Lasermark 58-ILMXL User manual

de Originalbetriebs-
anleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
da Original
brugsanvisning
sv Bruksanvisning i
original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Πρωττυπο οδηγιών
χρήσης
tr Orijinal işletme talimatı
pl Instrukcja oryginalna
cs Původní návod k
používání
sk Pôvodný návod na
použitie
hu Eredeti használati
utasítás
ru Оригинальное
руководство по
эксплуатации
uk Оригінальна
інструкція з
експлуатації
ro Instrucţiuni originale
bg Оригинална
инструкция
sr Originalno
uputstvo za rad
sl Izvirna navodila
hr Originalne upute
za rad
et Algupärane
kasutusjuhend
lv Instrukcijas
oriinālvalodā
lt Originali instrukcija
jp オリジナル取扱説明書
cn 正本使用说明书
tw 正本使用說明書
ko
th หนังสือคู่มือการใช้งานฉบั
บต้นแบบ
id Petunjuk-Petunjuk
untuk Penggunaan
Orisinal
vi BΩng hõëng dÿn
nguy›n bΩn
ar
fa
ΕΎϤϴϠόΗϞϴϐθΘϟ
Δ
ϴϠλϷ
Ϡλ έΎ ίήσ ΎϤϨϫέ
LASERMARK®
Mini Laser Cross Level
58-iLMXL
OBJ_BUCH-929-003.book Page 1 Tuesday, February 24, 2009 1:42 PM

2| 1 609 929 T56 • 24.2.09
Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 7
English. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 16
Français. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 27
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 36
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 46
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 55
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 64
Dansk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 73
Svenska. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 81
Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 89
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sivu 96
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα 103
Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 113
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 121
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 130
Slovensky. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 138
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 147
Русский . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 156
Українська. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Сторінка 166
Română . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 175
Български . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 184
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 193
Slovensko. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stran 201
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stranica 209
Eesti. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lehekülg 217
Latviešu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 226
Lietuviškai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Puslapis 235
OBJ_BUCH-929-003.book Page 2 Tuesday, February 24, 2009 1:42 PM

| 3
1 609 929 T56 • 24.2.09
日本語 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ページ 244
中文 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 页253
中文 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 頁261
269
ภาษาไทย. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . หน้า 278
Bahasa Indonesia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Halaman 287
Tiøng Vi·t. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Trang 296
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
v
v
v
v
cc
cc
ΔΤϔλ
vÝ—U
ϪΤϔλ
OBJ_BUCH-929-003.book Page 3 Tuesday, February 24, 2009 1:42 PM

4| 1 609 929 T56 • 24.2.09
1 2
3
2
1
4
OBJ_BUCH-929-003.book Page 4 Tuesday, February 24, 2009 1:42 PM

| 5
1 609 929 T56 • 24.2.09
B
A
7 8
3
9
10
12
6
5
11
OBJ_BUCH-929-003.book Page 5 Tuesday, February 24, 2009 1:42 PM

6| 1 609 929 T56 • 24.2.09
C2
4,6 m
ca. 5 m
2,5 m
2,5 m
0,3 m
A
2
1
C1
W2
b
1
a
1
b
2
b
2
a
2
a
2
W1
W2 W1
5 m
0,3 m
0,3 m
OBJ_BUCH-929-003.book Page 6 Tuesday, February 24, 2009 1:42 PM

Deutsch | 7
1 609 929 T56 • 24.2.09
Sicherheitshinweise
Sämtliche Anweisungen sind zu lesen, um mit dem
Messwerkzeug gefahrlos und sicher zu arbeiten.
Machen Sie Warnschilder am Messwerkzeug nie-
mals unkenntlich. BEWAHREN SIE DIESE ANWEI-
SUNGEN GUT AUF.
fVorsicht – wenn andere als die hier angegebenen Bedie-
nungs- oder Justiereinrichtungen benutzt oder andere Ver-
fahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher
Strahlungsexposition führen.
fDas Messwerkzeug wird mit einem Warnschild in englischer
Sprache ausgeliefert (in der Darstellung des Messwerkzeugs
auf der Grafikseite mit Nummer 5 gekennzeichnet).
fÜberkleben Sie den englischen Text des Warnschildes vor
der ersten Inbetriebnahme mit dem mitgelieferten Aufkleber
in Ihrer Landessprache.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen
oder Tiere und blicken Sie nicht selbst in den
Laserstrahl. Dieses Messwerkzeug erzeugt Laserstrah-
lung der Laserklasse 2M gemäß IEC 60825-1. Ein direk-
ter Blick in den Laserstrahl –insbesondere mit optisch
sammelnden Instrumenten wie Fernglas usw. –kann das
Auge schädigen.
fVerwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Schutzbrille.
Die Laser-Sichtbrille dient zum besseren Erkennen des Laserstrahls,
sie schützt jedoch nicht vor der Laserstrahlung.
fVerwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Sonnenbrille
oder im Straßenverkehr. Die Laser-Sichtbrille bietet keinen voll-
ständigen UV-Schutz und vermindert die Farbwahrnehmung.
fLassen Sie das Messwerkzeug von qualifiziertem Fachper-
sonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Messwerkzeuges erhalten
bleibt.
OBJ_BUCH-929-003.book Page 7 Tuesday, February 24, 2009 1:42 PM

8| Deutsch 1 609 929 T56 • 24.2.09
fLassen Sie Kinder das Laser-Messwerkzeug nicht unbeauf-
sichtigt benutzen. Sie könnten unbeabsichtigt Personen blenden.
fArbeiten Sie mit dem Messwerkzeug nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube befinden. Durch Batterien bzw. Akkus können
Funken erzeugt werden, die den Staub oder die Dämpfe entzünden.
Bringen Sie das Mini-Laserstativ nicht in die Nähe
von Herzschrittmachern. Durch die Magnete 12 wird
ein Feld erzeugt, das die Funktion von Herzschrittma-
chern beeinträchtigen kann.
fHalten Sie das Mini-Laserstativ fern von magne-
tischen Datenträgern und magnetisch empfindli-
chen Geräten. Durch die Wirkung der Magnete 12 kann
es zu irreversiblen Datenverlusten kommen.
Funktionsbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Messwerkzeug ist bestimmt zum Ermitteln und Überprüfen von
waagrechten und senkrechten Linien.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die
Darstellung des Messwerkzeugs auf der Grafikseite.
1LED für Betriebszustand
2Betriebstaste
3Schutzgummi
4Austrittsöffnung Laserstrahlung
5Laser-Warnschild
6Batteriefach
OBJ_BUCH-929-003.book Page 8 Tuesday, February 24, 2009 1:42 PM

Deutsch | 9
1 609 929 T56 • 24.2.09
Mini-Laserstativ*
7Gewinde 1/4" x 20,
passend auch für Gewinde 5/8" x 11
8Montageplatte schwenkbar
9Einstellschrauben
10 Stativbeine einklappbar
11 Gewinde 5/8" x 11
12 Befestigungsmagnet
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum Standard-
Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in unserem Zubehör-
programm.
Technische Daten
Kreuzlinienlaser 58-iLMXL
Max. Arbeitsbereich 30 m
Öffnungswinkel 120°
Nivelliergenauigkeit ±0,4 mm/m
Selbstnivellierbereich typisch ±4°
Nivellierzeit typisch ≤3s
Laserklasse 2M
Lasertyp 635 nm, <1 mW
Stativaufnahme 1/4" x 20
Batterien 3x1,5VLR6(AA)
Betriebsdauer ca. 20 h
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure
01/2003 0,9 kg
OBJ_BUCH-929-003.book Page 9 Tuesday, February 24, 2009 1:42 PM

10 | Deutsch 1 609 929 T56 • 24.2.09
Montage
Batterien einsetzen/wechseln (siehe Bild A)
Für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die Verwendung von Alkali-
Mangan-Batterien empfohlen.
– Entfernen Sie den Schutzgummi 3.
– Öffnen Sie das Batteriefach 6.
– Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die richtige Polung ent-
sprechend der Abbildung im Batteriefach.
– Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Verwenden Sie nur
Batterien eines Herstellers und mit gleicher Kapazität.
– Schließen Sie das Batteriefach und stecken Sie den Schutzgummi
wieder über das Messwerkzeug.
fNehmen Sie die Batterien aus dem Messwerkzeug, wenn Sie
es längere Zeit nicht benutzen. Die Batterien können bei längerer
Lagerung korrodieren und sich selbst entladen.
Messwerkzeug aufstellen
– Stellen Sie das Messwerkzeug auf einer stabilen Unterlage auf.
oder
– Montieren Sie das Messwerkzeug auf das Mini-Laserstativ. Das Sta-
tiv lässt sich in zwei Richtungen kippen, damit beliebige Winkel ein-
gestellt werden können. (siehe Bild B)
oder
– Fixieren Sie das Messwerkzeug mit Hilfe des Befestigungsmagneten
12 auf metallischen Oberflächen. (siehe Bild B)
Aufgrund der hohen Nivelliergenauigkeit reagiert das Messwerkzeug
sehr empfindlich auf Erschütterungen und Lageveränderungen. Achten
Sie deshalb auf eine stabile Position des Messwerkzeugs, um Unterbre-
chungen des Betriebs durch Nachnivellierungen zu vermeiden.
OBJ_BUCH-929-003.book Page 10 Tuesday, February 24, 2009 1:42 PM

Deutsch | 11
1 609 929 T56 • 24.2.09
Betrieb
Inbetriebnahme
fSchützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direkter
Sonneneinstrahlung.
fSetzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Temperatu-
ren oder Temperaturschwankungen aus. Lassen Sie es z.B.
nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das Messwerkzeug bei
größeren Temperaturschwankungen erst austemperieren, bevor Sie
es in Betrieb nehmen. Bei extremen Temperaturen oder Temperatur-
schwankungen kann die Präzision des Messwerkzeugs beeinträch-
tigt werden.
fVermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des Messwerkzeu-
ges. Nach starken äußeren Einwirkungen auf das Messwerkzeug
sollten Sie vor dem Weiterarbeiten immer eine Genauigkeitsüberprü-
fung durchführen (siehe „Genauigkeitsüberprüfung des Messwerk-
zeugs“ auf Seite 13).
Ein-/Ausschalten und Betriebsarten wechseln
fRichten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder Tiere
und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl, auch nicht
aus größerer Entfernung.
fLassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug nicht unbe-
aufsichtigt und schalten Sie das Messwerkzeug nach
Gebrauch ab. Andere Personen könnten vom Laserstrahl geblendet
werden.
–ZumEinschalten des Messwerkzeugs drücken Sie die Betriebs-
taste 2.
LED 1 Betriebszustand
leuchtet grün Messwerkzeug eingeschaltet und innerhalb
des Selbstnivellierbereichs
leuchtet rot Messwerkzeug im manuellen Betrieb
leuchtet rot und
Laserstrahl blinkt Messwerkzeug außerhalb des Selbstnivellier-
bereichs
blinkt Batterien schwach;
Messwerkzeug weiterhin funktionsfähig, aber
Laserstrahlen werden schwächer
OBJ_BUCH-929-003.book Page 11 Tuesday, February 24, 2009 1:42 PM

12 | Deutsch 1 609 929 T56 • 24.2.09
– Drücken Sie die Betriebstaste 2so oft, bis die gewünschte Betriebs-
art eingestellt ist.
–ZumAusschalten des Messwerkzeugs drücken Sie die Betriebs-
taste 2so oft, bis es sich ausschaltet.
Betriebsart Anwendungsbeispiel
Horizontaler Laserstrahl
Vertikaler Laserstrahl
Laserkreuz
Geneigtes Laserkreuz
(manueller Betrieb)
OBJ_BUCH-929-003.book Page 12 Tuesday, February 24, 2009 1:42 PM

Deutsch | 13
1 609 929 T56 • 24.2.09
Genauigkeitsüberprüfung des Messwerkzeugs
Neben äußeren Einflüssen können auch gerätespezifische Einflüsse
(wie z.B. Stürze oder heftige Stöße) zu Abweichungen führen. Überprü-
fen Sie deshalb vor jedem Arbeitsbeginn die Genauigkeit des Mess-
werkzeugs.
Überprüfung der horizontalen Linie von vorne nach hinten
(siehe Bild C1)
– Wählen Sie zwei Wände, die etwa 5 m voneinander entfernt sind.
– Stellen Sie das Messwerkzeug etwa 30 cm von der Wand (W1) ent-
fernt auf, projizieren Sie das Laserkreuz auf die Wand (W1) und mar-
kieren Sie die Projektionsstelle auf der Wand als „a1“.
– Drehen Sie das Messwerkzeug um 180°, projizieren Sie das Laser-
kreuz auf die gegenüberliegende Wand (W2) und markieren Sie die
Projektionsstelle des Laserkreuzes an der Wand als „b1“.
– Stellen Sie das Messwerkzeug etwa 30 cm von der Wand (W2) ent-
fernt neu auf, projizieren Sie das Laserkreuz auf die Wand (W2) und
markieren Sie die Projektionsstelle auf der Wand als „b2“.
– Drehen Sie das Gerät um 180°, projizieren Sie das Laserkreuz auf
die gegenüberliegende Wand (W1) und markieren Sie die Projek-
tionsstelle des Laserkreuzes an der Wand als „a2“.
– Messen Sie die Entfernung zwischen „a1“ und „a2“ und zwischen
„b1“ und „b2“.
Wenn der Abstand gleich ist, ist das Messwerkzeug kalibriert.
Wenn der Unterschied zwischen den beiden Punkt größer als die Hälfte
der angegebenen Genauigkeit ist, muss das Messwerkzeug kalibriert
werden.
Überprüfung der horizontalen Linie von Seite zu Seite
(siehe Bild C2)
– Stellen Sie das Messwerkzeug etwa 2,5 m vor einer Wand auf, die
mindestens 5 m lang ist.
– Projizieren Sie den Laser 30 cm quer von einer Ecke aus. Markieren
Sie den Punkt (A) entlang der horizontalen Laserlinie 2,5 m vom
Schnittpunkt des Laserkreuzes.
– Drehen Sie das Messwerkzeug, so dass das Laserkreuz 4,6 m ent-
fernt von der ersten Projektionsstelle des Laserkreuzes projiziert
wird.
Die Abweichung der horizontalen Laserlinie vom zuvor markierten Punkt
(A) sollte nicht mehr als die Hälfte der angegebenen Genauigkeit betra-
gen.
OBJ_BUCH-929-003.book Page 13 Tuesday, February 24, 2009 1:42 PM

14 | Deutsch 1 609 929 T56 • 24.2.09
Hinweis: Das Messwerkzeug wird bei der Herstellung justiert und
braucht keine weitere Kalibrierung. Sollte es trotzdem notwendig sein,
das Messwerkzeug zu justieren, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler
oder an eine autorisierte Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerk-
zeuge.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Halten Sie das Messwerkzeug stets sauber.
Tauchen Sie das Messwerkzeug nicht ins Wasser oder andere Flüssig-
keiten.
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem trockenen, weichen Tuch ab.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösemittel.
Reinigen Sie insbesondere die Flächen an der Austrittsöffnung des
Lasers regelmäßig und achten Sie dabei auf Fusseln.
Sollte das Messwerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs- und Prüfver-
fahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von einer autorisierten Kunden-
dienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen.
Kundendienst und Kundenberatung
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Tel. Kundendienst: +49 (1805) 70 74 10
Fax: +49 (1805) 70 74 11
E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.
bosch.com
Tel. Kundenberatung: +49 (1803) 33 57 99
Fax: +49 (711) 7 58 19 30
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
Österreich
Tel.: +43 (01) 7 97 22 20 10
Fax: +43 (01) 7 97 22 20 11
E-Mail: service.elektrowe[email protected]ch.com
OBJ_BUCH-929-003.book Page 14 Tuesday, February 24, 2009 1:42 PM

Deutsch | 15
1 609 929 T56 • 24.2.09
Schweiz
Tel.: +41 (044) 8 47 15 11
Fax: +41 (044) 8 47 15 51
Luxemburg
Tel.: +32 (070) 22 55 65
Fax: +32 (070) 22 55 75
E-Mail: outillage.gereedschap@be.bosch.com
Entsorgung
Messwerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Messwerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in
nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Messwerkzeuge getrennt gesammelt und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Akkus/Batterien:
Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder ins
Wasser. Akkus/Batterien sollen gesammelt, recycelt oder auf umwelt-
freundliche Weise entsorgt werden.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 91/157/EWG müssen defekte oder verbrauchte
Akkus/Batterien recycelt werden.
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus/Batterien können direkt abgegeben
werden bei:
Deutschland
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Osteroder Landstraße 3
37589 Kalefeld
Schweiz
Batrec AG
3752 Wimmis BE
Änderungen vorbehalten.
OBJ_BUCH-929-003.book Page 15 Tuesday, February 24, 2009 1:42 PM

16 | English 1 609 929 T56 • 24.2.09
Safety Notes
Working safely with the measuring tool is possible
only when the operating and safety information are
read completely and the instructions contained
therein are strictly followed. Never make warning
labels on the measuring tool unrecognisable. SAVE
THESE INSTRUCTIONS.
fCaution – The use of other operating or adjusting equipment
or the application of other processing methods than those
mentioned here, can lead to dangerous radiation exposure.
fThe measuring tool is provided with a warning label in Eng-
lish (marked with number 5 in the representation of the
measuring tool on the graphics page).
Do not direct the laser beam at persons or animals
and do not stare into the laser beam yourself. This
measuring tool produces laser class 2M laser radiation
according to IEC 60825-1. Looking or viewing directly
into the laser beam –especially with optical instruments
such as binoculars etc. –can damage the eye.
fDo not use the laser viewing glasses as safety goggles. The
laser viewing glasses are used for improved visualisation of the laser
beam, but they do not protect against laser radiation.
fDo not use the laser viewing glasses as sun glasses or in traf-
fic. The laser viewing glasses do not afford complete UV protection
and reduce colour perception.
fHave the measuring tool repaired only through qualified spe-
cialists using original spare parts. This ensures that the safety of
the measuring tool is maintained.
fDo not allow children to use the laser measuring tool without
supervision. They could unintentionally blind other persons or them-
selves.
fDo not operate the measuring tool in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases or dusts.
Batteries can create sparks which may ignite the dust or fumes.
OBJ_BUCH-929-003.book Page 16 Tuesday, February 24, 2009 1:42 PM

English | 17
1 609 929 T56 • 24.2.09
Keep the mini laser tripod away from cardiac pace-
makers. The magnets 12 generate a field that can impair
the function of cardiac pacemakers.
fKeep the mini laser tripod away from magnetic
data medium and magnetically-sensitive equip-
ment. The effect of the magnets 12 can lead to irrevers-
ible data loss.
Functional Description
Intended Use
The measuring tool is intended for determining and checking horizontal
and vertical lines.
Product Features
The numbering of the product features shown refers to the illustration of
the measuring tool on the graphic page.
1LED for operating condition
2Operating mode button
3Protective rubber sleeve
4Exit opening for laser beam
5Laser warning label
6Battery compartment
Mini laser tripod*
71/4" x 20 thread,
adapts to 5/8" x 11 thread
8Mounting plate, swivelling
9Positioning screws
10 Folding tripod legs
11 5/8" x 11 thread
12 Magnetic mount
*Accessories shown or described are not part of the standard delivery
scope of the product. A complete overview of accessories can be found
in our accessories program.
OBJ_BUCH-929-003.book Page 17 Tuesday, February 24, 2009 1:42 PM

18 | English 1 609 929 T56 • 24.2.09
Technical Data
Assembly
Inserting/Replacing the Battery (see figure A)
Alkali-manganese batteries are recommended for the measuring tool.
– Remove the protective rubber sleeve 3.
– Open the battery compartment 6.
– When inserting batteries, pay attention to the correct polarity accord-
ing to the representation on the inside of the battery compartment.
– Always replace all batteries at the same time. Only use batteries from
one brand and with the identical capacity.
– Close the battery compartment and remount the protective rubber
sleeve on the measuring tool.
fRemove the batteries from the measuring tool when not
using it for extended periods. When storing for extended periods,
the batteries can corrode and discharge themselves.
Cross-line Laser 58-iLMXL
Max. working range 30 m
Aperture angle 120°
Levelling Accuracy ±0.4 mm/m
Self-levelling range, typically ±4°
Levelling duration, typically ≤3s
Laser class 2M
Laser type 635 nm, <1 mW
Tripod mount 1/4" x 20
Batteries 3x1.5VLR6(AA)
Operating life time, approx. 20 h
Weight according to EPTA-Procedure 01/2003 0.9 kg
OBJ_BUCH-929-003.book Page 18 Tuesday, February 24, 2009 1:42 PM

English | 19
1 609 929 T56 • 24.2.09
Setting Up the Measuring Tool
– Position the measuring tool on a firm surface.
or
– Mount the measuring tool onto the mini laser tripod. The tripod tilts in
two directions, allowing the laser to set at any angle. (see figure B)
or
– Attach the measuring tool on a metal surface using the magnetic
mount 12. (see figure B)
Due to the high levelling accuracy, the measuring tool reacts sensitively
to ground vibrations and position changes. Therefore, pay attention that
the position of the measuring tool is stable in order to avoid operational
interruptions due to re-levelling.
Operation
Initial Operation
fProtect the measuring tool against moisture and direct sun
irradiation.
fDo not subject the measuring tool to extreme temperatures
or variations in temperature. As an example, do not leave it in
vehicles for longer periods. In case of large variations in temperature,
allow the measuring tool to adjust to the ambient temperature before
putting it into operation. In case of extreme temperatures or variations
in temperature, the accuracy of the measuring tool can be impaired.
fAvoid heavy impact to or falling down of the measuring tool.
After severe exterior effects to the measuring tool, it is recommended
to carry out an accuracy check (see “Accuracy Check of the Meas-
uring Tool” on page 22) each time before continuing to work.
OBJ_BUCH-929-003.book Page 19 Tuesday, February 24, 2009 1:42 PM

20 | English 1 609 929 T56 • 24.2.09
Switching On and Off and Changing Operating Modes
fDo not point the laser beam at persons or animals and do not
look into the laser beam yourself, not even from a large dis-
tance.
fDo not leave the switched on measuring tool unattended and
switch the measuring tool off after use. Other persons could be
blinded by the laser beam.
– To switch on the measuring tool, press the operating mode button
2.
– Press operating mode button 2as often as required until the
requested operating mode is set.
LED 1 Operating Condition
Lights up green Measuring tool switched on and within the
self-levelling range
Lights up red Measuring tool in manual operation
Lights up red and
laser beam flashes Measuring tool not within the self-levelling
range
Flashing Batteries low;
measuring tool still operative, but laser beams
becoming weaker
Operating Mode Applicational Example
Horizontal laser beam
Vertical laser beam
OBJ_BUCH-929-003.book Page 20 Tuesday, February 24, 2009 1:42 PM
Table of contents
Languages:
Other Lasermark Laser Level manuals