LeuchtKraft ODC-100/RGB User manual

LEUCHTKRAFT
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
GEBRUIKSAANWIJZING
MANUAL DE INSTRUCCIONES
INSTRUKCJA OBSŁUGI
SIKKERHEDSOPLYSNINGER
SÄKERHETSFÖRESKRIFTER
TURVALLISUUDESTA
ODC-100/RGB
Bestell-Nr. • Order No. 38.7090
PARC-100/RGB
Bestell-Nr. • Order No. 38.7120
DMX-LED-Scheinwerfer
DMX LED Spotlight

2
DMX IN DMX OUT
SAFETY
ROPE
POWER IN POWER OUT
MENU ENTER UP DOWN
PUSH
F
U
S
E
FUSE
DMX IN DMX OUT
SAFETY
ROPE
POWER IN POWER OUT
MENU ENTER UP DOWN
➀ODC-100/RGB
➁PARC-100/RGB

4
English
English Page
Français
Français Page
Italiano
Italiano Pagina
Nederlands
Nederlands Pagina
Español
Español Página
Polski
Polski Strona
Deutsch
1 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . 4
2 Hinweise für densicherenGebrauch . . . 4
3 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . .5
3.1 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.2 Torblende . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.3 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . 5
3.3.1 ODC-100/RGB . . . . . . . . . . . . . .5
3.3.2 PARC-100/RGB . . . . . . . . . . . . . 6
4 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Eigenständiger Betrieb . . . . . . . . . . . 6
4.1.1 Farbstrahler und Stroboskop . . . . . . . . 6
4.1.2 Verschiedene Weißtöne
Speichern von 11 Farbtönen . . . . . . . . 6
4.1.3 Musiksteuerung . . . . . . . . . . . . . 7
4.1.4 Showprogramme und Szenenfolgen . . . . . 7
4.1.5 Szenenfolgen programmieren. . . . . . . .7
4.2 Synchrone Steuerung mehrerer Scheinwerfer
(Master/Slave-Modus) . . . . . . . . . . . 8
4.3 Betrieb mit einem DMX-Steuergerät . . . . . 8
4.3.1 Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.3.2 Anzahl der DMX-Kanäle einstellen. . . . . .9
4.3.3 DMX-Startadresse einstellen . . . . . . . . 9
4.3.4 Unteradressen verwenden . . . . . . . . 10
4.3.5 Funktionen der DMX-Kanäle . . . . . . . 11
5 Zusätzliche Funktionen . . . . . . . . 11
5.1 Maximale Helligkeit des Scheinwerfers . . . 11
5.2 Weißabgleich . . . . . . . . . . . . . . 12
5.3 Träge Reaktion der LED . . . . . . . . . . 12
5.4 Scheinwerfer auf die Werkseinstellung
zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . 13
6 Reinigung des Geräts . . . . . . . . . 13
7 Technische Daten . . . . . . . . . . . 13
DMX-LED-Scheinwerfer
Diese Anleitung richtet sich an Bediener mit
Grundkenntnissen in der DMX-Steuerung. Bitte
lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich
durch und heben Sie sie für ein späteres Nach-
lesen auf.
Auf der Seite 2 sind die Modelle ODC-
100/RGB und PARC-100/RGB abgebildet. Das
Menü für die Geräteeinstellungen ist auf den
Seiten 78 und 79 dargestellt.
Inhalt
1 Einsatzmöglichkeiten
Dieser LED-Scheinwerfer dient zur Beleuchtung
z.B. auf Bühnen, in Diskotheken und Festsälen.
Als Lichtquelle ist eine lichtstarke COB-LED einge-
setzt (COB = Chip-on-Board-Technologie): Viele
LED-Chips sind eng auf einer Leiterplatte unterge-
bracht, sodass eine gleichmäßige Lichtverteilung
erreicht wird.
Der Scheinwerfer ist für die Steuerung über ein
DMX-Lichtsteuergerät ausgelegt (wahlweise 3, 4,
5 oder 10 DMX-Steuerkanäle), kann aber auch
eigenständig ohne Steuergerät betrieben werden.
Der ODC-100/RGB ist durch seine wetterfeste
Ausführung (IP66) auch im Außenbereich ein-
setzbar.
2 Hinweise für
densicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien
der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefähr-
licher Netzspannung versorgt.
Nehmen Sie deshalb niemals
selbst Eingriffe am Gerät vor. Es
besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlages.
•
Das Modell PARC-100/RGB darf nur im Innen-
bereich gesetzt werden. Schützen Sie es vor
Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit
und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich
0 bis 40°C).
Das Modell ODC-100/RGB ist für den Außen-
bereich geeignet (zulässiger Einsatztempera-
turbereich −20 bis +40°C).
•
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur
in eine Fachwerkstatt.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
•
Nur ODC-100/RGB: Ein beschädigtes Netz-
kabel darf nur durch eine Fachwerkstatt er-
setzt werden.
Deutsch
Deutsch Seite

5
Deutsch
•
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht sicher
montiert, nicht richtig angeschlossen, falsch
bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann
keine Haftung für daraus resultierende Sach-
oder Personenschäden und keine Garantie für
das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Be-
trieb genommen werden, übergeben
Sie es zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Inbetriebnahme
3.1 Montage
•
Platzieren Sie das Gerät so, dass im Betrieb eine
ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist.
Die Kühlrippen des Gehäuses dürfen auf keinen
Fall abgedeckt werden.
•
Der Abstand zum angestrahlten Objekt sollte
mindestens 50cm betragen.
WARNUNG
Wird das Gerät an einer Stelle
installiert, unter der sich Perso-
nen aufhalten können, muss es
zusätzlich gesichert werden, z.B.
durch ein Fangseil. Das Fangseil durch die
Sicherheitsöse an der Geräterückseite führen
und so befestigen, dass der Fallweg des Geräts
nicht mehr als 20cm betragen kann.
1. Den Scheinwerfer über die Montagebügel
befestigen, z.B. mit einer stabilen Montage-
schraube oder einer Lichtstrahler-Halterung
(C-Haken) an einer Traverse.
Zum Ausrichten des Scheinwerfers die
zwei Feststellschrauben der Montagebügel
lösen. Die gewünschte Neigung des Schein-
werfers einstellen und die Schrauben wieder
festziehen.
2. Alternativ lässt sich der Scheinwerfer auch frei
aufstellen: Die Montagebügel so unter dem
Scheinwerfer spreizen, dass sie als Ständer die-
nen. Die Feststellschrauben danach festdrehen.
3.2 Torblende
Um den Lichtstrahl einzuengen, lässt sich die als
Zubehör erhältliche Torblende PARC-100B an der
Vorderseite festschrauben.
3.3 Stromversorgung
Mit dem Anschluss des Scheinwerfers ans Strom-
netz ist er eingeschaltet. Das Display zeigt den
zuletzt gewählten Menüpunkt und erlischt nach
30s. Sobald eine Taste (MENU, ENTER UP und
DOWN) gedrückt wird, leuchtet es wieder für 30s.
WARNUNG
Blicken Sie nicht für längere Zeit
direkt in die Lichtquelle, das kann
zu Augenschäden führen.
Beachten Sie, dass sehr schnelle Lichtwechsel
bei Epileptikern und bei fotosensiblen Menschen
epileptische Anfälle auslösen können!
3.3.1 ODC-100/RGB
Den Stecker (A) des Kabels POWER IN in die Kupp-
lung (B) des beiliegenden Netzkabels stecken. Den
Stecker und die Kupplung mit der Überwurfmut-
ter zusammenschrauben.
POWER IN 230 V/50 Hz
A B
Abb. 3 Netzanschluss ODC-100/RGB
VORSICHT! Das Kabel POWER OUT führt Netz-
spannung. Ist kein weiteres Gerät an den Kabeln
POWER OUT und DMX OUT angeschlossen, un-
bedingt die beiliegenden Schutzkappen auf die
Kupplungen schrauben.
Den Netzstecker in eine Steckdose (230V/50 Hz)
stecken.
Stromversorgung mehrerer ODC-100/RGB
Werden mehrere ODC-100/RGB eingesetzt, kön-
nen die Geräte zur Stromversorgung miteinander
verbunden werden. Das erste Gerät vorerst noch
nicht an eine Steckdose anschließen.
1)
Das 1. Gerät über die Kupplung des Kabels
POWER OUT mit dem Stecker (A) des Kabels
POWER IN des 2. Geräts verbinden. Genauso
das 2. Gerät mit dem 3. Gerät. verbinden usw.,
bis alle Geräte in einer Kette angeschlossen
sind.
Sollten die Netzverbindungskabel zwischen
den Geräten zu kurz sein, passende Verlän-
gerungskabel verwenden, z.B.:
ODP-34AC Länge 2 m oder
ODP-34AC/10 Länge 10 m.
VORSICHT! Der Gesamtstrom in den An-
schlusskabeln darf 10A nicht überschreiten,
sonst kann durch Überlastung ein Kabelbrand

6
Deutsch
entstehen. Darum nur maximal 19 Geräte
ODC-100/RGB miteinander verbinden.
2)
Am letzten Gerät auf die Kupplung des Ka-
bels POWER OUT die beiliegende Schutzkappe
schrauben. Das Kabel führt Netzspannung!
3)
Den Netzstecker des ersten Geräts in eine
Steckdose (230V/50 Hz) stecken.
3.3.2 PARC-100/RGB
Zur Stromversorgung ist das Gerät mit Power-
con-Anschlüssen ausgestattet.
VORSICHT! Ein Powercon-Stecker darf nicht
unter Spannung hineingesteckt oder herausge-
zogen werden. Stellen Sie darum immer zuerst die
Powercon-Verbindung her, dann die Verbindung
zur Netzsteckdose und trennen Sie die Verbin-
dung zur Netzsteckdose immer vor der Power-
con-Verbindung.
Die Netzbuchse POWER IN mit dem beiliegen-
den Netzkabel an eine Steckdose (230V/50 Hz)
anschließen. Den blauen Powercon-Stecker des
Kabels nach dem Einstecken in die Netzbuchse
zum Einrasten nach rechts drehen. Zum späteren
Herausziehen den Sicherungsriegel am Stecker
zurückziehen und den Stecker nach links drehen.
Stromversorgung mehrerer PARC-100/RGB
Werden mehrere PARC-100/RGB verwendet, lässt
die Buchse POWER OUT des ersten Geräts mit
der Netzbuchse POWER IN des zweiten Geräts
verbinden. Dazu wird ein Netzkabel mit Power-
con-Steckern (NAC-3FCB und NAC-3FCA) benö-
tigt. Das zweite Gerät genauso mit dem dritten
Gerät verbinden usw., bis alle Geräte in einer
Kette angeschlossen sind. Auf diese Weise dür-
fen maximal 19 Geräte miteinander verbunden
werden. Die Buchse POWER OUT kann auch zur
Stromversorgung anderer (Lichteffekt-) Geräte
genutzt werden.
VORSICHT! Die Kabel und der Netzstecker dür-
fen nicht mit einem Strom über 10A belastet
werden, sonst kann durch Überlastung ein Brand
entstehen.
4 Bedienung
Die Wahl des Betriebsmodus und der Einstell-
funktionen erfolgt über ein Menü mit den Tasten
MENU, ENTER, UP und DOWN. Die Abbildung 14
auf den Seiten 78 und 79 zeigt, wie die Modi und
Funktionen über das Menü angewählt und vom
Display angezeigt werden.
4.1 Eigenständiger Betrieb
4.1.1 Farbstrahler und Stroboskop
In diesem Modus strahlt der Scheinwerfer kon-
stant in einer einstellbaren Farbe. Zusätzlich lässt
sich die Stroboskop-Funktion einschalten.
1)
Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste
Menüebene erreicht ist (in der Menüstruktur
auf den Seiten 78 und 79 ganz links).
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display anzeigt.
3)
Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt
jetzt , , oder und eine Zahl.
= Helligkeit Rot (0– 255)
= Helligkeit Grün (0 – 255)
= Helligkeit Blau (0–255)
= Blitzfrequenz (0 –20) des Stroboskops
4)
Mit der Taste ENTER die vier Einstellfunktionen
nacheinander anwählen und mit der Taste UP
oder DOWN jeweils die Helligkeit bzw. die
Blitzfrequenz einstellen.
Tipp: Beim Einstellen der Helligkeit der Farben Rot,
Grün und Blau ändert sich nicht nur deren Helligkeit,
sondern bei einer Farbmischung auch der Farbton.
Darum zuerst die Farbe, die dominieren soll, auf die
gewünschte Helligkeit einstellen und danach die ande-
ren beiden Farben dazumischen. Soll die Farbmischung
Weiß ergeben, zuerst die Helligkeit der Farbe Grün
einstellen, weil diese dem Auge am hellsten erscheint.
Dann mit Rot zu Gelb mischen und zuletzt mit Blau
zu Weiß mischen.
Wichtig: Vor dem Ausschalten des Scheinwer-
fers den Menüpunkt für eine Farbe oder für die
Blitzfrequenz nicht mit der Taste MENU verlassen.
Anderenfalls bleibt der Scheinwerfer nach dem
Wiedereinschalten dunkel.
4.1.2 Verschiedene Weißtöne
Speichern von 11 Farbtönen
In diesem Modus strahlt der Scheinwerfer weißes
Licht ab. 11 verschiedene Weißtöne sind gespei-
chert, die jedoch geändert werden können. Für
jeden Weißton lässt sich die Helligkeit für die Far-
ben Rot, Grün und Blau unterschiedlich einstellen,
sodass dieser Modus auch zum Speichern von 11
individuellen Farbtönen genutzt werden kann.
1)
Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste
Menüebene erreicht ist (in der Menüstruktur
auf den Seiten 78 und 79 ganz links).

7
Deutsch
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display anzeigt.
3)
Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt
jetzt einen der 11 Speicherplätze an (
… ) und der Scheinwerfer strahlt im zu-
gehörigen Weißton.
4) Mit der Taste UP oder DOWN den gewünsch-
ten Weißton wählen oder den Speicherplatz,
dessen Einstellungen geändert werden sollen.
5) Zum Ändern einer Einstellung nach dem An-
wählen des Speicherplatzes die Taste ENTER
drücken. Das Display zeigt jetzt , oder
und eine Zahl (0– 255).
= Helligkeit Rot
= Helligkeit Grün
= Helligkeit Blau
6) Mit der Taste ENTER die Farben nacheinander
anwählen und jeweils die Helligkeit mit der
Taste UP oder DOWN einstellen.
7) Zum Aufrufen eines anderen Weißtons oder
zum Ändern der Einstellungen eines anderen
Speicherplatzes die Taste MENU drücken,
sodass wieder die Speicherplatznummer an-
gezeigt wird. Dann die Bedienschritte 4– 6
wiederholen.
Hinweis: Wird der Scheinwerfer in diesem Modus
aus- und wieder eingeschaltet, bleibt er dunkel. Der ge-
wünschte Weißton oder der individuelle Farbton muss
erneut angewählt werden.
4.1.3 Musiksteuerung
Für einen musikgesteuerten Farbwechsel und für
die Funktion musikgesteuertes Stroboskop ist im
Scheinwerfer ein Mikrofon eingebaut.
1)
Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste
Menüebene erreicht ist.
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display anzeigt.
3)
Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt
den zuletzt gewählten Modus an:
= musikgesteuerter Farbwechsel
= musikgesteuertes Stroboskop
4) Mit der Taste UP oder DOWN den gewünsch-
ten Modus wählen.
Wichtig: Soll der Scheinwerfer nach dem Aus-
und Einschalten wieder musikgesteuert arbeiten,
den Menüpunkt oder nicht mit der
Taste MENU verlassen.
4.1.4 Showprogramme und Szenenfolgen
10 Showprogramme ( … ) sind im
Scheinwerfer gespeichert. Außerdem können 10
Szenenfolgen ( … ) mit bis zu 30 Sze-
nen selbst programmiert werden (☞Kap. 4.1.5).
Die Showprogramme und Szenenfolgen lassen
sich wie folgt starten:
1)
Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste
Menüebene erreicht ist.
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display anzeigt.
3)
Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt
jetzt das zuletzt aufgerufene Showprogramm
(… ) oder die zuletzt aufgerufene
Szenenfolge ( … ) an.
4)
Das Showprogramm oder die Szenenfolge mit
der Taste UP oder DOWN auswählen.
4.1.5 Szenenfolgen programmieren
Es lassen sich 10 Szenenfolgen auf einfache Weise
programmieren. Eine Szenenfolge kann aus max.
30 Szenen bestehen, die wiederholt abläuft. Für
jede Szene lässt sich die Farbe zusammen mit der
Helligkeit einstellen, die Stroboskop-Funktion mit
variabler Blitzfrequenz einschalten, die Szenen-
dauer und die Überblendzeit bestimmen.
1)
Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste
Menüebene erreicht ist.
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display anzeigt.
3)
Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt
die Nummer der Szenenfolge an, die zuletzt
geändert wurde ( … ).
4)
Die Nummer, unter der die Szenenfolge ge-
speichert werden soll, mit der Taste UP oder
DOWN wählen und die Taste ENTER drücken.
Das Display zeigt die Nummer der ersten Szene
an ( ).
5) Durch weiteres Drücken der Taste ENTER wer-
den nacheinander folgende Einstellfunktionen
aufgerufen:
= Helligkeit Rot (0– 255)
= Helligkeit Grün (0 – 255)
= Helligkeit Blau (0–255)
= Blitzfrequenz (0 –20) des Stroboskops
= Szenendauer (time) in Sekunden
= Überblendzeit (fade)
Mit der Taste UP oder DOWN jeweils den ge-
wünschten Wert einstellen.

8
Deutsch
6)
Nachdem die erste Szene eingestellt ist, die
Taste MENU drücken. Das Display zeigt wieder
die Szenennummer an. Mit der Taste UP die
zweite Szene anwählen, die Taste ENTER drü-
cken, die Szene einstellen und den Vorgang für
alle anschließenden Szenen wiederholen. Wer-
den nicht alle 30 Szenennummern benötigt,
bei den nicht verwendeten Szenennummern
die Szenendauer auf Null einstellen.
4.2 Synchrone Steuerung mehrerer
Scheinwerfer (Master/Slave-Modus)
Es lassen sich mehrere ODC-100/RGB und PARC-
100/RGB (auch gemischt) zusammenschließen.
Das Hauptgerät (Master) kann dann alle Neben-
geräte (Slave) synchron steuern.
1)
Die Scheinwerfer über die DMX-Anschlüsse
miteinander zu einer Kette verbinden. Siehe
dazu Kapitel 4.3.1 „Anschluss“, jedoch ohne
den Bedienschritt 1 zu beachten.
2)
Die Nebengeräte, die vom Hauptgerät gesteu-
ert werden sollen, müssen als Nebengerät ein-
gestellt werden:
a)
Die Taste MENU so oft drücken, bis die
oberste Menüebene erreicht ist.
b) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken,
bis das Display anzeigt.
c) Die Taste ENTER drücken und mit der Taste
UP oder DOWN wählen:
= Hauptgerät
= Nebengerät
3)
Wurden am Hauptgerät Szenenfolgen pro-
grammiert (Kap. 4.1.5), können diese auf die
Nebengeräte kopiert werden:
a)
Am Hauptgerät die Taste MENU so oft drü-
cken, bis die oberste Menüebene erreicht
ist.
b) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken,
bis das Display anzeigt.
c)
Die Taste ENTER drücken. Das Display
springt auf die Anzeige , , ,
, oder um.
d) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken,
bis das Display anzeigt.
e) Die Taste ENTER drücken, sodass das Dis-
play vier Eingabestellen (. . . .) anzeigt.
Dann folgende Tasten drücken:
UP, DOWN, UP, DOWN.
Das Drücken dieser Tasten wird jeweils mit
einem Stern ( ) im Display quittiert.
f)
Den Kopiervorgang mit der Taste ENTER
starten. Während des Kopiervorgangs
leuchtet der Scheinwerfer gelb, beim Auf-
treten eines Fehlers rot und nach einem
erfolgreichen Kopieren grün.
g)
Zum Einschalten der gewünschten Betriebs-
art die Taste MENU drücken, sodass das Dis-
play wieder anzeigt. Die Betriebsart
mit der Taste UP oder DOWN wählen und
mit der Taste ENTER aktivieren.
4.3 Betrieb mit einem DMX-Steuergerät
DMX ist die Abkürzung für Digital Multiplex
und bedeutet digitale Steuerung von mehreren
DMX-Geräten über eine gemeinsame Steuerlei-
tung. Zur Bedienung über ein DMX-Lichtsteuerge
-
rät (z.B. DMX-1440 oder DMX-510USB) verfügt
der Scheinwerfer über 10 DMX-Steuerkanäle.
Er lässt sich je nach Bedarf aber auch über nur
5, 4 oder 3 Kanäle steuern. Die Funktionen der
Kanäle und die DMX-Werte sind im Kapitel 4.3.5
angegeben.
4.3.1 Anschluss
Für die DMX-Signalübertragung sollten spezielle
Kabel verwendet werden (z.B. CDMXN-…). Bei
Leitungslängen ab 150m und bei der Steue-
rung von mehr als 32 Geräten über einen DMX-
Ausgang wird grundsätzlich das Zwischenschal-
ten eines DMX-Aufholverstärkers empfohlen
(z.B. SR-103DMX).
1)
Den Eingang DMX IN mit dem DMX-Ausgang
des Lichtsteuergeräts oder eines DMX-gesteu-
erten Geräts verbinden.
Bei dem Modell ODC-100/RGB den Ste-
cker (C) der Leitung DMX IN in die Kupplung
(D) der beiliegenden Leitung mit dem XLR-Ste-
cker stecken. Den Stecker und die Kupplung
mit der Überwurfmutter zusammenschrauben.
DMX IN C D
Abb. 4 DMX-Anschluss ODC-100/RGB
Den XLR-Stecker über ein Verlängerungskabel
an den DMX-Ausgang des Lichtsteuergeräts
anschließen oder, wenn weitere DMX-ge-
steuerte Geräte verwendet werden, an den

9
Deutsch
DMX-Ausgang des letzten DMX-gesteuerten
Geräts.
2) Den Ausgang DMX OUT mit dem DMX-Ein-
gang des nächsten DMX-Geräts verbinden.
Dessen Ausgang wieder mit dem Eingang des
nachfolgenden DMX-Geräts verbinden usw.,
bis alle DMX-gesteuerten Geräte in einer Kette
angeschlossen sind.
Sind beim Verbinden von mehreren ODC-
100/RGB miteinander die DMX-Verbindungs-
kabel zwischen den Geräten zu kurz, passende
Verlängerungskabel verwenden, z.B.
ODP-34DMX Länge 2 m oder
ODP-34DMX/10 Länge 10m.
3)
Um Störungen bei der Signalübertragung aus-
zuschließen, sollte bei langen Leitungen oder
bei einer Vielzahl von hintereinandergeschal-
teten Geräten der DMX-Ausgang des letzten
DMX-Geräts der Kette mit einem 120-Ω-Wi-
derstand (> 0,3W) abgeschlossen werden: In
die DMX-Ausgangsbuchse einen entsprechen-
den Abschlussstecker (z.B. DLT-123) stecken.
Um den DMX-Ausgang des ODC-100/RGB
abzuschließen, ist es am einfachsten, ein Ver-
längerungskabel ODP-34DMX aufzutrennen
und den Widerstand mit den Pins 2 und 3 des
Steckers zu verbinden. Den Stecker mit dem
Widerstand in die Kupplung des Kabels DMX
OUT stecken. Wird kein Abschlusswiderstand
benötigt, auf die Kupplung des Kabels die bei-
liegende Schutzkappe schrauben.
4.3.2 Anzahl der DMX-Kanäle einstellen
Um den Scheinwerfer mit einem Lichtsteuerge-
rät bedienen zu können, müssen die DMX-Star-
tadresse (☞Kap. 4.3.3) und die Anzahl der
DMX-Kanäle eingestellt werden. Die Anzahl der
DMX-Kanäle hängt von den benötigten Funkti-
onen ab und eventuell auch von der Anzahl der
verfügbaren Steuerkanäle am Lichtsteuergerät.
Informieren Sie sich im Kapitel 4.3.5 über die
Funktionen, die jeweils im 3-, 4-, 5- und 10-Ka-
nal-Betrieb möglich sind und wählen Sie danach
die Anzahl der DMX-Kanäle aus:
1)
Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste
Menüebene erreicht ist (in der Menüstruktur
auf den Seiten 78 und 79 ganz links).
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display anzeigt.
3)
Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt die
momentane Einstellung an:
Einstellung Anzahl der DMX-Kanäle
10
Kanäle (☞Kap. 4.3.5, Abb. 8)
3
Kanäle
1 = Rot, 2 = Grün, 3 = Blau
4Kanäle
1 = Dimmer, 2 = Rot, 3 = Grün, 4 = Blau
5
Kanäle
1 = Dimmer, 2 = Rot, 3 = Grün,
4 = Blau, 5 = Stroboskop
3
Kanäle
1 = Farbe, 2 = Farbsättigung,
3 = Helligkeit
Abb. 5 Anzahl der DMX-Kanäle
4) Die Einstellung mit der Taste UP oder DOWN
auswählen.
4.3.3 DMX-Startadresse einstellen
Um alle am Lichtsteuergerät angeschlossenen
DMX-Geräte separat bedienen zu können, muss
jedes Gerät eine eigene Startadresse erhalten.
Soll der erste DMX-Kanal des Scheinwerfers vom
Lichtsteuergerät z.B. über die DMX-Adresse 17
gesteuert werden, am Scheinwerfer die Start-
adresse 17 einstellen. Die weiteren DMX-Kanäle
des des Scheinwerfers sind dann automatisch den
folgenden Adressen zugeordnet. Nachfolgend ist
ein Beispiel mit der Startadresse 17 aufgeführt:
Anzahl der
DMX-Kanäle
belegte DMX-
Adressen
nächstmögliche Start-
adresse für das nachfol-
gende DMX-Gerät
317–19 20
417–20 21
517–21 22
10 17–26 27
Abb. 6 DMX-Adressenbelegung
bei Verwendung der Startadresse 17
1)
Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste
Menüebene erreicht ist.
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display anzeigt.
3)
Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt
jetzt und eine Zahl zwischen 1 und 512.
4) Die Startadresse mit der Taste UP oder DOWN
einstellen.
5)
Der Scheinwerfer lässt sich jetzt mit einem
Lichtsteuergerät bedienen. – Wenn nicht, auf
den Menüpunkt springen und die Taste
ENTER drücken. Zeigt das Display an,
mit der Taste UP oder DOWN auf um-
schalten.

10
Deutsch
4.3.4 Unteradressen verwenden
Durch die Verwendung von Unteradressen lassen
sich über eine einzige DMX-Startadresse bis zu
66 Scheinwerfer (-gruppen) unabhängig von-
einander steuern. Die maximal mögliche Anzahl
DMX-gesteuerter Geräte wird dadurch erheb-
lich erhöht. Die Anwahl von Scheinwerfern mit
einer Unteradresse erfolgt über den DMX-Kanal
10 (Abb. 8). Alle Scheinwerfer mit einer Unter-
adresse lassen sich auch synchron steuern, wenn
der DMX-Kanal 10 auf einen DMX-Wert von klei-
ner als 10 eingestellt wird.
1) Den Scheinwerfer für die Steuerung über 10
DMX-Kanäle einstellen, ☞Kap. 4.3.2
(Menüpunkt , Einstellung ).
2)
Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste
Menüebene erreicht ist.
3) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display anzeigt.
4)
Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt
jetzt und eine Zahl zwischen 01 und 66.
5)
Die Unteradresse mit der Taste UP oder DOWN
einstellen.
6) Die Taste MENU drücken, sodass das Display
wieder nur anzeigt.
7)
Die Taste UP zweimal drücken, sodass das Dis-
play anzeigt.
8) Die Taste ENTER drücken. Das Display springt
auf die Anzeige , , , ,
oder um.
9) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display anzeigt.
10)
Die Taste ENTER drücken. Zeigt das Display
an, ist die Funktion für die Unteradressen-
selektion eingeschaltet, zeigt es an, mit
der Taste UP oder DOWN auf umschalten.
11)
Damit der Scheinwerfer DMX-gesteuert
werden kann, muss durch zweimaliges Drü-
cken der Taste MENU zurück auf die oberste
Menüebene gesprungen werden.
12)
Um den Scheinwerfer bedienen zu können,
am Lichtsteuergerät den DMX-Kanal 10 auf
den DMX-Wert stellen, welcher der Unterad-
resse des Scheinwerfers entspricht:
Unter-
adresse
DMX-
Wert
Unter-
adresse
DMX-
Wert
Unter-
adresse
DMX-
Wert
alle 000–009
1010–019 23 212 45 234
2020–029 24 213 46 235
3020–039 25 214 47 236
4040–049 26 215 48 237
5050–059 27 216 49 238
6060–069 28 217 50 239
7070–079 29 218 51 240
8080–089 30 219 52 241
9090–099 31 220 53 242
10 100–109 32 221 54 243
11 110–119 33 222 55 244
12 120–129 34 223 56 245
13 130–139 35 224 57 246
14 140–149 36 225 58 247
15 150–159 37 226 59 248
16 160–169 38 227 60 249
17 170–179 39 228 61 250
18 180–189 40 229 62 251
19 190–199 41 230 63 252
20 200–209 42 231 64 253
21 210 43 232 65 254
22 211 44 233 66 255
Abb. 7 Anwahl von Scheinwerfern mit einer Unter-
adresse über den DMX-Kanal 10

11
Deutsch
4.3.5 Funktionen der DMX-Kanäle
10-Kanal-Betrieb
DMX-
Kanal
DMX-
Wert Funktion
1
000–255
Dimmer 0%100%
2
000–255
Grundhelligkeit Rot
3
000–255
Grundhelligkeit Grün
4
000–255
Grundhelligkeit Blau
5*
000–030
keine Funktion
031–255
verschiedene Farben
6
000–010
kein Stroboskop
011–255
Stroboskop langsamschnell
7*
000–020
keine Funktion
021–030
Showprogramm AT.01
031–040
AT.02
041–050
AT.03
051–060
AT.04
061–070
AT.05
071–080
AT.06
081–090
AT.07
091–100
AT.08
101–110
AT.09
111–120
AT.10
121–130
Szenenfolge PR.01, ☞Kap.4.1.5
131–140
PR.02
141–150
PR.03
151–160
PR.04
161–170
PR.05
171–180
PR.06
181–190
PR.07
191–200
PR.08
201–210
PR.09
211–220
PR.10
221–240
musikgesteuerter Farbwechsel
241–255
musikgesteuertes Stroboskop
8
000–255
Geschwindigkeit für die Show-
programe AT.01– AT.10
9
000–009
leicht träge Reaktion der LED,
☞Kapitel 5.3
010–029
sofortige Reaktion der LED
030–069
leicht träge Reaktion 1
070–129
träge Reaktion 2
130–189
träge Reaktion 3
190–255
max. träge Reaktion 4
10
000–255
Unteradressen, ☞Abb. 7
Abb. 8
*Hinweis: Sollen die Funktionen des Kanals 5
oder 7 genutzt werden, den Kanal 1 auf einen
DMX-Wert von größer als 0 einstellen, sonst
bleibt der Scheinwerfer dunkel.
3-Kanal-Betrieb
DMX-
Kanal
DMX-
Wert Funktion
1
000–255
Helligkeit Rot
2
000–255
Helligkeit Grün
3
000–255
Helligkeit Blau
Abb. 9
3-Kanal-Betrieb
DMX-
Kanal
DMX-
Wert Funktion
1
000–255
Farbe
2
000–255
Farbstättigung
3
000–255
Helligkeit
Abb. 10
4-Kanal-Betrieb
DMX-
Kanal
DMX-
Wert Funktion
1
000–255
Dimmer 0%100%
2
000–255
Grundhelligkeit Rot
3
000–255
Grundhelligkeit Grün
4
000–255
Grundhelligkeit Blau
Abb. 11
5-Kanal-Betrieb
DMX-
Kanal
DMX-
Wert Funktion
1
000–255
Dimmer 0%100%
2
000–255
Grundhelligkeit Rot
3
000–255
Grundhelligkeit Grün
4
000–255
Grundhelligkeit Blau
5
000–010
kein Stroboskop
011–255
Stroboskop langsamschnell
Abb. 12
5 Zusätzliche Funktionen
5.1 Maximale Helligkeit des
Scheinwerfers
Wird die maximale Helligkeit des Scheinwerfers
nicht benötigt, kann sie auf 33% des Maximums
reduziert werden. Dadurch lässt sich die Helligkeit
feinstufiger einstellen, weil die 255 vorhandenen
Helligkeitsstufen so für den reduzierten Hellig-
keitsbereich genutzt werden können.

12
Deutsch
1)
Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste
Menüebene erreicht ist.
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display anzeigt.
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display springt
auf die Anzeige , , , ,
oder um.
4) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display anzeigt.
5)
Die Taste ENTER drücken und mit der Taste UP
oder DOWN wählen:
= maximale Helligkeit
= auf 33% reduzierte Helligkeit
6) Damit der Scheinwerfer DMX-gesteuert wer-
den kann, mit der Taste MENU zurück auf die
oberste Menüebene springen.
Für den eigenständigen Betrieb mit der
Taste MENU den Betriebsmodus wählen und
mit der Taste ENTER den Modus einschalten.
5.2 Weißabgleich
Der Scheinwerfer ist ab Werk so eingestellt, dass
bei maximaler Helligkeit der Farben Rot, Grün
und Blau ein bestimmter Weißton entsteht.
Dieser Weißton kann aber auch wärmer oder
kälter eingestellt werden, z.B. um Unterschiede
zu anderen Scheinwerfern auszugleichen, wenn
diese gemeinsam mit dem ODC-100/RGB oder
PARC-100/RGB gesteuert werden.
1)
Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste
Menüebene erreicht ist.
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display anzeigt.
3)
Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt
jetzt an.
4) Die Taste ENTER erneut drücken. Das Display
zeigt jetzt , oder und eine Zahl zwischen
000 und 255.
= Helligkeit Rot
= Helligkeit Grün
= Helligkeit Blau
5)
Mit der Taste ENTER die drei Einstellfunktionen
nacheinander anwählen und mit der Taste UP
oder DOWN jeweils die Helligkeit so einstellen,
dass sich der gewünschte Weißton ergibt.
6) Den eingestellten Weißton aktivieren:
a)
Die Taste MENU so oft drücken, bis das
Display wieder anzeigt.
b) Die Taste DOWN zweimal drücken, sodass
das Display anzeigt.
c)
Die Taste ENTER drücken. Das Display
springt auf die Anzeige , , ,
, oder um.
d) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken,
bis das Display anzeigt.
e)
Die Taste ENTER drücken. Zeigt das Display
an, ist der eingestellte Weißton akti-
viert; zeigt es an, mit der Taste UP
oder DOWN auf umschalten.
7) Damit der Scheinwerfer DMX-gesteuert wer-
den kann, durch zweimaliges Drücken der
Taste MENU zurück auf die oberste Menü-
ebene springen.
Für den eigenständigen Betrieb mit der
Taste MENU den Betriebsmodus wählen und
mit der Taste ENTER den Modus einschalten.
5.3 Träge Reaktion der LED
LEDs reagieren auf eine Änderung der Hellig-
keitseinstellung sofort. Um die träge Reaktion
herkömmlicher Leuchtmittel zu simulieren, lässt
sich die Reaktion in 4 Stufen einstellen. Bei dem
10-Kanalbetrieb erfolgt diese Einstellung
über den DMX-Kanal 9 (☞Abb. 8). Für den
3-, 4-, und 5-Kanalbetrieb die Einstellung wie
folgt vornehmen:
1)
Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste
Menüebene erreicht ist.
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display anzeigt.
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display springt
auf die Anzeige , , , ,
oder um.
4) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display anzeigt.
5)
Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt die
momentane Einstellung an:
= sofortige Reaktion
= leicht träge Reaktion
= träge Reaktion 2
= träge Reaktion 3
= maximal träge Reaktion
Die gewünschte Einstellung mit der Taste UP
oder DOWN wählen.
6) Damit der Scheinwerfer DMX-gesteuert wer-
den kann, mit der Taste MENU zurück auf die
oberste Menüebene springen.

13
Deutsch
Für den eigenständigen Betrieb mit der
Taste MENU den Betriebsmodus wählen und
mit der Taste ENTER den Modus einschalten.
5.4 Scheinwerfer auf die
Werkseinstellung zurücksetzen
Ab Werk ist der Scheinwerfer wie folgt eingestellt:
Menü-
punkt Funktion Werkseinstellung
Anzahl der DMX-Kanäle = 10 Kanäle
max. Helligkeit
Funktion Weißabgleich
Funktion Unteradresse
träge LED-Reaktion
= 100 %
= aus
= aus
= max. träge
Unteradresse 01
11 Weißtöne Werte ab Werk
Weißabgleich R = 255, G = 255,
B= 255
DMX-/eigenständiger
Modus oder Slave-Modus
= DMX-/eigen-
ständiger Modus
Abb. 13 Werkseinstellung
Zum Zurücksetzen des Scheinwerfers auf die
Werkseinstellung:
1)
Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste
Menüebene erreicht ist.
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display anzeigt.
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display springt
auf die Anzeige , , , ,
oder um.
4) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display anzeigt.
5) Die Taste ENTER drücken, sodass das Display
vier Eingabestellen (. . . .) anzeigt. Dann fol-
gende Tasten drücken:
UP, DOWN, UP, DOWN.
Das Drücken dieser Tasten wird jeweils mit
einem Stern ( ) im Display quittiert.
6)
Zum Zurücksetzen die Taste ENTER drücken
(das Display quittiert dies kurz mit ) oder
den Vorgang mit der Taste MENU abbrechen.
7) Damit der Scheinwerfer DMX-gesteuert wer-
den kann, mit der Taste MENU zurück auf die
oberste Menüebene springen.
Für den eigenständigen Betrieb mit der
Taste MENU den Betriebsmodus wählen und
mit der Taste ENTER den Modus einschalten.
6 Reinigung des Geräts
Die Scheibe vor der LED sollte je nach Verschmut-
zung in regelmäßigen Abständen gereinigt wer-
den. Nur dann kann das Licht in maximaler Hel-
ligkeit abgestrahlt werden. Zum Säubern den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Nur ein
weiches, sauberes Tuch und ein Glaseinigungs-
mittel verwenden.
Zum Reinigen der anderen Gehäuseteile des
PARC-100/RGB nur ein weiches, sauberes Tuch
benutzen. Auf keinen Fall eine Flüssigkeit ver-
wenden, die könnte in das Gerät laufen und es
beschädigen.
Das wettergeschützte Gehäuse des ODC-
100/RGB kann auch feucht mit einem milden
Reinigungsmittel gesäubert werden.
7 Technische Daten
Datenprotokoll:. . . . . . . . .DMX 512
Anzahl der DMX-Kanäle:. . wählbar zwischen
3, 4, 5 oder 10
Lichtquelle: . . . . . . . . . . . .RGB-COB-LED
Leistungsaufnahme:. . . . 100W
Abstrahlwinkel: . . . . . . . 60°
DMX-Anschlüsse: . . . . . . .XLR, 3-polig
Pinbelegung: . . . . . . . . . Pin 1 = Masse
Pin 2 = DMX−
Pin 3 = DMX+
Stromversorgung: . . . . . . .230 V/50 Hz
Leistungsaufnahme: . . . . .max. 120VA
Gehäuseschutzart: . . . . . .IP66 (nur ODC-)
Maße ohne
Montagebügel: . . . . . . . . .⌀185 × 250mm
Gewicht:. . . . . . . . . . . . . . 6,5kg
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.

14
Deutsch
Deutsch Seite
Français
Français Page
Italiano
Italiano Pagina
Nederlands
Nederlands Pagina
Español
Español Página
Polski
Polski Strona
English
English Page
English
1 Applications. . . . . . . . . . . . . . 14
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . 14
3 Setting the Spotlight intoOperation . . 15
3.1 Installation . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.2 Barn doors . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.3 Power supply . . . . . . . . . . . . . . 15
3.3.1 ODC-100/RGB . . . . . . . . . . . . . 15
3.3.2 PARC-100/RGB . . . . . . . . . . . . 16
4 Operation . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.1 Independent operation . . . . . . . . . . 16
4.1.1 Colour spotlight and stroboscope . . . . . 16
4.1.2 Different shades of white
Storing 11 shades of colour . . . . . . . 16
4.1.3 Music control . . . . . . . . . . . . . 17
4.1.4 Show programmes and sequencesofscenes 17
4.1.5 Programming sequences of scenes. . . . . 17
4.2 Synchronous control of multiple spotlights
(master/slave mode) . . . . . . . . . . . 18
4.3 Operation with a DMX controller . . . . . . 18
4.3.1 Connection . . . . . . . . . . . . . . 18
4.3.2 Setting the number of DMX channels . . . 19
4.3.3 Setting the DMX start address . . . . . . 19
4.3.4 Using subaddresses . . . . . . . . . . . 20
4.3.5 Functions of the DMX channels . . . . . . 21
5 Additional Functions. . . . . . . . . . 21
5.1 Maximum brightness ofthespotlight . . . . 21
5.2 White balance. . . . . . . . . . . . . . 22
5.3 Slow response of the LEDs . . . . . . . . 22
5.4 Resetting the spotlight toitsfactory settings . 23
6 Cleaning the Spotlight. . . . . . . . . 23
7 Specifications . . . . . . . . . . . . . 23
DMX LED Spotlight
These instructions are intended for users with
basic knowledge in DMX control. Please read the
instructions carefully prior to operation and keep
them for later reference.
On page 2, you will find the spotlights ODC-
100/RGB and PARC-100/RGB. The menu for the
settings of the spotlight can be found on pages
78 and 79.
Contents
1 Applications
This LED spotlight is used for illumination, e.g.
on stage, in discotheques and function rooms.
The light source is a powerful COB LED (COB =
chip-on-board technology): Many individual LED
chips are densely packed on a PCB to provide a
uniform light distribution.
The spotlight is designed for control via a
DMX light controller (3, 4, 5 or 10 DMX con
-
trol channels), but it can also be operated in-
dependently without a controller. The ODC-
100/RGB is weatherproof (IP66) and therefore
also suited for outdoor applications.
2 Safety Notes
The spotlight corresponds to all relevant directives
of the EU and is therefore marked with .
WARNING
The spotlight uses dangerous
mains voltage. Leave servicing to
skilled personnel; inexpert han-
dling may result in electric shock.
•
The spotlight PARC-100/RGB is suitable for
indoor use only. Protect it against dripping
water and splash water, high air humidity and
heat (admissible ambient temperature range:
0– 40°C).
The spotlight ODC-100/RGB is suitable for out-
door applications (admissible ambient temper-
ature range: −20 to +40°C).
•
Immediately disconnect the mains plug from
the socket
1. if the spotlight or the mains cable is visibly
damaged,
2.
if a defect might have occurred after the
spotlight was dropped or suffered a similar
accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the spotlight must be repaired by
skilled personnel.
•
Never pull the mains cable to disconnect the
mains plug from the socket, always seize the
plug.
•
For ODC-100/RGB only: A damaged mains
cable must be replaced by skilled personnel
only.
•
No guarantee claims for the spotlight and no
liability for any resulting personal damage or
material damage will be accepted if the spot-
light is used for other purposes than originally

15
English
intended, if it is not safely installed or not
correctly connected or operated, or if it is not
repaired in an expert way.
If the unit is to be put out of operation
definitively, take it to a local recycling
plant for a disposal which is not harmful
to the environment.
3 Setting the Spotlight
intoOperation
3.1 Installation
•
Always position the spotlight in such a way to
ensure sufficient air circulation during operation.
Never cover the cooling fins of the housing.
•
Always keep a minimum distance of 50cm to
the illuminated object.
WARNING When the spotlight is installed at
a place where people may walk or
sit under it, additionally secure it,
e.g. via a safety rope. Guide the
safety rope through the eyebolt
on the rear of the spotlight and fasten it in such
a way that the maximum falling distance of the
spotlight will not exceed 20cm.
1. Install the spotlight via its mounting brackets,
e.g. with a stable mounting screw or a support
for lighting units (C hook) on a cross bar.
To align the spotlight, release the two lock-
ing screws of the mounting brackets. Adjust
the desired inclination of the spotlight and
fasten the screws.
2. Alternatively, set up the spotlight on its own:
Fold out the mounting brackets underneath
the spotlight and use them as a stand. Then
fasten the locking screws.
3.2 Barn doors
To reduce the light beam angle, optional barn
doors are available: PARC-100B. Fasten the barn
doors to the front of the spotlight.
3.3 Power supply
When the spotlight has been connected to the
mains, it is switched on. The display will show
the menu item most recently selected and go out
after 30 seconds. As soon as a button (MENU,
ENTER UP und DOWN) is pressed, the display will
light up again for 30 seconds.
WARNING
To prevent damage to your eyes,
never look directly into the light
source for any length of time.
Please note that fast changes in lighting may
trigger epileptic seizures with photosensitive
persons or persons with epilepsy!
3.3.1 ODC-100/RGB
Connect the plug (A) of the cable POWER IN to
the inline jack (B) of the mains cable provided.
Then fasten the nut to secure this connection.
POWER IN 230 V/50 Hz
A B
Fig. 3 Mains connection ODC-100/RGB
CAUTION! The cable POWER OUT carries mains
voltage. If no further unit is connected to the ca-
bles POWER OUT and DMX OUT, always screw the
protective covers supplied onto the inline jacks.
Connect the mains plug to a socket (230V/50Hz).
Power supply
of multiple ODC-100/RGB spotlights
If multiple ODC-100/RGB spotlights are used, the
units can be interconnected for power supply. For
the time being, do not yet connect the first unit
to a mains socket.
1) Use the inline jack of the cable POWER OUT
to connect the first unit to the plug (A) of the
cable POWER IN of the second unit. Proceed
in the same way to connect the second unit
to the third one etc. until all units have been
connected in a chain.
If the mains connection cables between the
spotlights are too short, use suitable extension
cables, e.g.
ODP-34AC length: 2 m or
ODP-34AC/10 length: 10 m
CAUTION! To reduce the risk of cable fire
caused by overload, the total current in the
connection cables must not exceed 10A.
Therefore, do not interconnect more than 19
ODC-100/RGB spotlights.
2)
On the last spotlight, screw the protective
cover supplied onto the inline jack of the cable
POWER OUT. The cable carries mains voltage!
3) Connect the mains plug of the first spotlight
to a mains socket (230V/50 Hz).

16
English
3.3.2 PARC-100/RGB
For power supply, the unit is equipped with
Powercon connections.
CAUTION! Never connect or disconnect a Power-
con plug while voltage is applied. Always make
the Powercon connection before making the
mains connection. When disconnecting, always
disconnect the mains connection before discon-
necting the Powercon connection.
Connect the mains jack POWER IN to a mains
socket (230V/50Hz) via the mains cable provided.
Connect the blue Powercon plug of the cable to
the mains jack, and then turn the plug clockwise
until it locks. To remove the plug, pull back the
safety latch of the plug and turn the plug counter-
clockwise.
Power supply
of multiple PARC-100/RGB spotlights
If multiple PARC-100/RGB spotlights are used,
the jack POWER OUT of the first spotlight can
be connected to the mains jack POWER IN of
the second spotlight. For this, a mains cable with
Powercon plugs (NAC-3FCB and NAC-3FCA) is
required. Proceed in the same way to connect the
second spotlight to the third spotlight etc. until
all spotlights have been connected in a chain.
Thus, up to 19 spotlights can be interconnected.
The jack POWER OUT can also be used for power
supply of other (light effect) units.
CAUTION! To reduce the risk of fire caused by
overload, the current load of the cables and the
mains plug must not exceed 10A.
4 Operation
The operating modes and the setting functions
are selected via a menu by means of the but-
tons MENU, ENTER, UP and DOWN. Figure 14
on pages 78 and 79 shows the selection of the
modes and functions via the menu and the indi-
cations on the display.
4.1 Independent operation
4.1.1 Colour spotlight and stroboscope
In this mode, the spotlight constantly radiates
light of an adjustable colour. In addition, the stro-
boscope function is available.
1)
Press the button MENU repeatedly until the
highest menu level has been reached (on the
very left in the menu structure on pages 78
and 79).
2)
Press the button UP or DOWN repeatedly until
the display indicates .
3)
Press the button ENTER. The display now indi-
cates , , or and a number.
= brightness of the colour red (0– 255)
= brightness of the colour green (0– 255)
= brightness of the colour blue (0– 255)
= flash rate (0– 20) of the stroboscope
4) Use the button ENTER to select the four set-
ting options one after the other, and use the
button UP or DOWN to set the brightness or
flash rate.
Note: Setting the brightness of the colours red, green
and blue will not only change their brightness but also
the shade of colour in case the colours are mixed. There-
fore, first set the colour which is to dominate to the
desired brightness and then add the other two colours.
If the intended colour mixture is white, first set the
brightness of the green colour because it appears as
the brightest colour to the human eye. Then add red to
result in yellow and finally add blue to result in white.
Important: Do not exit the menu item for a col-
our or the flash rate with the button MENU before
switching off the spotlight. If you do, the spotlight
will remain dark when you switch it on again.
4.1.2 Different shades of white
Storing 11 shades of colour
In this mode, the spotlight radiates white light.
11different shades of white are stored which,
however, can be changed. For each shade of
white, the colours red, green and blue can be
set to a different brightness so that this mode
can also be used to store 11 individual shades
of colour.
1)
Press the button MENU repeatedly until the
highest menu level has been reached (on the
very left in the menu structure on pages 78
and 79).
2)
Press the button UP or DOWN repeatedly until
the display indicates .
3)
Press the button ENTER. The display now
indicates one of the 11 storage locations
(… ) and the spotlight radiates
the corresponding shade of white.
4)
Press the button UP or DOWN to select the
shade of white desired or the storage locations
whose settings are to be changed.
5)
To change a setting, press ENTER after you
have selected a storage location. The display
now indicates , or and a number (0–255).

17
English
= brightness of the colour red
= brightness of the colour green
= brightness of the colour blue
6)
Use the button ENTER to select the colours
one after the other, and use the button UP or
DOWN to set their brightness.
7)
To select another shade of white or to change
the settings of another storage location, press
the button MENU so that the number of the
storage location is shown again. Then repeat
steps 4– 6.
Note: If the spotlight is switched off and on again in this
mode, the spotlight will remain dark and the shade of
white desired or the individual shade of colour will have
to be selected again.
4.1.3 Music control
The spotlight is equipped with a microphone to
support music-controlled colour changes and a
music-controlled stroboscope.
1)
Press the button MENU repeatedly until the
highest menu level has been reached.
2)
Press the button UP or DOWN repeatedly until
the display indicates .
3) Press the button ENTER. The display indicates
the mode most recently selected:
= music-controlled colour change
= music-controlled stroboscope
4)
Use the button UP or DOWN to select the
mode desired.
Important: Do not exit the menu item or
via the button MENU if the spotlight is to
operate in a music-controlled mode after switch-
off and switch-on.
4.1.4 Show programmes and
sequencesofscenes
10 show programmes ( … ) are
stored in the spotlight. Furthermore, 10 se-
quences of scenes ( … ) with up to
30 scenes can be programmed (☞chapter 4.1.5).
The show programmes and sequences of scenes
can be started as follows:
1)
Press the button MENU repeatedly until the
highest menu level has been reached.
2)
Press the button UP or DOWN repeatedly until
the display indicates .
3) Press the button ENTER. The display now in-
dicates the show programme most recently
selected ( … ) or the sequence
of scenes most recently selected ( …
).
4)
Use the button UP or DOWN to select the
show programme or sequence of scenes de-
sired.
4.1.5 Programming sequences of scenes
10 sequences of scenes can be easily programmed.
A sequence may consist of up to 30scenes which
is automatically repeated. For each scene, the
colour can be set along with its brightness, the
stroboscope function can be activated with a var-
iable flash rate, and the duration of the scene as
well as the fading time can be defined.
1)
Press the button MENU repeatedly until the
highest menu level has been reached.
2)
Press the button UP or DOWN repeatedly until
the display indicates .
3)
Press the button ENTER. The display now
indicates the number of the sequence most
recently changed ( … ).
4)
Use the button UP or DOWN to select the
number under which the sequence of scenes is
to be stored, and then press the button ENTER.
The display indicates the number of the first
scene ( ).
5)
Press the button ENTER to call up the following
setting functions one after the other:
= brightness of the colour red (0– 255)
= brightness of the colour green (0– 255)
= brightness of the colour blue (0– 255)
= flash rate (0– 20) of the stroboscope
= duration of the scene in seconds
= fading time
Use the button UP or DOWN to set the value
desired.
6) After setting the first scene, press the button
MENU. The display indicates the number of the
scene again. Use the button UP to select the
second scene, press ENTER and then select the
settings for this scene. Repeat this procedure
for the following scenes. If not all 30 scenes
are required, enter 0 as the value for the
numbers of scenes that are not to be used.

18
English
4.2 Synchronous control of multiple
spotlights (master/slave mode)
Multiple ODC-100/RGB and PARC-100/RGB (also
a combination of both) may be connected. The
master unit can then control all slave units in sync.
1) Connect the spotlights via their DMX jacks to
a chain. Please refer to chapter 4.3.1 “Con-
nection”, ignoring step 1.
2)
The units that are to be controlled by the mas-
ter unit must be defined as slave units:
a)
Press the button MENU repeatedly until the
highest menu level has been reached.
b) Press the button UP or DOWN repeatedly
until the display indicates .
c) Press the button ENTER and then use the
button UP or DOWN to select:
= master unit
= slave unit
3)
Any sequences of scenes that have been
stored on the master unit (chapter 4.1.5) may
be copied to the slave units:
a)
On the master unit, press the button MENU
repeatedly until the highest menu level has
been reached.
b) Press the button UP or DOWN repeatedly
until the display indicates .
c) Press the button ENTER. The display indi-
cates , , , , or
.
d) Press the button UP or DOWN repeatedly
until the display indicates .
e) Press the button ENTER so that the display
indicates four entry positions (. . . .). Then
press the following buttons:
UP, DOWN, UP, DOWN.
Each time one of these buttons is pressed,
an asterisk ( ) will appear on the display.
f) Press ENTER to start copying. During copy-
ing, the spotlight lights up in yellow. If an
error occurs, the spotlight will light up in
red. Upon successful completion, the spot-
light will light up in green.
g) To switch on the operation mode desired,
press the button MENU so that the display
indicates again. Use the buttons UP
and DOWN to select the operating mode
and then press ENTER to activate it.
4.3 Operation with a DMX controller
DMX is short for Digital Multiplex and means dig-
ital control of multiple DMX units via a common
control line. For operation via a DMX controller
(e.g. DMX-1440 or DMX-510USB), the spotlight
is equipped with 10DMX control channels. How-
ever, it can, if required, also be controlled via 5, 4
or 3 channels only. Please refer to chapter 4.3.5
for more information on channel functions and
DMX values.
4.3.1 Connection
For DMX signal transmission, special cables
should be used (e.g. CDMXN-…). For cable
lengths exceeding 150m or for control of more
than 32 units via a single DMX output, it is gener-
ally recommended to insert a DMX level matching
amplifier (e.g. SR-103DMX).
1)
Connect the input DMX IN to the DMX output
of the light controller or to the DMX output
of another DMX-controlled unit.
For the spotlight ODC-100/RGB, connect
the plug (C) of the cable DMX IN to the inline
jack (D) of the supplied cable equipped with
an XLR plug. Then fasten the nut to secure
this connection.
DMX IN C D
Fig. 4 DMX connection ODC-100/RGB
Use an extension cable to connect the XLR
plug to the DMX output of the light controller
or, if additional DMX-controlled units are used,
to the DMX output of the last DMX-controlled
unit.
2)
Connect the output DMX OUT to the DMX
input of the second DMX unit. Connect the
output of the second DMX unit to the input
of the third DMX unit etc. until all DMX-con-
trolled units have been connected in a chain.
If the DMX connection cables between
the units are too short when interconnecting
multiple ODC-100/RGB spotlights, use suitable
extension cables, e.g.
ODP-34DMX length: 2 m or
ODP-34DMX/10 length: 10m
3)
To prevent interference in signal transmission,
in case of long cables or a multitude of units
connected in series, terminate the DMX output
of the last DMX unit in the chain with a 120Ω
resistor (> 0.3W): Connect a corresponding

19
English
terminating plug (e. g. DLT-123 from IMG
STAGELINE) to the DMX output jack.
The easiest way to terminate the DMX out-
put of the ODC-100/RGB is to separate an
extension cable ODP-34DMX and to connect
the resistor to the pins 2 and 3 of the plug.
Connect the plug with the resistor to the inline
jack of the cable DMX OUT. If no terminating
resistor is required, screw the protective cover
provided onto the inline jack of the cable.
4.3.2 Setting the number of DMX channels
To operate the spotlight with a light controller,
the DMX start address (☞chapter 4.3.3) and the
number of DMX channels must be set. The num-
ber of DMX channels depends on the functions
required and may also depend on the number
of control channels that are available at the light
controller. Please refer to chapter 4.3.5 for more
information on the functions that are provided for
3-, 4-, 5- and 10-channel mode, and select the
number of DMX channels accordingly:
1)
Press the button MENU repeatedly until the
highest menu level has been reached (on the
very left in the menu structure on pages 78
and 79).
2)
Press the button UP or DOWN repeatedly until
the display indicates .
3) Press the button ENTER. The display now in-
dicates the current setting:
Setting Number of DMX channels
10
channels (☞chapter 4.3.5, fig. 8)
3
channels
1 = red, 2 = green, 3 = blue
4channels
1 = dimmer, 2 = red, 3 = green, 4 = blue
5
channels
1 = dimmer, 2 = red, 3 = green,
4 = blue, 5 = stroboscope
3
channels
1 = colour, 2 = saturation,
3 = brightness
Fig. 5 Number of DMX channels
4)
Use the button UP or DOWN to select the
setting desired.
4.3.3 Setting the DMX start address
For separate control of all DMX units connected
to the light controller, each unit must have its
own start address. If the first DMX channel of the
spotlight is to be controlled by the light controller
via DMX address 17, for example, set the start
address on the spotlight to 17. All other DMX
channels of the spotlight will be automatically
assigned to the following addresses. The follow-
ing table is an example with the start address 17:
Number of
DMX channels
DMX
addresses
assigned
Next possible start
address for the
subsequent DMX unit
317–19 20
417–20 21
517–21 22
10 17–26 27
Fig. 6 DMX address assignment for start address 17
1)
Press the button MENU repeatedly until the
highest menu level has been reached.
2)
Press the button UP or DOWN repeatedly until
the display indicates .
3) Press the button ENTER. The display indicates
and a number between 1 and 512.
4) Use the button UP or DOWN to set the start
address.
5) Now the spotlight can be operated with the
light controller.
If not, go to the menu item and
press the button ENTER. If the display indi-
cates , use the button UP or DOWN to
set the indication to .

20
English
4.3.4 Using subaddresses
With subaddresses, it is possible to independently
control up to 66 spotlights (spotlight groups) via
one DMX start address. Thus, the maximum
number of DMX units that may be controlled is
substantially increased. The spotlights with a sub
-
address are selected via DMX channel 10 (fig.8).
All spotlights with the same subaddress may be
controlled in sync if DMX channel 10 is set to a
DMX value smaller than 10.
1) Set the spotlight for the control via 10 DMX
channels, ☞chapter 4.3.2
(menu item , setting ).
2)
Press the button MENU repeatedly until the
highest menu level has been reached.
3)
Press the button UP or DOWN repeatedly until
the display indicates .
4) Press the button ENTER. The display indicates
and a number between 01 and 66.
5) Use the button UP or DOWN to set the sub-
address.
6)
Press the button MENU repeatedly until the
display indicates again.
7) Press the button UP twice so that the display
indicates .
8) Press the button ENTER. The display indicates
, , , , or .
9)
Press the button UP or DOWN repeatedly until
the display indicates .
10)
Press the button ENTER. If the display indicates
, the function for subaddress selection is
activated. If it indicates , use the button
UP or DOWN to set the indication to .
11) To be able to control the spotlight by DMX,
press the button MENU twice to return to the
highest menu level.
12)
To be able to operate the spotlight, set the
DMX channel 10 at the light controller to the
DMX value that corresponds to the subaddress
of the spotlight:
Sub-
address
DMX
value
Sub-
address
DMX
value
Sub-
address
DMX
value
all 000–009
1010–019 23 212 45 234
2020–029 24 213 46 235
3020–039 25 214 47 236
4040–049 26 215 48 237
5050–059 27 216 49 238
6060–069 28 217 50 239
7070–079 29 218 51 240
8080–089 30 219 52 241
9090–099 31 220 53 242
10 100–109 32 221 54 243
11 110–119 33 222 55 244
12 120–129 34 223 56 245
13 130–139 35 224 57 246
14 140–149 36 225 58 247
15 150–159 37 226 59 248
16 160–169 38 227 60 249
17 170–179 39 228 61 250
18 180–189 40 229 62 251
19 190–199 41 230 63 252
20 200–209 42 231 64 253
21 210 43 232 65 254
22 211 44 233 66 255
Fig. 7 Selection of spotlights with a subaddress
via DMX channel 10
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other LeuchtKraft Spotlight manuals