Lenord, Bauer GEL 247 User manual

Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. 2012-01
D-71B-247(1.1)
Deutsch
2-Kanal-Drehzahlsensor
GEL 247
Kompakter Sensor für
raue Einsatzbedingungen
... automates motion.
LENORD
+BAUER
Betriebsanleitung

Lenord + Bauer Inhalt
GEL 247 3
Deutsch
Inhalt
1 Zu dieser Betriebsanleitung ............................................................................ 5
1.1 Allgemeines ............................................................................................. 5
1.2 Gültigkeit .................................................................................................. 5
1.3 Zielgruppe ................................................................................................ 5
1.4 Abkürzungen und Begriffserläuterungen ................................................. 5
1.5 Symbole, Auszeichnungen, Hinweise ...................................................... 6
2 Produktbeschreibung ...................................................................................... 7
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................... 7
2.2 Übersicht .................................................................................................. 7
2.3 Herstellererklärung .................................................................................. 8
2.4 Lieferumfang ............................................................................................ 8
2.5 Typenschild .............................................................................................. 8
2.6 Typenschlüssel ........................................................................................ 9
3 Vermeidung von Sachschäden und Fehlfunktionen .................................. 10
3.1 Hinweise für Betreiber und Hersteller .................................................... 10
3.2 Veränderungen und Umbauten ............................................................. 10
3.3 Gefahrenquellen .................................................................................... 10
3.3.1 Schutzkappe ............................................................................. 10
3.3.2 Messfläche ................................................................................ 11
3.3.3 Luftspalt zwischen Messfläche und Messzahnrad .................... 11
3.3.4 Elektrostatische Entladung ....................................................... 11
3.3.5 Kabelverschraubung ................................................................. 11
3.3.6 Kabelführung ............................................................................. 11
3.3.7 Verschmutzung ......................................................................... 12
3.3.8 Messzahnrad ............................................................................ 12
3.3.9 Einbaulage des Drehzahlsensors und Drehrichtung des Zahn-
rades ......................................................................................... 12
3.3.10 Abdichtung ................................................................................ 12
3.4 Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit ................................ 12
4 Montage .......................................................................................................... 14
4.1 Hinweise ................................................................................................ 14
4.2 Aufnahmevorrichtung vorbereiten .......................................................... 14
4.3 Drehzahlsensor montieren ..................................................................... 15
4.4 Kabel verlegen ....................................................................................... 16
4.5 Drehzahlsensor anschließen und prüfen ............................................... 16
5 Anschluss ....................................................................................................... 17
6 Handhabung ................................................................................................... 18
6.1 Wartung ................................................................................................. 18
6.2 Reinigung ............................................................................................... 18
6.3 Demontage ............................................................................................ 18
6.4 Entsorgung ............................................................................................ 18
7 Störungsbehebung ........................................................................................ 19
8 Anhang ............................................................................................................ 20
8.1 Technische Daten .................................................................................. 20

Inhalt Lenord + Bauer
4GEL 247
Deutsch
8.2 Ausgangssignale ................................................................................... 21
8.2.1 Ausgangssignalpegel ................................................................ 21
8.2.2 Signalmuster ............................................................................. 22
8.3 Maßzeichnung ....................................................................................... 23
8.4 Einbauzeichnung ................................................................................... 24

Lenord + Bauer 1 Zu dieser BetriebsanleitungAllgemeines
GEL 247 5
Deutsch
1 Zu dieser Betriebsanleitung
1.1 Allgemeines
Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts und beschreibt den sicheren Betrieb.
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor der Montage aufmerksam durch.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung während der Lebensdauer des Produkts auf.
Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung dem Personal jederzeit zugänglich
ist.
Geben Sie die Betriebsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer
des Produkts weiter.
Fügen Sie jede vom Hersteller erhaltene Ergänzung ein.
Lesen und befolgen Sie die Vorgaben aus der Betriebsanleitung, um Schäden am
Produkt und Fehlfunktionen zu vermeiden.
1.2 Gültigkeit
Diese Betriebsanleitung gilt für die Standardausführung des Produkts. Dazu gehören
alle Typen, die n i c h t mit einem Yhinter der Produktnummer im Typenschlüssel
gekennzeichnet sind (siehe Abschnitt 2.6 →Seite 9).
Ein mit Y gekennzeichnetes Produkt ist eine kundenspezifische Ausführung mit einer
Sonderkonfektionierung und/oder geänderten technischen Spezifikationen. Je nach
kundenspezifischer Änderung können weitere oder andere Unterlagen gültig sein.
1.3 Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung richtet sich an Elektro-Fachkräfte und Monteure, die die Be-
rechtigung haben, gemäß den sicherheitstechnischen Standards Geräte und Systeme
zu montieren, elektrisch anzuschließen, in Betrieb zu nehmen und zu kennzeichnen,
sowie an den Betreiber und Hersteller der Anlage.
1.4 Abkürzungen und Begriffserläuterungen
AC Wechselstrom
DC Gleichstrom
EGB Elektrostatisch gefährdete Bauelemente
ESD Electro-static discharge, Englisch für elektrostatische Entladung
EMV Elektromagnetische Verträglichkeit
Maßverkör-
perung
Allgemeine Bezeichnung für Messzahnrad, Zahnstange oder Schlitz-
scheibe
In dieser Anleitung wird das Messzahnrad näher ausgeführt. Die An-
merkungen gelten analog auch für andere Maßverkörperungen.

1 Zu dieser Betriebsanleitung Lenord + BauerSymbole, Auszeichnungen, Hinweise
6GEL 247
Deutsch
Kanal In dieser Anleitung werden die Ausgangssignale mit Kanal 1 und Kanal
2 bezeichnet und sind gleichbedeutend mit Spur A und Spur B.
1.5 Symbole, Auszeichnungen, Hinweise
Die folgenden Symbole, Auszeichnungen und Hinweise werden in dieser Betriebsan-
leitung verwendet, um bestimmte Informationen schneller erkennen zu können:
Hinweise zur Vermeidung von Sachschäden
►Auszuführender Arbeitsschritt
→Seite 6 Seitenverweis auf einen anderen Teil dieser Betriebsanleitung

Lenord + Bauer 2 ProduktbeschreibungBestimmungsgemäße Verwendung
GEL 247 7
Deutsch
2 Produktbeschreibung
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Drehzahlsensor ist ausschließlich für Messaufgaben im industriellen und gewerb-
lichen Bereich vorgesehen. Er wird in eine Anlage eingebaut und erfordert den An-
schluss an eine spezielle Auswertelektronik, wie sie zum Beispiel zur Traktionskontrolle
oder Bremssteuerung in der Schienenverkehrstechnik verwendet wird.
Eine andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
2.2 Übersicht
Der Drehzahlsensor ist für die berührungslose Drehzahl-Messung von Rotationsbe-
wegungen vorgesehen.
1
2
3
4
5
6
9
7
8
1 Anschlusskabel
2 Kabelverschraubung, gerader Ab-
gang
3 Flansch
4 Dichtring
5 Messfläche (ohne Schutzkappe)
6 Indexstift
7 Kabelverschraubung, seitlicher Ab-
gang
8 Sichtbare Fläche
9 Blindstopfen
Der Drehzahlsensor wird mit dem Flansch (3) an der vorgesehenen Aufnahmevorrich-
tung befestigt. Der Dichtring (4) dichtet die Aufnahmevorrichtung ab. Hinter der Mess-
fläche (5) befindet sich die Sensorik. Durch den Indexstift (6) wird der Drehzahlsensor
in der Aufnahmevorrichtung richtig positioniert. Zur Bestimmung der Einbaulage ist der
Flansch an einer Seite abgeflacht (sichtbare Fläche, 8).
Die integrierte Elektronik wird über das Anschlusskabel (1) mit Spannung versorgt. Die
Kabelverschraubung (2 oder 7) fixiert das Anschlusskabel am Drehzahlsensor und
dichtet den Drehzahlsensor ab. Der Blindstopfen (9) dichtet das Sensorgehäuse am
nicht verwendeten Anschluss ab
Das im Drehzahlsensor integrierte Magnetfeld wird durch das rotierende Messzahnrad
verändert. Die Sensorik des Drehzahlsensors erfasst die Magnetfeldänderung. Die in-
tegrierte Elektronik setzt die Magnetfeldänderung in ein 1- oder 2-kanaliges Span-
nungs-Rechtecksignal um, das über das Anschlusskabel an die separate Auswert-
elektronik übertragen wird. Für die Spannungsversorgung des Drehzahlsensors, die
Auswertung der Impulszahlen und den Aufbau des Regelkreises ist eine separate
Elektronik erforderlich.

2 Produktbeschreibung Lenord + BauerHerstellererklärung
8GEL 247
Deutsch
Für die Typen GEL 247x1entspricht die Impulszahl (Signalfrequenz) exakt der Zäh-
nezahl des Messzahnrads.
2.3 Herstellererklärung
Die Herstellererklärung gemäß EMV-Richtlinie 2004/108/EG finden Sie im Internet un-
ter www.lenord.de.
2.4 Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören folgende Komponenten:
●Drehzahlsensor mit Anschlusskabel und aufgesetzter Schutzkappe, verpackt in ei-
nem ESD-Schutzbeutel
●Diese Betriebsanleitung
2.5 Typenschild
Auf dem Drehzahlsensor befinden sich folgende Kennzeichnungen:
1
2
1 Typenschlüssel
2 Seriennummer

Lenord + Bauer 2 ProduktbeschreibungTypenschlüssel
GEL 247 9
Deutsch
2.6 Typenschlüssel
Signalmuster
E1-Kanal Rechtecksignale
F1-Kanal Rechtecksignale und deren inversen Signale
V2-Kanal Rechtecksignale mit 90° Phasenversatz
X2-Kanal Rechtecksignale mit 90° Phasenversatz und deren inversen Signale
D2-Kanal Rechtecksignale mit 90° Phasenversatz, galvanisch getrennt
H2-Kanal Rechtecksignale mit 90° Phasenversatz und deren inversen Signale,
galvanisch getrennt
1–
Kabelabgang
Fgerade, Kabellänge 2 m
Gseitlich, Kabellänge 2 m
Sgerade, spezifische Konfektionierung
Tseitlich, spezifische Konfektionierung
Modul m
M100 m = 1,00
M125 m = 1,25
M150 m = 1,50
M175 m = 1,75
M200 m = 2,00
M225 m = 2,25
M250 m = 2,50
M300 m = 3,00
M350 m = 3,50
Temperaturbereich
0- 40 ... + 120 °C
247 ____ _ _ _ _

3 Vermeidung von Sachschäden Lenord + BauerHinweise für Betreiber
10 GEL 247
Deutsch
3 Vermeidung von Sachschäden und Fehlfunktionen
3.1 Hinweise für Betreiber und Hersteller
Personal-Qualifikation
Stellen Sie sicher, dass folgende Anforderungen erfüllt sind:
– Montage, Betrieb, Instandhaltung und Demontage werden von ausgebildetem
und geschultem Fachpersonal ausgeführt oder durch eine verantwortliche
Fachkraft kontrolliert.
– Das Personal ist im Bereich elektromagnetische Verträglichkeit und im Umgang
mit elektrostatisch gefährdeten Bauteilen geschult.
Stellen Sie dem Personal alle anwendbaren Unfallverhütungs- und Sicherheitsvor-
schriften zur Verfügung.
Stellen Sie sicher, dass das Personal mit allen anwendbaren Unfallverhütungs- und
Sicherheitsvorschriften vertraut ist.
3.2 Veränderungen und Umbauten
Unsachgemäße Veränderungen oder Umbauten können das Produkt beschädigen.
Nehmen Sie keine Veränderungen und Umbauten am Produkt vor, mit
Ausnahme von in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten.
3.3 Gefahrenquellen
Der Drehzahlsensor ist ein empfindliches Messgerät, denn das aktive, magnetische
Sensorelement liegt dicht unter der Messfläche. Mechanische Beschädigung kann
schnell zum Ausfall des Messsystems führen.
3.3.1 Schutzkappe
Der Drehzahlsensor wird mit einer Schutzkappe ausgeliefert, um eine Beschädigung
der empfindlichen Messfläche zu vermeiden.
Entfernen Sie die Schutzkappe erst unmittelbar vor der Montage.
Wenn Sie einen funktionsfähigen Drehzahlsensor demontieren, setzen Sie die
Schutzkappe nach der Demontage sofort wieder auf.

Lenord + Bauer 3 Vermeidung von SachschädenGefahrenquellen
GEL 247 11
Deutsch
3.3.2 Messfläche
Der Drehzahlsensor ist an seiner Messfläche stark magnetisch. Bei Annäherung an
metallische Gegenstände kann es dabei schnell zu einer Berührung kommen. Bei Be-
rührung beispielsweise mit dem Messzahnrad oder aufgrund von anderen mechani-
schen Stößen kann die Messfläche beschädigt werden.
Achten Sie darauf, dass die Messoberfläche nicht mit anderen Gegen-
ständen in Berührung kommt.
3.3.3 Luftspalt zwischen Messfläche und Messzahnrad
Ein zu großer Luftspalt, d. h. Abstand zwischen Messfläche und Messzahnrad kann
zum Verlust des Messsignals führen.
Ein zu kleiner Luftspalt kann bei einem Höhenschlag des Messzahnrads zur Berührung
mit dem Messzahnrad führen.
Stellen Sie sicher, dass der Luftspalt zwischen Messfläche und Messzahnrad im
zulässigen Bereich liegt (siehe Tabelle →Seite 15).
3.3.4 Elektrostatische Entladung
Elektrostatische Entladung kann die elektronischen Komponenten zerstören.
Berühren Sie die Steckerstifte und Anschlussdrähte nur bei geeigneter
Körper-Erdung, beispielsweise über ein EGB-Armband:
3.3.5 Kabelverschraubung
Die Kabelverschraubung dichtet den Sensor gegen Feuchtigkeit und Staub ab. Beim
Lösen der Verschraubung kann die Messelektronik beschädigt werden.
Lösen Sie die Kabelverschraubung nicht.
3.3.6 Kabelführung
Das Anschlusskabel kann bei zu starker Biegung beschädigt werden.
Beachten Sie den minimalen Biegeradius (siehe Technische Daten
→Seite 20f).

3 Vermeidung von Sachschäden Lenord + BauerEMV-Hinweise
12 GEL 247
Deutsch
3.3.7 Verschmutzung
Eine Ansammlung von ferromagnetischem Material zwischen der Messfläche und den
Zähnen der Maßverkörperung kann dazu führen, dass der Drehzahlsensor den Wech-
sel von Zahn zu Zahnlücke nicht eindeutig erkennen kann.
Prüfen Sie den Drehzahlsensor regelmäßig auf Verschmutzung und reinigen Sie
ihn wenn nötig (→Seite 18).
3.3.8 Messzahnrad
Passende Zahnräder können nach Kundenangaben bei Lenord + Bauer gefertigt wer-
den. Bei eigener Anfertigung beachten Sie bitte folgende Punkte:
●Die Zahnräder müssen aus ferromagnetischem Stahl mit Evolventenverzahnung,
Schlitzverzahnung oder ähnlich hergestellt werden. Module von 1,0 bis 3,5 können
verwendet werden.
●Mechanische Ungenauigkeiten in der Zahnperiode, der Zahnform und der Rundheit
beeinträchtigen die Messgenauigkeit.
Benutzen Sie das Zahnrad nur als Messzahnrad, damit sich die Zähne nicht ab-
nutzen.
3.3.9 Einbaulage des Drehzahlsensors und Drehrichtung des Zahnrades
Für Drehzahlsensoren mit 2 um 90° phasenverschobenen Signalen wird die Zählrich-
tung durch die Drehrichtung des Zahnrades und die Einbaulage des Sensors bestimmt.
Überprüfen Sie, ob die Bohrungen in der Aufnahmevorrichtung gemäß Bohrbild
(8.4 →Seite 24) ausgeführt sind und beachten Sie dabei die Drehrichtung des
Zahnrades.
3.3.10 Abdichtung
Zur Abdichtung des Einbauraumes ist der Drehzahlsensor ist mit einem Dichtring aus-
gestattet.
Sehen Sie an der Montagebohrung der Aufnahmevorrichtung eine Einführschräge
vor, um das Einsetzen des Sensors zu erleichtern und eine Beschädigung des
Dichtrings zu vermeiden.
Überprüfen Sie, ob die Wandstärke der Aufnahmevorrichtung mindestens 5 mm
beträgt, um eine ausreichende Abdichtung zu erzielen.
Wenn für die Befestigung Durchgangslöcher verwendet werden, dichten Sie die
Schrauben mit Dichtmittel ab.
3.4 Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit
Zur Verbesserung des elektromagnetischen Umfelds beachten Sie bitte folgende Ein-
bauhinweise:
Verwenden Sie nur Stecker mit Metallgehäuse oder einem Gehäuse aus metall-
isiertem Kunststoff sowie abgeschirmte Kabel.

Lenord + Bauer 3 Vermeidung von SachschädenEMV-Hinweise
GEL 247 13
Deutsch
Legen Sie den Schirm, wenn im Schirmkonzept vorgesehen, am Steckergehäuse
auf.
Legen Sie die Schirme großflächig auf.
Halten Sie alle ungeschirmten Leitungen so kurz wie möglich.
Führen Sie die Erdungsverbindungen mit großem Querschnitt aus (z.B. als induk-
tionsarmes Masseband oder Flachbandleiter) und halten Sie sie kurz.
Bestehen zwischen Maschinen- und Elektronik-Erdanschlüssen Potenzialdifferen-
zen, sorgen Sie dafür, dass über den Kabelschirm keine Ausgleichsströme fließen
können. Verlegen Sie dazu beispielsweise eine Potenzialausgleichsleitung mit gro-
ßem Querschnitt oder verwenden Sie Kabel mit getrennter 2-fach-Schirmung, wo-
bei die Schirme nur auf jeweils einer Seite aufgelegt werden.
1
2
3
5
4
1
2
3
5
4
6
1Maschine
2 Drehzahlsensor
3 Auswertelektronik
4 Steuerleitungen
5 Potenzialausgleichsleitung (nur bei extremen Störpegeln)
Der Drehzahlsensor ist Teil einer Maschine bzw. Anlage, binden Sie den Poten-
zialausgleich für den Sensor in das Gesamtschirmkonzept ein.
Verlegen Sie Signal- und Steuerleitungen von den Leistungskabeln räumlich ge-
trennt. Ist dies nicht möglich, verwenden Sie paarig verseilte und geschirmte Lei-
tungen und/oder verlegen Sie die Geber-Leitung in einem Eisenrohr.
Stellen Sie sicher, dass extern Schutzmaßnahmen gegen Stoßspannungen (Sur-
ge) durchgeführt wurden (EN 61000-4-5).

4 Montage Lenord + BauerHinweise
14 GEL 247
Deutsch
4 Montage
4.1 Hinweise
- Achten Sie darauf, dass die Messfläche nicht mit anderen Gegenständen in Be-
rührung kommt.
- Berühren Sie Steckerstifte und Anschlussdrähte nur bei geeigneter Körper-Erdung,
beispielsweise über ein EGB-Armband, um eine Beschädigung der elektronischen
Komponenten durch elektrostatische Entladung zu vermeiden.
- Stellen Sie sicher, dass der Luftspalt d zwischen Messfläche und Maßverkörperung
nach dem Einbau des Drehzahlsensors im zulässigen Bereich liegt, um eine ein-
wandfreie Funktion zu gewährleisten.
– Überprüfen Sie, ob die Wandstärke der Aufnahmevorrichtung mindestens 5 mm
beträgt, um eine ausreichende Abdichtung zu erzielen.
- Sehen Sie an der Montagebohrung der Aufnahmevorrichtung eine Einführschräge
vor, um das Einsetzen des Sensors zu erleichtern und eine Beschädigung des
Dichtrings zu vermeiden .
4.2 Aufnahmevorrichtung vorbereiten
M 8
Ø 4
Ø26 H7
42±0,2
16
7
5
1. Bohrungen vornehmen
≤ 5
2. Wandstärke der Aufnahmevorrichtung prüfen
1.5
15°
3. Einführschräge vorsehen

Lenord + Bauer 4 MontageDrehzahlsensor montieren
GEL 247 15
Deutsch
d
4. Einhaltung des zulässigen Luftspalts prüfen
Der zulässige Luftspalt d ist abhängig
vom Modul des Messzahnrads.
Luftspalttabelle
Modul zulässiger Luftspalt d
bis 1,25 typisch 0.7 mm
0,1 ... 0,8 mm
1,5 ... 3,5 typisch 0.7 mm
0,1…1,3 mm
5. Spätere Einbaulage prüfen
Wenn sich das Meßzahnrad im Urzeiger-
sinn dreht, muss die markierte Fläche
sichtbar sein.
4.3 Drehzahlsensor montieren
Werkzeuge und Hilfsmittel (nicht im Lieferumfang enthalten):
1. Drehmomentschlüssel
2. 2 Schrauben M8 x 20 EN ISO 4762 mit Unterlegscheibe und Federring
3. Mehrzweck-Fett
4. Dichtmittel für Befestigungsschrauben, wenn Durchgangslöcher verwendet werden
(empfohlen: Loctite 542).
1. Dichtring fetten
2. Wenn Durchgangslöcher vor-
gesehen sind, Schrauben ab-
dichten.
3. Schutzkappe abnehmen

4 Montage Lenord + BauerKabel verlegen
16 GEL 247
Deutsch
Schrauben vorsichtig anziehen, um Beschädigungen am Sensor und
Fehlfunktionen zu vermeiden.
Drehzahlsensor vorsichtig in die Aufnahmevorrichtung setzen, so dass
der Indexstift in die vorgesehene Bohrung gleitet.
4. Sensor einsetzen und mit 2 Schrauben, Unter-
legscheiben und Federringen fixieren.
max. 25 Nm
5. Schrauben mit maximal 25 Nm anziehen.
4.4 Kabel verlegen
Beachten Sie den minimalen Biegeradius, damit das Anschlusskabel
nicht durch eine zu starke Krümmung beschädigt wird (siehe Technische
Daten →Seite 20f).
Verlegen Sie die Kabel unter Beachtung der Hinweise zur elektromagnetischen
Verträglichkeit (→Seite 12).
Sichern Sie das Anschlusskabel an geeigneten Haltepunkten.
4.5 Drehzahlsensor anschließen und prüfen
Prüfen Sie, ob alle Kabel korrekt verlegt sind.
Schließen Sie den Drehzahlsensor entsprechend der Anschlussbelegung korrekt
an (→Seite 17).
Schließen Sie ein geeignetes Messgerät an, z.B. ein Oszilloskop.
Drehen Sie das Messzahnrad langsam und beobachten Sie dabei auf dem Mess-
gerät das Ausgangssignal.
Bei korrekter Funktion wird ein einwandfreies Rechtecksignal angezeigt
(→Seite 21).

Lenord + Bauer 5 Anschluss
GEL 247 17
Deutsch
5 Anschluss
Der Anschluss richtet sich nach dem Signalmuster des Drehzahlsensors.
Anschlussbelegung
Signal E F V X D H
Kanal 1 gelb gelb gelb gelb gelb gelb
Kanal 2 weiß weiß weiß weiß
Kanal 1schw. schw. schw.
Kanal 2braun braun
GND (0 V) blau blau blau blau blau grau blau grau
+U
B
(10 ... 30 V DC) rot rot rot rot rot rosa rot rosa
Kabel / Schirme 1 / 1 1 / 1 1 / 1 1 / 1 1 / 1 1 / 1
Beispiele Spannungsversorgung
Das Versorgungskonzept sieht eine galvanisch getrennte oder gemeinsame Versor-
gungsspannung vor. Bei Standardgebern ist der Kabelschirm mit dem Sensorrohr ver-
bunden.
1. Spannungsversorgung von Drehzahlsensor und Auswertelektronik sowie Signal-
eingang galvanisch getrennt (GEL 247V...)
Elektronik
+10...30 V
Kanal 1
Kanal 2
0 V
Schirm
Klemmstelle
Steuerschrank
Klemmkasten
Sensorleitung
Maschinen-
masse
2. Gemeinsame Spannungsversorgung für Drehzahlsensor und Auswertelektronik
(GEL 247V...)
Der Signaleingang ist galvanisch nicht getrennt und der Schirm nicht durchgängig
verbunden.
Elektronik
+10...30 V
Kanal 1
Kanal 2
0 V
Schirm
Klemmstelle
Steuerschrank
Klemmkasten
Sensorleitung
Maschinen-
masse

6 Handhabung Lenord + BauerWartung
18 GEL 247
Deutsch
6 Handhabung
Bei allen Arbeiten am Sensor, beachten Sie Folgendes:
– Stellen Sie sicher, dass die Messfläche des Drehzahlsensors nicht in Kontakt mit
anderen ferromagnetischen Gegenständen kommen kann.
– Berühren Sie die Steckerstifte und Anschlussdrähte nur bei geeigneter Körper-
Erdung, um eine Beschädigung der elektronischen Komponenten durch elektro-
statische Entladung zu vermeiden.
6.1 Wartung
Der Drehzahlsensor enthält keine beweglichen Teile und ist daher weitestgehend war-
tungsfrei.
Prüfen Sie Drehzahlsensor und Anschlusskabel regelmäßig auf Beschädigungen.
Tauschen Sie einen defekten oder fehlerhaften Drehzahlsensor aus.
Wechseln Sie einen beschädigten Stecker (nicht Bestandteil des Lieferumfangs).
Berücksichtigen Sie, dass Sie dabei die Länge des Anschlusskabels kürzen müs-
sen.
6.2 Reinigung
Reinigen Sie den Drehzahlsensor regelmäßig mit Wasser oder einem nicht korro-
dierenden Reinigungsmittel. Verwenden Sie keinen Hochdruck-Reiniger.
Wurde die Steckerverbindung getrennt, vermeiden Sie, dass Wasser, Schmutz
oder andere Substanzen in die offenen Teile eindringen.
6.3 Demontage
Trennen Sie die Anschlussverbindung des Sensors und lösen Sie das Anschluss-
kabel.
Lösen und entfernen Sie die beiden Montageschrauben.
Entnehmen Sie den Drehzahlsensor aus der Aufnahmevorrichtung.
Wenn der Drehzahlsensor weiter verwendet werden soll, setzen Sie die mitgelie-
ferte Schutzkappe auf das Sensorrohr oder sorgen Sie für einen vergleichbaren
Schutz der Messfläche.
6.4 Entsorgung
Entsorgen Sie einen defekten Sensor nach den regionalen Vorschriften für Elektro-
und Elektronikgeräte.

Lenord + Bauer 7 Störungsbehebung
GEL 247 19
Deutsch
7 Störungsbehebung
Störung Mögliche Ursachen Abhilfe
Kein bzw. fehlerhaf-
tes Ausgangssignal
Elektrische Verbindung
defekt
Prüfen Sie alle elektrischen An-
schlüsse zwischen Sensor und
Stromversorgung sowie der
Auswertelektronik auf Korrekt-
heit, Kontakt-Sicherheit und Tro-
ckenheit.
Falscher Luftspalt zwi-
schen Messoberfläche
und Messzahnrad
Prüfen Sie, ob der erforderliche
Wert bei allen (klimatischen) Be-
dingungen eingehalten wird, gül-
tig für eine volle Zahnradumdre-
hung.
Prüfen Sie mit einem Drehmo-
mentschlüssel, ob die Befesti-
gungsschrauben am Sensor-
flansch mit einem Drehmoment
von 25 Nm angezogen sind.
Messoberfläche und/oder
Messzahnrad beschädigt
Wechseln Sie das beschädigte
Bauteil.
Ermitteln Sie die Ursache für die
Beschädigung und stellen Sie
diese ab.
Zählrichtung nicht
korrekt
(für Signalmuster V,
X, D, H)
Kanalzuordnung ver-
tauscht
Prüfen Sie die Anschlüsse der
Kanäle und vertauschen Sie die-
se gegebenenfalls.
Einbaulage des Sensors
stimmt nicht mit Drehrich-
tung des Zahnrades übe-
rein.
Prüfen Sie ob die Einbaulage
des Sensors (Indexstift) und die
Drehrichtung des Zahnrades mit
der Einbauzeichnung
(→Seite 24) übereinstimmen.
Falls nicht, demontieren Sie den
Sensor und führen Sie die Boh-
rungen entsprechend der Ein-
bauzeichung aus.

8 Anhang Lenord + BauerTechnische Daten
20 GEL 247
Deutsch
8 Anhang
8.1 Technische Daten
Elektrische Daten
Versorgungsspannung U
B
(verpolungsgeschützt)
10 ... 30 V DC
Stromaufnahme I
B
(ohne Last)
• E, F ≤15 mA
• V, X, D, H ≤25 mA
Ausgangssignal (kurzschlussfest) Rechtecksignale
Ausgangssignalpegel High
(1)
≥U
B
- 1,0 V
Ausgangssignalpegel Low
(1)
≤350 mV
Ausgangsstrom pro Kanal ≤20 mA
Eingangsfrequenz Messzahnrad 0 ... 25 kHz
Ausgangsfrequenz 0 ... 25 kHz
Tastverhältnis (abhängig von Messzahn-
rad und Luftspalt)
50% ± 25%
Phasenversatz
• E, F –
• V, X, D, H typ. 90°
Flankensteilheit (2 m Kabel) ≥10 V/μs
Elektromagnetische Verträglichkeit Schienenfahrzeuge (EN 50121-3-2)
Industrieanwendungen
(EN 61000-6-1 bis 4)
Isolationsfestigkeit 500 V AC (EN 60439-1)
Mechanische Daten
Modul m Messzahnrad 1,00 / 1,25 / 1,50 / 1,75 / 2,00 / 2,25 / 2,50 /
3,00 / 3,50
Zulässiger Luftspalt (für Modul m)
m = 1,00 ... 1,25
m = 1,50 ... 3,50
typ. 0,7 mm (0,1...0,8 mm)
typ. 0,7 mm (0,1...1,3 mm)
Breite Messzahnrad ≥10 mm (kleinere auf Anfrage)
Zahnform Messzahnrad Evolventenverzahnung nach DIN 867 (an-
dere auf Anfrage)
Material Messzahnrad Ferromagnetischer Stahl
Arbeits- und Betriebstemperatur -40 °C ... +120 °C
Lagertemperatur -40 °C ... +120 °C
Schutzart IP 68
(1)
Gültig bei maximalem Ausgangsstrom von 20 mA
Table of contents
Languages: