Lenz Digital Plus LS150 Owner's manual

1
B.B.10.0012
D
E
F
Information
LS150
Art.Nr. 11150
4. Auflage, 05 17

2
Inhalt
Inhalt 2
Wichtige Hinweise, bitte zuerst lesen! 3
Verwendungszweck 3
Technische Daten 4
Ausgänge des LS150 5
Eingänge des LS150 6
Anschluss des LS150 7
Anschluss an die Spannungsversorgung 8
Anschluss an das Digitalsystem 8
Anschluss von doppelspuligen Weichenantrieben 8
Anschluss an motorische Weichenantriebe 9
Anschluß separater Taster an den LS150 10
Ansteuerung der Ausgänge 11
Einstellung der Adresse 12
Die Ausgänge sollen aufeinander folgende Adressen haben 12
Einstellung der Ausgänge auf individuelle Adressen und Einschaltdauer 13
Rücksetzen des Decoders auf Werkseinstellung 14

3
D
Wichtige Hinweise, bitte zuerst lesen!
Der LS150 ist eine Komponente des Digital plus by Lenz®Systems und wurde vor
Auslieferung einem intensiven Test unterzogen. Lenz Elektronik GmbH garantiert
für einen fehlerfreien Betrieb, wenn Sie die folgenden Hinweise beachten:
Eine andere Verwendung als die in dieser Betriebsanleitung beschriebene ist
nicht zulässig und führt zu Gewährleistungsverlust.
Schließen Sie den LS150 nur an die dafür vorgesehenen Geräte an. Welche
Geräte dies sind, erfahren Sie aus dieser Information.
Beachten Sie die in dieser Information genannten technischen Daten.
Überschreiten Sie die angegebenen Werte für Spannung und Strom auf keinen
Fall, eine Beschädigung des LS150 könnte die Folge sein.
Setzen Sie den LS150 keiner Feuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
Verwendungszweck
Der LS150 ist ein Schaltempfänger zur Verwendung mit dem
Digital plus by Lenz ®oder einem anderen, zum Standard der NMRA konformen
System.
Schaltempfänger sind ein Bindeglied zwischen dem Digitalsystem und Ihren
Schalteinrichtungen (also den Weichen, Signalen, Relais, Entkupplern etc.) auf
Ihrer Modellbahnanlage. Mitunter wird für die Schalteinrichtungen auch der Begriff
"Magnetartikel" verwendet.
Der LS150 ist insbesondere für den Anschluss von doppelspuligen
Weichenantrieben und Relais gedacht. Hierbei ist der
Wechselspannungsausgang des LS150 von besonderem Vorteil:
Doppelspulenantriebe schalten dadurch besonders sicher.
Motorische Weichenantriebe können ebenfalls an den LS150 angeschlossen
werden, es werden (je nach verwendetem Antrieb) 2 einfache Dioden zusätzlich
benötigt.

4
Technische Daten
Lenz Elektronik GmbH D 35398 Giessen
+C
1
JK
+C
2
+C
3
+C
4
+C
5
+C
6
6 Anschlüsse für Weichen und Signale
LEDAnschluss
Transformator
Taster Anschluss
Gleisausgang des
Digitalsystems
Adressbereich
1 - 1024
max. Spannung am
Wechselspannungseingang
16 V eff
max. Spannung am Eingang J, K
24 V
Ausgangsspannung
ca. 1 V geringer als Spannung am
Wechselspannungseingang
max. Strom an den Ausgängen:
bis 1 Sekunde Impulsdauer
3 A
über 1 Sekunde Impulsdauer
1 A
Einschaltdauer (Impulsdauer) der
Ausgänge
einstellbar von 0,1 bis 10 Sekunden
Mindeststromverbrauch am Ausgang:
10mA
Abmessungen
120 x 60 x 20 mm

5
D
Ausgänge des LS150
Der LS150 hat 6 Ausgänge, es können also bis zu 6 Verbraucher (Weichen- oder
Signalantriebe, Entkupplungsgleise etc.) an einen LS150 angeschlossen und
individuell geschaltet werden.
Einschaltdauer eines Ausgangs (Impulsdauer)
Nach Empfang eines Schaltbefehls für einen Ausgang wird dieser eingeschaltet.
Dieser Ausgang bleibt nun so lange eingeschaltet, wie der Schaltbefehl gesendet
wird. Danach bleibt er weiterhin eingeschaltet bis die eingestellte Einschaltdauer
(auch Impulsdauer genannt) abgelaufen ist.
Die Einschaltdauer der Ausgänge ist einzeln einstellbar zwischen 0,1 und 10
Sekunden. Auf diese Weise ist eine optimale Anpassung der Einschaltzeit auf
den verwendeten Weichenantrieb möglich.
Überlastschutz
Die Ausgänge haben einen gemeinsamen Schutz gegen Überlast. Wird der
zulässige maximale Strom überschritten schaltet der LS150 die Klemme ("+" oder
"-" eines Ausgangs), an der der Kurzschluss auftrat, dauerhaft ab. Feststellbar ist
der gesperrte Zustand dadurch, dass die LED nicht leuchtet, obwohl für diesen
Ausgang ein Befehl empfangen wurde. Die jeweils andere Klemme und alle
anderen Ausgänge funktionieren weiterhin! Die kurzgeschlossene Klemme kann
nur durch Unterbrechung der Wechselspannungsversorgung wieder reaktiviert
werden.
Spannung an den Ausgängen
An den Ausgängen liegt Wechselspannung an, dies ist gerade für den Einsatz
des LS150 mit doppelspuligen Weichen- und Formsignalantrieben sowie Relais
eine besonders vorteilhafte Spannungsform.
Der an einem Ausgang angeschlossene Verbraucher muss aus
technischen Gründen einen Stromverbrauch von mindestens 10mA
haben. Dies ist aber bei nahezu allen handelsüblichen Magnetartikeln
der Fall. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte beim Hersteller nach.

6
Eingänge des LS150
Die Stromversorgung des LS150 erfolgt durch den Wechselspannungseingang
(), verwenden Sie einen geeigneten Transformator, wir empfehlen den
Digital plus by Lenz ®Transformator TR100 (Art.Nr. 26000).
Für die Stromversorgung muss Wechselspannung verwendet werden,
eine Versorgung mit Gleichspannung ist nicht möglich und kann zu
Beschädigung des LS150 führen.
Die Leistung des verwendeten Transformators darf 45VA nicht
überschreiten, um den Überlastschutz sicherzustellen.
Die Transformatoren TR150 und TR200 dürfen nicht verwendet
werden!
Der Gleisausgang des Digitalsystems (J,K bei Digital plus by Lenz ®)
darf nicht zur Stromversorgung des LS150 herangezogen werden!
Die Schaltinformationen erhält der LS150 aus dem Gleisformat des
Digitalsystems über die Eingänge J und K.

7
D
Anschluss des LS150
Lenz Elektronik GmbH D 35398 Giessen
+C
1
JK
+C
2
+C
3
+C
4
+C
5
+C
6
1 2 3
Spule 1 Spule 2
doppelspuliger
Weichenantrieb
motorischer
Weichenantrieb
M
zum
Transformator
TR100
zum Gleisausgang
des Digitalsystems
Abbildung 1

8
Anschluss an die Spannungsversorgung
Sehen Sie hierzu in Abbildung 1 (Seite 7) unten links:
Verbinden Sie die Klemmen () mit den Klemmen des Transformators. Beachten
Sie die maximale zulässige Spannung (s. technische Daten). Die Leistung des
Transformators darf 45VA nicht überschreiten, um den Überlastschutz
sicherzustellen. Wir empfehlen die Verwendung des Digital plus by Lenz ®
Transformators TR100(Art.Nr. 26000).
Die Transformatoren TR150 und TR200 dürfen nicht verwendet
werden!
Anschluss an das Digitalsystem
Sehen Sie hierzu in Abbildung 1 (Seite 7) unten rechts:
Verbinden Sie die Klemmen J,K mit dem Gleisausgang des Digitalsystems. Beim
Digital plus by Lenz ®System ist der Gleisausgang ebenfalls mit J und K
gekennzeichnet.
Anschluss von doppelspuligen Weichenantrieben
Sehen Sie hierzu in Abbildung 1 (Seite 7) oben links:
Der gemeinsame Anschluß der beiden Spulen (2) wird mit der Klemme 'C'
verbunden. Das Kabel der Spule 1 (1) wird mit der Klemme '+'; das der Spule 2
(3) mit der Klemme '-' verbunden.
Je nach Ausführung des Antriebes ergibt sich nun bei Aktivierung des '+'
Ausganges z.B. die Stellung 'Abzweig' der Weiche oder 'Halt' bei einem Signal.
Entspricht dies nicht Ihren Wünschen, so vertauschen Sie die Anschlüsse an den
Klemmen '+' und '-'.
In der folgenden Tabelle finden Sie die gebräuchlichen Farbcodierungen einiger
Hersteller, bezogen auf die Numerierung der Kabel in Abbildung 1. Bitte prüfen
Sie anhand der Bedienungsanleitung der Antriebe ob möglicherweise
Kabelfarben geändert wurden!
Kabel Nr.:
1
2
3
ROCO
rot
schwarz
grün
Arnold
blau
grau
lila
Fleischmann
beige
schwarz
braun
Trix
gelb
schwarz
grün
Märklin
blau
gelb
blau
Viessmann Formsignal
grün
braun
rot

9
D
Bei Einsatz von doppelspuligen Antrieben ohne Endabschaltung ist eine
Verlängerung der Einschaltzeit (vgl. Abschnitt "Einstellung der Ausgänge auf
individuelle Adressen und Einschaltdauer") über die Werkseinstellung hinaus ist
nur dann notwendig, wenn ein Antrieb trotz leicht laufender Mechanik nicht
schaltet. Beachten Sie, dass eine Verlängerung der Einschaltzeit zu einer
Erwärmung des Antriebes führen kann.
Anschluss an motorische Weichenantriebe
Sehen Sie hierzu in Abbildung 1 (Seite 7) oben rechts:
Motorische Antriebe benötigen üblicherweise Gleichspannung zum Betrieb. Durch
Umpolen dieser Gleichspannung wird die Drehrichtung des Motors geändert und
somit die Weiche oder das Signal aus der einen Lage in die andere gebracht.
Um solche Antriebe mit dem LS150 schalten zu können, benötigen Sie zwei
einfache Gleichrichterdioden. Schließen Sie den Weichenantrieb dann wie in
Abbildung 1 (Seite 7) gezeigt an.
Welche Dioden sie verwenden können, hängt von der
Stromaufnahme des Weichenantriebes ab. In der Regel
dürften Dioden vom Typ 1N4001 ausreichend sein.
Die Lage der Kathode erkennen Sie am Ring auf der Diode.
Damit bei motorischen Antrieben die Weichen sicher in die jeweilige Endlage
laufen, müssen Sie ggf. die Einschaltdauer (Impulsdauer) des verwendeten
Ausgangs verändern. Näheres zur Änderung der Einschaltdauer finden Sie im
Abschnitt "Einstellung der Ausgänge auf individuelle Adressen und
Einschaltdauer".
Die Verwendung des Adapter LA010 zum Betrieb motorischer
Weichenantriebe ist nicht notwendig, dieser Adapter darf nicht an
den LS150 angeschlossen werden!
Der motorische Weichenantrieb der Fa. Pilz/Tillig wird wie ein doppelspuliger
Weichenantrieb angeschlossen, es sind keine zusätzlichen Dioden nötig:
Anschlüsss an LS150:
+
C
-
Kabelfarben Pilz-Antrieb:
rosa
rot
gelb

10
Anschluß separater Taster an den LS150
Wenn Sie die an den LS150 angeschlossenen Weichen und Signale nicht nur
digital, sondern auch über separate Taster (oder REED-Kontakte) ansteuern
möchten, so ist dies ohne weiteres möglich. Der verwendete Weichen- oder
Signalantrieb sollte hierbei über eine Endabschaltung verfügen. Verdrahten Sie
dann Ihre Taster und/oder Reed Kontakte nach Abbildung 2:
1 2 3
Spule 1 Spule 2
doppelspuliger
Weichenantrieb
zum
Transformator TR100
+C
1
+C
2
+C
3
Lenz Elektronik Gmb
K1
K2
Abbildung 2

11
D
Dargestellt ist der typische Doppelspulenantrieb für Signale oder Weichen. Die
beiden Spulen sind mit den Klemmen + und - eines Ausgangs des LS150
verbunden.
Zusätzlich sind die beiden Taster K1 und K2 angeschlossen. Achten Sie beim
Anschluss der Taster darauf, dass der gemeinsame Anschluss der Taster mit der
rechten Wechselspannungsklemme verbunden wird (in Abbildung 2 mit Hinweis
gekennzeichnet), nur dann funktioniert die Schaltung!
Betätigen Sie den Taster K1, so wird Spule 1 aktiviert, drücken Sie Taster K2, so
wird Spule 2 aktiviert. Sie können also die Weiche (oder das Signal) sowohl digital
mit dem LS150, als auch mit den Tastern K1 und K2 schalten.
Sie dürfen nur potentialfreie Kontakte für dieses Verfahren
einsetzen, also z.B. Reed-Kontakte! Geeignet ist z.B. das ROCO
Schaltgleis 42518.
Die "C"-Klemmen verschiedener LS150 dürfen nicht miteinander
verbunden werden!
Ansteuerung der Ausgänge
Eingehende Schaltbefehle werden bis zur Abarbeitung gespeichert. Wenn zum
selben LS150 nacheinander Schaltbefehle geschickt werden, diese aber wegen
der eingestellten Impulsdauer nicht gleichzeitig abgearbeitet werden können,
werden die betreffenden Ausgänge ihrer Reihenfolge nach aktiviert. Diese
Eigenschaft ist ideal für das Schalten von Fahrstraßen.

12
Einstellung der Adresse
Werkseitig ist der Decoder auf die Weichenadressen 1 bis 6 eingestellt.
Sie haben zwei Möglichkeiten, die Adressen der Ausgänge einzustellen:
1. Sie stellen den Ausgang 1 auf eine gewünschte Adresse ein, die
verbleibenden Ausgänge werden automatisch auf die 5 folgenden Adressen
eingestellt.
2. Sie stellen jeden Ausgang auf eine individuelle Adresse ein, die Adressen
der Ausgänge müssen nicht aufeinanderfolgen.
Zum Einstellen der Adressen muss an den LS150 mindestens die
Stromversorgung (Wechselspannungseingang) und die Gleisinformation (Eingang
J,K) angeschlossen sein. Weichenantriebe müssen nicht, können aber
angeschlossen sein. Sie können die Einstellung der Adressen des LS150 also
auch im vollständig eingebauten Zustand vornehmen. Dies ist sehr hilfreich, wenn
Sie nachträglich oder beim Ausbau der Modellbahn Adressen ändern möchten.
Wenn die Ausgänge aufeinander folgende Adressen haben sollen:
Schließen Sie den LS150 wie im Abschnitt "Anschluss des LS150" (Seite 7)
beschrieben an die Spannungsversorgung und den Gleisausgang an. Schalten
Sie anschließend Ihr Digital plus by Lenz ®System ein.
1. Wählen Sie an Ihrem Digitalsystem die Weichenadresse, auf die Sie den
ersten Ausgang des LS150 einstellen möchten. Tun Sie dies so, also
wollten Sie eine Weiche schalten
1
.
2. Drücken Sie die Taste auf dem LS150 und halten Sie sie gedrückt bis die
LED dauerhaft leuchtet (Dies dauert ca. 3 Sekunden). Lassen Sie nun die
Taste wieder los. Die LED bleibt an, der LS150 wechselt vom normalen
Betriebsmodus in den "Einstellungsmodus". Der LS150 übernimmt nun aus
dem ersten Schaltbefehl, den er empfängt, seine neue Adresse.
3. Tun Sie also nun so, als wollten Sie die gewählte Weiche schalten und
betätigen Sie am Digitalsystem die entsprechende Taste. Es spielt dabei
keine Rolle, ob Sie die Taste für "Abzweig" oder "Gerade" wählen, z.B.
verwenden Sie beim LH100 die '+' oder die '-' Taste.
4. Die mit dem Schaltbefehl erhaltene Weichenadresse wird nun dem
Ausgang 1 des LS150 zugeordnet. Die Ausgänge 2 bis 6 werden
automatisch auf die folgenden Weichenadressen eingestellt.
1
Wie das Weichenschalten mit den einzelnen Geräten Ihres Digitalsystems funktioniert,
erfahren Sie aus den zum System gehörenden Betriebsanleitungen

13
D
Sie erkennen die erfolgte Einstellung daran, dass die LED wieder erlischt und der
Schaltbefehl ausgeführt wird, d.h. die entsprechende Weiche (sofern
angeschlossen) schaltet. Der LS150 ist nun wieder im normalen Betriebsmodus.
Einstellung der Ausgänge auf individuelle Adressen und Einschaltdauer
Mit dieser Methode können Sie die einzelnen Ausgänge auf verschiedene
Adressen einstellen, die nicht aufeinander folgen müssen. Außerdem können Sie
die Einschaltdauer der Ausgänge einstellen.
Schließen Sie den LS150 wie im Abschnitt "Anschluss des LS150" (Seite 7)
beschrieben an die Spannungsversorgung und den Gleisausgang an. Schalten
Sie anschließend Ihr Digital plus by Lenz ®System ein.
Führen Sie zur Einstellung von Adresse und Einschaltdauer eines Ausgangs die
nachstehend beschriebenen Schritte durch.
1. Drücken Sie die Taste auf dem LS150 und halten Sie sie gedrückt bis die
LED dauerhaft leuchtet (Dies dauert ca. 3 Sekunden). Lassen Sie nun die
Taste wieder los, die LED bleibt an.
Für die folgenden Schritte können Sie sich beliebig viel Zeit lassen, der
LS150 fällt NICHT nach einer bestimmten Zeit in den normalen
Betriebsmodus zurück.
2. Drücken Sie die Taste nochmals kurz. Die LED beginnt zu blinken:
1 x blinken, Pause, 1 x blinken, Pause,...etc.
Dies bedeutet, dass Ausgang 1 zur Adressänderung gewählt ist.
(Wenn Sie nur die Einschaltdauer und nicht die Adresse des Ausganges
ändern wollen, so drücken Sie die Taste erneut und fahren mit Schritt 4
fort.)
3. Wählen Sie am Digitalsystem die Weichenadresse, auf die Sie den
gewählten Ausgang einstellen möchten. Tun Sie also nun so, als wollten Sie
die gewählte Weiche schalten und betätigen Sie am Digitalsystem die
entsprechende Taste
2
.
4. Die LED beginnt nun zu blitzen.
5. Sie können nun die Einschaltdauer des Ausgangs einstellen (Wollen Sie
dies nicht, so drücken Sie die Taste kurz und fahren mit Schritt 6 fort).
Wählen Sie am Digitalsystem eine Weichenadresse zwischen 1 und 255, je
nach gewünschter Einschaltzeit. Der Wert 1 steht für 0,1 Sekunde, der Wert
100 für 10 Sekunden. Tun Sie so, als wollten Sie die Weiche schalten. Der
LS150 übernimmt die Weichenadresse als Einschaltzeit.
2
Wie das Weichenschalten mit den einzelnen Geräten Ihres Digitalsystems funktioniert,
erfahren Sie aus den zum System gehörenden Betriebsanleitungen

14
6. Die LED beginnt erneut zu blinken:
2 x blinken, Pause, 2 x blinken, Pause,...etc.
Dies bedeutet, dass nun der Ausgang 2 des LS150 ist zur Einstellung von
Adresse und Einschaltzeit bereit ist. Zur Einstellung dieses Ausgangs
gehen Sie zurück zu Schritt 3.
Wiederholen Sie diese Prozedur für alle Ausgänge des LS150, die sie
programmieren möchten. Die Blinkfrequenz der LED entspricht jeweils der
Nummer des gewählten Ausgangs.
Drücken Sie zum Abschluss der Einstellungen die Taste so lange bis die
LED erlischt.
Wenn Sie eine bestimmte Einstellung überspringen wollen, so drücken Sie
einfach die Taste erneut, der LS150 geht dann zum nächsten Schritt über. So ist
es auch möglich, einen einzelnen Ausgang individuell einzustellen.
Wenn Sie das Einstellen an einer beliebigen Stelle abbrechen möchten, drücken
Sie die Taste und halten Sie sie so lange gedrückt bis die LED erlischt.
Wird bei einem Ausgang die Adresse neu eingestellt, so bleibt eine
zuvor erfolgte Einstellung der Einschaltzeit unverändert.
Rücksetzen des Decoders auf Werkseinstellung
Um den Decoder auf die Werkseinstellung zurückzusetzen gehen Sie wie folgt
vor:
1. Unterbrechen Sie die Wechselspannungsversorgung zum LS150
2. Drücken Sie die Taste am LS150 und halten Sie diese gedrückt.
3. Schalten Sie die Wechselspannungsversorgung wieder ein.
4. Tun Sie nun so, als wollten Sie eine Weiche schalten und betätigen Sie am
Digitalsystem die entsprechende Taste.
5. Lassen Sie nun den Taster wieder los.
Der LS150 stellt sich nun wieder auf die Weichenadressen 1 –6 und die kürzeste
Einschaltzeit (100ms) ein. Anschließend durchläuft er einen Testmodus, bei dem
jeder Ausgang der Reihe nach aktiviert wird. Wenn Sie also Weichenantriebe
angeschlossen haben, so werden diese nacheinander kurz aktiviert.

15
E
Information
LS150
Art.No. 11150

16
Contents
Contents 16
Important advice, please read first! 17
Use of the LS150 17
Technical data 18
Outputs of the LS150 19
Inputs of the LS150 20
Connecting the LS150 21
Connection to the voltage supply 22
Connection to the digital system 22
Connection of double-coil point drives 22
Connection to motorised point drives 23
Connecting a separate push-button to the LS150 24
Controlling outputs 25
Setting the address 26
Setting outputs with sequential addresses 26
Setting individual addresses and pulse duration of outputs 27
Resetting the decoder 28

17
E
Important advice, please read first!
The LS150 is a component of the Digital plus by Lenz®system and was submitted
to intensive testing before delivery. Lenz Elektronik GmbH guarantees fault-free
operation provided you follow the advice given below:
Any use other than that described in this operating manual is not permitted and all
guarantees will become invalid if the LS150 is used inappropriately.
Connect the LS150 only to devices which are designated for such connection.
This operating manual will inform you which devices are suitable.
Observe the technical data contained in this operating manual. Do not in any case
exceed the values stated for voltage and power as this could damage the LS150.
Do not expose the LS150 to damp or direct sunlight.
Use of the LS150
The LS150 is a switch decoder for use in connection with the
Digital plus by Lenz ®or any other NMRA-compliant system.
Switch decoders are the connecting link between the digital system and the
switchgear (for example points, relays, decouplers etc.) on your model railway
layout. Sometimes the term “magnetic article” is used for switchgear.
The LS150 was designed specifically for the connection of double-coil point drives
and relays. Here, the AC output of the LS150 is particularly advantageous:
double-coil drives switch very reliably.
Motorised point drives can also be connected to the LS150; this connection
requires (depending on the drive used) an additional 2 simple diodes.

18
Technical data
Lenz Elektronik GmbH D 35398 Giessen
+C
1
JK
+C
2
+C
3
+C
4
+C
5
+C
6
6 connections for points and signals
LEDConnection:
transformator
Push-
button
Connection: track
output of the
digital system
Range of addresses
1 - 1024
Max. voltage on AC input
16 V eff
Max. voltage on input J, K
24 V
Output voltage
approx. 1 V less than voltage on AC
input
Max. power on outputs:
up to 1 sec pulse duration
3 A
more than 1 sec pulse duration
1 A
Pulse duration of outputs
settable from 0.1 to 10 sec
Minimum power consumption of
output
10mA
Dimensions
120 x 60 x 20 mm

19
E
Outputs of the LS150
The LS150 has 6 outputs, which means that up to 6 devices (point and
semaphore signal drives, uncoupling tracks etc.) can be connected to a LS150
and controlled individually.
Pulse Duration
Having received a switch command for an output, this output will be switched on.
It will remain so as long as the switch command is being sent. Afterwards the
output will remain switched on until the set pulse duration expires.
The pulse duration of the outputs can be set individually from 0.1 to 10 seconds.
This makes it possible to adjust the pulse duration to the point drive used.
Overload protection
The outputs have a joint protection mechanism against overload. If the
permissible maximum power is exceeded, the LS150 will switch off the terminal
("+" or "-" of an output) which experienced the short-circuit. You can tell that a
blocked status is existent by the fact that the LED does not shine although a
command was received for this output. The corresponding terminal and all other
outputs still function! The short-circuited terminal can only be reactivated by
interrupting the AC supply.
Voltage on the outputs
AC voltage is applied to the outputs; this is a particularly advantageous form of
voltage for the use of the LS150 with double-coil point and semaphore signal
drives as well as relays.
For technical reasons, the device connected to the output must have a
power consumption of at least 10mA. However, this is the case with
almost all customary magnetic articles. If in doubt, please contact the
manufacturer.

20
Inputs of the LS150
The LS150 is supplied with power via the AC input (). Use a suitable transformer
–we recommend the Digital plus by Lenz ®transformer TR100 (art. no. 26000).
AC voltage must be used for the power supply. Do not use a DC
supply; this can damage the LS150.
The power of the transformer used must not exceed 45VA in order to
guarantee a functioning load protection.
Under no circumstances must the transformers TR150 and TR200 be
used !
The track output of the digital system (J,K for Digital plus by Lenz ®)
must not be used to supply the LS150 with power!
The LS150 receives the switch information from the track format of the digital
system via the inputs J and K.
Other manuals for Digital Plus LS150
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Lenz Toy manuals