlle Vorgänge des Anhebens dürfen nur unter Einsatz
der entsprechenden Befestigungselemente (wie Seile,
Ringe, Transportösen, usw.) sowie entsprechend den
am Arbeitsort geltenden einschlägigen Bestimmungen
und Normen ausgeführt werden.
xDas Metallseil des Seilzugs darf nicht zum Befestigen
von Lasten verwendet werden.
xDie Inbetriebnahme des Seilzugs mit nicht perfekt
ausgerichtetem Zugseil ist unzulässig.
xDer Seilzug darf im Zustand mit angehobenen Lasten
nicht unbeaufsichtigt gelassen werden.
xVor der Aufnahme der mit dem Seilzug auszuführenden
Arbeiten muss die Tragfähigkeit der tragenden
Strukturen kontrolliert werden.
xKontrollieren Sie die Seile vor der Aufnahme der mit
dem Seilzug auszuführenden Arbeiten auf Abnutzung;
bei Spuren der Abnutzung müssen diese Seile durch
neue Seile ersetzt werden, deren Eigenschaften der
max. zulässigen Tragfähigkeit des Seilzugs entsprechen
müssen. Die Seile dürfen nur durch Orgingalersatzseile
ersetzt werden.
xWenden Sie sich im Fall, von auf die Funktion des
Seilzugs bezogene Problemen, immer an Ihren
Fachhändler und vermeiden Sie alle
Behelfsmaßnahmen.
xDer Motor zum Antrieb des Seilzugs ist nicht mit einem
Motorschutzschalter ausgerüstet. Der Motor darf daher
im Fall von Schwierigkeiten beim Anheben nicht
überlastet werden; kontrollieren Sie in diesem Fall, dass
die anzuhebende Last nicht die zulässige Tragfähigkeit
des Seilzugs übersteigt und dass kein Abfall der
Netzspannung vorliegt.
xUm im Fall einer drohenden Gefahr rechtzeitig eingreifen
zu können, muss der Bediener den Seilzug von einer
Position aus bedienen, von der aus der gesamte
Arbeitsbereich überwacht werden kann.
xAchten Sie darauf, dass das Seil immer sauber
auf die Trommel gewickelt wird. Abb. 5
xVergewissern Sie sich, dass das Seil des Seilzugs
während der Arbeit immer mit mindestens drei
Wicklungen um die Trommel gewickelt ist.
xDer Seilzug darf auf keine Weise verändert werden;
benutzen Sie ausschließlich die mit dem Seilzug
mitgelieferten Vorrichtungen zum Anheben.
xSetzen Sie die mit dem Seilzug mitgelieferten
Vorrichtungen zum Anheben ausschließlich in der im
vorliegenden Handbuch beschriebenen Weise ein.
Benutzen Sie diese Vorrichtungen nicht für andere
Geräte oder andere Zwecke.
xBenutzen Sie im Fall eines Anschlusses des Netzkabels
an ein Verlängerungskabel weder Klebeband noch
andere Hilfsmittel.
xVergewissern Sie sich, dass die elektrischen Kenndaten
des Stromnetzes zum Anschluss des Seilzuges mit den
auf dem Typenschild des Motors angegebenen Werten
übereinstimmen.
xVergewissern Sie sich bei Einsatz eines
Verlängerungskabels, dass dieses Kabel mitsamt
Stecker und Buchse der Stromaufnahme des Seilzuges
entspricht.
xVor jeder Inbetriebnahme ist das Stahlseil auf
evtl. Beschädigungen zu überprüfen. Es ist
strengstens untersagt den Seilzug mit einem
beschädigten Seil zu benutzen (Abb. 3)
xDas Anheben von Personen ist nicht zulässig.
xUnordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallgefahr.
xSchützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden
Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen.
xKontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigungen. Vor
weiterem Gebrauch des Werkzeugs die
Schutzeinrichtungen sorgfältig auf Ihre einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion überprüfen. Überprüfen
Sie, ob die Funktion beweglicher Teile in Ordnung ist, ob
sie nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind.
Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein um alle
Bedingungen des Gerätes zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile sollen
sachgemäß durch eine Kundendienstwerkstatt repariert
oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in
den Betriebsanleitungen angegeben ist. Beschädigte
Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt
ersetzt werden. Benützen Sie keine Werkzeuge, bei
denen sich der Schalter nicht ein- bzw. ausschalten läßt.
xDer Elektromotor des Seilhebezuges ist mit
einem Thermoschalter gegen Überlastung
geschützt. Bei Ansprechen des Thermoschalters
bleibt der Seilhebezug stehen. Erst nach einer
Abkühlpause (ca. 5 Minuten) kann der Seilhebezug
wieder betrieben werden.
xAchtung: Der Seilzug ist nicht für den
gewerblichen Betrieb bzw. Dauerbetrieb geeignet
und kann daher nach einigen Betriebszyklen
abschalten. Bei gewerblicher Nutzung unterliegt das
Gerät, laut Betriebssicherheitsverordnung, einer
Prüfung vor der Erstinbetriebnahme durch einen
Sachverständigen.
xLassen Sie beschädigte Teile sofort auswechseln.
xLegen Sie bei Reparaturen nie selbst Hand an
(Garantie- und Sicherheitsverlust).
xSetzen Sie den Hebezug nicht unnötigerweise der
Witterung, Sonneneinstrahlung, Staub und Kälte aus.
xJeder Aufenthalt oder Durchgang von Personen
unter, oder in unmittelbarer Nähe, schwebenden
Lasten ist ausdrücklich verboten.
xIhr elektrischer Seilzug ist mit einem Not-Aus-
Schalter ausgestattet. Im Notfall roten Not-Aus-
Schalter drücken!! Um Sperre des Not-Aus-Schalters
zu lösen, eine Viertelumdrehung im Uhrzeigersinn
drehen.